Liste von Amphibienarten in Nordrhein-Westfalen
Die Liste der Amphibienarten in Nordrhein-Westfalen umfasst die Amphibienarten, die vom Arbeitskreis Amphibien und Reptilien Nordrhein-Westfalen dokumentiert wurden.[1][2]
Artenliste Amphibien
Schwanzlurche (Urodela)
Art | Wissenschaftlicher Name | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|
Feuersalamander | Salamandra salamandra | ||
Bergmolch | Triturus alpestris | ||
Kammmolch | Triturus cristatus | (c) Christian Fischer, CC BY-SA 3.0 | |
Fadenmolch | Triturus helveticus | ||
Teichmolch | Triturus vulgaris |
Froschlurche (Anura)
Art | Wissenschaftlicher Name | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|
Geburtshelferkröte | Alytes obstetricans | (c) Christian Fischer, CC BY-SA 3.0 | |
Gelbbauchunke | Bombina variegata | (c) Christian Fischer, CC BY-SA 3.0 | |
Knoblauchkröte | Pelobates fuscus | (c) Christian Fischer, CC BY-SA 3.0 | |
Erdkröte | Bufo bufo | ||
Kreuzkröte | Bufo calamita | (c) Christian Fischer, CC BY-SA 3.0 | |
Wechselkröte | Bufo viridis | ||
Laubfrosch | Hyla arborea | ||
Moorfrosch | Rana arvalis Nilsson | ||
Springfrosch | Rana dalmatina | ||
Grasfrosch | Rana temporaria | ||
Kleiner Wasserfrosch | Rana lessonae | (c) I, Viridiflavus, CC BY 2.5 | |
Seefrosch | Rana ridibunda | ||
Teichfrosch | Rana kl. esculenta | ||
Nordamerikanischer Ochsenfrosch | Lithobates catesbeianus | Neozoon |
Siehe auch
- Natur in Nordrhein-Westfalen
- Rote Liste der gefährdeten Pflanzen, Pilze und Tiere in Nordrhein-Westfalen[3]
Einzelnachweise
- ↑ Arbeitskreis Amphibien und Reptilien Nordrhein-Westfalen
- ↑ Rote Liste NRW: Amphibia. (Memento des Originals vom 10. Dezember 2013 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Rote Liste der gefährdeten Pflanzen, Pilze und Tiere in Nordrhein-Westfalen (Memento des Originals vom 28. Februar 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Christian Fischer, CC BY-SA 3.0
Der Kammmolch (Triturus cristatus); hier ein Männchen. An Land fällt der gezackte Rückenhautsaum der Wassertracht zusammen und ist hier kaum erkennbar.
Autor/Urheber: Richard Bartz, Munich aka Makro Freak Image:MFB.jpg, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Der Grasfrosch (Rana temporaria) gehört zur Gattung der Echten Frösche in der Familie der Echten Frösche.
(c) I, Viridiflavus, CC BY 2.5
Amplex of the moor frog Pelophylax lessonae from the Binnenveld, Wageningen the Netherlands, Note the yellow hue of the male during the breeding season and the symmetrical coloring of the female. The kernels of the eggs which are yellowish brown colored can also be seen in the water in the foreground.
Autor/Urheber: Christian R. Linder, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mesotriton alpestris ♀
(c) Christian Fischer, CC BY-SA 3.0
Männchen der Geburtshelferkröte (Alytes obstetricans) mit frischem Eipaket an seinen Hinterbeinen.
(c) Christian Fischer, CC BY-SA 3.0
Diesjähriges Jungtier einer Gelbbauchunke (Bombina variegata); vom Fotografen auf den Rücken gelegt zur Demonstration der farbigen Bauchseite.
(c) Michael Linnenbach, CC BY-SA 3.0
Gebänderter Feuersalamander (Salamandra salamandra), Weibchen, ausgewachsenes Exemplar
Autor/Urheber: Kuebi = Armin Kübelbeck, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Erdkröte (Bufo bufo) in Bensheim. Bild von Sensorflecken gereinigt.
Autor/Urheber: Franco Andreone - see authorization, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Rana dalmatina
Wechselkröte
(c) Christian Fischer, CC BY-SA 3.0
Männliche Kreuzkröte (Epidalea (Bufo) calamita); nachts am Ufer seines Laichgewässers in einer Kiesgrube.
(c) Christian Fischer, CC BY-SA 3.0
Männliche Knoblauchkröte, Pelobates fuscus, mit typischer Längsfleckung des Rückens.
Autor/Urheber: Christian Fischer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Männlicher Teichmolch (Triturus vulgaris), Mitteldeutschland