Liste deutscher Jagdflieger im Zweiten Weltkrieg
In der Liste deutscher Jagdflieger im Zweiten Weltkrieg ist eine Auswahl von hoch dekorierten Jagdfliegern der deutschen Luftwaffe während des Zweiten Weltkrieges aufgeführt.
Übersicht
Die Tabelle enthält die folgenden Angaben:
- Name
- Dienstgrad
- Gibt den letzten erreichten Dienstgrad in der Wehrmacht an
- Ausz.: Abkürzungen der Auszeichnungen
- Deutsches Kreuz in Gold (DKG)
- Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes (RK)
- mit Eichenlaub (RKE)
- mit Eichenlaub und Schwertern (RKS)
- mit Eichenlaub, Schwertern und Brillanten (RKB)
- Geburtsdatum
- Sterbedatum
- Abschusszahl: Zahl der Abschüsse gegnerischer Maschinen im Zweiten Weltkrieg
Anmerkung: Die Liste ist sortierbar: Durch Anklicken eines Spaltenkopfes wird die Liste nach dieser Spalte sortiert, zweimaliges Anklicken kehrt die Sortierung um.
Liste
Name | Dienstgrad | Ausz. | Geburtsdatum | Sterbedatum | Abschusszahl | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|
Horst Ademeit | Major | RKE | 8. Feb. 1912 | 7. Aug. 1944 | 166 | |
Heinz Bär | Oberstleutnant | RKS | 25. Mai 1913 | 28. Apr. 1957 | 220 | |
Wilhelm Balthasar | Major (posthum) | RKE | 2. Feb. 1914 | 3. Juli 1941 | 47 | |
Gerhard Barkhorn | Major | RKS | 20. März 1919 | 8. Jan. 1983 | 301 | ![]() |
Harry von Bülow-Bothkamp | Oberst | RK | 19. Nov. 1897 | 27. Feb. 1976 | 12+6[Anm. 1] | |
Hans Hahn | Major | RKS | 14. Apr. 1914 | 18. Dez. 1982 | 108 | |
Wilhelm Batz | Major | RKS | 21. Mai 1916 | 11. Sep. 1988 | 237 | |
Kurt Bühligen | Oberleutnant | RKS | 13. Dez. 1917 | 11. Aug. 1985 | 112 | |
Viktor Bauer | Oberst | RKE | 19. Sep. 1915 | 13. Dez. 1969 | 106 | |
Hans-Ekkehard Bob | Major | RK | 24. Jan. 1917 | 12. Aug. 2013 | 60 | |
Joachim Brendel | Hauptmann | RKE | 27. Apr. 1921 | 7. Juli 1974 | 189 | |
Hugo Broch | Leutnant | RK | 6. Jan. 1922 | 81[1] | ||
Walther Dahl | Oberst | RKE | 27. März 1916 | 25. Nov. 1985 | 128 | |
Martin Drewes | Major | RKE | 20. Okt. 1918 | 13. Okt. 2013 | 52[2] | ![]() |
Franz Eckerle | Hauptmann | RKE | 24. Apr. 1912 | 14. Feb. 1942 | 59 | |
Heinrich Ehrler | Major | RKE | 14. Sep. 1917 | 4. Apr. 1945 | 208 | ![]() |
Wolfgang Falck | Oberst | RK | 19. Aug. 1910 | 13. März 2007 | 8 | |
Adolf Galland | Generalleutnant | RKB | 19. März 1912 | 9. Feb. 1996 | 104 | |
Gordon M. Gollob | Oberst | RKB | 16. Juni 1912 | 7. Sep. 1987 | 150 | |
Hermann Graf | Oberst | RKB | 24. Okt. 1912 | 4. Nov. 1988 | 212 | |
Karl Gratz | Leutnant | RK | 24. Jan. 1919 | 14. März 2002 | 138 | |
Anton Hackl | Major | RKS | 25. März 1915 | 10. Juli 1984 | 192 | |
Anton Hafner | Oberleutnant | RKE | 2. Juni 1918 | 17. Okt. 1944 | 204 | |
Erich Hartmann | Major | RKB | 19. Apr. 1922 | 20. Sep. 1993 | 352 | ![]() |
Rolf Hermichen | Major | RKE | 25. Juli 1918 | 23. Mai 2014 | 64 | |
Hajo Herrmann | Oberst | RKS | 1. Aug. 1913 | 5. Nov. 2010 | 9 | |
Heinrich Hoffmann | Oberfeldwebel d.R. | RKE | 8. März 1913 | 3. Okt. 1941 | 63 | |
Dietrich Adolf Hrabak | Oberst | RKS | 19. Dez. 1914 | 15. Sep. 1995 | 125 | |
Herbert Ihlefeld | Oberst | RKS | 1. Juni 1914 | 8. Aug. 1995 | 123 | |
Josef Jennewein | Leutnant (posthum) | RK (posthum) | 21. Nov. 1919 | 27. Juli 1943 | 86 | ![]() |
Wilhelm Johnen | Hauptmann | RK | 9. Okt. 1921 | 7. Feb. 2002 | 34 | |
Günther Josten | Oberleutnant | RKE | 7. Nov. 1921 | 7. Juli 2004 | 178 | |
Erbo Graf von Kageneck | Oberleutnant | RKE | 2. Apr. 1918 | 12. Jan. 1942 | 67 | |
Otto Kittel | Oberleutnant | RKS | 21. Feb. 1917 | 16. Feb. 1945 | 267 | |
Friedrich Körner | Oberleutnant | RK | 24. Jan. 1921 | 3. Sep. 1998 | 36 | |
Walter Krupinski | Hauptmann | RKE | 11. Nov. 1920 | 7. Okt. 2000 | 197 | |
August Lambert | Oberleutnant | RK | 18. Feb. 1916 | 17. Apr. 1945 | 116 | |
Emil Lang | Hauptmann | RKE | 14. Jan. 1909 | 3. Sep. 1944 | 173 | |
Helmut Lent | Oberst | RKB | 13. Juni 1918 | 7. Okt. 1944 | 110 | |
Helmut Lipfert | Hauptmann | RKE | 6. Aug. 1916 | 10. Aug. 1990 | 203 | |
Gerhard Limberg | Oberleutnant | DKG | 7. Juli 1920 | 23. März 2006 | 106 | |
Günther Lützow | Oberst | RKS | 4. Sep. 1912 | 24. Apr. 1945 | 105 | |
Hans-Joachim Marseille | Hauptmann | RKB | 13. Dez. 1919 | 30. Sep. 1942 | 158 | |
Egon Mayer | Oberstleutnant | RKE | 19. Aug. 1917 | 2. März 1944 | 102 | ![]() |
Julius Meimberg | Major | RK | 11. Jan. 1917 | 17. Jan. 2012 | 59[3] | |
Werner Mölders | Oberst | RKB | 18. März 1913 | 22. Nov. 1941 | 101 | |
Joachim Müncheberg | Major | RKS | 31. Dez. 1918 | 23. März 1943 | 135 | |
Leopold Münster | Leutnant | RKE | 13. Dez. 1920 | 8. Mai 1944 | 95 | |
Walter Nowotny | Major | RKB | 7. Dez. 1920 | 8. Nov. 1944 | 258 | ![]() |
Friedrich Obleser | Oberleutnant | RK | 21. Feb. 1923 | 5. Juni 2004 | 120 | |
Walter Oesau | Oberst | RKS | 8. Juni 1913 | 11. Mai 1944 | 125 | |
Theodor Osterkamp | Generalleutnant | RK | 15. Apr. 1892 | 2. Jan. 1975 | 6+32[Anm. 1] | |
Max-Hellmuth Ostermann | Oberleutnant | RKS | 11. Dez. 1917 | 9. Aug. 1942 | 102 | |
Hans Philipp | Oberstleutnant | RKS | 17. März 1917 | 8. Okt. 1943 | 206 | |
Josef Priller | Oberst | RKS | 27. Juli 1915 | 20. Mai 1961 | 101 | |
Günther Rall | Major | RKS | 10. März 1918 | 4. Okt. 2009 | 275 | |
Ernst-Wilhelm Reinert | Oberstleutnant | RKS | 2. Feb. 1919 | 5. Sep. 2007 | 174 | |
Willi Reschke | Oberfeldwebel | RK | 3. Feb. 1922 | 5. Juli 2017 | 27[4] | |
Heinz Rökker | Hauptmann | RKE | 20. Okt. 1920 | 2. Aug. 2018 | 64 | |
Erich Rudorffer | Major | RKS | 1. Nov. 1917 | 8. Apr. 2016 | 222 | |
Heinrich Prinz zu Sayn-Wittgenstein | Major | RKS (posthum) | 14. Aug. 1916 | 21. Jan. 1944 | 83 | |
Günther Schack | Hauptmann | RKE | 12. Nov. 1917 | 14. Juni 2003 | 174 | |
Heinz-Wolfgang Schnaufer | Major | RKB | 16. Feb. 1922 | 15. Juli 1950 | 121 | |
Günther Scholz | Oberstleutnant | DKG | 8. Dez. 1911 | 24. Okt. 2014 | 34[5][6] | |
Werner Schroer | Major | RKS | 12. Feb. 1918 | 10. Feb. 1985 | 114 | |
Walter Schuck | Oberleutnant | RKE | 30. Juli 1920 | 27. März 2015[7] | 206 | |
Günther Seeger | Oberleutnant | RK | 9. Sep. 1918 | 6. Sep. 2013 | 56[8] | |
Hans-Arnold Stahlschmidt | Oberleutnant | RKE | 15. Sep. 1920 | 7. Sep. 1942 | 59 | |
Leopold Steinbatz | Leutnant | RKS | 25. Okt. 1918 | 15. Juni 1942 | 99 | |
Johannes Steinhoff | Oberst | RKS | 15. Sep. 1913 | 21. Feb. 1994 | 176 | |
Max Stotz | Hauptmann | RKE | 13. Feb. 1912 | 19. Aug. 1943 | 189 | |
Werner Streib | Oberst | RKS | 13. Juni 1911 | 15. Juni 1986 | 66 | |
Alfred Teumer | Hauptmann | RK | 11. Feb. 1918 | 4. Okt. 1944 | 76 | |
Johannes Trautloft | Oberst | RK | 3. März 1912 | 1. Jan. 1995 | 58[9] | |
Kurt Welter | Oberleutnant | RKE | 25. Feb. 1916 | 7. März 1949 | 63 | |
Theodor Weissenberger | Major | RKE | 21. Dez. 1914 | 11. Juni 1950 | 208 | |
Franz von Werra | Hauptmann | RK | 13. Juli 1914 | 25. Okt. 1941 | 21 | |
Helmut Wick | Major | RKE | 5. Aug. 1915 | 28. Nov. 1940 | 56 | |
Wolf-Dietrich Wilcke | Major | RKS | 11. März 1913 | 23. März 1944 | 162 | |
Walter Wolfrum | Oberleutnant | RK | 23. Mai 1923 | 26. Aug. 2010 | 137 | |
Josef Wurmheller | Major | RKS | 4. Mai 1917 | 22. Juni 1944 | 102 | |
Paul Zorner | Major | RKE | 31. März 1920 | 27. Jan. 2014 | 59 |
Vorwiegend verwendete Flugzeugtypen
Siehe auch
- Luftkampf
- Luftkrieg im Zweiten Weltkrieg
- Liste britischer Jagdflieger im Zweiten Weltkrieg
- Liste amerikanischer Jagdflieger im Zweiten Weltkrieg
- Liste sowjetischer Jagdflieger im Zweiten Weltkrieg
- Liste japanischer Jagdflieger im Zweiten Weltkrieg
- Liste australischer Jagdflieger im Zweiten Weltkrieg
- Liste kanadischer Jagdflieger im Zweiten Weltkrieg
- Liste neuseeländischer Jagdflieger im Zweiten Weltkrieg
- Liste italienischer Jagdflieger im Zweiten Weltkrieg
- Liste französischer Jagdflieger im Zweiten Weltkrieg
- Liste deutscher Jagdflieger im Ersten Weltkrieg
- Liste der Träger des Ritterkreuzes des Eisernen Kreuzes der Jagdflieger
Quellen
Die Angaben dieser Liste entstammen im Wesentlichen der Publikation von Raymond F. Toliver, Trevor J. Constable und Mike Spick. Entnahmen aus anderen Quellen sind nicht besonders ausgewiesen, wo nicht auf eigene Personenartikel verlinkt wird. Eine deutlich umfangreichere Liste ist in den Beständen des Bundesarchivs erhalten: Barch RL 10/788, Bl. 89ff mit Digitalisat: https://invenio.bundesarchiv.de/invenio/direktlink/f57ff802-f0a8-4d28-891e-b40a66072c7f/
Anmerkungen
- ↑ a b Theodor Osterkamp mit 32 und Harry von Bülow-Bothkamp mit sechs Abschüssen im Ersten Weltkrieg waren die beiden einzigen deutschen Jagdflieger, die in beiden Weltkriegen mindestens fünf Abschüsse erreichten.
Einzelnachweise
- ↑ Ernst Obermaier: Die Ritterkreuzträger der Luftwaffe 1939–1945. Band I: Jagdflieger. Dieter Hoffmann Verlag, 1966, S. 102.
- ↑ Martin Drewes: Sand und Feuer. NeunundzwanzigSechs Verlag, Moosburg 2011, ISBN 978-3-9811615-6-4.
- ↑ Feindberührung: Erinnerungen 1939–1945. NeunundzwanzigSechs Verlag, Moosburg 2002, ISBN 978-3-9807935-1-3.
- ↑ Willi Reschke: Chronik Jagdgeschwader 301/302 Wilde Sau. ISBN 978-3-613-03268-2, S. 244 f.
- ↑ Ingo Möbius: Im Einsatz über Europa – Der Jagdflieger Günther Scholz erinnert sich. Eigenverlag Ingo Möbius, Chemnitz 2009, ISBN 978-3-00-027503-6.
- ↑ Traueranzeige Günther Scholz
- ↑ Jagdgeschwader 5 Eismeer und 7 Nowotny
- ↑ FLIEGERBLATT – Mitteilungsblatt der Gemeinschaft der Flieger deutscher Streitkräfte e. V. – 6/2013, S. 98.
- ↑ Aders/Held: Jagdgeschwader 51 »Mölders«. Stuttgart 1993, ISBN 3-613-01045-3, S. 267.
Literatur
- Raymond F. Toliver, Trevor J. Constable: Das waren die deutschen Jagdfliegerasse 1939–1945. Motorbuch-Verlag, Stuttgart 1972, ISBN 3-87943-193-0.
- Raymond F. Toliver, Trevor J. Constable: Holt Hartmann vom Himmel! : die Geschichte des erfolgreichsten Jagdfliegers der Welt. Motorbuch-Verlag, Stuttgart 1971, ISBN 3-87943-216-3.
- Edward H. Sims: Jagdflieger – Die großen Gegner von einst Motorbuchverlag Stuttgart 16. Aufl. 1996, ISBN 3-87943-115-9, S. 33.
- Walter Schuck: Abschuss. Von der Me 109 zur Me 262, Helios-Verlag, Aachen 2008, 2. Auflage, ISBN 978-3-938208-44-1.
- Mike Spick: Die Jägerasse der deutschen Luftwaffe. Bernard & Graefe, Bonn 2000, ISBN 3-7637-5978-6.
- Mano Ziegler: Turbinenjäger Me 262. Die Geschichte des ersten einsatzfähigen Düsenjägers der Welt Motorbuchverlag, Stuttgart; Auflage: 6. A. (Januar 1998), ISBN 978-3-87943-542-5.
- Walther-Peer Fellgiebel: Die Träger des Ritterkreuzes des Eisernen Kreuzes 1939–1945, Verlag: Dörfler 2004, ISBN 3-7909-0284-5.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Matthias Stäblein, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Martin Drewes am 13.10.2011 im Luftfahrtmuseum Hannover-Laatzen
Heinrich Ehrler, captain of the German air force, commander of the squadron in the hunting regiment. Portrait photography in uniform.
Autor/Urheber: 4bengenharia, Lizenz: CC BY-SA 4.0
2º Ás da aviação até 2015, Gerhard Barkhorn
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-432-0760-10 / Opper / CC-BY-SA 3.0
Leutnant Erich Hartmann für seine Bf 109 (G-6)
(c) Bundesarchiv, Bild 183-2008-1118-501 / CC-BY-SA 3.0
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/53/Info_non-talk.svg/15px-Info_non-talk.svg.png)
Deutschland. Eichenlaubträger Hauptmann Weißenberger, Gruppenkommandeur in einem Jagdgeschwader bei einer Nachbesprechung. Prop.-Kp. Lw.KBZ 15 Film-Nr.: 8279/10 Bildberichter: Schödl
4.10.44(c) Bundesarchiv, Bild 146-1990-021-09A / Hoffmann / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-2007-1218-501 / CC-BY-SA 3.0
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/53/Info_non-talk.svg/15px-Info_non-talk.svg.png)
Prop.-Kp. Wm Kb. Abt. Luftwaffe, Film-Nr. L419/22 Bildberichter: Stachelscheid Ort: Libau Neues Bild des Eichenlaubträgers Major Rudorffer, Kommandeur einer Jagdgruppe in Kurland. [Scherl Bilderdienst]
[Major Erich Rudorffer (Porträt), Träger des Ritterkreuzes mit Eichenlaub]
Abgebildete Personen:
- Rudorffer, Erich: Major, Ritterkreuz (RK), Luftwaffe, Deutschland
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-468-1421-35 / Ketelhohn [Kettelhohn] / CC-BY-SA 3.0
Egon Mayer, German lieutenant colonel. Portrait photography.
(c) Bundesarchiv, Bild 146-2006-0125 / CC-BY-SA 3.0
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/53/Info_non-talk.svg/15px-Info_non-talk.svg.png)
Postkarte Verlag Rob. Röhr, Magdeburg
(c) Bundesarchiv, Bild 146-2006-0126 / CC-BY-SA 3.0
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/53/Info_non-talk.svg/15px-Info_non-talk.svg.png)
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-666-6875-05 / Rothkopf / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1985-015-20 / Hoffmann / CC-BY-SA 3.0
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/53/Info_non-talk.svg/15px-Info_non-talk.svg.png)
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1987-137-10 / Doelfs / CC-BY-SA 3.0
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/53/Info_non-talk.svg/15px-Info_non-talk.svg.png)
Unser erfolgreichster Nachtjäger.
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1986-013-04 / Striemann / CC-BY-SA
Helmut Wick
Autor/Urheber: Jennewein Steffi, Lizenz: CC0
Pepi Jennewein beim Skifahren am Galzig in St. Anton am Arlberg. Dieses Bild stammt von seiner Schwester Steffi Jennewein.
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R22853 / CC-BY-SA 3.0
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/41/Bundesarchiv-Logo-ohne-Wappen.svg/50px-Bundesarchiv-Logo-ohne-Wappen.svg.png)
Historische Originalbeschreibung:
Theodor Osterkamp Marineflieger Theo Osterkamp (Porträt) 6637-18 Abgebildete Personen: * Osterkamp, Theodor: Generalmajor, Ritterkreuz (RK), Luftwaffe, Orden Pour le mérite, Deutschland (GND 124745822)
(c) Bundesarchiv, Bild 146-2006-0122 / Hoffmann, Heinrich / CC-BY-SA 3.0
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/53/Info_non-talk.svg/15px-Info_non-talk.svg.png)
[Postkarte mit gedruckter Unterschrift]
Leader of the Third Reich Adolf Hitler (on the right) hands Captain Walter Nowotny, as the eighth soldier of the Wehrmacht, Oak Leaf with Swords and Diamonds in connection with his 250th air victory.
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1997-041-03 / CC-BY-SA 3.0
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/53/Info_non-talk.svg/15px-Info_non-talk.svg.png)
(c) Bundesarchiv, Bild 183-B12003 / Jütte / CC-BY-SA 3.0
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/53/Info_non-talk.svg/15px-Info_non-talk.svg.png)
Scherl: Fliegertod des Oberst Mölders Wenige Tage nach dem Heimgange des Generalobersten Udet hat nun die deutsche Luftwaffe den kühnsten und besten aus den Reihen ihrer Jagdflieger verloren. Der Inspekteur der Jagdfllieger, Oberst Werner Mölders, ist am 22.11.[19]41 auf einem Dienstflug mit einem Kurierflugzeug, das er nicht selbst steuerte, bei Breslau tödlich abgestürzt. Der Sieger in 115 Luftkämpfen fand damit auf eine tragische Weise den Fliegertod. Achtung PK-Aufnahme Bei Abdruck nennen: PK-Aufnahme Kriegsberichter Jütte FZ AV.65764 [Herausgabedatum:] 23.11.[19]41
ADN-Bildarchiv Oberst Werner Mölders, Inspekteur der Jagdflieger, geb. 18.3.1913, gst. 22.11.1941 (gefallen) Aufn.: Jütte 1941 3071-42
[Porträt Werner Mölders]
Abgebildete Personen:
- Mölders, Werner: Oberst, Ritterkreuz (RK), Luftwaffe, Deutschland (GND 11858300X)
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F054314-0008 / Wegmann, Ludwig / CC-BY-SA 3.0
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/53/Info_non-talk.svg/15px-Info_non-talk.svg.png)