Liste von Bildhauerinnen

Diese Liste von Bildhauerinnen enthält Bildhauerinnen verschiedener Epochen und Länder, die die Wikipedia-Relevanzkriterien für Personen erfüllen.

Geschichte

In Deutschland öffneten sich Kunstakademien, im Gegensatz zu Kunstgewerbeschulen oder privaten Kunstschulen, erst 1919 für Frauen – Bildhauerinnen hatten lange Zeit nur in Ausnahmefällen Zugang zu Akademien, eigenen Ateliers, Ausstellungen oder Preisausschreibungen wie etwa dem Rom-Preis („Prix de Rome“).[1][2] So durften etwa unverheiratete Frauen keinen männlichen Akt studieren,[3] die Bildhauerei galt außerdem als körperlich anstrengende, männliche Arbeit. „Bezeichnend hierfür ist der antike Mythos von Pygmalion, der sich in eine selbst geschaffene Skulptur verliebt: Die weibliche Plastik erwacht vor seinen Augen zum Leben und ist bereit, Pygmalions Wünsche zu erfüllen. Die Rollenverteilung ist eindeutig: Der Schöpfer ist männlich, weiblich seine Inspirationsquelle.“[4] Obwohl seit der Renaissance und besonders ab Mitte des 18. Jahrhunderts zahlreiche Bildhauerinnen existierten, finden ihre Namen, darunter Käthe Kollwitz und Camille Claudel als die wohl bekanntesten, erst allmählich seit den 1980er Jahren Eingang in den Kanon der Kunstgeschichte.[5]

Marjan Sterckx[6] schreibt 2019 in dem Sammelband Bildhauerinnen in Deutschland:

„Bildhauerinnen haben genauso wie Männer in allen möglichen Materialien gearbeitet, mit einer anfänglichen Bevorzugung von Wachs. Dass sie auch selbst in Stein meißelten, wurde lange Zeit mit Verwunderung und Unglauben betrachtet. Ihre Autorschaft wurde daher ebenfalls öfters diskutiert, während ihre Arbeitsweise nicht von der ihrer männlichen Kollegen abwich. Alle ikonografischen Genres wurden von Bildhauerinnen bedient, das Porträt wohl am meisten, und sie wurden oft für Grabskulpturen angefragt. Obwohl ihnen das Aktstudium lange Zeit verweigert wurde, schufen Bildhauerinnen schon früh Aktfiguren. Sie haben auch öffentliche Denkmäler geschaffen sowie Statuetten, eine lukrative Mode der Belle Époque. Selten bekam ihr Werk eine genderneutrale Beurteilung. Viel Forschung zu Bildhauerinnen ist noch notwendig, um ihre Werke bekannt zu machen und ihren Wert abschätzen zu können.“[7]

Liste

A

Cornélie Caroline van Asch van Wijck im Atelier, 1920er Jahre
  • Magdalena Abakanowicz (1930–2017), Polen
  • Ute Appelt-Lillack (1959–2024), Deutschland
  • Cornélie Caroline van Asch van Wijck (1900–1932), Niederlande
  • Rosalie Asimon (* um 1800), Deutschland
  • Alice Aycock (* 1946), USA

B

Hélène Bertaux (1825–1909) (Fotograf: Étienne Carjat, BNF Gallica, 1864)
Simone Boisecq in ihrem Pariser Atelier, um 1998
  • Else Bach (1899–1951), Deutschland
  • Eva Backofen (* 1949), Deutschland
  • Helen Balmer (1924–2023), Schweiz
  • Frida Baranek (* 1961), Brasilien
  • Jenny von Bary-Doussin (1874–1922), Deutschland
  • Gisela Bär (1920–1991), Deutschland
  • Elisabeth Baumeister-Bühler (1912–2000), Deutschland
  • Gerlinde Beck (1930–2006), Deutschland
  • Maria Becke-Rausch (* 1923), Deutschland, Österreich
  • Louise Beijerman (1883–1970), Niederlande
  • Nelleke Beltjens (* 1974), Niederlande
  • Carolina Benedicks-Bruce (1856–1935), Schweden
  • Teus van den Berg-Been (1926–2021), Niederlande
  • Hélène Bertaux (1825–1909), Frankreich
  • Charlotte Besnard-Dubray (1855–1930), Frankreich
  • Anke Besser-Güth (1940–2019), Deutschland
  • Irmgard Biernath (1905–1998), Deutschland
  • Michaela Biet (* 1957), Deutschland
  • Zofia Bilińska (* 1942), Polen
  • Maria Biljan-Bilger (1912–1997), Österreich
  • Fioen Blaisse (1932–2012), Niederlande
  • Eleonora Abramowna Bloch (1881–1943), UdSSR
  • Lotta Blokker (* 1980), Niederlande
  • Inge Blum (1924–2011), Deutschland
  • Marguerite Blume-Cárdenas (* 1942), Deutschland
  • Gisela Boeckh von Tzschoppe (1887–1981), Deutschland
  • Simone Boisecq (1922–2012), Frankreich
  • Solveig Bolduan (* 1958), Deutschland
  • Alice Boner (1889–1981), Schweiz
  • Minca Bosch Reitz (1870–1950), Niederlande
  • Gerda van den Bosch (1929–2021), Niederlande
  • Suze Boschma-Berkhout (1922–1997), Niederlande
  • Jutta Bossard-Krull (1903–1996), Deutschland
  • Tineke Bot (* 1945), Niederlande
  • Louise Bourgeois (1911–2010), Frankreich, USA
  • Gisela von Bruchhausen (* 1940), Deutschland
  • Coosje van Bruggen (1942–2009), Niederlande, USA
  • Janny Brugman-de Vries (1918–2006), Niederlande
  • Berlinde De Bruyckere (* 1964), Belgien
  • Heidi Bucher (1926–1993), Schweiz
  • Grete Budde (1883–1967), Deutschland
  • Hede Bühl (* 1940), Deutschland
  • Wilma Burgers-Gerritsen (190342–1993), Niederlande

C

Camille Claudel im Atelier N° 117, Rue Notre-Dame-des-Champs, im Hintergrund Jessie Lipscomb,
Foto: William Elborne, 1887

D

Maïté Duval, 2003
  • Carla Daalderop-Bruggeman (1928–2015), Niederlande
  • Karin Daan (* 1944), Niederlande
  • Ingrid Dahn (* 1939), Deutschland
  • Anne (Seymour) Damer-Conway (1748–1828), England
  • Jaroslawa Dankowa (1925–1999), Bulgarien, Niederlande
  • Rachel van Dantzig (1878–1949), Niederlande
  • Anne Daubenspeck-Focke (1922–2021), Deutschland
  • Anna Dekking-van Haeften (1903–1985), Niederlande
  • Trudi Demut (1927–2000), Schweiz
  • Sabine von Diest-Brackenhausen (* 1931), Deutschland
  • Ineke van Dijk (* 1940), Niederlande
  • Sophie van der Does de Willebois (1891–1961), Niederlande
  • Dora Dolz (1941–2008), Spanien, Niederlande
  • Hildegard Domizlaff (1898–1987), Deutschland
  • Anneliese Dorer-Merk (1928–2022), Schweiz
  • Dorothé van Driel (1957–2006), Niederlande
  • Marguerite-Fanny Dubois-d’Avesnes (1832–1900), Frankreich
  • Elfriede Ducke (1925–2015), Deutschland
  • Susan Durant (1827–1873), England
  • Maïté Duval (1944–2019), Frankreich, Niederlande

E

  • Sonia Ebling (1918–2006), Brasilien
  • Bettina Eichin (* 1942), Schweiz
  • Odette Eid (1922–2019), Libanon, Brasilien
  • Marie Eitink (1925–2018), Niederlande
  • Franziska (Fanny) Elser (1819–1881), Deutschland
  • Gisela Engelin-Hommes (1931–2017), Deutschland
  • Sonja Eschefeld (* 1948), Deutschland
  • Judith von Eßen (1924–2004), Deutschland
  • Maria van Everdingen (1913–1985), Niederlande
  • Anna Eynard-Lullin (1793–1868), Schweiz

F

Sigrid Fridman mit der Statue Kentaur
  • Angelica Facius (1806–1887), Deutschland
  • Félicie de Fauveau (1801–1886), Frankreich
  • Maria Faydherbe (1587–1643), Niederlande
  • Ilse Fehling (1896–1982), Deutschland
  • Katharina Felder (1816–1848), Deutschland
  • Lili Fischer (* 1947), Deutschland
  • Regina Fleck (* 1937), Deutschland
  • Marianne Flück-Derendinger (* 1957), Schweiz
  • Gela Forster (1893–1957), Deutschland
  • Anita Franken (1957–2017), Niederlande
  • Florence Freeman (1836–1883), USA
  • Guta von Freydorf-Stephanow (1911–1998), Deutschland
  • Sigrid Fridman (1879–1963), Schweden
  • Karla Lucie Friedel (1893–1970), Deutschland
  • Else Fürst (1873–1943), Deutschland; von den Nationalsozialisten ermordet
  • Maria Fuss (1907–1979), Deutschland

G

Ana de Gonta Colaço ist auf einer Fotografie in schwarz-weiß zu sehen, wie sie in einem Atelier an einer großen Skulptur arbeitet. Sie trägt helle Kleidung, ihr Haar ist dunkel und im „Bubikopf-Stil“ gehalten.
Ana de Gonta Colaço Academie Julian Paris 1929
  • Marguerite Gegout-Gagneur (1857–1945), Frankreich
  • Julie Genthe (1869–1938), Deutschland
  • Isa Genzken (* 1948), Deutschland
  • Charlotte Germann-Jahn (1921–1988), Schweiz
  • Marian Gobius (1910–1994), Niederlande
  • Marijke de Goey (* 1947), Niederlande
  • Minnie Goossens (1878–1968), Deutschland
  • Annemarie Gottfried-Frost (1924–2022), Deutschland
  • Maya Graber (* 1974), Schweiz
  • Lili Gräf (1897–1975), Deutschland
  • Nancy Graves (1939–1995), Vereinigte Staaten von Amerika
  • Friedel Grieder (1890–1980), Schweiz
  • Bathsheba Grossman (* 1966), USA
  • Greet Grottendieck (* 1943), Niederlande
  • Mariann Grunder (1926–2016), Schweiz
  • Sabina Grzimek (* 1942), Deutschland
  • Alis Guggenheim (1896–1958), Schweiz
  • Herta von Guttenberg (1896–1990), Deutschland

H

Erika Harbort vor ihrem Werk Wunderhorn in Oelsnitz im Erzgebirge
Annet Haring, 1966
Evelyn Hartnick mit Löwenskulptur aus dem Ariadnebrunnen (1992)

I

  • Cristina Iglesias (* 1956), Spanien
  • Elli Iselin-Boesch (1910–1999), Schweiz
  • Jeanne Itasse (1829–1893), Frankreich

J

  • Hildegard Jahn-Wiegel (1922–2009), Deutschland
  • Frederika Jeltsema (1879–1971), Niederlande
  • Jacqueline de Jong (1939–2024), Niederlande
  • Johanna Jura (1923–1994), Deutschland

K

Edith Kiss 1943 bei der Arbeit an der Büste von ihrer Schwester Alice
Käthe Kollwitz, fotografiert von Hugo Erfurth, 1927
  • Anna von Kahle (1843–1920), Deutschland
  • Irmin Kamp (1940–2024), Deutschland
  • Luise Kimme (1939–2013), Deutschland
  • Irmgard Kanold (1915–1976), Deutschland
  • Edith Kiss (1905–1966), Ungarn
  • Mareile Kitzel-Grimm (1922–2002), Deutschland
  • Nel Klaassen (1906–1989), Niederlande
  • Inka Klinckhard (1922–2016), Niederlande
  • Margarete Klopfleisch (1911–1982), Deutschland
  • Nel Kluitman (1906–1990), Niederlande
  • Owsky Kobalt (1937–2019), Schweiz
  • Katarzyna Kobro (1898–1951), Polen
  • Louise Hermina Carry May Koekkoek (1898–1989), Niederlande
  • Azade Köker (* 1949), Türkei, Deutschland
  • Käthe Kollwitz (1867–1945), Deutschland
  • Erna (Ernestine) Kopriva (1894–1984), Österreich
  • Hanna Korflür (1925–1993), Deutschland
  • Lučka Koščak (1957–2022), Slowenien
  • Hanna Koschinsky (1884–1939), Deutschland
  • Jeanne Kouwenaar-Bijlo (1915–2000), Niederlande
  • Yvonne Kracht (* 1931), Niederlande
  • Magdalena Kressner (1899–1975), Deutschland
  • Carin Kreuzberg (* 1935), Deutschland
  • Gudrun Krüger (1922–2004), Deutschland
  • Viktoria Krüger (1914–2010), Deutschland
  • Aime Kuulbusch (* 1942), Estland
  • Alicja Kwade (* 1979), Polen

L

(c) Anefo, 920-9292, CC BY-SA 3.0 nl
Nel van Lith, 1967
  • Silvie Lampe von Benningsen (1892–1984), Deutschland
  • Regina Lange (1957–2021), Deutschland
  • Christel Lechner (* 1947), Deutschland
  • Marie-Louise Lefèvre-Deumier (1812–1877), Frankreich
  • Nanette Lehmann (1920–1999), Deutschland
  • Vilma Lehrmann-Amschler (1910–1989), Deutschland
  • Felícia Leirner (1904–1996), Brasilien
  • Nel van Lith (* 1944), Niederlande
  • Bertina Lopes (1924–2012), Mosambik/Italien
  • Elena Luksch-Makowsky (1878–1967), Russland
  • Almuth Lütkenhaus (1930–1996), Deutschland, USA
  • Hildegard Lutze-Froese (1937–1993), Deutschland

M

Frieda Mitscherlich, Fotografin: Marta Wolff[8]

N

Marlene Neubauer-Woerner (1918–2010)

O

P

Charlotte van Pallandt (1938)
  • Adele Paasch (1868–1937), Deutschland
  • Charlotte van Pallandt (1898–1997), Niederlande
  • Theresia van der Pant (1924–2013), Niederlande
  • Lygia Pape (1927–2004), Brasilien
  • Petra Paschke (* 1938), Deutschland
  • Alicia Penalba (1913–1982), Argentinien/Frankreich
  • Pearl Perlmuter (1915–2008), Niederlande
  • Verena Pfisterer (1941–2013), Deutschland
  • Hélène Pilate; auch: Madame Léon Bertaux (1825–1909), Frankreich
  • Ilse Plehn (1891–?), Deutschland
  • Zofia Pociłowska (1920–2019), Polen
  • Doris Pollatschek (1928–2002), Deutschland
  • Charlotte Posenenske (1930–1985), Deutschland
  • Jane Poupelet (1874–1932), Frankreich
  • Wanda Pratschke (* 1939), Deutschland
  • Lucie Prussog-Jahn (1900–1990), Deutschland

Q

  • Thérèse Quinquaud-Cailleux (1859–1928), Frankreich
  • Helene Quitmann, Deutschland

R

Germaine Richier
Foto: Emmy Andriesse

S

Im Atelier 1949/50
Milly Steger, 1922
Louise Stomps (1987)

T

Mary Thornycroft (1864)
  • Georgette Tentori-Klein (1893–1963), Schweiz
  • Mary Thornycroft (1814–1895), England
  • Catherine Toberentz (nach 1850 geboren), England
  • Amelia Toledo (1926–2017), Brasilien
  • Marianne Traub (* 1934), Deutschland
  • Grete Tschaplowitz-Seifert (1898–1977), Deutschland
  • Annette Tucholke (* 1959), Deutschland
  • Susanne Tunn (* 1958), Deutschland
  • Marie Tussaud (1761–1850), Frankreich/England

U

V

  • Henriëtte Vaillant (1875–1949), Niederlande
  • Elisabeth Varga (1948–2011), Niederlande
  • Joana Vasconcelos (* 1971), Frankreich/Portugal
  • Julia van Verschuer (1926–2016), Niederlande
  • Mary Vieira (1927–2001), Brasilien/Schweiz
  • Hannah Villiger (1951–1997), Schweiz
  • Renate Vincken (1943–2013), Niederlande
  • Kristen Visbal (* 1962), USA
  • Susanne Voigt (1927–2016), Deutschland
  • Claire Volkhart (1886–1935), Deutschland

W

Christiane Wartenberg 2024
  • Christiane Wartenberg (* 1948), Deutschland
  • Adele Werner (1869–nach 1930), Russland
  • Clara Westhoff (1878–1954), Deutschland
  • Constanze von Wetter-Rosenthal (1872–1948), Estland
  • Constance Wibaut (1920–2014), Niederlande
  • Jenny Mucci-Wiegmann (1895–1969), Deutschland
  • Lilli Wislicenus-Finzelberg (1872–1939), Deutschland
  • Ursula Wolf (1942–2010), Deutschland
  • Andrea Wolfensberger (* 1961), Schweiz
  • Elisabeth Wolff (1898–1977), Deutschland - England

X

Y

Z

  • Margot Zanstra (1919–2010), Niederlande
  • Andrea Zittel (* 1965), USA

Siehe auch

Portal Frauen: Listen von Frauen in einzelnen Bereichen – Übersicht

Literatur

  • Magdalena Bushart: „Der Formsinn des Weibes. Bildhauerinnen in den zwanziger und dreißiger Jahren“. In: Carola Muysers (Hrsg.): Profession ohne Tradition: 125 Jahre Verein der Berliner Künstlerinnen. Berlin 1992, S. 135–150 (online).
  • Whitney Chadwick: Frauen, Kunst und Gesellschaft. Dt. Kunstverlag, Berlin/München 2013, ISBN 978-3-422-07180-3.
  • Anja Cherdron-Modig: „Prometheus war nicht ihr Ahne“. Berliner Bildhauerinnen der Weimarer Republik (Diss. Universität Oldenburg). Jonas-Verlag, Marburg 2001.
  • Marc Gundel, Arie Hartog, Frank Schmidt (Hrsg.): Bildhauerinnen in Deutschland. Wienand, Köln 2019, ISBN 978-3-86832-520-1. (deutsch mit englischer Übersetzung). Darin die Aufsätze:
    • Marjan Sterckx: „Sisyphus‘ Töchter. Bildhauerinnen in Westeuropa von ca. 1750–1920“, S. 154–161.
    • Arie Hartog: „Leere Sockel: Eine vorläufige Geschichte der Bildhauerinnen in Deutschland“, S. 168–176.
    • Yvette Deseyve: „,Mit den Herren zusammen kann ich leider nicht arbeiten, aus tausend Gründen‘. Zur Ausbildungssituation von Bildhauerinnen in Berlin, München und Paris“, S. 184–189.
    • Anja Cherdron-Modig: „Nicht in Stein gemeißelt. Geschlechterkonstruktionen in der Rezeption der Arbeiten von Bildhauerinnen der 1920er-Jahre am Beispiel von Ilse Fehling“, S. 196–201.
    • Geneviève Debien: „Förderung im Femininum. Fallbeispiele zur Unterstützung von Marg Moll und anderen Bildhauerinnen“, S. 206–214.
    • Marc Gundel: „Gleichberechtigt, gleichrangig – gleichbedeutend? Bildhauerinnen nach 1945“, S. 222–228.
    • Rita E. Täuber: „Aufbruch in den Raum. Konflikte – Strategien – Erfolge“, S. 234–242.
  • Christina Haberlik und Ira D. Mazzoni unter Mitarb. von Ulrike Braun: Künstlerinnen: Malerinnen, Bildhauerinnen und Photographinnen. 4., überarb. Aufl., Gerstenberg Verlag, Hildesheim 2008, ISBN 978-3-8369-2532-7.
  • Anne-Kathrin Herber: Frauen an deutschen Kunstakademien im 20. Jahrhundert: Ausbildungsmöglichkeiten für Künstlerinnen ab 1919 unter besonderer Berücksichtigung der süddeutschen Kunstakademien (Diss. Universität Heidelberg). Heidelberg, 2010 (online).
  • Tobias Hoffmann und Anna Grosskopf (Hrsg.): Ansehen! Kunst und Design von Frauen 1880–1940. Ausstellungskatalog des Bröhan-Museums Berlin, 2021, ISBN 978-3-7774-4009-5.
  • Brigitte Hüfler: Zwölf Bildhauerinnen des 19. Jahrhunderts – ein Nachtrag zur Berliner Bildhauerschule. Berlin, 1989.
  • Künstlerwerkstatt im Bahnhof Westend Berlin: 6 Bildhauerinnen: Ana, Christl Falbeson, Gabriele Fulterer, Anne Hille, Konstanze Prieß, Beate Maria Wörz (Ausstellungskatalog). Eppler & Buntdruck, Berlin 1999.
  • Anne Rivières (Hrsg.): Dictionnaire des sculptrices en France. Mare et Martin Arts, 2018, ISBN 979-10-92054-57-6. (Das Lexikon umfasst 3500 frz. Bildhauerinnen zw. 1550 und 2000.)
  • Eva Scheid: Drei Bildhauerinnen: Emy Roeder - Louise Stomps - Wanda Pratschke; 5.11.2000 – 11.2.2001 / Stadtmuseum Hofheim am Taunus (Ausstellungskatalog). Stadtmuseum, Hofheim am Taunus 2000, ISBN 3-933735-20-3.
  • Julia Wallner, Günther Ladwig: Die erste Generation. Bildhauerinnen der Berliner Moderne. Georg Kolbe Museum, Berlin 2018, ISBN 978-3-9819776-0-8.
  • Angela Ziesche: Das Schwere und das Leichte. Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts. Skulpturen, Objekte, Installationen. DuMont, Köln 1995, ISBN 3-7701-3383-8.

Dokumentarfilme

  • Bildhauerinnen – Schöpferinnen von Kunst in Stein. Dokumentation. Frankreich 2017, arte, Regie: Emilie Valentin

Einzelnachweise

  1. Als erste Frau in Europa gewann die Amsterdamer Bildhauerin Julie Mijnssen (1873–1936) den Rom-Preis im Jahr 1899, mit einer Allegorie des Frühlings als Halbakt. So Marjan Sterckx: Sisyphus’ Töchter: Bildhauerinnen in Westeuropa von ca. 1750–1920. In: Marc Gundel, Arie Hartog, Frank Schmidt (Hrsg.): Bildhauerinnen in Deutschland. Wienand, Köln 2019, S. 154–161, hier S. 159.
  2. Arie Hartog: Leere Sockel: vorläufige Geschichte der Bildhauerinnen in Deutschland. In: Marc Gundel, Arie Hartog, Frank Schmidt (Hrsg.): Bildhauerinnen in Deutschland. Wienand, Köln 2019, S. 168–176.
    Yvette Deseyve: „Mit den Herren zusammen kann ich leider nicht arbeiten, aus tausend Gründen“: Zur Ausbildungssituation von Bildhauerinnen in Berlin, München und Paris. In: Marc Gundel, Arie Hartog, Frank Schmidt (Hrsg.): Bildhauerinnen in Deutschland. Wienand, Köln 2019, S. 184–189.
  3. An der Royal Academy wurden Frauen 1893 zum Aktstudium zugelassen, wobei die Lenden des Models verdeckt blieben, an der Pariser École des Beaux-Arts erst 1900. So Marjan Sterckx: Sisyphus’ Töchter: Bildhauerinnen in Westeuropa von ca. 1750–1920. In: Marc Gundel, Arie Hartog, Frank Schmidt (Hrsg.): Bildhauerinnen in Deutschland. Wienand, Köln 2019, S. 154–161, hier S. 159.
  4. Programm-Beschreibung ARD für die Doku Bildhauerinnen - Schöpferinnen von Kunst in Stein Dokumentation Frankreich 2017 | arte, Stand: 2020 (Link zur Programm-Beschreibung).
  5. Marjan Sterckx: Sisyphus’ Töchter: Bildhauerinnen in Westeuropa von ca. 1750–1920. In: Marc Gundel, Arie Hartog, Frank Schmidt (Hrsg.): Bildhauerinnen in Deutschland. Wienand, Köln 2019, S. 154–161, hier S. 155 und 160.
  6. Marjan Sterckx ist eine belgische Kunsthistorikerin und Associate Professor für Kunstgeschichte an der Universität Ghent; vgl. Prof. Dr. Marjan Sterckx. Website der Ghent University (Stand: 2022).
  7. Marjan Sterckx: Sisyphus’ Töchter: Bildhauerinnen in Westeuropa von ca. 1750–1920. In: Marc Gundel, Arie Hartog, Frank Schmidt (Hrsg.): Bildhauerinnen in Deutschland. Wienand, Köln 2019, S. 154–161, hier S. 161.
  8. R. W.: Unsere Bilder. In: Berliner Leben. Nr. 2, 1908, S. 4, 10 (zlb.de).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Cox in the Atelier of Toon Dupuis.jpg
(c) Van Aldenhaag in der Wikipedia auf Englisch, CC BY-SA 3.0
Photo of Cox (Cornélie Caroline van Asch van Wijck) in the Atelier of Toon Dupuis
Im Atelier 1952?.jpg
Autor/Urheber: Unbekannter Fotograf, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Luitgard Schall im Atelier Anfang der 1950er Jahre
Erika Harbort vor ihrem Werk Wunderhorn.jpg
(c) Ttabaluga, CC BY-SA 4.0
Die Skulptur steht auf der Deutschlandschachthalde im so genannten „Energiegarten“. Die Skulptur wurde von Erika Harbort gestaltet und in Zusammenarbeit mit der WHZ Zwickau technisch realisiert. Der im Wunderhorn eingebaute Stuhl wird über eine Sonde durch die Restwärme im Abraum der Halde vom Kohlebergbau erwärmt und hat immer etwa 35 Grad Celsius Temperatur.
Sigrid Fridman.jpg
Sigrid Fridman med skissen till skulpturen "Kentauren"
Annet Haring in 1966.jpg
Autor/Urheber: AnonymUnknown author, Lizenz: CC0
Beeldhouwster Annet Haring op de kunstmarkt op het Janskerkhof te Utrecht in 1966.
Milly Steger by Alexander Binder, 1922.jpg
Milly Steger betrachtet eine ihrer Skulpturen. Aus 'Die Dame' Nr. 14/1922. Fotografie des Ateliers Binder (Alexander Binder)
Edith Kiss bei der Arbeit, 1943.png
Autor/Urheber: Nutzungsrechtinhaber: Dr. Helmuth Bauer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Edith Kiss bei der Arbeit an der Büste von ihrer Schwester Alice, 1943
Simone Boisecq.atelier.jpg
Autor/Urheber: Michel-georges bernard, Lizenz: CC BY-SA 3.0
La sculptrice française Simone Boisecq dans son atelier parisien vers 1998.
Nel van Lith bij haar werk De Tweeling (1967).jpg
(c) Anefo, 920-9292, CC BY-SA 3.0 nl
Beeldje De Tweeling van beeldhouwster Nel van Lith onthuld bij GG en GD op Amstelveenseweg.
Christian Wartenberg im Kleistmuseum Frankfurt (Oder) 2024 011.jpg
Autor/Urheber: Sebastian Wallroth, Lizenz: CC BY 4.0
Christian Wartenberg im Kleistmuseum Frankfurt (Oder)
Camille Claudel atelier.jpg
Camille Claudel and Jessie Lipscomb (on the right)
Hélène Bertaux 1864 par Étienne Carjat BNF Gallica.jpg
Hélène Bertaux (1825-1909), french sculptor and "women's lib" activist.
Evelyn Hartnick mit Loewenskulptur.jpg
Autor/Urheber: privat, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Bildhauerin Evelyn Hartnick mt Löwenskulptur
Charlotte van Pallandt.jpg
Charlotte van Palland, aan het werk in haar atelier in Parijs - circa 1938
Frieda Mitscherlich (cropped).png
Sculptor Frieda Mitscherlich, Berliner Leben, Heft 2, 1908, S. 10
Marlene mit Modellkopf in Akademie.jpg
Autor/Urheber: Novagricola, Lizenz: CC BY 3.0
Marlene Neubauer-Woerner arbeitet an einem Protrait eines alten mannes während ihres Studium an der Münchner Akademie
Ana de Gonta Colaço Academie Julian Paris 1929.jpg
Fotografia da escultora Ana de Gonta Colaço na Académie Julian em Paris (1929) a trabalhar na escultura "Je me leve ma lamp pour éclairer ta route" e no lado direito sobre um banco a escultura "O Homem e a imperfeição"
Zonder titel PK-F-EAA.6850.jpg
Title [Zonder titel] PK-F-EAA.6850
Creator/other Andriesse, Emmy (1914-1953)
Shelfmark PK-F-EAA.6850
Subject (topical) Women (female humans)Portraits
Language No linguistic content
Country No place, unknown, or undetermined
Extent scan
Published/created [Tussen 1943 en 1953]
Persistent URL http://hdl.handle.net/1887.1/item:1664866
Published (digital) Universitaire Bibliotheken Leiden,
Maïté Duval met paraplu bij haar beeld Paula in Kamerjas, Den Haag, 2003.jpg
Autor/Urheber: Barend de Voogd, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Maïté Duval is holding an umbrella over her own sculpture Paula in Kamerjas (1988, Paula in Dressing Gown) on the occasion of the opening of "Den Haag Sculptuur 2003", Lange Voorhout, The Hague.
Français : Maïté Duval tient un parapluie au-dessus de sa propre sculpture Paula in Kamerjas (1988, Paula en Robe de chambre) à l'occasion de l'ouverture de "Den Haag Sculptuur 2003", Lange Voorhout, La Haye.