Liste schwäbischer Adelsgeschlechter/R

R

NameStammsitzStandAnmerkungen zu Geschichte und VerbreitungMitgliedschaft in Adelsvereinigungen, Bündnissen oder MatrikelnLinks zu relevanten
Bildergalerien
Wappen[1]
RaitenauRaitenauHerren
Grafen
Wolf Dietrich von Raitenau
Siebmacher
RammingenBurg RammingenLeitbracken[2]
Scheibler
Ramsberg[3][4]RamsbergRitter[5]Mannesstamm erloschen 1550, ein Zweig waren die Herren von Rosenau
Scheibler
Herren von
Ramschwag
(Ramswag)
Burg Alt-Ramschwag in Häggenschwil kurz nach 1200 erbautSt.Galler Dienstmannen (Ministeriale),
Ritteradel
im Dienste der Habsburger
Ritteradel aus St. Gallen, dort ehemals führende Stellung, dann im süddeutschen Raum, unter anderem Reichsvögte von Augsburg (späte 1280er Jahre), Besitzer von Großkemnat (Kaufbeuren) 1280 bis 1373; erloschen 1854
Ruine Alt-Ramschwag in Häggenschwil

abgeleitetes Ortswappen Nenzing
Ramstein[6]RamsteinEdelfreieLeitbracken[2]
Ingeram Codex
Randegg[7][8]RandeggReichsrittererwähnt seit 1214, im Mannesstamm erloschen 1520; Teilung 1310 in ältere Linie (Randegg, Gailingen) und jüngere Linie (Heilsberg mit Gottmadingen, Ebringen, Riedheim)Leitbracken[2]
Sankt Jörgenschild

Scheibler
Herren zu RappoltsteinRappoltsteinLeitbracken[2]
Ingeram Codex
Rauch von Winnenden[9]Burg Maienfels als Ganerben mit Schott von Schottenstein, von Gültlingen, von Remchingen, von Freyberg, von VellbergReichsritterLeitbracken[2]
Kanton Kocher (1542–1564 als Ganerbe von Bönnigheim)
Kanton Neckar (1548–1737)

Siebmacher
Grafen von Rechberg
Rechberg und Rothenlöwen[9]
HohenrechbergMinisteriale
Herren
Freiherren
Reichsritter
Grafen
1179 Rehperc als stauffische Ministeriale; 1194 Marschall im Herzogtum Schwaben
Mitte 13. Jhd. Teilung in die Linien „Unter den Bergen“ bis 1413 (Bargau, Bettringen, Rechberghausen) und „Auf den Bergen“
Letztere teilten sich wiederum in die Linien: Hohenrechberg (bis 1585) und Illereichen
1607 Erhebung in den Grafenstand, aber Verbleib in der Reichsritterschaft
Leitbracken[2]
Schwäbischer Bund[10]
Kanton Kocher (Hohenrechberg, Weißenstein, Donzdorf, Treffelhausen und Böhmenkirch, Kellmünz)
Kanton Odenwald des Ritterkreis Franken

Ratsitzung Graf Eberhard des Milden von Württemberg (regierte 1392–1417)
Heinrich von Rechberg Nr. 16 und Gebhart von Rechberg Nr. 21
weitere Bilder hier

Ingeram-Codex

Siebmacher
Rechenberg[3]Rechenberg (Stimpfach) oder Rechenberg bei HohentrüdingenLeitbracken[2]
Ingeram-Codex
Regentsweiler[11][12]RegentsweilerMinisterialenerwähnt 1220, erloschen im 15. Jh.Leitbracken[2]
Scheibler
Reichlin von Meldegg[9]FellheimReichsritter
Freiherren
Kanton Hegau (Hegau-Allgäu-Bodensee, Bezirk Allgäu-Bodensee wegen Amtzell (seit 1749) und Freudental)
Kanton Donau (wegen Ellmannsweiler und Fellheim und Niedergundelfingen)
Kanton Kocher (von 1683 bis 1746 wegen Horn, danach als Personalist)

Siebmacher
ReischachBurg
Burrach
außerhalb von Reischach
Leitbracken[2]
Scheibler

Siebmacher
Remchingen[3][13][14]RemchingenRitter
Freiherren
1160–1779[13]1414–1488 Esel[15]

Leitbracken[2]

Renner von Allmendingen; Renner von Almedingen[16]AllmendingenHerrenUrsprünglich Überlinger bürgerliches Geschlecht; erwarben im 15. Jh. Allmendingen; begütert in Schelklingen: zwei Wappen am Rößle; stellten Nonnen im Kloster Urspring; später verbürgerlicht in Ehingen a. D.
Siebmacher
Truchseß von Rheinfelden[17]Ministerialen der Grafen von RheinfeldenLeitbracken[2]
Ingeram Codex
Richtenberg[3]Burg Richtenberg (abgegangen bei Asperg)letztmals erwähnt 1477Leitbracken[2]
Scheibler
RiedheimRiedheim
Rettenbach
Ritteradelig
Freiherren
Riedheim wurde Ende des 14. Jahrhunderts aufgegeben
Stetten ob Lontal wurde 1307 erworben, Rettenbach 1440 und Harthausen 1570
Leitbracken[2]
Kanton Donau

Scheibler
Rinderbach[9]Schwäbisch GmündPatrizier
Reichsritter
Schwäbisch Gmünder PatrizierfamilieKanton Kocher (1542–1603 wegen Horkheim)
Kanton Odenwald des Ritterkreis Franken im 16. und 17. Jahrhundert

Siebmacher
Rixingen[3]Unterriexingenerloschen 1560Leitbracken[2]
Scheibler
RodenBurg Schneggenroden bei Essingen
oder
Turmhügelburg Leinroden bei Leinroden
bezeugt von 1293 bis 1515[18]
Neuer Siebmacher
Roder, Röder (von Diersburg)[19]Burg Hohenrod, Burg RodeckReichsritter,
Freiherren seit 1709
begütert in Ortenau, Elsass und Kraichgau; Diersburg (Or, seit 1455/63), Rohrburg (Or), Plobsheim (UE); Philipp Roeder von DiersburgLeitbracken[2]
Kantonsbezirk Ortenau, Unterelsässische Ritterschaft

Siebmacher

Scheibler
RoggenbachBurg RoggenbachFreiherrenbegütert im Wiesental und Birstal
Becke-Klüchtzner
RöhlingenBurg RöhlingenMinisterialen des Klosters EllwangenStammesgenossen der Herren von Killingen, sie führten auch dasselbe Wappen
RonsbergBurg RonsbergMarkgrafenEhem. Herren von Ursin. 1212 im Mannesstamme erloschen.
Rosenberg[3][20]Rosenbergsanktgallische MinisterialenZweig der Herren von Rorschach, im 14. Jh. Pfandinhaber von Neuravensburg, erloschen Ende 15. Jh.
Scheibler
Rodt; Roth von Bußmannshausen[9]BußmannshausenReichsritterBischöfe von Konstanz mit Residenz in Meersburg: Marquard Rudolf von Roth (1689–1704), Franz Conrad von Roth (1750–1775),

Maximilian Christoph von Roth (1775–1799)

Leitbracken[2]
Kanton Donau (seit 1434 mit Bußmannshausen, 1791 an die Freiherren von Hornstein verkauft)

Siebmacher

Scheibler
Roth
von Schreckenstein

Siebmacher
RothenburgBurg Rothenburg ob der TauberSchenken / Küchenmeisterweit verzweigtes Süddeutsches Adelsgeschlecht mit zahlreichen Nebenlinien darunter von Rothenburg genannt von Stein (de Lapide), Gebin, Geben, Gewin in Rothenburg, Freiburg, Heilbronn, und der bayrischen Oberpfalz.


Burgruine Stein

Stammwappen von Rothenburg
Wappen der Herren von Rothenburg – Kloster Heilsbronn

Rothenstein[9]Burg RothensteinHerren1180 als Dienstmannen des Stifts Kempten genannt;
1384 Erwerb der Herrschaft Grönenbach;
1482 ausgestorben:Güter gingen an die Pappenheimer
Leitbracken[2]
Burgruine bei Bad Grönenbach

Scheibler
Rümlang[21]RümlangRitterim 15. Jh. im Raum Waldshut begütert (Gutenburg), letzte Erwähnung 1531
Scheibler
Runs[22][23]Rauns bei WaltenhofenLeitbracken[2]
Ingeram-Codex

Einzelnachweise

  1. In den meisten Fällen wurden Wappen aus dem Scheiblerschen Wappenbuch (älterer Teil 1450–1480) oder aus Siebmachers Wappenbuch (1605) gewählt. Beide Wappenbücher greifen in ihrer Sortierung auf den Begriff Schwaben zurück.
  2. a b c d e f g h i j k l m n o p q r Ingeram-Codex: Gesellschaft im Leitbracken von Schwaben
  3. a b c d e f Otto von Alberti: Württembergisches Adels- und Wappenbuch. Kohlhammer, Stuttgart 1889–1916
  4. Julius Kindler von Knobloch: Oberbadisches Geschlechterbuch, Band 3 (Memento desOriginals vom 24. März 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/diglit.ub.uni-heidelberg.de, S. 308f
  5. auch die im 12. Jh. erloschenen Grafen von Pfullendorf nannten sich nach Ramsberg
  6. Julius Kindler von Knobloch: Oberbadisches Geschlechterbuch, Band 3 (Memento desOriginals vom 24. März 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/diglit.ub.uni-heidelberg.de, S. 316ff
  7. Julius Kindler von Knobloch: Oberbadisches Geschlechterbuch, Band 3 (Memento desOriginals vom 24. März 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/diglit.ub.uni-heidelberg.de, S. 325ff, mit Stammtafel
  8. Der Landkreis Konstanz, Band III, ISBN 3-7995-6183-8, S. 165ff
  9. a b c d e f Gerhard Köbler: Historisches Lexikon der deutschen Länder. Die deutschen Territorien vom Mittelalter bis zur Gegenwart. 7., vollständig überarbeitete Auflage. C.H. Beck, München 2007, ISBN 978-3-406-54986-1.
  10. Die Gesellschaft vom Sankt Jörgenschild trat 1488 zu Beginn der ersten Einungsperiode geschlossen dem Schwäbischen Bund bei. Bei den späteren Einungsperioden waren nicht mehr alle Niederadeligen Geschlechter vertreten
  11. Julius Kindler von Knobloch: Oberbadisches Geschlechterbuch, Band 3 (Memento desOriginals vom 24. März 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/diglit.ub.uni-heidelberg.de, S. 378f, mit Stammtafel
  12. im Scheiblerschen Wappenbuch irrtümlich mit Remßhart bezeichnet, als Verkürzung von Renhartsweiler = Regentsweiler
  13. a b Otto Bickel, u. A.: Remchingen – Geschichte seiner Ortsteile und der Adelsfamilie gleichen Namens, Remchingen, 1993
  14. Julius Kindler von Knobloch: Oberbadisches Geschlechterbuch, Band 3 (Memento desOriginals vom 24. März 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/diglit.ub.uni-heidelberg.de, S. 491 und 494
  15. Otto Bickel, u. A.: Remchingen – Geschichte seiner Ortsteile und der Adelsfamilie gleichen Namens. Remchingen 1993, S. 63 und 91.
  16. Julius Kindler von Knobloch: Oberbadisches Geschlechterbuch, Band 3 (Memento desOriginals vom 24. März 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/diglit.ub.uni-heidelberg.de, S. 492f. (Stammtafel) u. 496-497.
  17. Julius Kindler von Knobloch: Oberbadisches Geschlechterbuch, Band 1 (Memento desOriginals vom 26. Juni 2009 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/diglit.ub.uni-heidelberg.de, S. 247f
  18. Gustav A. Seyler: Der abgestorbene Württembergische Adel (= J. Siebmachers Wappenbuch. VI, 2). Nürnberg 1911
  19. Julius Kindler von Knobloch: Oberbadisches Geschlechterbuch, Band 3 (Memento desOriginals vom 24. März 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/diglit.ub.uni-heidelberg.de, S. 551–595, mit Stammtafeln
  20. Julius Kindler von Knobloch: Oberbadisches Geschlechterbuch, Band 3 (Memento desOriginals vom 24. März 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/diglit.ub.uni-heidelberg.de, S. 617f
  21. Julius Kindler von Knobloch: Oberbadisches Geschlechterbuch, Band 3 (Memento desOriginals vom 24. März 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/diglit.ub.uni-heidelberg.de, S. 661f
  22. Julius Kindler von Knobloch: Oberbadisches Geschlechterbuch, Band 3 (Memento desOriginals vom 24. März 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/diglit.ub.uni-heidelberg.de, S. 665
  23. Wappengeschichte HdBG (Memento desOriginals vom 28. Juni 2008 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.hdbg.de

Auf dieser Seite verwendete Medien

Siebmacher110-Rechberg.jpg

Ritterschaft und Adel in Schwaben

von Rechberg
Wappen Conrad von Rothenburg - Kloster Heilsbronn.JPG
Gruftstein der Herren von Rothenburg
R-Scheibler230ps.jpg

Scheibler'sches Wappenbuch, älterer Teil

Seite 230
DEU Röhlingen COA.svg
Autor/Urheber: Chrischdi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wappen der Ortschaft Röhlingen
XIngeram Codex 096d-Ramstein.jpg

Ingeram-Codex der ehemaligen Bibliothek Cotta

fry von ramstein

freigestellt aus:
XIngeram Codex 129c-runs.jpg

Ingeram-Codex der ehemaligen Bibliothek Cotta

runs

freigestellt aus:
Reischach.jpg

Johann Siebmacher: New Wappenbuch

eingescannt aus: Horst Appuhn (Hrsg.), Johann Siebmachers Wappenbuch. Die bibliophilen Taschenbücher 538, 2. verb. Aufl , Dortmund 1989 Ritterschaft und Adel in Schwaben: v. Reischach

Blatt 112
Remchingen Scheibler325ps.jpg

Scheibler'sches Wappenbuch, älterer Teil

Remchingen
Siebmacher120-Röder von Diersburg.jpg

Ritterschaft und Adel aus Schwaben

Die Röder von Diersburg
Rosenberg Scheibler249ps.jpg

Scheibler'sches Wappenbuch, älterer Teil

Rosenberg
Wappen von Roden.png
Autor/Urheber:

Gustav Adelbert Seyler

, Lizenz: Bild-PD-alt

Wappen der Herren von Roden

Siebmacher113-Rawen von Winiden.jpg

Ritterschaft und Adel in Franken

Die Rauch von Winnenden
Rodt Scheibler188.jpg
Wappen der Rodt (Roth) zu Bußmannshausen.
XIngeram Codex 095f-Rappoldstein.jpg

Ingeram-Codex der ehemaligen Bibliothek Cotta

herr schaßman von rappelstein

freigestellt aus:
Siebmacher116-Renner von Almedingen.jpg

Ritterschaft und Adel in Schwaben

Die Renner von Almedingen
XIngeram Codex 106f-Rechenberg.jpg

Ingeram-Codex der ehemaligen Bibliothek Cotta

Wappen der Familie von Rechenberg.

freigestellt aus:
Ruine Rothenstein.jpg
Autor/Urheber: Sir Boris, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Ruine der Burg Rothenstein bei der Ortschaft Rothenstein, einem Ortsteil des bayerischen Kurortes Bad Grönenbach im Landkreis Unterallgäu.
Siebmacher116-Reitnaw.jpg

Ritterschaft und Adel in Schwaben

von Reitnaw
Rietheim Scheibler39ps.jpg

Scheibler'sches Wappenbuch, älterer Teil

Rietheim
R-Scheibler128ps.jpg

Wappen der Herren von Richtenberg im Scheibler'sches Wappenbuch, älterer Teil

Seite 128
Reischach Scheibler107ps.jpg

Scheibler'sches Wappenbuch, älterer Teil

Reischach
R-Scheibler316ps.jpg

Scheibler'sches Wappenbuch, älterer Teil

Seite 316
Ramswag.jpg
Autor/Urheber: --Ponte 20:04, 1. Okt. 2007 (CEST), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ruine Ramswag.
COA Reichlin v Meldeck.png
Wappen der Reichlin von Meldeck
Siebmacher114-Roth.jpg

Ritterschaft und Adel in Schwaben

von Roth
Burg Schenkenstein.jpg
(c) Dark Avenger, CC BY-SA 3.0
Burg Schenkenstein (Ostalb). Gesamtansicht vom Tal.
R-Scheibler239ps.jpg

Scheibler'sches Wappenbuch, älterer Teil

Seite 239
XIngeram Codex 099f-Truchsess von Winffelden.jpg

Ingeram-Codex der ehemaligen Bibliothek Cotta

trusses von winffelden

freigestellt aus:
900-49 Ratssitzung Eberhard der Milde-mit Legende.jpg

Count Eberhard the Clement (1392-1417) and his council
indexed to reference the coats of arms of the depicted persons.
Vorsitz: Graf von Württemberg (nicht mit Wappen gekennzeichnet)
zwischen dem (8) Bischof von Konstanz (links) und dem (7) Bischof von Augsburg (rechts)
es folgen im Uhrzeigersinn:
(9) Herzog von Teck (gab es zu diesem Zeitpunkt nicht mehr), (10) Abt zu Ellwangen, (11) Graf Friedrich zu Helfenstein, (12) Graf von Nellenburg, (13) Graf Rudolf von Sulz, (14) Graf von Werdenberg, (15) Graf Rudolf von Sulz, (16) Graf von Eberstein, (17) Graf von Löwenstein, (18) Junker von Lupfen, (19) Herr Heinrich von Rechberg, (20) Herr Schweikhart von Gundelfingen, (21) Herr Gebhart von Rechberg, (22) Kaspar von Klingenberg, (23) Speth, (24) Wernher von Nothaft, (25) Ulrich von Stein, (26) Diepolt Speth, (27) Gültlingen, (28) Hans Sturmfeder, (29) Gültlingen, (30) Herr Hans von Zimmern, (31) Baschio von Gültlingen, (32) Friedrich von Sperberseck, (33) Herr Friedrich Sturmfeder, (34) Thumb von Neuburg, (35) Herr Konrad von Stamheim, (36) Herr Hans von Freiberg, (37) Herr Ulrich Speth, (38) Graf zu Fürstenberg, (39) Graf von Hohenberg, (40) Graf von Hohenlohe, (41) Graf von Kirchberg, (42) Graf von Zollern, (43) Markgraf von Baden, (44) Graf von Öttingen, (45) Herzog von Schiltach (Herzöge von Urslingen).

am linken Rand 5 Personen deren Wappen hier nicht dargestellt sind. Im Abgleich mit der anderen Version sind dies vermutlich:
(46) Junker Walter von Geroldsegg, (47) Herr Hans von Bodmann, (48) Herr Siegfried von Zulnhart, (49) Herr Georg von Wöllwarth,

und einer dieser drei Personen, welche auf der anderen Version namentlich zugeordnet sind, hier aber nicht erfasst sind:
(50) Herr Stefan von Gundelfingen, Herr Georg von Rechberg, oder Herr Albrecht von Rechberg.

Die Wappen (1) Herzogtum Württemberg und (2) (? Dorothea Ursula von Baden-Durlach, Ehefrau von Herzog Ludwig von Württemberg ?) deuten auf ein Datum der Kopie nach 1575 hin.

Die Wappen im Lüster beziehen sich auf Eberhard III. (den Milden) von Württemberg. (3) Württemberg und (4) Teck für ihn und

(5) Mailand und (6) Burggrafen von Nürnberg für seine beiden Gattinnen Antonia Visconti und Elisabeth von Nürnberg
Siebmacher114-Rinderbach.jpg

Ritterschaft und Adel in Schwaben

von Rinderbach
Stammwappen von Rothenburg.JPG.png
Autor/Urheber:

Nikolaus Bertschi

, Lizenz: Bild-PD-alt

Wappen Herren von Rothenburg

CCI03052014 00003 bearbeitet-2.jpg
Autor/Urheber: Markgraf 1182, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wappen der Markgrafen von Ronsberg
Rothenstein Scheibler38ps.jpg

Scheibler'sches Wappenbuch, älterer Teil

Wappen der Familie Rothenstein.
Rammingen Scheibler155ps.jpg

Scheibler'sches Wappenbuch, älterer Teil

Rammingen
XIngeram Codex 096b-Rechberg.jpg

Ingeram-Codex der ehemaligen Bibliothek Cotta

von hohenrechberg

freigestellt aus: