Liste von Burgen, Schlössern und Festungen im Département Bas-Rhin

Die Liste von Burgen, Schlössern und Festungen im Département Bas-Rhin listet bestehende und abgegangene Anlagen im Département Bas-Rhin auf. Das Département zählt zur Region Grand Est in Frankreich.

Liste

Bestand am 7. Oktober 2022: 163

Name deu / fraGemeinde / LageTyp (Untertyp)BemerkungenBild
Alte Lützelburg
Château de vieux Lutzelbourg
Ottrott
48,461325° N, 7,407033° O
BurgRuine, mittlere der drei Ottrotter Schlösser
Burg Altenau
Château Altenau
KolbsheimBurgabgegangen
Burg Altkeller
Château d'Altenkeller
OttrottBurgRuine
Burg Altwindstein
Château du Vieux-Windstein
WindsteinBurgRuine
Schloss Andlau
Château du Haut-Village
StotzheimSchlossBefindet sich im westlichen Teil von Stotzheim (Haut-Village), während das Schloss Grünstein im östlichen liegt (Bas-Village), siehe Karte rechts
Burg Barr
Château de Barr
BarrBurgDas Rathaus (franz.: Hôtel de ville) wurde an ihrer Stelle errichtet, siehe Bild rechts
Schloss Battiston
Château Battiston
Fort-LouisSchloss
Motte Beinheim
Château de Beinheim
BeinheimBurg (Motte)Abgegangen
Schloss Benfeld
Château de Benfeld
BenfeldSchlossAbgegangen
Burg Bernstein
Château du Bernstein
DambachBurgRuine
Burg Bilstein
Château du Bilstein
UrbeisBurgRuine
Burg Birkenfels
Château du Birkenfels
OttrottBurgRuine
Schloss Birkenwald
Château de Birkenwald
BirkenwaldSchloss
Burg Bischoffsheim
Château haut de Bischoffsheim
BischoffsheimBurgRuine
Schloss Bischoffsheim
Château bas de Bischoffsheim
BischoffsheimSchloss
Burg Boehmstein
Château de Boemstein
NothaltenBurgAbgegangen
Schloss Bonnefontaine
Château de Bonnefontaine
AltwillerSchloss
Schloss Breuschwickersheim
Château de Breuschwickersheim
BreuschwickersheimSchloss
Schloss Brumath
Château de Brumath
BrumathSchlossWurde um 1800 in eine lutherische Kirche umgewandelt, hatte eine mittelalterliche Burg als Vorgänger
Fort Carré
Fort Carré
Fort-LouisFestung (Fort)
Schloss Châtenois
Château de Châtenois
ChâtenoisBurgRuine
Burg Cleebourg
Château de Cleebourg
CleebourgBurgAbgegangen
Schloss La Cour d’Angleterre
Château de la Cour d'Angleterre
BischheimSchloss
Burg Crax
Château de Crax
(Krax, Wibelsberg)
MittelbergheimBurgAbgegangen
Burg Cronenbourg
Château de Cronenbourg
CronenbourgBurgAbgegangen
Schloss Dachstein
Château de Dachstein
DachsteinSchlossÜberreste einer Burg
Schloss Diedendorf
Château de Diedendorf
DiedendorfSchloss
Burg Diemeringen
Château de Diemeringen
DiemeringenBurg (Stadtbefestigung)Ruine
Schloss Dietrich
Château de Dietrich
ReichshoffenSchloss
Burg Dossenheim
Château de Dossenheim
Dossenheim-KochersbergBurgAbgegangen
Burg Dreistein
Château de Dreistein
OttrottBurgRuine
Schloss Drulingen
Château de Drulingen
DrulingenSchloss
Burg Epfig
Château de Epfig
EpfigBurgAbgegangen
Schloss Fabvier
Château Fabvier
(Domaine Fabvier)
KintzheimSchlossKleines Schloss mit Parkanlage, 1807
Burg Fleckenstein
Château de Fleckenstein
LembachBurgRuine
Frankenburg
Château du Frankenbourg
NeuboisBurgRuine
Burg Freihof
Château de Freihof
Neuwiller-lès-SaverneBurgAbgegangen, durch ein Herrenhaus ersetzt
Schloss Freihof
Château Freihof
WangenSchloss
Burg Freudeneck
Château du Freudeneck
Wangenbourg-EngenthalBurgRuine
Schloss Fröschwiller
Château de Frœschwiller
FrœschwillerSchloss
Frönsburg
Château du Frœnsbourg
LembachBurg
Schloss Geisberg
Château de Geisberg
Wissembourg
49,013542° N, 7,953803° O
SchlossIm Weiler Geisberg
Burg Girbaden
Château de Guirbaden
MollkirchBurgRuine
Burg Greifenstein
Château de Greifenstein
(Griffon)
SaverneBurgRuine
Motte Gries
Château de Gries
GriesBurg (Motte)Abgegangen
Burg Groß-Geroldseck
Château du Grand-Geroldseck
HaegenBurgRuine
Burg Groß-Ringelstein
Château du Grand-Ringelstein
OberhaslachBurgRuine
Schloss Grünstein
Château de Grünstein
StotzheimSchlossBefindet sich im östlichen Teil von Stotzheim (Bas-Village), während das Schloss Andlau im westlichen liegt (Haut-Village)
Hagelschloss
Château du Hagelschloss
(Burg Waldsberg)
OttrottSchlossRuine
Kaiserpfalz Hagenau
Château impérial de Haguenau
HaguenauSchloss (Pfalz)Abgegangen
Haldenburg
Château de Haldenburg
NiederhausbergenBurgAbgegangen
Burg Heiligenstein
Château de Heiligenstein
HeiligensteinBurg (Motte)Abgegangen
Burg Hell
Château de Hell
HeiligensteinBurgabgegangen
Motte Herbsheim
Château de Herbsheim
HerbsheimBurg (Motte)Abgegangen
Burg Herrenstein
Château de Herrenstein
NeuwillerBurgRuine
Schloss Hervé
Château Hervé
(Bourcart)
DachsteinSchloss
Burg Hochfelden
Château de Hochfelden
HochfeldenBurgAbgegangen
Burg Hoh-Andlau
Château d'Andlau
AndlauBurgRuine
Burg Hohbarr
Château du Haut-Barr
SaverneBurgRuine
Burg Hohenburg
Château du Hohenbourg
WingenBurgRuine
Burg Hohenfels
Château de Hohenfels
DambachBurgRuine
Burg Hohenstein
Château de Hohenstein
OberhaslachBurgRuine
Hohkönigsburg
Château du Haut-Koenigsbourg
OrschwillerBurgMuseum
Hüneburg
Château de Hunebourg
Dossenheim-sur-ZinselBurgHeute ein Hotel
Burg Ingwiller
Château d'Ingwiller
IngwillerBurg (Wohnturm)Abgegangen, heute steht eine Synagoge dort
Schloss Ittenweiler
Château d'Ittenwiller
Saint-PierreSchloss
Pavillon Joséphine
Pavillon Joséphine
StrasbourgSchloss (Pavillon)
Burg Kagenfels
Château du Kagenfels
OttrottBurgRuine
Burg Katzenberg
Château de la muraille
LutzelhouseBurgAbgegangen
Motte Keskastel
Château de Keskastel
KeskastelBurg (Motte)Abgegangen
Burg Kintzheim
Château de Kintzheim
KintzheimBurgRuine
(c) photography taken by Christophe.Finot, CC BY-SA 3.0
Burg Klein-Arnsberg
Château du Petit-Arnsberg
ObersteinbachBurgRuine
Burg Klein-Geroldseck
Château du Petit-Geroldseck
HaegenBurgRuine
Burg Klein-Ringelstein
Château du Petit-Ringelstein
OberhaslachBurgRuine
Schloss Klein-Sorbonne
Château Petite-Sorbonne
MarlenheimSchloss
Schloss Klinglin
Château Klinglin
Illkirch-GraffenstadenSchlossWährend der Franz. Revolution zerstört, es gibt nur noch den Park und die Orangerie
Burg Kochersberg
Motte féodale du Kochersberg
Neugartheim-IttlenheimBurg (Motte)Abgegangen
Burg Koepfel
Château de Koepfel
OttrottBurgRuine
Schloss Kolbsheim
Château de Kolbsheim
KolbsheimSchloss
Burg Kronberg
Château de Kronenbourg
MarlenheimBurgNur geringe Mauerreste im Wald erhalten, beim Weiler Kronthal
Burg Landeshavite
Château de Landeshavite
AndlauBurgAbgegangen
Burg Landsberg
Château du Landsberg
HeiligensteinBurgRuine
Schloss Landsberg
Château de Landsberg
NiedernaiSchloss
Schloss Langenberg
Château de Langenberg
WissembourgSchloss
Bischofspalast Lauterbourg
Château épiscopal de Lauterbourg
LauterbourgSchloss (Palais)
Burg Lauterbourg
Château fort de Lauterbourg
LauterbourgBurgRuine
Stadtbefestigung Lauterbourg
Fortification de Lauterbourg
LauterbourgBurg (Stadtbefestigung)Mehrere Türme und Mauerabschnitte zum Teil erhalten
(c) User: Bgabel auf wikivoyage shared, CC BY-SA 3.0
Schloss Leonardsau
Château de la Leonardsau
BœrschSchloss
Motte Leutenheim
Château de Leutenheim
LeutenheimBurg (Motte)Abgegangen
Burg Lichtenberg
Château de Lichtenberg
LichtenbergBurgRuine mit Museum
Schloss Lorenzen
Château de Lorentzen
LorentzenSchloss
Burg Löwenstein
Château de Lœwenstein
WingenBurgRuine
Lützelburg
Château de Lutzelbourg
(Vorder-Lützelburg)
OttrottBurgRuine, eine der drei Ottrotter Schlösser
Burg Lützelhardt
Château de Lutzelhardt
ObersteinbachBurgRuine
Burg Lützelstein
Château de La Petite-Pierre
La Petite-PierreBurg
Schloss Marlenheim
Château de Marlenheim
MarlenheimSchlossHeute Rathaus (Hôtel de Ville)
Schloss La Merckenau
Château de la Merckenau
Muhlbach-sur-Bruche
(Mullerhof)
Schloss
Burg Mittelhausen
Château de Mittelhausen
MittelhausenBurg
Burg Moyen-Windstein
Château du Moyen-Windstein
WindsteinBurgRuine
Burg La Muraille
Château de la Muraille
Muhlbach-sur-BrucheBurgRuine
Burg Neuwindstein
Château du Nouveau-Windstein
WindsteinBurgRuine
Burg Nideck
Château du Nideck
OberhaslachBurgRuine
Burg Niedernai
Château de Niedernai
NiedernaiBurgAbgegangen
Burg Niederrœdern
Château de Roedern
Hatten / NiederrœdernBurgAbgegangen
Burg Oberhof
Châteaux d'Oberhof
SaverneBurg
Schloss Oberkirch
Château d'Oberkirch
ObernaiSchloss
Burg Ochsenstein
Château d'Ochsenstein
ReinhardsmunsterBurgRuine, bestehend aus Groß-Ochsenstein, Klein-Ochsenstein und Wachelheim
Schloss Odratzheim
Château d'Odratzheim
OdratzheimSchloss
Burg Oedenburg
Château de l'Œdenbourg
(Petit Kœnigsbourg, Klein-Königsburg)
OrschwillerBurgRuine
Burg Ortenberg
Château de l'Ortenbourg
(Ortenburg)
ScherwillerBurgRuine
Schloss Osthausen
Château d'Osthouse
OsthouseSchloss
Schloss Osthoffen
Château d'Osthoffen
OsthoffenSchloss
Schloss Ottrott
Château d'Ottrott
OttrottSchlossNeuzeitliches aber einfaches Schloss in der Rue de la Gare in Ottrott
Schloss Pourtalès
Château de Pourtalès
La RobertsauSchlossHeute ein Hotel
Burg Ramstein
Château de Ramstein
ScherwillerBurgRuine
Burg Rathsamhausen
Château de Rathsamhausen
(Hinter-Lützelburg)
OttrottBurgRuine, eine der drei Ottrotter Schlösser
Rauschenburg
Rauschenbourg
IngwillerBurgAbgegangen
Palais du Rhin
Palais du Rhin
(Kaiserpalast)
StrasbourgSchloss (Palais)Beherbergt heute öffentliche Einrichtungen
Burg La Roche
Château de la Roche
(Steinschloss)
BellefosseBurgRuine
Schloss Rohan
Château des Rohan
MutzigSchlossHeute ein Militärmuseum
Palais Rohan
Palais Rohan
StraßburgSchloss (Palais)Heute ein Museum
Rohan-Schloss
Château des Rohan
SaverneSchlossHeute Jugendherberge, Veranstaltungsräume und Museum
© Rolf Krahl / CC BY 4.0 (via Wikimedia Commons)
Rosenburg
Château de Rosenbourg
WesthoffenBurgAbgegangen
Burg Saarwerden
Château de Sarrewerden
SarrewerdenBurgAbgegangen
Motte Saint Pantaléon
Château de Saint-Pantaléon
WissembourgBurg (Motte)
Burg Saint-Paul
Château Saint-Paul
WissembourgSchloss
Burg Saint-Rémy
Château Saint-Rémy
WissembourgBurgRuine
(c) Friedrich Haag, CC BY-SA 4.0
Burg Salm
Château de Salm
La BroqueBurgRuine
Schloss Sarre-Union
Château de Sarre-Union
Sarre-UnionSchlossAbgegangen
Motte Le Scharrach
Château du Scharrach
Scharrachbergheim-IrmstettBurg (Motte)Abgegangen
Burg Scharrachbergheim
Château de Scharrachbergheim
Scharrachbergheim-IrmstettBurg
Schloss Scheidecker
Château Scheidecker
LutzelhouseSchloss
Burg Schirmeck
Château de Schirmeck
SchirmeckBurgHeute ein Museum
Schloss Schirrhoffen
Château de Schirrhoffen
SchirrhoffenSchloss
Motte Schnellenbuhl
Château de Schnellenbuhl
SélestatBurg (Motte)
Motte Schœnau
Château de Schœnau
SchœnauBurg (Motte)
Burg Schöneck
Château de Schœneck
DambachBurgRuine
Burg Schwanau
Château de Schwanau
GerstheimBurgAbgegangen
Motte Seltz
Château de Seltz
SeltzBurg (Motte)
Schloss Silbermann
Château Silbermann
La BroqueSchloss
Spesburg
Château de Spesbourg
AndlauBurgRuine
Bischofsburg Straßburg
Palais épiscopal de Strasbourg
StraßburgBurg (Bischofssitz)Abgegangen, vermutlich im 4. oder 5. Jahrhundert errichtet, 1956 wurden unterhalb der heutigen Église Saint-Étienne Überreste eines Apsidenbaus aus dieser Zeit gefunden
Zitadelle Straßburg
Citadelle de Strasbourg
StraßburgFestungHeute nur noch wenige Reste im Parc de la Citadelle erhalten
Schloss Teutsch
Château Teutsch
Wingen-sur-ModerSchloss
Schloss Thanvillé
Château de Thanvillé
ThanvilléSchloss
Burg Tiefenthal
Château de Tiefenthal
(Château de Bischwiller)
BischwillerBurgRuine, Reste vor der ev. Kirche vorhanden
Schloss Truttehouse
Château de Truttehouse
ObernaiSchloss
Schloss Urendorf
Château d'Urendorf
Ernolsheim-BrucheSchloss
Burg Valff
Château de Valff
ValffBurgAbgegangen
Burg Wangen
Château de Wangen
WangenBurgAbgegangen
Wangenburg
Château de Wangenbourg
Wangenbourg-EngenthalBurgRuine
Burg Warthenberg
Château du Warthenberg
(Daubenschlagfelsen)
Ernolsheim-lès-SaverneBurgRuine
Wasenburg
Château du Wasenbourg
Niederbronn-les-BainsBurgRuine
Burg Wasigenstein
Château du Wasigenstein
NiedersteinbachBurgRuine
Burg Wasselonne
Château de Wasselonne
WasselonneBurgRuine
Motte Weiersburg
Château de Weyersbourg
FouchyBurg (Motte)Abgegangen, befand sich nördlich des Ortes
Schloss Weiterswiller
Château de Weiterswiller
WeiterswillerBurgRuine
Schloss Werde
Château de Werde
MatzenheimSchloss
Schloss Windeck
Château de Windeck
OttrottSchlossBarockes Herrenhaus aus dem 18. Jahrhundert
Burg Wineck
Château de Wineck
(Windeck)
DambachBurgRuine
Burg Wittschlössel
Château de Wittschlœssel
DambachBurgRuine
Schloss Wœrth
Château de Wœrth
(Wörth)
WœrthSchlossHeute ein Museum
Burg Zigeunerfelsen
Château de Niedersteinbach
NiedersteinbachBurgAbgegangen

Siehe auch

Literatur

  • Thomas Biller, Bernhard Metz: Der spätromanische Burgenbau im Elsaß (1200-1250) (= Die Burgen des Elsass. Architektur und Geschichte. Band II). Deutscher Kunstverlag, München/Berlin 2007, ISBN 978-3-422-06635-9.
  • Charles-Laurent Salch: Dictionnaire des Châteaux de l’Alsace Médiévale. Straßburg 1978.
  • Thomas Biller, Bernhard Metz: Die Anfänge des Burgenbaues im Elsass (bis 1200) (= Die Burgen des Elsass. Architektur und Geschichte. Band I). Deutscher Kunstverlag, München/Berlin 2018, ISBN 978-3-422-07439-2.
  • Thomas Biller, Bernhard Metz: Der frühe gotische Burgenbau im Elsaß (1250-1300) (= Die Burgen des Elsass. Architektur und Geschichte. Band III). Deutscher Kunstverlag, München 1995, ISBN 3-422-06132-0.
  • Felix Wolff: Elsässisches Burgen-Lexikon. Verzeichnis der Burgen und Schlösser im Elsass. Weidlich, Frankfurt am Main 1979, ISBN 3-8035-1008-2.
  • Fritz Bouchholtz: Burgen und Schlösser im Elsass. Frankfurt am Main 1962.

Weblinks

Commons: Burgen und Schlösser im Elsass – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Castles in Bas-Rhin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Château du Landsberg. (2).jpg
Autor/Urheber: Espirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Château du Landsberg, vu de la basse-cour. Heiligenstein. Bas-Rhin
Chateau de DIEDENDORF 67.JPG
Autor/Urheber: Hochstrasser, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Gebäude ist in der Base Mérimée, einer Datenbank des französischen Kulturministeriums über das architektonische Erbe Frankreichs, aufgeführt, unter den Angaben PA00084691 und IA6700578 .
Osthoffen Château 09.JPG
Autor/Urheber: © Ralph Hammann - Wikimedia Commons, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Alsace, Bas-Rhin, Osthoffen, Château (XVIe-XIXe) (PA00084877, IA67005654): pignon Renaissance, tourelle d'escalier, donjon (XIXe), douves.
Hohenbourg (2).jpg
Autor/Urheber: Ji-Elle, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ruines du château de Hohenbourg (Bas-Rhin).
ENCEINTE MEDIEVALE DIEMERINGEN 67.JPG
Autor/Urheber: Hochstrasser, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Gebäude ist in der Base Mérimée, einer Datenbank des französischen Kulturministeriums über das architektonische Erbe Frankreichs, aufgeführt, unter den Angaben PA67000032 und IA67000708 .
Château de Schirmeck.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY 2.5
RosenburgWesthoffenNaeher.jpg
Die Rosenburg in Westhoffen
Steinschloss Bellefosse.jpg
Das Steinschloss bei Bellefosse, Lithographie vermutlich von J. Rothmuller, 19. Jh.
Nouveau Windstein2.JPG
Autor/Urheber: Peter 111, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Gebäude ist in der Base Mérimée, einer Datenbank des französischen Kulturministeriums über das architektonische Erbe Frankreichs, aufgeführt, unter der Angabe PA00085238 .
Froensbourg (35998862326).jpg
Autor/Urheber: Gwen Berson from Kalambourg, Lizenz: CC0
DSC_2681 - DSC_2684
CHATEAU PIEGEONNIER DRULINGEN 67.JPG
Autor/Urheber: Hochstrasser Tanya, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Gebäude ist in der Base Mérimée, einer Datenbank des französischen Kulturministeriums über das architektonische Erbe Frankreichs, aufgeführt, unter den Angaben PA00084698 und IA67000810 .
Nideck (42).jpg
Autor/Urheber: Wernain S., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Château du Nideck
Altwindstein.jpg
Die Burgruine Altwindstein im Elsass
Blason ville fr Niedersteinbach (Bas-Rhin).svg
Autor/Urheber: Adalric67, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blason de la commune de Niedersteinbach, Bas-Rhin, France
Scharrachbergheim chateau 1.JPG
Autor/Urheber: Denis Helfer, Lizenz: CC BY 2.5
château de Scharrachbergheim dans le Bas Rhin.
Litho chateau Wasselonne 1674.jpg
Le château de Wasselonne en 1674. Lithographie du XIXeme siècle.
Chateau du Warthenberg Tour.jpg
Autor/Urheber: Ralf Schulze aus Koblenz, Germany, Lizenz: CC BY 2.0
Château du Warthenberg (Rocher Daubenschlag)
Vogesen_05_2004 027
Dossenheim Hunebourg 01.JPG
Autor/Urheber: © Ralph Hammann - Wikimedia Commons, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Gebäude ist als historisches Denkmal (Monument historique) eingetragen. Es ist in der Base Mérimée, einer Datenbank des französischen Kulturministeriums über das architektonische Erbe Frankreichs, aufgeführt, unter den Angaben PA67000070 und IA67009751 .
Château de Lutzelbourg (Bas-Rhin).jpg
Autor/Urheber: https://www.flickr.com/photos/pernmith/, Lizenz: CC BY 2.0
Lutzelbourg castle, Bas-Rhin, Alsace (not Lutzelbourg castle, Moselle, Lorraine!)
Stotzheim 042.JPG
Autor/Urheber: Nanard68, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Plan du village de Stotzheim (Bas-Rhin)
Grand-Geroldseck Chateau.jpg
Autor/Urheber: Francois Schnell aus Strasbourg, France, Lizenz: CC BY 2.0
Château du Grand-Geroldseck
IMG_5783
Rathsamshausen Facade.jpg
Autor/Urheber: Francois Schnell aus Strasbourg, France, Lizenz: CC BY 2.0
Burg Rathsamhausen, Südseite des Wohnturmes, rechts anschließend der Wohnanbau
Teutsch.JPG
Autor/Urheber: Peter 111, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Front facade of the Teutsch house (French: Château Teutsch) in Wingen-sur-Moder, Bas-Rhin, France. It was constructed by the Teutsch family, who owned the adjacent Hochberg glass factory, between 1860-1866. The house was restored in 1990 and its exterior facade and roof have been registered as a monument historique (national heritage site) since 1996.
Locator map of Departement Bas-Rhin 2019.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lage des Departements Bas-Rhin
Marlenheim Rathaus.JPG
Autor/Urheber: Gabriele Delhey, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Marlenheim, hôtel de ville
Donjon du château.jpg
(c) I, Nanard68, CC BY-SA 3.0
Donjon du château.jpg
Hohenfels dambach.jpg
Lithographie der Burgruine Hohenfels bei Dambach
Neuwiller rCerf 19.JPG
Autor/Urheber: © Ralph Hammann - Wikimedia Commons, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Gebäude ist in der Base Mérimée, einer Datenbank des französischen Kulturministeriums über das architektonische Erbe Frankreichs, aufgeführt, unter der Angabe IA67009931 .
Petit-Geroldseck Chateau.jpg
Autor/Urheber: Francois Schnell aus Strasbourg, France, Lizenz: CC BY 2.0
Château du Petit-Geroldseck
IMG_5821
Chateau de Schoeneck (9204379168).jpg
Autor/Urheber: Pernmith, Lizenz: CC BY 2.0
Chateau de Schoeneck
Wineck.jpg
Die Burgruine Wineck bei Windstein / Obersteinbach im Elsaß
Lorentzen 05.JPG
Autor/Urheber: © Ralph Hammann - Wikimedia Commons, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schloß Lorentzen, Elsaß. Zeitweise Witwensitz der Fürstin und Musikerin Sophie Erdmuthe von Nassau-Saarbrücken (* 12. Juli 1725 in Erbach;† 10. Juni 1795 in Aschaffenburg), Gemahlin des Wilhelm Heinrich Fürst von Nassau-Saarbrücken (* 6. März 1718 in Usingen; † 24. Juli 1768 in Saarbrücken), seit 1741 bis zu seinem Tod Fürst von Nassau-Saarbrücken.
Blason Niederroedern 67.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Osthouse ChatZorn 01.JPG
Autor/Urheber: © Ralph Hammann - Wikimedia Commons, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Gebäude ist als historisches Denkmal (Monument historique) klassifiziert. Es ist in der Base Mérimée, einer Datenbank des französischen Kulturministeriums über das architektonische Erbe Frankreichs, aufgeführt, unter den Angaben PA00084878 und IA00023411 .
Mut chateau rohan 05.jpg
Château des Rohan in Mutzig. Elsass. Das Schloss wurde ursprünglich als Residenz des Bischofs Franz Egon von Fürstenberg erbaut und 1673 bezogen. Nachdem die Familie von Rohan das Bischofsamt von Straßburg übernahm, diente das Schloss als Residenz der Herzöge zu Armand Gaston , François-Armand , Louis Constantin und Louis René Édouard de Rohan , zwischen 1704 und 1790. In den letzten Jahrzehnten aber nur noch als Nebenresidenz. Während der Französischen Revolution wurde das Schloss geplündert, enteignet und versteigert. 1799 wurde es von den Gebrüdern Coulaux erstanden. Vom 20. April 1801 bis 1870 (Beginn des Deutsch-Französischer Krieges) diente das Schloss als Waffenmanufaktur. Hier wurden die berühmten Chassepot-Gewehre hergestellt. Heute beherbergt das Schloss das städtische Museum von Mutzig (mit einer großen Gewehrsammlung) und verschiedene kulturelle Einrichtungen.
Motte Strichzeichnung.png
Motte, Idealbild einer Turmhügelburg aus dem Mittelalter
RuineLuetzelhardt.jpg
Autor/Urheber: Michael Münch (=Volkspark), Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Felsenburgruine Lützelhardt bei Obersteinbach
Lauterbourg-Bischofspalast1.JPG
Autor/Urheber: peter schmelzle, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliger Bischofspalast in Lauterbourg
Blason ville fr Ingwiller (Bas-Rhin).svg
Autor/Urheber: Adalric67, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blason de la Commune d'Ingwiller, Bas-Rhin, France
Foyer de Charite Ottrott 02.jpg
Autor/Urheber: somebody675, Lizenz: CC BY 3.0
Ruine der Burg Altenkeller im Park des Foyers de Charité in Ottrott
Blason ville fr Niedernai (Bas-Rhin).svg
Autor/Urheber: Adalric67, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blason de la Commune de Niedernai, Bas-Rhin, France
Bischoffsheim rMsgFrey 1.JPG
Autor/Urheber: © Ralph Hammann - Wikimedia Commons, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Gebäude ist in der Base Mérimée, einer Datenbank des französischen Kulturministeriums über das architektonische Erbe Frankreichs, aufgeführt, unter der Angabe IA00075434 .
Château de Wittschlœssel - Rocher côté nord 01.JPG
Autor/Urheber: Ping1515, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Château de Wittschlœssel - Rocher côté nord
Bischheim Château de la Cour d’Angleterre.jpg
Autor/Urheber: Nicolas Target, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Château de la Cour d’Angleterre à Bischheim, Alsace, France
Dachstein Château 05.JPG
Autor/Urheber: © Ralph Hammann - Wikimedia Commons, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Alsace, Bas-Rhin, Dachstein,

Ancien château épiscopal (XVIe-XIXe) dit "Château de Dachstein" (PA67000053, IA67011136).

Remparts (XIVe-XVIIe) (PA00084669, IA67011134).
Ottrott Windeck.JPG
Autor/Urheber: Woehrling, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ottrott, Alsace, the Windeck castle
Bilstein - Urbeis (8682012482).jpg
Autor/Urheber: Pernmith, Lizenz: CC BY 2.0
Bilstein - Urbeis
Salm ruines La Broque.jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Cham als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY 2.5

Château de Salm

  • Commune de La Broque (Bas-Rhin)
  • Ruines d'un château des comtes de Salm (début XIIIe siècle)
  • Photographie personnelle, prise le 31 juillet 2005
  • Copyright © Christian Amet
Haut-Andlau.JPG
Château ruiné de Haut-Andlau, près de Barr, Bas-Rhin, France
Straßburg Palais Rohan 01.jpg
Autor/Urheber: Zairon, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rohan-Palast, Straßburg, Elsass, Frankreich
Château La Petite Pierre.jpg
Autor/Urheber: Pascal Radigue, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Chateau de La Petite Pierre (67)
Château de Sarre-Union (Bas-Rhin).jpg
Autor/Urheber: Sdo216, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Château de Sarre-Union, commune Sarre-Union, département Bas-Rhin, France, vers 1800, plan du parc, vue perspective du parc et élévation du château
04 Vieux Lutzelbourg Castle.JPG
Autor/Urheber: Lutz H, Lizenz: CC BY 2.0 de
Reste eines rechteckigen Gebäudes, südostwärts blickend
Mittelhausen Château 02.JPG
Autor/Urheber: © Ralph Hammann - Wikimedia Commons, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Gebäude ist als historisches Denkmal (Monument historique) eingetragen. Es ist in der Base Mérimée, einer Datenbank des französischen Kulturministeriums über das architektonische Erbe Frankreichs, aufgeführt, unter den Angaben PA00084791 und IA67009183 .
Dachstein rPrincipale 31.JPG
Autor/Urheber: © Ralph Hammann - Wikimedia Commons, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Gebäude ist als historisches Denkmal (Monument historique) eingetragen. Es ist in der Base Mérimée, einer Datenbank des französischen Kulturministeriums über das architektonische Erbe Frankreichs, aufgeführt, unter den Angaben PA00084667 und IA67011135 .
Blason ville fr Gertsheim (Bas-Rhin).svg
Autor/Urheber: Adalric67, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blason de la commune de Gerstheim, Bas-Rhin, France
Kolbsheim Château 15.JPG
Autor/Urheber: © Ralph Hammann - Wikimedia Commons, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Alsace, Bas-Rhin, Château de Kolbsheim. La façade ouest vue de la terrasse supérieure des jardins. (PA00084762, IA00023184).
Fleckenstein.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Breuschwickersheim Château 01.JPG
Autor/Urheber: © Ralph Hammann - Wikimedia Commons, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Alsace, Bas-Rhin, Château de Breuschwickersheim (PA00084658, IA67007124).
Blason ville fr Valff (Bas-Rhin).svg
Autor/Urheber: Adalric67, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blason de la commune de Valff, Bas-Rhin, France
Château d'Ottrott (Rue de la Gare).jpg
Autor/Urheber: Sdo216, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Château d'Ottrott, commune Ottrott (Rue de la Gare 3, 5, 7), département Bas de Rhin, France
Stotzheim rBasVillage 21 (2).JPG
Autor/Urheber: © Ralph Hammann - Wikimedia Commons, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Gebäude ist als historisches Denkmal (Monument historique) eingetragen. Es ist in der Base Mérimée, einer Datenbank des französischen Kulturministeriums über das architektonische Erbe Frankreichs, aufgeführt, unter den Angaben PA00085011 und IA67011082 .
67 Oberhaslach, château de Hohenstein les murs du logis.jpg
Autor/Urheber: Europeobis, Lizenz: CC BY-SA 3.0
vue des ruines du château de Hohenstein, à Oberhaslach
Obernai ChâteauOberkirch a.JPG
Autor/Urheber: © Ralph Hammann - Wikimedia Commons, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Gebäude ist in der Base Mérimée, einer Datenbank des französischen Kulturministeriums über das architektonische Erbe Frankreichs, aufgeführt, unter der Angabe IA00024019 .
Strasbourg Eveché01.JPG
Autor/Urheber: © Ralph Hammann - Wikimedia Commons, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Gebäude ist als historisches Denkmal (Monument historique) eingetragen. Es ist in der Base Mérimée, einer Datenbank des französischen Kulturministeriums über das architektonische Erbe Frankreichs, aufgeführt, unter der Angabe PA00085034 .
Hohkönigsburg, Bergfried, Blick in die Ebene.jpg
Autor/Urheber: Rolf Kranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Blason département fr Bas-Rhin.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Muhlbach-sur-Bruche 049.JPG
Autor/Urheber: Bernard Chenal, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Vue sur l'entrée du village
Saverne Oberhof 19.JPG
Autor/Urheber: © Ralph Hammann - Wikimedia Commons, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Gebäude ist als historisches Denkmal (Monument historique) eingetragen. Es ist in der Base Mérimée, einer Datenbank des französischen Kulturministeriums über das architektonische Erbe Frankreichs, aufgeführt, unter den Angaben IA00055455 und PA00084950 .
Kaiserpfalz Hagenau 1614.jpg
Die Pfalz zu Hagenau anno 1614, Zeichnung von Ch. Winckler - ältere verwendete Quellen sind unbekannt
Absolute Pavillon Joséphine 01.jpg
Autor/Urheber: Jonathan M, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Le Pavillon Joséphine, à Strasbourg
Chateau Bernstein 1.jpg
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Dsch67 in der Wikipedia auf Französisch, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Castle of Bernstein, near Dambach-la-ville, France.
France Oberhaslach Château du Grand Ringelstein - Keep.jpg
Autor/Urheber: Pethrus, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ruins of the pentagonal keep of the castle of Grand Ringelstein, Oberhaslach, Bas-Rhin, France
Blason Mittelbergheim 67.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Illkirch rteLyon 106 (2).JPG
Autor/Urheber: © Ralph Hammann - Wikimedia Commons, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Gebäude ist als historisches Denkmal (Monument historique) eingetragen. Es ist in der Base Mérimée, einer Datenbank des französischen Kulturministeriums über das architektonische Erbe Frankreichs, aufgeführt, unter den Angaben PA00084754 , IA67011043 und IA00023207 .
Chateau Rohan Saverne 01.jpg
© Rolf Krahl / CC BY 4.0 (via Wikimedia Commons)
Chateau des Rohan à Saverne
Grand Est in France 2016.svg
Autor/Urheber: TUBS Gallery, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Lage der Region Grand Est in Frankreich ab 2016.
Icone chateau renaissance.svg
Autor/Urheber: Lilyu, Lizenz: WTFPL
Icone chateau renaissance
Blason Epfig 67.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Historique de Kintzheim.jpg
Autor/Urheber: Espirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Historique de Kintzheim. Bas-Rhin.
Château du Herrenstein 16.jpg
Autor/Urheber: Paralacre, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Burgruine Herrenstein bei Neuwiller-lès-Saverne (Unterelsass, Elsass, Frankreich).
Palais Rhin Strasbourg 6.jpg
Autor/Urheber: Chabe01, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Palais du Rhin, Strasbourg.
Strasbourg Pourtalès 08.JPG
Autor/Urheber: © Ralph Hammann - Wikimedia Commons, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Gebäude ist als historisches Denkmal (Monument historique) eingetragen. Es ist in der Base Mérimée, einer Datenbank des französischen Kulturministeriums über das architektonische Erbe Frankreichs, aufgeführt, unter der Angabe PA00085018 .
Girbaden04.jpg
Autor/Urheber: AnRo0002, Lizenz: CC0
Burg Girbaden
Blason ville fr Lutzelhouse (Bas-Rhin).svg
Autor/Urheber: Adalric67, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blason de la commune de Lutzelhouse, Bas-Rhin, France
Château de Kintzheim 04.jpg
(c) photography taken by Christophe.Finot, CC BY-SA 3.0
Château de Kintzheim, Bas-Rhin, Alsace, France
Loewenstein (4).jpg
Autor/Urheber: Ji-Elle, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ruines du château de Loewenstein (Bas-Rhin).
Burg Lichtenberg Bas Rhin Arsenal und Bergfried 2017.jpg
Autor/Urheber: Lumpeseggl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Burg Lichtenberg im Elsass, Ansicht des neuzeitlichen Arsenals und des mittelalterlichen Bergfrieds.
Château de Ramstein (390 m) (Scherwiller) (1).jpg
Autor/Urheber: Gzen92, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Château du Ramstein (390 m) à Scherwiller (Bas-Rhin, France).
Château du Dreistein.jpg
Autor/Urheber: Pernmith, Lizenz: CC BY 2.0
Une partie du Dreistein vue depuis l'autre morceau
Blason Ville Fr Saint-Pierre (Bas-Rhin).svg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Ssire als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0

Blasonnement

  • « D'azur au senestrochère d'or mouvant du flanc dextre, tenant une clef contournée d'argent. »
Montage graphique :
Barr HôtelVille 06.JPG
Autor/Urheber: © Ralph Hammann - Wikimedia Commons, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Alsace, Bas-Rhin, Barr, Hôtel de ville, ancien château dit "Kleppernburg" ou "Wepfermannsburg" (1641), 1 place de l’Hôtel-de-Ville (PA00084600, IA00115076).
Blason Dossenheim-Kochersberg.svg
Autor/Urheber: Benzebuth198, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blason de la municipalité de Dossenheim-Kochersberg
Blason Wangenbourg 67.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Fort-Louis rGlaude 2 (1).JPG
Autor/Urheber: © Ralph Hammann - Wikimedia Commons, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Gebäude ist in der Base Mérimée, einer Datenbank des französischen Kulturministeriums über das architektonische Erbe Frankreichs, aufgeführt, unter der Angabe IA00123919 .
Wangen Alsace Plan.jpg
Burg Wangen, Elsass, Plan von 1749
Oedenbourg 02.jpg
Autor/Urheber: Michael Schmalenstroer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Oedenburg nahe der Haut-Kœnigsbourg
Blason ville fr Schirrhoffen (67).svg
Autor/Urheber: Diese W3C-unbestimmte Vektorgrafik wurde mit Inkscape erstellt ., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blason de la commune française de Schirrhoffen (67 - Bas-Rhin)
Thanvillé 035.JPG
Autor/Urheber: Bernard Chenal, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Château de Thanvillé
Niedernai Château 04.JPG
Autor/Urheber: © Ralph Hammann - Wikimedia Commons, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Gebäude ist als historisches Denkmal (Monument historique) eingetragen. Es ist in der Base Mérimée, einer Datenbank des französischen Kulturministeriums über das architektonische Erbe Frankreichs, aufgeführt, unter den Angaben PA67000076 und IA00023906 .
Reichshoffen 02.JPG
Autor/Urheber: © Ralph Hammann - Wikimedia Commons, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Gebäude ist als historisches Denkmal (Monument historique) klassifiziert. Es ist in der Base Mérimée, einer Datenbank des französischen Kulturministeriums über das architektonische Erbe Frankreichs, aufgeführt, unter den Angaben PA00084897 und IA00123282 .
Ernolsheim Château.JPG
Autor/Urheber: © Ralph Hammann - Wikimedia Commons, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Gebäude ist als historisches Denkmal (Monument historique) eingetragen. Es ist in der Base Mérimée, einer Datenbank des französischen Kulturministeriums über das architektonische Erbe Frankreichs, aufgeführt, unter den Angaben PA00084705 und IA67011867 .
Blason ville fr Niederhausbergen (Bas-Rhin).svg
Autor/Urheber: Adalric67, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blason de la commune de Niederhausbergen, Bas-Rhin, France
Château du Birkenfels 01.jpg
Château du Birkenfels dans la forêt d'Obernai (France)
Strasbourg, Citadelle Vauban 1.jpg
Autor/Urheber: Edelseider, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Relief sur une muraille de l'ancienne citadelle de Strasbourg.
Brumath21.JPG
Autor/Urheber: © Ralph Hammann - Wikimedia Commons, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Gebäude ist in der Base Mérimée, einer Datenbank des französischen Kulturministeriums über das architektonische Erbe Frankreichs, aufgeführt, unter der Angabe IA00119197 .
Chateau Wangenbourg 1.JPG
Autor/Urheber: Denis Helfer, Lizenz: CC BY 2.5
Château de Wangenbourg (XIIIe siècle)
02 Koepfel Castle.JPG
Autor/Urheber: Lutz H, Lizenz: CC BY 2.0 de
westliche Burgmauer
Wasigenstein.jpg
Autor/Urheber: R. Neuhard, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Wasigenstein;zwei Burgen auf einem Felsen. Erbaut im 12. und 13. Jahrhundert.
Wissembourg Geisberg 01a.JPG
Autor/Urheber: © Ralph Hammann - Wikimedia Commons, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Gebäude ist als historisches Denkmal (Monument historique) eingetragen. Es ist in der Base Mérimée, einer Datenbank des französischen Kulturministeriums über das architektonische Erbe Frankreichs, aufgeführt, unter den Angaben PA00085288 und IA67008269 .
Muraille sud -est du Haut Barr.jpg
Autor/Urheber: Espirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Muraille sud-est du château du Haut-Barr. Saverne. Bas-Rhin
Hagelschloss ou Waldsberg.jpg
Autor/Urheber: Pernmith, Lizenz: CC BY 2.0
Hagelschloss
Ingwiller.exterieur1.JPG
Autor/Urheber: Olivier Lévy, Lizenz: CC BY 2.5
Synagogue d'Ingwiller, Bas-Rhin, vue générale
Chateau Birkenwald detail8.JPG
Autor/Urheber: Denis Helfer, Lizenz: CC BY 2.5
Château de Birkenwald (Bas-Rhin) construit en 1562 et classé monument historique.
Woerth-Château (3).jpg
Autor/Urheber: Ji-Elle, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Château de Woerth (Bas-Rhin). L'ensemble abrite aussi la mairie et le Musée de la bataille du 6 août 1870. Certains éléments sont inscrits aux Monuments historiques.
Neugartheim Kochersberg.jpg
Autor/Urheber: Denis Helfer, Lizenz: CC BY 2.5
Emplacement de l'ancien château du Kochersberg. Il ne reste que les traces du fossé au premier plan. Tour chappe au sommet.
Château du Kagenfels, côté nord en 2011.jpg
Autor/Urheber: Eric Soeder, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kagenfels, côté nord
France Petit-Ringelstein west wall from inside.jpg
Autor/Urheber: Pethrus, Lizenz: CC BY-SA 3.0
West wall from inside, castle of Petit-Ringelstein, Oberhaslach, Alsace, France
Burg Klein-Arnsberg1.jpg
Autor/Urheber: Ulli Ziegenfuß, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Burg Klein-Arnsberg vom Tal aus gesehen.
Castle in ruins Icon-fr.svg
Autor/Urheber: Ewan ar Born, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Castle in ruins Icon for the lists of castles in the french wikipedia
Chateau de spesbourg.jpg
Autor/Urheber: Otaku36, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Gebäude ist in der Base Mérimée, einer Datenbank des französischen Kulturministeriums über das architektonische Erbe Frankreichs, aufgeführt, unter der Angabe PA00084586 .
ALS-lauterbourg-metzgerturm.jpg
(c) User: Bgabel auf wikivoyage shared, CC BY-SA 3.0
Metzgerturm, Turm aus der Stadtmauer von Lauterbourg
Blason Andlau 67.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wissembourg Château Saint Rémy d'Altenstadt 010 2016 11 08.jpg
(c) Friedrich Haag, CC BY-SA 4.0
Dieses Gebäude ist als historisches Denkmal (Monument historique) teilweise klassifiziert und teilweise eingetragen. Es ist in der Base Mérimée, einer Datenbank des französischen Kulturministeriums über das architektonische Erbe Frankreichs, aufgeführt, unter der Angabe PA00085275 .
Boersch Léonardsau 01.JPG
Autor/Urheber: © Ralph Hammann - Wikimedia Commons, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ortsteil Boersch, Domaine de la Leonardsau (1899-1921) Das Anwesen wurde von 1900 bis 1930 vom Baron De Dietrich gebaut und erhielt das heutige Aussehen eines Schlosses infolge einiger Bauerweiterungen im Laufe der Zeit. Es läßt sich eine Vielzahl von Baustilen feststellen (Gotik, Renaissance, Barock). In der Tat überrascht dieses Schloß sowohl durch sein Äußeres wie durch seine Innenausstattung. Die Parkanlage wurde genauso vielseitig gestaltet: englischer, französischer, italienischer und japanischer Garten. 1970 wurde die Parkanlage der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. In den Nebengebäuden der Leonardsau ist auch ein botanischer Lehrpfad und ein Pferde- und Pferdegespann-Museum untergebracht.
Château de l'Ortenbourg (1).jpg
Autor/Urheber: Gzen92, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Château de l'Ortenbourg à Scherwiller (Bas-Rhin, France).
Château de Werde 060922 18.jpg
Autor/Urheber: Xm67, Lizenz: CC BY-SA 4.0
château de Werde - vue aérienne
Chateau Saint-Paul Wissembourg.jpg
Burg St. Paul bei Wissembourg
Froeschwiller 04.JPG
Autor/Urheber: © Ralph Hammann - Wikimedia Commons, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Alsace, Bas-Rhin, Château de Froeschwiller (PA67000074, IA67008477).
Fr Grand Ochsenstein Courtyard South Wall exterior 1.jpg
Autor/Urheber: Pethrus, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Courtyard South wall of the castle of Grand Ochsenstein, Bas-Rhin, France.
Grand et Petit-Greifenstein.jpg
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Dsch67 in der Wikipedia auf Französisch, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Château fort du Griffon ou de Greifenstein, aux environs de Saverne, Bas-Rhin, France. Au premier plan : Grand-Greifenstein. Au second plan : Petit-Greifenstein.
Restes des fondations de l'ancien château.jpg
Autor/Urheber: Espirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Restes des fondations de l'ancien château de Châtenois. Bas-Rhin
Marlenheim PteSorbonne 01.jpg
Autor/Urheber: © Ralph Hammann - Wikimedia Commons, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Alsace, Bas-Rhin, Marlenheim, Château Petite-Sorbonne (XVIIIe), aujourd'hui maison de retraite (IA67006686).
Chateau Odratzheim.JPG
Autor/Urheber: Denis Helfer, Lizenz: CC BY 2.5
château d'Odratzheim (Bas-Rhin)