Liste hochadeliger Familien in Franken
Die Liste des Hochadels in Franken bietet eine Übersicht über vormals hochadelige Familien, insbesondere Grafen- und Fürstenhäuser, die im fränkischen Raum vor 1806 mit Besitzungen vertreten waren.
Abgrenzungskriterien der Liste


Für die Liste gelten die folgenden Abgrenzungskriterien:
Räumliche Abgrenzung
Die Familie hat größere Besitzungen innerhalb des früheren bzw. auch heutigen Raumes Franken. Es sollen dabei sowohl alteingesessene und typisch fränkische Familien berücksichtigt werden, als auch Familien mit einem anderen Ursprung der Herkunft bzw. anderen Schwerpunkten des Besitzes, so dass sie in Franken beispielsweise nur mit Streubesitzungen in Erscheinung getreten sind. In Franken etablierte hochadelige Familien sind im Fränkischen Reichskreis vertreten. Für andere Familien ergeben sich Verknüpfungen nach Thüringen, Vogtland, Sachsen, Böhmen, Bayern, Schwaben, Rheinland und Hessen.
Zeitliche Abgrenzung
Die Familie befindet sich in der Region vor dem Ende des Heiligen Römischen Reiches 1806.
Abgrenzung nach Ständen
Der Schwerpunkt der Liste liegt auf dem Hochadel. Die Besonderheit des fränkischen Niederadels liegt in seiner häufigen Stellung als reichsfreie Ritterschaft, die in mehreren Ritterkantonen im Fränkischen Ritterkreis organisiert ist. Diverse Seitenlinien, auch gräflicher und fürstlicher Häuser, treten unter dieser Ritterschaft ebenfalls in Erscheinung. Im Übrigen ist es niederadeligen Familien gelungen, in den Grafen- oder Fürstenstand erhoben zu werden. Neben diesen gemeinsamen Berührungspunkten ergibt sich aber sonst eine klare Abgrenzung zur Liste fränkischer Rittergeschlechter. Für eine Übersicht über familienunabhängige Hochstifte, Reichsstädte und die Deutschordensballei Franken siehe Fränkischer Reichskreis.
Liste hochadeliger Familien in Franken
Während die Wappendarstellungen im Scheiblerschen Wappenbuch in der Regel ein einfaches Wappen der Familien aus dem 15. Jahrhundert zeigen, sind die Wappen im Wappenbuch von Siebmacher von 1605 oft schon gemehrt.
Siehe auch
Liste fränkischer Rittergeschlechter
Literatur
Weblinks
- Rudolf Endres: „Der Fränkische Reichskreis Teil 2“ (Download als PDF-Datei möglich) (1,47 MB)
- Rudolf Endres: „Der Fränkische Reichskreis Teil 1“ (Download als PDF-Datei möglich) (2,43 MB)
Wappenbücher
- Bertschi, Nikolaus: Wappenbuch besonders deutscher Geschlechter – BSB Cod.icon. 308, Augsburg 1515–1650
- Scheiblersches Wappenbuch: Scheiblersches Wappenbuch mit fränkischen Wappen in den Commons
- Wappenbuch des churbayrischen Adels (Copie eines Originals von 1560), Band 1 – BSB Cgm 1508, S.l. 1700
Anmerkungen
- ↑ vergleiche auch Grafschaft Weimar
- ↑ Geschlecht starb 1376 aus, siehe Gerhard von Schwarzburg
Einzelnachweise
- ↑ Epitaphen der Seinsheimer in Marktbreit (Memento vom 13. September 2007 im Internet Archive)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber:
Alexander von Franckenstein
, Lizenz: CC-by-sa 3.0/deUrwappen der Herren von Breuberg
Stammwappen der Grafen zu Stolberg
Wappen der Grafen von Lechsgemünd-Graisbach; heute als Wappen der Gemeinde Marxheim genutzt
„Das Wappen der Heil. Römischen Reichs Fürsten von Schwarzenberg, Erb-Richter des Hoff-Gerichts in Rottweil, im Reichs-Fürsten-Stand erhoben durch Kaiser Leopold 1671“ datiert 1792 Temperazeichnung, 24 x 19 cm
Autor/Urheber:
Johann Siebmacher
, Lizenz: Bild-PD-altWappen Grafen von Gleichen (Gleichen (Adelsgeschlecht))
Wappen der Adelsfamilie Schlüsselberg - Grafen des Heiligen Römischen Reiches
Johann Siebmacher: New Wappenbuch
eingescannt aus: Horst Appuhn (Hrsg.), Johann Siebmachers Wappenbuch. Die bibliophilen Taschenbücher 538, 2. verb. Aufl , Dortmund 1989 Wappen der Grafen von Hohenzollern
aus Blatt 14 Siebmachers WappenbuchWappen der Familie von Seinsheim nach Siebmachers Wappenbuch
Autor/Urheber: Gosi111, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gottfried es Albrecht a Graf von Hatzfeld családbol származik. Fö-Gróf (Márki) voltak Hessen,Németország.
Wappen der Grafen zu Stolberg
Autor/Urheber:
Johann Siebmacher
, Lizenz: Bild-PD-altWappen der Familie Stollberg
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: Bild-PD-altErweitertes Wappen der Grafen von Ortenburg
Wappen der europäischen Adelsfamilie Dießen-Andechs-Meranien - Grafen des Heiligen Römischen Reiches
Wappen aus: David Wolleber: Chorographia Württemberg, [Schorndorf] 1591, Universitätsbibliothek Tübingen, Mh 6,1
Wappen
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: Bild-PD-altWappen der Grafen von Leiningen
Wappen der Familie von Castell nach Siebmachers Wappenbuch
Scheibler'sches Wappenbuch , älterer Teil
Graffen von Rheineckh
FranckhenAutor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: Bild-PD-altWappen der Grafen von Schönborn.
Ritterschaft und Adel in Franken
Wappen der fränkischen und böhmischen Adelsgefamilie ZedtwitzAutor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: Bild-PD-altStammwappen der Grafen von Ortenburg
Wappen der Fürsten von Hatzfeld zu Trachenberg
Autor/Urheber: Wolfgang Sauber alias Xenophon - Derivate Work from Technokrat, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wappen der fränkischen Grafen von Abenberg
Autor/Urheber: Mikmaq, Lizenz: CC BY 3.0
Der Fränkische Reichskreis, mit den heutigen Landes- und Bezirksbezeichnungen
Scheibler'sches Wappenbuch , älterer Teil
Schenken von LimburgWappen der Fränkischen Adelsfamilie Trimberg
Autor/Urheber:
Johann Siebmacher
, Lizenz: Bild-PD-altApokryphes Wappen Grafen von Löwenstein-Wertheim-Rochefort(Löwenstein-Wertheim)
Wappen der Gleichen
Scheibler'sches Wappenbuch , älterer Teil
Wappen des "Johan von Ingelhaim" als Turnierkönig des Ritterturniers zu Worms im Jahre 1209, Wappenbild aus einem Turnierbuch der Kraichgauer Ritterschaft (Codex Rossianus 711 im Besitz der Biblioteca Apostolica Vaticana) von ca. 1615, In Rixners Turnierbuch (ca. 1530) wird ebendieser Johan als Turnierkönig (=Sieger?) genannt
Autor/Urheber: --TECHNOKRAT (talk) 14:53, 2 October 2008 (UTC), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wappen der Burggrafen von Nürnberg - Eventuell das Wappen der Herren von Raabs