Liste von Denkmälern in Stuttgart
Diese Seite gibt einen Überblick über Denkmäler im engeren Sinne in Stuttgart, also über Bauwerke, Skulpturen, Plastiken und dergleichen im Stadtgebiet von Stuttgart, die an bestimmte Personen, Personengruppen oder Ereignisse erinnern.
Diese Seite enthält nicht:
- Kunstwerke, die nicht dem Gedenken an bestimmte Personen, Personengruppen oder Ereignisse dienen (siehe hierfür Kunst im öffentlichen Raum in Stuttgart)
- Objekte, die unter Denkmalschutz stehen und daher ebenfalls als Denkmäler bezeichnet werden
- Stolpersteine (siehe hierfür die Liste der Stolpersteine in Stuttgart)
Bezeichnung | Standort | errichtet | Künstler | erinnert an | Anmerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|
Bismarckturm | auf dem Gähkopf | 1904 | Otto von Bismarck | ![]() | ||
Denkmal für Eugen Bolz | Königsbau | 1993 | Alfred Hrdlicka | Eugen Bolz | ![]() | |
Denkmal für Hermann Burckhardt | Hegelplatz | 1911 | Ludwig Habich | Hermann Burckhardt | ![]() | |
Denkmal zur Charta der deutschen Heimatvertriebenen | Kurpark in Bad Cannstatt | Charta der deutschen Heimatvertriebenen | ![]() | |||
Denkmal für Herzog Christoph von Württemberg | am Rande des Schloßplatzes | 1889 | Herzog Christoph von Württemberg | |||
Denkmal für Gottlieb Daimler | Kurpark in Bad Cannstatt | 1902 | Emil Kiemlen | Gottlieb Daimler | ||
Denkmal für Veit Demmler | Magstadter Straße in Stuttgart-Vaihingen | 1622 | Jörg Miller | Veit Demmler | ![]() | |
Denkmal für Johann Georg Fischer | Stuttgart-West, Hasenbergsteige 17/19, Hasenberganlagen | 1900 | Emil Kiemlen | Johann Georg Fischer | (c) Tschogibussi, CC BY-SA 3.0 | |
Denkmal für Häberle und Pfleiderer | Friedrichsbau | 1994 | Rudolf Kurz, nach einer Idee von Hanne Schorp-Pflumm | Häberle und Pfleiderer (Komikerduo Willy Reichert und Oscar Heiler) | ![]() | |
Denkmal für Philipp Matthäus Hahn | Berliner Platz | 1956 | Peter Otto Heim | Philipp Matthäus Hahn | ![]() | |
Denkmal für Julius Haidlen | Seidenanlage/Silcherstraße | 1885 | Wilhelm Rösch | Julius Haidlen | ||
Denkmal für Wilhelm Hauff | Hasenbergsteige | 1882 | Wilhelm Rösch | Wilhelm Hauff | (c) Tschogibussi, CC BY-SA 3.0 | |
Denkmal für Elly Heuss-Knapp | am Aufgang zur Karlshöhe, beim Spielplatz hinter der Allianz | 1962 | Fritz Nuss | Elly Heuss-Knapp | Skulpturengruppe aus Bronze, Widmung „Dem Gedächtnis von Elly Heuss-Knapp / dankbare deutsche Mütter“ | ![]() |
Denkmal für Elly Heuss-Knapp | Stuttgart-Sillenbuch, Stuttgarter Eichenhain | 1955 | Lore Doerr-Niessner | Elly Heuss-Knapp | ![]() | |
Denkmal für Hellmuth Hirth | Zuffenhausen | Hellmuth Hirth | ![]() | |||
Denkmal für Friedrich List | Stuttgart-Süd, Etzelstraße 7, Bopseranlage | 1905 | Daniel Stocker | Friedrich List | ![]() | |
Denkmal für Franz Liszt | Stuttgart, Mittlerer Schlossgarten | 1903 | Adolf Fremd | Franz Liszt | © MSeses / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 | |
Denkmal für Loriot | Eugensplatz | 2013 | Uli Gsell | Loriot | Mops-Säule | ![]() |
Denkmal für Eduard Mörike | Silberburganlage | 1880 | Wilhelm Rösch | Eduard Mörike | ![]() | |
Denkmal für Reinhold Nägele | Stuttgart-Süd, Weißenburgpark | 2008 | Jakob Wilhelm Fehrle | Reinhold Nägele | Original des Kopfes wurde 1930 von Fehrle geschaffen.[1] | |
Denkmal für Franz Schubert | Stuttgart-West, Liederhalle, Berliner Platz 1 | 1878 | Gustav Adolph Kietz | Franz Schubert | ![]() | |
Denkmal für Karl Friedrich Sick | Stuttgart-Bad Cannstatt, im Kurpark, oberhalb des Großen Kursaals | 1837 | Karl Friedrich Sick | ![]() | ||
Denkmal für Robert Stolz | Stuttgart-Bad Cannstatt, im Kurpark, vor dem Kleinen Kursaal | Robert Stolz | ![]() | |||
Denkmal für Thaddäus Troll | Stuttgart-Bad Cannstatt, Thaddäus-Troll-Platz, Badstraße 58 | 1989 | Elke Krämer | Thaddäus Troll | dargestellt wird der Entaklemmer mit zwei Enten nach der Komödie „Der Entaklemmer“ von Thaddäus Troll | ![]() |
Denkmal für König Wilhelm II. von Württemberg | Wilhelmspalais | 1991 | Hermann-Christian Zimmerle | König Wilhelm II. von Württemberg | ![]() | |
Denkmal für das württembergische Grenadierregiment Königin Olga | Mittlerer Schlossgarten | 1923 | Fritz von Graevenitz | Grenadier-Regiment „Königin Olga“ (1. Württembergisches) Nr. 119 | ![]() | |
Denkmal für das württembergische Grenadierregiment Königin Olga | in der Theodor-Heuss-Kaserne | Grenadier-Regiment „Königin Olga“ (1. Württembergisches) Nr. 119 | Torso des einstmals vor dem Kasernentor errichteten Regimentsdenkmals zusammen mit der Figur eines Handgranatenwerfers | ![]() | ||
Eberhardsgruppe | Oberer Schlossgarten | 1881 | Paul Müller | Fürst Eberhard I. | bis August 2012 im Mittleren Schlossgarten | ![]() |
Ehmann-Brunnen | Jahnstraße in Stuttgart-Degerloch | Karl und Hermann von Ehmann | Der Brunnen wurde 2014 in „Ehmann-Brunnen“ umbenannt. | ![]() | ||
Ehrenmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs | Stuttgart-Ost, Hornbergstr. 140, Friedhof Gaisburg | 1928 | Jakob Brüllmann | Gefallene des Ersten Weltkriegs | ![]() | |
Ehrenmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs | Stuttgart-Untertürkheim, Wendelinstraße 9, Alter Friedhof | 1960 | Hermann Brachert | Gefallene des Ersten Weltkriegs | ![]() | |
Ehrenmal für die gefallenen Schüler der Wirtschaftsoberschule | Stuttgart-Ost, Sickstraße 165, Johann-Friedrich-von-Cotta-Schule | 1960 | Otto Baum | Schüler der Wirtschaftsoberschule, die in den beiden Weltkriegen gefallen sind | ![]() | |
Eugen-Denneler-Brunnen | Stuttgart-Hedelfingen, Rennweg | Eugen Denneler | Der Brunnen wurde 2014 in „Eugen-Denneler-Brunnen“ umbenannt. | ![]() | ||
Gedenksäule für Gefallene der Ackerbauschule in Hohenheim | Schlossgarten Hohenheim | 1979 | G. Ott | Gefallene der Hohenheimer Ackerbauschule in den beiden Weltkriegen | Widmung „Zum Gedenken an die in den beiden Weltkriegen 1914–1918, 1939 – 1945 gefallenen und vermissten Ackerbauschüler / Verein ehemaliger Hohenheimer Ackerbauschüler“ | |
Gedenkstätte Zeichen der Erinnerung | Otto-Umfrid-Straße am Stuttgarter Nordbahnhof | 2006 | Anne-Christin Saß und Ole Saß | Gedenkstätte an dem Ort, von dem zwischen 1941 und 1944 mehr als 2600 Jüdinnen und Juden aus Stuttgart und Württemberg und Hohenzollern deportiert wurden | ![]() | |
Gedenkstein für Lilo Herrmann | Stadtgarten | 1988 | Lilo Hermann, 1938 von den Nationalsozialisten ermordet | Gedenkstein wurde vom Stadtjugendring errichtet[2] | ![]() | |
Hans-Sachs-Figur | Marktplatz 14 | 1908 | Theodor Bausch | Hans Sachs | ![]() | |
Jubiläumsbrunnen | Stuttgart-Nord, Berliner Platz, Schloßstraße 53A | 1960 | Hans Dieter Bohnet | zum 100. Jubiläum des Verschönerungsvereins Stuttgart | ![]() | |
Jubiläumssäule | auf dem Schloßplatz | 1846 | Theodor Wagner/Ludwig von Hofer | König Wilhelm I. von Württemberg, errichtet anlässlich des 25-jährigen Regierungsjubiläums und der Vollendung des 60. Lebensjahres | ![]() | |
Justinus-Kerner-Büste | Kernerstr. 19B | um 1894 | Justinus Kerner | ![]() | ||
Kernerbrünnele | Kernerplatz | 1934 | Carl Eisele | Justinus Kerner | ||
Mahnmal für die Opfer der Justiz im Nationalsozialismus | Urbanstr. 20 | 1994 | Opfern der Justiz im Nationalsozialismus | Inschrift: „Den Opfern der Justiz im Nationalsozialismus zum Gedenken. Hunderte wurden hier im Innenhof hingerichtet. Den Lebenden zur Mahnung.“[3] | ![]() | |
Mahnmal für die Opfer des Nationalsozialismus | Planie | 1971 | Elmar Daucher | Opfer des Nationalsozialismus | ||
Reformationsdenkmal | an der Fassade der Hospitalkirche | 1917 | Theodor Fischer | Vierhundertjahrfeier von Luthers Thesenanschlag | ![]() | |
Reiterstandbild Graf Eberhard im Bart | im Innenhof des Alten Schlosses | 1859 | Ludwig von Hofer | Graf Eberhard im Bart | ||
Reiterstandbild für Kaiser Wilhelm I. | auf dem Karlsplatz | 1897/98 | Wilhelm von Rümann | Kaiser Wilhelm I. | ![]() | |
Reiterstandbild für König Wilhelm I. von Württemberg | Konrad-Adenauer-Straße 32 | Ludwig von Hofer | König Wilhelm I. von Württemberg | ![]() | ||
Reiterstandbild für König Wilhelm I. von Württemberg | vor dem Kursaal in Bad Cannstatt | Wilhelm von Rümann | König Wilhelm I. von Württemberg | ![]() | ||
Schicksalsbrunnen | Oberer Schlossgarten | 1914 | Karl Donndorf | Anna Sutter | ![]() | |
Schillerdenkmal | auf dem Schillerplatz | 1839 | Bertel von Thorvaldsen | Friedrich Schiller | ||
Schillerdenkmal | vor dem Großen Haus der Staatstheater Stuttgart | 1913 | Adolf von Donndorf | Friedrich Schiller | ||
Schloßplatzspringbrunnen | auf dem Schloßplatz | 1863 | u. a. Karl Kopp, Christian Leins | König Wilhelm I. von Württemberg, errichtet anlässlich des 82. Geburtstags des Königs am 27. September 1863 | (c) Julian Herzog, CC BY 4.0 | |
Siebener-Denkmal | Rotebühl-/Herzogstraße | 1927 | Fritz von Graevenitz | Zur Erinnerung an die Gefallenen des Infanterie-Regiments Kaiser Friedrich König von Preußen (7. Württembergisches) No. 125 | ![]() | |
Sophienbrunnen | Hasenbergsteige | 1839 | Errichtet anlässlich der Hochzeit der Prinzessin Sophie, Tochter des württembergischen Königspaars Wilhelm I. und Katharina Pawlowna, mit Wilhelm III. der Niederland | |||
Synagogenplatz Bad Cannstatt | König-Karl-Str. 45–47 | 1961/2004/2022 | Herbert Gebauer | Gedenkort und Denkmal für Synagoge (Bad Cannstatt)[4] | Mehrmals grundlegend verändert[5] | |
Verfassungssäule | Urbanstr. 20 | 1956 | Hermann Kress nach einem Entwurf von Hermann Brachert | Verfassung | Auf der Stirnfläche der Säule ist der Artikel 1 der Verfassung des Landes Baden-Württemberg eingemeißelt. | ![]() |
Weblinks
- Bilder auf stuttgart-im-bild.de (Memento vom 28. Juni 2013 im Internet Archive)
- Skultpureninventar Stuttgart
Einzelnachweise
- ↑ Heidemarie A. Hechtel: Herr Nägele ist wieder da. In: Stuttgarter Zeitung. 12. August 2017, S. 24.
- ↑ Dieter Lachenmayer: Menschlichkeit hat kein Parteibuch. In: Antifa-Nachrichten Nr. 2. Juli 2008, abgerufen am 5. Oktober 2017.
- ↑ NS-Justiz 1933-1945. Oberlandesgericht Stuttgart, 10. Oktober 2005, abgerufen am 21. Oktober 2017.
- ↑ Neugestaltung des Synagogenplatzes fertiggestellt. Landeshauptstadt Stuttgart, 14. Oktober 2022, abgerufen am 23. November 2020.
- ↑ Die Synagoge in Bad Cannstatt. Alemannia Judaica, abgerufen am 23. November 2020.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Gerd Leibrock, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Gefallenen-Mahnmal auf dem Friedhof Gaisburg in Stuttgart-Gaisburg; errichtet 1928; Skulptur eines sterbenden Hirschs vom Stuttgarter Bildhauer Jakob Brüllmann; Inschrift: „Dem Gedächtnis der Getreuen, die für ihr Vaterland das Leben ließen. Gewidmet von Gaisburger Bürgern.“
Autor/Urheber: BenzTownRocker, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmal für Reinhold Nägele im Weissenburgpark in Stuttgart-Süd von Jakob Wilhelm Fehrle
Autor/Urheber: Stefan Frerichs (Stefan 13:11, 11. Mai 2008 (CEST)), Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Der Schicksalsbrunnen in Stuttgart
Autor/Urheber: MSeses, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Brunnen Degerloch in der Jahnstraße Ecke Königsträßle in Stuttgart-Degerloch. 2014 in Ehmann-Brunnen umbenannt.
Schillerdenkmal im Stuttgarter Schlosspark. (vom Stuttgarter Bildhauer Adolf von Donndorf 1913 erstellt)
Denkmal für das Grenadierregiment Königin Olga (1. württ) Nr. 119 im Mittleren Schlossgarten in Stuttgart.
Inschrift:
"DEM GRENADIERREGIMENT KÖNIGIN OLGA
1673 - 1918
O DU DER GEISTERKRÄFTE GEWALTIGSTE
DU LÖWENSTOLZ DES VATERLANDES
Hölderlin
Autor/Urheber: MSeses, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sophienbrunnen in Stuttgart-West, Baden-Württemberg
Autor/Urheber: Gerd Leibrock, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Jubiläumsbrunnen (zum 100. Jubiläum des Verschönerungsvereins Stuttgart) von de:Hans Dieter Bohnet, Raumünzacher Granit (Forbachgranit), 1961.
Autor/Urheber: Gerd Leibrock, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Eugen-Denneler-Brunnen am westlichen Anfang des Rennwegs auf der Wangener Höhe in Stuttgart-Wangen. Der frühere Waldstücklesbrunnen wurde 2014 zu Ehren von Eugen Denneler, dem Initiator der Wasserversorgung auf der Wangener Höhe, in Eugen-Denneler-Brunnen umbenannt. Einer von 16 gusseisernen Brunnen ähnlicher Bauart in Stuttgart. Der Brunnenstock ist als Vierecksäule mit ornamentalen Reliefs ausgebildet, an der der Wasserhahn und der waschbeckenartige Trog befestigt sind.
Autor/Urheber: Enslin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wilhelm II.; Denkmal in Stuttgart vor dem Wilhelmspalais - 1991 von Hermann-Christian Zimmerle .
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Enslin als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stuttgart vor Alter Staatsgalerie Reiterstandbild König Wilhelm I (Württemberg)
- Konrad-Adenauer-Straße 32 von Ludwig von Hofer
- selbst fotografiert von user:Enslin
- at 5 Januar 2006 in Stuttgart
Autor/Urheber: Photo: Andreas Praefcke, Lizenz: CC BY 3.0
Stuttgart, Bad Cannstatt,
VertriebenendenkmalAutor/Urheber: Gerd Leibrock, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Franz-Schubert-Denkmal, Marmorbüste von de:Gustav Adolph Kietz auf Postament, 1878, Stuttgart-West, Berliner Platz 1, Liederhalle.
(c) Julian Herzog, CC BY 4.0
Schloßplatzspringbrunnen (Schloßplatz in Stuttgart).
Denkmal Christoph von Württemberg auf dem Schlossplatz in Stuttgart
Autor/Urheber: Silesia711, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmal für Elly Heuss-Knapp, eine Skulpturengruppe von Fritz Nuss, im Park der Karlshöhe in Stuttgart.
Autor/Urheber: Ecelan, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stuttgart - Marktplatz - Hans Sachs
(c) Tschogibussi, CC BY-SA 3.0
Denkmal für Johann Georg Fischer in Stuttgart von Emil Kiemlen, 1900
Autor/Urheber: Brücke-Osteuropa, Lizenz: CC0
Gottlieb-Daimler-Denkmal im Kurpark von Bad Cannstatt, Stuttgart
Autor/Urheber: MSeses, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmal auf dem Karlsplatz, Stuttgart
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bronzenes Reiterstandbild von Eberhard I., Herzog von Württemberg (Eberhard im Bart) im Innenhof des Alten Schlosses in Stuttgart. Bildhauer: Ludwig Hofer
Denkmal des Flugpioniers Hellmuth Hirth von Adolf Bredow in einer kleinen Grünanlage in Stuttgart-Zuffenhausen unweit seines ursprünglichen Werkes der „Hirth-Motoren GmbH" (Heute der Hauptsitz der Alcatel-Lucent Deutschland AG)
Autor/Urheber: Kamahele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gedenkstein für Lilo Herrmann, 1988 - Errichtet von Studenten der Universität Stuttgart, Bildhauer: Herbert Göser - Stuttgart-Mitte, Stadtpark Stuttgart bei der Universität, Keplerstraße
Peter Otto Heim: Denkmal für Philipp Matthäus Hahn in Stuttgart
Autor/Urheber: User:Bigbossfarin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Siebner-Denkmal 27-03-2014 in Stuttgart
Autor/Urheber: Tschogibussi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmal für Julius Haidlen, Stuttgart (Wilhelm Rösch, 1885)
Autor/Urheber: Gerd Leibrock, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Hermann-Burckhardt-Denkmal für Hermann Burckhardt von de:Ludwig Habich, Bronzestatue, 1911, de:Katharinenhospital Stuttgart, Hegelpatz, Ecke Kriegsbergstraße/Herdweg, zwischen Haus G und Haus 33 (Sana Herzchirurgie). Bildhauer: de:Ludwig Habich, Ausführung: Richard Schönfeld, Guss: Adalbert Brandstetter, München, Architektur: de:Paul Bonatz.
Als Gedenkstein für das Grenadier-Regiment „Königin Olga“ (1. Württembergisches) No. 119 ist in der Theodor-Heuss-Kaserne in Stuttgart der Torso des einstmals vor dem Kasernentor errichteten Regimentsdenkmals mit der Figur eines Handgranatenwerfers erhalten und stilvoll aufgestellt worden.
Autor/Urheber: Kamahele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sculptures in Stuttgart, Elmar Daucher, Mahnmal für die Opfer des Nationalsozialismus, 1970
Autor/Urheber: Fyrtaarn, Lizenz: CC BY 4.0
Gedenksäule für Gefallene der Ackerbauschule in Stuttgart-Hohenheim
Autor/Urheber: Photo: Andreas Praefcke, Lizenz: CC BY 4.0
Stuttgart, Reformationsdenkmal an der Hospitalkirche, Bildhauer: Jakob Brüllmann, 1917
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird JuergenG als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Autor/Urheber: s. o., Lizenz: CC0
Denkmal für Carl Friedrich Sick im Kurpark Bad Cannstatt
Autor/Urheber: Felix König, Lizenz: CC BY 3.0
Die Jubiläumssäule auf dem Schloßplatz in Stuttgart, Baden-Württemberg.
(c) Tschogibussi, CC BY-SA 3.0
Denkmal in Stuttgart für Wilhelm Hauff von C.v. Leins(Guss: H. Pelargus)
Autor/Urheber: Vux, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Kernerbrünnele am Kernerplatz, Flurstücknummer 1314/4 in Stuttgart wurde 1934 von dem Bildhauer Carl Eisele erbaut. Es ist als Kulturdenkmal nach §2 deklariert. Die Brunnenfigur zeigt den namensgebenden Arzt, Dichter und Schriftsteller Justinus Kerner. Das Doppelmietshaus mit Ladenlokalen in der Kernerstr. 29-31 in Stuttgart wurde 1892 von Werkmeister Carl Eckert im Stil des Historismus und Neorenaissance erbaut. Es ist als Kulturdenkmal nach §2 deklariert.
Autor/Urheber: Otto Baum , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mahnmal für die gefallenen Schüler von Otto Baum, doppelseitiges Mauerrelief, Stuttgart-Berg, Johann-Friedrich-von-Cotta-Schule, Schulhof, Werkverzeichnis Nr. 200, Muschelkalk, Höhe x Breite x Tiefe: 2,4 x 10 x 0,6 m, bezeichnet: „Baum“, 1960, Stuttgart, Sickstraße 165.
Autor/Urheber: Gerd Leibrock, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Friedrich-List-Denkmal, Bronzebüste auf Steinpostament von de:Daniel Stocker, 1905, Stuttgart-Süd, Etzelstraße 7, de:Bopseranlage.
Autor/Urheber: Ra Boe, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Eberhardsgruppe im mittleren Schlossgarten nach dem Motiv des Gedichts "Der reichste Fürst" von Justinus Kerner
Autor/Urheber: Gerd Leibrock, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Verfassungssäule von Hermann Brachert, Landgericht Stuttgart, Urbanstraße 18.
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Enslin als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY 2.5
Denkmal für Eugen Bolz in Stuttgart am Königsbau von Alfred Hrdlicka, 15.März 1993
- Selbst fotografiert von user:Enslin
- At 6 Jan 2006 in Stuttgart
Autor/Urheber: RudolfSimon, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Column with pug dog, dedicated to Loriot in Stuttgart
Autor/Urheber: Gerd Leibrock, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wilhelm Rösch: Mörike-Denkmal, Marmorbüste Eduard Mörikes, Entstehungsjahr 1879-1880, Stuttgart, Silberburganlage, gegenüber Silberburgstraße 193.
© MSeses / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Franz-Liszt-Denkmal im Mittleren Schlossgarten in Stuttgart. Geschaffen 1903 vom Bildhauer Adolf Fremd. Stadtbezirk Stuttgart-Mitte, Baden-Württemberg, Deutschland.
Autor/Urheber: Gerd Leibrock, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Standbild einer Trauernden von de:Hermann Brachert am Mahnmal für die Gefallenen, Höhe 3,20 m, Kalkstein, 1960, Stuttgart-de:Untertürkheim, Alter Friedhof.
Autor/Urheber: Christoph Hoffmann, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Schillerdenkmal, Schillerplatz in Stuttgart
Autor/Urheber: Enslin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Großer Kursaal Stuttgart-Bad Cannstatt 2004
Autor/Urheber: Gerd Leibrock, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Gedenkstein für de:Elly Heuss-Knapp, Porträtrelief von de:Lore Doerr-Niessner, Muschelkalk, Stuttgart-Sillenbuch, de:Stuttgarter Eichenhain.
Autor/Urheber: dealerofsalvation, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmal für Veit Demmler, Gesamtansicht von vorne links
Autor/Urheber: Gerd Leibrock, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Mahnmal für die Opfer der nationalsozialistischen Justiz, Inschriftenband "DEN OPFERN DER JUSTIZ IM NATIONALSOZIALISMUS ZUM GEDENKEN · HUNDERTE WURDEN HIER IM INNENHOF HINGERICHTET · DEN LEBENDEN ZUR MAHNUNG", 1994, Landgericht, Stuttgart, Urbanstraße 20.
Robert Stolz. Kurpark, Stuttgart-Bad Cannstatt
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Büste von Justinus Kerner, Kernerstraße 19B, Stuttgart. Der Künstler und die genaue Entstehungszeit sind unbekannt. Die Büste wird aber der Zeit um 1894 zugeschrieben.