Liste völkerwanderungszeitlicher Höhensiedlungen
Liste der völkerwanderungszeitlichen Höhensiedlungen (4.–6. Jahrhundert)
Deutschland nördlich von Rhein und Donau
Höhensiedlungen mit größeren Fundmengen
- Runder Berg (Baden-Württemberg)
- Zähringer Burgberg (Baden-Württemberg)
- Wettenburg (Bayern)
- Dünsberg (Hessen)
- Glauberg (Hessen)
- Gelbe Bürg (Bayern)
- Houbirg (Bayern)
- Kügeleskopf bei Ortenberg (Baden-Württemberg)
- Geißkopf bei Berghaupten (Baden-Württemberg)
- Reisberg bei Scheßlitz (Bayern)
Höhensiedlungen mit vereinzelten Funden
- Büraburg (Hessen)
- Gangolfsberg (Bayern)
- Staffelberg (Bayern)
- Tumberg bei Kasendorf (Bayern)
- Ehrenbürg (Bayern)
- Michelsberg bei Kipfenberg (Bayern)
- Rosenstein (Baden-Württemberg)
- Achalm (Baden-Württemberg)
- Lochenstein (Baden-Württemberg)
- Hohenkrähen (Baden-Württemberg)
- Burgberg bei Königstein (Hessen)
- Schanzenkopf bei Michelbach (Bayern)
- Alte Burg bei Biebergemünd (Hessen)
- Hammelberg bei Hammelburg (Bayern)
- Kleiner Gleichberg (Thüringen)
- Großer Gleichberg (Thüringen)
- Saupürzelberg bei Karlstadt (Bayern)
- Marienberg oberhalb Würzburgs (Bayern)
- Heuneburg auf der Altscheuer bei Lichtenberg (Hessen)
- Greinberg bei Miltenberg (Bayern)
- Schwanberg bei Iphofen (Bayern)
- Bullenheimer Berg (Bayern)
- Burgstall bei Oberhöchstädt-Dachsbach (Bayern)
- Sulzbürg (Bayern)
- Hesselberg (Bayern)
- Goldberg bei Goldburghausen (Baden-Württemberg)
- Waldenbühl bei Donzdorf
- Heuneburg bei Hundersingen
- Lenensburg bei Betznau (Baden-Württemberg)
- Wallburg Kegelriss bei Ehrenstetten (Baden-Württemberg)
- Feimlisburg (Baden-Württemberg)
- Wiesentfeld, Stadt Hollfeld (Bayern)
- Dreifaltigkeitsberg (Baden-Württemberg)
- Eggolsheim-Drügendorf (Bayern)
- Heiligenberg bei Heidelberg (Baden-Württemberg)
- Calverbühl bei Dettingen (Baden-Württemberg)
- Lehenbühl bei Fridingen (Baden-Württemberg)
- Schalksburg bei Laufen (Baden-Württemberg)
- Giechburg (Bayern)
- Hoher Knock bei Hollfeld-Loch (Bayern)
- Heidelberg bei Egloffstein-Schweinthal (Bayern)
- Schlossberg bei Geisfeld (Bayern)
- Wartberg bei Friesen (Bayern)
- Hals bei Bodman-Ludwigshafen (Baden-Württemberg)
- Alte Burg bei Arnstadt (Thüringen)
- Hasenburg bei Haynrode (Thüringen)
- Gaulskopf bei Ossendorf (Nordrhein-Westfalen)
- Dornburg bei Frickhofen (Hessen)
- Kirchberg bei Bornstedt (Sachsen-Anhalt)
- Schlossberg bei Seeburg (Sachsen-Anhalt)
- Kirchberg bei Bösenburg (Sachsen-Anhalt)
- Streitberg (Bayern)
Deutschland links des Rheins
- Tomburg bei Wormersdorf (Nordrhein-Westfalen)
- Landskrone bei Lohrsdorf (Rheinland-Pfalz)
- Burgberg, Insul (Rheinland-Pfalz)
- Alte Burg, Reifferscheid (Rheinland-Pfalz)
- Wernerseck bei Ochtendung (Rheinland-Pfalz)
- Niederburg in Kobern-Gondorf (Rheinland-Pfalz)
- Burgberg Polch (Rheinland-Pfalz)
- Katzenberg bei Mayen
- Thurandt bei Alken (Rheinland-Pfalz)
- Ehrenburg bei Brodenbach (Rheinland-Pfalz)
- Bischofstein bei Lasserg (Rheinland-Pfalz)
- Hochkelberg, Eifel (Rheinland-Pfalz)
- Arensberg bei Walsdorf (Rheinland-Pfalz)
- Burgberg Lissendorf (Rheinland-Pfalz)
- Auberg, Gerolstein (Rheinland-Pfalz)
- Burgberg Daun (Rheinland-Pfalz)
- Burgberg Hambuch (Rheinland-Pfalz)
- Kuhkeller bei Binningen (Rheinland-Pfalz)
- Zillesberg, Treis-Karden (Rheinland-Pfalz)
- Coraidelstein, Klotten (Rheinland-Pfalz)
- Burgberg Beilstein (Rheinland-Pfalz)
- Hangelenberg, Sankt Aldegund (Rheinland-Pfalz)
- Petersberg bei Neef (Rheinland-Pfalz)
- Arras bei Alf (Rheinland-Pfalz)
- Marienburg bei Zell (Rheinland-Pfalz)
- Alteburg, Zell (Rheinland-Pfalz)
- Entersburg, Hontheim (Rheinland-Pfalz)
- Lüxemkopf bei Wittlich (Rheinland-Pfalz)
- Starkenburg (Rheinland-Pfalz)
- Göckelsberg bei Traben-Trarbach (Rheinland-Pfalz)
- Landshut bei Bernkastel (Rheinland-Pfalz)
- Schloss Veldenz (Rheinland-Pfalz)
- Burglay bei Minheim (Rheinland-Pfalz)
- Templkopf bei Neumagen-Dhron (Rheinland-Pfalz)
- Leiköppchen bei Speicher (Rheinland-Pfalz)
- Burgberg Mastershausen (Rheinland-Pfalz)
- Colai bei Kinheim (Rheinland-Pfalz)
- Kammerknippchen bei Mehring (Rheinland-Pfalz)
- Burgkopf Büdlich (Rheinland-Pfalz)
- Harpelstein bei Horath (Rheinland-Pfalz)
- Wildenburg bei Kempeld (Rheinland-Pfalz)
- Schmidtburg bei Schneppendorf (Rheinland-Pfalz)
- Schloss Daun (Rheinland-Pfalz)
- Stahleck bei Bacharach (Rheinland-Pfalz)
Belgien und Nordostfrankreich
- Furfooz (Dinant, Provinz Namur)
- Vireux-Molhain oberhalb von Vireux-Wallerand
- Samson (Provinz Namur)
- Eprave (Rochefort, Provinz Namur)
Alpenrheingebiet
- Heidenburg bei Göfis
- Auf Krüppel bei Schaan
- Ochsenberg bei Wartau
- St. Georgsberg südöstlich von Berschis
- Castels in Mels
- Tiefencastel
- Castiel-Carschlingg
- Tummihügel bei Maladers
- Grepault bei Trun
- Burg Schiedberg bei Sagens
Schweizer Jura
Niederösterreich nördlich der Donau
Besiedelung durch größere Fundmengen bestätigt
- Oberleiser Berg
- Umlaufberg bei Altenburg
- Heidenstatt am Osthang des Manhartsberges bei Limberg
- Schanzberg bei Thunau am Kamp
- Burgstall von Schiltern
Einzelfunde die auf eine Besiedelung hinweisen
- Vitusberg bei Grafenberg
- Kalte Stube und Haberg bei Puch
- Kirchenberg von Stillfried an der March
Kärnten, Nord- und Osttirol
- Holzer Berg im historischen Teurnia
- Ulrichsberg (bei der historischen Stadt Virunum)
- Grazerkogel (bei Virunum)
- Kirchbichl in Lavant
- Hemmaberg in Kärnten
- Duel in Kärnten
Steiermark
- Knallwand am Dachstein
Südtirol
- Säbener Berg
- Vigiliusbühl bei Perdonig
- Castelfeder
Trentino
Friaul
- Kastell Ibligo auf dem Monte Santina
Slowenien
- Birnbaumer Wald
- Tonovcov grad
- Rifnik (Gemeinde Šentjur pri Celju)
Serbien
- Festung von Belgrad (Singidunum)
- Justiniana Prima
Nördliches Karpatenbecken
- Hradisko bei Bojná
- Rybník-Krivín rund 10 km von Levice entfernt
- Banská Bystrica-Sásová
- Burg Devín (Bratislava)
- Lazisko (Bezirk Liptovský Mikuláš)
- Liptovský Jan (Bezirk Liptovský Mikuláš)
- Turík (Bezirk Ružomberok)
- Zobor bei Nitra
Literatur
- Michael Hoeper: Die Höhensiedlungen der Alemannen und ihre Deutungsmöglichkeiten zwischen Fürstensitz, Heerlager, Rückzugsraum und Kultplatz. In: Dieter Geuenich (Hrsg.): Die Franken und die Alemannen bis zur „Schlacht bei Zülpich“ (496/97). de Gruyter, Berlin u. a. 1998, ISBN 3-11-015826-4. (Reallexikon der Germanischen Altertumskunde Ergänzungsbände 19), GoogleBooks.
- Heiko Steuer, Volker Bierbrauer (Hrsg.): Höhensiedlungen zwischen Antike und Mittelalter von den Ardennen bis zur Adria. Unter Mitarbeit von Michael Hoeper. De Gruyter, Berlin u. a. 2008, ISBN 978-3-11-020235-9. (Reallexikon der Germanischen Altertumskunde Ergänzungsbände 58)
Auf dieser Seite verwendete Medien
© Matteo Ianeselli / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Trento (Italy): view of the southern side of Doss Trento from the cabin of the cableway of Sardagna
Gelbe Bürg, Mittelfranken
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Südsüdostansicht des Oberleiser Berges im niederösterreichischen Weinviertel. Der 457 m hohe Berg befindet sich vorwiegend auf dem Gebiet der Marktgemeinde Ernstbrunn und der Südostabhang auf dem Gebiet der Gemeinde Niederleis. Auf dem Plateau gibt es Siedlungsnachweise aus der mittleren Jungsteinzeit, der frühen Bronzezeit, der Kelten und der Germanen. Im Mittelalter wurde eine Kirche und ein Friedhof errichtet, später eine Wallfahrtskirche, die jedoch 1784 geschlossen und 1787 abgetragen wurde. 1970 wurde der Aussichtsturm Oberleis mit einem kleinen archäologischen Ausstellungsraum im Erdgeschoss errichtet. Die Ausstellung dokumentiert unter anderem die befestigte germanische Höhensiedlung (4. bis 5. Jahrhundert n. Chr.) auf dem Plateau.
Autor/Urheber: Holger Weinandt, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Rekonstruktion von Teilen der Wehrmauer der ehemaligen spätrömischen Höhenbefestigung Katzenberg bei Mayen
Autor/Urheber: Ustill, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
„Auslieger"; über einen schmalen Sattel noch mit der Albhochfläche verbunden. Der Runde Berg liegt im "Naturschutzgebiet Rutschen". Der Berg selbst ist nicht vulkanischen Ursprungs. Am nördlichen Fuß des Bergs und quer zum Tal (im Bild rechts), befindet sich ein vom Hangschutt verdeckter Vulkanschlot, der nur mit geomagnetischer Messung ermittelt werden konnte. Der Vulkan ist einer der 356 nachgewiesenen, schon im Ober-Miozän erloschenen Vulkane vom Typ "Schwäbischer Vulkan" ("Urach-Kirchheimer Vulkangebiet", nur basaltische Tuffe fördernd).
Beispiel für eine Reihe von Zeugenbergen, Ausliegerbergen, Ausliegern, etc., die typische Elemente der durch Erosion und Stufenrückverlagerung oder -versetzung gekennzeichneten Schichtstufe am Nordrand der Schwäbischen Alb sind.
Auf dem großen Plateau befanden sich mehrere vor- und frühgeschichtliche Höhensiedlungen.