Liste von Burgen und Schlössern in Hamburg

Auf dem Gebiet der heutigen Freien und Hansestadt Hamburg befanden und befinden sich mehrere Schlösser und Burgen. Die meisten der Burgen und Schlösser Hamburgs sind jedoch nur noch als Wallrest vorhanden oder mussten archäologisch erschlossen werden. Historische Quellen zur Gründung der Burgen und Schlösser gibt es nur in Ausnahmen. Die Bestehenszeiten der meisten aufgeführten Bauwerke basieren daher auf durch archäologische Grabungen gestützte Datierungen oder Zeitstellungen.

Schlösser und Burgen

NameOrt / LageTyp/ZustandBestehenszeitBemerkungenBild
AlsterburgWurde nie archäologisch erfasstHat faktisch nicht existiert[1], oder ist mit der tatsächlich ergrabenen Neuen Burg in Verbindung zu bringen.Bei der von Adam von Bremen erwähnten Burg, die 1045 von Herzog Bernhard II errichtet worden sein soll, könnte es sich auch um die erfasste Neue Burg handeln. (N.B. Die Neue Burg wird inzwischen auf 1023 datiert[2])
Schloss BergedorfBergedorf
Lage
Schloss

(als Wasserburg angelegt)

Die Anlage wurde im 13. Jahrhundert erbaut und ist bis heute erhalten.Seit 1953 befindet sich in dem Schloss das Museum für Bergedorf und die Vierlande.
Bischofsburg/BischofsturmSpeersortGilt heute als Teil des Marientores und nicht mehr als Burg.[3]Das am Speersort erfasste Turmfundament wird auf das 12. Jahrhundert datiert.[4]Die Bischofsburg aus den schriftlichen Überlieferungen soll aus dem 11. Jahrhundert stammen.
Burg auf dem FalkenbergHausbruchBurgZum Ende des 8. Jahrhunderts wurde eine Burg errichtet, diese wurde bis zum 13. Jahrhundert genutzt. Von der Burg sind nur Wallreste vorhanden.[5]Die Burg sicherte das Gebiet des heutigen Neugraben. Sie war vor 1144 Besitz der Udonen. Danach des Erzbistums Bremen.1236 fiel das Gebiet an die Herzöge von Braunschweig-Lüneburg.[6]
HammaburgHamburger Altstadt: Domplatz
Lage
Niederungsburg

Erdwerk mit Palisade und Berme

Erste Hammaburg: 8. Jahrhundert bis etwa 800[7]

Zweite Hammaburg: um 800 bis 845[8]

Dritte Hammaburg: um 900 bis in die 1020er[9]

Von der Hammaburg ist heute nichts mehr sichtbar. Von 2005 bis 2006 wurden Ausgraben an der Stelle der ehemaligen Hammaburg getätigt. Dabei wurden Belege für die Burg gefunden.[10]
Harburger Schloss/HoreburgHarburg
Lage
Ausbau der Horeburg: ab 1396: Stenwerk (Turmartiger Ziegelbau)

1527: Schloss 1644: Sternförmige Festung 1900: Teilweise Umbau zum Mietshaus[11]

Der Bau der Horeburg wird auf das frühe 11. Jahrhundert datiert. Von der einstigen Burg ist nur noch der Kernbau erhalten. Vom späteren Schloss nur der Westflügel.[11]Es laufen Renovierungsarbeiten. Im Anschluss ist geplant, am Standort eine Außenstelle des archäologischen Museums Hamburg einzurichten.
Mellingburg (oder Mellenburg)Sasel
Lage
Erdhügelburg

Heute sind nur noch wenige Reste des Walls und einige Geländespuren zu sehen.[12]

Es git nur eine ungefähre Zeitstellung für die Burg in das 9./11. Jahrhundert.[12]Historischen Urkunden über den Bau der Mellingburg sind nicht überliefert. Ihre erste Erwähnung findet die Burg 1783 auf einer Flurkarte[12]
MoorburgHamburg-MoorburgBurgstallDie Burg wurde 1390 gegründet.
Neue BurgZwischen Hopfenmarkt und Nikolaifleet. Umfasst das Gelände des Mahnmahls St. NikolaiNiederungsburg.

Hochwasserfestes Erdwerk mit Palisade und Berme

1023–1139

Bauzeit: 1021–1023

Die Datierung für Baubeginn und Fertigstellung (bzw. Bezugsfertigkeit) basiert auf dendrochronologischen Untersuchungen nach den Ausgrabungen 2014/15 und 2019/20. Das Ende der Burg ist überliefert von Helmold von Bosau.[13]
Leuchtturm NeuwerkNeuwerk
Lage
Turmburg
RönneburgRönneburgAuch heute noch 2 m hohe Erdwälle auf dem Plateau zu sehen.[14]

An der Burg wurden bisher keine Grabungen getätigt.[15]

Der einzige Hinweis für eine Datierung basiert auf Keramikfunden aus dem 10/11. Jahrhundert.[15]Über die Rönneburg oder ihre Erbauer ist nichts überliefert. Nur das Dorf Runneborge findet 1233 Erwähnung.[15]
RiepenburgKirchwerder
Lage
BurgstallDie ehemalige Motte wurde im Zeitraum von 1250 und 1506 errichtet.
Burg auf dem SüllbergHamburg-BlankeneseBurgstall1059–1063

Die Datierung basiert auf der Hamburgischen Kirchengeschichte von Adam von Bremen.

Laut Adam von Bremen wurde 1059 von Erzbischof Adalbert die Burg und eine Propstei auf dem Süllberg gegründet. Weil die Klostergemeinde auf Raubzüge in der Umgebung ging, wurde die Probstei 1063 von der einheimischen Bevölkerung zerstört.[16]
Spökelberg beziehungsweise Spökelburg (auch Schiffbeker oder Schleemerburg)Hamburg-BillstedtStark zerstörter Burgwallungeklärt, wahrscheinlich frühmittelalterlich.[17]Der Name "Spökel" bedeutet "Spuk". Um die Burg ranken sich Geschichten von Geistern und verborgenen Schätzen.[18]
Schloss Stillhorn/Amtshaus WilhelmsburgHamburg-WilhelmsburgDas Schloss ist abgegangen.
Wandsbeker Schloss/WandesburgWandsbekSchlossDas Schloss ist abgegangen.
Herrenhaus WellingsbüttelHamburg-Wellingsbüttel
Wasserburg WilhelmsburgWilhelmsburg
Lage
WassergangDie Wasserburg ist abgegangen.
Burg/Herrenhaus WohldorfHamburg-Wohldorf-OhlstedtBurgstall/HerrenhausDie Burg ist abgegangen.

Siehe auch: Liste frühmittelalterlicher Burganlagen in Hamburg und Schleswig-Holstein

Literatur

  • Rainer-Maria Weiss (Hrsg.): Burgen in Hamburg. Eine Spurensuche. Wachholz, Kiel 2021, ISBN 978-3-529-05070-1 (Begleitband zur gleichnamigen Sonderausstellung des Archäologischen Museums Hamburg).
  • Thorsten Lemm: Die frühmittelalterlichen Ringwälle im westlichen und mittleren Holstein. Wachholtz Verlag, Neumünster/Hamburg 2013, ISBN 978-3-529-01806-0.
  • Rainer-Maria Weiss, Anne Klammt (Hrsg.): Mythos Hammaburg. Archäologische Entdeckungen zu den Anfängen Hamburgs. Hamburg 2014, ISBN 978-3-931429-27-0.

Weblinks

Commons: Burgen und Schlösser in Hamburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Rainer-Maria Weiss: Burgen in Hamburg.Eine Spurensuche. In: Rainer-Maria Weiss (Hrsg.): Burgen in Hamburg. Eine Spurensuche. Wachholtz, Kiel/Hamburg 2021, ISBN 978-3-529-05070-1, S. 72.
  2. Kay-Peter Suchowa: Die Neue Burg. Stolz der Billunger. In: Rainer-Maria Weiss (Hrsg.): Burgen in Hamburg. Eine Spurensuche. Wachholtz, Kiel/Hamburg 2021, ISBN 978-3-529-05070-1, S. 228.
  3. Elke Först: Burgen am Rande von Hamburg. In: Rainer-Maria Weiss (Hrsg.): Burgen in Hamburg.Eine Spurensuche. Wachholtz, Kiel/Hamburg 2021, ISBN 978-3-529-05070-1, S. 222.
  4. Elke Först: Burgen am Rande Hamburgs. In: Rainer-Maria Weiss (Hrsg.): Burgen in Hamburg. Eine Spurensuche. Wachholtz, Kiel/Hamburg 2021, ISBN 978-3-529-05070-1, S. 223.
  5. Eintrag zu Wallburg Falkenberg in der privaten Datenbank Alle Burgen. Abgerufen am 26. Juni 2016.
  6. Elke Först: Burgen am Rande von Hamburg. In: Rainer-Maria Weiss (Hrsg.): Burgen in Hamburg. Eine Spurensuche. Wachholtz, Kiel/Hamburg 2021, ISBN 978-3-529-05070-1, S. 211.
  7. Jochen Brandt: Die Hammaburg. In: Rainer-Maira Weiss (Hrsg.): Burgen in Hamburg. Eine Spurensuche. Wachholtz, Kiel/Hamburg 2021, ISBN 978-3-529-05070-1, S. 172.
  8. Jochen Brandt: Die Hammaburg. In: Rainer-Maria Weiss (Hrsg.): Burgen in Hamburg.Eine Spurensuche. Wachholtz, Kiel/Hamburg 2021, ISBN 978-3-529-05070-1, S. 176.
  9. Jochen Brandt: Hammaburg I Die sächsische Gründung. In: Rainer-Maria Weiss (Hrsg.): Burgen in Hamburg. Eine Spurensuche. Wachholtz, Kiel/Hamburg 2021, ISBN 978-3-529-05070-1, S. 172.
  10. Meldung (Memento vom 8. Dezember 2015 im Internet Archive) des Archäologischen Museums Hamburg
  11. a b Elke Först: Burgen am Rande von Hamburg. In: Rainer-Maria Weiss (Hrsg.): Burgen in Hamburg. Eine Spurensuche. Wachholtz, Kiel/Hamburg 2021, ISBN 978-3-529-05070-1, S. 217.
  12. a b c Elke Först: Burgen am Rande von Hamburg. In: Rainer-Maria Weiss (Hrsg.): Burgen in Hamburg. Eine Spurensuche. Wachholtz, Kiel/Hamburg 2021, ISBN 978-3-529-05070-1, S. 202.
  13. Rainer-Maria Weiss: Burgen in Hamburg. Eine Spurensuche. In: Rainer-Maria Weiss (Hrsg.): Burgen in Hamburg. Eine Spurensuche. Wachholtz, Kiel/Hamburg 2021, ISBN 978-3-529-05070-1, S. 156.
  14. Elke Först: Burgen am Rande von Hamburg. In: Rainer-Maria Weiss (Hrsg.): Burgen in Hamburg. Eine Spurensuche. Wachholtz, Kiel/Hamburg 2021, ISBN 978-3-529-05070-1, S. 215.
  15. a b c Elke Först: Burgen am Rande von Hamburg. In: Rainer-Maria Weiss (Hrsg.): Burgen in Hamburg. Eine Spurensuche. Wachholtz, Kiel/Hamburg 2021, S. 216.
  16. Elke Först: Burgen am Rande von Hamburg. In: Rainer-Maria Weiss (Hrsg.): Burgen in Hamburg. Eine Spurensuche. Wachholtz, Kiel/Hamburg 2021, S. 221.
  17. Elke Först: Burgen am Rande von Hamburg. In: Rainer-Maria Weiss (Hrsg.): Burgen in Hamburg. Eine Spurensuche. Wachholtz, Kiel/Hamburg 2021, ISBN 978-3-529-05070-1, S. 210.
  18. Elke Först: Burgen am Rande von Hamburg. In: Rainer-Maria Weiss (Hrsg.): Burgen in Hamburg. Eine Spurensuche. Wachholtz, Kiel/Hamburg 2021, ISBN 978-3-529-05070-1, S. 206.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Karte Hammaburg.png
Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: dl-de/by-2-0
Lage von Hammaburg, Neuer Burg und Heidenwall in Hamburg
Spökelburg Billstedter Hauptstraße 120 Reste des Erdwalls (2).jpg
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Reste des aus dem 9. Jahrhundert stammenden Erdwalls der ehemaligen Burganlage Spökelburg, auch Schleemer oder Schiffbeker Burg genannt. Die Burg gibt es nicht mehr, das jetzige Wohnhaus wurde 1865 gebaut; der Wall und auch die Villa stehen unter Denkmalschutz. Am Fuße des Walls befand sich eine Dampf getriebene Farbholzmühle, diese gilt als erste Fabrik Schiffbeks ( Geschichtswerkstatt Billstedt ). Grundstück Billstedter Haupstraße 120, Hamburg-Billstedt.
EhemHarburgerSchloss03.jpg
Das ehemalige Harburger Schloss. Erbaut im 14. Jahrhundert. Siehe auch Image:EhemHarburgerSchloss01.jpg.
Domplatz Hamburg.jpg
Autor/Urheber: Fotographed by Bullenwächter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Domplatz Hamburg mit archäologischen Ausgrabungen im August 2006. Sie haben alte Überreste von der Hammaburg gefunden.
60x15transparent spacer.svg
Transparent spacer 60×15 pixels
Straße Am Burgberg und Burgberg.jpg
Autor/Urheber: Gerhard kemme, Lizenz: CC0
Straße "Am Burgberg" auf der Westseite des Burgbergs in Hamburg-Rönneburg.
Riepenburg Reste der Burganlage (geschütztes Bodendenkmal).jpg
Autor/Urheber: Gerdgarding, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Kontur des Hügels ist wegen des verwilderten Bewuchses nur im Winter zu erkennen.
20120909-CGW 7127.jpg
Autor/Urheber: Cgwalther, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Herrenhaus Wellingsbüttel. Rückseite