Liste deutscher Seebäder
Die Liste der Seebäder in Deutschland enthält Orte, die den offiziellen Titel Seebad führen dürfen.
Seebad ist im Allgemeinen eine Bezeichnung für Orte mit Badetourismus an Küsten. In Deutschland im Speziellen ist es ein Prädikat für Kurorte, das von den Ländern vergeben wird. Es wird an Ortschaften vergeben, in denen medizinische Einrichtungen zur Durchführung von Kurmaßnahmen vorhanden sind. Das Prädikat Seebad erfordert zudem die Nutzung des Seeklimas im Kurbetrieb. Für den Titel Seeheilbad müssen zusätzliche Bedingungen erfüllt sein.
Ostsee
Mecklenburg-Vorpommern
Mecklenburg-Vorpommern hat mit 1900 Kilometer Deutschlands längste Küste.[1] Ein Teil der Küste Mecklenburg-Vorpommerns mit ihren historischen Badeorten wird touristisch als „deutsche Riviera“ beworben.
ÜN: Jährliche Übernachtungszahl
Schleswig-Holstein
- Lübeck
- Travemünde, Stadt Lübeck – Ostseeheilbad
- Ostholstein
- Burg auf Fehmarn, Stadt Fehmarn – Ostseeheilbad
- Dahme – Ostseeheilbad
- Grömitz – Ostseeheilbad
- Großenbrode – Ostseeheilbad
- Haffkrug, Gemeinde Scharbeutz – Ostseeheilbad
- Heiligenhafen – Ostseeheilbad
- Kellenhusen – Ostseeheilbad
- Neustadt in Holstein – Ostseebad
- Niendorf, Gemeinde Timmendorfer Strand – Ostseeheilbad
- Scharbeutz – Ostseeheilbad
- Sierksdorf – Ostseebad
- Timmendorfer Strand – Ostseeheilbad
- Weißenhäuser Strand, Gemeinde Wangels – Ostseebad
- Plön
- Heikendorf – Ostseebad
- Hohwacht (Ostsee) – Ostseeheilbad
- Laboe – Ostseebad
- Schönberg (Holstein) – Ostseebad
- Rendsburg-Eckernförde
- Damp – Ostseebad
- Eckernförde – Ostseebad
- Strande – Ostseebad
- Schönhagen, Gemeinde Brodersby – Ostseebad
- Schleswig-Flensburg
- Glücksburg – Ostseeheilbad
Nordsee
Niedersachsen
- Aurich (Ostfriesland)
- Baltrum – Nordseeheilbad
- Dornumersiel, Gemeinde Dornum – Nordseebad
- Juist – Nordseeheilbad
- Norddeich, Stadt Norden – Nordseeheilbad
- Norderney – Nordseeheilbad
- Cuxhaven, Stadt – Nordseeheilbad
- Duhnen, Stadt Cuxhaven
- Otterndorf – Nordseebad
- Wremen, Gemeinde Wurster Nordseeküste – Nordseebad
- Dangast, Stadt Varel – Nordseebad, Heilquellen-Kurbetrieb
- Horumersiel-Schillig, Gemeinde Wangerland – Nordseeheilbad
- Wangerooge – Nordseeheilbad
- Leer (Ostfriesland)
- Borkum – Nordseeheilbad
- Burhave, Gemeinde Butjadingen – Nordseebad
- Tossens, Gemeinde Butjadingen – Nordseebad
- Wittmund (Ostfriesland)
- Bensersiel, Stadt Esens – Nordseeheilbad
- Carolinensiel-Harlesiel, Stadt Wittmund
- Langeoog
- Neuharlingersiel – Nordseeheilbad
- Spiekeroog – Nordseeheilbad
Schleswig-Holstein
- Dithmarschen
- Nordfriesland
- Amrum mit Nebel, Norddorf und Wittdün
- Nieblum
- Nordstrand (Gemeinde)
- Pellworm
- Sankt Peter-Ording – Nordseeheil- und Schwefelbad
- Utersum
- Wyk auf Föhr
Auf Sylt:
- Hörnum (Sylt) – Nordseeheilbad
- Kampen (Sylt) – Nordseebad
- List auf Sylt – Seebad
- Rantum – Nordseebad
- Wenningstedt – Nordseebad
- Westerland
- Pinneberg
Historische Seebäder Deutschlands
Zahlreiche Ostseebäder wurden im Deutschen Kaiserreich gegründet. Durch Gebietsverluste im Zuge der beiden Weltkriege gehören diese Orte heute zu anderen Staaten. In Klammern ist der Name in der jeweiligen Landessprache ergänzt.
- Im heutigen Litauen
- Memel (mit Mellneraggen; heute Klaipėda genannt)
- Nidden (Nida)
- Polangen (Palanga)
- Preil (Preila)
- Schwarzort (Juodkrantė)
- Im heutigen Polen
- Cammin in Pommern (Kamień Pomorski)
- Dievenow (Dziwnów)
- Henkenhagen (Ustronie Morskie)
- Kolberg (Kołobrzeg)
- Misdroy auf Wollin (Międzyzdroje)
- Stolpmünde (Ustka)
- Swinemünde auf Usedom (Świnoujście)
- Zoppot (Sopot)
- Kahlberg (Krynica Morska)
- Im heutigen Russland
- Cranz (mit Rosehnen/Priboi; heute Selenogradsk genannt)
- Palmnicken (Jantarny)
- Rauschen (Swetlogorsk)
- Rossitten (Rybatschi)
Siehe auch
- Liste deutscher Kurorte
- Badekultur
- Liste der Orte mit Namenszusatz „Bad“
- Liste der Orte mit Namenszusatz „Kurort“
- Liste der Seebäder in Mecklenburg-Vorpommern
- Seebad
Literatur
- Olga Kurilo (Hrsg.): Seebäder an der Ostsee im 19. und 20. Jahrhundert. Martin Meidenbauer, München 2009, ISBN 978-3-89975-151-2. (Rezension)
Weblinks
- Heilbäderverband Schleswig-Holstein
- Heilbäderverband Niedersachsen
- Bäderverband Mecklenburg-Vorpommern
Einzelnachweise
- ↑ [1]
- ↑ Statistisches Amt M-V – Bevölkerungsstand der Kreise, Ämter und Gemeinden 2022 (XLS-Datei) (Amtliche Einwohnerzahlen in Fortschreibung des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
- ↑ Statistischer Bericht Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Ch.Pagenkopf, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Steilküste Stoltera, Blick auf das Kap Geinitzort
Autor/Urheber: Beauwell, Lizenz: CC0
Grand Hotel Heiligendamm aerial view, 2013
(c) Deutsche Fotothek, CC BY-SA 3.0 de
Autor/Urheber: Assenmacher, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Strandimpression von Lubmin, August 2011
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: FAL
Seestrand bei Markgrafenheide in Rostock, Deutschland
Autor/Urheber: Horst-schlaemma, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Seebrücke in Bansin (Insel Usedom, Blick in Richtung Promenade
Autor/Urheber: Hedwig Storch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Greifswalder Bodden: Lauterbach
Autor/Urheber: Simon Koopmann, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Seebrücke des Ostseebads Prerow in Nordvorpommern
Autor/Urheber: Bin im Garten, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flug über Norderney - von WEsten kommend, am Nordstran entlang; Flughöhe 500 m = 1500 ft; Juli 2010
Autor/Urheber: Klugschnacker, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Bild zeigt das Schutzgebiet in der World Database on Protected Areas (WDPA) mit der Nummer
Autor/Urheber: Bin im Garten, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kampen auf Sylt, Strand, Rotes Kliff
Autor/Urheber: Klugschnacker, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Bilder wurden von mir während eines einstündigen Rundflugs ab Flugplatz Güttin am 21. Mai 2011 aufgenommen. Die Bildbeschreibung steht im Dateinamen. Aufgenommen mit einer Nikon D5000 durch das Seitenfenster des Flugzeugs.
Autor/Urheber: Klugschnacker, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Bilder wurden von mir während eines einstündigen Rundflugs ab Flugplatz Güttin am 21. Mai 2011 aufgenommen. Die Bildbeschreibung steht im Dateinamen. Aufgenommen mit einer Nikon D5000 durch das Seitenfenster des Flugzeugs.
Heiligendamm um 1840 Salon und Badehaus, colorierter Stahlstich
(c) Presse03, CC BY-SA 3.0
Der nördlichste Weinberg Deutschlands in Loddin (Usedom)
Autor/Urheber: Rauenstein, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick auf den Schmiedeberg in Rerik
Autor/Urheber: Niteshift, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Strand bei Zempin im Landkreis Vorpommern-Greifswald, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland
Autor/Urheber: Klugschnacker, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Bilder wurden von mir während eines einstündigen Rundflugs ab Flugplatz Güttin am 21. Mai 2011 aufgenommen. Die Bildbeschreibung steht im Dateinamen. Aufgenommen mit einer Nikon D5000 durch das Seitenfenster des Flugzeugs.
Autor/Urheber: Beauwell, Lizenz: CC0
Aerial view of the Yacht Harbour Residence "Yachthafenresidenz Hohe Düne" at the Baltic Sea in Rostock (Mecklenburg), Germany
(c) Ingo2802, CC BY-SA 3.0
Leuchtturm in Timmendorf auf Insel Poel, Mecklenburg-Vorpommern
Autor/Urheber: Darkone (Diskussion · Beiträge), Lizenz: CC BY-SA 2.0
- Beschreibung: Zeesenboot auf dem Darßer Bodden bei Wustrow
- Fotograf: Darkone, 4. August 2004
(c) Zeppelubil / Th. Haft / Torgau, CC BY-SA 3.0
Strand Düne Promenade Ahlbeck, Drachenluftbildfotografie
Autor/Urheber: Beauwell, Lizenz: CC0
Kühlungsborn Marina Party "Vielmeer", Mecklenburg, Germany in October 2010
Autor/Urheber: FrankBothe, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Vinetabrücke, Zinnowitz, Ostsee
Autor/Urheber: Klugschnacker, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Bilder wurden von mir während eines einstündigen Rundflugs ab Flugplatz Güttin am 21. Mai 2011 aufgenommen. Die Bildbeschreibung steht im Dateinamen. Aufgenommen mit einer Nikon D5000 durch das Seitenfenster des Flugzeugs.
Autor/Urheber: Pavel Gromov (Pagan), Lizenz: CC BY 3.0
Das de:Casino Travenünde, 1913/1914 in de:Travemünde im Jugendstil erbaut
Autor/Urheber: Klugschnacker, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Strand zwischen Baabe und Sellin. Die Bilder wurden von mir während eines einstündigen Rundflugs ab Flugplatz Güttin am 21. Mai 2011 aufgenommen. Die Bildbeschreibung steht im Dateinamen. Aufgenommen mit einer Nikon D5000 durch das Seitenfenster des Flugzeugs.
Autor/Urheber: Nikater, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Steilküste und Strand am Darsser Weststrand (Ostseeküste) nahe Ahrenshoop, Mecklenburg-Vorpommern.
Autor/Urheber: Zacke82, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Karlshagen, Ferienhäuser in der Dünenresidenz, 2009
Zoppot Kurhaus um 1900
Autor/Urheber: Martin Püschel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ueckermünde Historische Strandhalle / Mecklenburg-Vorpommern / Deutschland
Autor/Urheber: Benreis, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick von der Uferpromenade auf den Strand von Ückeritz
Autor/Urheber: backkratze, Lizenz: CC BY 2.0
Die Welt steht Kopf in Trassenheide, Usedom, 2009
Autor/Urheber: Strandkrabbe, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick vom Marineehrenmal Richtung Westen. Im Vordergrund befindet sich Laboe, auf der anderen Seite der Kieler Förde ist Kiel-Friedrichsort.
Autor/Urheber: SeptemberWoman, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ostseebad Boltenhagen; Seebrücke, Schiff und Schwan
Autor/Urheber: Ch.Pagenkopf, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Steilküste am Gespensterwald bei Nienhagen
Autor/Urheber: Manfred Betschinger, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hiddensee / Dornbusch: Blick auf den Leuchtturm
Autor/Urheber: Thomas Wolf, www.foto-tw.de, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Seebrücke in Sellin
Autor/Urheber: Dirk Vorderstraße, Lizenz: CC BY 3.0
Warnemünde mit Strand, Teepott und Leuchtturm