Liste von Ehrenmalen im Kreis Dithmarschen

Gedenkstein in Epenwöhrden „Schlacht bei Hemmingstedt“

Die Liste von Ehrenmalen im Kreis Dithmarschen zeigt die verschiedenen Gedenkstätten im Kreis Dithmarschen für Gefallene aus den letzten Kriegen oder erinnert an militärische Auseinandersetzungen, die mit den jeweiligen Gemeinden verbunden sind. Auch sind Gedenkstätten von Kriegsgefangenen und Zwangsarbeitern vermerkt.

Die meisten dieser Ehrenmale wurden nach dem Ersten Weltkrieg errichtet. Viele dieser Denkmale wurden im Laufe der Jahre durch Zusätze, hauptsächlich mit Bezug zum Zweiten Weltkrieg oder zur Vertreibung, ergänzt. Auch gibt es manchmal Erinnerungen an die Wiedervereinigung am gleichen Standort. Hier wird nur die Hauptinschrift des Denkmals genannt; einzelne Namen von Gefallenen oder Vermissten werden nicht erwähnt.

An einigen Erinnerungsstätten gibt es auch Mahnmale an den Deutsch-Dänischen Krieg (der die Einheit Schleswig-Holsteins mit dem alten Wahlspruch Up ewig ungedeelt wiederherstellte) oder an den Deutsch-Französischen Krieg (1870–1871), der zur Gründung des Deutschen Reichs führte.

Eine Erinnerung an die älteste Auseinandersetzung steht auf dem Gemeindegebiet von Epenwöhrden. Sie erinnert an die Schlacht bei Hemmingstedt (1500), mit der die Unabhängigkeit der freien Bauernrepublik Dithmarschen verteidigt wurde. Die Gedenkstätte wurde am 17. Februar 1900 errichtet.[1]

Ehrenmale und Gedenksteine

BildEreignisOrtInschrift(en)Lage Anm. 1Weblink
Schleswig-Holsteinische Erhebung
Deutsch-Französischer Krieg
Albersdorf (Ehrenhain)1848 - 1871
Den Kriegern
von 1848–50 und 1870–71
in
dankbarer Erinnerung
gewidmet.

Im Kampfe
für Schleswig-Holsteins Recht
in den Jahren 1848–50 sind gefallen:

Im Kampfe gegen Frankreich
in den Jahren 1870–71 sind gefallen:
Standort[1]
1. WeltkriegAlbersdorf (Ehrenhain)WANDERER!
WENN DU HIER
VERWEILST,
FALTE STILL DIE HÄNDE.

DIESE GABEN
ALLES HIN,
FÜR DAS WOHL
DER ANDEREN.

DIE DANKBARE
GEMEINDE
ALBERSDORF
IHREN GEFALLE–
NEN SÖHNEN.

Standort[2]
Deutsch-Französischer KriegAlbersdorf (Ehrenhain)Friedenseiche
gepflanzt
10. Mai 1871
Standort[3]
2. WeltkriegAlbersdorf (Ehrenhain)IHR GABT ALLES

1939 1945
Standort[4]
2. WeltkriegAlbersdorf (Ehrenhain)Zur Ehre der gefallenen
und vermissten Kameraden
1939–1945
Inf.Rgt.333
Standort[5]
2. WeltkriegAlbersdorf (Gedenkstein)Den Gefallenen
und Opfern
des 2. Weltkrieges
zum Gedenken.
Kirchengemeinde
Albersdorf
Standort
ZwangsarbeiterAlbersdorf (Friedhof: Gedenkstätte)Standort[6]
KriegsgefangeneAlbersdorf (Kriegsgefangene 1. Weltkrieg)Hier ruhen 29
kriegsgefangene
Russen
Gewidmet von ihren
Kameraden im
Kirchspiel Albersdorf
Standort[7]
KriegsgefangeneAlbersdorf (Kriegsgefangene 2. Weltkrieg)Hier ruhen
11
sowjetische
Staatsbürger
1941-1945
Standort[8]
KriegsgefangeneAlbersdorf (Kriegsgefangene 2. Weltkrieg)Hier ruhen
13
sowjetische
Staatsbürger
1941-1945
Standort[9]
Deutsch-Französischer KriegAlbersdorf (Einmündung Norderstraße/Österstraße)Friedenseiche
1870 – 71
gepflanzt u. geweiht v. d.
Landwehrmännern
aus Albersdorf
Zum Andenken an den
siegreichen Feldzug
1870 – 71
den 28. April 1871
Standort
Arkebek[10]
1. Weltkrieg
2. Weltkrieg
AverlakUnseren tapferen Helden
zur Ehre gewidmet von
der Bauerschaft Averlak.
Erinnerung sei uns stets
ein Heiligtum!
1914 – 1918

DEN
OPFERN
DES
KRIEGES
1939 – 1945
DIE GEMEINDE AVERLAK

Standort[11]
Deutsch-Französischer KriegBargenstedtGedenkstein.
Zur Erinnerung an
die Pflanzung dieser
Eiche am Tag des
Friedensschlusses mit
Frankreich 10. März
1871 errichtet von den
Kampfgenossen
in Bargenstedt 1880
Standort
1. WeltkriegBargenstedt1914 – 18Standort[12]
2. WeltkriegBargenstedt1939 45

UNSERE VERMISSTEN
WIR WARTEN AUF EUCH

WANDERER
NEIGE DEIN HAUPT
VOR DEM TODE
UND DER
TAPFERKEIT
DES KRIEGERS
Standort[13]
Schleswig-Holsteinische ErhebungBarltUp
ewig ungedeelt
1848–51

Errichtet 1908
Standort
1. Weltkrieg
2. Weltkrieg
BarltSEI
GETREU
BIS AN
DEN TOD
SO WILL
ICH DIR
DIE KRONE
DES LEBENS
GEBEN

NOT UN DOT
VOER UNS GEDAN
DAT WI FRUMM
DOER'T LEWEN GAHN

ES LIESSEN IHR LEBEN:
Standort[14]
1. Weltkrieg
2. Weltkrieg
BarsflethZum
Gedenken
1914 – 1918
1939 – 1945
Standort
1. Weltkrieg
2. Weltkrieg
BrickelnFÜR
UNS
Standort[15]
1. WeltkriegBrunsbüttel (1. Weltkrieg)DIE DANKBARE GEMEINDE
IHREN TAPFEREN SOEHNEN

1914 – 1918
Standort[16]
2. WeltkriegBrunsbüttel (2. Weltkrieg)UNSEREN OPFERN DES ZWEITEN WELTKRIEGES
1939 1945
Standort
Deutsch-Französischer KriegBrunsbüttel (1870/71)Zur Ehre den Todten
Zum Vorbild der Jugend
Zur Erinnerung Allen

Den Heldentod fürs Va-
terland starben im großen
Kriege 1870 und 1871
Standort[17]
1. Weltkrieg
2. Weltkrieg
Brunsbüttel (Kriegsgräberstätte)
Brunsbüttel - Ostermoor
TREUE UM TREUE

GEFALLEN 1914–1918
GEFALLEN 1939–1945
VERMISST 1939–1945
BOMBENOPFER 20.6.1944
Standort[18]
[19]
1. WeltkriegBrunsbüttel - Brunsbüttelkoog (1. Weltkrieg)1914 TREUE UM TREUE 1918Standort[20]
2. WeltkriegBrunsbüttel - (Blangenmoor)1939 1945
UNVERGESSEN
Standort
Schleswig-Holsteinische ErhebungBuchholz (Gedenkstätte)UP EWIG UNGEDEELT
IM FREIHEITSKAMPF DER
JAHRE 1848–1850 ERLITTEN
AUS UNSERER GEMEINDE
DEN HELDENTOD
Standort[21]
Deutsch-Französischer KriegBuchholz (Gedenkstätte)GEWIDMET ZUM
EHRENVOLLEN GEDENKEN
IM DEUTSCH-FRANZÖSISCHEN
KRIEG 1870/71 KEHRTEN NICHT
IN DIE HEIMAT ZURÜCK:
Standort[22]
1. Weltkrieg
2. Weltkrieg
Buchholz (Gedenkstätte)1914 – 1918
GEWIDMET FÜR DIE IM
WELTKRIEGE GEFALLENEN
HELDEN DER GEMEINDE BUCHHOLZ

UND WER DEN TOD IM HEILIGEN KAMPFE FAND
RUHT AUCH IN FREMDER ERDE WIE IM VATERLAND

1939 – 1945
ES KEHRTEN NICHT IN DIE HEIMAT
ZURÜCK AUS DER GEMEINDE BUCHHOLZ

WIR GEDENKEN IN EHREN DER TOTEN UND
VERMISSTEN UNSERER HEIMATVERTRIEBENEN

DEREN KEIN STEIN GEDENKET
SEI DIESES ZEICHEN ERRICHTET
DENEN DIE HEIMAT GERAUBT
SEI IN DER HEIMAT GEDANKT

Standort[23]
Deutsch-Französischer KriegBunsohFriedenseiche
1870/71
Standort
1. WeltkriegBunsohGEWIDMET
FÜR DIE IN DEM WELTKRIEGE 1914-1918 GEFALLENEN
DER GEMEINDE BUNSOH

SIE GABEN IHR ALLES, IHR LEBEN, IHR BLUT
SIE GABEN ES HIN MIT HEILIGEM MUT
SIE OPFERTEN ZUKUNFT UND JUNGES GLÜCK
SIE KEHRTEN NIE WIEDER ZUR HEIMAT ZURÜCK.
Standort[24]
BunsohDer Stein
bewahre ihre Namen
das Herz ihr Gedächtnis
Gott ihre Seele
Standort[25]
Schleswig-Holsteinische ErhebungBurg (1848 – 1898)Up
ewig ungedeelt.
1848. – 1898.
Standort
Deutsch-Französischer KriegBurg (1870/71)Dem Andenken
der im Kampfe
für Deutschland
1870, 71
gefallenen Krieger,
aus dem Kirchspiel
Burg.

gewidmet von der
Gemeinde und
ihren Kameraden.
Standort[26]
1. WeltkriegBurg (1.Weltkrieg)Wanderer, neige in Ehrfurcht Dein Haupt vor dem Tode und der Tapferkeit.
1914
1918
Standort[27]
2. WeltkriegBurg (2. Weltkrieg)1939
1940
1941
1942
1943
1944
1945
Standort[28]
1. WeltkriegBurg (Kriegsgräberstätte 1. Weltkrieg)Standort[29]
2. WeltkriegBurg (Kriegsgräberstätte 2. Weltkrieg)Jesus lebtStandort[30]
1. Weltkrieg
2. Weltkrieg
BusenwurthUNSEREN
TAPFEREN DER WELTKRIEGE
ZUR EHRE
Standort[31]
Flucht und VertreibungBüsum (Alter Friedhof)ZUM GEDENKEN
DER OPFER
DER FLUCHT
ÜBER DIE
OSTSEE 1945
Standort[32]
Büsum (Alter Friedhof)

Inschrift (dänisch):
Aar 1860 blev denne Sten sat af Kammerater
over
Qvarteermester
I. Chr. Olsen
og Matroserne

Inschrift (deutsch):
Im Jahre 1860 wurde dieser Stein gesetzt von den Kameraden
des Quartiermeisters
I.Chr.Olsen
und der Matrosen

Standort
1. Weltkrieg
2. Weltkrieg
Büsum (Neuer Friedhof: Denkmal)1914 – 18
1939 – 45
Standort[33]
Büsum (Neuer Friedhof: Fischer-Denkmal)ZUM GEDENKEN
AN DIE AUF SEE
GEBLIEBENEN
FISCHER

CHRIST KYRIE, KOMM
ZU UNS AUF DIE SEE
Standort[34]
2. WeltkriegBüsum (Neuer Friedhof: Kriegsgräberstätte)Standort[35]
1. Weltkrieg
2. Weltkrieg
Büsum (Kaiser-Wilhelm-Platz)1914 1918
1939 1945
DEN IM WELTKRIEGE GEFALLENEN HELDEN
DIE ORTSGEMEINDE BÜSUM
Standort[36]
1. Weltkrieg
2. Weltkrieg
Büsumer DeichhausenUNSEREN
GEFALLENEN

1914–1918
1939–1945
Standort[37]
Dellstedt (1. und 2. Weltkrieg)[38]
Delve (1848–51)[39]
Delve (Ehrenmal)[40]
Delve - Schwienhusen[41]
2. WeltkriegDingen1939
1945

VERGISS DIE
TREUEN
TOTEN NICHT

WIR GEDENKEN DER
VERMISSTEN UND DER
BEI IHRER VERTREIBUNG
AUS DER HEIMAT
GEBLIEBENEN
Standort[42]
Dörpling[43]
Schleswig-Holsteinische ErhebungEddelak (1848 u. 1898)Zur
Erinnerung
an
1848 u. 1898
Standort
Schleswig-Holsteinische Erhebung
Deutsch-Französischer Krieg
Eddelak (1848/52 u. 1870/71)Geschenk
der Eddelaker Sparkasse
in dankbarer Erinnerung
an Schleswig-Holsteins
letzten Krieg
und an Deutschlands
größten Sieg.

Errichtet d. 12. August 1888

Sie sollen es nicht haben,
Das deutsche Land
der Schlei
1848 – 52

Sie sollen ihn nicht haben,
Den freien deutschen Rhein
1870 – 71

Wir wollen sein ein einig
Volk von Brüdern.
In keiner Noth uns trennen
noch Gefahr
.

Standort[44]
1. WeltkriegEddelak (1. Weltkrieg)1914 – 1918
Für uns

Wanderer,
neige in Ehrfurcht dein Haupt
vor dem Tod und der Tapferkeit.
Standort[45]
2. WeltkriegEddelak (2. Weltkrieg)STILL GEDENKEN WIR DER TOTEN
1939 1945
Standort[46]
2. WeltkriegEddelak (2. Weltkrieg)DEN
VERMISSTEN
DES KRIEGES
1939–1940
GEWIDMET
Standort[47]
Schleswig-Holsteinische ErhebungEggstedt (Gedenkanlage)Op ewig ungedeelt

Unseren Vätern,
den tapferen Kämpfern v. 1848–51
für Schleswig-Holsteins Recht u. Freiheit
in dankbarer Erinnerung gewidmet.

Errichtet am 24. März 1908
Standort[48]
1. WeltkriegEggstedt (Gedenkanlage)Den gefallenen
Helden
1914 – 1918

Die dankbare Heimat.

Sie kämpften für Ehre,
für Heimat und Gut.
Sie ließen ihr Alles,
ihr Leben, ihr Blut.
Standort[49]
2. WeltkriegEggstedt (Gedenkanlage)SIE STARBEN FÜR UNS

UNSERN
GEFALLENEN
ZUM EHRENDEN
GEDENKEN
1939 – 1945
Standort[50]
Deutsch-Französischer KriegEggstedt (Raiffeisenplatz)Zur Erinnerung
an den erfolgreichen Feldzug
1870 – 71.

Den tapferen Mitkämpfern
in dankbarer Verehrung
von der Gemeinde Eggstedt
gewidmet.

Errichtet am 18. Aug. 1910
Standort[51]
1. Weltkrieg
2. Weltkrieg
Elpersbüttel1914
1915
1916
1917
1918

FÜR UNS

1939
1940
1941
1942
1943
1944
1945

UNSERN KAMERADEN
1914 – 1918
1939 – 1945
Standort[52]
Schlacht bei HemmingstedtEpenwöhrden (Schlacht bei Hemmingstedt)WAHR DI
GARR
DE BUR DE
KUMT
Standort[53]
Deutsch-Französischer KriegEpenwöhrdenZur
Erinnerung
an den
Frieden
von
1871
Standort[54]
1. Weltkrieg
2. Weltkrieg
Epenwöhrden (Weltkriege)Zum ehrenden Gedenken
an unsere Gefallenen und Vermißten
beider Weltkriege
Standort
Flucht und VertreibungEpenwöhrden (Weltkriege)Unseren Toten
auf den Heimatfriedhöfen,
denen. die ihr Leben
im Kriege, in der Gefangenschaft
und bei der Austreibung
aus der Heimat ließen,
zum Gedächtnis

Die Heimatvertriebenen
Epenwöhrden
Standort
Schleswig-Holsteinische Erhebung
Deutsch-Französischer Krieg
1. Weltkrieg
2. Weltkrieg
Frestedt1848–51. 1870–71.
1914–18.

UNSER DANK.

DEN TAPFEREN SÖHNEN
DER GEMEINDE FRESTEDT,
DIE IM KAMPFE FÜR DIE EINHEIT,
DER ERRICHTUNG UND DEN BESTAND
DES DEUTSCHEN REICHES
DEN TOD FANDEN



1939 1945
Standort[55]
Flucht und VertreibungFrestedtZUM EHRENDEN GEDENKEN
AN DIE OPFER
DER HEIMATVERTRIEBENEN
AUS DER GEMEINDE
FRESTEDT
Standort
1. Weltkrieg
2. Weltkrieg
FriedrichskoogFÜR UNSStandort[56]
Friedrichskoog - Dieksanderkoog[57]
Gaushorn (1. Weltkrieg)[58]
Gaushorn (2. Weltkrieg)[59]
Gaushorn (Deutsch-Südwest Herero-Aufstand)[60]
Glüsing[61]
2. WeltkriegGroßenrade1914 – 1918

Sie gaben ihr alles ihr Leben ihr Blut
Sie gaben es hin mit heiligem Mut
Sie opferten Zukunft und junges Glück
Sie kehren nie mehr zur Heimat zurück

1939 – 1945

Unsere Vermißten
Wir warten auf Euch!

Wanderer gedenke an
dieser Stätte der Toten
der Heimatvertriebenen
die ihr Leben im Kriege
in der Gefangenschaft
und bei der Austreibung
aus der Heimat liessen
Standort[62]
1. Weltkrieg
2. Weltkrieg
Groven
(gemeinsames Denkmal mit der Nachbargemeinde Lunden)
SEELE, VERGISS SIE NICHT,
SEELE, VERGISS NICHT DIE TOTEN

LUNDEN 1914 – 1918
GROVEN 1939 – 1945
Standort[63]
1. Weltkrieg
2. Weltkrieg
Gudendorf (Ehrenmal)EUER
TOD
MAHNT UNS
ZUM
FRIEDEN

Den
Opfern
von
Gewalt
und
Willkür
in aller
Welt
Standort[64]
2. WeltkriegGudendorf (Russischer Friedhof)Standort[65]
2. WeltkriegGudendorf (Soldatengräber)Standort[66]
Heide (2. Weltkrieg)[67]
Letzte FehdeHeide (Letzte Fehde)LETZTE
FEHDE
1559
Standort[68]
Heide (Südfriedhof: 2. Weltkrieg)Standort[69]
Heide (Westermoorweg)Originaltext:
Здесь захоронено
80 – 100
советских граждан
погибших
в фашисткой неволе
1941–1945 гг.

Deutsche Übersetzung:
Hier sind begraben
80 - 100
sowjetische Bürger,
die umgekommen sind
in faschistischer Gefangenschaft
in den Jahren
1941 - 1945
Standort[70]
Schleswig-Holsteinische ErhebungHeide (Zütphen-Friedhof: 1848–50)1848 1849Standort[71]
1. WeltkriegHeide (Zütphen-Friedhof: 1. Weltkrieg)Gedenkstein nicht mehr lesbarStandort[72]
Heide (Zwangsarbeiter)Standort[73]
Heide - Rüsdorf[74]
Heide - Süderholm (mit Bennewohld)[75]
1. Weltkrieg
2. Weltkrieg
Hellschen-Heringsand-Unterschaar - HellschenIM WELTKRIEGE 1914-1918
STARBEN AUS DER GEMEINDE HELLSCHEN
DEN HELDENTOD FÜRS VATERLAND:

1939–1945
Standort[76]
1. Weltkrieg
2. Weltkrieg
Helse1914–18
1939–45

UNSEREN GEFALLENEN HELDEN ZUR EHRE UND ZUM GEDENKEN

GEFALLEN 1914-1918
VERMISST 1939-1945
GEFALLEN 1939-1945
Standort[77]
1. Weltkrieg
2. Weltkrieg
HemmeEUER OPFER
IST UNSERE
VERPFLICHTUNG,
„FRIEDEN“
Standort[78]
Schleswig-Holsteinische Erhebung
Deutsch-Französischer Krieg
HemmeFür die Freiheit der Heimat
und die Einheit des Vaterlandes
fielen: 1848/51

1870/71
Standort
1. Weltkrieg
2. Weltkrieg
Hemmingstedt1914 – 18
1939 – 45
Standort[79]
1. WeltkriegHemmingstedt - BraakenBewohner von der Gemeinde Braaken

Zum Gedenken an unsere
fürs Vaterland gefallenen Helden 1914–18

Sie gaben ihr Alles ihr Leben ihr Blut.
Sie gaben es hin mit heiligem Mut.
Sie opferten Zukunft und junges Glück.
Sie kehren nie wieder zur Heimat zurück.
Standort[80]
Schleswig-Holsteinische ErhebungHennstedt (1848–51)Den treuen Kämpfern
für
Freiheit Recht und Vaterland
1848/51
Standort[81]
Deutsch-Französischer KriegHennstedt (1870–71)[82]
Hennstedt (Kriegsgefangene)Standort[83]
Hennstedt (Lazarett)[84]
1. WeltkriegHochdonnDem Andenken unserer fürs Vaterland
gefallenen Helden
1914 – 1918
Standort[85]
2. WeltkriegHochdonn1939 FÜR UNS 1945

Wir gedenken in Ehrfurcht und Dankbarkeit auch der Toten, die ihr Leben
durch Feindeinwirkung in der Heimat, auf der Flucht oder in der Gefangenschaft verloren.
Standort[86]
Deutsch-Französischer KriegHollingstedt (1870–71)[87]
Hollingstedt (Weltkriege)[88]
1. Weltkrieg
2. Weltkrieg
ImmenstedtGewidmet
den gefallenen Kriegern von 1914–18

Die Gemeinde Immenstedt

1939 1945
UNSERE VERMISSTEN
Standort[89]
1. Weltkrieg
2. Weltkrieg
Kaiser-Wilhelm-KoogDie Gemeinde
Kaiser Wilhelm Koog
ihren in den Weltkriegen
1914/18 und 1939/45
gefallenen Söhnen
zum ehrenden Gedenken
1. Joh. 3.V.16
Standort[90]
Kleve (Denkmal)[91]
Krempel[92]
Kronprinzenkoog (1848–51)Hier ruht die Mannschaft
des Schlesw. Holst.
Kanonenbootes № 8
am 2. Nov. 1850 vor der Elbe
gescheitert.
Standort[93]
1. WeltkriegKrumstedtDEM ANDENKEN UNSERER FÜRS
VATERLAND GEFALLENEN HELDEN 1914–18
Standort[94]
2. WeltkriegKrumstedtZUM EHRENDEN GEDENKEN
AN DIE OPFER DES KRIEGES 1939–45
Standort[95]
2. WeltkriegKudenDen gefallenen Helden
gewidmet
von der Gemeinde
Kuden

Sie gaben ihr Alles, ihr Leben ihr Blut,
Sie gaben es hin mit heiligem Mut.
Sie opferten Zukunft und Jugendglück,
Sie kehrten nie wieder zur Heimat zurück.
1914 – 1918

Zum ehrenden Gedenken
unserer gefallenen
und vermissten Kameraden
1939 – 1945

Unseren Toten
auf den Heimatfriedhöfen,
denen, die ihr Leben
im Kriege, in der Gefangenschaft
und bei der Austreibung
aus der Heimat ließen,
zu Gedächtnis
Die Heimatvertriebenen
Kuden

Standort[96]
Deutsch-Französischer KriegKudenDEN
7 GEFALLENEN
DES KRIEGES
1870–71
Standort
Lehe[97]
Linden (Gedenkstätte)[98]
Lohe-Rickelshof[99]
1. Weltkrieg
2. Weltkrieg
Lunden (Am Gänsemarkt)SEELE, VERGISS SIE NICHT,
SEELE, VERGISS NICHT DIE TOTEN

LUNDEN 1914 – 1918
GROVEN 1939 – 1945
Standort[100]
Deutsch-Französischer KriegLunden (Am Gänsemarkt)Wandrer: sag’s den kinderlosen
Eltern
Daß fürs Vaterland auf Frankreichs
Feldern
Deutschlands kühne Heldenjugend sank.

Dem Andenken
der im ruhmreichen Kampfe
gegen Frankreich 1870 und 1871
gefallenen Krieger aus den
Gemeinden Lunden St.Annen
und Karolinenkoog
gewidmet
von ihren Kameraden
und Mitbürgern.
Standort[101]
Deutsch-Französischer KriegLundenDiese Eichen
wurden gepflanzt
z. Erin. a. d. Schl. b.
Sedan“ 1. Sept. 1870.
Nimmer wird das Reich zerstört,
wenn ihr einig seid und treu.

Gepfl. v. d.
Kampfgenossen
u. Militärverein
26. IV. 1911
Standort
1. Weltkrieg
2. Weltkrieg
Lunden (Kriegsgräberstätte u. Einzelgedenken)Standort[102]
Flucht und VertreibungLunden (Ostgebiete)UNVERGESSENE
HEIMAT
Standort[103]
Deutsch-Französischer KriegMarne (1870/71)Zur Ehre der
im Kriege 1870 und 1871
gegen Frankreich gefallenen
und gestorbenen Krieger

Errichtet
am 2. September 1874
von ihren Kameraden
den Einwohnern des Kirchspiels
Marne
und der vereinigten Kööge.
Standort[104]
1. WeltkriegMarne (24 Ortschaften)WELTKRIEG 1914 – 1918Standort[105]
2. WeltkriegMarne (Einzelgrab)Hier ruhet unser
Gen. Adolf Bauer
geb. 6. Juni 1906
am 10. Juli 1932
von Nazis ermordet
Sein Leben war
nur Kampf
Standort[106]
Schleswig-Holsteinische ErhebungMarne (Friedhof)Gedenkstein

Für die nach dem Kriege
mit Dänemark hier
verstorbenen tapfern
Kämpfer für Schleswig
Holsteins Recht und
Freiheit in den Jahren
1848–51.

Ruhet sanft
ihr treuen Kampfgenossen,
in der Erinnerung lebt
ihr ewig fort.
Standort[107]
2. WeltkriegMarne (Friedhof: Bombenopfer)OPFER DES
LUFTANGRIFFES
AM 25. APRIL 1945
Standort[108]
2. WeltkriegMarne (Gedenkanlage)1939 1945Standort[109]
2. WeltkriegMarne (Russengräber)Standort[110]
Flucht und VertreibungMarneUNVERGESSENE
HEIMAT
Standort
2. WeltkriegMarnerdeichFÜR UNS

1914–1918
1939–1945
Standort[111]
Schleswig-Holsteinische Erhebung
Deutsch-Französischer Krieg
Meldorf (1848/50)Sie setzten das Leben ein für
Recht, Freiheit und Vaterland,
darum sollen ihre Namen
bleiben immerdar.
Errichtet 11.10.1874

Den Gefallenen von
1870 / 1871
zum Gedenken

Gefallen 1848, 49 und 50
im Kampf gegen Dänemark
für Schleswig-Holsteins
Recht.

Ihr Opfer
mahnt
zum Frieden
Standort[112]
Schleswig-Holsteinische ErhebungMeldorf (1848/50)Den hier
ruhenden Kriegern
von 1848/50
gewidmet
vom Schlesw. Holst.
Kampfgenossenverein
in
Meldorf
1875
Standort
2. WeltkriegMeldorf (Kriegsgefangenenmahnmal)WIE
LANGE
NOCH

KRIEGS-
GEFANGENE
MAHNEN

HEIMAT
VERGISS
UNS NICHT
Standort[113]
Meldorf (Gedenkstein)Den
Opfern
von
Kriegen
und
Willkür
Standort
1. Weltkrieg
2. Weltkrieg
Neuenkirchen1914 1918
Getreu ihrer Pflicht starben fürs Vaterland

Ihren tapferen Helden die Gemeinde Neuenkirchen

1939 1945
Fürs Vaterland starben

Männer Frauen u. Kinder
aus
Ostpreußen – Westpreußen – Danzig
Schlesien – Grenzmark – Pommern
Standort[114]
ZwangsarbeiterNeuenkirchen1941-1945
Erinnerung
an die russischen
Kriegsgefangenen
gestorben 1941–42
Standort[115]
2. WeltkriegNeufelderkoogIhr
starbt
für
uns

1939
1940
1941
1942
1943
1944
1945
Standort[116]
1. Weltkrieg
2. Weltkrieg
NindorfNindorf
seinen Gefallenen 1914–18 zu Ehr u. Andenken.

Für Herd u. Heimat
Freiheit u. Vaterland
traf sie der Tod
Standort[117]
1. WeltkriegNindorf - FarnewinkelZum Andenken unserer, fürs Vaterland
im Weltkrieg 1914-18 gefallenen,
Söhnen u. Helden.

Sie gaben ihr Alles ihr Leben ihr Blut,
Sie gaben es hin mit heiligem Mut,
Sie opferten Zukunft u. junges Glück,
Sie kehrten nie wieder zur Heimat zurück

Gewidmet von der Gemeinde
Farnewinkel
Standort[118]
2. WeltkriegNindorf - Farnewinkel1939 1945Standort[119]
1. Weltkrieg
2. Weltkrieg
NorddeichZum Gedenken
unserer Gefallenen
in dankbarer Verehrung
Eure Gemeinde Norddeich
1914–1918

1939–1945
Standort[120]
1. Weltkrieg
2. Weltkrieg
Nordermeldorf (Christianskoog)SIE STARBEN

FÜR’S VATERLAND
1914 – 1918
1939 – 1945
Standort[121]
1. Weltkrieg
2. Weltkrieg
Nordermeldorf (Thalingburen)Euer Tod
mahnt uns
zum Frieden
1914–1918
1939–1945
Standort
Nordhastedt (1. und 2. Weltkrieg)[122]
1. Weltkrieg
2. Weltkrieg
Nordhastedt - FielSIE GABEN IHR ALLES
IHR LEBEN IHR BLUT
SIE GABEN ES HIN
MIT HEILIGEM MUT
SIE OPFERTEN ZUKUNFT
UND JUGENDGLÜCK
SIE KEHRTEN NIE WIEDER
ZUR HEIMAT ZURÜCK.
GEWIDMET VON DER
GEMEINDE FIEL

1914 – 1918

1939 – 1945

UNSERE VERMISSTEN
WIR WARTEN AUF EUCH.
DIE OPFER DES BOMBENANGRIFFES VOM 21. 3. 45
Standort[123]
Nordhastedt - Osterwohld[124]
2. WeltkriegOdderade1914 1918
Dem Andenken unserer fürs Vaterland
gefallenen Helden
gewidmet von den Gemeinden
Odderade – Lehrsbüttel

Euch deckt der Sand in Feindesland
doch Ihr bleibt unter uns

GEDENKET
DER
TOTEN
BEIDER
WELTKRIEGE
1914 – 1918

EHRET
DIE
GEFALLENEN
UND
VERMISSTEN
1939 – 1945
Standort[125]
1. Weltkrieg
2. Weltkrieg
Oesterdeichstrich1914 1939
1918 1945

EHRET
DIE GEDALLENEN
GEDENKET
DER VERMISSTEN
Standort
OffenbüttelUNSEREN TOTEN

1914 – 1918

SIE GABEN IHR ALLES IHR LEBEN IHR BLUT
SIE GABEN ES HIN MIT HEILIGEM MUT
SIE OPFERTEN ZUKUNFT UND JUNGES GLÜCK
SIE KEHRTEN NIE WIEDER ZUR HEIMAT ZURÜCK

1939 – 1945
Standort[126]
Deutsch-Französischer KriegOsterrade1870–71Standort[127]
1. Weltkrieg
2. Weltkrieg
OsterradeUnseren
Gefallenen
der
Weltkriege
1914–1918
1939–1945
zum Gedenken
Die Gemeinde
Osterrade
Standort[128]
2. WeltkriegOsterradeEHRET
DIE
GEFALLENEN
UND
VERMISSTEN
1939–1945
Standort[129]
2. WeltkriegOsterrade - JützbüttelEhrenmal
der Gemeinde Jützbüttel
1939 – 1945
Standort[130]
1. WeltkriegOsterrade - SüderradeOriginaltext:
Здѣсь похоронены
56 русскіе
ВОЕННОПЛѢННЫЕ
умершіе въ лагерѣ
Остераде
1915 - 16 году

МИРЬ ПРАХУ ВАМЪ!

Deutsche Übersetzung:
Hier ruhen
56 russische
Kriegsgefangene
gest. im Lager
Osterrade
1915 – 16

Ruhet sanft!
Standort[131]
Deutsch-Französischer KriegOstrohe (Friedenseiche)GEPFLANZT
AM 10. 5. 1871
AUS ANLASS DES
FRIEDESSCHLUSSES
UND DER GRÜNDUNG DES
DEUTSCHEN REICHES
AM 9. 12. 1870
Standort
Pahlen (1. Weltkrieg)[132]
Pahlen (2. Weltkrieg)[133]
1. Weltkrieg
2. Weltkrieg
QuickbornUnseren Gefallenen
1914 – 1918

Unseren Gefallenen
1939 – 1945
Standort[134]
Rehm-Flehde-Bargen - Rehm[135]
Schleswig-Holsteinische Erhebung
Deutsch-Französischer Krieg
ReinsbüttelIM DEUTSCH–
DÄNISCHEN
KRIEGE 1848–51
LIESSEN IHR LEBEN

IM DEUTSCH–
FRANZÖSISCHEN
KRIEGE 1870–71
LIESSEN IHR LEBEN
Standort[136]
1. WeltkriegReinsbüttelZum ehrenden Andenken
der im Weltkriege 1914–1918
gefallenen Helden.
Standort[137]
2. WeltkriegReinsbüttelZum Andenken unserer Gefallenen
des 2. Weltkrieges 1939 – 1945
Standort[138]
Sankt Annen[139]
1. WeltkriegSankt Michaelisdonn (Kirche)UNSERN
HELDEN
1914–1918
Standort[140]
1. WeltkriegSankt Michaelisdonn (Park am Born 1. Weltkrieg)Westdorf seinen
1914 Gefallenen 1918
Standort[141]
2. WeltkriegSankt Michaelisdonn (Park am Born 2. Weltkrieg)DEN OPFERN
DER GEMEINDE
ST. MICHAELISDONN

1939
1945
Standort[142]
1. Weltkrieg
2. Weltkrieg
Sankt Michaelisdonn - Hindorf1914 1918
Getreu Ihrer Pflicht
starben fürs Vaterland aus der Gemeinde Hindorf

Ehre Ihrem Andenken.

1939 1945
Ewig bleibt unser Gedenken an Euch
Standort[143]
1. Weltkrieg
2. Weltkrieg
Sankt Michaelisdonn - Hopen1914
Unsern Helden zur Ehr

1939 1945
Ehre Ihrem Andenken
Standort[144]
Sarzbüttel (Ehrenmal)Denen
die
für
uns
starben

Wir waren eins in der
Liebe zur Heimat und
haben ihr alles gegeben
Brüder wie klein
ist der Streit!
Standort[145]
Deutsch-Französischer KriegSarzbüttel (Ehrenmal)Gedenkstein
für
die Kampfgenossen von
1848–51 u. 1870/71
gewidmet von der
Gemeinde Sarzbüttel
2. Septem 1900
Schleswig-Holstein
Up ewig ungedeelt
Standort
2. WeltkriegSchafstedtSie gaben ihr Alles,
ihr Leben, ihr Blut.
Sie gaben es hin
Mit heiligem Mut.
Für uns!

Die dankbare Gemeinde.

1939 1945
Unsere Vermissten
Standort[146]
Deutsch-Französischer KriegSchafstedtZur Erinnerung
an Deutschlands große Zeit.
1870 – 71

Errichtet am 18. Aug. 1910.
Standort
Schalkholz[147]
Schlichting[148]
1. Weltkrieg
2. Weltkrieg
SchmedeswurthDEN KAMERADEN
IN FREMDER ERDE
1914 1939
1918 1945
IN DANKBARKEIT
UND EHRFURCHT
DIE GEMEINDEN
SCHMEDESWURTH
MENGHUSEN
AUENBÜTTEL
Standort[149]
Schrum (1. Weltkrieg)[150]
1. WeltkriegSchrum (1. Weltkrieg)Gewidmet
den gefallenen Kriegern
von 1914–18
von der Gemeinde Schrum
Standort
2. WeltkriegSchrum (2. Weltkrieg)Dass ihr
in mir
frieden
habet+
In der welt
habt ihr
angst, aber
seid getrost
ich habe die
Welt über–
wunden+
Spricht
Jesus
Christus
Standort[151]
Schleswig-Holsteinische ErhebungSchülpStandort[152]
1. WeltkriegSchülp1914–1918

Unsern gefallen Helden
in dankbarer Verehrung
gewidmet von der Gemeinde
Schülp
Standort[153]
2. WeltkriegSchülp1939–1945

Zum Gedenken
unserer
gefallenen
Söhne

Gemeinde
Schülp
Standort[154]
Schleswig-Holsteinische Erhebung
Deutsch-Französischer Krieg
Strübbel1848
1870–71
1900
Standort[155]
1. Weltkrieg
2. Weltkrieg
StrübbelZum Gedenken
unserer Gefallenen
1914–1918

1939–1945
Standort[156]
1. Weltkrieg
2. Weltkrieg
Süderdorf - LendernEuch deckt der Sand
in Feindesland
doch bleibt ihr unter uns

Dem Andenken unserer
fürs Vaterland gefallene Helden

Gewidmet
Dorfgemeinde
Lendern
Standort[157]
1. Weltkrieg
2. Weltkrieg
Süderdorf - LüdersbüttelWO WIR
AUCH RUHEN
WIR RUHEN in
DER HEIMAT
DA WIR
UNSER
LEBEN
FÜR DIE
HEIMAT
GABEN
Standort[158]
1. Weltkrieg
2. Weltkrieg
Süderdorf - SchelradeUNSEREN GEFALLENEN ZUM GEDENKEN
1914 – 1918
1939 – 1945
Standort[159]
2. WeltkriegSüderdorf - WellerhopZum Gedächtnis
des im Weltkriege gefallenen

Zum Gedenken an
unsere Gefallenen
des Weltkrieges
1939 – 1945
Standort[160]
1. WeltkriegSüderhastedt (Denkmal)1914 – 1918Standort[161]
2. WeltkriegSüderhastedt (Denkmal)FÜR UNS
1939 1945
Standort[162]
Schleswig-Holsteinische ErhebungSüderhastedt (Gedenkstein)DEN
TAPFEREN KÄMPFERN
VON 1848–50

Schleswig-Holstein
up ewig ungedeelt
Standort[163]
Deutsch-Französischer KriegSüderhastedt (Gedenksäule)Gewidmet
von dem Kirchspiel
Süderhastedt
1873
Standort[164]
Schleswig-Holsteinische Erhebung
Deutsch-Französischer Krieg
1. Weltkrieg
2. Weltkrieg
Süderheistedt (Gedenkanlage)Zur
Erinnerung
an die Kriege
1848 – 1851
1870 – 1871
1914 – 1918
1939 – 1945
Standort[165]
Schleswig-Holsteinische ErhebungTellingstedt (1848/1851)Dem Andenken
der auf em Friedhofe
zu Tellingstedt
ruhenden Kampfgenossen
von 1848–1851,
gewidmet vom Kirchspiel
Tellingstedt.
1898
Standort[166]
Deutsch-Französischer Krieg
1. Weltkrieg
2. Weltkrieg
Tellingstedt (1870/1871 u. 1. und 2. Weltkrieg)Zur Erinnerung
an die treuen
Streiter
aus hiesigem Kirchspiel
die 1870/71
den Tod fanden
im Kriege gegen
Frankreich
welcher zu Deutschlands
Einheit führte

Was Deutschlands
Heer
zu Deutschlands
Ehr‘
mit Heldenmut vollbracht
nicht nur in Erz und Stein
in sein Gedächtnis schrieb
das Vaterland es ein

Den Gefallenen
des Kirchspiels
Tellingstedt
beider Weltkriege
1914/18 1939/45
zum Gedächtnis.
Die
Kirchspielslandsgemeinde
Tellingstedt

Standort[167]
1. Weltkrieg
2. Weltkrieg
Tellingstedt (1. und 2. Weltkrieg)1914 – 1918 1939 – 1945
UNSERN
GEFALLENEN
DIE KIRCHENGEMEINDE
TELLINGSTEDT

Es starben
für das Vaterland

Ich bin die Auferstehung
und das Leben.

Es starben
für das Vaterland

Christus ist mein Leben.
Standort[168]
Tellingstedt - Oesterborstel[169]
1. Weltkrieg
2. Weltkrieg
Tellingstedt - RederstallFür das Vaterland
starben 1914–18 folgende tapfere Krieger
dieser Gemeinde

Ehre Ihrem Andenken!

Ehret die Gefallenen
und Vermissten
aus dem Kriege 1939/45

Ehre Ihrem Andenken!
Standort[170]
1. WeltkriegTensbüttel-Röst - RöstGewidmet
den gefallenen Kriegern
von 1914–18 von der Gem.Röst.

Ehre ihrem Andenken.
Standort[171]
2. WeltkriegTensbüttel-Röst - Röst1939 1945Standort[172]
1. WeltkriegTensbüttel-Röst - TensbüttelGewidmet den gefallenen Kriegern
von 1914–18 von der Gemeinde Tensbüttel.
Standort[173]
2. WeltkriegTensbüttel-Röst - Tensbüttel1939 1945
UNSERE VERMISSTEN.
WIR WARTEN AUF EUCH!
Standort[174]
Tielenhemme[175]
1. Weltkrieg
2. Weltkrieg
TrennewurthUnseren Toten in den Kriegen
1914 – 1918 1939 – 1945

Die Gefallenen 1914 – 1918

Die Vermissten

Die Gefallenen 1939 – 1945
Standort[176]
1. Weltkrieg
2. Weltkrieg
Volsemenhusen - NorderwischUNSERN
GEFALLENEN

1914–1918
1939–1945
Standort[177]
VolsemenhusenZUM GEDENKEN
DER OPFER
VON GEWALTHERRSCHAFT

FÜR FRIEDEN UND FREIHEIT

GEMEINDE VOLSEMENHUSEN
2020
Standort
1. Weltkrieg
2. Weltkrieg
WarwerortUNSERN
HELDEN
1914–1918
1939–1945

Für das Vaterland
starben aus der Gemeinde Warwerort
Standort
Wallen[178]
Weddingstedt[179]
Welmbüttel (1. Weltkrieg)[180]
Welmbüttel (2. Weltkrieg)[181]
WennbüttelBAUERNSCHAFT WENNBÜTTEL
VERGESST DIE TREUEN TOTEN NICHT!
Standort[182]
Deutsch-Französischer KriegWesselburen (Friedhof)Inschrift teilweise nicht mehr lesbar:
Den im glorreichen Feldzuge 187071
????
gewidmet
von den Einwohnern des Kirchspiels
Wesselburen
????

Der Tod für's Vaterland
ist ewiger Verehrung wert
wie gern starb ich ihn auch
den edlen Tod[2]
Standort
1. Weltkrieg
2. Weltkrieg
Wesselburen (Denkmal)FÜR UNS

UNSEREN GEFALLENEN
1914 1939
1918 1945

Gehe aus deinem
Vaterlande
und von deiner
Freundschaft
und aus deines
Vaters Hause
in ein Land
das Ich dir zeigen will[3]
Standort[183]
KriegsgefangeneWesselburenHEIMAT
VERGISS
UNS
NICHT
Standort
1. Weltkrieg
2. Weltkrieg
Wesselburener DeichhausenIM WELTKRIEGE 1914–1918
GABEN AUS UNSERER GEMEINDE
IHR LEBEN FÜR DIE FREIHEIT
DES VATERLANDES ZUM OPFER:

Zum Gedenken
unserer Gefallenen
1939–1945
Standort
1. Weltkrieg
2. Weltkrieg
WesselburenerkoogUnseren
Gefallenen
1914 – 1918
1939 – 1945
Standort[184]
WesselnStandort[185]
1. Weltkrieg
2. Weltkrieg
WesterborstelDEM GEDENKEN
UNSERER GEFALLENEN
1914 – 1918
1939 – 1945
WESTERBORSTEL
Standort[186]
1. Weltkrieg
2. Weltkrieg
WesterdeichstrichUnseren Helden
zum Gedenken
1914 – 1918
1939 – 1945

Der Gemeinde
Dank
Standort[187]
Schleswig-Holsteinische Erhebung
Deutsch-Französischer Krieg
Windbergen (Gedenkanlage 1848–50 und 1870–71)Inschrift der Rückseite nicht mehr lesbarStandort[188]
1. WeltkriegWindbergen (Gedenkanlage 1. Weltkrieg)1914 1918
Für Heimat u. Vaterland
gaben ihr Leben im Weltkriege.

Selig sind die da Leid tragen
denn sie sollen getröstet werden.
Standort[189]
2. WeltkriegWindbergen (Gedenkanlage 2. Weltkrieg)UNSEREN
GEFALLENEN

1939 – 1945
Standort[190]
Windbergen (Gedenkanlage)ZUM GEDENKEN
AN UNSERE
VERMISSTEN
Standort[191]
Schleswig-Holsteinische Erhebung
Deutsch-Französischer Krieg
WöhrdenIn der Fremde ruhen eure
Gebeine, euer Andenken wird
bewahrt in den Herzen eurer
dankbaren Brüder durch alle
Jahrhunderte.

Den Söhnen dieser Gemeinde,
die in den Feldzügen d. Jahre
1848–50 u. 1870–71 den Heldentod
für’s Vaterland gestorben.

Zum bleibenden Andenken errichtet vom
Kampfgenossen-Verein und von Einwohnern
der Gemeinde Wöhrden d. 22. März 1878
Standort[192]
1. Weltkrieg
2. Weltkrieg
WöhrdenDIE HEIMAT
GEMEINDEN
GEDENKEN
IN EHRFURCHT
IHRER TAPFEREN
SÖHNE
1914 1918
1939 1945
KEINER KENNT
GRÖSSERE LIEBE
DENN DASS ER
SEIN LEBEN LÄSST
FÜR SEINE FREUNDE
Standort[193]
1. Weltkrieg
2. Weltkrieg
Wolmersdorf1914 – 1918

1939 – 1945
FÜR
EUCH
Standort[194]
Schleswig-Holsteinische ErhebungWrohm (Gedenkstein)Gedenkstein
für die Kämpfer
aus den Jahren 1848 – 1851.

Errichtet am 50jährigen
Jubiläumstage d. 24. März 1889.
Standort[195]
Deutsch-Französischer KriegWrohm (Gedenkstein)Dem Andenken der Krieger,
die in den Jahren 1870 / 71
für das Vaterland gekämpft
haben.

Gewidmet vom Kriegerverein
Wrohm u. Umgegend.
1911.
Standort[196]
1. Weltkrieg
2. Weltkrieg
Wrohm (Denkmal)DEM ANDENKEN
UNSERER FÜRS
VATERLAND
GEFALLENEN HELDEN
BEIDER WELTKRIEGE

GEWIDMET VON DER
GEMEINDE WROHM
1914-1918

1939-1945
Standort[197]
Anm. 1 
Die Koordinaten wurden bestimmt durch die GPS-Daten der verwendeten Kamera, durch Einträge auf OSM, auf anderen Kartenwerken[4] oder durch die verlinkte Webseite.

Einzelgräber

Einzelne Grabmale, die in Verbindung zu militärischen Auseinandersetzungen gebracht werden können, wurden hier nicht aufgeführt. Es gibt diese mindestens in:

  • Albersdorf (Einzelgedenken)[5]
  • Brunsbüttel (Einzelgedenken)[6]
  • Brunsbüttel - Brunsbüttelkoog (private Gedenksteine)[7]
  • Burg (Einzelgedenken)[8]
  • Büsum (Neuer Friedhof: Einzelgedenken)[9]
  • Dellstedt (Einzelgedenken)[10]
  • Delve (Einzelgedenken)[11]
  • Eddelak (Friedhof: Einzelgedenken)[12]
  • Heide (Südfriedhof: Einzelgedenken)[13]
  • Heide (Zütphen-Friedhof: Einzelgedenken)[14]
  • Hemme (Einzelgedenken)[15]
  • Hennstedt (Einzelgedenken)[16]
  • Kronprinzenkoog (private Gedenksteine)[17]
  • Marne (Friedhof: Einzelgedenken)[18]
  • Meldorf (Friedhof)[19]
  • Nordhastedt (Einzelgedenken)[20]
  • Pahlen (Einzelgedenken)[21]
  • Sankt Michaelisdonn (Friedhof: Einzelgedenken)[22]
  • Sarzbüttel (Friedhof)[23]
  • Süderhastedt (Friedhof: Einzelgedenken)[24]
  • Tellingstedt (Friedhof: Einzelgräber)[25]
  • Wesselburen (Einzelgedenken)[26]
  • Windbergen (Einzelgedenken)[27]
  • Wöhrden (Einzelgedenken)[28]
  • Wrohm (Einzelgedenken)[29]

Gedenktafeln

In einigen Gemeinden des Kreises Dithmarschen gibt es in den Kirchen Gedenktafeln, diese wurden zusätzlich oder an Stelle eines Ehrenmals errichtet. Diese wurden hier nicht aufgeführt.

  • Barkenholm (Kirchspiel Hennstedt)[30]
  • Brunsbüttel (1848/51)[31]
  • Burg (Kirche)[32]
  • Fedderingen (Kirchspiel Hennstedt)[33]
  • Hennstedt (Kirchspiel Hennstedt mit Gefallenen der Ostgebiete)[34]
  • Kleve (Kirchspiel Hennstedt)[35]
  • Kronprinzenkoog (Ehrenhalle)[36]
  • Kronprinzenkoog (Kirche)[37]
  • Linden (Kirchspiel Hennstedt)[38]
  • Lunden (Kirche)[39]
  • Marne (1848–50)[40]
  • Marne (ev. Kirche)[41]
  • Meldorf (Kirche: Gedenktafeln)[42]
  • Norderheistedt (Kirchspiel Hennstedt)[43]
  • Süderheistedt (Kirchspiel Hennstedt)[44]
  • Süderheistedt - Hägen (Kirchspiel Hennstedt)[45]
  • Wesselburen (Bartholomäuskirche: Gedenktafel Voss)[46]
  • Wesselburen (Bartholomäuskirche: hölzerne Wandtafel)[47]
  • Wiemerstedt (Kirchspiel Hennstedt)[48]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Denkmal an die Schlacht bei Hemmingstedt im Jahre 1500.
  2. nach Ewald Christian von Kleist aus Cissides und Paches
  3. 1.Mose 12:1
  4. Digitaler Atlas Nord
  5. Albersdorf (Einzelgräber)
  6. Brunsbüttel (Einzelgräber)
  7. Brunsbüttel (Einzelgräber)
  8. Burg (Einzelgräber)
  9. Büsum (Einzelgräber)
  10. Dellstedt (Einzelgräber)
  11. Delve (Einzelgräber)
  12. Eddelak (Einzelgräber)
  13. Heide (Einzelgräber)
  14. Heide (Einzelgräber)
  15. Hemme (Einzelgräber)
  16. Hennstedt (Einzelgräber)
  17. Kronprinzenkoog (Einzelgräber)
  18. Marne (Einzelgräber)
  19. Meldorf (Einzelgräber)
  20. Nordhastedt (Einzelgräber)
  21. Pahlen (Einzelgräber)
  22. Sankt Michaelisdonn (Einzelgräber)
  23. Sarzbüttel (Einzelgräber)
  24. Süderhastedt (Einzelgräber)
  25. Tellingstedt (Einzelgräber)
  26. Wesselburen (Einzelgräber)
  27. Windbergen (Einzelgräber)
  28. Wöhrden (Einzelgräber)
  29. Wrohm (Einzelgräber)
  30. Barkenholm (Gedenktafel in Kirche)
  31. Brunsbüttel (1848/51)
  32. Burg (Kirche)
  33. Fedderingen (Gedenktafel in Kirche)
  34. Hennstedt (Kirchspiel Hennstedt mit Gefallenen der Ostgebiete)
  35. Kleve (Gedenktafel in Kirche)
  36. Kronprinzenkoog (Ehrenhalle)
  37. Kronprinzenkoog (Kirche)
  38. Linden (Gedenktafel in Kirche)
  39. Lunden (Gedenktafel in Kirche)
  40. Marne (Gedenktafel in Kirche)
  41. Marne (Gedenktafel in Kirche)
  42. Meldorf (Gedenktafel in Kirche)
  43. Norderheistedt (Gedenktafel in Kirche)
  44. Süderheistedt (Gedenktafel in Kirche)
  45. Süderheistedt - Hägen (Gedenktafel in Kirche)
  46. Wesselburen (Bartholomäuskirche: Gedenktafel Voss)
  47. Wesselburen (Bartholomäuskirche: hölzerne Wandtafel)
  48. Wiemerstedt (Gedenktafel in Kirche)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Schleswig-Holstein, Brunsbüttel, Paulusfriedhof NIK 8544.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY 4.0
Bilder vom Paulusfriedhof in Brunsbüttel:
Ein eigener Bereich für die Toten der Weltkriege
Dithmarschen, Marne, Vertriebenendenkmal NIK 7864.jpg
Autor/Urheber: --Nightflyer (Diskussion) 20:55, 28 August 2017 (UTC), Lizenz: CC BY-SA 4.0

Impressionen aus Marne:

Das Vertriebenendenkmal
Schleswig-Holstein, Sankt Michaelisdonn, Friedhof NIK 8417.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY 4.0
Ehrenmal auf dem Friedhof von Sankt Michaelisdonn
Schleswig-Holstein, Albersdorf, Friedhof NIK 8497.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY 4.0
Friedhof Albersdorf:
Gräber von russischen Soldaten und Zwangsarbeitern
Schleswig-Holstein, Schülp, Ehrenmal NIK 2750.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY 4.0
Am Ehrenmal in Schülp
Schleswig-Holstein, Strübbel, Ehrenmal NIK 2743.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY 4.0
Am Ehrenmal in Strübbel
Schleswig-Holstein, Büsum, Alter Friedhof NIK 9461.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gedenkstein von 1860 für die getöteten Dänen während der Kontinentalsperre beim Seegefecht am 3.9.1813 vor Büsum.

[1] [2]

Inschrift (dänisch):
Aar 1860 blev denne Sten sat af Kammerater
over
Qvarteermester
I. Chr. Olsen

og Matroserne
Schleswig-Holstein, Osterrade, Ehrenmal NIK 1903.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY 4.0
Am Ehrenmal in Osterrade
Schleswig-Holstein, Wesselburenerkoog, Ehrenmal NIK 2761.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY 4.0
Am Ehrenmal in Wesselburenerkoog
Schleswig-Holstein, Neufelderkoog, Ehrenmal NIK 2215.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY 4.0
Am Ehrenmal Neufelderkoog
Schleswig-Holstein, Wöhrden, Ehrenmal NIK 2902.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY 4.0
Am Ehrenmal in Wöhrden
Schleswig-Holstein, Röst, Ehrenmal NIK 3132.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Am Ehrenmal in Tensbüttel-Röst - Röst.
Schleswig-Holstein, Volsemenhusen, Ehrenmal NIK 2160.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY 4.0
Am Ehrenmal Volsemenhusen
Schleswig-Holstein, Farnewinkel, Ehrenmal NIK 2944.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY 4.0
Am Ehrenmal in Farnewinkel
Dithmarschen, Marne, Ehrenmal Erster Weltkrieg NIK 7880.jpg
Autor/Urheber: --Nightflyer (Diskussion) 21:09, 28 August 2017 (UTC), Lizenz: CC BY-SA 4.0

Impressionen aus Marne.

Ehrenmal für die Gefallenen im Ersten Weltkrieg.
Schleswig-Holstein, Krumstedt, Ehrenmal NIK 2927.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY 4.0
Am Ehrenmal in Krumstedt
Schleswig-Holstein, Lunden, Sedan-Denkmal NIK 9421.jpg
Autor/Urheber: --Nightflyer (Diskussion) 19:58, 15 September 2017 (UTC), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Sedan-Denkmal im Park neben dem Friedhof.
Schleswig-Holstein, Eddelak, Ehrenmal NIK 2114.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY 4.0
Am Ehrenmal in Eddelak
Schleswig-Holstein, Buchholz, Ehrenmal NIK 1825.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY 4.0
Das Ehrenmal in Buchholz
Schleswig-Holstein, Hennstedt (Dithmarschen), Friedhof NIK 8782.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY 4.0
Bilder vom Friedhof in Hennstedt (Dithmarschen):
Grabstätte für vier russische Kriegsgefangene
Schleswig-Holstein, Tensbüttel-Röst - Tensbüttel, Ehrenmal NIK 3014.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY 4.0
Am Ehrenmal in Tensbüttel-Röst - Tensbüttel
Schleswig-Holstein, Burg, Friedhof NIK 2469.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY 4.0
Gedenkstätte auf dem Friedhof in Burg
Schleswig-Holstein, Norddeich, Ehrenmal NIK 2774.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY 4.0
Am Ehrenmal in Norddeich
Schleswig-Holstein, Büsum, Friedhof NIK 9403.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gräberfeld für die auf See gebliebenen Fischer auf dem Friedhof in Büsum. Inschrift:Christ Kyrie,Komm zu uns auf die See [1]
Osterrade, Kriegsgräbergedenkstätte NIK 1637.JPG
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY 3.0
Gedenkstätte für die während des ersten Weltkriegs im Arbeitslager Süderrade gestorbenen russischen Kriegsgefangenen.
Schleswig-Holstein, Wesselburener Deichhausen, Ehrenmal NIK 3040.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY 4.0
Am Ehrenmal in Wesselburener Deichhausen
Schleswig-Holstein, Albersdorf, Friedhofl NIK 1999.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY 4.0
Friedhof Albersdorf:
Schleswig-Holstein, Bunsoh, Ehrenmal NIK 1969.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY 4.0
Am Ehrenmal in Bunsoh
Schleswig-Holstein, Süderhastedt, Ehrenmal 1939 45 NIK 2319.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY 4.0
Am Ehrenmal in Süderhastedt 1814/18 und 1939/45
Schleswig-Holstein, Gudendorf, Ehrenmal NIK 3113.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Am Ehrenmal in Gudendorf.
Schleswig-Holstein, Süderhastedt, Ehrenmal 1848 1850 NIK 2301.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY 4.0
Am Ehrenmal in Süderhastedt 1848/50 und 1870/71
Schleswig-Holstein, Westerdeichstrich, Ehrenmal NIK 2797.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY 4.0
Am Ehrenmal in Westerdeichstrich
Schleswig-Holstein, Wesselburen, Friedhof NIK 8710.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
DAs Vertriebenenmahnmal auf dem Friedhof in Wesselburen
Schleswig-Holstein, Epenwöhrden, Ehrenmal NIK 3054.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY 4.0
Am Ehrenmal in Epenwöhrden
Schleswig-Holstein, Heide, Nordfriedhof NIK 8754.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY 4.0
Bilder vom Nordfriedhof in Heide:
Gräber von vier russischen Kriegsgefangenen aus Russland
Schleswig-Holstein, Bargenstedt, Friedenseiche NIK 2968.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY 4.0
An der Friedenseiche in Bargenstedt
Heilig Kreuzkirche windbergen 2020-08-11 24.jpg
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Heilig-Kreuzkirche in Windbergen
Schleswig-Holstein, Odderade, Ehrenmal NIK 2351.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY 4.0
Am Ehrenmal Odderade
Schleswig-Holstein, Wrohm, Ehrenmal NIK 1924.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY 4.0
Das Ehrenmal in Wrohm
Schleswig-Holstein, Süderdorf, Ehrenmal NIK 2039.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY 4.0
Ehrenmal Süderdorf:
Ortsteil Lüdersbüttel
Dithmarschen, Schrum, Ehrenmal NIK 6962.jpg
Autor/Urheber: --Nightflyer (Diskussion) 18:54, 27 August 2017 (UTC), Lizenz: CC BY-SA 4.0

Impressionen aus Schrum:

Am Ehrenmal für die Toten der Weltkriege.
Schleswig-Holstein, Windbergen, Ehrenmal NIK 2553.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY 4.0
Am Ehrenmal in Windbergen
Schleswig-Holstein, Immenstedt, Ehrenmal NIK 1949.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY 4.0
Am Ehrenmal in Immenstedt
Schleswig-Holstein, Süderheistedt, Ehrenmal NIK 2080.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY 4.0
Das Ehrenmal in Süderheistedt
Schleswig-Holstein, Marne, Friedhof NIK 8439.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY 4.0
Ein Grab auf dem Friedhof in Marne
Schleswig-Holstein, Brickeln, Ehrenmal NIK 2248.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY 4.0
Am Ehrenmal in Brickeln
Jt germany hennstedt dithmarschen gedenkstein.jpg
Autor/Urheber: Jan Tappenbeck, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gedenkstein in Hennstedt, Dithmarschen vor der Kirche
Schleswig-Holstein, Burg, Ehrenmal NIK 2485.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY 4.0
Ehrenmal in Burg
Schleswig-Holstein, Volsemenhusen, Ehrenmal NIK 2164.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY 4.0
Am Ehrenmal Volsemenhusen
Schleswig-Holstein, Jützbüttel, Ehrenmal NIK 1937.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY 4.0
Am Ehrenmal in Jützbüttelbr />
Schleswig-Holstein, Gudendorf, Ehrenmal NIK 3109.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Am Ehrenmal in Gudendorf.
Schleswig-Holstein, Buchholz, Ehrenmal NIK 1832.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY 4.0
Das Ehrenmal in Buchholz
Schleswig-Holstein, Busenwurth, Ehrenmal NIK 3161.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Am Ehrenmal in Busenwurth.
Schleswig-Holstein, Tensbüttel-Röst - Tensbüttel, Ehrenmal NIK 3018.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY 4.0
Am Ehrenmal in Tensbüttel-Röst - Tensbüttel
Schleswig-Holstein, Albersdorf, Ehrenhain NIK 7254.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY 4.0
Der Ehrenhain in Albersdorf mit Gedenksteinen für gefallene Soldaten.
Zweiter Weltkrieg.
Schleswig-Holstein, Offenbüttel, Ehrenmal NIK 1900.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY 4.0
Am Ehrenmal in Offenbüttel
Schleswig-Holstein, Tellingstedt, Ehrenmal NIK 2059.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY 4.0
Am Ehrenmal in Tellingstedt
Schleswig-Holstein, Eggstedt, Ehrenmal NIK 2283.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY 4.0
Am Ehrenmal in Eggstedt
Schleswig-Holstein, Schmedeswurth, Ehrenmal NIK 2209.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY 4.0
Am Ehrenmal in Schmedeswurth:
Schleswig-Holstein, Marne, Friedhof NIK 8441.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY 4.0
Bilder vom Friedhof in Marne:
Gedenkstein für die Toten des Zweiten Weltkrieges.
Schleswig-Holstein, Epenwöhrden, Ehrenmal NIK 3074.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY 4.0
Am Ehrenmal in Epenwöhrden
Schleswig-Holstein, Albersdorf, Friedhof NIK 1723.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY 4.0
Gedenkstein an der Kirche in Albersdorf
Schleswig-Holstein, Neuenkirchen, Friedhof NIK 8690.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY 4.0
Gräber auf dem Friedhof in Neuenkirchen.
Schleswig-Holstein, Heide, Gedenkstein NIK 2569.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY 4.0
Gedenkstein auf dem Nordfriedhof Heide
Schleswig-Holstein, Warwerort, Ehrenmal NIK 2823.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY 4.0
Am Ehrenmal in Warwerort
Schleswig-Holstein, Süderdorf, Ehrenmal NIK 2032.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY 4.0
Ehrenmal Süderdorf:
Ortsteil Schelrade
Schleswig-Holstein, Farnewinkel, Ehrenmal NIK 2945.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY 4.0
Am Ehrenmal in Farnewinkel
Schleswig-Holstein, Marne, Friedhof NIK 2172.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY 4.0
Auf dem Friedhof Marne
Schleswig-Holstein, Frestedt, Ehrenmal NIK 2532.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY 4.0
Am Ehrenmal in Frestedt
Schleswig-Holstein, Meldorf, Friedhof NIK 9245.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Am Ehrenmal in Meldorf.
Schleswig-Holstein, Oesterdeichstrich, Ehrenmal NIK 2807.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY 4.0
Am Ehrenmal in Oesterdeichstrich
Schleswig-Holstein, Eggstedt (Raiffeisenplatz), Ehrenmal NIK 2916.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY 4.0
Am Ehrenmal in Eggstedt (Raiffeisenplatz)
Heilig Kreuzkirche windbergen 2020-08-11 13.jpg
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Heilig-Kreuzkirche in Windbergen
Schleswig-Holstein, Brunsbüttel, Ehrenmal NIK 6272.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehrenmal an der KIrche St. Jakobus in Brunsbüttel
Schleswig-Holstein, Wesselburen, Ehrenmal NIK 3075.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Am Ehrenmal auf dem Friedhof in Wesselburen.
Schleswig-Holstein, Meldorf, Kriegsgefangenendenkmal NIK 3716.jpg
Autor/Urheber: --Nightflyer (Diskussion) 22:06, 16 December 2016 (UTC), Lizenz: CC BY 4.0

Denkmal in der Norderstrasse in Meldorf mit der Inschrift:
WIE LANGE NOCH
KRIEGSGEFANGENE MAHNEN
HEIMAT VERGISS UNS NICHT

https://www.sh-kunst.de/willi-schwinghammer-kriegsgefangenenmahnmal/
Schleswig-Holstein, Rederstall, Ehrenmal NIK 2072.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY 4.0
Am Ehrenmal in Rederstall
Schleswig-Holstein, Nindorf, Ehrenmal NIK 2958.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY 4.0
Am Ehrenmal in Nindorf
Schleswig-Holstein, Albersdorf, Ehrenhain NIK 7232.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY 4.0
Der Ehrenhain in Albersdorf mit Gedenksteinen für gefallene Soldaten.
Erster Weltkrieg.
Schleswig-Holstein, Sarzbüttel, Ehrenmal NIK 2366.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY 4.0
Am Ehrenmal in Sarzbüttel
Schleswig-Holstein, Hellschen, Ehrenmal NIK 2777.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY 4.0
Am Ehrenmal in Hellschen
Schleswig-Holstein, Süderdorf, Ehrenmal NIK 2035.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY 4.0
Ehrenmal Süderdorf:
Ortsteil Wellerhop
Schleswig-Holstein, Schülp, Ehrenmal NIK 2746.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY 4.0
Am Ehrenmal in Schülp
Schleswig-Holstein, Schülp, Ehrenmal NIK 2749.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY 4.0
Am Ehrenmal in Schülp
Schleswig-Holstein, Bargenstedt, Ehrenmal NIK 2976.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY 4.0
Am Ehrenmal in Bargenstedt
Schleswig-Holstein, Büsum, Friedhof NIK 9409.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehrenmal für die Toten der Weltkriege.
Schleswig-Holstein, Eggstedt, Ehrenmal NIK 2274.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY 4.0
Am Ehrenmal in Eggstedt
Schleswig-Holstein, Barlt, Gedenkstätte Gudendorf NIK 5940.jpg
Autor/Urheber: --Nightflyer (Diskussion) 21:27, 8 May 2017 (UTC), Lizenz: CC BY 4.0
Dieses Bild zeigt das Schutzgebiet in der World Database on Protected Areas (WDPA) mit der Nummer
Schleswig-Holstein, Epenwöhrden, Ehrenmal NIK 3066.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY 4.0
Am Ehrenmal in Epenwöhrden
Schleswig-Holstein, Frestedt, Ehrenmal NIK 2535.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY 4.0
Am Ehrenmal in Frestedt
Schleswig-Holstein, Trennewurth, Ehrenmal NIK 2223.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY 4.0
Am Ehrenmal in Trennewurth
Schleswig-Holstein, Burg, Gedenksäule NIK 2512.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY 4.0
Gedenksäule in Burg
Schleswig-Holstein, Marne, Friedhof NIK 8451.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY 4.0
Bilder vom Friedhof in Marne:
Grabanlage für Tote des Zweiten Weltkriegs.
Schleswig-Holstein, Burg, Friedhof NIK 2459.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY 4.0
Gedenkstätte auf dem Friedhof in Burg
Schleswig-Holstein, Albersdorf, Friedhof NIK 8500.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY 4.0
Friedhof Albersdorf:
Gräber von russischen Soldaten und Zwangsarbeitern
Gefallenendenkmal Burg Dithmarschen 2019-12-24.jpg
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gefallenendenkmal in Burg (Dithmarschen)
Schleswig-Holstein, Heide, Friedhof NIK 8632.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY 4.0
Bilder vom Friedhof in Heide (Holstein):
Gedenkstätte für Zwangsarbeiter des Zweiten Weltkriegs.
Schleswig-Holstein, Lunden, Friedhof NIK 8738.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY 4.0
Bilder vom Friedhof in Lunden:
Soldatengräber
Schleswig-Holstein, Büsumer Deichhausen, Ehrenmal NIK 2842.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY 4.0
Am Ehrenmal in Büsumer Deichhausen
Schleswig-Holstein, Reinsbüttel, Ehrenmal NIK 2790.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY 4.0
Am Ehrenmal in Reinsbüttel
Gedenk Brb Paulus.jpg
(c) Peter Werner at de.wikipedia, CC BY-SA 3.0
Kriegerdenkmal bei der Pauluskirche in Brunsbüttel
Schleswig-Holstein, Süderhastedt, Ehrenmal 1939 45 NIK 2314.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY 4.0
Am Ehrenmal in Süderhastedt 1814/18 und 1939/45
Schleswig-Holstein, Kuden, Gedenkstein NIK 1839.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY 4.0
Gedenkstein in Kuden
Schleswig-Holstein, Albersdorf, Friedenseiche NIK 1974.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Friedenseiche an der Kreuzung Norderstrasse/Österstrasse in Albersdorf.

Text:
Friedenseiche
1870–71
gepflanzt u. geweiht v. d.
Landwehrmännern
aus Albersdorf
Zum Andenken an den
siegreichen Feldzug
1870–71

den 28. April 1871
Dusenddüwelswarf 2020-08-09 5.jpg
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dusenddüwelswarf
Schleswig-Holstein, Süderdorf, Ehrenmal NIK 2042.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY 4.0
Ehrenmal Süderdorf:
Ortsteil Lendern
Schleswig-Holstein, Kuden, Ehrenmal NIK 1862.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY 4.0
Ehrenmal Kuden:
Schleswig-Holstein, Wrohm, Ehrenmal NIK 1926.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY 4.0
Das Ehrenmal in Wrohm
Schleswig-Holstein, Tellingstedt, Friedhof NIK 2344.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY 4.0
Auf dem Friedhof Tellingstedt
Büsum Rathaus Ehrenmal Vorderseite.JPG
Autor/Urheber: Assenmacher, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zweigeschossiger Bau im Barockstil, erbaut von 1914 bis 1915 von C. Mannhardt aus Kile. Vor dem Gebäude befindet sich der Kaiser-Wilhelm-Platz mit einem Ehrenmal für Gefallene der Weltkriege.
Schleswig-Holstein, Brunsbüttel, Ehrenmal NIK 2392.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY 4.0
Ehrenmal an der KIrche St. Jakobus in Brunsbüttel
Schleswig-Holstein, Heide, Letze Fehde NIK 2102.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ein Gedenkstein in Heide als Erinnerung an die Letzte Fehde
Schleswig-Holstein, Wrohm, Ehrenmal NIK 1918.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY 4.0
Das Ehrenmal in Wrohm
Schleswig-Holstein, Albersdorf, Ehrenhain NIK 7248.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY 4.0
Der Ehrenhain in Albersdorf mit Gedenksteinen für gefallene Soldaten.
Schleswig-Holstein, Nordermeldorf (Christianskoog), Ehrenmal NIK 3144.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Am Ehrenmal in Nordermeldorf (Christianskoog).
Schleswig-Holstein, Krumstedt, Ehrenmal NIK 2928.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY 4.0
Am Ehrenmal in Krumstedt
Schleswig-Holstein, Heide, Friedhof NIK 8662.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY 4.0
Bilder vom Friedhof in Heide (Holstein):
Gedenkstätte für tote Soldaten des Zweiten Weltkriegs.
Schleswig-Holstein, Burg, Gedenkstein NIK 2502.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ein Gedenkstein in Burg
Schleswig-Holstein, Sarzbüttel, Ehrenmal NIK 2362.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY 4.0
Am Ehrenmal in Sarzbüttel
Schleswig-Holstein, Barlt, Ehrenmal NIK 3181.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Am Ehrenmal von Barlt.
Schleswig-Holstein, Röst, Ehrenmal NIK 3131.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Am Ehrenmal in Tensbüttel-Röst - Röst.
Schleswig-Holstein, Blangenmoor, Ehrenmal NIK 1881.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY 4.0
Am Ehrenmal in Blangenmoor
Schleswig-Holstein, Albersdorf, Ehrenhain NIK 7250.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY 4.0
Der Ehrenhain in Albersdorf mit Gedenksteinen für gefallene Soldaten.
Gedenkstein für das Infanterie-Regiment 333.
Schleswig-Holstein, Schafstedt, Ehrenmal NIK 5748.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY 4.0
Ein Teil des Ehrenmals für die Toten der Weltkriege in Schafstedt, Schleswig-Holstein
Schleswig-Holstein, Strübbel, Ehrenmal NIK 2736.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY 4.0
Am Ehrenmal in Strübbel
Schleswig-Holstein, Eddelak, Ehrenmal NIK 2135.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY 4.0
Am Ehrenmal in Eddelak
Schleswig-Holstein, Sankt Michaelisdonn, Ehrenmal NIK 2390.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY 4.0
Am Ehrenmal Sankt Michaelisdonn
Schleswig-Holstein, Süderhastedt, Ehrenmal 1848 1850 NIK 2292.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY 4.0
Am Ehrenmal in Süderhastedt 1848/50 und 1870/71
Schleswig-Holstein, Osterrade, Ehrenmal NIK 1910.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY 4.0
Am Ehrenmal in Osterrade
Schleswig-Holstein, Westerborstel,Ehrenmal NIK 2337.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY 4.0
Am Ehrenmal in Westerborstel
Schleswig-Holstein, Wolmersdorf, Ehrenmal NIK 3093.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Am Ehrenmal in Wolmersdorf.
Schleswig-Holstein, Kaiser-Wilhelm-Koog, Ehrenmal NIK 8295.jpg
Autor/Urheber: --Nightflyer (Diskussion) 19:54, 13 July 2017 (UTC), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Ehrenmal für die Gefallenen der Weltkriege im Kaiser-Wilhelm-Koog.
Schleswig-Holstein, Telllingstedt, Friedhof NIK 8775.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY 4.0
Bilder vom Friedhof Tellingstedt:
Denkmal für die Gefallenen des Deutsch-Dänischen Krieges 1848-51
Schleswig-Holstein, Windbergen, Ehrenmal NIK 2556.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY 4.0
Am Ehrenmal in Windbergen
Schleswig-Holstein, Heide, Kriegsgräberstäte Westermoorweg NIK 9518.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Impressionen von der Kriegsgräberstäte Westermoorweg in Heide.Hier liegen über 80 russische Gefangene begraben, die während der Nazi-Zeit zu Tode kamen.[1]

Originalinschrift kyrillisch:
Здесь захоронено
80 – 100
советских граждан
погибших
в фашисткой неволе
1941–45

Übersetzung:
Hier sind begraben
80–100
sowjetische Bürger,
die umgekommen sind
in faschistischer Gefangenschaft
in den Jahren
1941–1945
Schleswig-Holstein, Wennbüttel, Ehrenmal am Löschteich NIK 2008.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY 4.0
Das Ehrenmal am Löschteich in Wennbüttel
Schleswig-Holstein, Barlt, Ehrenmal NIK 3193.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Am Ehrenmal von Barlt.
Schleswig-Holstein, Quickborn, Ehrenmal NIK 3256.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Am Ehrenmal in Quickborn
Schleswig-Holstein, Barsfleth, Ehrenmal NIK 3048.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY 4.0
Am Ehrenmal in Barsfleth
Schleswig-Holstein, Wöhrden, Ehrenmal NIK 2888.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY 4.0
Am Ehrenmal in Wöhrden
Dithmarschen, Marne, Ehrenmal 1870 bis 1871 NIK 7883.jpg
Autor/Urheber: --Nightflyer (Diskussion) 21:13, 28 August 2017 (UTC), Lizenz: CC BY-SA 4.0

Impressionen aus Marne.

Das Ehrenmal für die Gefallenen im Deutsch-Französischer Krieg
Schleswig-Holstein, Bargenstedt, Ehrenmal NIK 2987.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY 4.0
Am Ehrenmal in Bargenstedt
Schleswig-Holstein, Sankt Michaelisdonn - Hopen, Ehrenmal NIK 3211.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Am Ehrenmal in Sankt Michaelisdonn - Hopen.
Schleswig-Holstein, Bunsoh, Ehrenmal NIK 1965.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY 4.0
Am Ehrenmal in Bunsoh
Schleswig-Holstein, Hemmingstedt - Braaken , Ehrenmal NIK 2855.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY 4.0
Am Ehrenmal in Hemmingstedt - Braaken
Schleswig-Holstein, Kronprinzenkoog, Friedhof NIK 8471.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY 4.0
Bilder vom Friedhof in Kronprinzenkoog:
Denkmal Kononenboot 1850
Schleswig-Holstein, Eddelak, Ehrenmal NIK 2111.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY 4.0
Am Ehrenmal in Eddelak
Schleswig-Holstein, Dingen, Ehrenmal NIK 2153.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY 4.0
Am Ehrenmal Dingen
Schleswig-Holstein, Eddelak, Ehrenmal NIK 2138.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY 4.0
Am Ehrenmal in Eddelak
Dithmarschen, Schrum, Ehrenmal NIK 6960.jpg
Autor/Urheber: --Nightflyer (Diskussion) 18:49, 27 August 2017 (UTC), Lizenz: CC BY-SA 4.0

Impressionen aus Schrum:

Am Ehrenmal für die Toten der Weltkriege.
Schleswig-Holstein, Averlak, Ehrenmal NIK 1875.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY 4.0
Am Ehrenmal in Averlak
Schleswig-Holstein, Büsum, Friedhof NIK 9407.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gräberfeld für die Toten der Weltkriege
Schleswig-Holstein, Großenrade, Ehrenmal NIK 2253.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY 4.0
Am Ehrenmal in Großenrade
Schleswig-Holstein, Helse, Ehrenmal NIK 2167.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY 4.0
Am Ehrenmal in Helse
Schleswig-Holstein, Büsum, Alter Friedhof NIK 9463.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehrenmal auf dem alten Friedhof zur Erinnerung an die Toten der Vertreibung über die Ostsee 1945.
Schleswig-Holstein, Osterrade, Ehrenmal NIK 1906.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY 4.0
Am Ehrenmal in Osterrade
Schleswig-Holstein, Wesselburen, Friedhof NIK 8712.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY 4.0
Das Ehrenmal auf dem Friedhof Wesselburen
Schleswig-Holstein, Reinsbüttel, Ehrenmal NIK 2793.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY 4.0
Am Ehrenmal in Reinsbüttel
Schleswig-Holstein, Elpersbüttel, Ehrenmal NIK 3000.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY 4.0
Am Ehrenmal in Elpersbüttel
Schleswig-Holstein, Meldorf, Gedenkstein NIK 3213.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ein Gedenkstein auf dem Friedhof in Meldorf.
Schleswig-Holstein, Neuenkirchen, Ehrenmal NIK 8695.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY 4.0
Das Ehrenmal in Neuenkirchen
Schleswig-Holstein, Buchholz, Ehrenmal NIK 1833.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY 4.0
Das Ehrenmal in Buchholz
Schleswig-Holstein, Albersdorf, Ehrenhain NIK 7246.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY 4.0
Der Ehrenhain in Albersdorf mit Gedenksteinen für gefallene Soldaten.
Deutsch-Dänischer und Deutsch-Französischer Krieg.
Schleswig-Holstein, Lunden, Denkmalsplatz am Gänsemarkt NIK 9448.jpg
Autor/Urheber: --Nightflyer (Diskussion) 19:42, 15 September 2017 (UTC), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Denkmalsplatz am Gänsemarkt in Lunden hat Gedenkstätten für die Toten der Weltkriege, den Krieg gegen Frankreich 1870/71 und der Vertreibung nach dem Zweiten Weltkrieg.
Schleswig-Holstein, Albersdorf, Friedhof NIK 8494.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY 4.0
Friedhof Albersdorf:
Gräber von russischen Soldaten und Zwangsarbeitern
Schleswig-Holstein, Hemmingstedt , Ehrenmal NIK 2858.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY 4.0
Am Ehrenmal in Hemmingstedt
Schleswig-Holstein, Sankt Michaelisdonn, Ehrenmal NIK 2388.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY 4.0
Am Ehrenmal Sankt Michaelisdonn
Schleswig-Holstein, Eddelak, Ehrenmal NIK 2125.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY 4.0
Am Ehrenmal in Eddelak
Schleswig-Holstein, Friedrichskoog, Ehrenmal NIK 2228.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY 4.0
Am Ehrenmal in Friedrichskoog
Hemme Gedenkstein 1848-1851 und 1870-1871.jpg
Autor/Urheber: An-d, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Bild wurde im Rahmen des Wettbewerbs Wiki Loves Monuments 2013 hochgeladen.
Adlerstein Schafstedt.jpg
Autor/Urheber: DithmarschenSüd, Lizenz: CC0
Adlerstein in Schafstedt. Inschrift: Zur Erinnerung an Deutschlands große Zeit 1870–71. Errichtet am 18. August 1910.
Schleswig-Holstein, Reinsbüttel, Ehrenmal NIK 2788.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY 4.0
Am Ehrenmal in Reinsbüttel
Schleswig-Holstein, Bunsoh, Friedenseiche NIK 1971.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY 4.0
Am Ehrenmal in Bunsoh
Schleswig-Holstein, Eggstedt, Ehrenmal NIK 2268.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY 4.0
Am Ehrenmal in Eggstedt
Schleswig-Holstein, Ostrohe, Friedenseiche NIK 2098.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY 4.0
Die Friedenseich in Ostrohe
Schleswig-Holstein, Marnerdeich, Ehrenmal NIK 2234.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY 4.0
Am Ehrenmal in Marnerdeich
Schleswig-Holstein, Lunden, Denkmalsplatz am Gänsemarkt NIK 9456.jpg
Autor/Urheber: --Nightflyer (Diskussion) 19:48, 15 September 2017 (UTC), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Denkmalsplatz am Gänsemarkt in Lunden hat Gedenkstätten für die Toten der Weltkriege, den Krieg gegen Frankreich 1870/71 und der Vertreibung nach dem Zweiten Weltkrieg.
Schleswig-Holstein, Meldorf, Friedhof NIK 8604.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY 4.0
Bilder vom Friedhof in Meldorf:
Am Ehrenmal mit Grabplatten für Tote der Weltkriege und des Deutsch-Dänischen Krieges
Schleswig-Holstein, Brunsbüttel, Ehrenmal NIK 2399.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY 4.0
Ehrenmal an der KIrche St. Jakobus in Brunsbüttel
Hemme Gedenkstein 1914-1918 und 1939-1945.jpg
Autor/Urheber: An-d, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Bild wurde im Rahmen des Wettbewerbs Wiki Loves Monuments 2013 hochgeladen.
Schleswig-Holstein, Nordhastedt Fiel, Ehrenmal NIK 2871.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY 4.0
Am Ehrenmal in Nordhastedt Fiel
Schleswig-Holstein, Marne, Friedhof NIK 8436.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY 4.0
Bilder vom Friedhof in Marne:
Gedenkstein für die Toten des Deutsch-Dänischen Krieges in den Jahren 1848 bis 1851
Schleswig-Holstein, Lunden, Denkmalsplatz am Gänsemarkt NIK 9442.jpg
Autor/Urheber: --Nightflyer (Diskussion) 19:35, 15 September 2017 (UTC), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Denkmalsplatz am Gänsemarkt in Lunden hat Gedenkstätten für die Toten der Weltkriege, den Krieg gegen Frankreich 1870/71 und der Vertreibung nach dem Zweiten Weltkrieg.
Schleswig-Holstein, Thalingburen, Ehrenmal NIK 3294.jpg
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Am Ehrenmal in Thalingburen.