Liste estnischer Schachspieler

Paul Keres wurde anlässlich seines 100. Geburtstages am 7. Januar 2016 eine estnische 2-Euro-Gedenkmünze gewidmet.

Die Liste estnischer Schachspieler enthält Schachspieler, die für den estnischen Schachverband spielberechtigt sind oder waren und mindestens eine der folgenden Bedingungen erfüllen:

Allgemeines

Im Nahschach sind 6 Großmeister, 13 Internationale Meister, eine Großmeisterin der Frauen und 5 Internationale Meisterinnen der Frauen für den estnischen Schachverband spielberechtigt. Ein Großmeister und eine Großmeisterin der Frauen sind nicht mehr für den estnischen Schachverband spielberechtigt, zwei Großmeister, ein Ehren-Großmeister, zwei Internationaler Meister, eine Großmeisterin der Frauen und drei Internationale Meisterinnen der Frauen sind bereits verstorben.

Im Fernschach haben fünf estnische Spieler den Titel eines Großmeisters, acht den eines Verdienten Internationalen Meisters, elf den eines Internationalen Meisters (darunter als einzige Frau Svetlana Zainetdinova) und zwei den eines Großmeisters der Frauen erworben. Von diesen sind zwei Verdiente Internationale Meister und sechs Internationale Meister bereits verstorben. Tõnu Õim gewann sowohl die 9. als auch die 14. Fernschach-Weltmeisterschaft.

Die estnische Einzelmeisterschaften wurde 90 mal (darunter 40 mal während der Unabhängigkeit des Landes), die estnische Meisterschaft der Frauen 74 mal (darunter 30 mal seit der Unabhängigkeit des Landes) ausgespielt. Rekordmeister ist Kaido Külaots mit 9 Titeln, während der Zugehörigkeit Estlands zur Sowjetunion war Iivo Nei mit 8 Titeln am erfolgreichsten. Den Wettbewerb der Frauen entschied Salme Rootare mit 15 Titeln am häufigsten für sich (alle während der Zugehörigkeit zur Sowjetunion, seit der Unabhängigkeit war Monika Tsõganova mit 9 Titeln am erfolgreichsten).

Weitere fünf estnische Spieler erreichten vor Juni 1971 eine historische Elo-Zahl über 2499.

Liste

Die folgende Tabelle enthält diese Angaben:

  • Name: Nennt den Namen des Spielers.
  • Lebensdaten: Nennt das Geburtsjahr und gegebenenfalls das Sterbejahr des Spielers.
  • FIDE: Nennt den höchsten FIDE-Titel des Spielers (GM = Großmeister, HGM = Ehren-Großmeister, IM = Internationaler Meister, WGM = Großmeisterin der Frauen, FM = FIDE-Meister, WIM = Internationale Meisterin der Frauen, WFM = FIDE-Meisterin der Frauen)
  • Jahr: Nennt das Jahr der Titelverleihung
  • ICCF: Nennt den höchsten ICCF-Titel des Spielers (GM = Großmeister, SIM = Verdienter Internationaler Meister, IM = Internationaler Meister, LGM = Großmeisterin der Frauen).
  • Jahr: Nennt das Jahr der Titelverleihung.
  • Titel: Nennt die Anzahl der gewonnenen estnischen Einzelmeisterschaften während der Unabhängigkeit des Landes.
  • Titel (ESSR): Nennt die Anzahl die Anzahl der gewonnenen estnischen Einzelmeisterschaften von 1941 bis 1990.
  • Titel (Frauen): Nennt die Anzahl der gewonnenen estnischen Einzelmeisterschaften der Frauen seit der Unabhängigkeit des Landes.
  • Titel (Frauen, ESSR): Nennt die Anzahl der gewonnenen estnischen Einzelmeisterschaften der Frauen bis 1990.
  • historische Elo: Nennt für Spieler, die weder FIDE- noch ICCF-Titel haben und nie eine estnische Meisterschaft während der Unabhängigkeit des Landes gewonnen haben, die höchste vor Juli 1971 erreichte historische Elo-Zahl, sofern diese mindestens 2500 beträgt.
  • weitere Verbände: Gibt für Spieler, die früher oder später für mindestens einen anderen Verband spielberechtigt waren, diese Verbände mit den Zeiträumen der Spielberechtigung (sofern bekannt) an. Verbandswechsel infolge der estnischen Unabhängigkeiten 1918 und 1991 oder der Annexion Estlands im 2. Weltkrieg werden nicht aufgeführt.

Die Liste befindet sich auf dem Stand vom 9. Februar 2022.

NameLebensdatenFIDEJahrICCFJahrTitelTitel (ESSR)Titel (Frauen)Titel (Frauen, ESSR)historische Eloweitere Verbände
Viktoria Baškite1985WIM20040010
Sofia Blokhin20060010
Jaan Ehlvest1962GM19870100Vereinigte Staaten (seit 2006)
Rein Etruk1938–201203002659
Tatjana Fomina1954WGM20140064
Gunnar Friedemann1909–19431000
Valeria Gansvind1965WFM20010020Sowjetunion (bis 1991), Russland (1992–2006)
Walentina Golubenko1990WGM2007000[1]0Kroatien (seit 2007)
Aarne Hermlin1940–2007FM1992IM19860100
Valter Heuer1928–200601002540
Meelis Kanep1983GM20063000
Alvar Kangur1976GM20070000
Hillar Kärner1935–2017IM19800700
Elmar Kask1921–2001IM19940000
Paul Keres1916–1975GM19501[2]400
Kalle Kiik1963IM19930100
Nikolai Kristoffel1932SIM20000000
Jüri Krupenski1982IM20160000
Raul Kukk1964GM20060000
Kaido Külaots1976GM20019000
Igor Kullamaa1924–2006IM19960000
Endel Kuuskma1923–1993IM19750000
Einar Laane1934–2014SIM20110000
Ottomar Ladva1997GM20164000
Tuulikki Laesson1969WIM19920020
Mark Lapidus19951000
Ülar Lauk1968IM2007IM20090000
Leho Laurine1904–19981000
Ervin Liebert1939SIM20070000
Riho Liiva1975IM19960000
Vallo Maidla1970IM20030000
Harald Merilo1924–2015IM19840000
Jaan MeriloSIM20000000
Vladas Mikėnas1910–1992HGM1987IM19701[3]000Litauen (1931–1940, ab 1991), Sowjetunion (1940–1991)
Mai Narva1999WIM20150040
Regina Narva1970WFM20070010
Iivo Nei1931IM19640800
Tõnu Õim1941GM19810000
Margareth Olde2000WIM20210020
Lembit Oll1966–1999GM19900100
Hugo Päären1946SIM20020000
Leili Pärnpuu1950–2022WIM19900005
Kalju Pitksar1931–1995IM19950100
Jüri Randviir1927–199604002527
Maaja Ranniku1941–2004WIM19640019
Ilmar Raud1913–19412000
Raul Renter1920–199202002539
Paul Rinne1889–19461000
Ivar Rooks1933–2009SIM20000000
Salme Rootare1913–1987WIM195700015
Merike Rõtova1936LGM19960000
Mihhail Rõtšagov1967GM19971000
Paul Felix Schmidt1916–1984IM19502[4]000Deutschland (1939–1950), Vereinigte Staaten (ab 1950)
Jüri Schuster1946SIM20030000
Tarvo Seeman1969IM19982000
Juri Seljodkin1935IM19960000
Olav Sepp1969IM19945100
Roman Sergejev19751000
Andrei Shishkov1978IM20180000
Jüri Siigur1944GM20110000
Ilja Siroš1998FM20151000
Igor Švõrjov1955GM20050000
Tőnu TalpakSIM20100000
Tőnu Tiits1937GM20090000
Ado Truupõld1932IM20000000
Monika Tsõganova1969WIM19910090
Johannes Türn1899–19931200
Tuuli Vahtra1989WFM20090010
Aleksander Veingold1953IM19830000
Jüri Vetemaa1956–2003FM19920[5]000Belgien (1997–2000)
Aleksandr Volodin1990GM20111000
Larissa Volpert1926–2017WGM19770003
Andres Vooremaa194402002516
Pavel Vorobjov19811000
Svetlana Zainetdinova1962WFM2006IM[6]20090001
Vladimir Zavoronkov1976IM20040000
Yuri Zitin1980IM19990000
Sergei Zjukin1972IM20011000

Siehe auch

Weblinks

Commons: estnische Schachspieler – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Walentina Golubenko gewann einmal die kroatische Frauenmeisterschaft.
  2. Paul Keres gewann außerdem dreimal die sowjetische Einzelmeisterschaft.
  3. Vladas Mikėnas gewann außerdem fünfmal die litauische Meisterschaft während der Unabhängigkeit des Landes.
  4. Paul Felix Schmidt gewann außerdem einmal die deutsche Einzelmeisterschaft.
  5. Jüri Vetemaa gewann einmal die belgische Einzelmeisterschaft.
  6. Svetlana Zainetdinova trägt außerdem seit 2009 den LGM-Titel.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Hoogoven Schaaktoernooi Keres, Bestanddeelnr 922-0145.jpg
Autor/Urheber: Eric Koch für Anefo, Lizenz: CC0
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo

Reportage / Serie : [ onbekend ]
Beschrijving : Hoogoven Schaaktoernooi Keres
Datum : 14 januari 1969
Trefwoorden : schaken, toernooien
Fotograaf : Koch, Eric / Anefo
Auteursrechthebbende : Nationaal Archief
Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit)
Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.05

Bestanddeelnummer : 922-0145