Liste römischer Talsperren

Dies ist eine Liste römischer Talsperren. Trotz beachtlicher Leistungen der Römer im Staudammbau, die den Vergleich mit ihren Aktivitäten im Aquädukt-, Brücken- und Straßenbau nicht zu scheuen brauchen,[1] ist dieses Feld bislang vergleichsweise wenig erforscht worden.[2]

Die Cornalvo-Talsperre in Spanien aus dem 1. oder 2. Jahrhundert n. Chr.

Die Konstruktion von Talsperren wurde von den Römern in der frühen Kaiserzeit aufgenommen.[3] Das Gros der Bauten findet sich in den semiariden Randzonen des Imperiums, insbesondere in den nordafrikanischen und vorderasiatischen Provinzen sowie auf der iberischen Halbinsel.[4] Die hohe Anzahl spanischer Dammbauten in der Liste erklärt sich teilweise aus der intensiveren Feldforschung, die in diesem Land betrieben wurde. Aus dem italienischen Kernbereich ist dagegen nur ein einziger antiker Dammkomplex bekannt, die von Kaiser Nero (54–68 n. Chr.) zu Erholungszwecken errichteten Staumauern von Subiaco,[5] die aufgrund ihrer bis zum Spätmittelalter unübertroffenen Höhe allerdings von besonderem Interesse sind.[3]

Die gebräuchlichsten Sperren waren Erd- oder Steindämme sowie Gewichtsmauern aus Mauerwerk.[6] Ihre Funktionen waren wie schon zu Zeiten der hydraulischen Gesellschaften des Nahen Ostens recht verschieden und konnten etwa in der Bewässerung, dem Hochwasserschutz, der Flussumleitung oder der Retention von fruchtbarem Erdreich liegen. Häufig dienten Talsperren gleich mehreren dieser Zwecke.[7]

Der römische Staudammbau hob sich von seinen Vorgängern insbesondere durch die „Befähigung der Römer, den Baubetrieb in großem Maßstab zu planen und organisieren“ ab.[8] Dies erlaubte den Bau großer Stauseen, die die angeschlossenen Städte auch in der Trockenperiode mit Trinkwasser versorgen konnten – ein heute allgemein verbreitetes Konzept, das aber bis dato nur selten Anwendung gefunden hatte.[9]

Die Erfindung von hydraulischem Mörtel und vor allem Beton verringerte die Wasserdurchlässigkeit römischer Staumauern.[8] Die neuartigen Baumaterialien schufen überdies die Möglichkeit zum Bau größerer Sperrwerke,[8] wie beispielsweise des Sees von Homs, der womöglich größten Stauanlage der Antike,[10] oder des Harbaqa-Staudamms, die beide im Kern aus Beton bestehen.

Insgesamt betrachtet legten römische Baumeister im Talsperrenbau ein hohes Maß an Innovationsfähigkeit an den Tag.[8] Während Sperren bis dahin einzig aufgrund ihres Eigengewichtes dem Wasserdruck widerstanden, erkannten die Römer als erste die stabilisierende Wirkung von Bögen und Stützpfeilern im Mauerverband. Zu den von ihnen eingeführten neuartigen Staumauer-Typen gehörten:

Nicht zuletzt gehen auch die Anfänge kombinierter Damm-Brückenbauten, die in der Folge häufig im Iran zu finden waren, auf die Zwangsarbeit römischer Kriegsgefangener zurück (siehe Band-e Kaisar).[15]

Liste

Die Staudämme sind nach ihrer maximalen Höhe sortiert. Alle Abmessungen in Meter; bei abweichenden Werten wird jüngeren bzw. eingehenderen Untersuchungen der Vorzug gegeben. Bei Erddämmen bezieht sich die Breite auf den Mauerwerkskörper.

HöheBreiteKronen-
länge
Bauwerks- oder OrtsnameLandErbautBauart/Bemerkung
5013,51170?Staumauer von Subiaco[16]Italien54–68Gewichtsstaumauer. Als künstlicher Vergnügungssee für Nero entworfen, blieb die Staumauer die höchste des Römischen Reichs,[17] und bis zu ihrer Zerstörung 1305 in der gesamten Welt.[3]
34,038,01120,0Staudamm von Almonacid de la Cuba[18]Spanien1. Jh.Gewichtsstaumauer
28,026,01194,0Cornalvo-Talsperre[18]Spanien1.–2. Jh.Gewichtsstaumauer, heute noch in Betrieb
21,615,91427,8Proserpina-Talsperre[18]Spanien1.–2. Jh.Gewichtsstaumauer, heute noch in Betrieb
211?1365Harbaqa-Staudamm[19]Syrien2. Jh.Gewichtsstaumauer
20,014,0?>800,0Alcantarilla-Staudamm[18]Spanien1. Jh.Gewichtsstaumauer
16,616,91180,0Staudamm von Ermita de la Virgen del Pilar[18]Spanien1.–2. Jh.Gewichtsstaumauer
161?1140Orükaya[20]Türkei2. Jh.Bogengewichtsmauer[21]
13,017,0?1160,0Muel-Staudamm[18]Spanien1. Jh.Gewichtsstaumauer
1213,91118Glanum-Staudamm[22]Frankreich1. Jh. v. Chr.Bogenstaumauer, erste bekannte[12]
121?1130Löstügun[23]Türkei6. Jh.Gewichtsstaumauer
1017,31150Kasserine-Staudamm[24]Tunesien2. Jh.Bogengewichtsmauer[21]
18,412,71168,0La Pared de los Moros[18]Spanien3. Jh.Gewichtsstaumauer
17,012,01150,0Arroyo Salado[18]Spanien?Gewichtsstaumauer
171202000See von Homs[25]Syrien3. Jh.Gewichtsstaumauer, größter künstlicher Stausee bis dato (Speichervolumen von 90 Mio. m³), heute noch in Betrieb[10]
171?1193Ma'agan Micha'el (West)[23]Israel4. Jh.Gewichtsstaumauer
171?1180Çavdarhisar[20]Türkei2. Jh.Bogengewichtsmauer[21]
171?1150Olisipo[26]Portugal2. Jh.Gewichtsstaumauer
≈6,11?11?Qasr Khubbaz[27]Syrien??
16,0?13,01150,0Arévalo[18]Spanien2. Jh.Gewichtsstaumauer
15,612,21320,0Esparragalejo-Staudamm[18]Spanien1. Jh.Vielfachbogenmauer, erste bekannte[14]
15,211,91195,0Las Tomas[18]Spanien4. Jh.Pfeilerstaumauer
≈5161162Muro da PregaPortugal??
151?1191Wadi Megenin[28]Libyen2. Jh.Pfeilerstaumauer
14,812,6>632,0Consuegra-Staudamm[18]Spanien3.–4. Jh.Pfeilerstaumauer
14,614,21174Staudamm von Muro[29]Portugal??
14,512,71141,1El Paredón[18]Spanien3. Jh.Gewichtsstaumauer
14,512,51119,5Melque VI[18]Spanien?Gewichtsstaumauer
>4,011,01102,0Unterer Iturranduz-Staudamm[18]Spanien2. Jh.Pfeilerstaumauer
14,015,61100,0La Pesquera[18]Spanien?Gewichtsstaumauer
141?1300Böget[20]Türkei2. Jh.Gewichtsstaumauer
13,711,81139,0Araya[18]Spanien2. Jh.Pfeilerstaumauer
13,613,51197,8Vega de Sta. María[18]Spanien?Pfeilerstaumauer
13,512,01140,0Arroyo Bejarano[18]Spanien1. Jh.Gewichtsstaumauer
>3,013,01170,0Charca de Valverde[18]Spanien?Gewichtsstaumauer
13,013,41200,0Las Muelas[18]Spanien2. Jh.Pfeilerstaumauer
13,013,0?1129,0Azud de la Rechuela[18]Spanien?Pfeilerstaumauer
13,012,31130,0Les Parets Antiques[18]Spanien3.–4. Jh.Gewichtsstaumauer
13,012,21150,0Villafranca[18]Spanien2.–3. Jh.Pfeilerstaumauer
13,011,81198,0Mesa de Valhermoso[18]Spanien2.–3. Jh.Gewichtsstaumauer
13,011,51130,0Castillo de Bayuela[18]Spanien2.–3. Jh.Pfeilerstaumauer
13,0?1?11?San Martín de la Montiña[18]Spanien1.–2. Jh.Gewichtsstaumauer
12,515,01100,0Cañada del Huevo[18]Spanien2. Jh.Pfeilerstaumauer
12,511,51125,0Pineda o Ca'La Verda[18]Spanien3. Jh.Gewichtsstaumauer
12,411,21180,0Paerón I[18]Spanien1.–2. Jh.Gewichtsstaumauer
12,211,01115,0Palomera Baja[18]Spanien3. Jh.Gewichtsstaumauer
12,2?11,0?1130,0?El Peral[18]Spanien1.–2. Jh.Gewichtsstaumauer
12,111,91140,8Moracantá[18]Spanien1.–2. Jh.Gewichtsstaumauer
>2,012,51180,0Los Paredones[18]Spanien1.–2. Jh.Gewichtsstaumauer
>2,010,81152,0–180?La Cuba[18]Spanien2.–3. Jh.Gewichtsstaumauer
1210–121516Band-e Kaisar[30]Iran3. Jh.Gewichtsstaumauer, erste Dammbrücke (Stauwehr mit Bogenbrücke)[15]
12,011,01156,0Staudamm von Puy Foradado[18]Spanien2.–3. Jh.Bogengewichtsmauer[18]
11,811,61181Staumauer von CubaPortugal?Gewichtsstaumauer
11,61?11?Las Mezquitas[18]Spanien2. Jh.Gewichtsstaumauer
>1,511,11130,0Paerón II[18]Spanien1.–2. Jh.Pfeilerstaumauer
11,510,81135,0El Pont d’Armentera[18]Spanien2.–4. Jh.Gewichtsstaumauer
11,311,61230,0El Hinojal (Las Tiendas)[18]Spanien3.–4. Jh.Pfeilerstaumauer
11,311,41114,7El Argamasón[18]Spanien2.–3. Jh.Gewichtsstaumauer
11,212,41130,0Balsa de Cañaveral[18]Spanien4. Jh.Gewichtsstaumauer
11,110,71113,4Río Frío[18]Spanien1. Jh.Gewichtsstaumauer
11111≈56Monte Novo do CastelinhoPortugal2. Jh.?
>0,910,71117,6El Peral II[18]Spanien?Pfeilerstaumauer
10,910,71140,0Azud de los Moros[18]Spanien1. Jh.Gewichtsstaumauer
>0,811,61160,0–80,0Valencia del Ventoso[18]Spanien3.–4. Jh.Gewichtsstaumauer
>0,811,11150,0El Chaparral[18]Spanien3.–4. Jh.Gewichtsstaumauer
1?10,71150,0Oberer Iturranduz-Staudamm[18]Spanien3.–4. Jh.Pfeilerstaumauer
1?1?1900Leptis Magna (Wadi Caam II)[31]Libyen2.–3. Jh.??
1?1?11?Leptis Magna (Wadi Caam I)[31]Libyen2.–3. Jh.??
1?1?11?Leptis Magna (Wadi Lebda)[32]Libyen2.–3. Jh.?Pfeilergestützte Mauer
1?1?11?Las Adelfas[18]Spanien2. Jh.Gewichtsstaumauer
1?1?11?Monroy[18]Spanien?Gewichtsstaumauer
1?1?11?Odrón y Linares[18]Spanien?Gewichtsstaumauer
1?1?11?Soufeiye[20]Syrien?Gewichtsstaumauer
1?1?11?Dara-StaudammTürkei560Bogenstaumauer, erste Beschreibung der Bogenwirkung im Staumauerbau durch Prokop (De Aedificiis II.3)[33]

Einzelnachweise

  1. Smith (1971), S. 25f.
  2. Hodge (1992), S. 80; Hodge (2000), S. 331
  3. a b c Hodge (1992), S. 87
  4. Schnitter (1978), S. 28, fig. 7; Hodge (1992), S. 80; Hodge (2000), S. 332
  5. Smith (1970), S. 60f.; Hodge (1992), S. 87
  6. Hodge (2000), S. 331f.
  7. Hodge (1992), S. 86f.
  8. a b c d Smith (1971), S. 49
  9. Smith (1971), S. 49; Hodge (1992), S. 79f.
  10. a b Smith (1971), S. 42
  11. Hodge (2000), S. 332; James & Chanson (2002)
  12. a b Smith (1971), S. 33–35; Schnitter (1978), S. 31f.; Schnitter (1987a), S. 12; Schnitter (1987c), S. 80; Hodge (2000), S. 332, Fn. 2
  13. Schnitter (1987b), S. 59–62
  14. a b Schnitter (1978), S. 29; Schnitter (1987b), S. 60, Tab. 1, 62; James & Chanson (2002); Arenillas & Castillo (2003)
  15. a b Vogel (1987), S. 50
  16. Hodge (1992), S. 82, Tab. 39; Breite an der Krone: Smith (1970), S. 61
  17. Smith (1970), S. 60f.; Smith (1971), S. 26; Schnitter (1978), S. 28
  18. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az Arenillas & Castillo (2003)
  19. Schnitter (1978), S. 31
  20. a b c d Schnitter (1987a), S. 12
  21. a b c James & Chanson (2002)
  22. Schnitter (1978), S. 31f.
  23. a b Schnitter (1987a), S. 13
  24. Smith (1971), S. 35f.
  25. Schnitter (1978), S. 31; Dicke: Hodge (1992), S. 91
  26. Schnitter (1987a), S. 12; Schnitter (1987b), S. 60, Tab. 1
  27. Smith (1971), S. 39
  28. Schnitter (1987b), S. 60, Tab. 1
  29. Decker (1991), S. 78f.
  30. Schnitter (1987a), S. 13; Hodge (2000), S. 337f.
  31. a b Smith (1971), S. 37
  32. Smith (1971), S. 36
  33. Smith (1971), S. 53f.; Schnitter (1978), S. 32; Schnitter (1987a), S. 13; Schnitter (1987c), S. 80; Hodge (1992), S. 92; Hodge (2000), S. 332, Fn. 2

Literatur

  • Vogel, Alexius: Die historische Entwicklung der Gewichtsmauer, in: Günther Garbrecht (Hrsg.): Historische Talsperren, Verlag Konrad Wittwer, Stuttgart 1987, S. 47–56, ISBN 3-87919-145-X
  • Schnitter, Niklaus: Verzeichnis geschichtlicher Talsperren bis Ende des 17. Jahrhunderts, in: Günther Garbrecht (Hrsg.): Historische Talsperren, Verlag Konrad Wittwer, Stuttgart 1987a, S. 9–20, ISBN 3-87919-145-X
  • Schnitter, Niklaus: Die Entwicklungsgeschichte der Pfeilerstaumauer, in: Günther Garbrecht (Hrsg.): Historische Talsperren, Verlag Konrad Wittwer, Stuttgart 1987b, S. 57–74, ISBN 3-87919-145-X
  • Schnitter, Niklaus: Römische Talsperren, in: Antike Welt, Bd. 8, Nr. 2 (1978), S. 25–32
  • Decker, Alexander: Einige römische Talsperren im heutigen Portugal, in: Günther Garbrecht (Hrsg.): Historische Talsperren, Band 2, Stuttgart 1991, Verlag Konrad Wittwer, ISBN 3-87919-158-1, S. 73–81 (Nr. 4)
  • Smith, Norman: A History of Dams, Peter Davies, London 1971, ISBN 0-432-15090-0
  • Hodge, A. Trevor: Roman Aqueducts & Water Supply, Duckworth, London 1992, ISBN 0-7156-2194-7
  • Arenillas, Miguel; Castillo, Juan C.: Dams from the Roman Era in Spain. Analysis of Design Forms (mit Anhang), in: Santiago Huerta (Hrsg.): Proceedings of the First International Congress on Construction History: Madrid, 20th–24th January 2003, Instituto Juan de Herrera, Madrid 2003, ISBN 84-9728-070-9
  • Döring, Mathias: Das „Eiserne Tor“ von Antiochia/Türkei – Römische Aquäduktbrücke, Stadtmauer und Talsperre. In: Archäologie der Brücken, Verlag Pustet, Regensburg 2011, S. 67–72, ISBN 978-3-7917-2331-0
  • James, Patrick, Chanson, Hubert: Historical Development of Arch Dams. From Roman Arch Dams to Modern Concrete Designs, in: Australian Civil Engineering Transactions, Bd. CE43 (2002), S. 39–56
  • Hodge, A. Trevor: Reservoirs and Dams, in: Örjan Wikander (Hrsg.): Handbook of Ancient Water Technology, Technology and Change in History, Bd. 2, Brill Verlag, Leiden 2000, S. 331–339, ISBN 90-04-11123-9
  • Smith, Norman: The Roman Dams of Subiaco, in: Technology and Culture, Bd. 11, Nr. 1 (1970), S. 58–68
  • Schnitter, Niklaus: Die Entwicklungsgeschichte der Bogenstaumauer, in: Günther Garbrecht (Hrsg.): Historische Talsperren, Verlag Konrad Wittwer, Stuttgart 1987c, S. 75–96, ISBN 3-87919-145-X

Siehe auch

Weblinks

Commons: Römische Staudämme – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Roman Cornalvo dam, Extremadura, Spain. Pic 01.jpg
Autor/Urheber:
Avatar Charly Morlock.jpg Esta imagen ha sido tomada por Charly Morlock. Por favor, acredite del siguiente modo: www.charlymorlock.com

UserIconMail.svg Apreciaría ser notificado (jsmrmg(at)gmail.com) si utiliza mi trabajo fuera de Wikimedia

Pueden visitarse más trabajos en mi galería personal

, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Römischer Damm von Cornalvo nahe der römischen Gründung Mérida in der Extremadura (Spanien). Erddamm mit gemauerter Stauwand
Pantheon oculus.jpg
Autor/Urheber: Poepoe, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pantheon dome(Oculus)