Liste profanierter Kirchen im Bistum Fulda

Ehemalige St.-Elisabeth-Kirche in Remsfeld

Die Liste profanierter Kirchen im Bistum Fulda führt Kirchen und Kapellen im Bistum Fulda auf, die profaniert wurden. Sie wurden oder werden verkauft, umgewidmet, umgebaut oder abgerissen.

Liste

OrtNameProfaniertBemerkungen
AlheimHeinebachKirche St. Pius X1958 erbaut, geschlossen und verkauft, gewerbliche Nachnutzung
Bad HersfeldJohannesbergKirche St. Wigbert20191981 eingeweiht, 2019 entwidmet und 2020 abgerissen, Übernahme durch Korian und Umwandlung in ein Haus der Betreuung und Pflege Sankt Wigbert[1]
BorkenKleinenglisKirche St. Gerhard Majela20081960/61 erbaut, am 1. Oktober 2008 profaniert, heute Nutzung als Depot des Bistums[2]
BorkenNassenerfurthKirche Maria Regina20081958/59 erbaut, am 1. Oktober 2008 profaniert, steht zum Verkauf[3]
Breitenbach am HerzbergKirche Hl. Dreifaltigkeit20111957, steht zum Verkauf
FrielendorfKirche St. Johannes der Täufer20221955 eingeweiht, Profanierung am 24.06.2022[4][5]
FritzlarWerkelKirche: Holzbaracke19731949 erbaut, 1973 abgerissen
FuldaKirche St. Elisabeth20211963 eingeweiht, 2021 entwidmet, Umnutzung als Teil einer Schule[6]
FuldaMaberzellKirche St. Vinzenz19901990 entwidmet, heute Fotostudio[7]
EschwegeNiederhoneKirche St. Martin20081962 eingeweiht, 2008 verkauft, gewerbliche Nachnutzung[8]
Hessisch LichtenauFürstenhagenKirche Maria Hilf20081949 errichtet, 2008 geschlossen, 2009 abgerissen[9]
HombergWernswigKirche St. Christophorus20032003 oder früher geschlossen, 2004 verkauft, zum Wohnhaus umgebaut[10][11]
HünfeldSargenzellAlte Kirche19841984 entwidmet und durch Neubau ersetzt, seit 1989 Ausstellungsraum[12]
KnüllwaldNiederbeisheimKirchegeschlossen und verkauft, zum Wohnhaus umgebaut
KnüllwaldRemsfeldKirche St. Elisabeth20091951 eingeweiht, 2009 geschlossen, 2021 verkauft[13]
KünzellDietershausenGott-Vater-Kirche2019Schönstattbewegung, 22. Dezember 1973 eingeweiht, im ehemaligen Provinzhaus der Schönstätter Marienschwestern, am 1. Dezember 2019 profaniert, Übernahme und Verkauf an die „Christliche Gemeinde Rhön e. V.“ (mennonitische Brüdergemeinde)[14]
LahntalSterzhausenKirche
LangenselboldKirche in der Bahnstraße19691952 erbaut, 1969 durch eine neue Kirche am Schloss ersetzt und profaniert und durch Neubau ersetzt[15]
LiebenauHauedaKirche St. Albert20181957 erbaut, im Sommer 2018 profaniert, verkauft, Nachnutzung als Brennerei geplant[16]
MorschenNeumorschenKirche St. Franziskus
NeuensteinRaboldshausenKirche Mariä Himmelfahrt[17] oder Zu den Heiligen Aposteln[18]19991951 eingeweiht, um 1999 geschlossen, von 2006 bis 2009 der evangelischen Kirchengemeinde überlassen, als deren Kirche saniert wurde
Neuhof – EllersFilialkirche St. Barbara20181963 eingeweiht, 2018 profaniert, Umbau in ein inklusives Wohnprojekt geplant[19]
OberaulaKirche Herz Jesu20221957 erbaut, Profanierung am 25.06.2022[20][21]
SchrecksbachKirche St. Bonifatius20221950 errichtet (ursprünglich Baracke einer Lungenklinik), Profanierung am 05.06.2022[22][23]
SöhrewaldWattenbachKapelle St. Anna2020Architekt Josef Bieling, am 20. November 1960 Grundsteinlegung, am 15. August 1961 geweiht,[24] am 5. Dezember 2020 profaniert [25]
VellmarNiedervellmarKirche Hl. Geist19781955 eingeweiht, 1978 verkauft, Nachnutzung als Wohnhaus[26]
WabernHebelKapelle Hl. Kreuz20091950 eingeweiht, 2009 verkauft, Nachnutzung als Wohnhaus[27]
WehretalHoheneicheKirche St. Michael20121966 eingeweiht, 2012 geschlossen[28]
WohratalHalsdorfKirche Maria Königin20211955 eingeweiht, 2021 profaniert[29]

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Abriss St. Wigbert osthessen-news.de, abgerufen am 15. Juli 2020
  2. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 26. Dezember 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.katholische-kirche-borken.de
  3. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 26. Dezember 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.katholische-kirche-borken.de
  4. Mitteilung der kath. Kirchengemeinde St. Josef Schwalmstadt-Neukirchen
  5. https://www.pastoralverbund-schwalmstadt.de/pvschwalmstadt/schwalmstadt-neukirchen/Kirchenschliessungen/Mitteilung-Homepage-Rubrik-Kirchenschliessung.pdf
  6. Umnutzung als Schule und Kita
  7. Profanierungen im Landkreis Fulda
  8. Johanna Anders: Neue Kirchen in der Diaspora. Kassel university press, 2014, ISBN 978-3-86219-682-1, S. 153
  9. Johanna Anders: Neue Kirchen in der Diaspora. Kassel university press, 2014, ISBN 978-3-86219-682-1, S. 15
  10. Evangelische Kirche in Wernswig (Memento vom 26. April 2019 im Internet Archive)
  11. Marionettentheater Puppenbühne Wernswig e. V. (Memento vom 20. April 2021 im Internet Archive)
  12. Profanierungen im Landkreis Fulda
  13. Johanna Anders: Neue Kirchen in der Diaspora. Kassel university press, 2014, ISBN 978-3-86219-682-1, S. 90, 159
  14. Zur Geschichte der Gott-Vater-Kirche. schoenstatt-fulda.de, abgerufen am 2. Dezember 2019.
  15. [1] Homepage der Pfarrei
  16. Kirche wird zur Destille: Diemelstrand-Manufaktur zieht in neues Heim. lokalo24.de, 5. Februar 2021, abgerufen am 11. Mai 2021.
  17. Johanna Anders: Neue Kirchen in der Diaspora. Kassel university press, 2014, ISBN 978-3-86219-682-1, S. 161
  18. http://www.hersfelder-zeitung.de/nachrichten/lokales/ludwigsau/tueren-stehen-offen-1047823.html
  19. https://osthessen-news.de/n11602941/letzter-gottesdienst-ruehrt-zu-tranen-st-barbara-kirche-entweiht.html
  20. Mitteilung der kath. Kirchengemeinde St. Josef Schwalmstadt-Neukirchen
  21. https://www.pastoralverbund-schwalmstadt.de/pvschwalmstadt/schwalmstadt-neukirchen/Kirchenschliessungen/Mitteilung-Homepage-Rubrik-Kirchenschliessung.pdf
  22. Mitteilung der kath. Kirchengemeinde St. Josef Schwalmstadt-Neukirchen
  23. https://www.pastoralverbund-schwalmstadt.de/pvschwalmstadt/schwalmstadt-neukirchen/Kirchenschliessungen/Mitteilung-Homepage-Rubrik-Kirchenschliessung.pdf
  24. Bau und Weihe der St. Anna-Kapelle. don-bosco-lohfelden.de, abgerufen am 23. Dezember 2020.
  25. [2] Kirchliches Amtsblatt für das Bistum Fulda vom 21. Dezember 2020, Nr. 122
  26. Johanna Anders: Neue Kirchen in der Diaspora. Kassel university press, 2014, ISBN 978-3-86219-682-1, S. 90, 164
  27. Johanna Anders: Neue Kirchen in der Diaspora. Kassel university press, 2014, ISBN 978-3-86219-682-1, S. 90, 164
  28. Johanna Anders: Neue Kirchen in der Diaspora. Kassel university press, 2014, ISBN 978-3-86219-682-1, S. 165
  29. [3] Kirchliches Amtsblatt für das Bistum Fulda vom 9. Juni 2021, Nr. 59

Auf dieser Seite verwendete Medien