Liste deutscher Turmhügelburgen

Dies ist eine Liste deutscher Turmhügelburgen (Motten), die heute noch erhalten oder dokumentiert sind.

Rekonstruktionsbeispiele

Baden-Württemberg

Bayern

Brandenburg

Hamburg

Hessen

Mecklenburg-Vorpommern

In Mecklenburg-Vorpommern sind offiziell 463 Turmhügelburgen registriert. Turmhügelburgen bestanden in Mecklenburg ab 1200, in Vorpommern ab 1230 und auf Rügen ab 1250. Sie standen meist etwa 100 Jahre und wurden durch Burgen oder Herrenhäuser abgelöst.

Landkreis Ludwigslust-Parchim

  • Lehsen: Turmhügel Lehsen (überbaut mit Grabkapelle) in Lehsen
  • Zühr: Turmhügel mit Wassergraben im Park des Herrenhauses Zühr, bei Stadt Wittenburg

Landkreis Mecklenburgische Seenplatte

Kreis Vorpommern-Greifswald

Alle Objekte sind verzeichnet in der Liste der obertägig sichtbaren Bodendenkmale:[1]

  • Boldekow: Turmhügel Zinzow (Boldekow), FlN „Grafenstuhl“, am Kavelpaß, bebaut mit gemauerter Aussichtsplattform, Denkmal: 1962
  • Brünzow: Turmhügel Kräpelin (Brünzow), Denkmal: 1965
  • Bugewitz: Turmhügel Bugewitz, mit Wall und Graben, Frühdeutsche Keramik, Denkmal: 1966
  • Butzow: Turmhügel Lüskow (Butzow), mit Graben, Denkmal: 1996
  • Crowelin (Wüstung): Turmhügel Gützkow, FlN „Stuer Gützkow“, mit Wall u. Graben, Denkmal: 1966, siehe Crowelin (Wüstung)
  • Dargibell: Turmhügel nordwestlich vom Schloss
  • Dargen: Turmhügel Kachlin (Dargen), „Schlossberg“, Ziegelreste, palisadenartige Pfahlsetzungen, Keramik des 14. Jahrhunderts, Radsporen, Hufeisen, Topfhelm, Pferdeskelett, Denkmal: 1985
  • Ducherow: Turmhügel Sophienhof (Ducherow), 700 m nördl. vom Ort, mit Trockengraben, Dm. 17 m, H. ca. 1,5 m
  • Ferdinandshof: Turmhügel Louisenhof (Ferdinandshof), Hügel – kleines Plateau, flacher Graben, FlN „Räuberberg“, schwed. Matrikelkarte „Borckwall“, Schwarz: „Meiersberg“
  • Groß Polzin: Turmhügel Konsages (Groß Polzin), mit Graben, Denkmal: 1991
  • Janow: Turmhügel Janow, später Eiskeller, Denkmal: 1964
  • Kagenow: Turmhügel Kagenow, mit Vorburg, mehrere Erdwerke (Doppelmotte mit Zugangswall). Nördlicher Hügel Dm. 16 m – Höhe 0,7 m; Findlinge; eigentlicher Turmhügel ca. 25 m südlich, Dm. 30 m – Höhe 1,8–2 m, Wegedamm, Denkmal: 1962
  • Kamminke: Turmhügel Kamminke, „Kellerberg“, Hügel – Ausdehnung ca. 14 × 12 m, Höhe ca. 2 m; Bereich zum Haff rechteckige Erhöhung von 3 × 4 m, dort Hügel 3 m hoch. West 2–2,5 m tiefer Graben. Schatzsage: (Störtebecker-Schatz), Denkmal: 1962
  • Katzow: Turmhügel Netzeband (Katzow), auf Höhe 20,1; Denkmal: 1968
  • Lübs: Turmhügel Lübs (Vorpommern), Schw. Matrikelkarte „Borchwall“, steil geböschter Hügel H 2 m, Dm 20 m, mit Graben
  • Lütow: Turmhügel Neuendorf (Lütow), SW-Ecke des Gutsparkes, Denkmal: 1967
  • Medow: Turmhügel Nerdin (Medow), Denkmal: 1990
  • Mellenthin: Turmhügel Mellenthin, Turmhügel „Eiskellerberg“ 50 × 40 m, sö des Wassergrabens am Renaissance-Schloss (befestigter Hof)
  • Murchin: Turmhügel Libnow (Murchin), im Gutspark, Dm. Hügel ca. 10 m, Grabenbreite ca. 5–10 m, nicht wasserführend
  • Neetzow: Turmhügel Neetzow, mit Wassergraben, Erbbegräbnis des Gutsherrn eingebaut – 1945 zerstört, Denkmal: 1969
  • Neu Boltenhagen: Turmhügel Karbow (Neu Boltenhagen), Denkmal: 1966
  • Neu Kosenow: Turmhügel Dargibell (Neu Kosenow), mit Graben, sehr gut erhalten, bebaut mit „Saufhaus“ (Ruine – nur noch Keller vorhanden)
  • Neu Kosenow: Turmhügel Kosenow-Vorwerk (Neu Kosenow), ca. 80 m lang rechteckig, breiter Graben;1331 urkundlich erwähnt (MUB VIII, 5225)
  • Owstin: Turmhügel Owstin, Denkmal: 1970
  • Quilow: Turmhügel Quilow, ca. 2–3 m hoch, mit Renaissanceschloss überbaut, Wassergraben verfüllt, Denkmal: 1962
  • Ranzin: Turmhügel Ranzin, Denkmal: 1967
  • Rathebur: Turmhügel Rathebur, „Hausberg“, 3 Hügel bzw. Plateaus, westl. Plateau Verbindung mit Wall
  • Rossin: Turmhügel Rossin, FlN „Goldberg“, Südwestrand Gutspark, Plateaugröße 20 × 20 m, H. ca. 2,2 m, Böschungen ca. 5 m breit
  • Schmoldow: Turmhügel Schmoldow, Ausgrabungen am Turmhügel des 14. Jahrhunderts mit Fortifikation, Kleinfunde Armbrustbolzen, Hufeisen, Keramik – harte Grauware, Denkmal: 1955
  • Schönwalde: Turmhügel Stolzenburg (Schönwalde (Vorpommern)), Umfang/Fuß 55 m, Höhe 1,5–1,8 m, Feldsteine, Lehmziegel Klosterformat
  • Spantekow: Turmhügel Rehberg (Spantekow), FlN „Backofen“, Denkmal: 1965
  • Stolpe auf Usedom: Turmhügel Stolpe auf Usedom, Höhe 1–1,5 m; Dm 25 m, Denkmal: 1974
  • Strellin: Turmhügel Strellin, planiert, Denkmal: 1965
  • Suckow auf Usedom: Turmhügel Suckow (Usedom), 2 m Höhe; 6–8 m Dm, Felssteine u. Ziegelschutt, mit Graben, Denkmal: 1971
  • Wackerow: Turmhügel Wackerow, „Venusberg“, doppelter Grabenzug, Ziegelschutt, blaugraue Scherben, Denkmal: 1954
  • Zemitz: Turmhügel Seckeritz (Zemitz), Denkmal: 1991
  • Züssow: Turmhügel Züssow, mit Graben, Denkmal: 1967

Kreis Vorpommern-Rügen

Alle Objekte sind verzeichnet in der Liste der obertägig sichtbaren Bodendenkmale:[1]

  • Ahrenshagen-Daskow: Turmhügel Gruel (Ahrenshagen-Daskow), mit Graben
  • Ahrenshagen-Daskow: Turmhügel Pantlitz (Ahrenshagen-Daskow), mit Graben, Durchmesser etwa 60 m, FlN „Eiskellerberg“, guter Zustand; frühdeutsche Scherben, harte Grauware
  • Brandshagen: Turmhügel Brandshagen, mit Graben, 19. Jahrhundert: Grabung in „Seeräuberburg“, Funde: Pfeilspitzen, Sporen und Riegel aus Eisen, Keramik
  • Damgarten: Turmhügel Damgarten, FlN „Jaromarsturm“, in Recknitzniederung, in Stralsunder Bilderhandschrift abgebildet
  • Dettmannsdorf: Turmhügel Dammerstorf (Dettmannsdorf), Maße: Durchmesser etwa 30 m, Höhe etwa 2,5 m; am Hügel Feldsteine, Ziegelschutt
  • Dettmannsdorf: Turmhügel Dettmannsdorf, etwa 5 m hoch, zur Wiese abfallend, dort früher Graben, Funde: Ziegelreste und Felsgesteine, gestört
  • Dettmannsdorf: Turmhügel Kölzow (Dettmannsdorf), mit teilweise wasserführenden Ringgraben. Direktorialvermessungskarte 1769 Topographie erkennbar.
  • Drechow: Turmhügel Krakow (Drechow), mit Graben, 1,4 km nach Nordost
  • Eixen: Turmhügel Kavelsdorf (Eixen), FlN „Schwedenschanze“ – quadratisch, 12 m Seitenlänge, mit rechteckigem Graben
  • Forkenbeck: Turmhügel Forkenbeck, FlN: „Räuberhöhle“, Hügel 3–4 m Höhe, Basisdm. 15 m; z. T. erhaltener Wassergraben 5–7 m breit und 2–3 m tief; Fundament Mauersteine Klosterformat.
  • Glewitz: Turmhügel Zarnekow (Glewitz), Südwestecke Gut – Rudiment Turmhügel
  • Gransebieth: Turmhügel Kirch Baggendorf (Gransebieth), urkundlich Anlage 1327, Funde: 1706 Brunnen u. alte Fußeisen, 1909 Fundament-Steine ausgegraben, Ziegelschutt u. Feldsteine
  • Grammendorf: Turmhügel Grammendorf, keine Beschreibung
  • Gremersdorf-Buchholz: Turmhügel Pöglitz (Gremersdorf-Buchholz), In O und N zugepflügte Gräben, rechteckige Anlage mit Fundamenten von 2 Gebäuden, Maße: 15 × 15 m, Gräben 3–4,5 m breit und 2 m tief; FlN „Zetelvitzer Friedhof“ – Wüstung
  • Grimmen: Turmhügel Grimmen, nachgewiesen: Turmhügel künstlich aufgeschüttet, Fuß mit Feldsteinpackung gesichert. Auf Plateau Reste von zwei Bauwerken unterschiedlicher Bauhöhe freigelegt; nördlich Feldsteinfundament vermutlich 1320, südlich Backsteinmauerzug, nördliches Fundament – Reste ma Fußböden dokumentiert und ma Funde. Westlich Feldsteinfundament freigelegt, 14. Jahrhundert, durch Schrift- und Bildquellen überliefertes „Ritterhaus“. 3500 Scherben Grauware geborgen, Südhang 13. Jahrhundert, als Wall am Graben interpretiert. Vorgänger der Burg Grimmen. Jetzt mit Wasserturm bebaut.
  • Grimmen: Turmhügel Grellenberg (Grimmen), FlN: „Schaukelberg“, drei Steinbänke, Ziegelschutt u. Findlinge, Scherben harter Grauware, Bruchstk. Flachglas – grün-braun
  • Grimmen: Turmhügel Groß Lehmhagen (Grimmen), Wassergraben verfüllt
  • Hugoldsdorf: Turmhügel Hugoldsdorf, urkundlich 1295 gegründet
  • Kloster Wulfshagen: Turmhügel Kloster Wulfshagen, mit teilw. erhaltenem Wassergraben
  • Lindholz: Turmhügel Böhlendorf (Lindholz), am Rande der Ortschaft, Basisdm. ca. 16–20 m, Plateaudm. ca. 10–12 m., Grabenreste verfüllt; Anlage verschliffen
  • Lindholz: Turmhügel Tangrim (Lindholz), Maße: 15 × 20 m, H = 3 m, Reste des umlaufenden Grabens erkennbar. Gekesseltes Hügelinneres – Felssteine und Ziegelreste.
  • Löbnitz in Vorpommern: Turmhügel Redebas (Löbnitz (Vorpommern)), FlN „Schwedenschanze“, Dm. ca. 40 m, H. ca. 1,5 m, von Ringwall mit Graben umgeben; Funde: Scherben Harte Grauware, Randscherbe Kugeltopf
  • Marlow: Turmhügel Bookhorst (Marlow), 3 m hoch, Dm 15 m, von Wasser umgeben, vermüllt
  • Marlow: Turmhügel Gresenhorst (Marlow), Wiebeking’sche Karte und Schmettau – kleine Insel mit Ringgraben
  • Nehringen: Turmhügel Nehringen, Doppelturmhügel, einige Steinreste, 1 km nach O
  • Papenhagen: Turmhügel Rolofshagen (Papenhagen), FlN „Räuberberg“, „Wallberg“, „Burggraben“, im Gutspark, Dm. ca. 40 m, H. ca. 3–5 m, Grabenbreite 5–10 m, Brückenzugang; Scherben Harte Grauware
  • Preetz bei Stralsund: Turmhügel Preetz (Preetz (bei Stralsund)), sehr markanter TH, Maße: 20 × 25 m, H 2 m, mit Wassergraben
  • Prerow: Turmhügel Prerow, FlN: „Hertesburg“ (Alter Burgwall), Frühdeutsch mit doppeltem Graben; Funde: 1 Enterbeil, 1 Grapen, blaugraue Henkelscherbe. Notbergung nach unerlaubten Baumaßnahmen: 10 Pfosten, 3,3 km nach O – am Prerow-Strom
  • Prohn: Turmhügel Klein Damitz (Prohn), Maße: 40 × 42 m
  • Prohn: Turmhügel Sommerfeld (Prohn), Maße: Dm 11 m, H 2,5 m, im Gutspark.
  • Pütnitz: Turmhügel Pütnitz, Befestigter Adelshof, Brunnen, 3 m sö des Brunnens – Beginn des Grabens. SW Ecke: Feldsteinfundament in Lehm. Steine 80 cm Dm
  • Quoltitz: Turmhügel Quoltitz, gen. Turmhügel Roisin – Wüstung, Maße: Dm. 50 m, H. ca. 2–3 m, umgebender Graben 30 m breit.
  • Reinberg: Turmhügel Reinberg (Reinberg (Sundhagen)), große Anlage, in Flussschleife
  • Saal in Vorpommern: Turmhügel Hessenburg (Saal (Vorpommern)), viereckiger Platz, mit Erdwall, vollständig mit Wassergraben – Breite ca. 10–15 m, im 19. Jahrhundert Familienbegräbnis, schwed. Matrikelkarte 1696 – ringförmiger Graben, neben dem zwei Türme stehen, Einzelfunde im Graben
  • Schlemmin: Turmhügel Schlemmin, Steil geböscht, mit Wassergräben, gekesselt
  • Semlow: Turmhügel Plennin (Semlow), urk.1320 erwähnt
  • Semlow: Turmhügel Semlow, „Alte Burg“ (Karte 1696), im Teich südwestlich des Schlosses kleine Insel – „Liebesinsel“ = Rest Turmhügel.
  • Splietsdorf: Turmhügel Vorland (Splietsdorf), Maße: Dm. ca. 25 m, H. 2–3 m, Plateau Eintiefungen mit Steinen (Keller-, Fundamentreste); Graben teilweise trocken
  • Turmhügel Stremlow, Stadt Tribsees, gut erhalten, Graben trocken
  • Süderholz: Turmhügel Behnkenhagen (Süderholz), schwedischen Ortsaufnahme v. 1762 Bachlauf hinter Ort – in Schleife der TH
  • Süderholz: Turmhügel Griebenow (Süderholz), Urmeßtischblatt v. 1836 noch 2/3 Wassergraben, MTB 1887 Graben noch 1/2, heute nur 1/3 Wassergraben.
  • Sundhagen: Turmhügel Gerdeswalde (Sundhagen), Maße: 30 × 25 m
  • Sundhagen: Turmhügel Jager (Sundhagen), Höhe 2,5 m, steil geböscht, Dm. ca. 8–10 m, N-Seite wasserführender Grabenabschnitt, andere Seite Grabenrudimente, Feldsteine, Scherben Grauware
  • Sundhagen: Turmhügel Jeeser (Sundhagen), Maße: 4 m hoch, 80 × 60 m, slaw. – frühd. „Terra gristow“
  • Sundhagen: Turmhügel Segebadenhau (Sundhagen), FlN „Schlossberg“, zweigliedrige Anlage, urkundlich „castrum Ekbergh“. Blaugraue Keramik, Ziegel- und Hüttenlehmbrocken, 2 km nach NO.
  • Tribsees: Turmhügel Stremlow, siehe bei Stremlow.
  • Velgast: Turmhügel Starkow (Velgast), schwedischen Matrikelkarte: östlich vom Turmhügel Wassergraben und Vorburg. Auf Turmhügel ein Gebäude, Vorburg zwei große und ein kleines.
  • Wendisch Baggendorf: Turmhügel Wendisch Baggendorf, Höhe 4 m, Dm 20 m, geschädigt

Niedersachsen

Nordrhein-Westfalen


Rheinland-Pfalz

Saarland

Sachsen

  • Hartenstein: Burgwall Turmhügelburg "Ur-Stein" (auch "Türmelberg"), gut erhaltene Anlage, am Berghang oberhalb des Bahnhofes Hartenstein (Sachsen), nach neueren Untersuchungen soll es sich um eine Belagerungsburg handeln
  • Hartmannsdorfer Forst: Fürstenberg (Hoher Forst) (oder Burg Fürstenberg) im Hartmannsdorfer Forst, Graben-Wall-System erhalten
  • Kemnitz: Turmhügel des ehem. Wasserschlosses von Kemnitz und zwei weitere Ringwallburgen im Ort Kemnitz, Vogtlandkreis
  • Kürbitz: Wasserburg Kürbitz
  • Marienthal/Weißenborn: Turmhügelburg Rappendorf, gut erhaltener Turmhügel mit halbem Graben in Hanglage neben der Wüstung Rappendorf im Zwickauer Waldpark "Weißenborner Wald" direkt am Wanderweg neben dem eingezäunten Wasserloch "Böser Brunnen", ca. 500 m ab Lorenz-Str. in Marienthal (Zwickau), Weißenborn
  • Mühlhausen: ehem. Wasserburg von Mühlhausen/Vogtland bei Bad Elster
  • Mülsen-Neuschönburg: ehem. Wasserburg (Inselteich) in Neuschönburg (vor 1923 "Neudörfel"), Ortsteil von Mülsen
  • Oelsnitz: ehem. Burgwall von Oelsnitz/Erzgeb. nahe der Kirche, siehe älteste Ortsansicht
  • Ostro Turmhügelburg Ostro
  • Vielau: Reste der weitgehend durch Überbauung abgegangenen Turmhügelburg Vielau, genannt „Wohl“, in Reinsdorf-Friedrichsgrün: „Wohl“ im Gelände des früheren Hammelhofes (heute Ortsteil Friedrichsgrün). Der Hammelhof war als „Oberes Vorwerk“ des Vielauer Rittergutes schon sehr früh angelegt worden. Am 3. April 1835 brannte der Hammelhof ab. Es gab ursprünglich noch eine zweite Wehranlage in Vielau.
  • Werdeck/ Krauschwitz: ca. 100 m vom Königshügel entfernt liegen im alten Flussbett der Neiße drei Kreisgebilde ineinander, nach Ansicht des LfA Sachsen wahrscheinlich eine Motte,

Sachsen-Anhalt

  • Etzoldshain: Hochmotte Burg Etzoldshain mit erhaltenem Bergfried, Schlossruine und teilweise erhaltenem Wassergraben, in Könderitz-Etzoldshain
  • Gladitz: ehem. Wasserburg "Waal" am heutigen Rittergut Gladitz
  • Göbitz: ehem. Wasserburg Göbitz, Insel mit Wassergraben erhalten, Elsteraue-Göbitz
  • Gölzau: Burg Gölzau (Ruine, ursprüngliche Motte) bei Weißandt-Gölzau

Schleswig-Holstein

  • Haffkrug: Snykrode (Turmhügelrest) bei Scharbeutz-Haffkrug
  • Handewitt: Turmhügelburg Handewitt (Burghügel) bei Handewitt
  • Havekost: Turmhügelburg Havekost (Burghügel, Wassergraben, Palisaden) bei Ahrensbök-Havekost
  • Offendorf: Burghügel in Offendorf (Turmhügel) in Ratekau-Offendorf
  • Süderau: Steinburg deutlich sichtbarer (Turmhügelrest) mit (Grabenrest) dicht nördlich der Hauptstraße

Thüringen

  • Berlstedt: ehem. Wasserburg Das Wahl, Berlstedt
  • Brückla: Reste einer Turmhügelburg südöstlich von Brückla bei Hohenleuben
  • Brüheim: Käseburg (Turm, Graben, Wirtschaftsgebäude) in Brüheim
  • Ehrenhain: ehem. Wasserburg (Inselteich) "Waal" am Schloss Ehrenhain (ehem. Schulgebäude), Ehrenhain (Nobitz), nur teilerhaltener Wassergraben
  • Gerstenberg: Burgwall auf dem Kirchberg von Gerstenberg nahe Altenburg
  • Gommerstedt: Turmhügelburg der Wüstung Gommerstedt, durch Grabungen belegt
  • Hain: Turmhügelburg "Tempel"; ehem. sorbische Kultstätte des Gottes Hain, auf von drei Eichen bestandenem Hügel nördlich von Hain, etwa 50 m rechts des Weges nach Lunzig, links des Kühbaches, Hügelrest 4 Meter × 8 Meter, vermutlich ehemaliger Sitz der Ritter von Hain/Hayn, Landkreis Greiz
  • Hainspitz: ehemalige Wasserburg Hainspitz, Hügel und Reste des Wallgrabens erhalten, Hainspitz
  • Herrmannsacker: Burg Friedenland, im Forst nördlich von Herrmannsacker
  • Hohenleuben: Bodendenkmal "Walteich" Hohenleuben (Inselburg) im Hegeholz bei Hohenleuben mit im Vogtland einzigartigem Vorwall, sagenbehaftete Anlage
  • Hohenleuben: mindestens drei Bühlanlagen, so der große Bühl östlich der Burgruine Reichenfels an der Pflaumenallee, und der baumbewachsene kleine Bühl auf einem Feld über dem Museum Reichenfels und dort noch ein weiterer am Waldrand
  • Hohenleuben-Brückla: Bodendenkmal "Tumelle", sagenbehaftete frühdeutsche Turmhügelburg des 12./13. Jahrhunderts
  • Isserstedt: ehemalige Wasserburg Isserstedt bei Jena, erhaltener Hügel mit umlaufendem Grabenrest
  • Ladnitz: Turmhügelburg der Wüstung Ladnitz, bei Gröben, durch Grabungen bestätigt
  • Langenwetzendorf: "Wal" in Langenwetzendorf
  • Lengenfeld unterm Stein: Burg Stein (Thüringen), Burghügel des ehemaligen "Niederen Hauses", und Burghügel der Oberburg?, Lengenfeld unterm Stein
  • Lichtentanne: Burgstelle Herrenhof (Reste) in Lichtentanne (Probstzella)
  • Löbichau: Wasserburg Löbichau, Teich mit Insel und Turmhügel im Schlosspark
  • Lunzig: frühdeutsche Ringwallanlage "Wal" Lunzig direkt neben dem Herrenhaus "Karstädt-Schloß", das den Wal teilweise überbaute, Grabenrest und Wallrest mit Eiche (Naturdenkmal) darauf, Landkreis Greiz
  • Magdala: Wasserburg Magdala, Mauerreste auf ca. 2 m hohem Turmhügel mit etwa 20 m Durchmesser, Magdala
  • Mauderode: Kleine Herrenburg (Burghügel) in Werther-Mauderode
  • Mehla: Bodendenkmal "Vogelherd" bei Mehla
  • Naulitz: Naulitzer Schanze, Naulitz (Gera)
  • Nöbdenitz: ehemalige Wasserburg (Inselteich) Nöbdenitz, heute Schloßrest auf ehemaliger Insel
  • Nobitz: ehemalige Wasserburg (Inselteich) in Nobitz
  • Rüßdorf: Wallanlage "Rüßburg" oder "Rüßdorfer Raubschloss" in den "Rüßdorfer Alpen" bei Rüßdorf
  • Schlöpitz: Wasserburg "Inselteich" der Wüstung Schlöpitz in Kosma bei Altenburg
  • Udestedt: Burgstelle Tafelberg (Burghügel, Graben) bei Udestedt

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b Liste der obertägig sichtbaren Bodendenkmale in M-V. Landesamt für Bodendenkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin, Stand 2003
  2. M. Balzer: Turmhügel am Haxterberg südlich von Paderborn. In: Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern, Band 20, Paderborner Hochfläche – Paderborn – Büren – Salzkotten, Mainz am Rhein 1975, S. 275 ff.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Turmhügel Altcastell.JPG
Autor/Urheber: Monandowitsch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Turmhügel Altcastell, Castell
Hügel und Halsgraben des Burgstalls Schenkensee am Schenkensee.jpg
Autor/Urheber: Brtlwr2 (talk), Lizenz: CC0
Burghügel und westlicher Teil des Halsgrabens am Südufer des Schenkensees, von dessen Seedamm aus gesehen. Der See, auf dem Gebiet der Gemeinde Frankenhardt in der Mörterklinge gelegen, wird vom Schenkenbach durchflossen.
MoerderbergWeitin1.jpg
Autor/Urheber: RonnyKrüger, Lizenz: CC0
Turmhügel auf dem Mörderberg
Burgstall Kissing 1.JPG
Gesamtansicht der Hauptburg mit der Kapelle.
Obere Burg Euskirchen-Kuchenheim Gesamtansicht mit Burggraben.jpg
Autor/Urheber: Imus Eus, Lizenz: CC BY 3.0
Die Obere Burg in Euskirchen-Kuchenheim, Nordrhein-Westfalen und das angrenzende Museumsgästehaus Mottenburg des LVR-Industriemuseums Euskirchen - Tuchfabrik Müller.
Burgberg-heinsberg-2.jpg
Autor/Urheber: Alupus, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Burgberg (Motte) in Heinsberg, gesehen vom Kirchberg aus. Bauarbeiten im Graben zwischen Burgberg und Kirchberg aus Anlass der Instandsetzung des Hauses Lennartz neben dem Torbogenhaus in der oberen Hochstraße.
Althegnenberg Burgstall.jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Dark Avenger~commonswiki als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Burgstall Althegnenberg (Landkreis Fürstenfeldbruck, Oberbayern). Der Turmhügel mit der Kapelle. Eigene Aufnahme, Dez. 2007 / Motte-and-bailey castle Althegnenberg near Fuerstenfeldbruck (Upper Bavaria, Germany). The motte with the chapel. Own photo, Dec. 2007
Neetzow-Turmhügel-0505b017.jpg
Autor/Urheber: Chron-Paul, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Turmhügel Neetzow
Wesenberg Burg 1.jpg
Autor/Urheber: Uwe Barghaan, Lizenz: CC BY 2.5
Burg Wesenberg(Mecklenburg)
Gewanneküppel-Schwalheim Gesamt-01.JPG
(c) Commander-pirx in der Wikipedia auf Deutsch, CC BY-SA 3.0
Ansicht von Norden auf die Reste des Erdhügels der Motte Gewanneküppel
Hungerburg WeierweilerP.jpg
"Hungerburg" – Moat in Weierweiler
Schloesslesberg.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Weilerhuegel Suedansicht.jpg
Autor/Urheber: Haselburg-müller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Weilerhügel bei Alsbach-Hähnlein. Ansicht von Süden. Rechts Turmhügel, links Vorburg.
Schnepfenburg066.JPG
Autor/Urheber: Frank Winkelmann, Lizenz: CC BY 3.0
Die Schnepfenburg in Friedrichsdorf - eine Motte
Schmoldow-Burg-0804l-043.JPG
Autor/Urheber: Chron-Paul, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Turmhügel von Schmoldow
Schlosshügel.jpg
Autor/Urheber: Werner Schamel, Lizenz: Attribution
Burgstall Schlosshügel
Sinzigburg haunetal zentralhuegel.jpg
Autor/Urheber: 2micha, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Zentralhügel der Sinzigburg
UetgenbachMotte&Kapelle.jpg
Autor/Urheber:

Fleischer-Amteroth

, Lizenz: Bild-frei

Nur die abgebildete Kapelle ist von dem einstigen Kirchspieldorf Uetgenbach erhalten geblieben. Ganz in der Nähe der Kapelle befindet sich das Bodendenkmal der einstigen Turmhügelburg (Motte). Das Bild zeigt eine rekonstruierte Motte. Bildunterschrift: Ütgenbach, Kapelle und Turmhügelburg (Motte). Rekonstruktionsversuch für die Zeit um das Jahr 1300 - Kapelle noch ohne Chorraum.

Krefeld, Haus Rath, 2013-01 CN-01.jpg
© Steffen Schmitz (Carschten) / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Diese Aufnahme wurde mit einer Nikon D3000 erstellt.
Burg Blankenhagen Haupthügel.jpg
Burg Blankenhagen Haupthügel
Oberweißenbrunn-0214.jpg
(c) Dietrich Krieger, CC BY-SA 3.0
Burgställe der abgegangenen Motten Doppelturmhügel Oberweißenbrunn, Bischofsheim-Oberweißenbrunn, Landkreis Rhön-Grabfeld , Bayern, Deutschland
Turmhügel Autengrün x3.JPG
Autor/Urheber: PeterBraun74, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ansicht des Turmhügels in Autengrün
Zinzow-Turmhügel-090413-017.JPG
Autor/Urheber: Chron-Paul, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Turmhügel "Grafenstuhl" Zinzow
Züssow-Turmhügel-100404-035.JPG
Autor/Urheber: Chron-Paul, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Frühdeutscher Turmhügel (Motte) Züssow
Burg Wölpe von Süden.jpg
(c) Foto: Axel Hindemith, CC BY-SA 4.0
Burg Wölpe von Süden
Gemeinde Alpen Mottenhügel.jpg
Autor/Urheber: D. Herdemerten --Hannibal21 13:34, 25. Mai 2007 (CEST), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mottenhügel an der Burgstraße in der Gemeinde Alpen
Jagdhaus Breitenbrunn Gesamtansicht.jpg
Autor/Urheber: Devilsanddust, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jagdhaus Breitenbrunn, Gesamtansicht von Osten
Erbrechtshausen.jpg
Ebrechtshausen, Königsberg i. Bay.
Ehrlerinsel - Wasserburg Thierfeld Abtei.JPG
Autor/Urheber: Katz23, Lizenz: CC BY-SA 3.0
ehem. Wasserburg in der Thierfelder Abtei: die Ehrlerinsel
Stremlow-Turmhügel-002960.JPG
Autor/Urheber: Chron-Paul, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Turmhügel Stremlow
Blockbachmotte.jpg
(c) Ritter-pitter, CC BY-SA 3.0
Motte am Blockbach, erste Dückeburg
Quilow-Turmhügel-0302b-02.jpg
Autor/Urheber: Chron-Paul, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Turmhügel Quilow (Überbaut mit Burg)
Turmhügel Hechenberg-GO.jpg
(c) Gras-Ober, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)
Turmhügel mit Wassergraben in Hechenberg
Burgberg.jpg
(c) MacElch, CC BY-SA 3.0
Burgberg Vehlefanz,

selbst fotografiert, MacElch (Rainer Kunze),

2005
Udestedt Tafelberg.JPG
Autor/Urheber: Wikswat, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Germanische Kultstätte Tafelberg in Udestedt (Thüringen)
Motte Attendorn-Berlinghausen.jpg
Autor/Urheber: --Wolfgang Poguntke 20:03, 25. Feb. 2008 (CET), Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Turmhügelburg Attendorn-Berlinghausen
Bad-Berneck-Alt-Berneck-Rundturm.jpg
Autor/Urheber: Dominic Day, Lizenz: CC BY 3.0
ehemaliger Rundturm der Turmburg Alt-Berneck in Bad Berneck
Burghügel Messenkamp.jpg
(c) Foto: Axel Hindemith, CC BY-SA 3.0
Burghügel bei Messenkamp
Bachritterburg.jpg
Autor/Urheber: Frank Sautter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bachritterburg am Ortsrand von Kanzach
Motte Burgwart an der Lippe bei Hünxe.jpg
Autor/Urheber: Xjvolker, Lizenz: CC BY-SA 4.0
The tower hill castle Burgwart on the Hünxer Aap between Lippe and Wesel-Datteln Canal
Kagenow-Turmhügel-0505b069.jpg
Autor/Urheber: Chron-Paul, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Turmhügel "Judenberg" Kagenow
Bettingen Muehlenberg.jpg
Autor/Urheber:

Saarlandbilder.net 00:57, 20. Feb. 2008 (CET)

, Lizenz: Bild-frei

Mühlenberg bei Bettingen (Schmelz)

Gefrees-Kernhuegel-Burgstall-Haidenschloss.JPG
Autor/Urheber: NaKlar, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Kernhügel aus nördlicher Richtung, 2011.
Rappershausen-9168.jpg
(c) Dietrich Krieger, CC BY-SA 3.0
Burgstall der abgegangenen Motte Burgstall Rappershausen, Hendungen-Rappershausen, Landkreis Rhön-Grabfeld , Bayern, Deutschland
Gützkow-Turmhügel-0311c-06.jpg
Autor/Urheber: Chron-Paul, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Turmhügel "Stuer" Gützkow
Schweinsbach Turmhügel.jpg
Autor/Urheber: Iglheaz (talk) 01:58, 15 September 2008 (UTC), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Turmhügelburg (Rekonstruktionsversuch)
Gewanneküppel-Schwalheim Zeichnung-1898.JPG
(c) Commander-pirx in der Wikipedia auf Deutsch, CC BY-SA 3.0
Zeichnung von Karl August von Cohausen auf der Schautafel
Aukrug bori.JPG
Autor/Urheber: unknown, Lizenz:
Turmhügel Rüssenbach01.JPG
Autor/Urheber: Sven-121, Lizenz: CC0
Turmhügel Rüssenbach - Ansicht des Turmhügels in Rüssenbach aus östlicher Richtung. Im Vordergrund ist noch der einstige Graben sichtbar
Grimmen-Turm-080319-035.JPG
Autor/Urheber: Chron-Paul, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Turmhügel "Ritterhaus" Grimmen
Burgstall Wellberg Pfungstadt 01.jpg
(c) Commander-pirx at de.wikipedia, CC BY-SA 3.0
Burgstall der abgegangenen Motte Wellberg südlich von Pfungstadt, Landkreis Darmstadt-Dieburg, Hessen. Aufnahme aus Osten
Imbsenburg.jpg
Autor/Urheber: Dirk D., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Aufnahme der Imbsenburg von NNW; Paderborn
Dudenrother Schanze.jpg
Autor/Urheber: Neon2001, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dudenrother Schanze, aus westlicher Richtung vom inneren Wall aus fotografiert
Damgarten-1615-StralsunderBilderhandschrift.JPG
Gesamtansicht von Damgarten aus der Stralsunder Bilderhandschrift
Et Backes.jpg
Autor/Urheber: Papa1234, Lizenz: CC BY 3.0
Das alte Backhaus in Irresheim bei Nörvenich
Turmhügel Stobersreuth x2.JPG
Autor/Urheber: PeterBraun74, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ansicht der ehemaligen Turmhügelburg, Teich mit Kernhügel heute im Uferbereich
Motte Broichhausen im Frühjahr.jpg
Autor/Urheber: Leckherchen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Motte Broichhausen (Westerwald) im Frühjahr. Bei der Motte handelt es sich um eine spätmittelalterliche Turmhügelburg mit zwei Schutzwällen und einem Wassergraben. Das Foto zeigt den noch erhaltenen Burghügel.
Mottekippekausenforp.jpg
Autor/Urheber: Zeitan, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Motte Kippekausen in Bergisch Gladbach, Germany.
Rautenberg Mottenhügel Wiese.jpg
(c) Foto: Axel Hindemith, CC BY-SA 3.0
Hügel der Turmhügelburg derer von Rautenberg in Rautenberg
Langenfeld Schwanenmühle 0007.jpg
(c) Atamari, CC BY-SA 3.0
Schwanenmühle und Motte Schwanenmühle, Langenfeld (Rheinland)
Turmhügelburg.jpg
Turmhügelburg am Morgen.
Tauperlitz Motte 044.jpg
Autor/Urheber: PeterBraun74, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Turmhügelinsel von Tauperlitz
Heidelberg Molkenkur Turmhuegel.jpg
Autor/Urheber: Haselburg-müller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Heidelberg-Molkenkur. Turmhügel der mittelalterlichen Befestigung und Hinweisschild.
Janow-Turmhügel-110227-069.JPG
Autor/Urheber: Chron-Paul, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Turmhügel Janow
Burgruine Kohlstädt von der Straße aus aufgenommen.jpg
Autor/Urheber: Dirk D., Lizenz: CC BY-SA 4.0
Turmhügelburg Kohlstädt