Liste von Burgen und Festungen in Armenien

Gebiet der Republik Armenien

Die Liste der Burgen und Festungen in Armenien listet Burgen und Festungen auf dem Gebiet der heutigen Republik Armenien auf. Es handelt sich um eine unvollständige Liste. Für die historische Region Westarmenien siehe die Liste von Burgen und Festungen in der Türkei.

Sämtliche Informationen wurden aus den jeweiligen Artikeln und urartäische Festungen auf dem Gebiet Armeniens aus der Liste urartäischer Befestigungen entnommen. Ansonsten sind die Angaben mittels Einzelnachweisen belegt.

Erklärung zur Liste

  • Name: Nennt den offiziellen Namen des Gebäudes.
  • Ortschaft: Zeigt an, in oder bei welcher Gemeinde das Gebäude steht.
  • Jahr: Zeigt das ungefähre Baujahr an.
  • Typ: Es werden folgende Gebäudetypen unterschieden: Burg und Befestigung.
  • Zustand: Bezeichnet den Zustand des Gebäudes. Es wird unterschieden nach «erhalten», «Ruine» und «verfallen».
  • Bild: Zeigt wenn möglich ein Bild des Gebäudes an.
  • Zutritt: Weist aus, ob das Gebäude öffentlich zugänglich ist. Hintergrundfarbe Grün= «ja», Rot= «nein»
  • Bemerkenswertes: Nennt eine Besonderheit zum Gebäude.

Hinweis: Die Liste ist sortierbar: durch Anklicken eines Spaltenkopfes wird die Liste nach dieser Spalte sortiert, zweimalige Anklicken kehrt die Sortierung um. Durch das Anklicken zweier Spalten hintereinander lässt sich jede gewünschte Kombination erzielen.

Name
Ortschaft
Jahr
Typ
Zustand
Bild/ ZutrittBemerkenswertes
AchtalaAchtala, Provinz Lori10. Jhd. n. Chr.BurgRuineDie Burg mit dem Kloster AchtalaDie Burg von Achtala, welche in seinen Mauern das Kloster Achtala beherbergt, wurde im späten 10. Jhd. von den Armenischen Bagratiden erbaut.[1]
AmberdBjurakan, Provinz Aragazotn10. Jhd. n. Chr.BurgRuineFestung AmberdAmberd ist eine mittelalterliche, seit 1236 teilweise zerstörte Festung, etwa 6 km vom Dorf Bjurakan entfernt auf einer Höhe von 2300 Metern am Südhang des Berges Aragaz in Armenien. Amberd war auch eine der mittelalterlichen Hauptstädte Armeniens.
AramusAramus, Provinz Kotajk-BurgRuine-Südlich des Dorfes liegt die gleichnamige eisenzeitliche Befestigungsanlage Aramus, die zu den größten und besterhaltenen Fundorten Armeniens gehört und einen Schlüsselfundort für die Erforschung der Bronze- und Eisenzeit in dieser Region darstellt. Besonders hervorzuheben sind die Untersuchungen zur Eisenzeit, die eine kontinuierliche Nutzung der Anlage und dazugehörigen Siedlungsareal vom 10.–4. Jahrhundert v. Chr. belegen.
Argischtichinili bzw. ArgištichiniliHügel Armawir Blur und Dawti Blur, Provinz Armawirca. 785 bis 753 v. Chr. (Herrschaft Argišti I.)BurgRuineRekonstruierte Mauern von ArgištichiniliErbaut unter dem urartäischen Herrscher Argišti I.
ArutschArutsch, Provinz Aragazotn5. Jhd. n. Chr.BurgRuineRuinen der Burg ArutschDie Burg von Arutsch wurde im 5. Jhd. erbaut und bis ins 17. Jhd. genutzt.
BaghaberdAndonakawan, Provinz Sjunik4. Jhd. n. Chr.BurgRuine-Baghaberd ist eine Festung, die vom 4. bis ins 12. Jhd. in Benutzung war. Sie befindet sich am Fluss Voghdschi, 14 Kilometer nordwestlich der Provinzhauptstadt Kapan.[2]
Berdkunk, auch Spitak Berd, Aghkala oder Ischchanaz BerdBerdkunk, Provinz Gegharkunik10. Jhd. n. Chr.BurgRuineFestung BerdkunkEine frühmittelalterliche Festung.
DaraniAbowjan, Provinz Kotajkca. 785 bis 753 v. Chr. (Herrschaft Argišti I.)GrenzbefestigungRuine-Erbaut unter dem urartäischen Herrscher Argišti I.
DaschtademDaschtadem, Provinz Aragazotn7. Jhd. n. Chr.BurgRuineFestung DaschtademDie Festung Daschtadem wurde im 7. Jhd. erbaut und bis ins 19. Jhd. hinein genutzt.
ElarAbowjan, Provinz KotajkAnfang 8. Jhd. v. Chr.BurgRuine-Sie wurde von dem urartäischen König Argišti I. erbaut, besitzt aber eisenzeitliche Vorgängerbauten.
Erebuni, auch IrpuniHügel Arin-Berd, Jerewan8. Jhd. v. Chr.BurgRuineRuine Festung ErebuniFestung vom Anfang des 8. Jhd. v. Chr., die von den urartäischen Königen Argišti I. und Sarduri II. errichtet worden ist.[3]
dḪaldiei URUKURGawar, Provinz Gegharkunikca. 735–714 v. Chr. (Herrschaft Rusa I.)Burgnicht ausgegraben-Erbaut unter dem urartäischen Herrscher Rusa I.
Kakawaberd, auch Geghi Berd, Keghi Berd oder KeghKakawaberd, Provinz Ararat10. Jhd.BurgRuineKakawaberdEine mittelalterliche Festung vom 10. bis 14. Jhd., die in einem Reservat gelegen und daher nur mit Genehmigung zugänglich ist.[4]
Kayan Berd, auch Kayanberd oder DsevankKayan Berd, Provinz Lorimglw. 10. Jhd.BurgklosterRuineKayan BerdEine Festung und ein ehemaliges Kloster der Armenischen Apostolischen Kirche in der Provinz Lori im Norden Armeniens. Sie ist weitgehend zerstört. Das genaue Baujahr der Festung ist unbekannt.
Kol PalProvinz Gegharkunik-Burg?-Urartäische Burg
KoschKosch, Provinz Aragazotn13. Jhd. n. Chr.BurgRuineFestung KoschEine mittelalterliche Burg aus dem 13. und 14. Jhd.
KraProvinz Gegharkunik-Burg?-Urartäische Burg
Odzaberd, ehemals dIM-I URU und Teišebai URUZowinar, Provinz Gegharkunikca. 735–713 v. Chr.BurgRuineDie Reste der FestungErbaut unter dem urartäischen Herrscher Rusa I.
Proschaberd, auch BoloraberdWernaschen, Provinz Wajoz Dsor13. Jhd. n. Chr.BurgRuineRuinen von ProshaberdDie Festung wurde im 13. Jhd. vom Prinzen Prosch Chaghbakian erbaut.[5]
Sardari BerdSardarapat, Provinz Armawirca. 1807 bis 1828 n. Chr.BefestigungRuine-Eine neuzeitliche Befestigungsanlage des Dorfes Sardarapat, erbaut zwischen 1807 und 1828 unter der Regentschaft von Hossein Khan Sardar (1742–1831), dem persischen Gouverneur des Khanates Jerewan.
SmbataberdJeghegis, Provinz Wajoz Dsor10. Jhd. n. Chr.BurgRuineRuinen von SmbataberdDie Ruine einer mittelalterlichen Festung in der südarmenischen Provinz Wajoz Dsor oberhalb des Dorfes Jeghegis, die im 10. Jahrhundert ausgebaut wurde und bis zu ihrer mutmaßlichen Eroberung durch die Mongolen im 13. Jahrhundert im Besitz der Orbelian-Fürstenfamilie war.
Teischebani, auch Teišebai URU oder Teišebai ardiHügel Karmir Blur, Jerewanca. 680 v. Chr.BurgRuineRekonstruierter Eingang zur FestungDie Ruinen der Stadt liegen in einem südwestlichen Vorort von Jerewan auf dem Hügel Karmir Blur („Roter Hügel“). Teišebai URU wurde von König Rusa II. zu Beginn seiner Regierung (ca. 680 v. Chr.) erbaut. Erebuni (Arin-Berd), die alte Hauptstadt der urartäischen Provinz 'Aza, wurde verlassen und der Schatz der Stadt nach Teišebai gebracht. Die Stadt war gleichzeitig Festung.
UschiberdUschi, Provinz Aragazotn10. Jhd. n. Chr.BurgRuineFestung UschiberdEisenzeitliche Festung nahe dem Dorf Uschi, die vom 10. bis 18. Jhd. in Benutzung war.
Vorotnaberd bzw. WorotnaberdWorotan, Provinz Sjunik5. Jhd. n. Chr.BurgRuineRuinen von VorotnaberdDie Ruine einer Festung in der südarmenischen Provinz Sjunik, deren Ursprünge möglicherweise bis in vorchristliche Zeit zurückreichen. Die größte Bedeutung für die armenische Geschichte erlangte sie während der im 13. und 14. Jahrhundert unabhängig herrschenden Orbelian-Dynastie und als Stützpunkt des armenischen Militärführers Davit Bek, der 1724 die Festung im Kampf gegen die persischen Safawiden eroberte.
WardenikWardenik, Provinz Gegharkunik-Burg?-Urartäische Burg.
ZowakZowak, Provinz Gegharkunik-Burg?-Urartäische Burg, die bis ins frühe Mittelalter weiter genutzt wurde.

Siehe auch

Bemerkungen und Einzelnachweise

  1. Akhtala. In: armeniadiscovery.com. Armenia Discovery, abgerufen am 29. März 2019 (englisch).
  2. Baghaberd Fortress. In: armenia.travel. Staatliches Tourismus-Komitee, Ministerium für wirtschaftliche Entwicklung und Investition der Republik Armenien, abgerufen am 30. März 2019 (englisch).
  3. Erebuni Fortress. In: armenia.travel. Staatliches Tourismus-Komitee, Ministerium für wirtschaftliche Entwicklung und Investition der Republik Armenien, abgerufen am 30. März 2019 (englisch).
  4. Kakavaberd. In: armenia.travel. Staatliches Tourismus-Komitee, Ministerium für wirtschaftliche Entwicklung und Investition der Republik Armenien, abgerufen am 30. März 2019 (englisch).
  5. Boloraberd (Proshaberd). (Nicht mehr online verfügbar.) In: traveltoarmenia.am. TravelToArmenia.am, archiviert vom Original am 30. März 2019; abgerufen am 30. März 2019 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.traveltoarmenia.am

Auf dieser Seite verwendete Medien

ArgishtihiniliWalls02.jpg
Autor/Urheber: EvgenyGenkin, Lizenz: CC BY 2.5
Reconstructed walls of Argishtihinili
Reliefkarte Armenien.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Reliefkarte Armenien
KayanBerd.jpg
Autor/Urheber: Syuzi Vopyan, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt das Denkmal in Armenien mit der Nummer
Դաշտադեմ.JPG
Autor/Urheber: Սէրուժ Ուրիշեան (Serouj Ourishian), Lizenz: CC BY-SA 3.0
The 10th century keep and chapel inside the Armenian fortress in the town of Dashtadem in Armenia's Aragatsotn Provice.
Castle in Aruch 41.JPG
Autor/Urheber: Soghomon Matevosyan, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt das Denkmal in Armenien mit der Nummer
Akhtala monastery 110.JPG
Autor/Urheber: Soghomon Matevosyan, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt das Denkmal in Armenien mit der Nummer
Kakavaberd Tatuli berd fortress 018.JPG
Autor/Urheber: Ahaik, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Bild zeigt das Denkmal in Armenien mit der Nummer
Պռոշաբերդ5.JPG
Autor/Urheber: Vahag851, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Bild zeigt das Denkmal in Armenien mit der Nummer
Vorotnaberd 5.jpg
Autor/Urheber: Soghomon Matevosyan, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt das Denkmal in Armenien mit der Nummer
Ushiberd.JPG
Autor/Urheber: Liveon001 © Travis K. Witt, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Iron Age fortress of Ushi
ՍՄԲԱՏԱԲԵՐԴ 05.jpg
Autor/Urheber: Z galstyan, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Bild zeigt das Denkmal in Armenien mit der Nummer
Berdkunk fortress 012.jpg
Autor/Urheber: Tanamasi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt das Denkmal in Armenien mit der Nummer
Koshsoutheast.jpg
Autor/Urheber: Armenica.org, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Kosh castle from the near by fruit garden
Amberd.jpeg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 1.0
Overlooking Teyseba.JPG
Autor/Urheber: Liveon001 © Travis K. Witt, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Overlooking the site of Teyseba and Lake Sevan.
Teishebaini Reconstruction 01.jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird EvgenyGenkin als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0

Own work based on the reconstruction of Teishebaini fortress perfomed by Oganesyan K.A. in a book:

Оганесян К.А. Кармир-Блур IV, Архитектура Тейшебаини, Издательство Академии наук Армянской ССР, Ереван, 1955