Liste von Angehörigen der Legio X Fretensis

Die Liste von Angehörigen der Legio X Fretensis enthält die bekannten Angehörigen der Legio X Fretensis. Die Liste ist nicht vollständig.

Erläuterungen

1) Die röm. Vornamen (Praenomen) werden i. d. R. abgekürzt angegeben, dies betrifft die folgenden Praenomen:

2) Die Tabellen sind grundsätzlich nach dem Familiennamen (Gentilname) der Personen (i. d. R. der zweite Name) sortiert. Falls eine Person kein Praenomen hat, ist gewöhnlich der Gentilname der erste Name. Ist bei einer Person weder Praenomen noch Gentilname bekannt, dann ist der Beiname (Cognomen) der relevante Name für die Sortierung. Personen, deren Name gänzlich unbekannt ist, werden in den Tabellen als Ignotus bezeichnet.

3) Ergänzungen bei den Namen sind durch () und [] gekennzeichnet, siehe Leidener Klammersystem.

Kommandeure

Der Legatus legionis war der Kommandeur einer Legion. Folgende Legati sind bekannt:

NameDatierungAnmerkung
L. Annius Fabianusvor 141
M. Herennius Severus101/117(AE 2003, 811)
M. Iunius Maximus197/209(ZPE-169-216)[1] Eck S. 216
A. Larcius Lepidus72/73(CIL 10, 6659)
[Min]ucius Rufus17/19(AE 1933, 204)
Q. Roscius Coelius Pompeius Falcoum 106/107
M. Ulpius Traianus69
Sex. Vettulenus Cerialis71
Ignotus131/170(CIL 11, 6339)
Ignotus(CIL 13, 2662)

Offiziere

Tribuni

Es gab in einer Legion sechs Tribunen, einen Tribunus laticlavius sowie fünf Tribuni angusticlavii. Folgende Tribuni sind bekannt:

NameA / LDatierungAnmerkung
A. Atinius PaternusA
C. Clodius Nigrinus14/79(AE 1940, 170)
Q. Domitius VictorA1. Jhd.
Flavius IuncusAum 110
P. Flavonius PaulinusL2./3. Jhd.
[] Heridia[nus]1/75(AE 1912, 205)
P. Iulius Geminius MarcianusLvor 161
Cn. Iulius VerusLum 132/135
L. Marci[us] Avit[us]A(AE 1961, 358)
M. Nonius Mucianus P. Delphius PeregrinusL126/135(CIL 5, 3343)
Cn. Pompeius CassianusL(CIL 13, 1878)
A. Pomponius Augurinus T. Prifernius PaetusAAnfang 2. Jhd.
[T. Pri]fernius [Paet]us Rosianus Noni[us] [Agric]ola C. Labeo [T]et[tius(?) Geminus(?)]L(CIL 9, 4899)
Publilius MemorialisA98/117
T. Statilius SeverusLvor 171
L. Valerius PriscusA
Ignotus(AE 1927, 172)

Praefecti legionis

Folgende Praefecti legionis sind bekannt:

NameDatierungAnmerkung
Q. Geminius SabinusAnfang 2. Jhd.

Centuriones

Ein Centurio befehligte in einer Legion eine Centuria. In einer Legion gab es unter den Centuriones eine festgelegte Rangfolge; der ranghöchste Centurio war der Primus Pilus. Folgende Centuriones sind bekannt:

Name[Ce 1]DatierungAnmerkung
M. Antonius Sabinus(CIL 8, 2808) centurio legionis III Augustae
M. Aurelius IustusEnde 2. / Anfang 3. Jhd.
[Ba]rbarus IulianusPP(AE 2008, 1527)
P. Caius Valerinus201/300(CIL 3, 7625) ein regionarius
M. Censorius [C]ornelianus122/130(RIB-01, 00814)
Ti. Claudius FatalisHA71/130
Cl(audius) Protianus(AE 1962, 269)
Ti. Claudius Ulpianus2. Jhd.
T. Fl(avius) DomitianusHA222/224(CIL 6, 36775)
D. Furius Octavius SecundusHadrian
L. Gerellanus FrontoPP54/68(CIL 3, 14387g, CIL 3, 14387h) Brian Dobson Vol. 2, Nr. 233, S. 161–162[2]
Granius Proculus(CIL 3, 181)
[Q. He]renni[us] Severu[s]1/50(CIL 9, 7902)
A. Instuleius Tenaxvor 65
Q. Iulius AquilaHadrian
C. Iul(ius) Magnus231/270(TitAq-02, 00638)
Iul(ius) Tiberianus(GLICMar 00148)
L. Petronius Sabinusvor 169/175
Cn. Pompeius Homullus Aelius Gracilis Cassianus LonginusPP105/117(CIL 6, 1626) Brian Dobson Vol. 2, Nr. 361, S. 250–252[2]
M. Septimius []lis212/300(AE 1911, 128) centurio legionum X Fret(ensis) pr(imae) Min(erviae) pri(mae) Parth(icae) III Gall(icae) XXII Prim(igeniae)
M. Septimius Magnus2. Jhd.
C. SornatiusPP(CIL 6, 3633) Brian Dobson Vol. 2, Nr. 411, S. 283[2]
M. Titius Ti. Barbius Titianus101/200
M. Ulp(ius) Vit[alis(?)]101/150(AE 1934, 187)
L. Valerius Celer54/68(CIL 3, 14387g)
L. Velius Prud[e]n[s]119/120(CIL 11, 07093a)
Volusius Magnus(CIL 6, 3614)
Ignotus151/200(CIL 3, 6192)
  1. HA: Hastatus, PP: Primus Pilus.

Principales

Rangniedere Offiziere und Unteroffiziere werden als Principales bezeichnet.

Name[Pr 1]DatierungAnmerkung
[]ius Flavian(us)SI(AE 1962, 275)
M. Bai[]OP(ZPE-169-216)[1] Eck S. 217–219: unsicher, aber vermutlich ein Optio der Legion
M. Sempronius CelerAQ(CIL 6, 3627)
  1. AQ: Aquilifer, OP: Optio, SI: Signifer.

Soldaten

Name[So 1]DatierungAnmerkung
P. Aelius AnnianusFR(CIL 3, 6108)
C. Allius Iustus(CIIP-02, 01353)
C. Dom(itius) Iul(ius) / Iul(ianus) HonoratusST197/209(ZPE-169-216)[1] Eck S. 216
L. Magnius FelixBE(CIL 3, 14155,03)
L. Philocalus Valen(s)(CIL 3, 181)
M. Messius Pudens(CIL 6, 3614)
Ignotus(ZPE-197-238)[3] Eck S. 238
  1. BE: Beneficiarius, FR: Frumentarius, ST: Strator.

Veteranen

NameDatierungAnmerkung
C. Herennius Festus(AE 1921, 21) Festus wurde 85 Jahre alt.
L. Magius–30/-1(CIL 10, 3890)
M. Valerius Quadratus2. Juli 94(AE 1910, 75)

Einzelnachweise

  1. a b c Werner Eck: Revision lateinischer Inschriften aus Jerusalem. In: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik (ZPE), Band 169 (2009), S. 213–229, hier S. 216–219 (Online).
  2. a b c Brian Dobson: The primipilares of the Roman army. Durham University, PhD thesis, 1955, (Online, Volume 1, Volume 2).
  3. Werner Eck: Zu Militärinschriften im römischen Iudaea. Epigraphische Vorarbeiten zum CIIP. In: ZPE, Band 197 (2016), S. 231–240, hier S. 238 (Online).

Auf dieser Seite verwendete Medien