Liste von Elektroflugzeugen

Die Liste von Elektroflugzeugen führt Flugzeuge auf, die ausschließlich von elektrischer Energie angetrieben werden.

Die Lange Antares ist das erste personentragende Elektroflugzeug, das 2006 eine Typzulassung der Europäischen Agentur für Flugsicherheit erhalten hat[1] und seriell produziert wird. Die slowenische Pipistrel Velis Electro ist ein weiteres Elektroflugzeug mit EASA-Zulassung.[2]

NameFirmaJahrGeschwindigkeit km/hReichweite kmAkkuBemerkungen, Quelle
LF-20Lange Aviation GmbH1999280120Metall-HydridAntriebsstrang-Prototyp[3]
Antares 20ELange Aviation GmbH2003280210Lithium IonenEASA Zulassung 2006[4], Flugerfahrung über Flotte >180.000 Flugstunden[5]
Arcus ELange Aviation GmbH, Schempp-Hirth Flugzeugbau2009280110Lithium IonenBasiert auf dem Antrieb der Antares 20E[6]
Antares DLR-H2Lange Aviation GmbH, DLR2009170–300>750 km (>2.000 km in 4 POD-Version)BrennstoffzelleDetails im Luftfahrtlexikon[7], siehe auch: Wasserstoffflugzeug
Antares 23ELange Aviation GmbH2011280185Lithium Ionen42kW Elektromotor, 2 Meter Propellerdurchmesser
Velis ElectroPipistrel, Slowenien2020 Zulassung100AkkuStückzahl 65; Bestellungen für über 80 Maschinen. Pro Monat werden fünf Maschinen produziert[8]
Antares 21ELange Aviation GmbH2021280385Lithium-IonenNeuartiges Batteriesystem Antares RED.3, 5.600 Meter Steighöhe[9]
Eviation AliceEviation Aircraft2022401–481815–1045AkkuAuslieferungen ab 2027, >160 Vorbestellungen (u. a. 12 von DHL)
eFlyer 800Bye Aerospace593926Akku6 Passagiere[10]
ES-19Heart Aerospace, Göteborg2026400200 elektrisch (400 hybrid)Akku30 Passagiere, 220 Vorbestellungen, 4 Elektromotoren mit jeweils 400 kW, Auslieferungen ab 2028[11]
HY4H2Fly GmbH20162001500Brennstoffzelle und Akku3 Passagiere und 1 Besatzung; erstes Flugzeug, das ausschließlich mit einem Brennstoffzellen- und Batteriesystem angetrieben wird
ZeroAviaZeroAvia Aircraft2023offen560 km (geplant)Brennstoffzelle und Akkugeplant sind bis zu 20 Passagiere
Corsair

e-motion

JH Aircraft GmbH2023200200Lithium IonenUltraleichtflugzeug bis 120 kg Leermasse[12]

Einzelnachweise

  1. EASA Aircraft Type Certificate Data Sheet – EASA-TCDS.A.092 Issue 4 - Lange E1 Antares. In: EASA European Union Aviation Safety Agency. Europäische Agentur für Flugsicherheit, 14. Juli 2006, abgerufen am 10. Januar 2024 (englisch).
  2. Lars Reinhold: Pipistrel: EASA-Zulassung für Velis Elektro. In: www.aerokurier.de. 10. Juni 2020, abgerufen am 20. September 2021.
  3. Jens Trabolt: Innovation Lab. In: Nordic Gliding. 12. Januar 2019, abgerufen am 10. Januar 2024 (dänisch).
  4. EASA Aircraft Type Certificate Data Sheet – EASA-TCDS.A.092 Issue 4 - Lange E1 Antares. In: EASA European Union Aviation Safety Agency. Europäische Agentur für Flugsicherheit, 14. Juli 2006, abgerufen am 10. Januar 2024 (englisch).
  5. Die meisten Elektroflugstunden der Welt. Axel Lange, CEO Lange Aviation im Gespräch mit Prof. Dr. Otto Künzel beim Berblinger Flugforum 2022. In: Lange Aviation. 2022, abgerufen am 10. Januar 2024.
  6. Produktarchiv > Arcus E. In: Lange Aviation. Abgerufen am 10. Januar 2024.
  7. Antares H2 - das erste mit Brennstoffzellen angetriebene Flugzeug. In: Luftfahrtlexikon. Abgerufen am 10. Januar 2024 (deutsch).
  8. ppl London: Die Tücken des Elektrofliegens. Verlag=FAZ, Frankfurt 2021, S. 20.
  9. Heinz Arnold: Neue Rekorde für Elektrosegler. In: elektroniknet.de. 24. September 2021, abgerufen am 10. Januar 2024.
  10. Sebastian Schaal: Bye Aerospace erhält Aufträge für neunsitziges E-Flugzeug. In: www.electrive.net. 30. Juli 2021, abgerufen am 20. September 2021.
  11. Heart Aerospace. Abgerufen am 20. September 2021.
  12. Corsair e-motion. JH Aircraft GmbH, 2023, abgerufen am 12. Februar 2024 (deutsch, englisch).