Liste von Burgen und Schlössern in Sachsen

Die Liste von Burgen und Schlössern in Sachsen ist ein Verzeichnis von Burgen, Schlössern, Herrensitzen und Festungen im heutigen Freistaat Sachsen. Die Liste ist nach Landkreisen geordnet. Nicht aufgeführt sind Zier- und Nachbauten, die nie als Wohngebäude oder zur Verteidigung genutzt wurden.

In einer Zusammenstellung aller Burgen in Sachsen durch Gerhard Billig und Heinz Müller werden 821 sicher nachweisbare Anlagen erfasst, darunter etwa 150 Wehranlagen, die als „castrum, munitio, sloss, Feste“ oder „hus“ direkt historisch erwähnt sind.[1] Heinz Müller und Heyko Dehn nannten im Jahr 2006 723 hoch- und spätmittelalterliche Wehranlagen, die von der modernen Forschung in Sachsen erfasst sind, von denen sie wiederum 93 Objekte auswählten, die „touristisch interessant sind, das heißt mit Bauresten noch einen bemerkenswerten Anschauungswert bieten und in der sächsischen Geschichte Spuren hinterließen“.[2]

Die Webseite Sachsens Schlösser listet (Stand: 15. März 2022) 3025 sächsische Schlösser, Burgen, Rittergüter, Rittersitze, Vorwerke, Palais, Festungen, Herrenhäuser, Herrensitze, Felsenburgen, Raubschlösser, Burgwarten und Wallburgen auf.[3]

Stadt Chemnitz

NameOrtFotoTypEntstehungszeit und UmbautenBesitzerErhaltungszustand und heutige Nutzung
„Hoher Turm“ am Alten Rathaus (im Bild: linker Turm)Chemnitz, historische Innenstadt, Marktplatzvermutete Eigenbefestigung/Bergfriedum 1200; Neubau nach Einsturz von 1947–1986besteigbarer Turm mit Türmerstube
Roter TurmChemnitz, historische Innenstadt, direkt an ehemaliger StadtmauerEigenbefestigung, Bergfried eines Vogtssitzes oder sonstigen RittersitzesEnde 12. Jh.möglicherweise war der Rote Turm Teil einer vermuteten Chemnitzer Reichsburg. Später wurde er als Stadtmauerturm in die Stadtmauer integriert. Geschichtliches Museum.
Wasserburg BlankenauChemnitz-BornaWasserburg, Turmhügelburgeingeebnet im 19. Jh., Bodendenkmal
Befestigungsanlage der Stiftskirche EbersdorfChemnitz-Ebersdorfvermutete BurganlageMittelalterdie Stiftskirche ist von einer Mauer mit zwei Wehrtürmen (Tortürme) umgeben. Ehemals soll die Mauer einen Wehrgang aufgewiesen haben.
Rittersitz EinsiedelChemnitz-Einsiedelvermutete Burg, abgegangenRittersitz 1299 zusammen mit „Guntherus de Einsidelen“ urkundlich belegtdie Lage des Rittersitzes ist bislang unklar.
Rittergut und Herrenhaus EubaChemnitz-EubaHerrenhaus, ehem. RittergutRuine des Herrenhauses erhalten
Bernhardsches HerrenhausChemnitz-Harthauklassizistisches Herrenhaus, das zu einem Fabrikkomplex (Spinnerei) gehörteHerrenhaus 1807ehem. Fabrikantenfamilie Bernhardrestauriertes Herrenhaus
Schloss ChemnitzChemnitz-SchloßchemnitzMuseum
Wasserburg Höckericht (im Areal des abgerissenen Rittergutes)Chemnitz-Chemnitz-Schönau (historisch: Neustadt)Wasserburg, Inselteich, wohl ehemals Turmhügelburg, Burgstallabgegangen
Rittergut und Herrenhaus HöckerichtChemnitz-Schönau, (historisch: „Neustadt“)Herrenhaus, Rittergut abgegangenprivatneobarockes Herrenhaus (Villa) nach 1900 erbaut. Wohnnutzung. Privatgelände. Infotafel am Grundstückszaun.
Wasserschloss Klaffenbach (historisch korrekt: Schloss Neukirchen)Chemnitz-Klaffenbach; ehemals zu Neukirchen gehörigRenaissance-Wasserschlossnach 1615ab 1615 Freiherren von TaubeMuseum und Ausstellungen
Torhaus des Wasserschlosses Klaffenbach (altes Herrenhaus Neukirchen)Chemnitz-Klaffenbach; ehemals zu Neukirchen gehörigzugleich Torhaus und Herrenhaus, Renaissancebau1555–1560Wolf HünerkopfHistoriker sehen das Torhaus als erstes Herrenhaus an, das durch Wolf Hünerkopf hier errichtet wurde. Das Schloss existierte damals noch nicht.
Burg RabensteinChemnitz-Rabenstein, Oberrabenstein
Schloss RabensteinChemnitz-Rabenstein, OberrabensteinFamilie SiegertHotel
Rittergut NiederrabensteinChemnitz-Rabenstein, NiederrabensteinRittergut
Rittergut ReichenbrandChemnitz-Reichenbrand, am RosenwegRittergut, abgegangenabgebrannt 1873
Rittergut SchönauChemnitz-SchönauRittergut, abgegangen

Stadt Dresden

NameOrtFotoTypEntstehungszeit und UmbautenBesitzerErhaltungszustand und heutige Nutzung
Schloss AlbrechtsbergDresden-Loschwitz1850–1854
vier Dresdner Lusthäuser „Belvedere“Dresden-Altstadt, Nordostecke der Brühlschen Terrassevier verschiedene Lusthäuser/Lustschlösschenverschiedene Jahrhundertealle abgegangen
Palais Brühl (Augustusstraße)Dresden-Altstadt, Brühlsche Terrasse, Augustusstraße/Kleine FischergasseStadtpalaiserbaut 1737–1740, Abriss 1900 für Bau des Ständehausesabgegangen
Palais Brühl-MarcoliniDresden-Friedrichstadt1719Krankenhaus Dresden-Friedrichstadt
CoselpalaisDresden-AltstadtStadtpalaisRestaurants, Büros
Palais Kap-herrDresden, Parkstr.7/ Gellertstraßehistoristisches Stadtpalais/Villa, abgerissen1872–1874 erbaut, 1945 zerstört durch Brand, 1955–1959 abgetragenAreal mit Studentenwohnheimen bebaut
Palais Kaskel-OppenheimDresden, Englisches Viertel, Bürgerwiese 5–7, östliche SeevorstadtStadtpalais1845–1848 erbaut als Palais Oppenheim durch Baumeister Gottfried Semper, 1945 ausgebrannt, 1951 politisch motiviert gesprengtunbebaute Grünfläche anstelle des Palais.
Schloss EckbergDresden-Loschwitz1859–1861Hotel
Festung DresdenDresden-Altstadt, Altendresden und D.-NeustadtMuseum Festung Dresden in unterirdischen Anlagen der Brühlschen Terrasse
Schloss HelfenbergDresden-Helfenberg
(c) DynaMoToR, CC BY-SA 3.0
KeppschlossHosterwitz, OT von Dresden; Beginn des Keppgrundes, Dresdner Str.97/ Am Keppschloss 27neogotisches Schlossab 1775 Vorgängerbauten, 1861–1863 neogotischer UmbauImmobiliengesellschaftEigentumswohnungen
JägerhofDresden-NeustadtJagdschlossab 1569 erbaut, später drei von vier Flügeln abgerissen wordenu. a. Museum für Sächsische Volkskunst
Japanisches PalaisDresden-Neustadt
(c) Christoph Münch, CC BY-SA 3.0
1715; 1727–1733 UmbauMuseum für Völkerkunde Dresden
Kurländer PalaisDresden-AltstadtStadtpalais1575; nach Brand 1728 veränderter Wiederaufbau; 1945 zerstört; 2006–2008 wieder aufgebaut
Kammergut Gorbitz, siehe Liste der Kulturdenkmale in GorbitzGorbitz, Ort im Stadtbezirk Dresden-Cotta; Kaufbacher Str.15Herrenhaus eines Kammergutesheute genutzt als Gaststätte „Herrenhaus“.
LingnerschlossDresden-Loschwitz1850–1853Restaurant
Schloss LockwitzDresden-Lockwitz1621–1622Privatbesitzmit dem Schloss baulich direkt verbunden ist die Schlosskirche Lockwitz
Lusthaus im Italienischen Garten/Türkischen GartenDresden, lag südwestlich vor der Dresdner Festungsanlage der AltstadtLusthaus, Gartenschlösschen1664–1668, 1719 Umbau, 1760 zerstörtabgegangen
Palais MoszyńskaDresden-Seevorstadt, Bürgerwiese/SidonienstraßePalais/ barockes Schlosserbaut 1742–1744, 1871 Abrissabgegangen
Schloss NickernDresden-Nickern12. Jh.; ab 1511 Umbau zum Schloss
Schloss PillnitzDresden-PillnitzLustschloss1720–1730; 1778–1791 Flügelbauten; 1819–1826 Neues PalaisFreistaat SachsenMuseum
Renaissanceschloss Pillnitz (altes Pillnitzer Schloss, Pillnitzer Wasserburg)Dresden-Pillnitzehem. Wasserburg, Renaissanceschloss mit Wassergraben herumMittelalter, abgerissen nach Brand 1818, überbaut worden
Künstliche Ruine Pillnitz (Burgstall der oberen Burg von Pillnitz)Pillnitz, SchlossbergBurgstall einer SpornburgMittelalterkünstliche Ruine auf einem Bergsporn des Schlossberges
Schloss ProhlisDresden-Prohlishistoristisches Schlösschen, abgerissen1887/88 erbaut, 1980 Brand, 1985 abgerissenGelände wieder seit 1990 privat, Familie von Kap-herrseit 2007 Infotafel auf dem Gelände. Fragmente des Schlosses kamen ins Palitzsch-Museum. Ein Kronleuchter aus einem kirchlich genutzten Saal kam in die Kirche

St. Bartholomäus in Röhrsdorf bei Klipphausen.

Palais im Großen GartenDresden-Seevorstadt-Ost/Großer Gartenum 1680
ResidenzschlossDresden-Altstadt15. Jh.; Umbauten 16.–20. Jh.; 1945 zerstört; seit 1985 WiederaufbauFreistaat Sachsenim Wiederaufbau, Museum
Schloss RoßthalDresden-Roßthal
1657Gymnasium
Schloss SchönfeldDresden-Schönfeld
Schloss ÜbigauDresden-Übigauum 1725Privatbesitzungenutzt, sanierungsbedürftig
Palais Vitzthum-SchönburgDresden, Moritzstraße/BadergasseStadtpalaiserrichtet vor 1756, Abriss 1885abgegangen
Schloss WachwitzDresden-Wachwitz1936–1937
TaschenbergpalaisDresden-AltstadtStadtpalais1705–1708; 1945 zerstört; nach 1990 WiederaufbauKempinski HotelsHotel
ZwingerDresden-Altstadt1710–1719Freistaat SachsenMuseen

Stadt Leipzig

NameOrtFotoTypEntstehungszeit und UmbautenBesitzerErhaltungszustand und heutige Nutzung
Schloss AbtnaundorfLeipzig-Abtnaundorf
1892–1893 von Peter DybwadPrivatbesitz1998 saniert, Wohnanlage
Torhaus DölitzLeipzig-Dölitz
erhaltenes Torhaus des abgerissenen WasserschlossesHauptgebäude 1947 gesprengt, Torhaus restauriert, Museum
Gohliser SchlösschenLeipzig-Gohliserhalten, nach 1990 saniert, Führungen, Veranstaltungen, Gastronomie
Schloss GroßzschocherLeipzig-Großzschochergesprengt
Schloss GundorfLeipzig-Gundorf1720
Herrenhaus KnauthainLeipzig-Knauthainerhalten, nach 1990 saniert
Schloss KnauthainLeipzig-KnauthainPrivatbesitzrenoviert, Firmensitz
KuhburgLeipzig-Alt-LindenauWasserburgMittelalter, 1939 abgerissen
Wasserschloss Lauerim Bereich des heutigen
Cospudener Sees
Wasserschlossabgetragen
Wasserschloss LeutzschLeipzig-LeutzschWasserschloss, abgerissenParkanlage mit Spielplatz und Sporteinrichtungen
Zitadelle PleißenburgLeipzigZitadelle der Festung Leipzig16. Jh., abgebrochen um 1900, überbaut mit Neuem RathausUnterteil des Rathausturmes ist Bergfriedfragment der Pleißenburg. Grundmauern der Pleißenburg bei Tiefgaragenbau kurzzeitig freigelegt gewesen.
mehrere hochmittelalterliche Stadtburgen, als Zwingburgen der Markgrafen von Meißen gegen die StadtLeipzig, historische InnenstadtStadtburgen, Zwingburgenwohl 13.–14. Jh.abgegangen. teilweise ergraben.
Reichsburg Leipzig („urbs Lipsk“) und vermuteter KönigshofLeipzig, historische InnenstadtReichsburg, Wasserburg?10.–13. Jh., zerstört und abgetragen/überbautdurch Herbert Küas ergrabene Anlage. Keine oberirdischen Reste erhalten. Kernburg mit Bergfried, Vorburg und angrenzende Handwerkersiedlung nachgewiesen. Nicht identisch mit der viel jüngeren Pleißenburg.
Festung LeipzigLeipzig, historische InnenstadtFestungsstadt, entfestigt16.–17. Jh.Moritzbastei mit Kasematten erhalten. Studentenclub, Kneipe. Kulturelle Nutzung.
Schloss SchönefeldLeipzig-SchönefeldUrsprungsbau (1604) 1813 zerstört, Nachfolgerbau erhalten und saniert
Burg WahrenLeipzig-Wahrenzerstört
Wasserschloss WahrenLeipzig-WahrenWasserschloss
NameOrtFotoTypEntstehungszeit und UmbautenBesitzerErhaltungszustand und heutige Nutzung
Wasserschloss BaruthBaruth (OT von Malschwitz)WasserburgErsterwähnung 1242 als Herrensitz, 1949–1950 auf Beschluss der Landesbodenkommission des Rates des Kreises Bautzen abgerissenReste des Schlossturms, ein bewohntes Torhaus, ein Wirtschaftsgebäude sowie der Park mit Tor noch erhalten
Ortenburg BautzenBautzenHöhenburgum 928Theater, Sorbisches Museum, Sächsisches Oberverwaltungsgericht
Schloss BraunaBrauna
Schloss CrostauCrostau (OT von Schirgiswalde-Kirschau)Privatbesitzin Sanierung, Wohnnutzung
Schloss DrehsaDrehsa (OT von Weißenberg)Privatbesitz
Schloss ElstraElstraNach Brand 1902 Wiederaufbau unter Jugendstileinfluss durch Lossow & ViehwegerPrivatbesitz
Schloss GaußigGaußig1245 erstmals als Herrensitz erwähnt, um 1700 Umbau zum Barockschloss, um 1800 Umbau zum klassizistischen Schloss, 1894 Bau der Kapelle, 1907 Anbau einer BibliothekPrivatbesitz2005–2008 umfassende Sanierung, Schlosshotel, kulturelle Veranstaltungen, Führungen, Familiensitz
Schloss GröditzGröditz (OT von Weißenberg)Herrschaftlicher Putzbau 1738, nach Brand 1922 wiederaufgebautPrivatbesitz
Schloss GroßharthauGroßharthau
Herrenhaus GuhraGuhra (OT von Puschwitz)
Schloss HennersdorfHennersdorf (OT von Kamenz)nach 1945 abgerissen
Schloss HermsdorfHermsdorf (OT von Ottendorf-Okrilla)ursprüngliche Wasserburg aus Mitte des 15. Jh.; umgebaut um 1630 und 1730 (Parkanlagen)Gemeinde Ottendorf-Okrillateilweise saniert, einzelne Räume restauriert; Veranstaltungen (z. B. Trauungen, jährliches Hermsdorfer Parkfest)
Schloss HoyerswerdaHoyerswerdaursprüngliche Wasserburg aus dem 13. Jh.; 1589 durch Brand zerstört, 1592 Neubau im Renaissance-Stil; 1727 mit Barockelementen ausgestattet1990–1995 saniert, Stadtmuseum, Konzerte, Lesungen
Schloss JeßnitzJeßnitz (OT von Puschwitz)
Burgstall KamenzKamenz, SchlossbergBurgstallkeine Reste sichtbar
Schloss KlippensteinRadebergBurganlage, Jagdschlossvor 1289 (erste urkundliche Erwähnung), Grenzburg der Markgrafschaft Meißen, Vogtei, Umbau zum „Jagdschloss auf dem Klippenstein“ 1543 bis 1546 durch Herzog Moritz von Sachsen, AmtsgerichtGroße Kreisstadt RadebergHeimatmuseum
Burg KönigsbrückKönigsbrückEnde 13. Jh.
Schloss KönigsbrückKönigsbrückum 1700Privatbesitzseit 2001 leerstehend
Schloss KönigswarthaKönigswartha1780–1796Freistaat SachsenFachschule für Binnenfischerei, Fischereibehörde
Burg KörseKirschauHöhenburgum 1000Ruine
Herrenhaus LauskeLauske (OT von Puschwitz)
Burg LaußnitzLaußnitz
Kleines Schloss MalschwitzMalschwitz
Schloss Malschwitz (Niederhof)Malschwitz
Schloss MedingenMedingen (OT von Ottendorf-Okrilla)
Schloss MilkelMilkel (OT von Radibor)WasserschlossPrivatbesitzsaniert
Barockschloss NeschwitzNeschwitz1268 erstmals als Herrensitz erwähnt, Wasserschloss ca. 15. Jahrh. bis 1720, Lustschloss1721–1723Gemeinde Neschwitzsaniert, Ausstellungen, Hochzeiten, Konzerte
Schloss OberlichtenauPulsnitz-Oberlichtenau1724PrivatbesitzSchlosspark frei zugänglich
Schloss PulsnitzPulsnitzAltes Schloss um 1600 erbaut, Neues Schloss Anfang des 18. Jh. erbautKlinik für Neurologische und Neurochirurgische Rehabilitation
Schloss RäckelwitzRäckelwitz
Schloss RadiborRadibor
Barockschloss RammenauRammenau1721–1731Freistaat Sachsennach 1990 restauriert, Museum, Konzerte, Lesungen
Herrenhaus RattwitzRattwitz (OT von Bautzen)
Herrenhaus SaritschSaritsch (OT von Neschwitz)Der Herrensitz (Ersterwähnung 1412) in Saritsch geht auf eine mittelalterliche Wasserburg zurück deren Reste in einer wasserreichen Geländesenke  am südöstlichen Ortsrand nachgewiesen worden sind. Im 16. Jh. hat man die durch Gräben gesicherte Befestigung verlassen und am nordöstlichen Dorfrand den noch heute bestehende Rittergutshof angelegt. Um 1860 Umbau zum jetzigen GutshausPrivatbesitzvon Mai bis September Ausstellung in einer kleinen Galerie (Konsumgalerie)
Schloss SchmochtitzSchmochtitz (OT von Bautzen)als Bildungsgut Schmochtitz Sankt Benno heute Begegnungszentrum des kath. Bistums Dresden-Meißen
Schloss SeifersdorfSeifersdorf (OT von Wachau)Burg ab 12. Jh.; 1818–1823 Umbau zum neogotischen SchlossGemeinde Wachauöffentliche Führungen an ausgewählten Terminen
Herrenhaus SeitschenSeitschen (OT von Göda)
Schloss SpreewieseSpreewiese (OT von Großdubrau)Privatbesitz
Burgstall Tätzschwitz[4]Elsterheide-TätzschwitzNiederungsburg
(verm. Wasserburg, Turmhügelburg als Mutmaßung)
14. JahrhundertBurgstall einer Wallburg mit Ringgraben, bisher keine archivalischen Urkunden dazu, nach Funden spätmittelalterlich im 14. Jahrhundert, letzte Funde 15. Jahrhundert, Brandereignis nachweisbar,
Schloss WachauWachau1730–1745
Schloss WarthaWartha (OT von Königswartha)
Fledermausschloss WeißigWeißig (OT von Lohsa)Jagdschloss1997–1998 saniert, Landhotel
Weißiger SchlossWeißig (OT von Oßling)1907–1908Privatbesitzab 2005 saniert, Familiensitz
Schloss WiednitzWiednitz (OT der Stadt Bernsdorf)1730–1735abgegangen1946 abgerissen, Schlosspark in Teilen erhalten
Schloss WurschenWurschen (OT von Weißenberg)WasserschlossPrivatbesitzSaniert 2005 und privat bewohnt
NameOrtFotoTypEntstehungszeit und UmbautenBesitzerErhaltungszustand und heutige Nutzung
Burgstall am PöhlbergAnnaberg-Buchholz, sog.„Wilde Ecke“ am Pöhlbergvermutete Burg, abgegangenHochmittelaltermutmaßlich nach Bönhoff Burggrafen von Meißen aus dem Hause Werben (Meinheringer) sowie Burggrafen von AltenburgLeo Bönhoff vermutet hier eine Burg als Verwaltungssitz der urkundlich belegten hochmittelalterlichen Herrschaft Pöhlberg („Belberg“). Als Indizienbeweise führt er Mauerwerksfunde an der Wilden Ecke und die nahe Wüstung „Borgswalde“ an, welche urkundlich im Zusammenhang mit der Stadt Annaberg hier belegt ist. Bönhoff konnte indizienmässig belegen, dass die Herrschaft reichsunmittelbar war, demzufolge auch deren (vermutete) Burg.
Hammerherrenhaus des Auer Hammers (auch: Uttenhöfer Hammer)Auerhammer, ehem. OT. von Aue-Bad Schlema (in Aue)Hammerherrenhaus eines Hammerwerkesca. 1633 bis 1683 erbaut2002 restauriertes Hammerherrenhaus dient nun kulturellen Veranstaltungen.
SchlosssteinBärensteinSpornburg12. Jh.abgegangen, Wall- und Grabenreste
Jagdhaus BreitenbrunnBreitenbrunn/ErzgebirgeRenaissance-Jagdhaus mit Wassergraben auf Turmhügel einer Vorgängerburg13./14. Jh.Ruine
Burgstall Quedlinburg (bei Elterlein), siehe auch: Burgstädtel (Elterlein)#GeschichteBurgstädtel, Weiler von Elterleinvermutete Burg, auf historischen Quellen beruhendob es die Burg wirklich gab ist ungesichert. Ihr Standort ist unbekannt.
Vorwerk BurgstädtelBurgstädtel, Weiler von ElterleinVorwerk, abgegangenEnde 16. Jh. erwähntabgegangen
Herrenhof Erla eines HammerwerkesErla, OT. von SchwarzenbergHammerherrenhofzweite Hälfte 17. Jh.
Dittersdorfer SchlossDittersdorf (OT von Amtsberg)1889 abgebrannt
Rittergut Drebach (Güter Unter- und Oberdrebach)DrebachRittergut mit HerrenhausHerrenhaus, ruinöse Gebäude und angrenzende Friedhofsmauer mit zwei Türmchen (einer ist ein Torturm) erhalten.
Edelhof AlberodaAlberoda (OT von Aue-Bad Schlema)Wasserburgum 1424Privatbesitzsaniert, Wohnnutzung, Gaststätte
TeufelsschlossEibenstockSpornburg, Burgstall12. Jh.in den Felsen des Bergsporns geschlagener Halsgraben erhalten.
sogenanntes Wolfsgrüner SchlösschenEibenstockHerrenhaus/Jugendstilvilla für einen Fabrikantenprivatprivate Nutzung
Schloss ForchheimForchheim (OT von Pockau-Lengefeld)
Hammerherrenhaus des Frohnauer HammersFrohnau, OT. von Annaberg-BuchholzHammerherrenhausMuseum und Gaststätte.
Burg GreifensteinEhrenfriedersdorf, Felsen der GreifensteineFelsenburg, abgegangenEnde 12. Jh.besteigbare Felsengruppe. Aussichtspunkt. In einen Felsen ist eine Schale zum Regenwassersammeln eingeschlagen.
HermannsburgHermannsdorf (OT von Elterlein)Höhenburgabgegangen
Wasserburg HofteichGelenau/Erzgeb.Wasserburg13. Jh.abgegangen
Burg HoheneckStollberg/Erzgeb.Privatbesitz
Wachturm GeyerGeyervermutete Eigenbefestigung als Rest einer Burg oder eines RittersitzesMittelalterStadt- und Heimatmuseum
Rittergut Geyersberg (Lotterhof), benannt nach Hieronymus LotterGeyerRittergut mit HerrenhausprivatWohnnutzung
Wasserburg InselteichGehringswalde (OT von Wolkenstein)Niederungsburgabgegangen
Schloss Rückerswalde (Teil des Rittergutes Rückerswalde)Großrückerswalde (hieß vor 1820 Rückerswalde); Wolkensteiner StraßeSchloss, abgerissenabgegangen
Rittergut RückerswaldeGroßrückerswalde (hieß vor 1820 Rückerswalde); Wolkensteiner Str.1Rittergut mit Herrenhaus und SchlossHerrenhaus Mitte 18. Jh.erhaltenes Herrenhaus. Im Innern auch Kreuzgewölbe erhalten. Genutzt als Reha-Klinik.
Wehrgangkirche GroßrückerswaldeGroßrückerswalde (hieß vor 1820 Rückerswalde)burgartige WehrkircheMittelalterRestauriert. Genutzt als Dorfkirche.
Burg GrünhainGrünhain, OT von Grünhain-Beierfeldvermutete Burganlageder auf Burg Stein bei Hartenstein belegte Ritter Heidenreich von Stein nannte sich zeitweise auch Heidenreich von Grünhain. Daher vermuten Historiker hier eine Burg. In diesem Zusammenhang ist auf das merkwürdige Gebäude „Fuchsturm“ innerhalb des Klosters Grünhain hinzuweisen.
IsenburgWildbach (OT von Aue-Bad Schlema)Höhenburg12. Jh.Ruine
Alter Glockenturm LugauLugauvermutete Eigenbefestigung/Burgturm einer Burg oder eines RittersitzesStadt Lugau
Burg LautersteinNiederlauterstein (OT von Marienberg)Ruine
Wasserburg bei OberdorfOberdorf, OT von StollbergBurgstall einer Wasserburg, TurmhügelburgMittelalterdie Anlage wurde erst 1999 entdeckt. Bühl und Graben sind im Luftbild erkennbar. Zur Burg existieren keine urkundlichen Quellen.
Raubschloss LiebensteinOlbernhau
Spornburgca. 12. Jh.geringe Steinreste
Fürstenhaus (Marienberger Jagdschloss)Marienberg, Markt 3Jagdschloss/Jagdhaus im Stile des Renaissance-HumanismusStadtmuseum
Burg NidbergZöblitz (OT von Marienberg)Spornburg11./12. Jh.Turmfundament erhalten
Lehngut NiederschmiedebergNiederschmiedeberg, OT. von GroßrückerswaldeLehngut
Herrenhaus des Hammerwerkes OberblauenthalWolfsgrün, OT. von EibenstockHammerherrenhausHerrenhaus der Renaissance mit Portal und Wappenstein erhalten.
Herrenhaus des Hammerwerkes Obermittweida (Nitzschhammer)Obermittweida, OT. von MarkersbachHerrenhaus eines Hammerwerkes, abgerissenbarockes Herrenhaus1968 abgerissen für Bau des Pumpspeicherwerkes Markersbach. Am Unterbecken erinnert eine Infotafel an die abgerissene Siedlung.
ehem. Ringwall OelsnitzOelsnitz/Erzgeb., Nahe der Kirche, wohl oberhalb dieserRingwall, wohl Turmhügelburg, eingeebnetvollständig abgegangen. Standort unbekannt.
Herrenhaus Oelsnitz des RittergutesOelsnitz/Erzgeb.Rittergut, Herrenhaus erhaltenStadt OelsnitzGemeindeverwaltung. Gutsgebäude gingen verloren.
Burg NonnenfelsenPobershau (OT von Marienberg)Spornburg12./13. Jh.
PaßklausenturmTannenbergWasserburg
Schloss PfaffrodaPfaffroda (OT von Olbernhau)
Schloss RauensteinLengefeld (OT von Pockau-Lengefeld)PrivatbesitzFamiliensitz
Pöckelgut des Raschauer HammerwerksRaschau/Mittweida, OT. von Raschau-MarkersbachHammerherren-GutVierseithof von 1834Ensemble steht unter Denkmalschutz. Renaissanceportal von 1567.
Rittergut Sachsenfeld
(auch Schloss Sachsenfeld)
Sachsenfeld (OT von Schwarzenberg/Erzgeb.)um 1200Privatbesitzrestauriert, Pension, Gaststätte
Burg ScharfensteinScharfenstein (OT von Drebach)um 1250Freistaat SachsenMuseum
Schloss SchlettauSchlettau
restauriert, Museum, Kulturzentrum
Rittergut und Herrenhaus Porschendorf/Vorderschlössel in SchlößchenSchlößchen, OT von Amtsberg; Schlößchen hieß früher PorschendorfRittergut mit barockem HerrenhausHerrenhaus 1947 auf SMAD-Befehl abgerissenHerrenhaus abgegangen
„Turmhaus“ Porschendorf/Vorderschlössel in SchlößchenSchlößchen, OT von Amtsberg; Schlößchen hieß früher Porschendorfbarocker Bau des ehemaligen RittergutesBürgerinitiativeNutzung als Kindergarten
Hammerherrenhaus des Hammerwerkes SchmalzgrubeSchmalzgrube, OT. von JöhstadtHammerherrenhausNutzung als Kinderheim
Rittergut SchönfeldSchönfeld, OT. von Thermalbad Wiesenbad; Alleeweg 2Rittergut mit HerrenhausHerrenhaus von 1806erhaltenes Herrenhaus
Uttmannsches VorwerkSchönheide, Flanke des Berges KnockVorwerk, abgegangenabgegangen
Hammerherrenhaus des Schönheider HammerwerkesSchönheiderhammer, OT. von SchönheideHammerherrenhaus1. Hälfte 18. Jh. mit späteren Anbautenabgerissen im Jahr 2013.
Schloss SchwarzenbergSchwarzenberg/Erzgeb.Museum
Freigut SosaSosa, OT. von EibenstockFreigut
Rittergut StreckewaldeStreckewalde, OT. von Großrückerswalde; Eisenbergstr. 13/19Rittergut mit ehem. HerrenhausRittergutsteile werden als Gestüt bewirtschaftet. Das zur Villa umgebaute Herrenhaus mit Nebengebäuden liegt in der Flur von Wiesa. Das sogenannte „Schloss Hohenwendel“. Erhalten blieben vom Rittergut auch Grundmauern einer Gruft.
Schloss Hohenwendel“ (Villa)Wiesa, OT. von Thermalbad Wiesenbad; liegt zwischen Wiesa und Streckewalde auf Wiesa's Flur; Eisenbergstr. 21zum „Schloss“ (Villa) umgebautes Herrenhaus des Rittergutes StreckewaldeVilla/Schloss 1908 errichtetschlossartige Villa wurde 2017 restauriert. Dazu gehören auch mehrere prächtige Bedienstetenhäuser, ein Pavillon, die Grundmauern einer zerstörten Gruft und eine künstliche Ruine.
Rittergut Thum („Edelhof beim Elend“)ThumRittergut mit Herrenhausdas heutige Thumer Rathaus ist das frühere Herrenhaus des Rittergutes von Thum. Seit 1882 dient es als Rathaus.
Vogelherd NiederschlemaNiederschlema, OT von Aue-Bad Schlema; in Nähe von OT WildbachSpornburgMittelalter
Hammerherrenhaus des Roten Hammers in UnterwiesenthalUnterwiesenthal, OT. von OberwiesenthalHerrenhaus eines Hammerwerkes
Rittergut VenusbergVenusberg, OT. von Drebach; Herolder Str.2Rittergut mit HerrenhausHerrenhaus um 1830 (im Bild linker Teil)Herrenhaus mit älterem Stallgebäude erhalten.
Rittergut WiesaWiesa, OT von Thermalbad Wiesenbad; Am Rittergut 13Rittergut, Herrenhaus abgegangenWirtschaftsbauten mit 1838 benannt, aber wohl im Kern älterWirtschaftsgebäude blieb erhalten.
Herrenhaus des Wittigsthaler HammerwerkesWittigsthal, OT. von JohanngeorgenstadtHammerherrenhaus1836 umgebaut2001 saniertes Herrenhaus. Wirtschaftsgebäude nach 1990 abgebrochen. Nutzung des Herrenhauses als Café.
Schloss WildeckZschopau12. Jh.Museum, Bibliothek
Rittergut WeißbachWeißbach, OT von AmtsbergRittergut mit Herrenhausmehrfach abgebrannt
Schloss WolkensteinWolkensteinHöhenburgHeimatmuseum, Gastwirtschaft
NameOrtFotoTypEntstehungszeit und UmbautenBesitzerErhaltungszustand und heutige Nutzung
Schloss AlthörnitzHörnitz (OT von Bertsdorf-Hörnitz)1651–1654Schlosshotel
Schloss ArnsdorfArnsdorf (OT von Vierkirchen)1856 unter Carl Friedrich Erdmann von Wiedebach umgebautMehrfamilienhaus
Schloss BärwaldeBärwalde (OT von Boxberg)Privatbesitz
(Peter Fitzek)
Bielplatz BellwitzBellwitz (OT von Löbau)Wallburg10. Jh.Wallreste erhalten
Schloss BellwitzBellwitz (OT von Löbau)1743 erbautPrivatbesitzleerstehend, sanierungsbedürftig
Schloss BerthelsdorfBerthelsdorf (OT von Herrnhut)Nutzung für Ausstellungen und Konzerte
Herrenhaus BiesigBiesig (OT von Reichenbach/O.L.)leerstehend, sanierungsbedürftig
Schloss BuchholzBuchholz (OT von Vierkirchen)
Schloss DaubitzDaubitz (OT von Rietschen)1720 unter Christian August von Ziegler und Klipphausen erbaut, um 1885 Anbau des parkseitigen AltansZiegler und Klipphausen, Friedrich Wilhelm Heinrich von Roeder, Privatbesitzleerstehend, sanierungsbedürftig
Herrenhaus Deutsch Ossig OberhofDeutsch Ossig (OT von Görlitz)Privatbesitzleerstehend, sanierungsbedürftig
Herrenhaus Deutsch Ossig MittelhofDeutsch Ossig (OT von Görlitz)Privatbesitzleerstehend, sanierungsbedürftig
Herrenhaus Deutsch-PaulsdorfDeutsch-Paulsdorf (OT von Markersdorf)Privatbesitzsanierungsbedürftig
Schloss DittmannsdorfDittmannsdorf (OT von Reichenbach/O.L.)PrivatbesitzWohnungen
Schloss DöbschützDöbschütz (OT von Vierkirchen)WasserschlossPrivatbesitzSpielzeugmuseum
Schloss EbersbachEbersbach (OT von Schöpstal)WasserschlossArztpraxen, Sitz der Gemeindeverwaltung
Schloss FriedersdorfFriedersdorf (OT von Neusalza-Spremberg)1887–1889Landkreis GörlitzPflegeheim
Schloss GebelzigGebelzig (OT von Hohendubrau)1839 von Gottfried Wende erbautGrundschule Hohendubrau
Schloss GersdorfGersdorf (OT von Markersdorf)Gemeinde Markersdorf
Schloss GirbigsdorfGirbigsdorf (OT von Schöpstal)um 1860 im neugotischen Stil erbautGemeinde Schöpstalsteht zum Verkauf (Stand Januar 2018)
Herrenhaus GirbigsdorfGirbigsdorf (OT von Schöpstal)um 1880PrivatbesitzWohnhaus
Schloss GlossenGlossen (OT von Löbau)1688, Umbau 1913–1914Rehabilitationsklinik bis Februar 2015, weitere Nutzung unklar (Stand 2016)
Schloss GoßwitzGoßwitz (OT von Reichenbach/O.L.)leerstehend
Ruine Schloss GroßhennersdorfGroßhennersdorf (OT von Herrnhut)SchlossruineRuine
Herrenhaus HagenwerderHagenwerder (OT von Görlitz)leerstehend, sanierungsbedürftig
Schloss HainewaldeHainewalde1749–1755 unter Samuel Friedrich von Kanitz erbautGemeinde Großschönauin Sanierung
Herrenhaus Holtendorf Ober HoltendorfHoltendorf (OT von Markersdorf)Privatbesitz, leerstehend
Herrenhaus Holtendorf Nieder HoltendorfHoltendorf (OT von Markersdorf)Privatbesitz
Schloss HorkaHorkaSitz der Gemeindeverwaltung
Schloss JänkendorfJänkendorf (OT von Waldhufen)Kindergarten
KarlsfriedHartau (OT von Zittau)Höhenburg1357 unter Ulrich Tista von Liebstein erbautRuine
Schloss KittlitzKittlitz (OT von Löbau)18. Jh., Umbau 1909Kommunenach 1990 saniert, Gemeindeverwaltung
Schloss KleinradmeritzKleinradmeritz (OT von Löbau)Umbau 1815PrivatbesitzWohnhaus
Herrenhaus KlingewaldeKlingewalde (OT von Görlitz)
Neues Schloss KollmKollm (OT von Quitzdorf am See)PrivatbesitzFerienwohnungen
Barockschloss KönigshainKönigshainBienenmuseum
Renaissanceschloss KönigshainKönigshainleerstehend, sanierungsbedürftig
Schloss KrebaKreba (OT von Kreba-Neudorf)
Schloss KrobnitzKrobnitz (OT von Reichenbach/O.L.)2002 bis 2005 restauriertStadt ReichenbachMuseum, Veranstaltungen
Schloss KromlauKromlau (OT von Gablenz)1806 vollständig umgebautGemeinde Gablenz
Schloss KunnersdorfKunnersdorf (OT von Schöpstal)Gemeinde Schöpstal
Altes Schloss KunnersdorfKunnersdorf (OT von Schöpstal)in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts erbautPrivatbesitzWohnung, Arztpraxis
Herrenhaus KunnerwitzKunnerwitz (OT von Görlitz)Stadtgut Görlitz
Burgstall LandeskroneGörlitz, Berg LandeskroneBurgstall, Gipfelburg, vollständig abgegangenhochmittelalterliche Burg im 15. Jahrhundert abgebrochen
Schloss LautitzLautitz (OT von Löbau)leerstehend, sanierungsbedürftig
Schloss LeubaLeuba (OT von Ostritz)1695–1698Privatbesitzsanierungsbedürftig
Schloss Leutersdorf
(Oberleutersdorf)
Leutersdorf
Schloss LiebsteinLiebstein (OT von Schöpstal)Privatbesitz
Schloss MengelsdorfMengelsdorf (OT von Reichenbach/O.L.)Pflegeheim
Herrenhaus MückaMückaGemeindeamt
Neues Schloss MuskauBad Muskau
(c) null, CC BY-SA 3.0
Freistaat Sachsen
Schloss NeuhörnitzHörnitz (OT von Bertsdorf-Hörnitz)Schloss, auf Rittergut1751
1866/67 Umbau zur Brauerei
im Verfall, Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle Zittau „Albatros“ bemüht sich um Erhalt
Rittergut NiederkemnitzKemnitz (OT von Bernstadt a. d. Eigen)unbekannt, Neubau Herrenhaus 1898PrivatbesitzWohngebäude
Schloss NiederrengersdorfNiederrengersdorf (OT von Kodersdorf)Sitz der Gemeindeverwaltung Kodersdorf
Schloss NiederruppersdorfRuppersdorf/O.L. (OT von Herrnhut)
Schloss Nieder SpreeSpree (OT von Hähnichen)
Schloss NiederstrahwaldeStrahwalde (OT von Herrnhut)Barockschloss
Rittergut NiederoderwitzOderwitzWohnhaus
Rittergut OberkemnitzKemnitz (OT von Bernstadt a. d. Eigen)Rittergut mit Herrenhausvermutlich 16. Jh., nach Brand Neubau des Herrenhauses um 1666, 1945 Teilabriss, 3 überdeckte KreuzgewölbePrivatbesitzleerstehend
Wasserburg OberkemnitzKemnitz (OT von Bernstadt a. d. Eigen)mittelalterlich, spätestens Ende 14. Jh.Teil einer Parkanlage, durch Rittergut überbaut, Wassergräben zugeschüttet
Schloss Ober-NeundorfOber-Neundorf (OT von Görlitz)16. Jh.Privatbesitzleerstehend, in Sanierung (Stand Januar 2018)
Altes Schloss Ober RengersdorfOber-Rengersdorf (OT von Kodersdorf)Privatbesitzleerstehend, in Sanierung (Stand Januar 2018)
Neues Schloss Ober RengersdorfOber-Rengersdorf (OT von Kodersdorf)Privatbesitzleerstehend, sanierungsbedürftig
Schloss Ober SpreeSpree (OT von Hähnichen)Wohnungen
Schloss OberstrahwaldeStrahwalde (OT von Herrnhut)Rittergut und Herrenhaus/Schloss, ruinös
Schloss Oderwitz (Herrenhaus des Rittergutes Oberoderwitz)Oderwitz1910 erbautPrivatbesitzWohnhaus, wissenschaftliches Institut, Konferenzzentrum
Herrenhaus ÖdernitzÖdernitz (OT von Niesky)um 1870 erbautPrivatbesitzleerstehend, sanierungsbedürftig
Herrenhaus OehlischOehlisch (OT von Reichenbach/O.L.)Umbau 1909PrivatbesitzWohnungen, Wirtschaftsgebäude werden als landwirtschaftlicher Betrieb genutzt
Schloss OppachOppach1790 errichtet, 1844 umgebautStiftung „Thulan Foundation“sanierungsbedürftig
Schloss OppelnOppeln (OT von Löbau)18. Jh.Wohnhaus
Schloss OttenhainOttenhain (OT von Kottmar)
16. Jh.
Burg OybinOybinHöhenburgRuine
Altes Schloss PetershainPetershain (OT von Quitzdorf am See)abgetragen
Neues Schloss PetershainPetershain (OT von Quitzdorf am See)1903–1905Privatbesitz
Herrenhaus PfaffendorfPfaffendorf (OT von Markersdorf)um 1870 erbaut
Jagdschloss PodroschePodrosche (OT von Krauschwitz)
Herrenhaus ReichwaldeReichwalde (OT von Boxberg)Nutzung als Schullandheim
Schloss SchadendorfKringelsdorf (OT von Boxberg)leerstehend, sanierungsbedürftig
Herrenhaus SchlaurothSchlauroth (OT von Görlitz)Umbau 1908leerstehend, sanierungsbedürftig
Schloss SeeSee (OT von Niesky)1783Privatbesitzleerstehend
Schloss SohlandSohland am Rotstein (OT von Reichenbach/O.L.)
Wasserschloss TauchritzTauchritz (OT von Görlitz)1686–1687leerstehend, sanierungsbedürftig
Schloss TeichaTeicha (OT von Rietschen)Alten- und Pflegeheim
Herrenhaus ThiemendorfThiemendorf (OT von Waldhufen)
Neues Schloss UhystUhyst (OT von Boxberg/O.L.)1738–1742 von Friedrich Caspar Graf von Gersdorff erbautPrivatbesitzleerstehend, sanierungsbedürftig, frei zugängliche Parkanlage
Herrenhaus Wendisch-CunnersdorfWendisch-Cunnersdorf (OT von Löbau)PrivateigentumWohnungen
Herrenhaus Wendisch-PaulsdorfWendisch-Paulsdorf (OT von Löbau)
Schloss WiesaWiesa (OT von Kodersdorf)PrivatbesitzParkanlage mit seltenen Bäumen
Schloss WilhelmsfeldKringelsdorf (OT von Boxberg)Standesamt
Herrenhaus ZoblitzZoblitz (OT von Reichenbach/O.L.)Umbau 2014u. a. Ausbildungsort der Jugendfeuerwehr des Landkreises Görlitz und multifunktionales Dorfzentrum
Herrenhaus ZodelZodel (OT von Neißeaue)Wohnungen
NameOrtFotoTypEntstehungszeit und UmbautenBesitzerErhaltungszustand und heutige Nutzung
Schloss AltranstädtMarkranstädt, OT AltranstädtMuseum zum Altranstädter Friede, Galerie, Vermietung
Schloss AudigastAudigast (OT von Groitzsch)Schlossursprüngliche Wasserburg 1330 urkundlich erwähnt, 1753 Neubau als HerrenhausPrivatbesitzBausubstanz weitgehend original erhalten, seit 2012 in Sanierung, auf Anfrage Schlosspark und Außenanlagen zugänglich, öffentlicher Wallwanderweg, öffentliche Schlosskonzerte
Schloss BelgershainBelgershain
ehemalige Sumpfburg, Umbau um 1600 und 1810Gemeinde BelgershainKulturzentrum
Schloss BöhlenBöhlen (OT von Grimma)
Herrenhaus BöhlitzBöhlitz (OT von Thallwitz)PrivatbesitzWohnungen
Burg Borna („Jahnschloss“)Borna, im Areal einer SchuleWasserburg, abgegangen, Burgstall12./13. Jh.in DDR-Zeit sollen noch Grundmauern des Bergfriedes vorhanden gewesen sein
Schloss BrandisBrandis1700–1727
Herrenhaus CannewitzCannewitz (OT von Grimma)
Schloss ColditzColditzHöhenburg11. und 16. Jh.Freistaat SachsenMuseum, Landesmusikakademie und Jugendherberge
Herrenhaus CollmenCollmen (OT von Colditz)
Schloss DöbenDöben (OT von Grimma)PrivatbesitzRuine, kulturelle Veranstaltungen, Vermietung
Schloss DornreichenbachDornreichenbach (OT von Lossatal)PrivatbesitzEigennutzung als Wohnhaus
Herrenhaus FalkenhainFalkenhain
Schloss FlößbergFlößberg (OT von Frohburg)Schloss/Herrenhaus, Burgstall
Schloss FrohburgFrohburgSchloss und Burgstall12./13. Jh.Stadt- und Heimatmuseum
Befestigungsanlage um die Nikolaikirche (Burg Geithain)Geithain, Kirchbergvermutete (abgegangene) Burg, Höhenburg/SpornburgHochmittelalter, 1349/50 wird urkundlich „curia et castrum“ erwähnt, also Hof und Burg (curia bezieht sich wohl auf den Freihof)potenzielle Erbauer wären die Herren von Schönburg-Hassenstein, die Geithain einmal besaßendie Befestigungsanlage um dem Kirchberg soll mutmaßlich aus einer Burg entstanden sein, war dann aber später Teil der Geithainer Stadtmauer. Die bislang nicht sicher nachgewiesene Burg wird dennoch im Städtewappenbuch der DDR genannt. Urkunden-Quellen zur Burg existieren bis auf die eine Quelle von 1349/50 keine weiteren. Hauptgrund für die Vermutung ist ein erhaltener Turm in Art eines Wohnturmes. Der Turm ist in die südliche Umfassungsmauer eingebunden. Er schließt direkt westlich an das alte Pfarrhaus an. Im Obergeschoss des Turmes befinden sich bedeutende Sgraffito-Wandmalereien des 16. Jahrhunderts in der sogenannten „Kalandstube“. Sie zeigen u. a. barbusige Frauen. Der Wohnturm wird als Teil der Burg angesehen.
Freihof (mit dem „Pulverturm“), siehe Liste der Kulturdenkmale in GeithainGeithain, Freigarten 6Freihof, Rittersitzum 1200, 1349/50 sind „curia et castrum“ urkundlich erwähnt (also Hof und Burg)Teil des Freihofes, Sitz eines Vogtes der die Stadt verwaltete, war der erhaltene Pulverturm, der (wohl später) als solcher in die Stadtmauer eingebunden wurde.
Herrenhaus GlastenGlasten (OT von Bad Lausick)privatWohnnutzung.
Burg GnandsteinGnandstein (OT von Frohburg)13. Jh.1994–2004 rekonstruiert, Museum, Gastronomie
Schloss GrimmaGrimmaJustizzentrum
Wiprechtsburg GroitzschGroitzschRuine
Schloss GroßzschepaGroßzschepa (OT von Lossatal)abgebrannt, nur noch Grundmauern (gesichert)
Schloss GüldengossaGüldengossa (OT von Großpösna)1285 als Herrensitz erwähnt, später Rittergut, um 1720 unter Johann Ernst Kregel von Sternbach erweitertPrivatbesitz2006–2008 saniert und restauriert
Firmensitz, Führungen, Veranstaltungen, Vermietungen, Park öffentlich zugänglich
Herrenhaus HaubitzHaubitz (OT von Grimma)
Schloss HeydaHeyda (OT von Lossatal)
Schloss HopfgartenHopfgarten (OT von Frohburg)Ruine
Burg KohrenKohren-Sahlis (OT von Frohburg)
Rittergut KössernKössern (OT von Grimma)Rittergutbefestigter Herrensitz seit 1540, 1695 Barock-Umbau durch Wolff Dietrich von Erdmannsdorff, 1871 Neorenaissance-Umbau der Fassaden/GiebelPrivatbesitz2012–2019 denkmalschutzrechtliche Sanierung und Restaurierung; Café und Hofladen; Wohnnutzung; Hochzeitslocation; E-Ladeinfrastruktur; öffentlich zugänglich
Schloss KötteritzschKötteritzsch (OT von Colditz)
Schloss KühnitzschKühnitzsch (OT von Lossatal)Privatbesitznoch unsaniert
Burg LausickBad Lausick
Schloss LeipnitzLeipnitz (OT von Grimma)
Schloss LossaLossa (OT von Thallwitz)
Gemeinde ThallwitzHauptgebäude abgebrannt, im Verfall
Schloss MachernMachernWasserschloss1566Theater, Konzerte, Ausstellungen
„Ritterburg Machern“Machern, Schlossparkhistoristischer „Burgturm“, Lusthaus1895/96der Turm „Ritterburg“, der sogar einen unterirdischen Gang als zweiten Zugang hat, kann im Rahmen von Schlossparkführungen besichtigt werden.
Schloss MüglenzMüglenz (OT von Lossatal)17. Jh.; 1905 im Neobarockstil umgebautPrivatbesitzVom Eigentümer bewohnt
Schloss MutzschenMutzschen1703; 1754 erneuertStadtmuseum Mutzschen
Burg NaunhofNaunhof bei GrimmaBurgstall, abgegangen
Schloss NischwitzNischwitz (OT von Thallwitz)1714–1721; 1750 aus- und umgebautPrivatbesitz
Schloss OtterwischOtterwisch1727–1730Privatbesitz
Wasserschloss PodelwitzPodelwitz (OT von Colditz)WasserschlossGemeinde Podelwitznach 1990 saniert
Muldenschlösschen PodelwitzPodelwitz (OT von Colditz)nach 1990 saniert
Schloss PomßenPomßen (OT von Parthenstein)
Schloss PrießnitzPrießnitz (OT von Frohburg)1605–1606
Schloss PüchauPüchau (OT von Machern)16. Jh.PrivatbesitzSanierung seit 1998, historische Führungen, Restaurant, Veranstaltungen
Burg RegisRegis-BreitingenNiederungsburgabgegangen
Herrenhaus RöcknitzRöcknitz (OT von Thallwitz)Wasserburg15. Jh.Gemeinde Thallwitzab 2000 saniert, Röcknitzer Herrenhausmarkt, Galerien, Veranstaltungen
Schloss RöthaRötha16691969 abgerissen
Wasserschloss SittenSitten (OT von Leisnig)Wasserschloss
Schloss SteinbachSteinbach (OT von Bad Lausick)
Schloss StörmthalStörmthal (OT von Großpösna)Barockschloss13. Jh.; ab 1693 unter Statz Friedrich von Fullen zum Schloss ausgebautPrivatbesitzin Sanierung
Schloss ThallwitzThallwitzPrivatbesitzleerstehend
Schloss ThammenhainThammenhain (OT von Lossatal)PrivatbesitzVeranstaltungen und Gästezimmer
Schloss ThierbachThierbach (OT von Kitzscher)Rittersitz, Schloss1277 als Herrensitz, Gutsneubau nach dem Dreißigjährigen Krieg, Schloss 1888 durch die Familie von Auenmüller erbaut, heute RuineSchlossruine
Schloss TrebsenTrebsen/MuldeWasserburg991 als slawische Schutzburg errichtet, 1494–1524 Umbau zur spätgotischen Dreiflügelanlage, ab 1736 Errichtung des Südflügels und Barockisierung, 1738 Abbruch des Rundturms im Schlosshof, 1910 Umbau des Hofs und des Erdgeschosses, 1946 TeilabbruchFördervereinab 1992 saniert und teilrekonstruiert, Bergezentrum für historische Baustoffe, Werkstätten, Ateliers und Seminarräume, Restaurant
Herrenhaus VoigtshainVoigshain (OT von Lossatal)Privatbesitzvom Eigentümer bewohnt
Barockschloss WiederauWiederau (OT von Pegau)1696–1705 unter David von Fletscher erbautFreistaat Sachsen, Fördervereinerhalten und restauriert, Ausstellungen, Konzerte
Schloss WolftitzStreitwald-Wolftitz (OT von Frohburg)Renaissanceschloss, Burgstall einer Wasserburgaktuell Grafen von Einsiedelgräflich-einsiedelsche Forstverwaltung
Wolfsburg, auch „Alte Burg“Streitwald, OT von FrohburgBurgstall, Spornburgangeblich im 15. Jh. zerstört, da sie Besitz des Kunz von Kaufungen gewesen seinah am Ortsausgang von Streitwald nach Kohren rechterhand gelegen. Wall, Graben, Burghügel, herumliegende Steine.
Schloss WurzenWurzenBischofsschlossVon 1491 bis 1497 in spätgotischem Stil bereits mit Elementen der Frührenaissance von Bischof Johann VI. von Saalhausen als Bischofsresidenz erbaut. Spätmittelalterliche Raumaufteilung fast vollständig erhalten.PrivatbesitzRestaurant, Hotel
Schloss ZedtlitzZedtlitz (OT von Borna)Barockschloss
Schloss ZschornaZschorna (OT von Lossatal)Privatbesitzleerstehend
Burg ZwenkauZwenkauBurgstall mit Neubauim 9. Jh. als slawische Ringwallanlage errichtet, 1115 zerstört, Wiederherstellung nach 1120, nach 1236 Befestigungen ausgebaut, 1315 und 1450 erneut zerstört, 1544 Schloss neu errichtet, bis 2005 mehrfache Umbauten und Neugestaltung des InnenhofsGemeinde Zwenkausaniert und umgebaut, Nutzung als Rathaus
NameOrtFotoTypEntstehungszeit und UmbautenBesitzerErhaltungszustand und heutige Nutzung
AlbrechtsburgMeißenHöhenburg1471–14891965–1971 restauriert, Museum
Wasserburg von Meißen („Altenburg“)Meißen, oberhalb von Meißen am Fluss Triebisch gelegenBurgstallvor 1300 aufgegebenihre Existenz wird in den 1940er Jahren von Dr. Helmuth Gröger erwähnt
Schloss BatzdorfBatzdorf (OT von Klipphausen)Verein Schloß Batzdorf e. V.Wohnhaus, Batzdorfer Barockfestspiele
BennoschlösschenRadebeulab 1992 restauriert, Wohnhaus
Schloss BerbisdorfBerbisdorfWasserburgPrivatbesitz
Herrenhaus BobersenBobersen (OT von Zeithain)WasserburgPrivatbesitz, in Sanierung
Steingut BurkhardswaldeBurkhardswalde (OT von Klipphausen)NiederungsburgmittelalterlichWohnturm in U-förmiger befestigter Anlage, ehemaliges Rittergut, Wallanlage nachgewiesen, in Sanierung[5][6]
Schloss CunnersdorfCunnersdorf (OT von Ebersbach)Privatbesitzab 2008 saniert
Wasserschloss FrauenhainFrauenhain (OT von Röderaue)Wasserburg12. Jh.abgegangen
Schloss GauernitzGauernitz (OT von Klipphausen)
16. Jh.; Ende 19. Jh. umgebaut
Schloss GlaubitzGlaubitz
Schloss GroßenhainGroßenhainStadt GroßenhainKulturzentrum
Schloss GröbaGröba (Stadtteil von Riesa)Privatbesitzbetreutes Wohnen
Schloss GrödelGrödel (OT von Nünchritz)abgegangen, Wirtschaftsgebäude erhalten, Park 2010 saniert und frei zugänglich
Schloss HeynitzHeynitz (OT von Nossen)10. Jh.Privatbesitzab 1991 saniert, Gemeindeamt, zwei Wohnungen, Festsaal, Heimatstube
Schloss HirschsteinHirschsteinLandkreis MeißenRehabilitationsklinik
Schloss HoflößnitzRadebeulSächsisches Weinbaumuseum
Schloss JahnishausenJahnishausen (OT von Riesa)1786zum Teil restauriert
Schloss KlipphausenKlipphausenRenaissanceschloss mit Wirtschaftsgebäuden1528Gemeindeverwaltung
Schloss KreinitzKreinitz (OT von Zeithain)1948 gesprengt, Wirtschaftsgebäude erhalten
Schloss LauterbachLauterbach (OT von Ebersbach)Gemeinde Lauterbach
Schloss LinzLinz (OT von Schönfeld)Wasserschloss / JagdschlossGemeinde Schönfeldabgegangen, Umfassungsmauer mit Turmresten der Wehranlage erhalten, frei zugänglich und gepflegt
Schloss MoritzburgMoritzburgJagdschloss16. Jh.; im 18. Jh. umgebautrestauriert, Museum
FasanenschlösschenMoritzburgLustschlossTeil des Museums Schloss Moritzburg
Jagdhaus MoritzburgMoritzburgbefestigtes Renaissance-Jagdhausumgebaut zum Barockschloss unter Abriss der Umfassungsmauer mit den SchießschartenJagdhaus ist nun Kernbau des Barockschlosses. Die vier Ecktürme (Wirtschaftsbauten) wurden auch Teil des Barockschlosses
Hellhaus in MoritzburgMoritzburg, nördlicher FriedewaldLusthaus, Jagdhausin Restauration
MarcolinihausMoritzburg, Teil der Moritzburger Fasanerie.gräfl. Wohnhaus, Palais/Schlösschen1771/72 erbaut. Seit 2007 in Restaurierungehem. Graf Camillo Marcolini; heute privatNutzung als Café.
Schloss NaunhofNaunhof (OT von Ebersbach)
Schloss NossenNossenFreistaat Sachsenrestauriert, Museum, Bibliothek, Konzerte, Veranstaltungen, Führungen
Schloss OberauOberau (OT von Niederau)Wasserschloss1274; Umbau 1878Gemeinde Niederau2000–2004 Teilsanierung
Schloss PromnitzPromnitz, (OT von Zeithain)leerstehend, gefährdet
Schloss ProschwitzProschwitz (OT von Meißen)1704; Umbau 1914Georg Prinz zur Lippesaniert, Konzerte, Schlossfeste, Bankette, Tagungen, Hochzeiten
Schloss RagewitzRagewitz (OT von Stauchitz)
Schloss RiesaRiesaStadt Riesaals Rathaus genutzt
Schloss RothschönbergRothschönberg (OT von Klipphausen)1651–1659
Schloss ScharfenbergScharfenberg (OT von Klipphausen)um 1200Privatbesitzrestauriert
Schloss SchieritzSchieritz (OT von Diera-Zehren)1556–1601Privatbesitz
Schloss SchleinitzLeuben-SchleinitzWasserschloss
Schloss SchönfeldSchönfeldWasserburg1560–1580; 1884 umgebautnach 1990 restauriert
Schloss SeerhausenSeerhausen (OT von Stauchitz)
abgegangen, Schlossgarten frei zugänglich
Barockschloss SeußlitzSeußlitz (OT von Nünchritz)18. Jh.PrivatbesitzSchlossgarten frei zugänglich
Schloss SiebeneichenMeißen-SiebeneichenRenaissance-Barock-Schlossca. 1553–1555Sächsische Akademie für Lehrerfortbildung
Schloss SkassaSkassa (OT von Großenhain)abgegangen
Lustschlösschen SpitzhausRadebeulPrivatbesitzAusflugsgaststätte
Schloss StrehlaStrehlaHöhenburg15./16. Jh.Privatbesitz
Schloss TaubenheimTaubenheim (OT von Klipphausen)um 1600; um 1700, um 1820 und um 1910 jeweils umgebautPflegeheim
Burg TiefenauTiefenau (OT von Wülknitz)
Schloss TiefenauTiefenau (OT von Wülknitz)
Schloss WackerbarthRadebeul1727–1730
Schloss WaldaWalda (OT von Großenhain)Wasserschlosssaniert, Kinderheim
Schloss WeistroppWeistropp17. Jh.Privatbesitz
Schloss WendischboraWendischbora
1300, 1834Privat Fam. RampRenoviert 2014, WochenendesBurgstall
Burgstall Wildberg (Gohlberg bei Constappel)Wildberg, OT von Gauernitz; Gohlberg am Constappler GrundBurgstalldie im Jahr 1940 von Dr. Helmuth Gröger erwähnte abgegangene Burg Wildberg soll sich am Constappler Grund befunden haben. Dies ist wohl mit der vermuteten Burg auf dem Gohlberg bei Constappel identisch.
Rittergut Wildberg und zwei Vorwerke (zeitweise existierten die Güter Vorderwildberg und Hinterwildberg)Wildberg, OT von GauernitzRittergut mit Herrenhaus; zwei belegte VorwerkeMittelalter
Barockschloss ZabeltitzZabeltitz (OT von Großenhain)18. Jh.Stadt Großenhainnach 1989 rekonstruiert
Altes Schloss (Kurfürstliches Stallgebäude)Zabeltitz (OT von Großenhain)
Schloss ZottewitzZottewitz (OT von Priestewitz)13. Jh.abgetragen
Schloss ZschornaZschorna (OT von Thiendorf)leerstehend
NameOrtFotoTypEntstehungszeit und UmbautenBesitzerErhaltungszustand und heutige Nutzung
Alter HofBrand-Erbisdorf
Rittergut, Herrenhaus und Burgstall AuerswaldeAuerswalde (OT von Lichtenau)barockes Herrenhaus, Burgstall einer WasserburgHerrenhaus wird bewohnt
Jagdschloss AugustusburgAugustusburgJagdschloss1568–1572Gaststätten, Jugendherberge, Motorradmuseum, Kutschenmuseum, Museum für Jagdtier- und Vogelkunde
Burg Schellenberg (Schellenburg)Augustusburgabgerissene Burg, überbaut mit Jagdschloss12./13. Jh., wohl zerstört in Schellenberger Fehde durch Markgrafen von Meißenstand bis zum Bau der Augustusburg als Ruine auf diesem Berg. Mutmaßliche Abbildung auf Altarbild in der Schlosskapelle von Schloss Augustusburg
Vorwerk JägerhofAugustusburgVorwerk, Rittergutruinös
Wasserburg BeerwaldeBeerwalde (OT von Erlau)Waal in Beerwalde (Rekonstruktionszeichnung) Wolfgang SchwanbenickyWasserburgum 1230abgegangen
Altes Schloss BiebersteinBieberstein, OT von Reinsbergälterer Burgstall einer Spornburg, überbaut mit „Eremitorium“ bzw. „Altem Schloss“nutzbar umgebaute Ruine. In unmittelbarer Nähe des Neuen Schlosses auf Bergsporn gelegen
Neues Schloss BiebersteinBieberstein (OT von Reinsberg)Barockschloss mit Bergfried der (jüngeren) „neuen“ BurgPrivatbesitzKonferenzzentrum
Herrenhaus BörtewitzBörtewitz (OT von Leisnig)
Schloss ChorenChoren (OT von Mochau)
Burg DöbelnDöbelnHöhenburgabgegangen
Burgruine DrachenfelsChursdorf (OT von Penig)Spornburgabgegangen
Rittergut und Schlossruine EhrenbergEhrenberg (OT von Kriebstein)Rittergut, Schlossruine16. Jh., Schloss 1948 gesprengt bis auf den „Kapellenflügel“, dieser bewohnt bis 1988, dann verfallenprivatgeringer Ruinenrest vom Neorenaissance-Schloss inmitten privatem bewohnten großen Rittergut erhalten.
Schloss ErdmannsdorfErdmannsdorf (OT von Augustusburg)Schloss und Burgstall einer Spornburg2000 restauriert, Wohnungen, Ausstellungen
FestenbergBaderitz (OT von Jahnatal)
Wallburg Fischheimer Borstel (auch: „Porstel“, „Borschel“, „Alter Wall“)Fischheim, OT von Seelitz; Lage zwischen Fischheim und Wechselburgslawische Wallburg in Gipfellagegroßflächige Anlage auf Berg direkt an stillgelegter Muldentalbahn. An den Bergflanken teilweise Wälle und Gräben rudimentär sichtbar. Die Anlage wird von einem Wanderweg gestreift, der hier vom Tal her die Höhe erklimmt und bei diesem Berg die stillgelegte Bahnlinie quert. Nur wenige hundert Meter entfernt liegt die slawische Wallburg Burgstall Wechselburg.
Burgruine FrauensteinFrauensteinHöhenburgum 1200gesicherte Ruine
Schloss FrauensteinFrauenstein1575–1578PrivatbesitzGottfried-Silbermann-Museum
Schloss FreudensteinFreiberg1566–1577Ausstellungen, Archiv
Rittergut und Schloss GepülzigNeugepülzig (OT von Erlau);ehem. zu Gepülzig gehörigRittergut mit Schloss1948 Schloss abgerissengeringe Mauerreste von Schloss und Rittergut und ein Wirtschaftsgebäude erhalten
Altes Schloss in GeringswaldeGeringswalde12. Jh.noch im Mittelalter zerstört, nur noch Kellerreste vorhanden[7]
Schloss GersdorfGersdorf (Striegistal)Rittergut1696PrivatbesitzFirmensitz und Wohngemeinschaft
Wallburg GöhrenGöhren, OT von Wechselburgslawische Wallburg in Spornlageauf einer Erhebung über Göhren befindet sich eine (wohl slawische) Wallburg.
Burg GleichensteinOberschönaHöhenburgabgegangen
Parkschlösschen HainichenHainichen
1851–1852Gellertmuseum
Raubschloss HöfchenHöfchen Kriebstein-HöfchenWallburg
Burgruine JakobsteinFrankenstein (OT von Oederan)Ruine
KatzensteinNoßwitz (OT von Rochlitz)
Burg KempeMahlitzsch (OT von Roßwein)Höhenburg14. Jh.Ruine
Wallburg KeßlingRochlitzBurgwall
Schloss KönigsfeldKönigsfeld (bei Rochlitz)Rittergut mit Schloss,1951 Schloss gesprengt und abgetragenGrundmauern mit Schlosskeller erhalten sowie restauriertes Wirtschaftsgebäude (nun Rathaus/Bürgerhaus). Lage: am Schlossteich.
Herrenhaus KorpitzschKorpitzsch (OT von Leisnig)
Burg KriebsteinKriebstein
Spornburgnach 1384Freistaat SachsenMuseum
Herrenhaus KroptewitzKroptewitz (OT von Leisnig)
Burg LichtenbergLichtenberg/Erzgeb.Höhenburg14. Jh.abgegangen, Wall- und Grabenreste
Wasserburg LichtenbergLichtenberg/Erzgeb.Wasserburg14. Jh.abgegangen, Wassergraben erhalten, Wallrest
Schloss LichtenwaldeLichtenwalde (OT von Niederwiesa)18. Jh.Freistaat Sachsensaniert, Museum
Burg MildensteinLeisnigSpornburg10. Jh.Freistaat SachsenMuseum
Rittergut und Schloss MockritzMockritz (OT von Großweitzschen)Rittergut mit Barockschloss/Herrenhaus
Wasserburg MuldaMulda/Sa.Wasserburg13. Jh.abgegangen
Schloss NeusorgeZschöppichen (OT von Mittweida)18. Jh.leerstehend, sanierungsbedürftig
Schloss NoschkowitzNoschkowitz (OT von Jahnatal)15. Jh.Privatbesitz
Wasserburg OberbobritzschOberbobritzsch (OT von Bobritzsch)WasserburgMittelalterGraben, erhöhtes Kernwerk
Altes Schloss PenigPenigWasserburg, Renaissanceschloss14. Jh.; im 16. Jh. Umbau zum SchlossFürsten von Schönburg-HartensteinWurde restauriert. Schloss mietbar als Partylokation.
Neues Schloss PenigPenigehem. Renaissanceschloss, umgebaut zum klassizistischen SchlossStadt Penig
Burgstall Polkenberg (auf dem Kapellenberg)Polkenberg, OT von Leisnig; Berg Kapellenberg südlich von Korpitzschabgegangene Höhenburg, Burgstall (vermuteter Standort der Burg Polkenberg)Hochmittelaltervermuteter Sitz der Reichsministerialen von Polkenberg (bzw. „Poleke“)am oder auf dem Berg steht die „Kapellenberglinde“ als Naturdenkmal.
Herrenhaus PolkenbergPolkenberg (OT von Leisnig)
Schloss PurschensteinNeuhausen/Erzgeb.12. Jh.; 1550 Umbau zum Renaissance-SchlossPrivatbesitzHotel und Führungen
Burgruine Rechenberg (untere Rechenberger Burg)Rechenberg-Bienenmühle, OT RechenbergFelsenburg, Turmburgum 1270auf und an Burgfelsen Mauerreste. Privat bewohntes Haus nahe dem Felsen war Teil der Burg. Burgturm im 19. Jh. abgerissen zum Bau des Herrenhauses. Mehrere Romantiker zeichneten den Burgturm zuvor.
Wallburg Rechenberg (oberer Rechenberger Burgteil)Rechenberg-Bienenmühle, OT RechenbergWallburg/Spornburg, Volksburg?13. Jh.?Wallanlagen auf Bergsporn oberhalb der (unteren) Burg(ruine)
Herrenhaus RechenbergRechenberg-Bienenmühle, OT RechenbergHerrenhauserbaut aus Steinen des abgerissenen Burgturmes. Ehemalige Schule, heute Rathaus.
Schloss ReinsbergReinsbergPrivatbesitzPark frei zugänglich
Raubschloss Ringethal (urkundlich: Burg „Lewenhain“)Ringethal (OT von Mittweida)Spornburg mit künstlicher Ruine des Historismus13. Jh.Burgstall. Graben und Wall. Im Kernwerk die künstliche Ruine. Beliebter Aussichtspunkt des Zschopautales. Ein Wanderweg mit Treppe führt zur Anlage.
Wasserburg RingethalRingethal (OT von Mittweida)Wasserburg, Inselteich, Burgstall13./14. Jh.abgegangen
Einsiedelei RingethalRingethal (OT von Mittweida)Spornburg, Burgstall13. Jh.abgegangen, Grabenreste
Schloss RingethalRingethal, OT. von Mittweidaspätbarockes SchlossDas Schloss ist Teil der Nacht der Schlösser. Zu diesem Termin ist es öffentlich zugängig.
Schloss Rochlitz (Burg Rochlitz)RochlitzBurg, spätgotisches Burgschloss14. Jh.Freistaat Sachsenab 1994 saniert
Schloss RochsburgRochsburg (OT von Lunzenau)Gipfelburg, spätgotisches Burgschloss15. und 16. Jh.Museum
Lusthaus am Schloss RochsburgRochsburg, OT von LunzenauRenaissance-Lusthaus als TurmprivatLage in Privatgrundstück. Privat genutzt.
Schloss SachsenburgSachsenburg (OT von Frankenberg/Sa.)15. Jh.Gemeinde Sachsenburgseit 2001 in Sanierung, Ausstellungen
Burg SaydaSaydaHöhenburg13. Jh.nach 1539 verfallen, ab 1584 Rittergut, ab 1877 Altes Schloss Sayda[8]
Schloss SchwetaSchweta (OT von Döbeln)Renaissanceschloss, ehem. BurgSchloss 1953 abgerissenWirtschaftsgebäude privaterhalten blieben nur Wirtschaftsgebäude. Ein wertvoller Kamin und die Glocke des Schlossturmes befinden sich seit dem Schlossabriss im Burgmuseum Mildenstein in Leisnig ausgestellt.
Wasserschloss SittenSitten (OT von Leisnig)Wasserschloss16. Jh.Grundschule
Herrenhaus StockhausenStockhausen (OT von Döbeln)Herrenhaus
Schloss WaldheimWaldheimJustizvollzugsanstalt Waldheim
altes Schloss Wechselburg („kleines Schloss“)WechselburgSchloss durch Umbau des aufgelösten (historischen) Klosters entstanden16./17. Jh.teilweise bewohnt. Spätgotische Gebäude und Renaissancegebäude.
Barockschloss Wechselburg (neues Schloss)WechselburgKloster
Burgstall Wechselburg (Wallburg bei Wechselburg)Wechselburgslawische Wallburg in Spornlagedirekt an beliebtem Aussichtspunkt und Wanderweg gelegen. Halbrund als Abschnittswall an eine Steilkante des Tals der Zwickauer Mulde anschließende hohe Erdwälle. Nur wenige hundert Meter entfernt liegt die slawische Wallburg Fischheimer Borstel.
Schloss WeißenbornWeißenborn/Erzgeb.Renaissanceschloss/Burg14. Jh.Privatbesitz
Burgruine ZinnbergZinnberg (OT von Penig)Höhenburg, Spornburgum 1170geringe Mauerreste, kleiner Stumpf des Bergfriedes mit eigentümlich gestufter Struktur
NameOrtFotoTypEntstehungszeit und UmbautenBesitzerErhaltungszustand und heutige Nutzung
Rittergut AdelwitzAdelwitz (OT von Arzberg)nach 1991 saniert, Tages- und Touristikzentrum
Herrenhaus AltoschatzAltoschatz (OT von Oschatz)
Burg DübenBad Düben
Ersterwähnung unter dem slawischen Namen „Dibni“ im Jahr 981. Letzte umfangreiche Sanierung 1997 bis 1999.Heimat- und Landschaftsmuseum
Herrenhaus BlankenauBlankenau (Einzelgut in Belgern-Schildau)
Schloss BornaBorna (OT von Liebschützberg)
Schloss BörlnBörln (OT von Dahlen)1617–1620; 1880 SchlossflügelbauPrivatbesitzseit 2003 schrittweise Sanierungen, kulturelle Veranstaltungen
Herrenhaus BörlnBörln (OT von Dahlen)
Schloss CavertitzCavertitz
Herrenhaus CasabraCasabra (OT von Naundorf)
Schloss DahlenDahlen1744–1751Ruine
Schloss DelitzschDelitzsch12. Jh.; 1540–1558 Umbau zum Renaissance-Schloss; 1689–1696 Umbau zum Barockschloss1993–2005 umfassende Sanierungen, Museum, Tourist-Information, Musikschule, Standesamt, kulturelle Veranstaltungen
Burg EilenburgEilenburg
HöhenburgAnfang 9. Jh.; Errichtung von Burgmauern und drei Backsteintürmen im 14. Jh.WettinerSanierungen an Sorbenturm, Ringmauer und Burgtor (1990er Jahre), Mauerturm (2004) und Gefängnis (2008–2015), Amtshaus leerstehend und notgesichert; Fremdenverkehr, Wohnen; Burggelände ist frei zugänglich
Schloss GroßböhlaGroßböhla (OT von Dahlen)
Herrenhaus GrunaGruna (OT von Laußig)
Herrenhaus HaidaHaida (OT von Oschatz)
Schloss HartenfelsTorgau
(c) Zeppelubil / Th. Haft / Torgau, CC BY-SA 3.0
15./16. Jh.saniert; Landratsamt, Ausstellungen
Altes Schloss HofHof (OT von Naundorf)
Neues Schloss HofHof (OT von Naundorf)
Schloss HohenprießnitzHohenprießnitz (OT von Zschepplin)ab 1699 erbaut
Schloss HubertusburgWermsdorfJagdschloss1721–1751Freistaat SachsenFachkrankenhaus mit den Abteilungen Psychiatrie und Psychotherapie, Neurologie und Pädiatrie
Herrenhaus KamitzKamitz (OT von Arzberg)
Herrenhaus KathewitzKathewitz (OT von Arzberg)sanierungsbedürftig
Herrenhaus KlitzschenKlitzschen (OT von Mockrehna)Firmensitz und Privatnutzung
Herrenhaus KranichauKranichau (OT von Torgau)
Schloss LeubenOschatz1720sanierungsbedürftig
Schloss LöbnitzLöbnitzPflegeheim
Herrenhaus NichtewitzNichtewitz (OT von Arzberg)
Wüstes Schloss Osterland (auch: Schloss Osterlant)Oschatz
mittelalterliches Jagdschloss/Jagdpfalz1211–1230Ruine
Herrenhaus PommlitzPommlitz (OT von Mügeln)
Herrenhaus PristäblichPristäblich (OT von Laußig)
Schloss PülswerdaPülswerda (OT von Arzberg)
(c) Zeppelubil / Th. Haft / Torgau, CC BY-SA 3.0
Schloss RuhethalMügeln
1261; 1572 zum Schloss umgebautFreistaat Sachsen
Burg SchkeuditzSchkeuditz
Schloss SchnaditzSchnaditz (Stadtteil von Bad Düben)um 1237Stadt Bad Dübenleerstehend
Schloss SchönwölkauSchönwölkau1659
Herrenhaus StriesaStriesa (OT von Oschatz)
Schloss TauchaTaucha1220
Schloss TriestewitzTriestewitz (OT von Arzberg)
Schloss TrossinTrossinRittergut mit Schloss und Taubenhaus
Herrenhaus WiederodaWiederoda (OT von Wermsdorf)
Schloss ZschepplinZschepplin
NameOrtFotoTypEntstehungszeit und UmbautenBesitzerErhaltungszustand und heutige Nutzung
Burg AltrathenRathenHöhenburg, Spornburg13. Jh.; 1469 nach längerer Belagerung durch Kurfürst Ernst und Herzog Albrecht niedergebrannt, bis 1530 gänzlicher Verfall, ab 1888 Wiederaufbau im altertümlichen StilPrivatbesitzsaniert, Hotel, Restaurant
Burg Arnstein (Ottendorfer Raubschloss)Sebnitz-OttendorfHöhenburgvor 1436Ruine
Rittergut Bärenklause, siehe auch: Liste der Kulturdenkmale in Kreischa#BärenklauseBärenklause, OT von KreischaRittergut mit Herrenhaus1554 Vorwerk, 1606 Rittergut
altes Herrenhaus (als Teil des Rittergutes)Bärenklause, OT von KreischaHerrenhaus
neues Herrenhaus (als Teil des Rittergutes)Bärenklause, OT von KreischaHerrenhaus
Schloss BärensteinBärenstein (OT von Altenberg)HöhenburgEnde 12. Jh. als Grenzburg angelegt, 1482 Erhöhung des Rundturms, 1522–1534 Bau des heutigen Schlossflügels, Anfang des 19. Jh. weitere AusbaumaßnahmenPrivatbesitzseit 1995 Wohnschloss
Rittergut und Schloss BerreuthBerreuth, OT von DippoldiswaldeRittergut, Schloss abgegangenum 1636 erwähntes Schloss, 1947 durch Brandstiftung zerstört
Jagdschloss BielatalRosenthal-Bielatal (OT Schweizermühle)Jagdschloss1864–1866PrivatbesitzHauptvilla in Sanierung, Kapelle und Pavillon verfügbar als Ferienhaus
Schloss BurgkBurgk (OT von Freital)
Anfang 16. Jh. als Renaissance-Anlage erbaut, 1707 Totalschaden nach Brand, 1709 Wiederaufbau, Umbau im 19. Jh.Stadt Freitalseit 1946 Museum
Schloss CottaCotta (OT von Dohma)
(c) Norbert Kaiser, CC BY-SA 2.0
17. Jh.; 1895 umgebautGemeinde Dohmasanierungsbedürftig
Schloss DippoldiswaldeDippoldiswaldeHöhenburg12. Jh.; 1429 Zerstörung infolge Brand, 1485 Wiederaufbau, im 16. Jh. Umbau zum Adelsschloss und zum Sitz der kurfürstlichen Amtsverwaltung, 1540 Bau des mittleren Flügels, 1571 Bau des Südflügels, 1840 Bau des Nordflügels1991–2000 saniert, Amtsgericht, Standort der Osterzgebirgsgalerie
Schloss DittersbachDittersbach (bei Dürrröhrsdorf)Wasserschloss1555–1563; um 1830 Umbau zur heutigen FormPrivatbesitzin Sanierung
Burg DohnaDohnaSpornburg10. Jh.; Anfang des 12. Jh. zerstört, ab 1121 Wiederaufbau, 1402 erhebliche Beschädigungen im Zuge der Dohnaischen Fehde, ab 1460 Verfall, 1803–1830 Bau des heutigen runden TurmsMauerrest der alten Burg, Bodendenkmal
Schloss FriedrichsthalBad Gottleuba-Berggießhübel
Jagdschloss GraupaGraupaJagdschlossRichard-Wagner-Museum
Jagdschloss GrillenburgTharandt, OT GrillenburgJagdschloss1554–1558; Erweiterungen und Umbauten im 17.–19. Jh., 1828 Abbruch Fürstenhaus, 1855 Umbau im Biedermeierstil, 1936 Umbau (innen) und Erweiterung (u. a. Gästehaus) zum Sächsischen JägerhofSächsische Landesstiftung Natur und Umwelt
ehem. Königshof/Königspfalz/Jagdpfalz am Jagdschloss GrillenburgGrillenburg, OT von TharandtReste einer Jagdpfalz oder Königspfalzmittelalterliche gemauerte Heizkanäle einer Warmluftheizung blieben erhalten
GrimmsteinGlashütteHöhenburgBurgruine
Friedrichschlösschen GroßsedlitzGroßsedlitz (OT von Heidenau)19. Jh.Freistaat SachsenGaststätte
Schloss HelmsdorfHelmsdorf (OT von Stolpen)Privatbesitz
Jagdschloss HerzogswaldeHerzogswalde (OT von Wilsdruff)Jagdschloss19. Jh.
Burg HohnsteinHohnsteinHöhenburgum 1200 als böhmische Grenzburg angelegt, um 1550 Bau des Vorderen Schlosses, um 1870 Neubau des Hinteren Schlosses als Gefängnis, 1924–1925 Ausbau zur Jugendherberge, 1951 Abriss der SchlosskircheMuseum, Hotel, Restaurant
Burgstall HöckendorfHöckendorfBurgstall12./13. Jh.Vasallen der Burggrafen von DohnaAreal anstelle von Dorfkirche und angrenzenden Grundstücken
JochhöhschlösschenPesterwitz (OT von Freital)1795–1797 als Winzerhaus errichtetPrivatbesitz2000–2003 Sanierung/Umbau, seit 2003 Eigentumswohnungen
Festung KönigsteinKönigsteinim 13. Jh. als böhmische Grenzburg angelegt, ab 1589 schrittweiser Ausbau zur Landesfestung, bis 1594 Errichtung der Hauptgebäude (Alte Kaserne, Altes Zeughaus, Friedrichsburg, Streichwehr, Tor- und Kommandantenhaus), 1621–1622 Bau des Renaissance-Schlosses, 1818–1819 Umbau zum Magazin (Magdalenenburg), 1767–1832 Bau einer umfangreichen Kasemattenanlage, 1854–1855 Errichtung des Schatzhauses, Ende 19. Jh. erweitertFreistaat Sachsenseit 1955 militärhistorisches Freilichtmuseum
Schloss KuckucksteinLiebstadtHöhenburg13. Jh.; nach Zerstörung im 15. Jh. Wiederaufbau als Schloss, Umbauten und Erweiterungen v. a. in den Jahren 1519–1554, 1742, 1796–1802, 1851, 1886–1889Privatbesitzzum Teil sanierungsbedürftig, Museum
Schloss LangburkersdorfLangburkersdorf (OT von Neustadt)Wasserburgnach Brand (1584) um 1592 Wiederaufbau im Renaissance-Stil, um 1749 grundlegende Reparatur, Erhöhung des achtseitigen Treppenturms, Umgestaltung der WohnräumeStadt Neustadt in Sachsen
Burg und Schloss LauensteinLauenstein (OT von Altenberg)
(c) Norbert Kaiser, CC BY-SA 2.0
Höhenburgum 1200; 15.–17. Jh. Bau des Renaissance-Schlosses
Burg LiebethalLiebethal (OT von Pirna)
Burg LiliensteinWaltersdorf (OT von Bad Schandau)Höhenburgum 1200Mauerreste
Schloss LimbachLimbach (OT von Wilsdruff)
Altes Schloss LohmenLohmenRenaissanceschloss, Burgstallin Restaurierung befindlich
Neues Schloss LohmenLohmenBarockschlossrestauriert
Schloss und Stiftsgut LungkwitzLungkwitz (OT von Kreischa)Wasserburgvor 1445 angelegt, altes Herrenhaus um 1550 erbaut, 1619–1621 Bau des Schlosses, 1832 Bau des Verwalterhauses, 1842 Bau des Stiftshauses, 1882 Bau des StallgebäudesPrivatbesitz
Schloss MaxenMaxen (OT von Müglitztal)13. Jh.; 1510 Bau Südflügel, nach 1548 Bau Westflügel, 1726–1728 Bau Nordflügel, 1978–1980 Bau des BettenhausesPrivatbesitzseit 2004 Umbau zu Wohn- und Kulturzwecken
Schloss NaundorfNaundorf (OT von Dippoldiswalde)nach 1660 unter der Familie von Bünau errichtet, 1897 Ausbau und SanierungPrivatbesitzleerstehend, sanierungsbedürftig
Felsenburg NeurathenRathenHöhenburgum 1250Ruine
Schloss NöthnitzBannewitz
(c) Norbert Kaiser, CC BY-SA 3.0
1630 Neubau als Renaissance-Schloss, 1872–1873 Umbau und ModernisierungPrivatbesitzteilweise saniert und bis 2009 Museum und Studienstätte, Gebäude des Wirtschaftshofs unsaniert und verfallen
Rittergut und Herrenhaus OberkreischaKreischa, OberkreischaRittergut mit Herrenhausehem. Grafen von Reinhold, heute KommunalbesitzGemeindeamt und Bibliothek im Herrenhaus. Anschließender Gutspark.
Schloss OttendorfOttendorf (OT von Bahretal)Wasserburg16./17. Jh.
Burg RabenauRabenauHöhenburgvor 1200; Verfall ab dem 15. Jh., Reste im 19. Jh. abgetragenStuhlbau- und Heimatmuseum im ehemaligen Vorwerk
Jagdschloss RehefeldRehefeld-Zaunhaus (OT von Altenberg)Jagdschloss19. Jh.Privatbesitz
Schloss ReichstädtReichstädt (OT von Dippoldiswalde)Wasserschloss1535; teilweise zerstört im Dreißigjährigen Krieg, ab 1639 Neuaufbau, 1765–1776 Umbau zur Barockanlage mit ParkPrivatbesitzseit 1998 schrittweise Sanierung, Veranstaltungen und Übernachtungsmöglichkeiten
Schloss ReinhardtsgrimmaReinhardtsgrimma (OT von Glashütte)
Wasserschloss1765–1767Freistaat Sachsen1992–1995 umfassend saniert, Staatliche Fortbildungsstätte des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft
Schloss RöhrsdorfRöhrsdorf (OT von Dohna)Schloss in ehem. RittergutRittergut 16. Jh., Schlossbau 18. Jh.Privatbesitzsaniert, Künstlerkolonie, bandhotel und Tonstudio, versch. Veranstaltungen
Schloss RottwerndorfPirna-Rottwerndorf1556–1561Privatbesitzleerstehend, sanierungsbedürftig, Schlosspark teilweise durch Gewerbebauten überbaut
Wasserburg RuppendorfRuppendorf (OT von Klingenberg)
Wasserburgum 800Ruine
Burg Schwarzberg („Goßdorfer Raubschloss“)Goßdorf-Kohlmühle (OT von Hohnstein)
Höhenburgvor 1372Ruine
Schloss SonnensteinPirnaHöhenburg1269 als Burg erwähnt, im 15. Jh. Umbau zum Schloss, ab 1668 Um- und Ausbau zur Festung, 1764 Schleifung der Wehranlagen, 1811–1939 Umbauten und Erweiterungen durch die Nutzung als Heil- und Pflegeanstalt, 1954–1991 Umbauten und Erweiterungen (Schloss und Schlosspark) durch die Nutzung als IndustriebetriebLandkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirgeseit 2009 in Sanierung, künftig Sitz der Landkreisverwaltung Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Burg StolpenStolpenum 1100 erste Wehranlage, 1451–1537 grundlegender Neuaufbau, ab 1559 Um- und Ausbau zum Schloss, 1675 Errichtung der Festungswerke, 1773–1787 Abriss verfallener Burgteile, 1813 Zerstörungen beim Abzug Napoleon Bonapartes, 1859 Anordnung von Restaurationsmaßnahmen durch König Johann von Sachsen, 1935–1939 Ausbau der Burg zur Förderung des Fremdenverkehrs, seit 1998 weitere Bautätigkeiten[9]Freistaat SachsenMuseum, Veranstaltungen
Schloss StruppenStruppen1310Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirgeunsaniert, ungenutzt
Burg TharandtTharandtHöhenburgRuine
Burg ThorunPesterwitz (OT von Freital)um 1190; im 15. Jh. verfallenabgegangen
Schloss ThürmsdorfThürmsdorf (OT von Struppen)
Schloss UlbersdorfUlbersdorf (OT von Hohnstein)16. Jh.; im 18. und 19. Jh. umgebaut
Schloss WeesensteinWeesenstein (OT von Müglitztal)ab 12. Jh.Freistaat SachsenMuseum, Schlosskapellkonzerte, Sonderführungen, Theaterabende, Lesungen
Burg WehlenStadt Wehlen
Höhenburgum 1200Ruine
Burg WildensteinHöhenburg1409; 1442 Zerstörung der Burg durch SchleifungRuine
Winterstein
(Hinteres Raubschloss)
SebnitzHöhenburg13. Jh.Ruine
Schloss ZehistaPirna-Zehistanach 1651 Bau der heutigen Anlage, 1736–1742 umfangreiche Umbauten, Bau des Schlossturms mit Kirche, nach 1820 Errichtung des Wirtschaftshofs und eines englischen Landschaftsparks, ca. 1970 Zerstörung der Schlosskirche, nach 1945 Umbau zu Wohnzwecken, teilweiser Abriss einzelner GebäudePrivatbesitzsaniert
Schloss ZuschendorfPirna-Zuschendorf1553–1560; 1756–1763 Kriegszerstörungen, ab 1882 erneuert, nach 1945 Umbau zu WohnzweckenVereinsaniert, Veranstaltungen, Ausstellungen, im Garten botanische Sammlungen der TU Dresden
NameOrtFotoTypEntstehungszeit und UmbautenBesitzerErhaltungszustand und heutige Nutzung
Rittergut Grün, neues Herrenhaus in AbhornAbhorn, OT von Lengenfeld; ehem. zu Grün (Lengenfeld) gehörigRittergut mit Herrenhaus
Altes Schloss (Schönfeld)Adorf/Vogtl.; liegt faktisch im Kurpark von Bad Elster (auf Adorfer Flur)Burgstall, Wasserburg, WallanlageInsel mit umlaufendem Wassergraben, nahe Bad Elster.
Burg AuerbachAuerbach/Vogtl.Spornburg12. Jh.im 19. Jh. aufgestockter Turm erhalten
Rittergut Auerbach, oberer und unterer TeilAuerbach/Vogtl.zwei Rittergüter mit Herrenhäusern
Rittergut BergenBergen, Verwaltungsverband Jägerswald; Bergstr. 10 (auf Anhöhe östlich des Ortes)Rittergut mit Herrenhaus1764 erstgenanntes Rittergut, Herrenhaus des 17. Jh.u. a. Herren von Trützschler1896 kaufte die Stadt Plauen Teile des Rittergutes um auf dessen Flur die Geigenbachtalsperre (Talsperre Werda) errichten zu können. Erhalten blieben Herrenhaus (1704 lt. Dendrochronologie), Scheune (Inschrift 1852) mit angebautem Stallgebäude (um 1900). Herrenhaus ist verputzter Fachwerkbau mit mittiger Freitreppe und Zeltdach. Eine Einfriedung wurde vor 2013 abgerissen.
„alte Schanze“ bei BlosenbergBlosenberg, OT. von TriebelWehranlage unbestimmter Art, abgegangendie „alte Schanze“ ist um 1800 auf den kursächsischen Meilenblättern noch verzeichnet.
Burg BrambachBad Brambach
Schloss und Rittergut BrambachBad BrambachRittergut mit Schlossdas Rittergut existierte noch um 1901Rittergutsgebäude und Schloss befanden sich am Marktplatz und wurden 1858 zu einer Haftanstalt-Außenstelle der Frauenhaftanstalt Schloss Voigtsberg gemacht.
Rittergut Breitenfeld bei MarkneukirchenBreitenfeld, OT von Markneukirchen; oberer OrtsteilRittergut mit Herrenhaus, Vierseithof1606 erwähntes RittergutHerrenhaus und Wirtschaftsgebäude erhalten.
Rittergut Elster (um 1900 hieß es „Rittergut Bad Elster“)Bad ElsterRittergutehem. Fam. von Zedtwitz
Rittergut BobenneukirchenBobenneukirchen, OT von BösenbrunnRittergut mit Herrenhaus
BurgsteinruinenBurgsteinBurgrest als Teil einer KircheRuinen zweier Wallfahrtskirchen. Eine ging aus einem Burgturm hervor.
Rittergut und Herrenhaus BösenbrunnBösenbrunn, Drödaer Str.1Rittergut mit Herrenhaus
Ringwall BösenbrunnBösenbrunnehem. Ringwall, WasserburgMittelalterFestplatz des Dorfes. 1937 vom Archäologen Amandus Haase wiederentdeckt worden.
Rittergut BrotenfeldBrotenfeld, OT von TirpersdorfVorwerk/Rittergut
Burgstall und Rittergut ChrieschwitzChrieschwitz, OT von PlauenRittergut mit Herrenhaus, Burgstall1551 erwähntes RittergutHerrenhaus von 1884 erhalten sowie die älteren Teile des Rittergutes. Gesamtanlage unter Denkmalschutz (vgl. Liste der Kulturdenkmale in Chrieschwitz)
Rittergut Christgrün mit WasserschlossChristgrün, OT. von PöhlRittergut mit WasserschlossTeile des Rittergutes und eine ruinöse Kapelle im Schlosspark erhalten.
drei kleine Wasserburgen um ChristgrünChristgrün, OT. von Pöhlabgegangene Wasserburgen, Burgställe14. Jh.
Burgruine DobenauPlauen-Dobenau, Syratalgeringe Reste auf dem Dobenaufelsen
Rittergut, Schloss und Burgstall DobeneckDobeneck, OT von Oelsnitz/Vogtl.Rittergut, Schloss, BurgstallSchloss (Jugendherberge) auf Halbinsel am Ufer der Talsperre Pirk
Rittergut DrödaDröda, OT von WeischlitzRittergut mit Herrenhaus1948/49 Herrenhaus abgerissenHerrenhaus abgegangen. Am Teich des Rittergutes stehen drei Griebenherde.
Altes Schloß Dröda (Wasserburg)Dröda, OT von WeischlitzBurgstall, Wasserburg14. Jh.ummauerte Burginsel, Graben und Tonnengewölbe erhalten.
Rittergut DorfstadtDorfstadt, OT. von Falkenstein/Vogtl.Rittergut mit HerrenhausHerrenhaus wohl 1551, Fassade zweites Obergeschoß 19. Jh.ehem. Herren von Trützschlerim Erdgeschoss des Herrenhauses barocke Stuckdecken. Benachbart Wirtschaftsgebäude in Klinkerbauweise. Herrenhaus war bis 1952 sowjetische Kommandantur und danach LPG-Verwaltung bis in die 1970er Jahre.
Burgruine ElsterbergElsterbergHöhenburgca. 1200–1225; nach Zerstörung 1366 WiederaufbauRuine, sanierte Kellergewölbe, Heimatstube in erhaltenem Rundturm
Burgstall „Altes Haus Elsterberg“ElsterbergSpornburg/Felsenburgabgegangen
Rittergut Erlbach, oberer TeilErlbach, OT von MarkneukirchenRittergut mit Herrenhaus
Rittergut Erlbach, unterer TeilErlbach, OT von MarkneukirchenRittergut mit Herrenhaus
Rittergut EubabrunnEubabrunn, OT von MarkneukirchenRittergut mit Herrenhaus
Burgruine FalkensteinFalkenstein/Vogtl.Höhenburg, Felsenburgum 1200Mauerreste auf dem sogenannten Schlossfelsen neben dem Schloss Falkenstein. Bemerkenswerte Buckelquader-Steine der offenbar stauferzeitlichen Burg wurden in der Schlossgartenmauer verbaut.
Schloss FalkensteinFalkenstein/Vogtl.1710/1720, nach Brand 1859 nahezu neuSparkasse, Heimatmuseum
Rittergut Falkenstein, oberer und unterer TeilFalkenstein/Vogtl.Rittergüter mit Herrenhäusern/Schloss
oberes Rittergut FreibergFreiberg, OT von Adorf/Vogtl.Rittergut mit Herrenhausnur der Park blieb erhalten
unteres Rittergut FreibergFreiberg, OT von Adorf/Vogtl.Rittergut mit HerrenhausHerrenhaus 18. Jh.Herrenhaus erhalten.
Rittergut und Schloss FriesenFriesen, OT von Reichenbach/Vogtl.Schloss nach 1945 fast komplett abgerissenbis 1945 Adelsfamilie von Metzschlängere Umfassungsmauer des Rittergutes erhalten. Geringer Ruinenteil (mit Dach) vom Schloss erhalten. An dieses schließt noch ein ruinös erhaltener Wirtschaftsflügel an. Rittergutsgelände wurde seit DDR-Zeit und nach 1990 mit drei Einfamilienhäusern bebaut. Ein Erbbegräbnis (2 Gräber) der Gutsbesitzer (von Metzsch) befindet sich etwa 300 m entfernt am Waldrand an einem Teich (Naturschutzobjekt). Im historistischen Rittersaal des Burgmuseums Mylau zeigt ein Wandgemälde dieses Schloss.
Burgstall und Rittergut GansgrünGansgrün, OT von NeuensalzRittergut mit Herrenhaus, Burgstall
Altes Schloss GassenreuthGassenreuth, OT von Triebel/Vogtl.Ringwall, BurgstallEin Feldweg führt am Nordwestende des Ortes in nördlicher Richtung zum Ringwall. Südöstlich davon liegt am anderen Ortsende der Galgenberg (615 m).
Schlossruine GeilsdorfGeilsdorf (OT von Weischlitz)WasserschlossRuine
Burgstall LaneckhausGeilsdorf OT von WeischlitzBurgstall
Burgruine SchöneckereGeilsdorf OT von WeischlitzBurgruinenahe beim Bahnhof Pirk gelegen
Burgstall „Schwedenschanze“ (Geilsdorf)Geilsdorf OT von WeischlitzBurgstall
Wasserburg Göltzsch (sog. „Festes Haus Göltzsch“)Rodewisch, SchloßinselWasserburgGrundmauern freigelegt und restauriert
Rittergut Göltzsch/Obergöltzsch mit Herrenhaus (Gesamtkomplex der Schloßinsel)Rodewisch, Schloßinselrestauriertes Herrenhaus, Museum (akt. geschlossen)
sogenanntes Schlößchen GöltzschRodewisch, Schloßinselgenutzt für Kulturveranstaltungen
Rittergut UntergöltzschRodewisch, ehem. Ort UntergöltzschRittergutdas Rittergut ging in einer Heilanstalt auf
Vorwerke GrobauGrobau, OT von Weischlitzzwei Vorwerke, u. a. des Ritterguts Gutenfürstzweigeschossiges Gebäude mit sieben Achsen und Walmdach. Gutenforster Vorwerk.
Rittergut GrünGrün, OT von LengenfeldRittergut mit HerrenhausprivatHerrenhaus wird privat bewohnt.
Herrenhaus GutenfürstGutenfürst, OT von WeischlitzHerrenhausPrivatbesitz, bewohnt
Rittergut HartmannsgrünHartmannsgrün, OT. von Oelsnitz/Vogtl.Rittergut mit Herrenhaus1542 erwähntes RittergutDas Rittergut Hartmannsgrün befand sich seit 1901 im Besitz der Familie Knoll und kam 1940 an Erwin Kleinschmidt, der ab Kriegsende enteignet wurde.1948 wurde das Herrenhaus abgerissen. Erhalten ist nur eine Scheune.
Wasserburg bei HaselbrunnHaselbrunn, OT von PlauenBurgstallzwischen Haselbrunn und OT Reißig im Stadtwald gelegene viereckige Insel mit abgerundeten Ecken
Vorwerk HaselbrunnHaselbrunn, OT von PlauenVorwerk
Schloss HeinersgrünHeinersgrün (OT von Weischlitz)
Burgstall Spornburg Helmsgrün („Alter Hof“, „Burgstatt“)Helmsgrün, OT von PöhlBurgstall einer Spornburgvöllig abgegangen. Ein Geländesporn über dem Bellwitzbach war ihr Standort.
Rittergut HelmsgrünHelmsgrün, OT von PöhlRittergut mit Herrenhaus
Ringwall Herlasgrün (Wasserburg)Herlasgrün, OT. von Pöhl;südwestlich des OrtesRingwall, Wasserburg, Burgstallabgegangener Burgstall. Der Ringwall mit 52 m Durchmesser war noch Ende des 19. Jh. im Südwesten des Ortes in der Sumpfniederung des Aubachs sichtbar.
Rittergut HohengrünHohengrün, OT. von Auerbach/Vogtl.Rittergut mit Herrenhaus1606 und 1764 belegtes Rittergut
Rittergut IrfersgrünIrfersgrün, OT von LengenfeldRittergut mit Herrenhaus
Ringwall IrfersgrünIrfersgrün, OT von LengenfeldRingwall, Burgstall, Wasserburgim frühen 20. Jh. noch sichtbar gewesenabgegangene Wasserburg
Rittergut JocketaJocketa, OT. von PöhlRittergut mit Herrenhaus, zeitweise Vorwerk des Ritterguts Liebau
Schloss JößnitzPlauen-JößnitzBurgstall; Schloss um 16. Jh.; nach 1990 abgetragen und wieder aufgebautHotel, Restaurant. Siehe Liste der Bodendenkmale in Plauen.
Rittergut JößnitzJößnitz, OT von PlauenRittergut zu Schloss/Burg Jößnitzerhaltene Wirtschaftsgebäude.
Rittergut Jugelsburg (auch Ingelsberg)Jugelsburg, OT von Adorf/Vogtl.Rittergut
Burgstall Jugelsburg (Gugelsperk, Gugelspurgk, Ingelsberg)Jugelsburg, OT von Adorf/Vogtl.Burgstall, Festes HausAm 10. Juni 1632 wurde das „Feste Haus“ im Zuge des Schmalkaldischen Krieges durch die Truppen des Generals Holck niedergebrannt. Die letzten Mauerreste verschwanden beim Bau der Bahnstrecke Plauen–Cheb in den Jahren 1864/1865 durch Sprengarbeiten.Burghügel mit geringen Resten nahe der ehemaligen Staudenmühle (spätere Möbelfabrik Bleyer & Dörfelt, Musima, GEWA) vorhanden.
Burgstall Kauschwitz (Wasserburg) mit Rundkapelle, siehe auch Liste der Bodendenkmale in PlauenKauschwitz, OT von PlauenBurgstall mit Kapelle überbautRundkapelle Kauschwitz auf Insel einer Wasserburg
Turmhügelburg KemnitzKemnitz, OT von WeischlitzBurgstall, TurmhügelburgTurmhügel und Graben erhalten an Straße nach Gutenfürst (südlicher Ortsausgang).
ehem. Wasserschloss und ein weiterer Burgstall in KemnitzKemnitz, OT von Weischlitzzwei Burgställe, ehem. Wasserburgennordöstlich des Ortes das ehemalige Wasserschloss, wovon nur ein Hügel mit Graben erhalten ist.
Vorwerk KesselKessel, OT von Adorf/Vogtl.Vorwerk18. Jh.
Rittergut KleingeraKleingera, OT von ElsterbergVorwerk/Rittergut mit Herrenhaus
Wallanlage KüchenteichKleingera, OT von ElsterbergInselteich, Wasserburg, Burgstall
Herrenhaus KlingenthalKlingenthalHerrenhausabgerissen in DDR-Zeit
Rittergut KröstauKröstau, OT von WeischlitzRittergut mit HerrenhausHerrenhaus 1948 abgerissenWirtschaftsgebäude blieben erhalten.
Rittergut Kürbitz, Herrenhaus und BurgstallKürbitz, OT WeischlitzRittergut, Herrenhaus, BurgstallHerrenhaus erhalten
Schwedenschanze LandwüstLandwüst, OT von MarkneukirchenSchanzeBefestigung aus dem Schmalkaldischen Krieg, ausgebaut im Dreißigjährigen Krieg.
Rittergut Lauterbach, oberer TeilLauterbach, OT. von Oelsnitz/Vogtl.Herren von Trützschler/Stadt Oelsnitz/1901 Albin Rudert und Karl August Bleichererhaltene Gebäude werden bewohnt.
Rittergut Lauterbach, unterer TeilLauterbach, OT. von Oelsnitz/Vogtl.Herren von Trützschler/Stadt Oelsnitz/Fam. Schilbach/1918 Fam. Grau1949/50 Herrenhaus weitgehend abgerissen.
Rittersitz Lauterbach bei OelsnitzLauterbach, OT. von Oelsnitz/Vogtl.Rittersitz, wohl eine Burgim Jahr 1445 belegter RittersitzLage wohl unbekannt
Schloss LeubnitzLeubnitz (OT von Rosenbach/Vogtl.)1794
Burg Liebau (Burg- und Schlossruine)Liebau (OT von Pöhl)Spornburg1327 ersterwähntRuine
Herrenhaus LiebauLiebau, OT von PöhlHerrenhaus, RuineRuine
Burgstall alte Burg bei LiebauLiebau, OT von PöhlBurgstall12. Jh. gegründet, aufgegeben im 13. Jh.Grafen von Eversteinder Burgstall soll ca. 500 Meter von der Burgruine/Schlossruine Liebau entfernt sein.
Wallanlage auf dem AssenbergLoddenreuth, OT. von Triebel; Berg Assenberg nördlich des OrtesWallburgder Assenberg befindet sich nördlich des Ortes Loddenreuth. Wohl frühgeschichtliche Wallburg.
Rittergut MagwitzMagwitz, OT von Oelsnitz/Vogtl.Rittergut mit Herrenhauserhalten sind Herrenhaus, ruinöse Wirtschaftsgebäude und historische Umfassungsmauer.
Ringwall MagwitzMagwitz, OT von Oelsnitz/Vogtl.Ringwall, Wasserburg, Burgstall
Rittergut MarieneyMarieney, OT von MühlentalRittergut mit Herrenhauserhaltenes Herrenhaus
sogenanntes Paulus-SchlösschenMarkneukirchenschlossartiges BürgerhausMusikinstrumenten-Museum Markneukirchen
Vorwerk Marxgrün/MarkusgrünMarkusgrün (Wüstung), Flur von Weischlitz; Markusgrün hieß im 19. Jh. noch MarxgrünVorwerk des Rittergutes Heinersgrünganzer Ort während DDR-Zeit abgerissen wegen Grenznähe zur BRD.
Wasserschlossruine Mechelgrün (ehem. Teil des oberen Rittergutes)Mechelgrün (OT von Neuensalz)Schlossruine, ehem. Wasserburg12. Jh.nach 1945 verkam das in gutem Zustand gewesene Wasserschloss zu einer kläglichen Ruine. Ein Verein versucht nun die Reste zu retten.
Rittergüter Mechelgrün, oberer und unterer TeilMechelgrün, OT von NeuensalzRittergüterTeile der Rittergüter wurden in der DDR-Zeit von einer LPG genutzt. Nach 1989 verfielen sie und wurden teilweise abgerissen.
Vorwerk MehltheuerMehltheuer, OT von Rosenbach/Vogtl.Vorwerk des Rittergutes Leubnitz (bei Plauen)18. Jh.
Schlösschen oder Villa in MehltheuerMehltheuer, OT von Rosenbach/Vogtl.; Leubnitzer Str.1schlösschenartige Villa?privat
Reußenhof nahe MehltheuerMehltheuer, OT. von Rosenbach/Vogtl.; zwischen Mehltheuer und dem thüringischen Bernsgrün gelegen
Vorwerk Meßbach (Freigut)Meßbach, OT von PlauenVorwerk/Freigut1467 bestätigtes Freigut/Vorwerk
Rittergut MöschwitzMöschwitz, OT von PöhlRittergut, Vorwerk des Rittergutes PöhlHerrenhaus 1827 erbautArthur Stier, der letzte Besitzer des Ritterguts Möschwitz, wurde im Jahr 1957 gezwungen, das Rittergut an die LPG zu verkaufen. Diese nutzte das Gebäude bis 1990. Dem seitdem leer stehenden Gebäude droht mittlerweile der Abriss.
Vorwerk/Rittergut Mühlberg bei EllefeldMühlberg (Wüstung) in Flur von Ellefeld; MühlbergwegRittergut mit Schlösschen, Vorwerk von Falkenstein, abgegangenHerren von Trützschlerkomplett abgegangen
Rittergut Mühlhausen (bei Elster)Mühlhausen, OT von Bad Elster
Burg MühltroffMühltroff (OT von Pausa-Mühltroff)Niederungsburg10./11. Jh.; Hauptbau aus dem 16./17. Jh.Ausstellungen, Veranstaltungen
Burg MylauMylauHöhenburgum 1180Heimat- und Burgmuseum
Rittergut Mylau, siehe Herrschaft MylauMylau, OT von Reichenbach im VogtlandRittergut mit Burg Mylau
Schloss NetzschkauNetzschkau
um 1490restauriert, Museum, Sonderausstellungen, Veranstaltungen
Turmhügelburg „Schlösschen“ in NeudörfelNeudörfel, OT. von PöhlTurmhügelburg, BurgstallTurmhügel, Graben und Wall noch erkennbar.
Rittergut NeuensalzNeuensalzRittergut mit Herrenhaus
Gut Neumark mit Schloss und BurgstallNeumarkBurganlage aus dem 13. Jh. im vogtländischen Krieg zerstört, 100 Jahre später Beginn des Baus der noch heute im Wesentlichen bestehenden VierflügelanlagePrivatbesitzin Sanierung, Familie von Römer 1945 enteignet, Rückkauf Anfang der 1990er Jahre, Forst und Landwirtschaft, Gastronomie und Veranstaltungen
Rittergut NeundorfNeundorf, Stadtteil von PlauenRittergutfrüher von Reiboldruinös
Rittergut NiederauerbachNiederauerbach, OT von RodewischRittergut mit HerrenhausHerrenhaus von 1890restauriertes Herrenhaus.
Burgstall GöllnitzhofOelsnitz/Vogtl., GöllnitzhöheBurgstallabgerissene Burg
Rittergut und Schloss OttengrünOttengrün, OT von BösenbrunnRittergut mit Wasserschloss
Rittergut Oberlauterbach bei Falkenstein („Hermann'sches Gut“)Oberlauterbach, OT. von Falkenstein/Vogtl.Rittergut mit Herrenhaus1501 Vorwerk von Rittergut Falkenstein unterer Teil; 1535 Rittergutvon Trützschler bis mindestens 1831, Bürgerfamilien Opitz, Falk und Hermann.Seit 1995 in Privatbesitz.
Rittergut Unterlauterbach/Niederlauterbach (Rittergut Adlershof)Oberlauterbach-Unterlauterbach, OT. von Falkenstein/Vogtl.Rittergut mit Herrenhausvon Machwitz, von Feilitzsch, von Obernitz, Bürgerfamilie Adler, Carl Ferdinand Adler bis 1945mehrere Privateigentümerrestauriertes Herrenhaus. Parkanlage 2008 saniert, mit neuer Freilichtbühne. Öffentliche Veranstaltungen. Natur- und Umweltzentrum Vogtland e.V. (NUZ Vogtland) im Herrenhaus. Teile des Rittergutes blieben nicht erhalten, andere wurden privatisiert. Es entstanden bei Restaurierung/Neuaufbau Wohnungen, Büros, eine Naturherberge, Werkstätten und Veranstaltungsbereiche.
Herrenhaus und Rittergut Ober-LosaOberlosa, OT von Plauen; Kirchplatz 19Rittergut mit HerrenhausHerrenhaus in Restaurierung.
Rittergüter und Rittersitz ObermarxgrünObermarxgrün, OT. von TirpersdorfRittersitz, zwei Rittergüter, später Kanzleilehngut1445 Rittersitz, 1606 zwei Rittergüter, 1748 ein Rittergut, 1875 KanzleilehngutKanzleilehngut 1901 im Besitz von Moritz Petzold, im Jahr 1910 von Carl Fischer, 1914 von Hermann Arthur Marks, 1920 der Familien Sippe und Marks, 1925 der Familie Golle und ab 1941 bis zur Enteignung vier Jahre später Christoph Zeidler
Rittergut ObermylauObermylau, OT von Mylau und Reichenbach im Vogtland; Am Volksgut 3Vorwerk des Rittergutes Mylau mit deren Burgruinöses Herrenhaus und Rittergutsmauer erhalten. Stall und Scheune vor 2014 abgebrochen.
Ringwall OttengrünOttengrün, OT von BösenbrunnRingwall, Burgstall, WasserburgMittelalter
Burg PausaPausa-Mühltroff
Rittergut PirkPirk, OT von WeischlitzRittergut und HerrenhausWohnnutzung
Burg PlanschwitzPlanschwitz (OT von Oelsnitz/Vogtl.)Höhenburg13. Jh.abgegangen
Rittergut PlanschwitzPlanschwitz, OT von Oelsnitz/Vogtl.privatWohnnutzung. Erhaltenes Herrenhaus.
Malzhaus (Burg der Eversteiner)Plauen1727–1730; 1897 zum Wohnhaus umgebaut1990–1998 rekonstruiert, Kultur- und Kommunikationszentrum
Schlossruine PlauenPlauen13. Jh.Ruine
Gut HeidenreichPlauen, zwischen Haselbrunn und Chrieschwitz
ehem. Burg Plohn mit Rittergütern Plohn oberen und unteren TeilsPlohn (OT von Lengenfeld)Höhenburg13. Jh.
Schloss Pöhl (als Teil der vereinigten beiden Rittergüter, ursprünglich aber zu Unterpöhl)Pöhlabgerissenes Schlosserstes Schloss von 1550, Umbau 1907 im Stil der Neorenaissancelag an der Spitze der heutigen Schlossinsel in Talsperre Pöhl, unterhalb des üblichen Wasserstandes (am Hang). Abgerissen für den Talsperrenbau. Bei Niedrigwasser sollen Grundmauern sichtbar sein.

Seit Vereinigung beider Rittergüter 1581 war das vormalige Renaissanceschloss Sitz des vereinigten Rittergutes Pöhl gewesen.

Rittergut UnterpöhlPöhlRittergut mit Herrenhaus/Schloss, abgegangenabgerissen beim Bau der Talsperre Pöhl, nun unter Wasser stehend.
Rittergut OberpöhlPöhl, Gemarkung OberpöhlRittergutabgerissen zum Bau der Talsperre Pöhl
Wallburg Eisenberg, „Alter Wall“ (Burgwall Jocketa)Pöhl, unmittelbar nahe der TalsperrenmauerWallburg/Abschnittswall, bronzezeitlichInfotafeln zur Anlage und den Grabungsfunden vor Ort. Die Wallburg liegt auf einem großen Felssporn des Eisenberges unterhalb des Julius-Mosen-Turmes nahe der Talsperrenmauer.
Schlossruine PosseckPosseck (OT von Triebel/Vogtl.)Schlossruinebemerkenswerte Teile des Manierismus erhalten
Burgstall PosseckPosseck, OT von Triebel/Vogtl.abgegangene Burgabgegangen, Standort unbekannt. Höchstwahrscheinlich auf der Insel im Dorfteich (Foto).
Rittersitz und Rittergut ReichenbachReichenbach im VogtlandRittersitz und späteres Rittergutu. a. Herren von Metzsch
Rittergut Reinsdorf bei PlauenReinsdorf, OT von PlauenRittergut mit Herrenhausfrüher von Reibold
Rittergut Reißig (Vorderreißig)Reißig, Stadtteil von Plauen; Am Gut 3Rittergut mit Herrenhauserhaltenes Herrenhaus. Wohnnutzung.
Pfaffengut PlauenReißigwald mit Lochhaus, OT von PlauenPlauener Stadtgut, ehemals Gut des Deutschen OrdensVogtländisches Umwelt- und Naturschutzzentrum (siehe Liste der Kulturdenkmale in Pfaffengut)
Rittergut Raschau (erstes Raschauer Rittergut)Raschau, OT. von Oelsnitz/Vogtl.Vorwerk/Rittergut mit Herrenhaus1949/50 Herrenhaus weitgehend abgerissenNur Wirtschaftsgebäude blieben erhalten.
Rittersitz RaschauRaschau, OT. von Oelsnitz/Vogtl.Rittersitz, wohl eine Burg, Burgstall1224 belegter Herrensitzder Burgstall ist wohl in einem der beiden Raschauer Vorwerke/Rittergüter zu suchen.
Raschauer Erbgut (zweites Raschauer Rittergut)Raschau, OT. von Oelsnitz/Vogtl.Vorwerk/Rittergut
Rittergut und Schloss ReusaReusaRittergut mit Schloss, abgegangenSchloss 1918 wegen Baufälligkeit abgerissenIm Areal des heutigen Gewerbegebietes war einst das Rittergut und daneben in einem Park das Schloss gewesen.
Rittergut Reuth
(bei Neumark)
Reuth, OT von NeumarkRittergut
Wasserschloss und Rittergut Reuth
(bei Weischlitz)
Reuth, OT von WeischlitzRittergut mit Wasserschloss
Ringwall Reuth (bei Weischlitz)Reuth, OT von WeischlitzRingwallanlage, Wasserburg
Rittergut Rodersdorf, oberen TeilsRodersdorf, OT von WeischlitzHerrenhaus eines RittergutesEnde 18. Jh.Herrenhaus und Kelleranlage erhalten.
Rittergut Rodersdorf, unteren TeilsRodersdorf, OT von WeischlitzRittergut mit Herrenhaus1862 erneuertHerrenhaus, Kavaliershaus und Wirtschaftsgebäude erhalten.
Rittergut RosenbergWeischlitz, Flur Oberweischlitz, Wüstung/Teilwüstung RosenbergRittergut mit Herrenhaus, ehem. Vorwerk des Rittergutes Oberweischlitznach Brand 1856 neoklassizistischen Neubau des HerrenhausesBürgerfamilien Kasten und HerrmannAbgegangen, nur ein eingefriedeter Bereich mit ruinösen Grabstellen blieb vom Rittergut und Ort Rosenberg erhalten
Rittergut, Herrenhaus und Schloss RößnitzRößnitz, OT von Rosenbach/Vogtl.Herrenhaus und SchlossturmHans von Reibold und Fam. früherDas Schloss bis auf den Turm abgerissen; Herrenhaus des Rittergutes blieb neben diesem Turm erhalten.
Rittergut RothenkirchenRothenkirchen, Gemeindeverbund SteinbergRittergut mit HerrenhausRittergut 1550 erstmals erwähnt1945 wurde das Rittergut abgerissen.
Rittergut Rotschau, siehe Liste der Kulturdenkmale in RotschauRotschau, OT von Reichenbach im Vogtland; Hainstr. 1Rittergut mit Herrenhaus18. Jh.privaterhaltenes Herrenhaus mit Mansarddach, Fachwerggiebeln und Granitfassade. Wohnnutzung.
Burgstall Röthenbach, siehe Liste der Bodendenkmale in RodewischRöthenbach, OT. von Rodewisch; südlicher Ortsteil zwischen Dorfstraße und BachBurgstall, Ringwallanlage, WasserburgMittelaltergeringe Grabenreste sichtbar. Niederungsburg, teilweise überbaut, umlaufender Graben im Osten vollständig und im Westen weitgehend eingeebnet, Schutz als Bodendenkmal seit 15. März 1957.
Rittergut Röttis (bei Plauen)Röttis, Stadtteil von PlauenRittergut mit Herrenhaus
Rittergut, Herrenhaus und Schloss RuppertsgrünRuppertsgrün, OT. von PöhlRittergut mit Herrenhaus/SchlossHerrenhaus (Schlossnachfolgebau) wurde 1948 abgerissen.
Burgstall Ruppertsgrün (Wasserburg)Ruppertsgrün, OT. von PöhlBurgstallBurg im 13. Jh. urkundlich belegt
Burgstall und Rittergut RützengrünRützengrün, OT. von RodewischRittergut mit Herrenhaus, Burgstall, Vorwerk von Auerbachehem. von der Planitz und von Wolffersdorff; heute privat2010/11 Herrenhaus restauriert. Gebäude werden bewohnt.
Wasserburg Sachsgrün (im Bild: Schloss mit Kirchturm dahinter)Sachsgrün (OT von Triebel/Vogtl.); Dorfstraße 1Schloss, ehem. WasserburgBurg ca. 1200–1250; Schloss 1857, Umbau 1936war ab 1936 Schule, später Gasthof „Bürgerhaus Sachsgrün“. Drei Fünftel des Herrenhauses 1936–1938 abgerissen. Rest des zweigeschossigen Baues durch eingeschossigen Anbau entstellt. Zweigeschossiges Pförtnerhäuschen und eingeschossigen Pavillon im Park erhalten. Rittergutsmauer und Gruft erhalten.
Schloss Schönberg am Kapellenberg (als Teil des Rittergutes)Schönberg (OT von Bad Brambach)1685Privatbesitzsaniert. Restaurant und Hotel.
Rittergut SchönbergSchönberg, OT. von Bad BrambachRittergut mit Herrenhaus/Schlosserhaltene Wirtschaftsgebäude, das Schloss mit Wartturm, eine Grabstelle der Rittergutsbesitzer im Wald am Kapellenberg.
Burgwall auf dem KapellenbergKapellenbergBurgwall, Burgstall, GipfelburgWallreste am Aussichtsturm sichtbar. Grabungsfunde (19. Jh.?) gingen wohl verloren. Die Anlage soll kastellartig/viereckiges Mauerwerk aufgewiesen haben laut DDR-Literatur.
Rittergut SchönbrunnSchönbrunn, OT von BösenbrunnRittergut mit Herrenhaus
Burg SchöneckSchöneck/Vogtl.Höhenburg, Felsenburg1180–1200um 1370 von Thosse(n); um 1400 Grafen von Schwarzburg; 1437–1499 von Schlick1765 Turm (Bergfried?) „Alter Söll“ auf dem Felsen abgerissen. Geringe Mauerreste auf besteigbarem Aussichtsfelsen „Alter Söll“ sichtbar.
Schloss SchöneckSchöneck/Vogtl.Schloss, abgerissenSchloss Schöneck ging aus der Unterburg unterhalb des Burgfelsens hervor. Es blieb nicht erhalten
Schloss SchilbachSchilbach (OT von Schöneck/Vogtl.)
Rittergut SchloditzSchloditz, OT von TirpersdorfRittergut mit Herrenhaus
Herrenhaus SchwandSchwand, OT von Weischlitz; Weischlitzer Str.18Rittergut mit HerrenhausHerrenhaus mit Torbogen erhalten. In DDR-Zeit als Kulturhaus genutzt.
Vorwerk SorgeSorge, OT von Adorf/Vogtl.Vorwerk
Rittergut Sorga/Sorge bei AuerbachSorga, OT. von Auerbach/Vogtl.Rittergut mit Herrenhausab 1696 belegtes Rittergut
Rittergut Sorga bei PlauenSorga, OT von PlauenRittergut
Burgruine SteinPlanschwitz (OT von Oelsnitz/Vogtl.)
(c) G. Zapf, CC BY 3.0
Spornburg13. Jh.Ruine
Rittergut StöckigtStöckigt, OT von PlauenRittergut mit Herrenhaus
Burg StraßbergStraßberg (OT von Plauen)Höhenburg13. Jh.abgegangen, Teile in Dorfkirche umgebaut
Rittergut Straßberg, siehe auch Liste der Kulturdenkmale in Straßberg (Plauen)#Ehemalige DenkmaleStraßberg, OT von Plauen; Hauptstr. 24Rittergut mit Herrenhaus, abgerissenBau der zweiten Hälfte des 19. Jh. mit vermutlich mittelalterlichem Kernfrüher von Reiboldim Februar 2017 wurde das Herrenhaus abgerissen. Erhalten blieben dessen Kellergewölbe.
Rittergut und Schloss TaltitzTaltitz, OT von Oelsnitz/Vogtl.abgerissenes Schloss1949/50 AbrissAbgerissenes Schloss, nur der barocke Eckturm mit Stützmauer blieb erhalten
Rittergut ThoßfellThoßfell, OT von NeuensalzRittergut mit Herrenhausseit 1998 leerstehend.
Rittergut TirpersdorfTirpersdorfRittergut mit Herrenhaus
Rittergut TobertitzTobertitz, OT von WeischlitzRittergut mit Herrenhaus1583 erwähntes RittergutErhaltenes Herrenhaus.
Rittergut Eulenstein in TaltitzTaltitz, OT von Oelsnitz/Vogtl.Rittergut
Rittergut Schlömel/Schlömen in TaltitzTaltitz, OT von Oelsnitz/Vogtl.Rittergut
Hammerherrenhaus TannenbergsthalTannenbergsthal, OT von MuldenhammerHammerherrenhausBarockbau von 1718ehem. verschiedene Bürgerfamilien; heute KommunalbesitzRathaus der Gemeinde Muldenhammer. Im Innern eine zweistöckige Halle mit Freitreppe. Historisches Eingangsportal mit von zwei Löwen flankierten Wappen (?) im gesprengten Giebel.
Schloss Treuen unteren TeilsTreuen1608–1610saniert
Herrenhaus Treuen, oberen TeilsTreuen, Ober-TreuenHerrenhaus
Burgstall Treuen in Ober-TreuenTreuen, Ober-TreuenBurgstallReste der Burg Treuen am Herrenhaus Obertreuen erhalten. Das Herrenhaus Ober-Treuen wurde auf der Burgstelle errichtet. Zur DDR-Zeit war noch ein Trümmerhaufen vorhanden.
Wehrkirche TriebelTriebel/Vogtl.Wehrkircherestaurierte Wehrkirche (Dorfkirche)
Rittergut TroschenreuthTroschenreuth (Wüstung)Rittergut, abgerissen samt Ortwährend der Aktion Ungeziefer der DDR-Stasi wurde der Ort abgerissen. Erhalten blieb ruinös das Erbbegräbnis (Kapelle) der Familie Stengel. Eine Infotafel erinnert an den Ort mit dem Rittergut und die Opfer der Stasi-Aktion.
Burg TürbelTürbel (OT von Weischlitz)Höhenburgvor 1300Ruine
Oberes Schloss EllefeldEllefeld
Unteres Schloss EllefeldEllefeld
Rittergut Unter-LosaUnterlosa, Stadtteil von PlauenRittergut mit Herrenhaus
Rittergut UnterhermsgrünUnterhermsgrün, OT. von Oelsnitz/Vogtl.Rittergut mit Herrenhaus1764 belegtes RittergutDas Rittergut Unterhermsgrün befand sich 1910 im Besitz von Franz Mensch, ab 1920 im Besitz von Max und Hermann Müller und 1925 im Besitz von Alfred Gumpert, welcher 1945 enteignet wurde.Herrenhaus 1948 abgerissen. Ein erhaltenes Wirtschaftsgebäude wird bewohnt.
Rittergut Untermarxgrün, oberer TeilUntermarxgrün, OT. von Oelsnitz/Vogtl.Rittergut mit Herrenhaus1870 abgebrannt1870 komplett abgegangen.
Rittergut Untermarxgrün, unterer TeilUntermarxgrün, OT. von Oelsnitz/Vogtl.Rittergut mit Herrenhaus1826 nach Brand Neuaufbauprivatdreigeschossiger (ehem. neobarocker) Bau des Herrenhauses, der später umgestaltet wurde. Um 1948 Landwirtschaftsschule. 2005 privatisiert. Wohnhaus und Firmennutzung.
Burg VoigtsbergVoigtsberg (OT von Oelsnitz/Vogtl.)Höhenburgum 1200/13. Jh.; nach 1633 Umbau zum SchlossStadt Oelsnitz/Vogtl.ab 2011 saniert, Teppichmuseum, Mineralienkabinett
Burgstall „Schanze“ oberhalb von Burg VoigtsbergVoigtsberg, OT von Oelsnitz/Vogtl.Burgstall, Höhenburg, wohl Belagerungsburggeringe Reste
Freigut WaldkirchenWaldkirchen, OT von LengenfeldFreigutrestauriert. Infotafel vor Ort. Wohnnutzung.
Rittergut WerdaWerdaRittergut und HerrenhausprivatHerrenhaus privat bewohnt (vgl. Liste der Kulturdenkmale in Werda)
Ringwall WerdaWerdaRingwall, Burgstall, WasserburgBeschildertes Bodendenkmal; teilweise überbaut; Gräben teilweise erhalten.
Rittergut Oberweischlitz
(„Altes Gut“)
WeischlitzRittergut mit Herrenhausfrüher Bürgerfamilien Kasten und Herrmann; heute GemeindebesitzGemeindeverwaltung im Herrenhaus. Beide Wirtschaftsgebäude werden als „Bürgerhaus“ und Sparkassenfiliale genutzt.
Rittergut UnterweischlitzWeischlitzRittergut mit Herrenhaus
Vorwerk/Rittergut WeißensandWeißensand, OT von LengenfeldVorwerk/Rittergut mit Herrenhaus1948/49 Herrenhaus teilweise abgerissenzum Stall umfunktionierter Herrenhaus-Rest wurde wieder zum Wohnhaus ausgebaut.
Wallburg HeidenschanzeWeißensand, OT von Lengenfeldmittelalterliche Wallburgvor 12. Jh.mittelalterliche Wallanlage steht unter Bodendenkmalschutz.
Vorwerk WernitzgrünWernitzgrün, OT von MarkneukirchenVorwerk des Ritterguts Erlbach unteren Teils
Burg WiedersbergWiedersberg (OT von Triebel/Vogtl.)Höhenburgum 1200Ruine mit Bergfried und Umfassungsmauern
Schloss WiedersbergWiedersberg, OT von Triebel/Vogtl.teil-abgerissenes Schloss/HerrenhausTurm erhalten
Rittergut WohlhausenWohlhausen, OT von MarkneukirchenRittergut mit Herrenhausfrüher von Carlowitz
Rittergut ZobesZobes, OT von NeuensalzRittergut mit Herrenhaus
Schlössel ZobesZobes, OT von NeuensalzSchlösschenprivatWohnnutzung.
NameOrtFotoTypEntstehungszeit und UmbautenBesitzerErhaltungszustand und heutige Nutzung
Rittergut AbteioberlungwitzAbteioberlungwitz, ehem. OT von Oberlungwitzabgegangenes Rittergut, ursprünglich Klösterlein (Abtei) des Klosters Grünhainerhalten hat sich die Abtskirche, wohl ein jüngerer Bau
Rittergut BeiersdorfBeiersdorf, OT von FraureuthRittergut1398 erwähntes Rittergutehem. Herren von Schönfels seit 1398
Vorwerk BeiersdorfBeiersdorf, OT von FraureuthVorwerkVorwerk 1606 erwähnt, existierte noch im 20. Jh.
Schloss BlankenhainBlankenhain (OT von Crimmitschau)Barockschloss, Burgstall einer Wasserburgum 1700Deutsches Landwirtschaftsmuseum
Inselteich bei BlankenhainBlankenhain, OT. von Crimmitschau; Oberer WegInselteich, Burgstall einer WasserburgMittelalterder Inselteich befindet sich außerhalb des Ortes Blankenhain, südlich der „Hohen Straße“ (S 294), die nach Seelingstädt führt, knapp vor der Flurgrenze zu Seelingstädt. Ein Weg (Oberer Weg) führt am Inselteich östlich vorbei nach Norden an die S 294.
Rittergut BräunsdorfBräunsdorf, OT von Limbach-Oberfrohna; Straße „Bodenreform“RittergutRittergut um 1552 erwähntehem. Herren von Schönburg, von Thumbshirn, von der Planitz, von Einsiedel, und bürgerliche Familien Heinig und Koch
Burgstall BräunsdorfBräunsdorf, OT von Limbach-OberfrohnaRittersitz, mutmaßliche Wasserburg, Burgstall, Lage unklarMittelalter, 1275 „Hermannus de Brunigesdorf“ erwähntRitter von Bräunsdorf, Herren von SchönburgDer Dorfteich mit Insel ist mutmaßlich der Burgstall.
altes Rittergut CallenbergCallenberg (bei Waldenburg)Rittergut, vermuteter Burgstallerhalten blieb ein Wirtschaftsgebäude und die Mauern eines Gebäudes, welches eine Schießscharte aufweist. Einige Gebäude nach 1990 abgerissen, darunter eines mit Sitznischenportal. Es besteht ein Zusammenhang zum Altenburger Prinzenraub, da Familie von Kaufungen im 15. Jh. der Besitzer war.
neues Rittergut Callenberg mit HerrenhausCallenberg (bei Waldenburg)Rittergut mit barockem (?) HerrenhausprivatWohnnutzung. Herrenhaus erhalten.
Vorwerk CainsdorfCainsdorf, OT von ZwickauVorwerk des Rittergutes Planitz18. Jh.
Rittergut Carthause (bei Crimmitschau)Neukirchen/Pleiße, ehem. Ortsteil CarthauseRittergutentstanden durch Auflösung der Kartause des Kartäuserordensabgegangen
Rittergut Kitzschergut in CrimmitschauCrimmitschau; Kirchplatz 5Rittergut mit Herrenhaus1474 als Vorwerk erwähnt. Noch 1856 existierte das Gut offenbar, denn die Gerichtsbarkeit wurde in diesem Jahre an das Justizamt Crimmitschau abgegeben.spätbarockes Herrenhaus mit Mansarddach erhalten und restauriert.
Vorwerk CrimmitschauCrimmitschau, zwischen Sahnpark und Autobahn A4Vorwerk der Herrschaft CrimmitschauprivatWohnungen.
Rittergut GablenzGablenz, OT von CrimmitschauRittergutnach 1945 abgerissenabgegangen
Vorwerk Roter Hof/Grenzhof in GospersgrünGospersgrün, OT von Fraureuth; Unterdorf GospersgrünVorwerk der Burg Schönfelserhaltener „Roter Hof“/„Grenzhof“
Vorwerk CharlottenhofHärtensdorf (OT von Wildenfels)Wasserburg
Wasserburg EbersbrunnEbersbrunn (OT von Lichtentanne)Wasserburgvor 1300abgegangen
Herrenhaus Frankenhausen (als Teil des Rittergutes)Frankenhausen, OT von Crimmitschauschlossartiges Herrenhaus, abgerissennach 1945 abgerissenabgegangen, stand inmitten des Rittergutes
Kloster und Rittergut Frankenhausen (mit Burgstall?)Frankenhausen, OT von Crimmitschauvermutete Burg, danach Kloster, danach RittergutKlosterrest wurde restauriert. Geöffnet zu besonderen Terminen. Rittergutsgebäude (Wirtschaftsgebäude) ruinös erhalten. Teile bewohnt.
Wasserburg Frankenhausen (Burgstall)Frankenhausen, OT von CrimmitschauBurgstall, Lage unklarRitter von Frankenhausen. Wohl Vasallen der Reichsritter von Crimmitschau im Mittelalter.Burg wird anstelle des Klosters bzw. ehemaligen Herrenhauses gelegen haben, oder auf der Insel im Hofteich (siehe Bild). Lage unklar.
Herrenhaus der Porzellanfabrik FraureuthFraureuthHerrenhaus eines FabrikbesitzersGemeindebesitzBauamt der Gemeinde sowie Porzellanmuseum zur ehemaligen Fraureuther Porzellanmanufaktur
Wasserburg Friedrichsgrün (Wohl, Wo(h)lteich)Friedrichsgrün (OT von Reinsdorf)Wasserburgca. 1200–1250abgegangen
Schloss ForderglauchauGlauchau1527–1534Bibliothek, Musikschule, Galerie
Schloss HinterglauchauGlauchau1170–1180 als Burg errichtet, 1470–1485 in spätgotisches Schloss umgebautHeimatmuseum, Kunstsammlung
WitwenpalaisGlauchau, östlich vor Schloss Forderglauchau, Am Plan 7spätbarockes StadtpalaisEnde 18. Jh.bis 1945 Grafen von Schönburg-GlauchauWohnnutzung und Restaurant.
KavaliershausGlauchau, Heinrichshof 4a, ehem. SchlossgartenKavaliershausum 1800privatWohnnutzung.
Die Wahl“ („Schloss auf der großen Wiese bei Schönbörnchen“)Glauchau, SachsenalleeRingwall, Wasserburg, Burgstall, eingeebnetunbekannt1848 eingeebneter Ringwall, genauer Standort bislang unklar, etwa Straße Sachsenallee
Vorwerk des Schlosses ForderglauchauGlauchau, Vorplatz des Schlosses ForderglauchauVorwerk, abgegangenkomplett abgegangen
Vorwerk des Schlosses HinterglauchauGlauchau, Standort des ehem. Amtsgerichts (Heinrichshof)Vorwerk, abgegangenabgerissen und überbaut mit dem Amtsgerichtsgebäudekomplett abgegangen
Burg auf dem Glauchauer ScherbergGlauchau, Scherberg bei der Reinholdshainer Scheermühlevermutete Höhenburg, abgegangenkeine Reste sichtbar, bebaut mit Bahnbetriebswerk Glauchau (Lokschuppen). Die Scherberggänge, deren Alter und Zweck unklar blieben werden der vermuteten Burg zugeschrieben.
sogenanntes „Herrenhaus“ GroßpillingsdorfGroßpillingsdorf, OT. von Crimmitschau; Nr. 34

|| „Herrenhaus“ eines Bauerngutes||errichtet 1934 im Heimatstil|| privat||1938 verkauft an thüringischen Ministerpräsidenten Marschler, durch die Bodenreform enteignet worden. Während DDR-Zeit FDGB-Bezirksschule.

Wasserburg GrünauGrünau (OT von Langenweißbach)Wasserburgabgegangen
altes Grünfelder Schlösschen im Grünfelder ParkWaldenburg, ehem. Ortsteil Grün(e)feld/GreenfieldLustschlösschen1780–1790privatehemaliges Restaurant und Parkhotel. leerstehend.
neues Grünfelder Schlösschen, Teehaus genannt, im Grünfelder ParkWaldenburg, ehem. Ortsteil Grün(e)feld/GreenfieldLustschlösschen1844–1846privatehemals für Kunstausstellungen genutzt.
Schlossruine HartensteinHartenstein12. Jh.Ruine, Freilichtbühne
sogenanntes „Schloss WolfsbrunnHartensteinschlossartige Jugendstil-Villa eines Fabrikanten, im Volksmund generell als Schloss betitelt1912 erbautHotel
Burg Hohenforst
(Burg Fürstenberg,
Fürstenburg)
Hartmannsdorf bei Kirchberg / HohenforstTurmhügelburg12. / 13. Jh.Hügelreste, Wall
Vorwerk JüdenhainJüdenhain, 1938 eingegliedert in Schneppendorf, OT von ZwickauVorwerkim 18. Jh. noch existent gewesen
Schloss Kaufungen, siehe auch Liste der Kulturdenkmale in Limbach-Oberfrohna#Wolkenburg-KaufungenKaufungen (OT von Limbach-Oberfrohna)Schloss/Herrenhaus, BurgstallprivatWohnnutzung.
Rittergut und Herrenhaus Kändler, siehe auch Liste der Kulturdenkmale in Limbach-Oberfrohna#KändlerKändler, OT von Limbach-Oberfrohnabarockes Herrenhaus, ruinös, ehem. Rittergut1551 erstmals erwähntes Rittergutleerstehendes Herrenhaus
Rittergut KleinhessenNeukirchen/Pleiße (Kleinhessen, ehem. Ortsteil)Rittergut, (Burglehen der Schweinsburg)Rittergut im Jahre 1600 von Langenhessen abgetrennt und als „Kleinhessen“ an Neukirchen angegliedert
Burgstall BorbergKirchberg; Berggipfel des BorbergsBurgstall, abgegangene GipfelburgMittelalterunbekanntvon der Burg, die urkundlich nicht erwähnt wird, blieb auf dem Berggipfel beim Borbergturm und der Gaststätte Anton-Günther-Berghaus eine in den Fels geschlagene Zisterne erhalten.
Schloss LauterbachLauterbach (OT von Neukirchen/Pleiße)neuzeitliches Schloss1884; 1907–1909 Umbau durch Henry van de VeldePrivatbesitzin Sanierung
Schloss LeubnitzWerdau-Leubnitz
neuzeitliches Schloss, ehem. Wasserburg1870
Schloss LichtensteinLichtenstein/Sa.1648Privatbesitz
Schlosspalais LichtensteinLichtenstein/Sa.Daetz-Centrum
Rittergut/Vorwerk Thanhof (früher offenbar auch „Tannhof“)Thanhof, OT von LichtentanneRittergut, als Vorwerk von Rittergut Lichtentanne1453 belegtehem. Herren von Tannenberg, von Gauern, von Feilitzsch, Bürgerfamilien Mühlmann und Glaser; heute privatWohnnutzung
Ehrlersches Rittergut in LichtentanneLichtentanneRittergut
Heckelsches Rittergut in LichtentanneLichtentanneRittergut
ursprüngliches und vereinigtes Rittergut LichtentanneLichtentanneRittergut1551 Rittergut erwähnt, 1875 Vereinigung der beiden daraus entstandenen Rittergüter zu einem
Schloss NeuschönfelsSchönfels (OT von Lichtentanne)Renaissanceschloss mit separatem Glockenturm, neogotischen umgebautum 1550 entstanden nach Erbteilung der Herren von Weißenbach 1548ehem. von Weißenbach, von Bose, Bürgerliche;heute privatruinös
Rittergut und Herrenhaus Limbach, siehe auch Liste der Kulturdenkmale in Limbach-Oberfrohna#Limbach-OberfrohnaLimbach, Stadtteil von Limbach-OberfrohnaRittergut mit HerrenhausKommunalbesitzRathaus und Stadtverwaltung
Wasserburg Oberer TeichWeißenbrunn (OT von Werdau)Wasserburg
Rittergut MarienthalMarienthal, OT von ZwickauRittergut mit Herrenhausleerstehende Gebäude
Schloss Osterstein (im Mittelalter auch: Schloss Weißenstein)Zwickau15. Jh.; 1587–1590 zum Renaissance-Schloss umgebautSenioren- und Seniorenpflegeheim GmbH2006–2008 restauriert, Altenpflegeheim
Wasserburg PfarrteichLauterbach (OT von Neukirchen/Pleiße)Wasserburg
Schloss PlanitzZwickau-PlanitzSchloss und Burgstall17121991–1993 restauriert, Clara-Wieck-Gymnasium
Rittergut MannichswaldeMannichswalde, OT. von CrimmitschauRittergut mit Herrenhaus, abgerissen1948/49 teilweise abgerissen. Erhaltene Teile dienten in der DDR-Zeit als Kindergarten. 2011/12 wurden diese Rittergutsreste wegen Baufälligkeit abgerissen. Der heutige Jugendclub befindet sich im Rest eines ehemaligen Anbaues des Ritterguts.
Raubschloss Rappendorf im Marienthaler WaldZwickau-Marienthal, nordwestlich vom Gewerbegebiet WindbergTurmhügelburg in Hanglagegut erhaltener Turmhügel mit teil-umlaufendem Graben, nahe dabei das Wasserloch „Böser Brunnen“ direkt an Wald-Wanderweg. Kleine alte Infotafel zur Wüstung Rappendorf. Grabungsfunde der Wüstung kamen in DDR-Zeit ins Stadtmuseum Zwickau. Zugang zum Waldweg vom Gewerbegebiet Windberg.
Burg MeeraneMeerane, Standort unklarBurgstall, völlig abgegangen12. Jh., abgegangen wohl vor 1500vollständig abgegangen, Standort unbekannt. Vermuteter Standort ist der sogenannte Burgberg, genau dort steht die Stadtkirche. Unterhalb befinden sich Ganganlagen oder Keller im sogenannten Burgberg.
erstes Rittergut von Obermosel (Obermosel I oder II)Mosel, OT von Zwickau; Dänkritzer StraßeRittergut
zweites Rittergut von Obermosel (Obermosel I oder II)Mosel, OT von ZwickauRittergut
Rittergüter Mittelmosel (Mittelmosel I u. II)Mosel, OT von Zwickau; PostwegRittergüter
Rittergut Niedermosel (ehem. Wasserburg)Mosel, OT von Zwickau; Alter TeichwegRittergut mit Herrenhaus, Burgstall einer Wasserburgprivat, HotelNutzung als Hotel. Öffentliche Feste mit Auftritten u. a. der Schönburgischen Schloßcompagnie mit Kanonenschießen. Im Schloss/Herrenhaus befindet sich in der historischen Küche ein wohl mittelalterlicher Brunnen, ausgemauert mit Ziegeln. Im Brunnen außerdem ein unterirdischer Gang.
Rittergut NeudörfelNeudörfel bzw. Neuschönburg, Ortsteil von Mülsen-Ortmannsdorf; Neudörfel wurde 1923 in Neuschönburg umbenanntRittergut/Vorwerk mit Herrenhausoffenbar weitgehend abgerissenzeitweise Herren von Schönburgwohl nur ein Gebäude erhalten
Rittergut und Herrenhaus MittelfrohnaNiederfrohna, Ortsteil MittelfrohnaRittergut mit Herrenhauserhaltenes Herrenhaus. Bewohnt. Große Teile des Rittergutes erhalten. Auch ein Pavillon.
Rittergut NiederfrohnaNiederfrohnaRittergut mit Herrenhaus, abgegangenehem. Freiherren von Erffaabgegangenes Rittergut
Vorwerk/Rittergut NiederschindmaasNiederschindmaas, OT. von DennheritzRittergut, Vorwerk von Rittergut Mittelmosel
Rittergut/Vorwerk OberfrohnaOberfrohna, Stadtteil von Limbach-OberfrohnaRittergut/Vorwerk zu Limbachum 1540 gegründetabgegangen?
Rittergut Bosenhof (eigentlich: Rittergut Hessen oder Rittergut Kleinhessen), siehe: Liste der Kulturdenkmale in Neukirchen/PleißeNeukirchen/Pleiße, Bosenhof 5Rittergut mit barockem schlossartigem Herrenhausvor 1800, wohl im Grundbau deutlich älter. Zentraler Torturm zwischen den Wirtschaftsgebäuden 1946 abgebrochenehemals Besitz der Herren von Bose; heute GemeindebesitzIm restauriertem Herrenhaus ist ein Kindergarten untergebracht. Rittergutsgebäude weitgehend erhalten, ruinös oder restauriert. Teilweise Wohnungen in den Gutsgebäuden.
Rittergut Elzenberg/EltzenbergNiederlungwitz, OT von Glauchau, ElzenbergstraßeRittergut, weitgehend abgegangenvon Verfall bedrohter Rittergutsrest. Sogenanntes Forsthaus, nach dessen Nutzung um 1950. Teilweise bewohnt.
Ringwall "Wohl" in Reinsdorf (Wasserburg)Reinsdorf; am heutigen PfarrhausWasserburg, Ringwall, Burgstall1225 bis 1260 ist ein „Heinrich von Rybinsdorff“, als Ministeriale der reichsfreien Herren von Wildenfels mehrfach belegt
Schloss Remissa/Remse („Roter Stock“)Remseehem. Klosterkirche nach Säkularisation zum Schloss umgebautfrüher Herren von Schönburg, heute Gemeindebesitzteilweise bewohnt
Herrenhaus Ruppertsgrün (als Teil des Rittergutes)Ruppertsgrün, OT von FraureuthHerrenhaus, abgegangennach 1945 abgerissenabgegangen
Rittergut RuppertsgrünRuppertsgrün, OT von FraureuthRittergut, teilweise abgerissenTeilabriss nach 1945Herren von Schönfelsteilweise erhalten. Erbbegräbnis der Rittergutsbesitzer auf dem örtlichen Friedhof. Dabei zwei Epitaphe für einen Ritter und seine Ehefrau (Familien von Rechenberg und von Schönfels 17. Jh.). Es ist das bis heute genutzte Erbbegräbnis derer von Schönfels.
Rittergut (Vorwerk) und Schloss RüsdorfRüsdorf, OT von BernsdorfRittergut und Schloss, abgerissen; ehem. Vorwerk des Schlosses Lichtensteingeringe Ruinen des Rittergutes und ein Bergkeller erhalten. Gelände landwirtschaftlich genutzt. Das Schloss ging ganz verloren. Sein genauer Standort ist ungeklärt. Wohl einzig bekannte Abbildung des Schlosses befindet sich auf einem schönburgischen Stammbaum (um 1760) der in Schloss Hinterglauchau ausgestellt ist.
RudelsburgRußdorf, OT von Crimmitschau; auf dem LindenbergSpornburg, Burgstall12./13. Jh.; 14. Jh. Umbau der hölzernen Wehranlage in Steinburg1304 Ericus de Rulandesdorf dictus de Ponicz, 1372 Gries (Burgmannen der Vögte von Weida und Plauen)abgegangen, Erdwälle und Gräben erhalten. Vereinzelt Steine im Erdreich sichtbar. Schutzhütte für Wanderer mitten im Burgareal. Ein Wanderweg erklimmt vom Dorf her den Talhang direkt am Burgberg-Hang und tangiert daher die Anlage.
Burgstall Inselteich RußdorfRußdorf, OT. von CrimmitschauInselteich, Burgstall, Wasserburgrunde Insel in großem Teich bei einer ehem. Wassermühle. Bodendenkmal.
Rittergut RußdorfRußdorf, OT. von CrimmitschauVorwerk/Rittergutum 1800 entstandenes Vorwerk von Blankenhain
Burg RußdorfLimbach-Oberfrohna-Rußdorf
Rittergut Schiedel (bei Crimmitschau)Schiedel, OT von Neukirchen; Schiedelhof 1Rittergutehemals Herren von Trützschler; heute privatErhaltenes Herrenhaus wird bewohnt. Wirtschaftsgebäude noch vorhanden.
Wasserburg Alter WallSchlunzig (OT von Zwickau)Wasserburg
Ringwall SchönauSchönau, OT. von Wildenfels; Dorfplatz/Dorfkirche/FriedhofRingwall, wohl frühgeschichtlichBodendenkmal Ringwall. 1958/59 erfolgten hier Ausgrabungen.
Wasserburg SchönfelsSchönfels (OT von Lichtentanne)Wasserburgabgegangen, Burghügel im Teich
Burg Schönfels (seit 1548 Burg „Altschönfels“)Schönfels (OT von Lichtentanne)Höhenburgum 1200Gemeinde Lichtentanneerhalten
Burg SchweinsburgSchweinsburg-Culten zu Neukirchen/Pleiße gehörigWasserburgum 1120erhalten, 1998 renoviert
Rittergut und Herrenhaus SchweinsburgSchweinsburg-Culten, zu Neukirchen/Pleiße gehörigRittergut mit HerrenhausHerrenhaus und Taubenhaus erhalten und restauriert.
Burg SteinHartenstein, OT SteinNiederungsburgum 1200Alfred Prinz von Schönburg-Hartensteinerhalten, zum Teil öffentlich zugänglich, Museum
Ringwall „Ur-Stein“, Belagerungsburg der Burg SteinHartenstein, OT SteinRingwall, BelagerungsburgLage oberhalb des Bahnhofes Hartenstein auf einem Berghang
Rittergut StangengrünStangengrün, OT von Stadt KirchbergRittergut
Rittergut SilberstraßeSilberstraße, OT von Wilkau-HaßlauRittergut mit Herrenhausprivaterhaltenes Herrenhaus (hist. Neubau).
Schloss Steinpleis (als Teil des Rittergutes Unter-Steinpleis)Steinpleis, OT von Werdau;Am Schloß
1857–18581998–1999 sowie 2007 saniert
Rittergut und Herrenhaus Unter-SteinpleisSteinpleis, OT von Werdau;Am Schloß ?Rittergut mit Herrenhaus
Rittergut Nieder-SteinpleisSteinpleis, OT von Werdau;Freistraße 5Rittergut15. Jh.
Rittergut Ober-SteinpleisSteinpleis, OT von Werdau; Hauptstraße 102Rittergutab 15. Jh.
Rittergut Weißenbrunn (historisch zusammengehörig mit Rittergut Ober-Steinpleis)Steinpleis, OT von Werdau; Weißenbrunn 1 (Siedlung Weißenbrunn in der südöstlichen Ortsflur)Rittergut15. Jh.
Gut SorgeSteinpleis, OT von Werdau; (Siedlung Sorge in der nördlichen Ortsflur)Adelsgut15. Jh.
Burgstall Wasserburg SteinpleisSteinpleis, OT von WerdauBurgstall einer Wasserburg, Lage wohl unklar1350 Herrensitz und 1416 Wasserburg urkundlich belegtabgegangen, Lage wohl unklar
Wasserburg Thierfeld („Wasserburg Thierfeld I“)Thierfeld (OT von Hartenstein)Wasserburg15. Jh.abgegangen
Wasserburg Abtei Thierfeld („Wasserburg Thierfeld II“)Thierfeld (OT von Hartenstein)Wasserburg14. Jh.abgegangen
Schloss ThurmThurm (OT von Mülsen)neogotisches Schlossehem. Renaissanceschloss, im 19. Jh. neogotisch umgebautGemeinde Thurmruinös, leerstehend
Rittersitz UngewißGablenz-Ungewiß, OT von CrimmitschauRittersitz, näheres dazu wohl nicht bekannt, offenbar abgegangenim Mittelalter saßen die von Ungewiß in dem Ort der heute als weilerartiger Ortsteil zu Gablenz gehört. Die von Ungewiß waren eine Seitenlinie derer von der Gabelentzabgegangen. Wanderkarten weisen östlich von Ungewiß (in Nähe des Ortes Kalthausen) am oberen Endes des Weißbaches und unmittelbar südlich der ehemaligen Gaststätte „Silberner Pelikan“ (Einzelgehöft an der B93) das Flurstück „Burgstadt“ aus.
Rittergut VielauVielau, OT. von ReinsdorfRittergut mit Herrenhaus
Vorwerk VoigtlaideVoigtlaide, OT. von GlauchauVorwerk des Amtes Glauchau/Hinterglauchau18. Jh.
Vorwerk VoigtsgrünVoigtsgrün, OT von HirschfeldVorwerk des Rittergutes Planitzexistent 1945der Tierpark Hirschfeld entstand aus einem Wildgehege des Vorwerks Voigtsgrün. Dazu gehört wohl auch das Schweizerhaus im Tierpark.
Schloss Waldenburg (neues, neogotisches/neoromanisches Schloss)WaldenburgMitte 19./Anfang 20. Jh.ab 2005 saniert, Veranstaltungen, Besichtigungen
Hinteres Schloss Waldenburg (hinteres Renaissanceschloss)WaldenburgBurg 12. Jh./ Schloss des 15. Jh./16. Jh.Reste nach 1848 (Schlossbrand) abgerissen. Hauptportal des hinteren Schlosses umgesetzt in Grünfelder Park. Bergfried der Burg blieb erhalten (stauferzeitliche Buckelquader des unteren Teiles. Kanzleigebäude (spätes 19. Jh.) und Bergfried noch vorhanden).
Vorderes Schloss Waldenburg (vorderes Renaissanceschloss)Waldenburg16. Jh.1848 in der Revolution abgebrannt. Danach abgerissen und durch neogotischen/neoromanischen Neubau ersetzt.
Vorwerk des Schlosses WaldenburgWaldenburg, dem Schloss gegenüber, beim Museum NaturalienkabinettVorwerk (Wirtschaftshof) zum Schloss, Vierseithofprivatruinöser Bau. Vom Verfall bedroht. Teilweise privat genutzt.
Burg WerdauWerdauStadtburg, Burgstall12./13. Jh.?Ruine 1719 abgerissen. Oberirdisch nichts erhalten. Mauerreste wurden ergraben. Modell der Burg im Stadtmuseum. Die Burg war in die Stadtmauer eingebunden. Stadtansicht (Ölgemälde) mit Schlossruine im Stadtmuseum.
Rittersitz und Vorwerk WernsdorfWernsdorf, OT. von GlauchauVorwerk des Amtes Glauchau/Hinterglauchau; Rittersitz, wohl Burg, abgegangenHerrensitz 1254 mit „Hinricus et Peregrinus milites de Wernerstorf“ belegt. Vorwerk mindestens bis zum 17. Jh. belegt
Burg WiesenburgWiesenburg (OT von Wildenfels)
(c) Caulobacter subvibrioides, CC BY-SA 3.0
Höhenburgum 1200Privatbesitzerhalten
Rittergut WiesenburgWiesenburg, OT. von Wildenfels; Lindenstr. 23/25/27Rittergutprivatzwei (ehem. drei) bewohnte Wirtschaftsgebäude des Ritterguts Wiesenburg erhalten. (Nr. 27 wohl abgerissen?)
Schloss WildenfelsWildenfelsnach 1990 saniert, Veranstaltungen, Hochzeiten, Wohnungen
Schloss WolkenburgWolkenburg-Kaufungen (OT von Limbach-Oberfrohna)12. Jh.; 1694–1700 zum Schloss umgebautStadt Limbach-Oberfrohnaab 2000 saniert, Bibliothek, Hochzeiten
Ringwall auf dem UllersbergWolkenburg-Kaufungen-Uhlsdorf (OT von Limbach-Oberfrohna)Ringwall/TurmhügelburgHochmittelalterüber dem Ort Ullersdorf in Feld in einem kleinen Wäldchen des Ullersberges inmitten von Pingen des Silberbergbaues, halb erhaltener Ringwall. Halb weggeackert. Anlage zum Schutz des Bergbaugebietes.
Walgut ZschockenZschocken (OT von Hartenstein)
Insel ZschockenZschocken (OT von Hartenstein)
Rittergut ZschockenZschocken, OT von HartensteinRittergut, abgegangenzeitweise Herren von Schönburgabgegangen

Siehe auch

Literatur

Überblicksdarstellungen

  • Gerhard Billig, Gabriele Buchner: Verzeichnis der mittelalterlichen Wehranlagen des Bezirkes Karl-Marx-Stadt. Karl-Marx-Stadt 1979 (Digitalisat)
  • Gerhard Billig, Heinz Müller: Burgen. Zeugen sächsischer Geschichte. Degener, Neustadt/Aisch 1998, ISBN 3-7686-4191-0.
  • Heinz Müller, Heyko Dehn: Burgenwanderung durch Sachsen. Ein Burgenbuch mit Begleit-CD. Beier & Beran, Langenweißbach 2006, ISBN 3-937517-60-X.
  • Hans Maresch, Doris Maresch: Sachsens Schlösser & Burgen. Husum, 1. Auflage, 2004, ISBN 3-89876-159-2, 288 S.
  • Bruno J. Sobotka (Hrsg.): Burgen, Schlösser, Gutshäuser in Sachsen. Theiss, Stuttgart 1996, ISBN 3-8062-1142-6.

Regionale Darstellungen

  • Matthias Donath: Schlösser im Elbland. Edition Sächsische Zeitung, Dresden 2004.
  • Matthias Donath: Schlösser in Dresden und Umgebung. Edition Sächsische Zeitung, Dresden 2005.
  • Matthias Donath: Schlösser in der Sächsischen Schweiz und im Osterzgebirge. Edition Sächsische Zeitung, Dresden 2006.
  • Matthias Donath: Schlösser zwischen Elbe und Elster. Edition Sächsische Zeitung, Meißen 2007.
  • Matthias Donath: Schlösser zwischen Elbe und Mulde. Edition Sächsische Zeitung, Meißen 2007.
  • Matthias Donath, Lars-Arne Dannenberg: Schlösser in der westlichen und mittleren Oberlausitz. Edition Sächsische Zeitung, Meißen 2008.
  • Matthias Donath, Lars-Arne Dannenberg: Schlösser in der südlichen Oberlausitz. Edition Sächsische Zeitung, Meißen 2008.
  • Matthias Donath, Lars-Arne Dannenberg: Schlösser in der östlichen Oberlausitz. Edition Sächsische Zeitung, Meißen 2009.
  • Matthias Donath: Schlösser im mittleren Erzgebirge. Edition Sächsische Zeitung, Meißen 2009.
  • Alfred Meiche: Die Burgen und vorgeschichtlichen Wohnstätten der Sächsischen Schweiz. Wilhelm Baensch Verlagshandlung, Dresden 1907.
  • Alfred Moschkau: Führer zu den interessantesten Raubburgen der Oberlausitz und Böhmens. Pahl, Zittau 1879 (Digitalisat)
Commons: Burgen und Schlösser in Sachsen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Gerhard Billig und Heinz Müller nannten eine Zahl von 142 direkt historisch erwähnten Burgen. Es können jedoch noch einige weitere Burgen mit einer Nennung in den schriftlichen Quellen hinzugefügt werden, worauf unter anderem Yves Hoffmann, Steffen Delang und Norbert Oelsner in einer Rezension hinweisen. Yves Hoffmann: Rezension zu G. Billig und H. Müller, Burgen. Zeugnisse sächsischer Geschichte. Neustadt a. d. Aisch 1998. In: Mitteilungen des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen. Beucha 1999, ISSN 0943-2132, S. 159–166. Y. Hoffmann: Nochmals zum Buch „Burgen. Zeugnisse sächsischer Geschichte“ von Gerhard Billig und Heinz Müller. In: Denkmale in Sachsen. Mitteilungen des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen 2000, Beucha 2001, ISSN 0943-2132, S. 155–160.
  2. Heinz Müller, Heyko Dehn: Burgenwanderungen durch Sachsen. 2006, S. 5.
  3. Sachsens Schlösser; abgerufen am 15. März 2023
  4. Mathias Bertuch, Susanne Schöne, et al.: Mittelalterliche Niederungsburg bei Tätzschwitz (TAT-03, Fundstelle 2). In: Vom eiszeitlichen Pingo zur mittelalterlichen Burg. Die Ausgrabungen an den Ferngasleitungen 19 und 20 bei Hoyerswerda, Lkr. Bautzen. In: Ausgrabungen in Sachsen 6 (= Arbeits– und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege, Beiheft 33), 2018, S. 248–265
  5. Stein Gut e. V., Webseite, abgerufen: 5. September 2016
  6. Denkmalstiftung: Förderung 2014 (Memento vom 11. September 2016 im Internet Archive) der Deutschen Burgenvereinigung, abgerufen: 5. September 2016
  7. Altes Schloss Geringswalde (bei Chemnitz) auf www.architektur-blicklicht.de, abgerufen am 27. Oktober 2016
  8. Altes Schloss Sayda (Burg, Vorwerk, bei Chemnitz) auf www.architektur-blicklicht.de, abgerufen am 27. Oktober 2016
  9. vgl. Chronik auf burg-stolpen.de

Auf dieser Seite verwendete Medien

Pristaeblich Herrenhaus.jpg
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08974050 KDSa/08974050(andere).
Taltitz hausbild.jpg
Autor/Urheber: DJHLvbSachsen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bild der Jugendherberge Taltitz
Plauen Kauschwitzer Kapelle.jpg
Autor/Urheber: N8eule78, Lizenz: CC BY 3.0
Plauen-Kauschwitz, Rundkapelle
HopfgartenSchloß2.jpg
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schloß Hopfgarten (Stadt Frohburg)
Rittergut Treuen, Oberer Teil 01.jpg
Autor/Urheber: Dor Jörsch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rittergut Treuen, Oberer Teil (2018)
Leipzig 1594 West.jpg
Leipzig 1594 von Westen gesehen, vorn der Kuhturm in Lindenau
Rittergut Oelsnitz (Erzgeb.) (1).jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rittergut Oelsnitz/Erzgeb.
Nitzschhammer vor dem Abriss.jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Infotafel am Unterbecken Markersbach, Nitzschhammer vor dem Abriss
Loebau Bellwitz Schloss.jpg
Autor/Urheber: Oberlausitzerin64, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schloss Bellwitz
Schloss Berreuth sepia.png
Autor/Urheber:

Nicht bekannt

, Lizenz: PD-alt-100

Schloss Berreuth um 1910

Schloss Lauer.jpg
Rittergut Lauer bei Leipzig um 1860
JagdschlossGrillenburg140107FotoAndreKaiser.JPG
Jagdschloss Grillenburg mit Brücke
Trebsen Schloss 14.jpg
Autor/Urheber: Geisler Martin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Schloss Trebsen
Freigut Waldkirchen 02.jpg
Autor/Urheber: Dor Jörsch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Freigut Waldkirchen (2020)
Herrenhaus Saritsch.jpg
Autor/Urheber: HSaritsch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Herrenhaus Saritsch
Loebau Oppeln Herrenhaus Hofseite.jpg
Autor/Urheber: Oberlausitzerin64, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hofseite des Herrenhauses Oppeln bei Löbau
Castle Rabenstein 1 (aka).jpg
Autor/Urheber:

André Karwath aka Aka

, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Dieses Bild zeigt die Burg in Rabenstein bei Chemnitz.
DD-Schloss-gp.jpg
Autor/Urheber: User:Kolossos, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Residenzschloss Dresden, vom Zwinger aufgenommen
Kreischa, park, stadtverwaltung.jpg
Autor/Urheber: Lysippos, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kreischa, Stadtverwaltung (ehemaliges Herrenhaus) im Park von Kreischa (Sachsen, Deutschland)
Mueglenz Schloss.jpg
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schloss Müglenz
Drebach - Burg Scharfenstein um 1250.JPG
Autor/Urheber: Franzfoto, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Drebach - Burg Scharfenstein um 1250
Herrenhaus Helfenberg.jpg
(c) DynaMoToR, CC BY-SA 3.0
Herrenhaus in Helfenberg, Ortsteil von Dresden
Schlossturm Auerbach (Vogtl) (6).jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schlossturm Auerbach (Vogtl)
MEI-Schloss-Siebeneichen.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blick von der Dresdner Straße in Meißen-Niederspaar zum Schloss Siebeneichen
Dresdens Prachtgebäude 1835 27.jpg
Autor/Urheber: Diverse, Lizenz: CC BY-SA 4.0
siehe Bildbeschreibung
aus: Abbildungen von Dresdens alten und neuen Pracht-Gebäuden, Volks- und Hof-Festen. Untertitel: Kupferheft zur Chronik der Kgl. Sächs. Residenz-Stadt Dresden und des Sammlers für Geschichte und Alterthum, Kunst und Natur im Elbthale. In der Ch. Fr. Grimmerschen Buchhandlung, Dresden 1835.
Kapellenberg Watch Tower 2008-09-28.jpg
Autor/Urheber: Zipacna1 (myself), Lizenz: CC BY 3.0
Der Aussichtsturm auf dem Kapellenberg unweit von Schönberg und Bad Brambach (Vogtland, Sachsen, Deutschland)
20160718105DR Weißenborn Schloß.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt , Lizenz: CC BY-SA 4.0
18.07.2016 09600 Weißenborn, Frauensteiner Str. 8 (GMP: 50.872061,13.399188): Schloß, Frauensteiner Straße 8. Sicht von SO. Burg vermutlich aus slawischen Zeit. 1213 erstmals erwähnt. Ab 1365 für 13 Generationen im Besitz der Familie Hartitzsch. Danach viele Besitzerwechsel. Anlage im Wesentlichen spätgotisch, 16. - 17. Jh. mit späteren Umbauten. In der DDR war das Schloß Kulturhaus des VEB Papierfabrik Weißenborn. Arzt-, Bibliotheks- und Wohnräume wurden geschaffen und 1954 der Kulturhaussaal angebaut. Seit 2002 Privatbesitz der Familie Graff Pehrson Vesterager. Umfassend saniert. Nicht mehr öffentlich zugänglich. [SAM6934.JPG]20160718105DR.JPG(c)Blobelt
Weißes Haus Leutzsch 1890.jpg
Weißes Haus (ehem. Wasserschloss) Leutzsch
Neues Schloss Penig Marktansicht.jpg
Autor/Urheber: Michael w, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Neues Schloss in Penig Marktansicht
Muegeln Schloss Ruhethal.jpg
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08965725 KDSa/08965725(andere).
Schloss Hinterglauchau.JPG
Autor/Urheber: Michael Sander, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Schloss Hinterglauchau in Glauchau (Sachsen).
Lohmen-Schloss-3.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schloss Lohmen, jetzt Gemeindeamt
Nichtewitz Gutshaus.jpg
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08966456 KDSa/08966456(andere).
Plauen-Straßberg, Hauptstraße 24.JPG
Autor/Urheber: N8eule78, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Plauen-Straßberg, denkmalgeschütztes Haus in der Hauptstraße (Hauptstraße 24).
Schloss-steinpleis.jpg
Autor/Urheber: Vwpolonia75, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schloss Steinpleis in Sachsen (Frontseite)
Schloss Naundorf bei Schmiedeberg.jpg
(c) Geri-oc, CC BY-SA 3.0 de
Schloss Naundorf bei Schmiedeberg - leerstehend und verfallend
Teicha Schloss.jpg
Autor/Urheber: Oberlausitzerin64, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schloss in Teicha
Burg arnstein sn 3.png
Burg Arnstein (Sachsen) – Gipfelplateau der ehemaligen Burganlage
Burghof Felsenburg Neurathen.jpg
Autor/Urheber: Lukas Beck, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Felsenburg Neurathen im Nationalpark Sächsische Schweiz
Haida Herrenhaus.jpg
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Herrenhaus Haida
20040221105DR Pfaffroda Schloß Seniorenheim.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
21.02.2004 09526 Pfaffroda, Am Schloßberg 8 (GMP: 50.696189,13.353422): Schloß, heutiger Bau von 1573-1578. Derzeit Altersheim. Sicht von Süden. [DSCN2431.TIF]20040221105.JPG(c)Blobelt
Schloss hartenstein festinnen.jpg
Autor/Urheber: Straktur, Lizenz: CC BY 3.0
Schlossruine Hartenstein Innenbefestigung
Tiefenau1.jpg
Autor/Urheber: Dörte Bleul DB 11, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Tiefenau, noch erhaltene Parkanlage
Sermuth Schloss Koetteritzsch.jpg
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08974452 KDSa/08974452(andere).
Schlossfelsen und Stadtkirche 'Zum Heiligen Kreuz'.jpg
Autor/Urheber: Moosmann, Lizenz: CC0
The castle rocks and the St. Cross church in Falkenstein, Saxony, Germany.
20180406215DR Rochsburg (Lunzenau) Schloß Rochsburg Lusthaus.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt , Lizenz: CC BY-SA 4.0
06.04.2018 09328 Rochsburg (Lunzenau): Schloß Rochsburg, Schloßstraße 1 (GMP: 50.943885,12.764613), wurde um 1170 als Burg gegründet. Hier links unterhalb des Schlosses auf der Ostseite das einstige gräfliche Lusthaus mit dem kegelförmigen Dach (GMP: 50.944060,12.765584), das 1574 für Wolf II. von Schönburg erbaut und 2002 bis 2004 restauriert wurde. Es ist in Privatbesitz und nicht öffentlich zugänglich. Sicht von Osten. [SAM4877.JPG]20180406215DR.JPG(c)Blobelt
Graupa schoss6.jpg
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jagdschloss Graupa
Kloster Wechselburg (1).jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kloster Wechselburg
Schloss Belgershain.jpg
Autor/Urheber: Accountalive, Lizenz: CC0
Schloss Belgershain vom Park/Süd aus gesehen. Zwischen Park und Schlossvorplatz befindet sich noch ein gemauerter Schlossgraben.
Dresden Brühlsche Terrasse 1880.jpg
Dresden, Germany, Brühlsche Terrasse, between 1860 and 1890
Cotta - Blick zum Schloss - geograph.org.uk - 8957.jpg
(c) Norbert Kaiser, CC BY-SA 2.0
Cotta: Blick zum Schloss
Seifersdorfer Schloss 1.JPG
Autor/Urheber: Anaximander (Anaximander), Lizenz: CC BY 3.0
Castle in Seifersdorf (Wachau)
Posseck Vogtland 2017 xy10.jpg
Autor/Urheber: PeterBraun74, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Posseck Vogtland
PrießnitzHH.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Herrenhaus Prießnitz (Stadt Frohburg)
Bautzen - Ortenburg (Friedensbrücke) 01 ies.jpg
Autor/Urheber: Frank Vincentz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ortenburg in Bautzen
20170327260DR NeuHörnitz (Bertsdorf-Hörnitz) Schloß.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
27.03.2017 02763 Hörnitz (Bertsdorf-Hörnitz) Zittauer Straße 21: Schloß Neu-Hörnitz (18. Jh.). Ab 1867 bis in die DDR-Zeit als Brauerei genutzt. Heute Privatbesitz, Leerstand. Ansicht aus dem Park von Süden. [SAM8933.JPG]20170327260DR.JPG(c)Blobelt
Freital-Burgk.jpg
Autor/Urheber: User:Kolossos, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schloss Burgk (Freital), Himmel verfärbt durch Saharastaub
Pleisseburg.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Bild-PD-alt

Die einstige Pleisseburg in Leipzig

Kodersdorf Wiesa Schloss 2.jpg
Autor/Urheber: Oberlausitzerin64, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schloss Wiesa - Hofseite
20121113315DR Bärenklause (Kreischa) altes Herrenhaus.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt , Lizenz: CC BY-SA 4.0
13.11.2012 01731 Bärenklause (Kreischa): Sicht aus dem Park von Südwesten zum alten Herrenhaus (GMP: 50.968215,13.766821) des einstigen Ritterguts. Das alte Herrenhaus aus dem 18. Jahrhundert ist ein schlichter Bau mit steilem Mansardwalmdach. Der Herrensitz oberhalb des Lockwitztals gehörte einst den adligen Herren von Bernstein. Ihr Stammsitz war die Burg Bärenstein im Osterzgebirge. 1554 beantragte Hans Christoph von Bernstein, sein Rittergut Goltzscha - so der frühere Name des Ortes - Bärenklause nennen zu dürfen. Ferdinand Alexander von der Becke, der 1825 nach Bärenklause gekommen war, ließ um 1840 das neue Herrenhaus Bärenklause, Am Teich 4 (GMP: 50.968365,13.766461) errichten (links außerhalb vom Bild). In der DDR waren hier Wohnungen, die Gemeindeverwaltung, der Jugendclub und eine Verkaufsstelle. 2003 wurde das Haus privatisiert. [SAM4542.JPG]20121113315DR.JPG(c) Blobelt
HofNeuesSchlPark.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Neues Schloß in Hof (Gemeinde Naundorf) vom Park aus
Kranichau Rittergut.jpg
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 09285654 KDSa/09285654(andere).
Reichenbach Zoblitz Herrenhaus.jpg
Autor/Urheber: Oberlausitzerin64, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Im Jahr 2014 umgebautes ehem. Herrenhaus in Zoblitz
Fürstenhaus Markt 3 Marienberg 1.JPG
Autor/Urheber: Dr. Bernd Gross, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Fürstenhaus, Markt 3, Marienberg, Sachsen
Ellefeld Oberes Schloss.jpg
Autor/Urheber: ernstol, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ellefeld Oberes Schloss, Juli 2014
Rengersdorf Altes Schloss.jpg
Autor/Urheber: Oberlausitzerin64, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Altes Schloss Rengersdorf
Schloss Thierbach (Kitzscher) Eckturm.jpg
Autor/Urheber: 126Edward, Lizenz: CC0
Detailansicht des oktogonalen Eckturms
Wurzen-Norden-net.jpg
Autor/Urheber: Annalista-saxo, Lizenz: CC0
Schloss Wurzen von Norden.
Dohna Burg (01) 2006-10-19.jpg
Autor/Urheber: Norbert Kaiser, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dohna: Blick auf die Burg
Rittergut Hofeteich Oderwitz 2010-09-04 01.jpg
Eine Photographie des Ritterguts am Hofeteich in Niederoderwitz
Schoeneck-Vogtl, Alter Söll abendsonne - saxony.jpg
Autor/Urheber: Lysippos, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schöneck/Vogtl.: Felsen Der Alte Söll im Abendrot, Blick vom Obermarkt (Vogtlandkreis, Freistaat Sachsen, Deutschland)
Palais Zabeltitz.JPG
(c) Engel99, CC BY-SA 3.0
Barockschloß Zabeltitz, im Volksmund „Palais“ genannt
SchlossHartenfels.JPG
(c) Zeppelubil / Th. Haft / Torgau, CC BY-SA 3.0
Schloss Hartenfels (Drachenluftbildfotografie)
Rittergut Lichtentanne.jpg
Ehemaliges Rittergut zu Lichtentanne
Frohnauer Hammer - Herrenhaus.jpg
Autor/Urheber: Rauenstein, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Frohnauer Hammer, Herrenhaus, heute Gaststätte; im oberen Stockwerk ist eine für Museumsbesucher zugängliche Klöppelstube eingerichtet
Wolfsgrüner Schlösschen.JPG
Autor/Urheber: Miebner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemalige Bretschneider-Villa in Wolfsgrün, heute Hotel Wolfsgrüner Schlößchen. Erbaut 1904, Entwurf stammt von dem Architekten Oswald Haenel (1842-1911)
Rittergut Dorfstadt 01.jpg
Autor/Urheber: Dor Jörsch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rittergut Dorfstadt (2020)
Pillnitz ruineAltesSchloss 1818 Ch.F.Spinck.jpg
Die Ruinen des alten Schlosses zu Pillnitz nach dem Brande von 1818
Rathaus Riesa 2010a.jpg
Autor/Urheber: S. John, Elsterwerda, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Rathaus der Stadt Riesa.
Ruine Stein 1 - panoramio.jpg
(c) G. Zapf, CC BY 3.0
Ruine Stein 1
Kroptewitz Herrenhaus.jpg
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 09208094 KDSa/09208094(andere).
Klitzschen Gutshaus.jpg
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08966481 KDSa/08966481(andere).
Berbisdorf Schloss 2.jpg
Autor/Urheber: X-Weinzar, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Wasserschloss.
Planitzer Schloß 1.JPG
Autor/Urheber: Markscheider, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Planitzer Schloß in Niederplanitz, Zwickau, Sachsen, Deutschland.
Bernhardsches Herrenhaus 2009.jpg
Autor/Urheber: Sandro Schmalfuß, Germany (der Uploader) http://www.baudenkmäler-chemnitz.de, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bernhardsches Herrenhaus 2009
Schloss Thurm 20711.jpg
(c) Michael Wolf, Penig, CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08990160 KDSa/08990160(andere).
Thammenhain Schloss.jpg
Autor/Urheber: Joeb07, Lizenz: CC BY 3.0
Schloss in Thammenhain/Sachsen
Schloss Krobnitz.jpg
(c) Martin Geisler, CC BY-SA 3.0
Schloss Krobnitz in Reichenbach/O.L., Ortsteil Krobnitz
Weischlitz Burgsteinruinen obere Kirche Turm.jpg
Autor/Urheber: N8eule78, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ruine des Turms der oberen Burgstein-Kirche (Gemeinde Weischlitz)
Goerlitz Tauchritz Wasserschloss.jpg
Autor/Urheber: Oberlausitzerin64, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wasserschloss Tauchritz
Kodersdorf Rengersdorf neues Schloss.jpg
Autor/Urheber: Oberlausitzerin64, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Neues Schloss Ober Rengersdorf
Markersdorf Deutsch Paulsdorf Schloss.jpg
Autor/Urheber: Oberlausitzerin64, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Herrenhaus Deutsch Paulsdorf
Schloss Seusslitz.jpg
Autor/Urheber: Charlotte Nordahl, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Schloss Seußlitz
Hähnichen Spree - Rothenburger Straße - Schloss 01 ies.jpg
Autor/Urheber: Frank Vincentz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schloss Spree an der Rothenburger Straße in Spree, Hähnichen
Burg Hohnstein in der Sächsischen Schweiz.jpg
Autor/Urheber: Norbert Kaiser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blick auf Burg Hohnstein in der Sächsischen Schweiz.
Polkenberg Herrenhaus.jpg
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Herrenhaus in Leisnig OT Polkenberg
Sachsenburg Schloss April 2009.jpg
Autor/Urheber: Monika Hofmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schloss Sachsenburg im April 2009
20170904320DR Schönfeld (Thermalbad Wiesenbad) Rittergut Herrenhaus.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt , Lizenz: CC BY-SA 4.0
04.09.2017 09488 Schönfeld (Thermalbad Wiesenbad): Sicht von Süden zum Herrenhaus des einstigen Rittergutes, Alleeweg 2 (GMP: 50.619640,12.980441). [SAM1693.JPG]20170827320DR.JPG(c)Blobelt
Schloss neusorge.JPG
Autor/Urheber: Gutachter-Wagner, Lizenz: CC BY 3.0
Schloss Neusorge
Herrenhof Erla (4).jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Herrenhof Erla
NiedermoselGut1.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rittergut Niedermosel (Stadt Zwickau)
Loebau Wendisch Cunnersdorf Herrenhaus.jpg
Autor/Urheber: Oberlausitzerin64, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Herrenhaus Wendisch Cunnersdorf
Roecknitz Schloss3.jpg
Autor/Urheber: Joeb07, Lizenz: CC BY 3.0
Schloss (Herrenhaus) in Röcknitz/Sachsen
Zschorna LKMeissen Schloss.JPG
Das Schloß in Zschorna, 25 km nördlich von Dresden.
Palais Brühl-Marcolini Friedrichstrasse.jpg
Autor/Urheber: Michael Wolf, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Palais Brühl-Marcolini, Eingang von der Friedrichstrasse
Rathaus Bürgermeister-Ahnert-Platz 1 Zwenkau 03.JPG
Autor/Urheber: Aarp65, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rathaus Bürgermeister-Ahnert-Platz 1 Zwenkau 03
Blankenau Herrenhaus.jpg
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 09286185 KDSa/09286185(andere).
Castle Blankenhain - main castle (aka).jpg
Autor/Urheber:

André Karwath aka Aka

, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Dieses Bild zeigt das Hauptschloss von Schloss Blankenhain.
Herrenhaus der Porzellanfabrik Fraureuth (1).jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Herrenhaus der Porzellanfabrik Fraureuth
20111022200DR Rehefeld-Zaunhaus (Altenberg Sa) Jagdschloß.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt , Lizenz: CC BY-SA 4.0
22.10.2011 01773 Rehefeld-Zaunhaus (Altenberg Sachs.): Jagdschloß Rehefeld, Talstraße 1 (GMP: 50.730679,13.701536). Die Schloßanlage war 1869 ein Geschenk der Kronprinzessin

Carola von Sachsen an ihren Ehemann, den Kronprinzen Albert von Sachsen. Ab 1824 im Besitz der Dresdner Freimaurerloge, die sich 1933 gezwungen sah, das Jagdschloss an die Frontkämpferorganisation Stahlhelm zu verpachten. Ab 1935 als Pension im Besitz von Prinz Friedrich Christian von Sachsen. 1937 Umbau nach den Plänen des Architekten Ulrich und des Kunstmalers Heinrich Bickel zum Jagdhotel. Ab 1942 Reservelazarett der Wehrmacht. In der DDR-Zeit Ferienheim. Nach der Wende zunächst Fortbildungs- und Tagungsstätte der Landes-

Polizeischule Sachsen. 2012 privatisiert. Hier die Sicht aus dem Ort von Süden. [DSCNn2937.TIF]20111022200DR.JPG(c)Blobelt
Loebau Kleinradmeritz Schloss.jpg
Autor/Urheber: Oberlausitzerin64, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schloss Kleinradmeritz
Crimmitschau Schweinsburg 9.jpg
Schweinsburg, Kernburg mit Palas
Plauen, Schloss der Vögte von Westen.jpg
Autor/Urheber: N8eule78, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Plauen, Ruine des Schlosses der Vögte. Zu DDR-Zeiten als Justizvollzugsanstalt genutzt. Wird genutzt für den Campus der Berufsakademie Plauen (Amtsberg 10).
Schloss Nossen 2.JPG
Autor/Urheber: Brücke-Osteuropa, Lizenz: CC0
Schloss Nossen, Sachsen
Kulturschloss Großenhain.JPG
Autor/Urheber: LutzBruno, Lizenz: CC BY 3.0
Kulturschloss in Großenhain
Schloss Schoenfeld.jpg
Autor/Urheber: Dubbelleser, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schloss Schönfeld
WackerbarthParkseite.jpg
Schloss Wackerbarth Radebeul
Markersdorf Holtendorf Herrenhaus.jpg
Autor/Urheber: Oberlausitzerin64, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Herrenhaus Holtendorf
Niederlungwitz, Elzenbergstraße.jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Niederlungwitz, Elzenbergstraße
Schlossturm Wiedersberg 2018 xy9.jpg
Autor/Urheber: PeterBraun74, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Friedhof Wiedersberg, Turm des Herrenhauses des ehemaligen Rittergutes
Zschorna Schloss.jpg
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 09255654 KDSa/09255654(andere).
Schloss Schlettau 001.jpg
Autor/Urheber: Leppus, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schloss Schlettau
Boehlen Schloss.jpg
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08974760 KDSa/08974760(andere).
Hermannsburg.JPG
Autor/Urheber: Pohlud, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Zachované zdivo na Hermannsburgu.
Schmalzgrube Hammerherrenhaus (4).jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schmalzgrube, Hammerherrenhaus
20060803105DR Forchheim (Pockau-Lengefeld) Schloß Niederforchheim.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
03.08.2006 09509 Forchheim (Pockau), Hauptstraße 2 (GMP: 50.724432,13.264687): Renaissanceschloß Niederforchheim, 1558 für Christoph von Berbisdorf erbaut. Im Dritten Reich Jagdsitz des sächsischen Gauleiters Martin Mutschmann. In der DDR Kindergarten. 1998 privatisiert, nicht öffentlich zugänglich. Südseite. [DSCN10817.TIF]20060803105DR.JPG(c)Blobelt
Radebeul Bennoschlösschen.jpg
(c) Jbergner at de.wikipedia, CC BY-SA 3.0
Radebeul, Bennoschlösschen, Blick vom Spitzhaus. Gut zu sehen der nördliche Anbau. Oben angeschnitten Haus Steinbach
Schloss Nickern.jpg
Autor/Urheber: DynaMoToR, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schloss Nickern, Landeshauptstadt Dresden
Schloss Freudenstein Freiberg.jpg
Autor/Urheber: Unukorno, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Freiberg, Schloss Freudenstein
Schloss Falkenhain HDR tone mapping.jpg
Autor/Urheber: JeanNeef, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Herrenhaus auf Gut Falkenhain in Lossatal-Falkenhain, Sachsen
Rittergut Ruppertsgrün.JPG
Autor/Urheber: Vwpolonia75, Lizenz: CC BY-SA 3.0
ehemaliges Rittergut in Ruppertsgrün (Fraureuth), Sachsen
Ehem. Turmhügelburg-Schönfels.jpg
Autor/Urheber: Errorlevel2000, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Reste einer ehemaligen Turmhügelburg im Talmühlteich im Plexgrund in Schönfels.
Schloss Oberoderwitz 2010 06 27 00.jpg
Autor/Urheber: Moritz Wickendorf, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Herrenhaus des ehemaligen Ritterguts Oberoderwitz in Oderwitz (Oberlausitz), Sachsen, erbaut 1910/1911
Torhaus dolitz.jpg
Torhaus Dölitz, Museum zur Völkerschlacht bei Leipzig
SCHLEINITZ NORDFASSADE.jpg
Autor/Urheber: SKOMP46866, Lizenz: CC BY 3.0
Nordfassade von Schloss Schleinitz bei Leuben-Schleinitz mit Kirche
Alten Schloss Penig.jpg
Autor/Urheber: Michael w, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Alten Schloss in Penig
Museum mkn.jpg
Musikinstrumenten-Museum der Musikstadt Markneukirchen
20170929405MDR Venusberg (Drebach) Rittergut Herolder Str 2.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt , Lizenz: CC BY-SA 4.0
29.09.2017 09430 Venusberg, Herolder Straße 2 (GMP: 50.699322,13.013849): Ehemaliges Rittergut, Hofseite. Das heutige Herrenhaus (links) wurde erst um 1830 an das Stallgebäude (rechts) aus dem frühen 18. Jahrhundert angebaut. [SAM2224+26.JPG]20170929405MDR.JPG(c)Blobelt
Castillo prohlis kap herr bella época dresde.jpg
El castillo fue destruido por un incendio provocado.
Schumann-Dresden 252.jpg
Abbildung 125 in Paul Schumann: Dresden
Palais Oppenheim (jetzt Kaskel) an der Bürgerwiese von Gottfried Semper
Infotafel versunkenes Dorf Pöhl.jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Talsperre Pöhl, Infotafel versunkenes Dorf Pöhl
Jagdschlossherzogswalde.jpg
Autor/Urheber: Christiane Henschel Pension Jagdschloss Herzogswalde, Lizenz: Copyrighted free use
Jagdschloss Herzogswalde
Rittergut Troschenreuth.JPG
Rittergut Troschenreuth um 1850
Schloss-Nischwitz1.jpg
Autor/Urheber: Tnemtsoni, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schloss Nischwitz
Moritzbastei Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Magnus thorkesson, Lizenz: CC0
Бастион Морица - единственный сохранившийся фрагмент городских укреплений Лейпцига. Расположен в парке Петера Йозефа Ленне на кольцевой улице Ринг. На заднем фоне - башня Новой ратуши
Wiederoda Schloss.jpg
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 09299881 KDSa/09299881(andere).
Casabra Herrenhaus.jpg
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08973397 KDSa/08973397(andere).
20080428500DR Niederstrahwalde (Strahwalde) Schloß.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt , Lizenz: CC BY-SA 4.0
28.04.2008 02747 Niederstrahwalde (Strahwalde) Schloßweg (GMP: 51.029817,14.733179): Schloß Niederstrahwalde, erbaut im 18. Jh. unter August Leopold von Kyaw. In der DDR Kindergarten. 2002 privatisiert. [DSCN32544.JPG]20080428500DR.JPG(c)Blobelt
Wiedersberg Burgruine Eingang.jpg
Autor/Urheber: Hobbyelektroniker 20:14, 17. Jul. 2010 (CEST), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Burgruine Wiedersberg, Eingang
Schloss Lauterbach Neukirchen.jpg
Autor/Urheber: Wikwapo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
castle Schloss Lauterbach, front view
Fischheimer Borstel 01.jpg
(c) Commander-pirx in der Wikipedia auf Deutsch, CC BY-SA 4.0
Die Kuppe der slawischen Wallanlage des "Fischheimer Borstel"s
Altes Gut in Weischlitz.JPG
altes Rittergut in Weischlitz
Hora – knježi dom.jpg
Autor/Urheber: Julian Nyča, Lizenz: CC BY 3.0
Ehemaliges Herrenhaus in Guhra, Landkreis Bautzen.
Korpitzsch Herrenhaus.jpg
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 09208154 KDSa/09208154(andere).
Herrenhaus des Ritterguts Vielau mit Ortspyramide (2).jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Herrenhaus des Ritterguts Vielau mit Ortspyramide
Koenigshain Wasserschloss.jpg
Autor/Urheber: Oberlausitzerin64, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wasserschloss in Königshain
Schloß Zedtlitz 2018.jpg
Autor/Urheber: Uwe Nitschke, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Castle Zedtlitz 2018
Wiednitz, Herrenhaus um 1900.jpg
Wiednitz, ehem. Herrenhaus um 1900, abgebrochen
Ehem Wasserburg Ebersbrunn.jpg
Autor/Urheber: Errorlevel2000, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemalige Wasserburg-Anlage im Ortskern von Ebersbrunn. Es ist nur noch eine kleine Insel und der Wassergraben zu erkennen.
Rittergut Christgrün.jpg
Autor/Urheber: Dor Jörsch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rittergut Christgrün
Schoepstal Kunnersdorf altes Schloss.jpg
Autor/Urheber: Oberlausitzerin64, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Altes Schloss Kunnersdorf
Geilsdorf, Wasserschloss von Nordost.jpg
Autor/Urheber: N8eule78, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Geilsdorf (Gemeinde Weischlitz), Wasserschloss von Nordosten aus gesehen
Schloss Leubnitz.JPG
Autor/Urheber: Vwpolonia75 (Jens K. Müller), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schloss Leubnitz in Sachsen
Rittergut Untermarxgrün, Herrenhaus.jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rittergut Untermarxgrün, Herrenhaus
Burg Kohren.jpg
eigenes Foto von 2004, Public Domain Burg Kohren Mewes 06:54, 14. Apr 2005 (CEST)
Waldhufen Thiemendorf Herrenhaus.jpg
Autor/Urheber: Oberlausitzerin64, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Herrenhaus Thiemendorf
Boehlitz Herrenhaus.jpg
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08972466 KDSa/08972466(andere).
Boertewitz Herrenhaus.jpg
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 09208091 KDSa/09208091(andere).
Dresden Zwinger.jpg
Dresden Zwinger
Straßberg (Plauen), Dorfkirche (59).jpg
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Evangelisch-lutherische Dorfkirche Straßberg, Stadt Plauen, Vogtlandkreis, Sachsen, Deutschland
Moritzburg-Fassanenschloss.jpg
Autor/Urheber: User:Kolossos, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Fassanenschlösschen Moritzburg

One can see 11 statues on this image.
Jößnitz, Schlossstraße 06.jpg
Autor/Urheber: N8eule78, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Gehöft an der Schlossstraße (Schlossstraße 6) im Plauener, Stadtteil Jößnitz
Wehrkirche grossrueckerswalde.jpg
(c) Kläuser, CC BY-SA 3.0
Wehrkirche grossrueckerswalde
Rittergut Limbach 04.JPG
Autor/Urheber: Derbrauni, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliges Herrenhaus (Blick von Osten)
Stoermthal Schloss-02.jpg
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 09303080 KDSa/09303080(andere).
Wiesenburg Lindenstraße 25 5050.jpg
(c) Michael Wolf, Penig, CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Gebäude Lindenstraße 25 in Wiesenburg (Sachsen)
Burgruine Liebau.JPG
Autor/Urheber: Nebelspinne, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Ruine der Burg Liebau in der Gemeinde Pöhl im Vogtland (Sachsen, Deutschland)
Klippenstein.jpg
Autor/Urheber: P. Mauksch, Dresden, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Schloss Klippenstein befindet sich in Radeberg bei Dresden.
Rittergut Grün.jpg
Autor/Urheber: Dor Jörsch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rittergut Grün, neues Herrenhaus in Abhorn
Schloss-Gundorf.jpg
Autor/Urheber: Tnemtsoni, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schloss Gundorf
StruppenerSchloss.jpg
Autor/Urheber: ProfessorX, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schluss Struppen, Sachsen
Hammerherrenhaus Roter Hammer (Unterwiesenthal).jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hammerherrenhaus Roter Hammer (Unterwiesenthal)
Schloss Langburkersdorf 02.JPG
Autor/Urheber: Dr. Bernd Gross, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schloss und Rittergut Langburkersdorf
Helmsdorf (Stolpen) Schloss (02).jpg
Autor/Urheber: Norbert Kaiser, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Bild zeigt Schloss Helmsdorf in Helmsdorf bei Stolpen.
Schloss Uhyst 5.JPG
Autor/Urheber: SeptemberWoman, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Neues Schloss in Uhyst
Zschepplin Schloss-02.jpg
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08974383 KDSa/08974383(andere).
Schönberg Castle 2008-09-28.JPG
Autor/Urheber: Zipacna1 (myself), Lizenz: CC BY 3.0
Castle Schönberg in Saxony, Germany
20120316240DR Ehrenberg (Kriebstein) Rittergut Schloß.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt , Lizenz: CC BY-SA 4.0
16.03.2012 09648 Ehrenberg (Kriebstein), Lochmühlenstraße, Areal 1-11: Rittergut und Schloß Ehrenberg, hier die Schloßruine (GMP: 51.040965,13.021683). 1563 errichtete Christoph von Carlowitz ein Schloß in Renaissanceformen mit einem Turm an der westlichen Giebelseite. 1697 ging das Rittergut an die Familie von Einsiedel über und wurde später an die Familie Sahrer von Sahr vererbt. Alfred Georg Sahrer von Sahr beauftragte 1874 das Dresdner Architekturbüro Adam & Haenel mit einer grundlegenden Neugestaltung der Anlage. Bruno Adam und Oswald Haenel überformten den Bau von 1563 im Neorenaissancestil. Nach der Enteignung im Oktober 1945 wurden im Schloß Flüchtlings- und Neubauernfamilien untergebracht. Das Ende zeichnete sich bereits im Januar 1945 ab, als der Schloßturm, dessen Gründung nach Regenfällen ins Rutschen gekommen war, zusammenstürzte. Am 28. Februar 1948 wurde Abbruch des Schlosses bis auf die beiden unteren Geschosse angeordnet. 2000 gründete der Aktionskünstler Pier Luigi Furlan den Förderkreis Centro Arte Monte Onore - zu Deutsch "Kulturzentrum Ehrenberg". [DSCNn3210.TIF]20120316240DR.JPG(c)Blobelt
Wechselburg-Barockschloss.jpg
Autor/Urheber: User:Kolossos, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Barockschloss Wechselburg
Schloss Wendischbora 2014, Ramp.jpg
Autor/Urheber: Ing. Hans Ramp, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schloss Wendischbora 2014, Ramp
Landeskrone.jpg
(c) Nugenesis, CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 09282087 KDSa/09282087(andere).
Radibor - Am Schloß - Schloss Radibor 05 ies.jpg
Autor/Urheber: Frank Vincentz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schloss Radibor, Am Schloß in Radibor
Waldhufen Jaenkendorf Schloss.jpg
Autor/Urheber: Oberlausitzerin64, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schloss Jänkendorf
20070504215DR Walda (Großenhain) Herrenhaus Kinderheim.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt , Lizenz: CC BY-SA 4.0
04.05.2007 01561 Walda (Großenhain) Baudaer Straße 9: Herrenhaus (GMP: 51.320166,13.492528). Der Herrensitz, entstanden im 13. Jahrhundert, erhielt immer wieder neue Besitzer, die meist nicht lange in Walda blieben. Das ursprüngliche Wasserschloß des 16. und 17. Jahrhunderts lag auf einer rechteckig ummauerten Insel im Schloßteich. Der malerische Bau brannte 1866 ab. Nach 1866 wurde der Herrensitz für den bürgerlichen Rittergutsbesitzer Krüger über den Grundmauern des abgebrannten Wasserschlosses neu aufgebaut. Die Wassergräben, die das Schloß umgaben, sind nach 1945 verfüllt worden. Nach der Bodenreform wurde im Schloßgelände ein Kinderheim eröffnet, das noch heute besteht. Es nimmt Kinder und Jugendliche in schwierigen Lebenssituationen auf. Sicht von Südosten. [DSCN27811.TIF]20070504215DR.JPG(c)Blobelt
Friedersdorfer Schloss 070519 1.jpg
Autor/Urheber: Mike Krüger, Lizenz: CC BY 2.5
Friedersdorfer Schloss
Schloss Netzschkau.jpg
Autor/Urheber:

Carsten Steps

, Lizenz:

Schloss Netzschkau, Vogtland

Schloss Augustusburg Südseite.jpg
Autor/Urheber: Harke, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Südseite des Jagdschlosses Augustusburg mit dem Eingangstor. Sachsen.
Weißenberg Drehsa Schloss.jpg
Autor/Urheber: Oberlausitzerin64, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schloss Drehsa
2021-05-01 Kloster Frankenhausen.jpg
Autor/Urheber: Jens Strauß, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zisterziensernonnenkloster Frankenhausen/Crimmitschau
Schloss Wachau AB 2011 05.jpg
Autor/Urheber: Paulis, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Wasserschloss Wachau, 01454 Wachau. 1730-1745 Neubau des Schlosses mit englischer Parkanlage durch Magdalena Sophie von Schönfeld. Teilweise saniert, zur Zeit leerstehend (?)

Südseite
Goerlitz Deutsch-Ossig Mittelhof.jpg
Autor/Urheber: Oberlausitzerin64, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ruine des Herrenhauses Mittelhof in Deutsch Ossig
Spitzhaus Radebeul 5.JPG
Autor/Urheber: Brücke-Osteuropa, Lizenz: CC0
Spitzhaus Radebeul
Keppschloss Hosterwitz-3.jpg
Autor/Urheber: Paulae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Keppschloss in Dresden-Hosterwitz
Reichenbach Oehlisch Herrenhaus.jpg
Autor/Urheber: Oberlausitzerin64, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Herrenhaus Oehlisch (OT von Reichenbach/O.L.)
Schloss Waldenburg (Sachsen).jpg
Autor/Urheber: Je-str, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Bild zeigt Schloss Waldenburg in Sachsen/Deutschland.
Rodewisch Vogtl 007.JPG
Autor/Urheber: PeterBraun74, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schloßinsel
Vierkirchen Buchholz Schloss.jpg
Autor/Urheber: Oberlausitzerin64, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schloss Buchholz - Parkseite
Markersdorf Pfaffendorf Herrenhaus.jpg
Autor/Urheber: Oberlausitzerin64, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Herrenhaus Pfaffendorf (OT von Markersdorf)
Adelwitz Rittergut Schloss.jpg
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 09304670 KDSa/09304670(andere).
Grimmstein3 saxony.JPG
Autor/Urheber: Lysippos, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Burgruine Grimmstein in der Reinhardtsgrimmaer Heide (Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Sachsen, Deutschland)
Wolteich im Reinsdorfer Ortsteil Friedrichsgrün.jpg
Autor/Urheber: Stadtigel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bodendenkmal: Wasserburg Friedrichsgrün
Stadtmodell Werdau (1).jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY 4.0
Stadtmodell Werdau
Striesa Herrenhaus.jpg
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08973513 KDSa/08973513(andere).
Klingewalder Schloss.jpg
Autor/Urheber: Gutachter-Wagner, Lizenz: CC BY 3.0
Herrenhaus Klingewalde, auch Klingewalder Schloss
20170326420DR NiederKemnitz (Bernstadt) Herrenhaus.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt , Lizenz: CC BY-SA 4.0
26.03.2017 02748 Kemnitz (Bernstadt), Am Niederhof 2: Rittergut Niederkemnitz. Herrenhaus (vermutl. Mitte des 19. Jh.). Seit 1948 Wohnhaus im Gemeindebesitz. Sicht von Norden (Hofseite). [SAM8778.JPG]20170326420DR.JPG(c)Blobelt
Schloss Kühnitzsch.JPG
Autor/Urheber: Meduza, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schloss Kühnitzsch
Schloss Königswartha 2.JPG
Autor/Urheber: SeptemberWoman, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schloss in Königswartha
Rößnitz, Teichstraße 2, Herrenhaus (ID 09231945) IMG 2140.jpg
Autor/Urheber: N8eule78, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rosenbach/Vogtl., Ortsteil Rößnitz: denkmalgeschütztes Herrenhaus Rößnitz in der Teichstraße 2 (Sächsische Denkmal-ID:09231945)
Boxberg Kringelsdorf Wilhelmsfeld Herrenhaus.jpg
Autor/Urheber: Oberlausitzerin64, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Herrenhaus Wilhelmsfeld, OT von Kringelsdorf
Die mittelalterliche Wasserburg in Oberdorf.jpg
Autor/Urheber: Michl96, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Aufnahme der mittelalterlichen Wasserburg
Rodewisch Vogtl 001.JPG
Autor/Urheber: PeterBraun74, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Eingang zur Schloßinsel
Schloss Weißig Oßling 5.JPG
Autor/Urheber: SeptemberWoman, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schloss in Weißig, Ortsteil von Oßling
Ringethal Raubschloss 2009.jpg
Autor/Urheber: Monika Hofmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Raubschloss Ringethal 2009
StreitwaldWehranlage.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Burgwall "Wolfsburg" in Streitwald (Stadt Frohburg)
Burg Rauenstein.jpg
(c) Liesel, CC BY-SA 3.0
Burg Rauenstein bei Lengefeld, Deutschland
Schloss Daubitz parkseitig.jpg
Autor/Urheber: Johannes Metallicus, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Parkseite von Schloss Daubitz im Jahr 2008
2006-05-04 Zuschendorf (1).jpg
Autor/Urheber: Norbert Kaiser, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pirna-Zuschendorf: Blick auf den Westflügel des im 16. Jh. von Hans II. von Carlowitz errichteten Renaissance-Schlosses.
20160801880MDR NiederRabenstein (Chemnitz) Rittergut.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt , Lizenz: CC BY-SA 4.0
01.08.2016 09117 Rabenstein / Niederrabenstein (zu Chemnitz): Rittergut mit Herrenhaus Niederrabenstein (links), Hofseite. Trützschlerstraße 8. Georg von Carlowitz erwarb 1576 vier Höfe in Niederrabenstein. Das Rittergut Niederrabenstein entstand dann, als das Dorf Niederrabenstein der Familie als erbliches Lehen übertragen wurde. 1686 wurde die Herrschaft Niederrabenstein verkauft. 1831 erwirbt der Limbacher Kaufmann und Fabrikant Traugott Reinhold Esche das Rittergut Niederrabenstein und läßt 1834 das Herrenhauses erbauen. 1980 brennt das hohe Dach mit Dachreiter und Gaupen ab und wird durch das heutige flachgeneigte Nordach ersetzt. Das Stall- und Speichergebäude (rechts) ist noch vorhanden. Es wurde in den letzten Jahren saniert und in Eigentumswohnungen geteilt. Die Sanierung des Herrenhauses ist vorgesehen. [SAM7470+7471.JPG]20160801880MDR.JPG(c)Blobelt
Zwickau-Schlunzig - Siedlung an der Mündung des Mülsenbaches in die Zwickauer Mulde -Luftbildaufnahme von Süden- Oktober 1999.jpg
(c) Deutsche Fotothek‎, CC BY-SA 3.0 de
Zwickau-Schlunzig. Siedlung an der Mündung des Mülsenbaches in die Zwickauer Mulde und Häuser von Niedermülsen. Luftbild-Schrägaufnahme von Süden
Plauen Malzhaus2.jpg
Autor/Urheber: N8eule78, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Malzhaus (ehem. Everstein'sches Schloss) in Plauen von der Bleichstraße aus gesehen
Schloss Rötha 1860.jpg
Schloss Rötha um 1860.
Kolorierte Lithographie aus Album Sächsischer Rittergüter und Schlösser (Ausschnitt)
Glauchau, Am PLan 7-001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 09241244 KDSa/09241244(andere).
Dippoldiswalde (05) 2006-11-08.jpg
Autor/Urheber: Norbert Kaiser, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Blick auf das Schloss und die Stadtkirche von Dippoldiswalde.
GroßzschepaSchloß.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ruine des Schlosses Großzschepa (Gemeinde Lossatal)
Proschwitz castle01.jpg
Autor/Urheber: Dundak, Lizenz: CC BY 2.5
Schloss Proschwitz near Meißen, Germany
Voigtshain Herrenhaus.jpg
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08972634 KDSa/08972634(andere).
Neißeaue Zodel Herrenhaus.jpg
Autor/Urheber: Oberlausitzerin64, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Herrenhaus Zodel
20060501110DR Cunnersdorf (Ebersbach) Schloßruine.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
01.05.2006 01561 Cunnersdorf (Gemeinde Ebersbach): Schloß, Hofseite. Der Rittergutsbesitzer Christian Zschimmer errichtete 1656 den Gebäudeteil mit den Renaissancegiebeln. Der Schlußstein über der mittigen Tordurchfahrt zeigt die Jahreszahl 1787, als C. H. von Zittwitz den rechten Flügel anbaute. Das Herrenhaus wurde in der DDR und danach noch bis 1991 als Wohnhaus genutzt. Es folgten wechselnde Privatisierungen. [DSCN8903.TIF]20060501110.JPG(c)Blobelt
Schloss Lauenstein im Osterzgebirge (Lauenstein castle) - geograph.org.uk - 8039.jpg
(c) Norbert Kaiser, CC BY-SA 2.0
Schloss Lauenstein im Osterzgebirge (Lauenstein castle)
Castle Rabenstein 2 (aka).jpg
Autor/Urheber:

André Karwath aka Aka

, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Dieses Bild zeigt das Schloss in Rabenstein in der Nähe von Chemnitz.
Weißenberg Wurschen Schloss 2.jpg
Autor/Urheber: Oberlausitzerin64, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wasserschloss Wurschen
Leuben Schloss1.jpg
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08973599 KDSa/08973599(andere).
Goerlitz Kunnerwitz Herrenhaus.jpg
Autor/Urheber: Oberlausitzerin64, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Herrenhaus Kunnerwitz, OT von Görlitz
KM Brauna Schloss Herrenhaus.jpg
Autor/Urheber: PaulT (Gunther Tschuch), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Brauna, Kamenz, Saxony, Germany
20211024120MDR Klipphausen Rittergut Schloß.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt , Lizenz: CC BY-SA 4.0
24.10.2021 01665 Klipphausen, Talstraße 3: Schloß (GMP: 51.075252,13.531249). Hieronymus Ziegler ließ das Rittergut Klipphausen um 1530 anlegen. Das Schloß wurde um 1530 erbaut und in der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts umgestaltet. An der Gartenseite besitzt der Nordflügel einen erkerartigen Vorbau mit der ehemaligen Schloßkapelle. Das Gutspächterhaus auf der Südseite wurde in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts erbaut und ist mit dem Schloß durch die Fachwerkbrücke verbunden. Bis 1945 gehörte das Schloß der Familie Reuß, die im Fürstentum Reuß jüngere Linie in Thüringen regierte (um Gera und Schleiz). 1945 enteignet. Die Gebäude sind bewohnt. Im Nordflügel befindet sich seit 1997 die Gemeindeverwaltung Klipphausen. Blick von Süden in den Schloßhof. [SAM5292+5296.JPG]20211024120MDR.JPG(c)Blobelt
Dornreichenbach Schloss.jpg
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 09302109 KDSa/09302109(andere).
UnterirdischerGangHeinzkanalGrillenburg010210FotoAndreKaiser.JPG
Romanischer Gang am Neuen Jägerhaus Grillenburg
Schloss Taubenheim 1.JPG
Autor/Urheber: Dr. Bernd Gross, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schloss Taubenheim, Gemeinde Klipphausen
Plauen-Oberlosa, Kirchplatz 19.JPG
Autor/Urheber: N8eule78, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Plauen-Oberlosa, denkmalgeschütztes Haus am Kirchplatz (Kirchplatz 19).
Reichenbach Gosswitz Schloss.jpg
Autor/Urheber: Oberlausitzerin64, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schloss Gosswitz bei Reichenbach/O.L.
20170512200DR Ragewitz (Stauchitz) Herrenhaus Schule.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt , Lizenz: CC BY-SA 4.0
12.05.2017 01594 Ragewitz (Stauchitz), Schulberg 4 (GMP: 51.265285,13.238520): Herrenhaus des ehem. Ritterguts Ragewitz. Das Schloß wurde 1850/51 unter Familie Viktor Wilhelm Freiherr von Ferber erbaut. Nach der Bodenreform als Wohnhaus und seit 1954 als Schule genutzt. Heute "Grundschule im Jahnatal". Ostseite. [SAM9721.JPG]20170512200DR.JPG(c)Blobelt
Gruna Herrenhaus.jpg
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08974167 KDSa/08974167(andere).
Sommerresidenz01.jpg
Autor/Urheber: User:Nikater, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Palais im Großen Garten, auch als Sommerpalais oder Gartenpalais bezeichnet, ist ein im Baustil des Barock ab 1679 errichtetes Lustschloss. Es befindet sich in der Mitte vom Großen Garten – einem weitläufigen Park nahe dem Stadtzentrum von Dresden.
Kodersdorf Nieder Rengersdorf Schloss.jpg
Autor/Urheber: Oberlausitzerin64, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schloss Nieder Rengersdorf, Nutzung als Gemeindeverwaltung der Gemeinde Kodersdorf
Gauernitz-Schloss.jpg
Autor/Urheber: User:Kolossos, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schloss Gauernitz
Schloss Eckberg Dresden.jpg
Schloss Eckberg Dresden
Schloss Räckelwitz 002.jpg
Autor/Urheber: Wolkenkratzer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schloss Räckelwitz, Luftaufnahme (2017)
Schloss Königsbrück 2011 AB 01.JPG
Autor/Urheber: Paulis, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schloss Königsbrück
Kathewitz Herrenhaus-02.jpg
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08966444 KDSa/08966444(andere).
Schloss Hirschstein in Sachsen.jpg
(c) Geri-oc, CC BY-SA 3.0 de
Schloss Hirschstein in Sachsen an der Elbe bei Meißen. Auch unter Schloss Neuhirschstein bekannt. Hier war auch einmal ein Kinderheim eingerichtet.
Reinhardtsgrimma Schloss (03) 2006-05-11.jpg
Autor/Urheber: Norbert Kaiser, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Reinhardtsgrimma: ländliches Barockschloss (1765-67), heute staatliche Fortbildungsstätte für Bedienstete der Agrarverwaltung des Freistaates Sachsen
Schloss Forderglauchau.JPG
Autor/Urheber: Michael Sander, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Stadtseite des Schlosses Forderglauchau in Glauchau (Sachsen).
Dresden Schloss Übigau 1.jpg
Autor/Urheber: X-Weinzar, Lizenz: CC BY-SA 2.5
de:Schloss Übigau von der anderen Elbseite aus
Wolftitz1.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Teich mit Schloß Wolftitz in Streitwald (Stadt Frohburg)
Dresden Kurländer Palais.jpg
Autor/Urheber: X-Weinzar, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kurländer Palais in Dresden
Waldenburg, Geschwister-Scholl-Platz 1 -001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Waldenburg, Geschwister-Scholl-Platz 1
20170929310DR Drebach Rittergut Venusberger Str 8.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt , Lizenz: CC BY-SA 4.0
29.09.2017 09430 Drebach, Venusberger Straße 8 und 10: Ehemaliges Rittergut Drebach, Herrenhaus (GMP: 50.688182,13.031138) aus dem frühen 19. Jahrhundert. Sanierung und Ausbau zum DRK-Dienstleistungszentrum mit Tagespflege sind geplant. [DSCN2207.JPG]20170929310DR.JPG(c)Blobelt
Wehlen-BurgWehlen.jpg
Autor/Urheber: User:Kolossos, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bastion "Trommel" der Burgruine Wehlen
Ringwallanlage Werda.jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ringwallanlage Werda, Infotafel
Zschopau - castle Wildeck - view from north west (aka).jpg
Autor/Urheber:

André Karwath aka Aka

, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Dieses Bild zeigt das Schloss Wildeck in Zschopau von Nordwesten aus gesehen.
Kloster Remse, Roter Stock (3).jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kloster Remse, Roter Stock
20170424105DR Limbach (L-Oberfrohna) Rittergut Herrenhaus.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
24.04.2017 09212 Limbach (Limbach-Oberfrohna), Rathausplatz 1: Rittergut Limbach, Herrenhaus (GMP: 50.858056,12.767706). Auf dem Gelände des aus dem 13. Jh. stammenden Ritterguts ließ Georg I. von Schönberg um 1570 das heutige Herrenhaus im schlichten Renaissancestil errichten. Heute Sitz der Stadtverwaltung. Sicht aus dem Hof von Osten. [SAM9422.JPG]20170424105DR.JPG(c)Blobelt
Hubertusburg.JPG
Hubertusburg im sächsischen Wermsdorf im Frühjahr 2004
  • Quelle: selbst fotografiert
  • Fotograf/Zeichner: Marco Linke
  • Datum: 11.04.2004
Schloss Rothschönberg.jpg
Autor/Urheber: Thomas8122, Lizenz: CC0
Schloss Rothschönberg
Pulverturm Geithain (8).jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY 4.0
Pulverturm Geithain
Reichenbach Sohland Schloss.jpg
Autor/Urheber: Oberlausitzerin64, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schloss Mittelhof in Sohland am Rotstein
SteinbachSchloß2.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schloß Steinbach (Stadt Bad Lausick)
GleichensteinbeiWingendorf.jpg
Alexander Menzer; gemeinfrei
Ottendorf (Bahretal) - Schloss Ottendorf (01-2).jpg
Autor/Urheber: Norbert Kaiser, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ottendorf (Gemeinde Bahretal): Blick auf Schloss Ottendorf. Die Anlage geht vermutlich auf eine alte Wasserburg zurück, welche die Burggrafen von Dohna zur Erschließerung und Sicherung des Gebietes im Dohnaer Hinterland erbauen ließen. Zu den späteren Besitzern zählten u.a. die Familien von Bärenstein (1489), von Lindenau (1591) und von Carlowitz (bis 1945). Derzeit steht das Anwesen leer und verfällt seit mehreren Jahren zusehends.
Herrenhaus des Ritterguts Niederauerbach (1).jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Herrenhaus des Ritterguts Niederauerbach
Schoepstal Liebstein Schloss.jpg
Autor/Urheber: Oberlausitzerin64, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Herrenhaus Liebstein
Dahlen Schloss2.jpg
Autor/Urheber: Joeb07, Lizenz: CC BY 3.0
Barockschloss Dahlen/Sachsen
Grünfelder Schlösschen (1).jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grünfelder Schlösschen
Grossboehla Schloss.jpg
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08972304 KDSa/08972304(andere).
Crostau - Am Park - Schloss 01 ies.jpg
Autor/Urheber: Frank Vincentz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schloss, Am Park in Crostau
Schloss Scharfenberg 20080412200DR.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schloss Scharfenberg, Zugangsseite.
PodelwitzSchloß2.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schloß Podelwitz (Stadt Colditz)
Meißen Burgberg mit Albrechtsburg und Dom.jpg
Autor/Urheber: Leander Wattig, Lizenz: CC BY 2.0
Meißen Burgberg mit Albrechtsburg und Dom
Feste Türbel mit Infotafel (2).jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Feste Türbel mit Infotafel
Rittergut Irfersgrün, Teich (1).jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rittergut Irfersgrün, Teich
HofAltesSchlPark.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Am Alten Schloß in Hof (Gemeinde Naundorf)
Schönwölkau - Wölkau - Schloss 07 ies.jpg
Autor/Urheber: Frank Vincentz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schloss Schönwölkau, Kirchplatz in Wölkau, Schönwölkau
Jagdhaus Breitenbrunn Gesamtansicht.jpg
Autor/Urheber: Devilsanddust, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jagdhaus Breitenbrunn, Gesamtansicht von Osten
Doebschuetz Wasserschloss.jpg
Autor/Urheber: Oberlausitzerin64, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wasserschloss in Döbschütz
Heinersgruen, castle, saxony.jpg
Autor/Urheber: Lysippos, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gemeinde Weischlitz, Ortsteil Heinersgrün, Schloß, ehemaliges Rittergut (Vogtlandkreis, Freistaat Sachsen, Deutschland)
Oberau-Schloss1.jpg
Autor/Urheber: User:Kolossos, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Pfad+Objekt: Deutschland / Sachsen_BL / Dresden_RB / Meißen_Lk / Niederau - Oberau, Schloss Oberau.

Tags: B101 S80 S177 Bauwerk Gebäude Schloss
Rathaus Thum Rittergut.jpg
Autor/Urheber: Miebner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rathaus (ehemaliges Rittergut) in Thum
Burg Schwarzberg (Goßdorfer Raubschloss) Mauerreste und künstliche Ruine (Foto Norbert Kaiser).jpg
Autor/Urheber: Norbert Kaiser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mauerreste der ehemaligen Burg Schwarzberg (Goßdorfer Raubschloss) bei Goßdorf in der Sächsischen Schweiz. Im Hintergrund ist eine im 19. Jahrhundert errichtete künstliche Ruine zu sehen.
Loebau Lautitz Schloss.jpg
Autor/Urheber: Oberlausitzerin64, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schloss Lautitz, Dach und Teile des Mitteltraktes wurden 1943 durch Brand vernichtet
Rittergut Adlershof zu Oberlauterbach - Gutshoffest 2015 © Jens Reiher.jpg
Autor/Urheber: Rittergut Adlershof, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Marktstände im Gutshof anlässlich des Gutshoffestes 2015
Cavertitz Schloss.jpg
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08972543 KDSa/08972543(andere).
Georgewitzer skala alter wall.jpg
Autor/Urheber: Peter Emrich, Löbau, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Der Alte Wall mit dem Bielplatz (1000 Jahre alte slawische Siedlung)
Kittlitz Schloss.jpg
Autor/Urheber:

Peter Emrich, Löbau.

Peter der Alte at de.wikipedia, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schloss Kittlitz
Geyer Wachtturm.jpg
Autor/Urheber: Leppus, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Geyer, Wachtturm
20170424510DR Euba (Chemnitz) Rittergut Herrenhaus.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt , Lizenz: CC BY-SA 4.0
24.04.2017 09128 Euba (Chemnitz), Am Lehngut (GMP: 50.834680,13.019609): Das heutiges Herrenhaus wurde im 19. Jh. erbaut. Schon im Mittelalter war der Herrensitz an Bürgerliche verlehnt worden. 1928 wurde daraus ein Lehngut der Stadt Chemnitz. In der DDR war es ein Volksgut. Inzwischen gehört es wieder der Stadt Chemnitz. [SAM9534.JPG]20170424510DR.JPG(c)Blobelt
20080428430DR NiederRuppersdorf (Herrnhut) Wasserschloß.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt , Lizenz: CC BY-SA 4.0
28.04.2008 02747 Ruppersdorf (Herrnhut), Untere Dorfstraße 56 (GMP: 51.006284,14.742311: Das alte Wasserschloß Niederruppersdorf brannte 1687 und evtl. nochmals 1752 ab. Herr von Nostitz ließ das Haus 1752 nach Plänen von Andreas Hüningen wieder aufbauen. 1930 verkaufte Hans von Treba das Schloß an die Stadt Löbau. 1938-1945 wurde das Schloß vom "Bund Deutscher Osten" als Grenzlandschule geführt. 1945 bis 1947 wohnten hier Umsiedler. Seit 1948 wurde die Anlage Landkreis Löbau-Zittau als Kinderheim genutzt. Heute Heim "Jugend mit einer Mission Herrnhut Strategic Frontiers Herrnhut". Sicht von SW. [DSCN32519.TIF]20080428430DR.JPG(c)Blobelt
HainewaldeSchloß2.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schloss Hainewalde
Ehrlerinsel - Wasserburg Thierfeld Abtei.JPG
Autor/Urheber: Katz23, Lizenz: CC BY-SA 3.0
ehem. Wasserburg in der Thierfelder Abtei: die Ehrlerinsel
20060506015DR Auerswalde (Lichtenau) Herrenhaus.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt , Lizenz: CC BY-SA 4.0
06.05.2006 09244 Auerswalde (Lichtenau) Auerswalder Hauptstraße 221 (GMP: 50.901328,12.911390): Das heutige Herrenhaus ließ Friedrich August Graf Vitzthum von Eckstädt im Jahr 1800 errichten. In der DDR Mehrfamilienhaus, Kindergarten und Bibliothek. 2001 privatisiert und anschließend saniert. [DSCN9837.TIF]20060506015.JPG(c)Blobelt
20120610330DR Malschwitz Herrenhaus Niedermalschwitz.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt , Lizenz: CC BY-SA 4.0
10.06.2012 02694 Malschwitz, Dorfplatz 26: Herrenhaus Niedermalschwitz (GMP: 51.238696,14.518974). Gleich zwei Rittergüter teilten sich die Ländereien um Malschwitz. Die Rittergüter Ober- und Niedermalschwitz blieben bis 1945 in rechtlicher Hinsicht getrennt, obwohl sie seit 1690 in einer Hand vereint waren. Hans Adolph von Metzradt verkaufte beide Güter 1773 an den Grafen Peter von Riaucour. Die Grafenfamilie wohnte in Gaußig, kam aber gelegentlich auch nach Malschwitz und Guttau. Das barocke Herrenhaus Niedermalschwitz nördlich der Kirche ist vermutlich in der Mitte des 18. Jahrhunderts unter der Adelsfamilie von Metzradt entstanden. Hier befand sich auch eine katholische Hauskapelle mit Marienaltar. Der gesamte Besitz der Grafenfamilie wurde 1945 enteignet. Im Herrenhaus brachte man Gemeindeverwaltung, Sparkasse, Kindergarten und Bücherei unter. Heute befindet sich hier der Verwaltungssitz der Gemeinde Malschwitz. [DSCNn4112.TIF]20120610330DR.JPG(c)Blobelt
Liesel 05-09-2010 Burgruine Niederlauterstein.jpg
Autor/Urheber: User:Liesel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Burgruine Niederlauterstein
Pingenzug im Hohen Forst.jpg
Autor/Urheber: Dor Jörsch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pingenzug im Hohen Forst
Wasserburg Blankenau - Drohnenaufnahme.jpg
Autor/Urheber: Michl96, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Drohnenaufnahme der Wasserburg Blankenau
Purschenstein.jpg
Autor/Urheber: Pessottino, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schloss Purschenstein
Kollm Schloss.jpg
Autor/Urheber: Oberlausitzerin64, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 09269018 KDSa/09269018(andere).
Rittergut Neumark 01.jpg
Autor/Urheber: Dor Jörsch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rittergut Neumark
Wasserschloss-Klaffenbach.jpg
Autor/Urheber: Kolossos, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wasserschloss Klaffenbach
Schloss Weistropp.jpg
Schloss Weistropp im sächsischen Landkreis Meißen
Flößberg (Frohburg), the castle.jpg
Autor/Urheber: Dguendel, Lizenz: CC BY 3.0
Flößberg (Frohburg), das Schloss
Rittergut Magwitz 131.JPG
Autor/Urheber: PeterBraun74, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rittergut Magwitz, Hauptgebäude
Burg Frauenstein Gesamt.jpg
Autor/Urheber: Inkowik, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Burg Frauenstein Gesamt
Plauen, Pfaffengutstraße 16.jpg
Autor/Urheber: N8eule78, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Gehöft an der Pfaffengutstraße (Pfaffengutstraße 16) im Plauener, Stadtteil Pfaffengut
Roßthal 2010 Schulfest 16.jpg
Dresden Roßthal, Schulfest 2010
Pirna Schloss Sonnenstein Panorama 2011 (01-2).jpg
Autor/Urheber: Norbert Kaiser, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pirna: Blick auf die sanierte Anlage von Schloss Sonnenstein. Die ehemalige sächsische Landesfestung wurde zwischen 2009 und 2011 im Rahmen eines PPP-Projektes von dem Baukonzern Bilfinger Berger saniert und beherbergt nun die Verwaltung des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.
Knauthain Herrenhaus Gut.jpg
Herrenhaus des Guts Knauthain, Zustand Sommer 2006
Niesky See Schloss 1.jpg
Autor/Urheber: Oberlausitzerin64, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schloss See (Niesky)
Rittergut Schönbrunn (Vogtland).JPG
Rittergut Schönbrunn bei Oelsnitz/Vogtl. um 1850
Rittergüter Obermosel.jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rittergüter Obermosel (2016)
Bad Brambach, Schönberg, Wirtschaftsgebäude - saxony.jpg
Autor/Urheber: Lysippos, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bad Brambach, OT Schönberg: historisches Wirtschaftsgebäude (von 1685) gegenüber dem Herrenhaus / Schloss (Vogtlandkreis, Freistaat Sachsen, Deutschland)
20160622110DR Heynitz Schloß.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
22.06.2016 01683 Heynitz (zur Stadt Nossen): Schloß von Nordwesten, Hofseite. Das Renaissanceschloß (16. Jh.) Heynitz gehörte über acht Jahrhunderte der Adelsfamilie von Heynitz. Hervorgegangen ist es aus einer Wasserburg des 12./13. Jh. In dem kleinen Erker auf der Parkseite im 2. OG befindet sich der Chor einer Hauskapelle. Nach 1945 wurde der Besitz enteignet und an Neubauern aufgeteilt. Im Schloß waren Wohnungen u. Schulräume. Außerdem befand sich hier die Gemeindeverwaltung. Seit 2004 gehört das Schloß der Eigentümergemeinschaft Familie v. Watzdorf und dem Förderverein Schloß Heynitz. [SAM6669.JPG]20160622110DR.JPG(c)Blobelt
Leuba Schloss.jpg
Autor/Urheber: Ulrich Lindert, FFB - Feuerwehr Foto Berlin, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Leuba, Schloss
Ansicht Gartenseite Gohliser Schlösschen.jpg
Autor/Urheber: Rabanus Flavus, Lizenz: CC0
Leipzig, Gohliser Schlösschen, Gartenseite
Waldheim Zuchthaus.JPG
Autor/Urheber: VanGore, Lizenz: CC BY-SA 3.0
JVA Waldheim
Wasserschloß Kemnitz.JPG
Das Wasserschloß Kemnitz (Vogtland) - um 1850
Plauen, Tennera - Burgruine Dobenau.JPG
Autor/Urheber: N8eule78, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Plauen, Burgruine Dobenau
20170911510DR Ehrenfriedersdorf Burgruine Greifensteine.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt , Lizenz: CC BY-SA 4.0
11.09.2017 09427 Ehrenfriedersdorf, Greifensteinstraße: Burgruine Greifenstein (GMP: 50.649317,12.930100). Erster Nachweis um 1530, später verschollen, Wiederentdeckung 1969. [SAM2001.JPG]20170911510DR.JPG(c)Blobelt
SchlossDoeben.JPG
Schloss Döben
Horka Herrenhaus.jpg
Autor/Urheber: Oberlausitzerin64, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Herrenhaus in Horka, Nutzung als Gemeindeverwaltung
Pillnitz ruine 1792 Adrian Zingg.jpg
Blick über die "Dulce" in Pillnitz mit Englischem Garten und der künstlichen Ruine
RuineSchlossOsterland201111FotoAKaiser.JPG
Ruine von Schloss Osterland bei Oschatz
Arnsdorf Rittergut Herrenhaus 1.jpg
Autor/Urheber: Oberlausitzerin64, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Herrenhaus Rittergut Arnsdorf
Gaussig 2010 14.JPG
Autor/Urheber: Paulis, Lizenz: CC BY 3.0

Gaußig,

Schloss
Rittergut Obermosel mit Kirche.jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rittergut Obermosel mit Kirche (2016)
Schloss Reichstädte Parkseite (01).JPG
Autor/Urheber: Norbert Kaiser, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Das Bild zeigt die Parkseite von Schloss Reichstädt unweit von Dippoldiswalde.
Auerhammer.jpg
Autor/Urheber: Miebner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Herrenhaus Auerhammer
Rittergut Neuschönfels 4.jpg
Autor/Urheber: Markscheider, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das ehemalige Rittergut Neuschönfels, Schönfels, Sachsen, Deutschland.
Hainichengellertmuseum.jpg
Autor/Urheber: Unukorno, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hainichen, Sachsen, Gellert-Museum
Schloss Kaufungen (1).jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schloss Kaufungen
Ober-Kemnitz (Heise, 1850).jpg

Ober - Kemnitz aus: Album der Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen

Markgrafenthum Oberlausitz

Section: III
Niesky Oedernitz Herrenhaus.jpg
Autor/Urheber: Oberlausitzerin64, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Herrenhaus in Ödernitz (OT von Niesky)
20100422200DR Stockhausen (Döbeln) Rittergut Herrenhaus.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt , Lizenz: CC BY-SA 4.0
22.04.2010 04720 Stockhausen (Ziegra-Knobelsdorf, ab 2013 zu Döbeln), Bergstraße 31 (GMP: 51.115903,13.076404): Rittergut, Herrenhaus Stockhausen. Das Rittergut

Stockhausen geht auf einen 1213 erstmals bezeugten Herrensitz zurück. Das heutige im Neorenaissancestil gestaltete, villeanartige Herrenhaus ließ 1879 Gerhard Kühne

errichten. 1945 wurde aus dem Rittergut das Volksgut Stockhausen gebildet. Die Treuhand-Nachfolgegesellschaft BVVG hat Hof und Herrenhaus 1993 privatisiert. [DSCN41620.TIF]20100422200DR.JPG(c)Blobelt
Dresden Taschenbergpalais.jpg
Taschenbergpalais, Am Taschenberg, Dresden, Germany. Now: Kempinski Hotel Taschenbergpalais.
Goerlitz Ober Neundorf Schloss.jpg
Autor/Urheber: Oberlausitzerin64, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ruine des Schlosses Ober Neundorf
20051031010DR Dresden-Gorbitz Kammergut Herrenhaus.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt , Lizenz: CC BY-SA 4.0
31.10.2005 01169 Dresden-Gorbitz, Kaufbacher Straße 15 (GMP: 51.039069,13.668450): Das Herrenhaus des Ritterguts Gorbitz stammt aus der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts. Sein

Sandsteinportal ist um 1620 entstanden. Das Rittergut Gorbitz hatte wechselnde Eigentümer. 1644 kaufte es Magdalena Sibylle, die Gemahlin Kurfürst Johann Georgs I. In der weiteren Erbfolge wurde es so zum Kammergut, das mit der Bodenreform im Herbst 1945 aufgelöst wurde. In der DDR wurde es von einer LPG bis in die 1980er Jahre weiter landwirtschaftlich genutzt. Dann wurde die Wirtschaftgebäude abgerissen. Heute steht dort der Verwaltungsbau einer Wohnungsgenossenschaft. Im Herrenhaus sind jetzt Mietwohnungen und der "Gasthof

Herrnhaus". Sicht von Westen. [DSCN8130.TIF]20051031010DR.JPG(c)Blobelt
Schloss Pulsnitz AB 2011 04.jpg
Autor/Urheber: Paulis, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Altes Schloss Pulsnitz, Südansicht
Herrenhaus Wittigsthal 01.jpg
Autor/Urheber: Dor Jörsch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
ehemaliges Herrenhaus des Hammerwerkes Wittigsthal
Lugauer Glockenturm.jpg
Autor/Urheber: Katja Friedrich, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lugauer Glockenturm im Winter
GeithainNikolai-Mauer.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Nikolaikirche und Stadtmauer in Geithain
AudigastSchloß.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schloß Audigast (Stadt Groitzsch)
Gießereistraße 20 (2).JPG
Autor/Urheber: Wewalther, Lizenz: CC BY 3.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08957065 KDSa/08957065(andere).
Herrenhaus Rittergut Kleingera.jpg
Autor/Urheber: Dor Jörsch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Herrenhaus Rittergut Kleingera (2021)
Petershain Schloss.jpg
Autor/Urheber: Oberlausitzerin64, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schloss in Petershain
PIR Rottwerndorf Schloss (08) 2007-01-26.jpg
Autor/Urheber: Norbert Kaiser, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Das Bild zeigt das um 1560 erbaute Schloss Rottwerndorf in Pirna. Das Gebäude ist seit mehreren Jahren ungenutzt und verfällt zusehends.
Collmen Herrenhaus.jpg
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Herrenhaus in Collmen
Schloss Stolpen (Saksen) Germany 10.JPG
Autor/Urheber: Dickelbers, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Burg Stolpen (Saksen) Deutschland
Rittergut Planschwitz 118.JPG
Autor/Urheber: PeterBraun74, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Haupthaus des Rittergutes Planschwitz
Silbermannmuseum Frauenstein.jpg
Autor/Urheber: Inkowik, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schloss Frauenstein mit Silbermannmuseum
Koenigswartha Wartha Schloss-01.jpg
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08990743 KDSa/08990743(andere).
Silberstraße 4.jpg
Autor/Urheber: Christian Schwieder, Lizenz: Copyrighted free use
Rittergut Silberstraße/Sachsen
Großdubrau Spreewiese Schloss.jpg
Autor/Urheber: Oberlausitzerin64, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Herrenhaus in Spreewiese
Mehltheuer, Leubnitzer Straße 1 IMG 8690.jpg
Autor/Urheber: N8eule78, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mehltheuer in der Gemeinde Rosenbach/Vogtl.: Denkmalgeschützte Villa mit Garten in der Leubnitzer Straße 1 (sächsische Denkmal-ID: 09231949).
Gelände des ehemaligen Ritterguts Gepülzig (1).jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gelände des ehemaligen Ritterguts Gepülzig
Schloss Linz.JPG
Schloss Linz bei Schönfeld im Landkreis Meißen aus: Album der Schlösser und Rittergüter im Königreiche Sachsen .... Section II: Meissnischer Kreis (Leipzig: Expedition des Albums Sächsischer Rittergüter und Schlösser 1856). - Unterhalb betitelt. Druck bei L. Blau & Co. in Leipzig.
Schloss Hoyerswerda 9.JPG
Autor/Urheber: SeptemberWoman, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schloss Hoyerswerda
Dresden Neustadt - Japanisches Palais, Foto Christoph Münch.jpg
(c) Christoph Münch, CC BY-SA 3.0
Dresden Neustadt - Japanisches Palais
Rittergut Plohn (1).jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rittergut Plohn
Chemnitz Schlossbergmuseum und Schlosskirche.JPG
Autor/Urheber: Roman Grabolle (Krtek76), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schloßbergmuseum und Schloßkirche Chemnitz
Schönfeld (Dresden) Schloss (01wiki).jpg
Autor/Urheber: Norbert Kaiser, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick vom ehemaligen Wirtschaftshof auf Schloss Schönfeld in Schönfeld bei Dresden.
Plauen Schloss Joessnitz.jpg
Autor/Urheber: N8eule78, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Plauen - Ortsteil Jößnitz, Das erhalten gebliebende Nebenschloss von Schloss Jößnitz
Liebau, Herrenhaus IMG 7644.jpg
Autor/Urheber: N8eule78, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ruine des Herrenhauses in Liebau (2010)
Bobersen Herrenhaus.jpg
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Herrenhaus Bobersen
Altoschatz Herrenhaus.jpg
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08973851 KDSa/08973851(andere).
Promnitz Schloss 1.jpg
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick über die Elbe zum Schloss Promnitz
Markersdorf Gersdorf Schloss.jpg
Autor/Urheber: Oberlausitzerin64, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schloss Gersdorf
Oppacher Schloss (Nordansicht).jpg
Autor/Urheber: Slick, Lizenz: CC0
Oppacher Schloss, Blickrichtung Süden
Schloss Lungkwitz (01).jpg
Autor/Urheber: Norbert Kaiser, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Das Bild zeigt Schloss Lungkwitz in Kreischa. Das Schloss wurde 1619/21 erbaut.
Posseck Vogtland 2017 xy12.jpg
Autor/Urheber: PeterBraun74, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Posseck Vogtland
Geyer, Lotterhof (5).jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lotterhof Geyer.
Sachsen, Reichwalde, Kulturdenkmal Rittergut Reichwalde, heute Schullandheim NIK 6131.jpg
Autor/Urheber: --Nightflyer (Diskussion) 21:03, 22 September 2015 (UTC), Lizenz: CC BY-SA 4.0

Das ehemalige Rittergut ist heute ein Schullandheim.

Es ist ein Kulturdenkmal in Reichwalde mit der Nummer 09277043,

Turmhügelburg Beerwalde nach Wolfgang.jpg
Autor/Urheber: Michael Kreskowsky, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rekonstruktionszeichnung des Waals in Beerwalde von Dr. Wolfgang Schwabenicky
Raubschloss Liebenstein4.JPG
Autor/Urheber: myself, Lizenz: CC BY-SA 3.0
befestigter Zugang vom Kernwerk der Anlage in nordwestliche Richtung zu einer vorgelagerten Felsklippe. Von dort konnte eine Schleife der Schwarzen Pockau mit Weg im Tal eingesehen werden.
Kuckuckstein.jpg
Autor/Urheber: Gert Hänsel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schloss Kuckuckstein in Liebstadt
Schoepstal Girbigsdorf Herrenhaus.jpg
Autor/Urheber: Oberlausitzerin64, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Herrenhaus Girbigsdorf (OT von Schöpstal)
Rittergut, Taubenhaus und Kirche.jpg
Autor/Urheber: Conscius, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das ehemalige Herrenhaus des Rittergutes mit dem Taubenhaus. Dahinter, etwas höherliegend, die Salvatorkirche.
Schlösschen Obergöltzsch (7).jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schlösschen Obergöltzsch
Oybin Burg1.JPG
Autor/Urheber: Sasik, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Palas der Burg Oybin in der Oberlausitz, Sachsen.
Schloss Wolkenburg.jpg
Autor/Urheber: Lucas Friese, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schloss Wolkenburg von der Spornseite aus gesehen im gleichnamigen Ortsteil der Stadt Limbach-Oberfrohna bei Chemnitz/Sachsen
Schloss Kromlau-Rückansicht 090708 1.JPG
Autor/Urheber: Mike Krüger, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Schloss Kromlau (Rückansicht)

Dieses Bild zeigt ein Baudenkmal.
Es ist Teil der Denkmalliste von Kromlau (Gablenz), Nr. 09288372.
Herrnhut Berthelsdorf Schloss 1.jpg
Autor/Urheber: Oberlausitzerin64, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schloss Berthelsdorf (Hofseite)
Palais Moszinska ca 1870.jpg
Palais Moscinska vor 1872 (da wurde es abgerissen)
Triebel Kirchberg 2010.jpg
Autor/Urheber: Hobbyelektroniker, Lizenz: CC0
Der Kirchberg in Triebel im Vogtland
Tharandt Oberburg Palas 3.jpg

Burg Tharandt public domain

eigenes Foto von 2002
Bosenhof-Schweinsburg.jpg
Autor/Urheber: Tnemtsoni, Lizenz: CC BY 3.0
Bosenhof in Schweinsburg
BrandisSchloßN.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Nordseite von Schloß Brandis (Sachsen)
Schloss Grimma.jpg
Autor/Urheber: Jana Maenz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schloss Grimma
Berggießhübel Friedrichsthal (1) 2006-05-04.jpg
Autor/Urheber: Norbert Kaiser, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Blick auf Schloss Friedrichsthal in Berggießhübel.
Schwarzwassertal zwischen Kühnhaide und Pobershau 6.jpg
Autor/Urheber: Lord van Tasm, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schwarzwassertal zwischen Kühnhaide und Pobershau im Winter
Turmfundamente.jpg
Autor/Urheber: Wahldresdner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Fundamentreste des Wohnturms auf dem Winterstein
Sitten Wasserschloss.jpg
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 09208100 KDSa/09208100(andere).
ThallwitzSchloß5.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schloß Thallwitz
Unteres Schloss Ellefeld (2).jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Unteres Schloss Ellefeld
20150317515DR.JPG Bieberstein (Reinsberg) Schloß.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
17.03.2015 09629 Bieberstein (Gemeinde Reinsberg): Schloß Bieberstein von Süden. Lindenallee / Am Rittergut [SAM8948.JPG]20150317515DR.JPG(c)Blobelt
Großpillingsdorf 34.jpg
Autor/Urheber: Steffen Mokosch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Früheres Herrenhaus in Großpillingsdorf, Crimmitschau
Eilenburg 1050-Jahrfeier Burgturm Fahnen2.jpg
Autor/Urheber: Joeb07, Lizenz: CC BY 3.0
Mauerturm mit Flagge der Stadtfarben (blau-gelb) und der Landesfarben (grün-weiß)
Zehista Schloss (07).jpg
Autor/Urheber: Norbert Kaiser, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Bild zeigt Schloss Zehista in Zehista.
Schloss Triestewitz.JPG
Autor/Urheber: LutzBruno, Lizenz: CC BY 3.0
Boxberg Kringelsdorf Schadendorf Schloss.jpg
Autor/Urheber: Oberlausitzerin64, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schloss Schadendorf, OT von Kringelsdorf
Schloss Schoenefeld.jpg
Autor/Urheber: de:Benutzer:mOdmate (uploaded by User MOdmate on de.wikipedia), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schloss von Leipzig-Schönefeld
Festung-DD.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Festung Dresden unter der Brühlschen Terrasse
Burg Wiesenburg.jpg
(c) Caulobacter subvibrioides, CC BY-SA 3.0
Burg Wiesenburg
Schmochtitz Bischof Benno Haus 12.JPG
Autor/Urheber: Paulis, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schmochtitz, Bischof Benno Haus.
JahnishTorhs.jpg
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Torhaus des Gutes Jahnishausen
Villa-Wahren.jpg
Autor/Urheber: Tnemtsoni, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Villa in der Rittergutsstr. in Wahren, Herrenhaus des Gutes Wahren
OtterwischSchloßP.jpg
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schloß Otterwisch (Parkseite)
Großzschocher Schloss.jpg
Das Schloss Großzschocher, Parkseite, um 1910
Rittergut Grün (Lengenfeld).jpg
Autor/Urheber: Dor Jörsch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rittergut Grün, altes Herrenhaus
Kamitz Herrenhaus-01.jpg
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08966443 KDSa/08966443(andere).
Loebau Wendisch Paulsdorf Herrenhaus.jpg
Autor/Urheber: Oberlausitzerin64, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Herrenhaus Wendisch Paulsdorf
Schloss Hohenwendel (1).jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08967491 KDSa/08967491(andere).
Album der Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen III b 164.jpg

Gross - Hennersdorf

aus: Album der Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen

Markgrafenthum Oberlausitz

Section: III
20050422198MDR Mockritz (Großweitzschen) Schloß.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt , Lizenz: CC BY-SA 4.0
22.04.2005 04720 Mockritz (Gemeinde Großweitzschen): Schloß, im Wesentlichen 16. und 17. Jh. 1945 zerstört, 1959 wieder aufgebaut. Ab 1993 von Familie Eberhard von Kuenheim saniert und ausgebaut. Blick vom Park aus Südwesten zum nord- und Ostflügel. [DSCN6528-6529.TIF]20050422198MDR.JPG(c)Blobelt
Schoepstal Girbigsdorf Schloss.jpg
Autor/Urheber: Oberlausitzerin64, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schloss in Girbigsdorf (OT von Schöpstal)
Schloss Grödel.JPG
Schloss und Rittergut Grödel aus: Album der Schlösser und Rittergüter im Königreiche Sachsen .... Section II: Meissnischer Kreis (Leipzig: Expedition des Albums Sächsischer Rittergüter und Schlösser 1856). - Unterhalb betitelt. Druck bei L. Blau & Co. in Leipzig.
20160801700DR Erdmannsdorf (Augustusburg) Schloß.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
01.08.2016 09573 Erdmannsdorf (Augustusburg): Schloß Erdmannsdorf, Rathausstr. 9 (GMP: 50.817917,13.076907) Hofseite. Eine an dieser Stelle vermutlich um 1160 errichtete Wehranlage wurde im Jahr 1191 erstmals urkundlich als Herrensitz des Werner de Ertmarsdorf erwähnt. Als Besitzer lassen sich die Familien von Erdmannsdorff, von Schütz u. von Könneritz nennen. Unter Hans Heinrich von Könneritz begann 1843 der Umbau zum Schloß in seiner heutigen Gestalt. Der Schloßanbau wurde im Stil der Tudorgotik ausgeführt, dessen Schmuckelemente jedoch um 1965 bei der Erneuerung des Außenputzes zerstört wurden. Als Wohnhaus genutzt. [SAM7365.JPG]20160801700DR.JPG(c)Blobelt
Mildenstein2.jpg
Innenhof der Burg Mildenstein vom Bergfried gesehen
Rittergut Kreinitz.JPG
Rittergut Kreinitz, Schloss ca. 1900
Malschwitz Baruth - Am Park - Schloss 05 ies.jpg
Autor/Urheber: Frank Vincentz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliges Schloss Baruth, Am Park, Baruth bei Bautzen, Malschwitz
TauchaRG-E.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Eingangsbereich des Rittergutsschlosses Taucha
Schoepstal Ebersbach Wasserschloss.jpg
Autor/Urheber: Oberlausitzerin64, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wasserschloss Ebersbach
Schloss Schweta Vorderansicht.jpg
Autor/Urheber: http://www.deutschefotothek.de/obj33123157.html, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schloss Schweta Landkreis Mittelsachsen
Burg gnandstein-2.jpg
Autor/Urheber: Tamas Szalai, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Burg Gnandstein vom Parkplatz aus fotografiert
20170812105DR Lichtenberg Erzgebirge Burg Lichtenberg.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt , Lizenz: CC BY-SA 4.0
12.08.2017 09638 Lichtenberg/Erzgebirge: Auf dem Gipfel des Burgberges befand sich die mittelalterliche Höhenburg Lichtenberg (GMP: 50.813046,13.461059). Die Anlage stammt vermutlich aus dem 14. Jahrhundert. Bauwerksteile sind nicht mehr vorhanden, nur noch Wälle und Gräben. Dafür gibt es eine schöne Ausicht. [SAM1380.JPG]20170812105DR.JPG(c)Blobelt
Markersdorf Nieder Holtendorf Herrenhaus.jpg
Autor/Urheber: Oberlausitzerin64, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Herrenhaus Holtendorf (OT von Markersdorf)
Cannewitz Schloss.jpg
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schloss Cannewitz
Hagenwerder Nickrisch Herrenhaus.jpg
Autor/Urheber: Oberlausitzerin64, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Herrenhaus Nickrisch/Hagenwerder
Sachsens Kirchen-Galerie Band 11 Voigtland von 18444 Pöhl.jpg
Sachsens Kirchen-Galerie erschien von 1837 bis 1848 im Verlag Hermann Schmidt Dresden und brachte in zahlreichen Lieferungen nach und nach 15 Bände in regionaler Gliederung. In der Regel waren die jeweils amtierenden Pfarrer die Verfasser und beschrieben die Kirchorte. Sie schilderten die Kirchen, deren Baugeschichte, Baustil und Ausstattung wie Altar, Taufstein, Gemälde, Orgel, Glocken, berichteten über die Schulverhältnisse, über die Namen der Pfarrer, die in der jeweiligen Gemeinde nacheinander tätig waren, erwähnten die Inhaber der Rechte zur Besetzung der Pfarrerstelle. Die Beiträge sind nicht einheitlich gestaltet. Nicht selten ist eine regelrechte Ortsgeschichte zusammengestellt. Im Band 11 von 1844 – Voigtland – finden sich zahlreiche Abbildungen, die oft nicht nur den Kirchenbau, sondern auch dessen Umgebung, das Dorf oder die Landschaft zeigen. Zu den Verfassern gibt es diese Angaben: „Nach der Natur gezeichnet von W. Wegener“ und „Steindruck von I. H. Ketschau“ (Angaben sind auf den Grafiken teilweise abgekürzt).
Ansicht der Siedlung mit Kirche in Pöhl.
SchlossGlaubitz.jpg
Autor/Urheber:

Johannes Zink

, Lizenz: Bild-frei

Rittergut Glaubitz

Mühltroff Vogtland 179.JPG
Autor/Urheber: PeterBraun74, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Burg Mühltroff
Łusč – knježi dom.jpg
Autor/Urheber: Julian Nyča, Lizenz: CC BY 3.0
Ehemaliges Herrenhaus in Lauske, Gemeinde Puschwitz, Landkreis Bautzen.
Schloss Leubnitz - Andreas Wetzel.jpg
Autor/Urheber: Gemeinde Rosenbach/Vogtl., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schloss Leubnitz
Reichenbach Mengelsdorf Schloss.jpg
Autor/Urheber: Oberlausitzerin64, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schloss Mengelsdorf
Reichenbach Biesig Herrenhaus.jpg
Autor/Urheber: Oberlausitzerin64, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Herrenhaus Biesig
Herrenhaus Rattwitz.jpg
Autor/Urheber: Rtheigl, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Herrenhaus des ehemaligen Rittergutes Rattwitz
BornaLSchloß.jpg
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schloß Borna (Gde. Liebschützberg)
Goerlitz Schlauroth Herrenhaus.jpg
Autor/Urheber: Oberlausitzerin64, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Herrenhaus Schlauroth (OT von Görlitz)
Hammerherrenhaus Tannenbergsthal (Rathaus).jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hammerherrenhaus Tannenbergsthal (Rathaus der Gemeinde Muldenhammer)
20170911115DR Wiesa (Thermalbad Wiesenbad) Rittergut.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt , Lizenz: CC BY-SA 4.0
11.09.2017 09488 Wiesa (Thermalbad Wiesenbad), Am Rittergut 15 (GMP: 50.612815, 13.016554): Das stattliche, langgestreckte ehemalige Wirtschaftsgebäude (GMP: 50.612666, 13.016235) ist vor einigen Jahren aufwendig saniert worden mit schiefergedecktem Mansarddach und neuen Fenstern. Trotzdem steht es leer und wird schon zum Teil von Gestrüpp zugewuchert. Das Herrenhaus wurde 1946 abgetragen. [SAM1865.JPG]20170911115DR.JPG(c)Blobelt
Waldenburg-Schlossturm. IMG 6988WI.jpg
Autor/Urheber: Kora27, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sachsen, Schloss Waldenburg.
Burgfried-dueben.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Schloss Alt-Hoernitz.jpg
Autor/Urheber: Jürgen Lindert, Lindi44, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Alt-Hörnitz, Schloss
20150317630DR Bieberstein (Reinsberg) Eremitorium.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt , Lizenz: CC BY-SA 4.0
17.03.2015 09629 Bieberstein (Reinsberg): Auf den Resten einer Burg aus dem 14. Jh. wurde 1721 das Eremitorium errichtet. [SAN8955.JPG]20150317630DR.JPG(c)Blobelt.
Dresden-Schloss-Wachwitz.jpg
Autor/Urheber: self, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schloss Wachwitz in Dresden
Schloß Rochlitz.jpg
Autor/Urheber: Thomas Kohler from Waren (Müritz), Deutschland, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Schloß Rochlitz
Palais Vitzthum-Schönburg, Moritzstraße Dresden, vor dem Abbruch 1885.jpg
Palais Vitzthum-Schönburg, Moritzstraße Dresden, vor dem Abbruch 1885
Niedercunnersdorf-Ottenhain Schloss1.JPG
Autor/Urheber: A. Klozar, Lizenz: CC BY 2.5
"Schloss" in Ottenhain, Ortsteil von Niedercunnersdorf, Sachsen
Schönfels Castle (aka).jpg
Autor/Urheber:

André Karwath aka Aka

, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Dieses Bild zeigt die Burg Schönfels.
Schloss wiederau.jpg
Autor/Urheber: herder3, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schloss Wiederau bei Pegau in Sachsen
20221007.Schloss Lohmen.-014.jpg
Autor/Urheber: Bybbisch94, Christian Gebhardt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schloss Lohmen mit Schlossbau und Stützmauern zum Wesenitztal – schlichter Schlossbau der Renaissancezeit, Nebengebäude Barockbau mit drei Korbbogenportalen, prägnante Lage über dem Wesenitzgrund. Kammergut. Markant auf einem Felsen über der Wesenitz gelegen, erstmals im 16. Jh. erwähnt, erhalten das Alte und Neue Schloß sowie die Schäferei.
Haubitz Herrenhaus.jpg
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Herrenhaus Haubitz
20121113330MDR Bärenklause (Kreischa) Schloß.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt , Lizenz: CC BY-SA 4.0
13.11.2012 01731 Bärenklause (Kreischa): Sicht von Nordwesten zum neuen Herrenhaus des einstigen Ritterguts. Der Herrensitz oberhalb des Lockwitztals gehörte einst den adligen Herren von Bernstein. Ihr Stammsitz war die Burg Bärenstein im Osterzgebirge. 1554 beantragte Hans Christoph von Bernstein, sein Rittergut Goltzscha - so der frühere Name des Ortes - Bärenklause nennen zu dürfen. Ferdinand Alexander von der Becke, der 1825 nach Bärenklause gekommen war, ließ um 1840 das neue Herrenhaus Bärenklause, Am Teich 4 (GMP: 50.968365,13.766461) errichten. In der DDR waren hier Wohnungen, die Gemeindeverwaltung, der Jugendclub und eine Verkaufsstelle. 2003 wurde das Haus privatisiert. [SAM4553-4554.JPG]20121113330MDR.JPG(c) Blobelt
Weißig Fledermausschloss Mike Krüger 060524 1.jpg
Autor/Urheber: Mike Krüger, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Fledermausschloss Weißig
Schloss püchau.JPG
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY 3.0
Schloss Püchau
20170921 Schloss Schnaditz.jpg
Autor/Urheber: Heidebiber, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schloss Schnaditz, Südseite
Pillnitz13.jpg
Autor/Urheber: User:Nikater, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pillnitz Castle with garden near Dresden, Germany
Wirtschaftsgebäude des alten Ritterguts Callenberg.jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wirtschaftsgebäude des alten Ritterguts Callenberg
Lossa Schloss Pano.jpg
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08972458 KDSa/08972458(andere).
Hoheneck-stollberg.jpg
Autor/Urheber: Oxensepp, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Frauengefängnis Hoheneck in Stollberg/Erzgeb.
Machern Schlosspark Ritterburg.jpg
Autor/Urheber: Dirk Goldhahn, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Machern, Schloßpark, Ritterburg
GersdorfS-Schloß.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Schloß in Gersdorf (Gemeinde Striegistal)
Einsiedelei Ringethal (3).jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Einsiedelei Ringethal
Ruppendorf (Höckendorf) Wasserburg (04).jpg
Autor/Urheber: Norbert Kaiser, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Bild zeigt die ehemalige Wasserburg in Ruppendorf.
Burg Nidberg - Turmfundament Vorburg.jpg
Autor/Urheber: de:Benutzer:ch ivk, Lizenz: CC BY 3.0
Mutmaßliches Turmfundament in der Vorburg der abgegangenen Burg Nidberg (später bis Ende des 20. Jahrhunderts mit einer hölzernen Feldscheune überbaut gewesen) - Blick von Westen
Kirche und schloss schwarzenberg.jpg
Autor/Urheber: Devilsanddust, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schwarzenberg/Erzgebirge: Kirche und Schloss
20170617235DR Rechenberg (Rechenberg-Bienenmühle) Burg.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
17.06.2017 09623 Rechenberg (Rechenberg-Bienenmühle) An der Schanze 1 (GMP: 50.736078,13.556243): Die Burg wurde erstmals 1270 urkundlich mit Apitz de Rechenberg erwähnt. 1586 vernichtete ein Feuer die Oberburg. Unter Heinrich von Schönberg entstand das 1605 vollendete Herrenhaus (GMP: 50.736335,13.555915) zu Füßen des Burgberges. Seit 1877 im Besitz der Gemeinde Rechenberg und als Schulhaus genutzt. Ab 1993 Sitz der Gemeindeverwaltung (Rathaus). Hofseite. [SAM0437.JPG]20170717235DR.JPG(c)Blobelt
Hofteich Crimmitschau-Frankenhausen.jpg
Autor/Urheber: Lucas Friese, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hofteich im Crimmitschauer Stadtteil Frankenhausen im südwestsächsichem Landkreis Zwickau
Marcolinihaus 2022.jpg
Autor/Urheber: Derbrauni, Lizenz: CC BY 4.0
Marcolinihaus
KM Hennersdorf Schloss um 1900.jpg
Schloss in Hennersdorf bei Kamenz (Sachsen); 1946 abgerissen
Plauen-Reißig, Am Gut 03.jpg
Autor/Urheber: N8eule78, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Haus an der Straße "Am Gut" (Am Gut 3) im Plauener, Stadtteil Reißig
Zisterne Borberg 03.jpg
Autor/Urheber: Dor Jörsch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zisterne auf dem Borberg in Kirchberg
Treuen Schloss.JPG
(c) Vuchtlander, CC BY-SA 3.0
Treuener Schloss (Vogtland)
Plauen-Neundorf, Rittergut 05.JPG
Autor/Urheber: N8eule78, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Rittergut im Plauener, Stadtteil Neundorf (Rittergut 5)
Medingenherrenhaus1.jpg
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Herrenhaus in Medingen
Schloss-Osterstein Zwickau.jpg
Autor/Urheber: Vwpolonia75 (Jens K. Müller, Hamburg), Lizenz: CC BY 3.0
Schloss Osterstein in Zwickau (Sachsen, Deutschland 2012)
20160801600DR Augustusburg Vorwerk Jägerhof.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
01.08.2016 09573 Augustusburg: Vorwerk / Rittergut Jägerhof Augustusburg Jägerhofgasse 4, Ansicht von der Straße. Das alte, barockes Herrenhaus (GMP: 50.817524,13.103815) aus dem frühen 18. Jh. wurde unter Georg von Günther erbaut. Das Gut wurde nach 1945 nicht enteignet und ist heute in Privatbesitz. Eine Nutzung fehlt, die Bausubstanz verfällt. [SAM7358.JPG]20160801600DR.JPG(c)Blobelt
Rittergut Sachsenfeld.jpg
Autor/Urheber: Devilsanddust, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rittergut Sachsenfeld
Schloss Lichtenstein Schlosseingang.JPG
Autor/Urheber: Regi51, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Eingang zum Schloss
Röhrsdorf-Schloss-2.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schloss Röhrsdorf (OT von Dohna)
Altes Rathaus Chemnitz.jpg
Autor/Urheber: Sandro Schmalfuß, Lizenz: Attribution
altes Rathaus Chemnitz
Das Schloss in Strehla.jpg
Autor/Urheber: Charlotte Nordahl from Dresden, Germany, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Im Abendsonne
Mutzschen Schloss.jpg
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08974281 KDSa/08974281(andere).
Schieritz Schloss 2.JPG
Autor/Urheber: X-Weinzar, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schloss Schieritz, Gemeinde Diera-Zehren, Landkreis Meißen
Rittergut Reuth.jpg
Rittergut de:Reuth (Vogtland) in einer Ansicht von 1859
Jaseńca – ryćerkubło (2008).jpg
Autor/Urheber: Julian Nyča, Lizenz: CC BY 3.0
Das alte Gutshaus in Jeßnitz (sorbisch Jaseńca, Landkreis Bautzen).
Hermsdorf Schloss 1.jpg
Autor/Urheber: X-Weinzar, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Schloss Hermsdorf in Hermsdorf (Ottendorf-Okrilla) bei Dresden
Plauen-Chrieschwitz, Burgweg 11.JPG
Autor/Urheber: N8eule78, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Rittergut am Burgweg (Burgweg 11) im Plauener, Stadtteil Chrieschwitz
Boerln Herrenhaus1.jpg
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08973462 KDSa/08973462(andere).
Stiftskirche Ebersdorf Kirchhof (bearb Sp).jpg
Autor/Urheber: Agnete, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Nördlicher Turm mit in die Wehrmauer hineingebautem Haus Lichtenauer Straße 56
Milkel Schloss 1.JPG
Autor/Urheber: Julian Nyča, Lizenz: CC BY 3.0
Das Schloss in Milkel, Gemeinde Radibor, Landkreis Bautzen.
Landwuest schwedenschanze.jpg
Landwüst Schwedenschanze, angelegt im 30.jährigen Krieg
20080316105DR Elstra Schloß.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
16.03.2008 01920 Elstra, Lessinggasse 7: Das neue Schloß (GMP: 51.220874,14.135745) wurde 1903 errichtet, nachdem das alte Gebäude 1902 abgebrannt war. Die Pläne hatte das Dresdner Architekturbüro Lossow & Viehweger gefertigt. In der DDR wurde das villenartige Schloß als Krankenhaus genutzt, das 1990 geschlossen wurde. Seit 1996 Privatbesitz. Sicht von Nordwesten. [DSCN31912.TIF]20080316105DR.JPG(c)Blobelt
NeukirchenPleißeDom2.JPG
Autor/Urheber: Tomasz Leśniowski, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Herrenhaus des ehemaligen Ritterguts Schweinsburg (Neukirchen/Pleiße)
Machern castle.JPG
Autor/Urheber: Grombo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Castle in Machern, Saxony, Germany
HeydaGut.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Eingang zum Schloßgelände in Heyda (Gemeinde Lossatal)
Trossin, Rittergut (02 retuschiert) Herrenhaus.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hintereingang des Schlosses Trossin, einem Barockbau mit dreiachsigem Mittelrisalit und Eckpavillons mit Walmdach. Das ehemalige Rittergut mit Gutspark ist bau- und ortsgeschichtlich sowie landschaftsgestaltend von Bedeutung; Kulturdenkmal, Adresse: Unter den Linden 1–2.
Koenigshain Barockschloss.jpg
Autor/Urheber: Oberlausitzerin64, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Barockschloss in Königshain - Hofseite
ChorenSchloß1.jpg
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Spätbarockes Schloß in Choren (OT von Mochau)
Schloss Wolkenstein Erzgebirge 1.jpg
Autor/Urheber: Botulph, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick auf Schloss Wolkenstein (Erzgebirge) aus Südwesten
Leipnitz Schloss.jpg
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08974587 KDSa/08974587(andere).
Dresden Jägerhof.JPG
Autor/Urheber: X-Weinzar, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Dresden, Jägerhof
20060808400MDR Noschkowitz (Ostrau) Rittergut Schloß.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
08.08.2006 04749 Noschkowitz (Ostrau): Schloß, ehem. Wasserburg (15.-17. Jh.). Links das Torhaus (Nordflügel), rechts die Westfassade des Ostflügels (ältester Teil der Schloßanlage). [DSCN11017-11020.JPG]20060808400MDR.JPG(c)Blobelt
Glasten Herrenhaus.jpg
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08972225 KDSa/08972225(andere).
Schoepstal Kunnersdorf Schloss Parkseite.jpg
Autor/Urheber: Oberlausitzerin64, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Parkseite des Schlosses Kunnersdorf (OT von Schöpstal)
Kändler Rittergut.jpg
Ruine des ehemaligen Ritterguts Kändler
Wasserschloss Klaffenbach, Torhaus und Gaststube Torwache.jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY 4.0
Wasserschloss Klaffenbach, Torhaus und Gaststube Torwache
Laurentiuskirche Crimmitschau.jpg
Autor/Urheber: Lucas Friese, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Laurentiuskirche im Stadtzentrum von Crimmitschau im sächsischen Landkreis Zwickau
Großsedlitz-Baroque garden, central area.jpg
Autor/Urheber: Dguendel, Lizenz: CC BY 3.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 09221729 KDSa/09221729(andere).
Schloss Batzdorf 2.jpg
Autor/Urheber: X-Weinzar, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schloss Batzdorf, Batzdorf, Gemeinde Klipphausen, Landkreis Meißen
Schloss Thürmsdorf 1.JPG
Autor/Urheber: X-Weinzar, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schloss Thürmsdorf, Gemeinde Struppen, Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Steingut Burkhardswalde 20150409025DR.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Steingut Burkhardswalde (zu Klipphausen)
Loebau Glossen Schloss 1.jpg
Autor/Urheber: Oberlausitzerin64, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schloss Glossen
Niederspree Schloss.jpg
Autor/Urheber: Oberlausitzerin64, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schloss in Niederspree
Burg Kriebstein.jpg
Autor/Urheber: Maja Dumat from Deutschland (Germany), Lizenz: CC BY 2.0

Burg Kriebstein (Sachsen) im Juli 2007

Creative Commons Licence BY 2.0

Quellenangabe / Credit:

Photo by Maja Dumat - flickr.com
Ringwallanlage Elster 063.JPG
Autor/Urheber: PeterBraun74, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wassergraben der Anlage
Pommlitz Herrenhaus.jpg
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 09306080 KDSa/09306080(andere).
Wasserschloß Mechelgrün.JPG
Autor/Urheber: Riddle21, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wasserschloß in Mechelgrün, Gemeinde Neuensalz, Vogtlandkreis, Sachsen, Deutschland
20170327460DR OberLeutersdorf Schloß Oberleutersdorf I.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
27.03.2017 02794 Oberleutersdorf (Leutersdorf) Siedlungsweg 2: Schloß Oberleutersdorf I, von 1828-1829 für Johann Gottfried Leberecht erbaut. Sicht von Westen. [SAM9025.JPG]20170327460DR.JPG(c)Blobelt
Schloss Baerwalde.jpg
(c) Gwalter, CC BY-SA 3.0
Schloss in Bärwalde
20080428555DR OberStrahwalde Rittergut Herrenhaus.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt , Lizenz: CC BY-SA 4.0
28.04.2008 02747 Oberstrahwalde (Strahwalde), Zur Buche 2 (GMP: 51.032435,14.722833): Rittergut, links das Herrenhaus Oberstrahwalde. Vom um 1700 erbauten Herrenhaus blieb nach 1945 nur der Seitenflügel zu Wohnzwecken vom Abbruch verschont. Doch auch der ist jetzt nur noch eine Ruine. Blick über den Teich. [DSCN32547.TIF]2008042855%DR.JPG(c)Blobelt
Neschwitz Schloss.jpg
Autor/Urheber: Oberlausitzerin64, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Barockschloss Neschwitz
Reichenbach Dittmannsdorf Schloss.jpg
Autor/Urheber: Oberlausitzerin64, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Herrenhaus Dittmannsdorf
Podelwitz Muldenschloesschen.jpg
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08970861 KDSa/08970861(andere).
Jagdschloss Bielatal.jpg
Autor/Urheber: Nazrûkh, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jagdschloß Bielatal
Lauterbach Schloss 2.jpg
Autor/Urheber: X-Weinzar, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schloss Lauterbach, Gemeinde Ebersbach, Landkreis Meißen
Heim-Löbnitz.jpg
Autor/Urheber: Tnemtsoni, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pflegeheim in Löbnitz
Festung Königstein general view.jpg
Autor/Urheber: Gian-Maria Tani, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Fortress of Königstein (Saxony, Germany), general view from below
20170905300DR Rückerswalde (GroßRückerswalde) Herrenhaus.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt , Lizenz: CC BY-SA 4.0
05.09.2017 09518 Rückerswalde (Großrückerswalde), Wolkensteiner Straße 1 (GMP: 50.626721,13.109620): Herrenhaus des ehemaligen Ritterguts Rückerswalde, errichtet um 1750 für den Grafen zu Solms und Tecklenburg. 2006/07 Umbau und Sanierung. Heute Rehabilitationsklinik. Sicht von Osten. [SAM1762.JPG]20170905300DR.JPG(c)Blobelt
Rittergut Thoßfell.jpg
Autor/Urheber: Dor Jörsch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rittergut Thoßfell (2018)
Muecka Herrenhaus.jpg
Autor/Urheber: Oberlausitzerin64, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Herrenhaus Mücka, Nutzung u. a. als Gemeindeamt
KempeMahlitzsch1.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Burgruine Kempe in Mahlitzsch (Gemeinde Niederstriegis)
Herrenhaus des Ritterguts Gutenfürst (2).jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Herrenhaus des Ritterguts Gutenfürst
Naunhof Schloss 2.jpg
Autor/Urheber: X-Weinzar, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rückseite Schloss Naunhof, Gemeinde Ebersbach, Landkreis Meißen
Falkenstein Vogtland Schloss aus dem Jahre 1860.jpg
Autor/Urheber: ich, Lizenz: Copyrighted free use
Schloss aus dem Jahre 1860 in Falkenstein/Vogtl.
Park Mużakowski nowy zamek 22.05.2012 p2.jpg
(c) null, CC BY-SA 3.0
Park Mużakowski, Nowy Zamek
Hohendubrau Gebelzig Schloss.jpg
Autor/Urheber: Oberlausitzerin64, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schloss Gebelzig
Reste des Schlosskellers Königsfeld (Sachsen) (1).jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Reste des Schlosskellers Königsfeld (Sachsen)
Karlsfried1.jpg
Autor/Urheber: Prazak, Lizenz: CC BY 2.5

Ruine der Burg Karlsfried near Town Zittau in Sachsen, Germany autor: Prazak

date: 22. 9. 2006
Ringethal 2016-08-23.jpg
Autor/Urheber: Stefan Kühn , Lizenz: CC0
Ringethal
Turmhaus Rittergut Schlößchen Amtsberg.jpg
Autor/Urheber: Miebner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Turmhaus der ehemaligen Ritterguts in Schlößchen
Barockpark und Barockschloss Delitzsch.JPG
Autor/Urheber: Stadtverwaltung Delitzsch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Barockschloss und Barockgarten in Delitzsch
Altes Schloß Zabeltitz.JPG
(c) Engel99, CC BY-SA 3.0
Kurfürstliches Stallgebäude in Zabeltitz, im Volksmund „Altes Schloß“ genannt
RuineZinnberg.JPG
Autor/Urheber: Pohlud, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Zbytky bergfritu hradu Zinnberg.
Hammerherrenhaus Wolfsgrün.jpg
Autor/Urheber: Miebner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hammerherrenhaus in Wolfsgrün im Erzgebirge
20070906325DR Wildberg (Klipphausen) Rittergut Herrenhaus.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt , Lizenz: CC BY-SA 4.0
06.09.2007 01665 Wildberg zu Gauernitz (Klipphausen): Herrenhaus (1747) von Süden. [DSCN29380.TIF]20070906325DR.JPG(c)Blobelt
Coselpalais.jpg
Das Coselpalais am Dresdner Neumarkt, Sitz Honorarkonsulat Österreich
Pülswerda.jpg
(c) Zeppelubil / Th. Haft / Torgau, CC BY-SA 3.0
Schloß mit Park in Pülswerda, Sachsen, Drachenluftbildfotografie
Lingnerschloss in Dresden.jpg
Autor/Urheber: Brücke-Osteuropa, Lizenz: CC0
Lingnerschloss (Villa Stockhausen) in Loschwitz (Dresden)
20170904400DR Eisenbergstraße 13,15,17,19 Thermalbad Wiesenbad Rittergut Gestüt.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt , Lizenz: CC BY-SA 4.0
(04.09.2017, 09518) Streckewalde (zu Großrückerswalde), Sachsen, Eisenbergstraße; (GMP: 50.619982,13.058444): Das Gestüt Streckewalde (heute Reitverein) war einst Teil des Ritterguts. Kommerzienrat Arthur Schmidt, seit 1898 Eigentümer des Ritterguts, ersetzte 1908 bis 1910 das etwas höher am Hang (rechts außerhalb des Bildes) liegende alte Herrenhaus durch eine schloßartige Villa, das "Schloß Hohenwendel", nach Entwurf des Berliner Architekten Otto Schulze-Kolbitz (GMP: 50.620853,13.061761). Das Schloss ist im Herbst 2017 voll eingerüstet und wird saniert. (SAM1706.JPG]20170904400DR.JPG (c) Blobelt)
Döbeln um 1650.jpg
Döbeln um 1650; Kupferstich von Merian, 1650 13 x 37 cm
Rittergut Pirk, Herrenhaus (1).jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rittergut Pirk, Herrenhaus
Schloss Börln 2012.JPG
Autor/Urheber: Tommy der Sachse, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Schloss Börln im Frühjahr 2012 samt Ehrenhof und Kavaliershaus "Inspektorhaus" in Börln im Landkreis Nordsachsen.
Rittergut Werda 01.jpg
Autor/Urheber: Dor Jörsch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rittergut Werda
Groeba Schloss.jpg
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08965433 KDSa/08965433(andere).
Schloss Friesen (Reichenbach) 02.jpg
Autor/Urheber: Dor Jörsch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
westlicher Gebäuderest
Schloss Dresden-Lockwitz6.jpg
Autor/Urheber: Stefan Fussan, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Schloss in Dresden-Lockwitz
Schlosspalais Lichtenstein 3 (Barras).JPG
Autor/Urheber: Barras, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rückseite des Schlosspalais in Lichtenstein.
20170424200MDR Mittelfrohna (Niederfrohna) Rittergut Herrenhaus.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt , Lizenz: CC BY-SA 4.0
24.04.2017 09243 Mittelfrohna (Niederfrohna) Obere Hauptstraße 1: Rittergut Mittelfrohna (GMP: 50.879100,12.744841). Das Herrenhaus wurde 1772-1774 für Johann Christoph und Johann Gottlieb Siegert erbaut, worauf im Portalschlußstein die Buchstaben JCGS und die Jahreszahl 1774 hinweisen. Heute Wohnhaus in Privatbesitz. [SAM9465+9467.JPG]20170424200MDR.JPG(c)Blobelt
Goerlitz Deutsch-Ossig Oberhof.jpg
Autor/Urheber: Oberlausitzerin64, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ruine des Herrenhauses Oberhof in Deutsch Ossig
Schloss Albrechtsberg Dresden.jpg
Schloss Albrechtsberg Dresden
Moritzburg Hellhaus Rekonstruktion 10.08.2022.jpg
Autor/Urheber: Einspender, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Seit 2020 wird das Hellhaus rekonstruiert, der nicht mehr vorhandene Dachstuhl wurde vollständig neu aufgebaut. Das Dach entstand nach historischem Vorbild. Die Außenfassade wurde in Richtung Schloß Moritzburg, zur Allee VIII des Jagdsternes, als Schmuckfassade ausgeführt (Stand August 2022).
Das Jochhöhschlösschen in Freital-Pesterwitz, Blick von Südwesten.jpg
Autor/Urheber: Derbrauni, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Jochhöhschlösschen in Freital-Pesterwitz, Blick von Südwesten
Lichtenwalde Gartenseite.jpg
Autor/Urheber: Geisler Martin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schloss Lichtenwalde Gartenseite
Colditz hausbild.jpg
Autor/Urheber: DJHLvbSachsen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bild der Jugendherberge Schloss Colditz
Schloss hohenprießnitz.jpg
Autor/Urheber: Langer Thomas, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schloss Hohenprießnitz
Radebeul Lusthaus Hoflößnitz.jpg
Autor/Urheber: Fundador, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Radebeul, Berg- und Lusthaus Hoflößnitz im Ortsteil Oberlößnitz
Teehaus im Grünfelder Park (1).jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Teehaus im Grünfelder Park
Marieney rittergut.jpg
Autor/Urheber: Straktur, Lizenz: CC BY-SA 3.0
ehemaliges Rittergut in Marieney (Vogtland)
Lilienstein (Sächsische Schweiz) Mauerreste der mittelalterlichen Burg (01-2).jpg
Autor/Urheber: Norbert Kaiser, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Bild zeigt Mauerreste der mittelalterlichen Burg Lilienstein auf dem Lilienstein (415 Meter) in der Sächsischen Schweiz. Die Steinburg wurde vermutlich um 1200 angelegt und verfiel im 15. Jahrhundert. Reste wurden 1894 freigelegt.
Frohburg-Schloss.jpg
Autor/Urheber: User:Kolossos, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schloss in Frohburg, Sachsen
Körse1.jpg
Autor/Urheber: Lutz Maertens Trendy64 20:39, 29 January 2007 (UTC), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Fortress Körse, Saxony, Germany
Grimma Kössern 01.jpg
Autor/Urheber: PaulT (Gunther Tschuch), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Manor Kössern (Grimma, Saxony, Germany)
Rittergut Ringethal (2).jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rittergut Ringethal