Liste von Bauwerken aus Portasandstein
Der Portasandstein kommt zwischen Lübbecke, Minden und Lemgo in Nordrhein-Westfalen vor. Am Weserdurchbruch Porta Westfalica im Gebiet der Stadt Porta Westfalica ist die Sandsteinbank bis zu 20 Meter mächtig. Entsprechend lag hier das Hauptgebiet des Abbaues. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde dieser Stein nicht mehr abgebaut.
Seit dem 11. Jahrhundert wurde der Portasandstein vielfach entlang der Weser als Werkstein verbaut. Auch überregional fand er in Kirchen und Brücken Verwendung.
Die Liste von Bauwerken aus Portasandstein umfasst Bauwerke, die ganz oder teilweise aus Portasandstein bestehen. Auch Bauwerke, die heute nicht mehr existieren, sind in der Liste enthalten.
Zurzeit ist diese Liste bei weitem noch nicht vollständig.
Porta Westfalica
Bild | Name | Kategorie | PLZ | Ort | Kreis/Stadt | Erbaut | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Kaiser-Wilhelm-Denkmal an der Porta Westfalica | Denkmal | 32457 | Porta Westfalica, Ortsteil Barkhausen (Karte) | Minden-Lübbecke | 1892–1896 | Denkmal zu Ehren von Kaiser Wilhelm I. auf dem Ostende des Wittekindsbergs im Wiehengebirge | |
Moltketurm | Turm | 32457 | Porta Westfalica, Ortsteil Barkhausen (Karte) | Minden-Lübbecke | 1828–1829 | Aussichtsturm auf dem Wittekindsberg im Wiehengebirge | |
(c) Ingo2802, CC-BY-SA-3.0 | Berghotel Wittekindsburg | Burg | 32457 | Porta Westfalica, Ortsteil Barkhausen (Karte) | Minden-Lübbecke | 1895–1896 | Standort auf dem Wittekindsberg im Wiehengebirge[1] |
Margarethenklus | Kirche | 32457 | Porta Westfalica, Ortsteil Barkhausen | Minden-Lübbecke | 1224, vor | Zweijochiger, rechteckiger Saalbau im Stil der Romanik auf dem Wittekindsberg im Wiehengebirge. Andere Bezeichnung: Wittekindskapelle | |
Ev. Kapelle Barkhausen | Kapelle | 32457 | Porta Westfalica, Ortsteil Barkhausen | Minden-Lübbecke | 1450 | Schlichter rechteckiger Saalbau aus Portasandstein und verschiefertem Dachreiter. | |
Bismarckturm (Porta Westfalica) | Turm | 32457 | Porta Westfalica, Ortsteil Hausberge | Minden-Lübbecke | 1902 | Der Turm aus Portasandstein vom Jakobsberg stand an der höchsten Stelle des Jakobsberges im Wesergebirge. Er wurde 1952 abgerissen, um für den ersten Fernmeldeturm Platz zu machen. Die Steine wurden zum Wiederaufbau des Rathauses von Minden nach Zerstörung im Zweiten Weltkrieg verwendet.[2] | |
Gaststätte Bismarckburg | Haus | 32457 | Porta Westfalica, Ortsteil Hausberge | Minden-Lübbecke | 1800, vor (Ende des 18. Jhdt.) | Beliebtes Ausflugsziel auf dem Jakobsberg im Wesergebirge, westlich unterhalb des Fernmeldeturms. Teilweise aus Portasandstein. Abbruch des Gebäudes Ende 2013. | |
Schlageter-Denkmal | Denkmal | 32457 | Porta Westfalica, Ortsteil Hausberge | Minden-Lübbecke | 1933–1934, jedoch nicht ganz fertiggestellt | Standort auf dem Jakobsberg im Wesergebirge, ca. 650 m (Luftlinie) westlich der Gaststätte Bismarckburg. 1958 wurde auf dem Sockel aus Portasandstein eine Aussichtsplattform errichtet. | |
(c) Ingo2802, CC-BY-SA-3.0 | Altes Torhaus der Schalksburg | Burg | 32457 | Porta Westfalica, Ortsteil Hausberge | Minden-Lübbecke | 1562, vor | Eingeschossiger Bruchsteinbau über halb eingetieftem Kellergeschoss im Ortszentrum von Hausberge |
Portaner Rathaus | Rathaus | 32457 | Porta Westfalica, Ortsteil Hausberge, Kempstr. 1 | Minden-Lübbecke | 1909 | Bei dem Verwaltungsgebäude mit Jugendstil-Fassade bestehen Fundament, Treppe und Teile der Fassade aus Portasandstein.[3] | |
Lerbecker Kirche | Kirche | 32457 | Porta Westfalica, Ortsteil Lerbeck, Zur Porta 74 | Minden-Lübbecke | 1892 | Kirche im neugotischen Stil[4] | |
(c) Ingo2802, CC-BY-SA-3.0 | Windmühle Eisbergen | Mühle | 32457 | Porta Westfalica, Ortsteil Eisbergen, Ahmserort | Minden-Lübbecke | 1855 | Untere Hälfte aus Bruchstein, obere Hälfte aus Portasandstein. 1989/92 an den jetzigen Standort umgesetzt. |
Minden
Bild | Name | Kategorie | PLZ | Ort | Kreis/Stadt | Erbaut | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Mindener Dom | Kirche | 32423 | Minden, Untere Altstadt | Kreis | 800, ca. | Römisch-katholische Propsteikirche. Mehrfach zerstört und wieder aufgebaut: Einfache Saalkirche / karolingisch-romanische Basilika mit monumentalem Westwerk / gotische Hallenkirche mit romanischem Westriegel. Verbaut wurden Portasandstein, Obernkirchener Sandstein, Ibbenbürener Sandstein | |
Altes Rathaus | Rathaus | 32423 | Minden, Marktplatz | Kreis | 1260, ca. | Großer Umbau 1659 bis 1662. Wiederaufbau nach Zerstörung im Zweiten Weltkrieg. Dabei wurden u. a. die Steine des 1952 abgerissenen Bismarckturms auf dem Jakobsberg verwendet. | |
Bunte Brücke | Straßenbrücke | 32423 | Minden, | Kreis | 1622 | Brücke über die Weseraue, heute durch Beton Neubau ersetzt | |
Postgebäude | Postgebäude | 32423 | Minden, Am Großen Domhof | Kreis | 1953 | Portasandstein ist im Sockelbereich sichtbar | |
(c) Ingo2802, CC-BY-SA-3.0 | Preußen-Museum | Militär. Gebäude | PLZ | Minden, Simeonsplatz | Kreis | 1829 | Klassizistische Gebäude, ehemalige Defensionskaserne, Teil der Festung Minden |
"Schinkelbau" | Militär. Gebäude | PLZ | Minden, Portastraße | Kreis | 1830 | Klassizistisches Gebäude, ehemaliges Garnisonslazarett, Teil der Festung Minden[5] | |
Heeresbäckerei | Militär. Gebäude | PLZ | Minden, Obere Altstadt, Martini-Kirchhof | Kreis | 1832–1834 | Vierstöckiger neoromanischer Bau, Teil der Festung Minden aus Klinker-Mauerwerk, mit Portasandstein verblendet | |
Proviant-Magazin Minden | Militär. Gebäude | PLZ | Minden, Obere Altstadt, Martini-Kirchhof, angrenzend zur Heeresbäckerei | Kreis | 1835–1836 | Vierstöckiger neoromanischer Bau, Teil der Festung Minden aus Klinker-Mauerwerk, mit Portasandstein verblendet. Brannte Ende des Zweiten Weltkrieges aus. Brandspuren sind noch sichtbar. | |
Bahnhof Minden (Westfalen) | Bahnhof | PLZ | Minden, Rechtes Weserufer | Kreis | 1847–1850 | Inselbahnhof, Teil der Bahnhofsfestung Minden | |
Fort C | Militär. Gebäude | PLZ | Minden, Rechtes Weserufer | Kreis | 1847–1850 | Teil der Bahnhofsfestung Minden[6][7] | |
Oberpostdirektion Minden – erstes Dienstgebäude | Postgebäude | PLZ | Minden, Friedrich-Wilhelm-Straße / Ecke Kaiserstraße | Kreis | 1855–1858 | Großer dreigeschossiger Quaderbau. Die Fassade aus Portasandstein wurde in Anpassung an den Hauptbahnhof Minden gestaltet | |
Alte Münze | Ehemalige Münzprägerei jetzt ein Restaurant | PLZ | Minden, Altstadt, Brüderstraße 2 | Kreis | 1260, ca. |
Übriger Kreis Minden-Lübbecke
Bild | Name | Kategorie | PLZ | Ort | Kreis/Stadt | Erbaut | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|
(c) Ingo2802, CC-BY-SA-3.0 | Ev. Kirche Bergkirchen | Kirche | 32549 | Bad Oeynhausen, Ortsteil Bergkirchen | Minden-Lübbecke | 1756 | |
(c) Ingo2802, CC-BY-SA-3.0 | Schloss Petershagen | Burg | 32469 | Petershagen, an der Einmündung der Ösper in die Weser | Minden-Lübbecke | 1306, ca. | Schlossartige Anlage, erbaut als Wasserburg. Umbau zum Schloss im 16. Jhdt. (Weserrenaissance) Baumaterial: Portasandstein und Obernkirchener Sandstein |
Petrikirche | Kirche | 32469 | Petershagen, Hauptstraße | Minden-Lübbecke | 1615–1618 | Hallenkirche in gotisierendem Stil | |
(c) Ingo2802, CC-BY-SA-3.0 | Ev. Pfarrkirche Petershagen-Buchholz | Kirche | 32469 | Petershagen Ortsteil Buchholz | Minden-Lübbecke | 1300, vor (12. Jhdt.) | Saalbau |
(c) Ingo2802, CC-BY-SA-3.0 | Greftmühle in Nordhemmern | Mühle | 32479 | Hille, Ortsteil Nordhemmern, Windmühlenweg 65 | Minden-Lübbecke | 1838 | Baumaterial: Grober Portasandstein mit angeschüttetem Erdwall. Auch genannt "Brinkmanns Mühle".[8] |
(c) Ingo2802, CC-BY-SA-3.0 | Holländer-Windmühle in Hartum | Mühle | 32479 | Hille, Ortsteil Hartum | Minden-Lübbecke | 1877 | Der konische Turm besteht aus sorgfältig behauenem Portasandstein. Auch das Erdgeschoss ist anstelle eines angeschütteten Erdwalls im Material des Turms ausgebaut.[8] |
(c) Ingo2802, CC-BY-SA-3.0 | "Königsmühle" Eilhausen | Mühle | 32312 | Lübbecke Ortsteil Eilhausen | Minden-Lübbecke | 1748 | Holländer-Windmühle. Der Mühlenstumpf wurde aus Portasandstein erbaut. Er wurde später um ein Backstein-Mauerwerk erhöht.[9] |
Kreis Herford
Bild | Name | Kategorie | PLZ | Ort | Kreis/Stadt | Erbaut | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Pauluskirche zu Bünde | Kirche | 32257 | Bünde | Herford | 1869–1873 | [10] | |
Findlinge am "Franzosengrab" | Monolith | 32120 | Hiddenhausen Ortsteil Oetinghausen | Herford | 1983 oder früher | An einem Rastplatz unter einer Eiche liegen 14 Steinblöcke aus Portasandstein von bis zu 1 Meter Durchmesser als Geologisches Denkmal. Sie wurden in der Lippinghauser Ziegeleigrube gefunden, wohin sie durch das Eis der Eiszeit transportiert worden waren.[11] |
Übriges Deutschland
Bild | Name | Kategorie | PLZ | Ort | Kreis/Stadt | Erbaut | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Bremer Dom | Kirche | 28195 | Bremen | Bremen | 1000–1200 (11.–13. Jhdt.) | [12] | |
Molenfeuer Überseehafen Süd | Turm | Bremen | Bremen | 1906 | Nach Beschädigung durch Dampfer-Aufprall 1926 leicht verändert wieder aufgebaut unter Verwendung des alten Bossenquader-Außenmauerwerks aus Portasandstein | ||
St Cyriakus (Vilsen) | Kirche | 27305 | Bruchhausen-Vilsen | Diepholz | 1200, ca.: Turm und Schiff | Baumaterial ist Feld- und Bruchstein. Die Laibungen der Rundbogenfenster bestehen aus Portasandstein | |
St. Cosmae et Damiani (Dörverden) | Kirche | 27313 | Dörverden | Verden | ??? | Rechteckige Saalkirche, im Kern romanisch. Die drei westlichen Joche sind im romanischen Stil aus Portasandstein erbaut. | |
St.-Matthäus-Kirche (Rodenkirchen) | Kirche | 26935 | Rodenkirchen (Stadland) | Wesermarsch | 1200, ca. | [13] | |
St.-Aegidius-Kirche zu Berne | Kirche | 27804 | Berne | Wesermarsch | 1240, ca. | Baumaterial ist Portasandstein und Backstein. Zahlreiche Abbildungen in [14] | |
Alte Hammer Eisenbahnbrücke | Brücke | 41460 | Düsseldorf-Hamm | Düsseldorf | 1870 | Eisenbahnbrücke über den Rhein bei Stromkilometer 738 Abgerissen nach 1987, die Brückentürme aus Portasandstein blieben erhalten. | |
(c) Foto: Reinhard Kraasch, Lizenz: CC-BY-SA 4.0 DE | Alte Harburger Elbbrücke | Brücke | 21079 | Hamburg-Harburg | Hamburg | 1897–1899 | Straßenbrücke über die Süderelbe mit Portalen aus Portasandstein. Heute nur noch für Fußgänger und Radfahrer. |
Übriges Europa
Bild | Name | Kategorie | PLZ | Ort | Kreis/Stadt | Erbaut | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Weichselbrücke Dirschau | Brücke | PL 83-100 | Dirschau | Tczew (Polen) | 1850–1857 | Eisenbahnbrücke über die Weichsel. Pfeilertürme aus Portasandstein. Sie wird heute noch als Straßen- und Fußgängerbrücke genutzt |
Einzelnachweise
- ↑ Informationen bei der Stadt Osnabrück. Abgerufen am 18. April 2014.
- ↑ Bismarckturm Porta Westfalica (Memento des Originals vom 15. April 2012 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Artikel im Mindener Tageblatt über das Portaner Rathaus, vom 21. Oktober 2009
- ↑ Artikel im Mindener Tageblatt "Lerbecker Kirche renoviert", vom 24. September 2010
- ↑ Artikel im Mindener Tageblatt: "Schinkelbau wird nach Umzug renoviert", vom 26. Juli 2008 (Memento vom 30. Juli 2010 im Internet Archive)
- ↑ Das "Fort C" der Mindener Bahnhofsbefestigung (Memento vom 25. Januar 2012 im Internet Archive)
- ↑ Festungsbauten - Minden: Fort C (Memento des Originals vom 26. Juli 2010 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ a b Mühlen in der Gemeinde Hille (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Stadt Lübbecke - Die Ortsteile
- ↑ Geschichte der Pauluskirche zu Bünde (Memento des Originals vom 10. April 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Hiddenhausen - Geschichtsweg, Station 12: Das Franzosengrab (Memento des Originals vom 5. März 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ St. Petri-Dom, Bremen (Memento vom 5. August 2012 im Webarchiv archive.today)
- ↑ NWZ Online: Bericht von der Sanierung der St.-Matthäus-Kirche (Rodenkirchen), 12. Januar 2006
- ↑ DGC-Mitteilungen Nr. 110, Sommer 2007 (PDF; 2,6 MB)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Jürgen Howaldt, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Bremer St. Petri Dom: Vierungsturm aus Richtung Bibelgarten
Autor/Urheber: Aeggy, Lizenz: CC BY 3.0
Das erste Gebäude der Oberpostdirektion Minden in Minden, Kreis Minden-Lübbecke, Nordrhein-Westfalen.
Autor/Urheber: Grugerio, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Evangelische Kapelle Barkhausen (Porta Westfalica)
Autor/Urheber: de:benutzer:aeggy, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Das Proviant-Magazin in Minden, Nordrhein-Westfalen. Das Magazin diente der Versorgung der in Minden stationierten preußischen Truppen und war Teil des Festungskomplexes Festung Minden. Das vierstöckige, neo-romanische Proviant-Magazin (von den Mindenern auch Körnermagazin genannt) wurde von 1835 bis 1836 als Teil der Festung Minden erbaut und umfasst 3.360 Quadratmeter. Das Dachgeschoss ist mit einer Bombenbalkendecke sowie Schneeboden ausgestattet. Die Außenwände sind mit Porta-Sandstein verblendet. In den letzten Kämpfen um Minden im Zweiten Weltkrieg wurde es von deutschen Truppen angesteckt, als diese das linke Weserufer verließen. Es brannte aus und war 30 Jahre eine Ruine. Seit 1975 beherbergt es eine Schule, das Weser-Kolleg.
(c) Jochen Bergmann, CC BY-SA 2.0 de
Gaststätte Bismarckburg am Fernsehturm in Porta Westfalica
Autor/Urheber: Dschazz, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Kaiser-Wilhelm-Denkmal bei Porta Westfalica, Nordrhein-Westfalen.
Autor/Urheber: de:benutzer:aeggy, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Die Alte Münze in Minden, Nordrhein-Westfalen. Das wohl kaum als Münze gedient habende Gebäude ist das älteste Steinhaus (nicht Kirche, Burg etc.) Westfalens.
Autor/Urheber: Grugerio, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rathaus von 1909 in Hausberge, Kempstr. 1
(c) Ingo2802, CC BY-SA 3.0
Hotel/Restaurant „Wittekindsburg“ im Areal der Fliehburg/Wallanlage Wittekindsburg
Autor/Urheber: Aeggy /perspective transformation by TUBS ), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mindener Dom, Westwerk
Autor/Urheber: Benutzer:Walter Koch at de.wikipedia., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ruine der Brückenköpfe auf der Ostseite der Hammer Eisenbahnbrücke
(c) Foto: Reinhard Kraasch, Lizenz: CC-BY-SA 4.0 DE
Alte Harburger Elbbrücke, Südportal
St. Matthäus Kirche in Rodenkirchen (Stadland)
(c) Ingo2802, CC-BY-SA-3.0
Die Windmühle Königsmühle in Eilhausen, Stadt Lübbecke, Kreis Minden-Lübbecke, Nordrhein-Westfalen. Die Mühle ist Teil der Westfälischen Mühlenstraße. Der Galerieholländer wurde 1748 erbaut und hat einen aus Sandsteinen gemauerten runden Mühlenturm. Die Mühle hat eine Windrosenanlage und windgängige Segelgatterflügel. Neben der Mühle befinden sich ein Fachwerkgebäude und ein offener Schuppen für die Gästebetreuung.
Bismarckturm in Porta Westfalica (1952 abgerissen), Postkarte ca. 1910
(c) Markus Schweiß, CC BY-SA 3.0
Das Fort C mit Zugbrücke der Festung Minden in Minden, Nordrhein-Westfalen.
Autor/Urheber: Arminia1, Lizenz: CC BY-SA 3.0
St. Paulus in Bünde, Kreis Herford, Nordrhein-Westfalen.
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: FAL
Der Weser-Hafen in Bremen, Deutschland
(c) Jochen Bergmann, CC BY-SA 2.0 de
Schlageter-Denkmal im Wesergebirge an der Porta Westfalica
Autor/Urheber:
Ingo2802
modified by
Ev. Kirche in Lerbeck-Porta Westfalica
(c) Ingo2802, CC BY-SA 3.0
Das Hauptgebäude des Preußenmuseums in Minden, Nordrhein-Westfalen. Das heute als Museum genutzte Gebäude am Simeonsplatz war einst die Defensionskaserne und war Teil der Festung Minden.
Die Inschrift über dem Portal lautet:
DEFENSIONS-CASERNE NROI ERBAUT 1829
Autor/Urheber: Grugerio, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Margarethenklus auf dem Wittekindsberg in Barkhausen, Porta Westfalica.
Autor/Urheber: Grugerio, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das "Franzosengrab" in Hiddenhausen-Lippinghausen, Kreis Herford, Nordrhein-Westfalen.
Autor/Urheber: de:Benutzer:Aeggy, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Der Bahnhof Minden (Westf.) in Minden, Nordrhein-Westfalen. Der Bahnhof war einst Endpunkt der Stammstrecke (heute Abschnitt Hamm-Minden der Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft und fest in die Anlagen der preußischen Festung Minden integriert.
Autor/Urheber: Aeggy, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Das historische Rathaus von Minden, Nordrhein-Westfalen. Das Rathaus wurde nach schweren Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg weitgehend neu errichtet. Der Laubengang stammt aus dem 13. Jahrhundert. Verantwortlich für den Wiederaufbau war Werner March.
Kirchturm der St.-Cyrakus-Kirche in Bruchhausen-Vilsen