Liste unumstrittener Boxweltmeister
Diese Liste unumstrittener Boxweltmeister bietet eine Übersicht über alle unumstrittenen Boxweltmeister unabhängig von den Gewichtsklassen. Die einzigen Gewichtsklassen, in denen es bisher noch keinen unumstrittenen Weltmeister gab, sind, Superbantam-, Halbfliegen- und Strohgewicht.
Der bisher einzige Boxer, der dreimal unumstrittener Boxweltmeister werden konnte, unabhängig von den Gewichtsklassen, ist Muhammad Ali.
Schwergewicht
Von | Bis | Weltmeister | Verbände | Erfolgreiche Verteidigungen |
---|---|---|---|---|
24. Juli 1922 | 23. September 1926 | ![]() | NYSAC & NBA | 2 |
23. September 1926 | 31. Juli 1928 | ![]() | NYSAC & NBA | 2 |
Tunney gab seinen Rücktritt bekannt. | ||||
12. Juni 1930 | 7. Januar 1931 | ![]() | NYSAC & NBA | 0 |
Schmeling wurde der NYSAC-Titel aberkannt, weil er eine Revanche mit Sharkey ablehnte. Der NYSAC-Titel blieb unbesetzt, bis die beiden letztendlich miteinander boxten. (Diesmal gewann Sharkey nach einer sehr kontroversen und umstrittenen Entscheidung.) | ||||
21. Juni 1932 | 29. Juni 1933 | ![]() | NYSAC & NBA | 0 |
Sharkey verlor seine Titel an | ||||
14. Juni 1934 | 13. Juni 1935 | ![]() | NYSAC & NBA | 0 |
13. Juni 1935 | 22. Juni 1937 | ![]() | NYSAC & NBA | 0 |
22. Juni 1937 | 1. März 1949 | ![]() | NYSAC & NBA | 25 |
Louis gab seinen Rücktritt bekannt. | ||||
27. September 1950 | 18. Juli 1951 | ![]() | NYSAC & NBA | 4 |
18. Juli 1951 | 23. September 1952 | ![]() | NYSAC & NBA | 1 |
23. September 1952 | 27. April 1956 | ![]() | NYSAC & NBA | 6 |
Marciano gab seinen Rücktritt bekannt. | ||||
30. November 1956 | 26. Juni 1959 | ![]() | NYSAC & NBA | 4 |
26. Juni 1959 | 20. Juni 1960 | ![]() | NYSAC & NBA | 0 |
20. Juni 1960 | 25. September 1962 | ![]() | NYSAC & NBA | 2 |
25. September 1962 | 23. August 1962 | ![]() | NYSAC & NBA | 1 |
23. August 1962 | 22. Juli 1963 | NYSAC & WBA | ||
22. Juli 1963 | 25. Februar 1964 | NYSAC, WBA & WBC | ||
25. Februar 1964 | 19. Juni 1964 | ![]() | NYSAC, WBA & WBC | 0 |
Ali wurde der NYSAC- und der WBA-Titel aberkannt, weil er eine sofortige Revanche mit Liston bestritt (was zu seiner Zeit gegen die Verbandsregeln war). Trotz dieser Kontroverse besiegte Ali Liston in beeindruckender Weise durch einen KO in der ersten Runde. (Währenddessen schoss Neil Leifer das berühmte Foto, auf dem Ali den niedergestreckten Liston zum Weiterkämpfen aufforderte. Dieses ikonografische Sportfoto zählt heute zu den bedeutendsten Werken der Sportfotografie.[1]) | ||||
6. Februar 1967 | 28. April 1967 | ![]() | NYSAC, WBA & WBC | 1 |
Ali wurde der NYSAC- und der WBA-Titel wieder aberkannt und vom Boxsport suspendiert, weil er sich der Einberufung durch die US Army (während des Vietnamkriegs) entzog. Eine baldige Rückkehr schien fast ausgeschlossen, weshalb 1969 der WBC-Verband nach jahrelangem Warten letztendlich den Titel freigab. | ||||
16. Februar 1970 | 16. Februar 1970 | ![]() | NYSAC, WBA & WBC | 4 |
16. Februar 1970 | 22. Januar 1973 | WBA & WBC | ||
22. Januar 1973 | 30. Oktober 1974 | ![]() | WBA & WBC | 2 |
30. Oktober 1974 | 15. Februar 1978 | ![]() | WBA & WBC | 10 |
15. Februar 1978 | 18. März 1978 | ![]() | WBA & WBC | 0 |
Spinks wurde der WBC-Titel aberkannt, weil er eine sofortige Revanche mit Ali bestritt, anstatt gegen den WBC-Pflichtherausforderer #1 | ||||
1. August 1987 | 11. Februar 1990 | ![]() | WBA, WBC & IBF | 6 |
11. Februar 1990 | 25. Oktober 1990 | ![]() | WBA, WBC & IBF | 0 |
25. Oktober 1990 | 13. November 1992 | ![]() | WBA, WBC & IBF | 3 |
13. November 1992 | 14. Dezember 1992 | ![]() | WBA, WBC & IBF | 0 |
Bowe wurde der WBC-Titel aberkannt, weil er einen Kampf mit dem WBC-Pflichtherausforderer #1 | ||||
13. November 1999 | 29. April 2000 | ![]() | WBA, WBC & IBF | 0 |
Lewis wurde der WBA-Titel aberkannt, weil er einen Kampf mit dem WBC-Pflichtherausforderer #1 |
Cruisergewicht
Von | Bis | Weltmeister | Verbände | Erfolgreiche Verteidigungen |
---|---|---|---|---|
9. April 1988 | 1988 | ![]() | IBF, WBA & WBC | 0 |
Evander Holyfield wurde der erste unumstrittene Boxweltmeister im Cruisergewicht durch einen Sieg gegen ![]() | ||||
7. Januar 2006 | 31. März 2006 | ![]() | IBF, WBA & WBC | 0 |
O’Neil Bell vereinigte seinen IBF mit dem WBA und WBC Gürtel von ![]() ![]() | ||||
21. Juli 2018 | 28. März 2019 | ![]() | IBF, WBA, WBC & WBO | 1 |
Halbschwergewicht
Von | Bis | Weltmeister | Verbände | Erfolgreiche Verteidigungen |
---|---|---|---|---|
1. Juni 1963 | 30. März 1965 | ![]() | WBC & WBA | 2 |
30. März 1965 | 16. Dezember 1966 | ![]() | WBC & WBA | 3 |
16. Dezember 1966 | 24. Mai 1968 | ![]() | WBC & WBA | 2 |
24. Mai 1968 | 9. Dezember 1970 | ![]() | WBC & WBA | 4 |
Bob Foster wurde der WBA-Gürtel aberkannt, da er sich weigerte diesen zu verteidigen. | ||||
7. April 1972 | 16. September 1974 | ![]() | WBC & WBA | 5 |
Foster vereinigte durch einen Sieg gegen ![]() | ||||
18. März 1983 | 21. September 1985 | ![]() | WBA, WBC & IBF | 4 |
Michael Spinks vereinigte die Titel, indem er ![]() | ||||
5. Juni 1999 | 7. September 2002 | ![]() | WBA, WBC & IBF | 7 |
Obwohl ![]() ![]() ![]() |
Mittelgewicht
Von | Bis | Weltmeister | Verbände | Erfolgreiche Verteidigungen |
---|---|---|---|---|
10. August 1963 | 12. Dezember 1963 | ![]() | WBA & WBC | 0 |
12. Dezember 1963 | 21. Oktober 1965 | ![]() | WBA & WBC | 4 |
21. Oktober 1965 | 25. April 1966 | ![]() | WBA & WBC | 0 |
17. April 1967 | 29. September 1967 | ![]() | WBA & WBC | 0 |
29. September 1967 | 4. März 1968 | ![]() | WBA & WBC | 2 |
4. März 1968 | 7. November 1970 | ![]() | WBA & WBC | 4 |
7. November 1970 | 9. Februar 1974 | ![]() | WBA & WBC | 9 |
Monzon wurde sein WBC-Titel aberkannt, nachdem er nicht gegen seinen Pflichtherausforderer ![]() | ||||
26. Juni 1976 | 30. Juli 1977 | ![]() | WBA & WBC | 1 |
5. November 1977 | Mai 22, 1978 | ![]() | WBA & WBC | 0 |
22. Mai 1978 | 30. Juni 1979 | ![]() | WBA & WBC | 2 |
30. Juni 1979 | 16. März 1980 | ![]() | WBA & WBC | 1 |
16. März 1980 | 27. September 1980 | ![]() | WBA & WBC | 1 |
27. September 1980 | 6. Juni 1987 | ![]() | WBA, WBC & IBF | 12 |
Marvin Hagler wurde der erste IBF-Weltmeister und konnte diesen Gürtel zu seinen Gürteln der WBA und WBC hinzufügen. Da Hagler gegen ![]() | ||||
29. September 2001 | 16. Juli 2005 | ![]() | WBA, WBC, IBF & WBO | 6 |
Bernard Hopkins wurde der erste unumstrittene Champion, nachdem er durch einen Sieg über ![]() ![]() | ||||
16. Juli 2005 | 14. Dezember 2006 | ![]() | WBA, WBC, IBF & WBO | 0 |
Taylor verlor seinen IBF-Gürtel, als er einen Rückkampf gegen Bernard Hopkins einem Kampf gegen den Herausforderer Nummer 1 der IBF, ![]() |
Halbmittelgewicht
Von | Bis | Weltmeister | Verbände | Erfolgreiche Verteidigungen |
---|---|---|---|---|
20. Oktober 1962 | 29. April. 1963 | ![]() | WBA & WBC | 2 |
29. April 1963 | 7. September 1963 | ![]() | WBA & WBC | 0 |
7. September 1963 | 18. Juni 1965 | ![]() | WBA & WBC | 1 |
18. Juni 1965 | 25. Juni 1966 | ![]() | WBA & WBC | 0 |
25. Juni 1966 | 26. Mai 1968 | ![]() | WBA & WBC | 2 |
26. Mai 1968 | 25. Oktober 1968 | ![]() | WBA & WBC | 0 |
17. März 1969 | 9. Juli 1970 | ![]() | WBA & WBC | 2 |
9. Juli 1970 | 31. Oktober 1971 | ![]() | WBA & WBC | 0 |
31. Oktober 1971 | 4. Juni 1974 | ![]() | WBA,& WBC | 6 |
4. Juni 1974 | 21. Januar 1975 | ![]() | WBA,& WBC | 1 |
21. Januar 1975 | 22. März 1975 | ![]() | WBA & WBC | 0 |
13. März 2004 | 20. November 2004 | ![]() | WBA, WBC & IBF | 0 |
Durch die Vereinigung seines IBF-Gürtels mit dem WBA- und WBC-Gürtel durch einen Sieg über ![]() |
Weltergewicht
Von | Bis | Weltmeister | Verbände | Erfolgreiche Verteidigungen |
---|---|---|---|---|
21. März 1963 | 8. Juni 1963 | ![]() | WBA & WBC | 0 |
8. Juni 1963 | 10. Dezember 1965 | ![]() | WBA & WBC | 6 |
Durch seinen Wechsel ins Mittelgewicht musste Emile Griffith alle seine Titel abgeben. | ||||
28. November 1966 | 18. April 1969 | ![]() | WBA & WBC | 5 |
Curtis Cokes vereinigte alle Titel durch einen Sieg über ![]() | ||||
18. April 1969 | 3. Dezember 1970 | ![]() | WBA & WBC | 3 |
3. Dezember 1970 | 4. Juni 1971 | ![]() | WBA & WBC | 0 |
4. Juni 1971 | Mai 1975 | ![]() | WBA & WBC | 9 |
Durch eine Niederlage im Rückkampf gegen ![]() | ||||
16. September 1981 | 15. Februar 1982 | ![]() | WBA & WBC | 1 |
Sugar Ray Leonard vereinigte seinen WBC-Gürtel mit ![]() | ||||
6. Dezember 1985 | 27. September 1986 | ![]() | WBA, WBC & IBF | 1 |
Donald Curry vereinigte seinen WBA- und IBF-Gürtel mit ![]() | ||||
27. September 1986 | 1987 | ![]() | WBA, WBC & IBF | 2 |
Lloyd Honeyghan gab seinen WBA-Titel zurück, um gegen die Entscheidung des Verbandes, dass Weltmeisterschaftskämpfe in Südafrika stattfanden, zu protestieren. | ||||
13. Dezember 2003 | 5. Februar 2005 | ![]() | WBA, WBC & IBF | 2 |
Cory Spinks wurde unumstrittener Weltmeister, indem er durch einen Sieg über ![]() | ||||
5. Februar 2005 | 7. Januar 2006 | ![]() | WBA, WBC & IBF | 1 |
Zab Judah verlor zwar seinen Titelkampf gegen ![]() ![]() |
Halbweltergewicht
Von | Bis | Weltmeister | Verbände | Erfolgreiche Verteidigungen |
---|---|---|---|---|
15. Juni 1963 | 18. Januar 1965 | ![]() | WBA & WBC | 2 |
18. Januar 1965 | 29. April 1966 | ![]() | WBA & WBC | 0 |
29. April 1966 | 30. April 1967 | ![]() | WBA & WBC | 0 |
30. April 1967 | 16. November 1967 (Vacated) | ![]() | WBA & WBC | 1 |
3. November 2001 | 19. Januar 2003 | ![]() | WBA, WBC & IBF | 2 |
Kostya Tszyu wurde unumstrittener Weltmeister, indem er ![]() ![]() | ||||
19. August 2017 | 30. August 2017 | ![]() | WBA, WBC, IBF & WBO | 0 |
Leichtgewicht
Von | Bis | Weltmeister | Verbände | Erfolgreiche Verteidigungen |
---|---|---|---|---|
7. April 1963 | 1. April 1965 | ![]() | WBA & WBC | 2 |
10. April 1965 | 13. November 1965 | ![]() | WBA & WBC | 0 |
13. November 1965 | 29. Juni 1968 | ![]() | WBA & WBC | 5 |
29. Juni 1968 | 18. Februar 1969 | ![]() | WBA & WBC | 1 |
18. Februar 1969 | 3. März 1970 | ![]() | WBA & WBC | 0 |
3. März 1970 | 15. September 1970 | ![]() | WBA & WBC | 0 |
Ismael Laguna gab seinen WBC-Titel auf. | ||||
12. Februar 1971 | 25. Juni 1971 | ![]() | WBA & WBC | 1 |
Nach Vertragsschwierigkeiten gab Buchanan seinen WBC-Titel auf. | ||||
21. Januar 1978 | Januar 1979 | ![]() | WBA & WBC | 0 |
Roberto Durán, der den WBA-Titel hielt, wurde unumstrittener Weltmeister, nachdem er den WBC-Weltmeister ![]() | ||||
11. August 1990 | 18. Januar 1992 | ![]() | WBA, WBC & IBF | 3 |
Pernell Whitaker, der bereits den IBF- und WBC-Gürtel hielt, gewann gegen ![]() |
Superfedergewicht
Von | Bis | Weltmeister | Verbände | Erfolgreiche Verteidigungen |
---|---|---|---|---|
16. Februar 1963 | 15. Juni 1967 | ![]() | WBA & WBC | 5 |
15. Juni 1967 | 14. Dezember 1967 | ![]() | WBA & WBC | 0 |
14. Dezember 1967 | 19. Januar 1969 | ![]() | WBA & WBC | 0 |
Hiroshi Kobayashi wurde sein WBC-Titel aberkannt, da er nicht gegen ![]() |
Federgewicht
Von | Bis | Weltmeister | Verbände | Erfolgreiche Verteidigungen |
---|---|---|---|---|
21. März 1963 | 26. September 1964 | ![]() | WBA & WBC | 0 |
26. September 1964 | 14. Oktober 1967 | ![]() | WBA & WBC | 7 |
Vicente Saldivar beendete seine Karriere, nachdem er seinen Titel erfolgreich gegen ![]() |
Bantamgewicht
Von | Bis | Weltmeister | Verbände | Erfolgreiche Verteidigungen |
---|---|---|---|---|
11. September 1962 | 18. Mai 1965 | ![]() | WBA & WBC | 2 |
18. Mai 1965 | 27. Februar 1968 | ![]() | WBA & WBC | 4 |
27. Februar 1968 | 22. August 1969 | ![]() | WBA & WBC | 3 |
22. August 1969 | 16. Oktober 1970 | ![]() | WBA & WBC | 2 |
16. Oktober 1970 | 2. April 1971 | ![]() | WBA & WBC | 0 |
2. April 1971 | 19. März 1972 | ![]() | WBA & WBC | 2 |
19. März 1972 | 29. Juli 1972 | ![]() | WBA & WBC | 0 |
29. Juli 1972 | 14. April 1973 | ![]() | WBA & WBC | 0 |
Enrique Pinder wurde sein WBC-Gürtel kurz nach dem Gewinn wieder aberkannt, da er seinen Titel nicht gegen ![]() |
Superfliegengewicht
Von | Bis | Weltmeister | Verbände | Erfolgreiche Verteidigungen |
---|---|---|---|---|
5. Juli 1984 | 30. März 1986 | ![]() | WBA & WBC | 3 |
Fliegengewicht
Von | Bis | Weltmeister | Verbände | Erfolgreiche Verteidigungen |
---|---|---|---|---|
18. September 1963 | 23. Januar 1964 | ![]() | WBA & WBC | 0 |
23. Januar 1964 | 23. April 1965 | ![]() | WBA & WBC | 0 |
23. April 1965 | November 1965 | ![]() | WBA & WBC | 0 |
1. März 1966 | 2. Oktober 1968 | ![]() | WBA & WBC | 3 |
Siehe auch
- Liste der Boxweltmeister aus Deutschland
Weblinks
- www.thefreedictionary.com: World Champions
- www.ibhof.com
- Ken Buchanan: Lightweight Champion of the World
- www.boxrec.com
Einzelnachweise
- ↑ Behind the Greatest Photo of Muhammad Ali Ever Taken, Time, 4. Juni 2016 (Abruf am 5. Juni 2016).
Auf dieser Seite verwendete Medien
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flagge Deutschlands mit einem Seitenverhältnis von 3:2, anstelle von 3:5. Die 3:2-Version wurde vom Deutschen Bund und der Weimarer Republik verwandt.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
Flag of South Korea (1949-1984)
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Die Flagge der Dominikanischen Republik hat ein zentriertes weißes Kreuz, das bis zu den Rändern reicht. Dieses Emblem ähnelt dem Flaggendesign und zeigt eine Bibel, ein Kreuz aus Gold und sechs dominikanische Flaggen. Um den Schild herum sind Oliven- und Palmzweige und oben am Band steht das Motto "Dios, Patria, Libertad" ("Gott, Land, Freiheit") und zur liebenswürdigen Freiheit. Das Blau soll für Freiheit stehen, Rot für das Feuer und Blut des Unabhängigkeitskampfes und das weiße Kreuz symbolisierte, dass Gott sein Volk nicht vergessen hat. "Dominikanische Republik". Die dominikanische Flagge wurde von Juan Pablo Duarte, dem Vater der nationalen Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik, entworfen. Die erste dominikanische Flagge wurde von einer jungen Dame namens Concepción Bona genäht, die in der Nacht des 27. Februar 1844 gegenüber der Straße von El Baluarte, dem Denkmal, an dem sich die Patrioten versammelten, um für die Unabhängigkeit zu kämpfen, wohnte. Concepción Bona wurde von ihrer Cousine ersten Grades unterstützt Maria de Jesús Pina.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.The flag of Brazil from 1960 to 1968 with 22 stars.