Liste deutscher Jagdflieger im Ersten Weltkrieg
In der Liste deutscher Jagdflieger im Ersten Weltkrieg sind Jagdpiloten der deutschen Luftstreitkräfte oder Marine im von 1914 bis 1918 dauernden Ersten Weltkrieg aufgeführt, die mehr als 20 Abschüsse erzielt hatten oder Pour-le-Mérite- bzw. Goldenes-Militär-Verdienst-Kreuz-Träger waren.[1]
Insgesamt konnten 70 Flieger 20 oder mehr Abschüsse verzeichnen und 13[2] Piloten erhielten bei einer geringeren Anzahl an Abschüssen das Pour-le-Mérite verliehen.[3]
Übersicht
Die Tabelle[4] enthält deutsche Flieger mit
- Name
- Dienstgrad
- Zahl der bestätigten plus der unbestätigten Luftsiege (L)
- Auszeichnung mit Pour le Mérite (PLM), Goldenes Militär-Verdienst-Kreuz (GMV)[5], Ritterkreuz des Königlichen Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern (HHS), Kreuz der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern (IHHS), Königlich-Bayerischer Militär-Max-Joseph-Orden (MMJ), Königlich-Sächsischer Militär St. Heinrich Orden (MSH), Königlich-Württembergischer Militärverdienstorden (WMV), Großherzoglich-Badischer Militär-Karl-Friedrich-Verdienstorden (KFV)
- Einheit
- Teilstreitkraft (TSK; H = Fliegertruppe/Heer, M = Seeflieger/Marine).
- Todesdatum (†)
Anmerkung: Die Liste ist sortierbar: Durch Anklicken eines Spaltenkopfes wird die Liste nach dieser Spalte sortiert, zweimaliges Anklicken kehrt die Sortierung um.
Name | Bild | Rang | Absch. | Auszeichn. | Einheit | TSK | † |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Richthofen, Manfred Freiherr von | ![]() | Rittmeister | 80 | PLM, MSH, WMV | J 2, J 11, JG 1 | H | 21. Apr. 1918 |
Udet, Ernst | Oberleutnant d. R. | 62 | PLM | KEK Habsheim, J 15, J 37, J 11, J 4 | H | 17. Nov. 1941 | |
Loewenhardt, Erich | ![]() | Oberleutnant d. R. | 54 | PLM | J 10 | H | 10. Aug. 1918 |
Jacobs, Josef | ![]() | Leutnant d. R. | 48 | PLM | J 22, J 7 | H | 29. Juli 1978 |
Voß, Werner | ![]() | Leutnant d. R. | 48 | PLM | J 2, J 5, J 14, J 10 | H | 23. Sep. 1917 |
Rumey, Fritz | ![]() | Leutnant d. R. | 45 | PLM, GMV | J 2, J 5 | H | 27. Sep. 1918 |
Loerzer, Bruno | ![]() | Hauptmann | 44+1 | PLM, KFV | J 26, JG 3 | H | 22. Aug. 1960 |
Berthold, Rudolf | ![]() | Hauptmann | 44 | PLM | J 4, J 14, J 18, JG 2 | H | 15. März 1920 |
Bäumer, Paul | ![]() | Leutnant d. R. | 43 | PLM, GMV, HHS | J 5, 2 | H | 15. Juli 1927 |
Boelcke, Oswald | ![]() | Hauptmann | 40 | PLM, WMV | FFA 62, J 2 | H | 28. Okt. 1916 |
Büchner, Franz | ![]() | Leutnant d. R. | 40 | PLM, MSH | J 9, J 13 | H | 18. März 1920 |
Richthofen, Lothar Freiherr von | ![]() | Oberleutnant | 40 | PLM | J 11 | H | 4. Juli 1922 |
Gontermann, Heinrich | ![]() | Leutnant d. R. | 39 | PLM | J 5, J 15 | H | 30. Okt. 1917 |
Menckhoff, Carl | ![]() | Oberleutnant d. R. | 39 | PLM | J 3, J 72 | H | 11. Jan. 1948 |
Veltjens, Josef | Leutnant d. R. | 37[6] | PLM | J 14, J 18, J 15 | H | 6. Aug. 1943 | |
Bolle, Carl | ![]() | Leutnant | 36+1 | PLM, KVK, HHS | J 28, J 2 | H | 9. Okt. 1955 |
Thuy, Emil | Foto | Leutnant d. R. | 36 (?)[7] | PLM, WMV, HHS | J 21, J 28 | H | 11. Juni 1930 |
Müller, Max Ritter von | ![]() | Leutnant | 36 | PLM, HHS, MMJ | J 1, J 2, J 28, J 2 | H | 9. Juni 1918 |
Schleich, Eduard Ritter von | ![]() | Hauptmann | 35+7 | PLM, MMJ | J 21, J 32, JG 4 | H | 15. Nov. 1947 |
Buckler, Julius | ![]() | Leutnant d. R. | 35 | PLM, GMV | J 17 | H | 23. Mai 1960 |
Dörr, Gustav | ![]() | Leutnant d. R. | 35 | PLM, GMV | J 45 | H | 11. Dez. 1928 |
Bongartz, Heinrich | ![]() | Leutnant d. R. | 33+3 | PLM, HHS | FFA 5, J 36 | H | 23. Jan. 1946 |
Könnecke, Otto | ![]() | Leutnant d. R. | 33 | PLM, GMV | J 25, J 5 | H | 25. Jan. 1956 |
Kroll, Heinrich | ![]() | Oberleutnant d. R. | 33 | PLM, HHS | J 9, 24 | H | 21. Feb. 1930 |
Wolff, Kurt | ![]() | Oberleutnant | 33 | PLM | J 11, J 29, J 11 | H | 15. Sep. 1917 |
Osterkamp, Theodor | Leutnant d. R.d.M.A. | 32+6[8] | PLM, RK[9] | Marine-J 2 | M | 2. Jan. 1975 | |
Billik, Paul | ![]() | Leutnant d. R. | 31 | HHS | J 12, J 7, J 52 | H | 8. März 1926 |
Sachsenberg, Gotthard | ![]() | Leutnant z. S. | 31 | PLM | Marine-JG | M | 23. Aug. 1961 |
Allmenröder, Karl | ![]() | Leutnant | 30 | PLM | J 11 | H | 27. Juni 1917 |
Auffahrt, Harald | ![]() | Oberleutnant | 30 | HHS | J 18, J 29 | H | 12. Okt. 1946 |
Degelow, Carl | Foto | Leutnant d. R. | 30 | PLM, HHS | FAA 216, J 7, J 36, J 40 | H | 9. Nov. 1970 |
Mai, Josef | ![]() | Hauptmann | 30 | GMV | J 5 | H | 18. Jan. 1982 |
Neckel, Ulrich | ![]() | Leutnant d. R. | 30 | PLM | J 11, J 19, J 6 | H | 11. Mai 1928 |
Schäfer, Karl Emil | ![]() | Leutnant | 30 | PLM, HHS, MMJ | J 11, J 28 | H | 5. Juni 1917 |
Frommherz, Hermann | Foto | Leutnant d. R. | 29+4 | KFV | J 2, J 27 | H | 30. Dez. 1964 |
Blume, Walter | Leutnant d. R. | 28 | PLM | J 26, J 9 | H | 27. Mai 1964 | |
Bülow-Bothkamp, Walter von | ![]() | Leutnant | 28 | PLM, MSH | J 36, J 18, J 2 | H | 6. Jan. 1918 |
Greim, Robert Ritter von | Oberleutnant | 28 | PLM, HHS, MMJ | FFA 3b, J 34 | H | 24. Mai 1945 | |
Röth, Friedrich Ritter von | Foto | Oberleutnant d. R. | 28 | PLM, MMJ | J 16 | H | 31. Dez. 1918 |
Bernert, Otto | ![]() | Oberleutnant | 27 | PLM | J 2, J 6 | H | 18. Okt. 1918 |
Fruhner, Otto | Leutnant d.R. | 27 | GMV | J 26 | H | 19. Juni 1965 | |
Kirschstein, Hans | Foto | Leutnant | 27 | PLM | J 6 | H | 17. Juli 1918 |
Thom, Karl | ![]() | Leutnant d. R. | 27 | PLM, GMV, HHS | J 21 | H | 3. März 1945 |
Tutschek, Adolf Ritter von | ![]() | Hauptmann | 27 | PLM, MMJ | J 2, J 12, JG 2 | H | 15. März 1918 |
Wüsthoff, Kurt | ![]() | Leutnant d. R. | 27 | PLM | J 4, J 15 | H | 23. Juli 1926 |
Laumann, Arthur | Foto | Leutnant d. R. | 26+5 | PLM | J 66, J 10 | H | 18. Nov. 1970 |
Boenigk, Oskar von | Foto | Hauptmann | 26 | PLM | J 4, J 21, JG 2 | H | 30. Jan. 1946 |
Dostler, Eduard Ritter von | ![]() | Oberleutnant | 26 | PLM, MMJ | J 13, J 34, J 6 | H | 21. Aug. 1917 |
Beaulieu-Marconnay, Olivier Freiherr von | ![]() | Leutnant | 25 | PLM | J 15, J 19 | H | 26. Okt. 1918 |
Hantelmann, Georg von | Leutnant | 25 | HHS | J 15 | H | 7. Sep. 1924 | |
Näther, Max | Leutnant d. R. | 25 | HHS | J 62 | H | 8. Jan. 1919 | |
Pütter, Fritz | ![]() | Leutnant d. R. | 25 | PLM | J 9, J 68 | H | 10. Aug. 1918 |
Böhme, Erwin | ![]() | Leutnant d. R. | 24 | PLM | J 2, J 29, J 2 | H | 29. Nov. 1917 |
Becker, Herrmann | Leutnant d. R. | 23 | HHS | J 12 | H | 21. März 1970 | |
Meyer, Georg | Leutnant d. R. | 23 | HHS | J 22, J 7, J 37 | H | 15. Sep. 1926 | |
Göring, Hermann | ![]() | Hauptmann | 22 | PLM, KFV | FFA 25, J 26, J 27, JG 1 | H | 15. Okt. 1946 |
Klein, Hans | Foto | Oberleutnant d. R. | 22 | PLM | J 4, J 10 | H | 10. Nov. 1944 |
Pippart, Hans-Martin | Foto | Leutnant d.L. | 22 | J 13, J 19 | H | 11. Aug. 1918 | |
Preuß, Werner | Foto | Leutnant d. R. | 22 | HHS | J 66 | H | 6. März 1919 |
Schlegel, Karl | ![]() | Vizefeldwebel | 22 | GMV | J 45 | H | 28. Okt. 1918 |
Windisch, Rudolf | Foto | Leutnant d. R. | 22 | PLM | J 32, J 66 | H | 27. Mai 1918 |
Adam, Hans Ritter von | ![]() | Leutnant d.L. | 21 | MMJ, HHS | J 6 | H | 15. Nov. 1917 |
Altemeier, Friedrich | Vizefeldwebel | 21 | GMV | J 24 | H | 18. Sep. 1968 | |
Christiansen, Friedrich | ![]() | Kapitänleutnant d. R.d.M.A. | 21 | PLM, HHS | SFSt Flandern I | M | 3. Dez. 1972 |
Höhn, Fritz | Leutnant d. R. | 21 | HHS | J 21, J 81, J 60, J 41 | H | 3. Okt. 1918 | |
Friedrichs, Fritz | Leutnant d. R. | 21 | ? | H | 15. Juli 1918 | ||
Donhauser, Friedrich | ![]() | Leutnant | 20 | GMV | J 17 | H | 13. Jan. 1919 |
Göttsch, Walter | ![]() | Leutnant | 20 | KHH | J 8 | H | 10. Apr. 1918 |
Hennrich, Oskar | ![]() | Vizefeldwebel | 20 | GMV | J 29 | H | |
Schmidt, Otto Christian | ![]() | Oberleutnant | 20 | IHHS | J 46 | H | 24. Juli 1944 |
Frankl, Wilhelm | ![]() | Leutnant d. R. | 19 | PLM | J 4 | H | 7. Apr. 1917 |
Kissenberth, Otto | ![]() | Leutnant d. R. | 19 | PLM | J 16b, J 23b | H | 3. Aug. 1919 |
Fieseler, Gerhard | Leutnant d.R. | 19 | GMV | J 25 | H | 1. Sep. 1987 | |
Wintgens, Kurt | ![]() | Leutnant | 18 | PLM | J 1 | H | 26. Sep. 1916 |
Schwendemann, Josef | Vizefeldwebel | 17 | GMV | J 41 | H | ||
Dossenbach, Albert | Leutnant d. R. | 15 | PLM | H | 3. Juli 1917 | ||
Immelmann, Max | ![]() | Oberleutnant | 15 | PLM | FFA 10, FFA 62, FFA 9 | H | 18. Juni 1916 |
Francke, Rudolf | ![]() | Vizefeldwebel | 14 | GMV | J 8 | H | |
Bohnenkamp, Karl | Vizefeldwebel | 13 | GMV | J 22 | H | ||
Buddecke, Hans-Joachim | ![]() | Hauptmann | 13 | PLM | FFA 23, J 4, DMT, J 30 | H | 10. März 1918 |
Heibert, Robert | ![]() | Offizier-Stellvertreter | 13 | GMV | J 46 | H | 10. Mai 1933 |
Althaus, Ernst von | Oberleutnant | 09 + 8 | PLM, HHS, MSH | KEK Vaux, J 4, J 14, J 10 | H | 29. Nov. 1946 | |
Höhndorf, Walter | ![]() | Leutnant d. R. | 12 | HHS, PLM | J 1, J 14 | H | 8. Sep. 1917 |
Buder, Erich | Vizefeldwebel | 12 | GMV | J 26 | H | 24. Mai 1975 | |
Esswein, Otto | Offizier-Stellvertreter | 12 | GMV | J 26 | H | 21. Juli 1918 | |
Beer, Hans | Oberleutnant | 10 | PLM | H | 6. April 1917 | ||
Gallwitz, Karl | Leutnant | 10 | EK I + II | H | 17. Mai 1984 | ||
Meyer, Karl | ![]() | Oberflugmeister | 9 | GMV | 2. Seeflieg. Abtl. | M | 31. Dez. 1917 |
Mulzer, Maximilian Ritter von | ![]() | Leutnant | 9 | PLM | FFA 4b, FFA 62, FFA 5b | H | 26. Sep. 1916 |
Leffers, Gustav | Leutnant d. R. | 9 | PLM | J 1 | H | 27. Dez. 1916 | |
Rosenstein, Willy | ![]() | Leutnant | 9 | MVM | Jasta 27 | H | Mai 1946 |
Ehmann, Friedrich | Vizefeldwebel | 8[10] | MVO | Jasta 47 | H | nach 11. Nov. 1918 | |
Parschau, Otto | Leutnant | 8 | PLM | H | 21. Juli 1916 | ||
Schniedewind, Gustav | ![]() | Vizefeldwebel | 7 | GMV | J 1F | H | |
Walz, Franz Josef | ![]() | Hauptmann | 7 | PLM | J 2, FA 304b | H | 18. Dez. 1945 |
Bülow-Bothkamp, Harry von | Leutnant | 6+12[11] | HHS, RK | J 2 | H | 27. Februar 1976 |
Auf deutscher Seite wurden im Ersten Weltkrieg insgesamt 8397 Luftsiege amtlich dokumentiert, davon 7425 an der Westfront, 358 an der Ostfront und 278 durch Marineflieger[12]. Dem gegenüber kehrten 3128 deutsche Flugzeuge und deren Besatzungen nicht mehr vom Einsatz zurück. Von den eingesetzten Piloten und Bordschützen erzielten 358 mindestens 5 Abschüsse,[13] wodurch sie nach internationalem Verständnis den Status von Fliegerassen erlangt haben.
Abkürzungen
- d.L. = der Landwehr
- d. R. = der Reserve
- d.M.A. = der Matrosen-Artillerie
- DMT = Deutsche Militärmission in der Türkei
- FA = Fliegerabteilung
- FAA = Artillerie-Fliegerabteilung
- FFA = Feldfliegerabteilung
- J = Jagdstaffel („Jasta“)
- JG = Jagdgeschwader
- KEK = Kampfeinsitzerkommando
- SFSt = Seeflugstation
- z.S. = zur See
Einzelnachweise / Anmerkungen
- ↑ Auf westalliierter Seite wurde der propagandistische Begriff „Fliegerass“ verwendet, häufig bereits ab einer Anzahl von fünf Luftsiegen. Auf deutscher Seite wurde dieser Begriff zunächst kaum verwendet. Man sprach im zeitgenössischen Fliegerjargon von „Kanonen“ sowie „großen“ und „ganz großen Kanonen“. In der NS-Zeit wurde der Begriff „Fliegerass“ dagegen inflationär verwendet, vor allem um Hermann Göring propagandistisch hervorzuheben (Gerhard Hirschfeld: Göring, Hermann. In: ders. u. a. (Hrsg.): Enzyklopädie Erster Weltkrieg. 2. Auflage. Schöningh, Paderborn 2014, S. 530), und prägte sich so im allgemeinen Sprachgebrauch ein.
- ↑ Walz wird als PLM-Träger nicht als solcher in der Quelle aufgeführt.
- ↑ Oskar Ursinus: Luftfahrt Zeitschrift Flugsport - Jahr 1919 - Deutsche Luftfahrtgeschichte: Beginn der kommerziellen Luftfahrt und Aufstieg des Luftsport (Segelflug, Motorflug und Modellflug) im Jahr 1919 (Kompletter Jahrgang). Flugsport, 1. Januar 1919, S. VIII.
- ↑ Die Liste beruht im Wesentlichen auf der halbamtlichen Zusammenstellung, die 1919 von der Gemeinschaft der Jagdflieger anhand der dokumentierten und bestätigten Luftsiege zusammengestellt wurde. Da eine spätere Ergänzung unterblieb, erhebt sie keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Für die Anerkennung eines Luftsiegs galten in der deutschen Armee restriktive Vorschriften: Als offizieller Luftsieg wurden demnach nur Abschüsse diesseits der Frontlinie bestätigt, da diese anhand der Flugzeugtrümmer eindeutig bewiesen werden konnten. Nur in Ausnahmefällen (z. B. mehrere unabhängige Zeugenaussagen) wurden später auch Abschüsse „jenseits“ der Linien anerkannt. Luftsiege wurden eineindeutig einem Soldaten zugesprochen; während auf alliierter Seite Luftsiege zwischen mehreren Fliegern geteilt, also halbiert oder geviertelt werden konnten, wurde deutscherseits im Zweifelsfall durch Schiedsspruch des Staffelführers der Sieg einem Flieger zugeordnet.
- ↑ Die beiden Auszeichnungen „Pour le-Mérite“ (PLM.) und „Goldenes Militär-Verdienstkreuz“ (GMV), waren die höchsten deutschen Kriegsauszeichnungen für Offiziere, bzw. Unteroffiziere im Ersten Weltkrieg. Nur ein Offizier unter 480 Offizieren erhielt den Orden Pour le Mérite und nur ein Soldat unter 7.200 Unteroffizieren und Mannschaften erhielt das Goldene Kriegsverdienstkreuz.
- ↑ Cross & Cockade. Journal of the Society of World War I Aero Historians. Band 24 (1983), Heft 3, S. 277.
- ↑ unterschiedliche Angaben zwischen 32, 35 oder 36; hier Bezug auf http://www.flieger-album.de/geschichte/portraits/portraitemilthuy.php
- ↑ Zusätzlich 6 bestätigte Abschüsse im Zweiten Weltkrieg. Osterkamp war einer von zwei bekannten Jagdfliegern, die in beiden Weltkriegen den Status Ass (mind. 5 Abschüsse) erreichten.
- ↑ Osterkamp ist einer der wenigen Soldaten dem in beiden Weltkriegen die jeweils höchste Auszeichnung verliehen wurde.
- ↑ U. a. schoss er das erfolgreichste australische Jagdfliegerass Robert Alexander Little und Richard Minifie ab. Beide überlebten den jeweiligen Abschuss.
- ↑ Zusätzlich 12 bestätigte Abschüsse im Zweiten Weltkrieg. Harry von Bülow-Bothkamp war einer von zwei bekannten Jagdfliegern, die in beiden Weltkriegen den Status Ass (mind. 5 Abschüsse) erreichten.
- ↑ Ernst Wilhelm Arnold von Hoeppner: Deutschlands Krieg in der Luft. K. F. Köhler, Leipzig 1921.
- ↑ Oskar Ursinus (Hrsg.): Vollständige amtliche Liste der Kampfflieger mit mehr als drei bestätigten siegreichen Luftkämpfen. In: Flugsport. Organ der Flugzeug-Fabrikanten, Flugzeugführer und der Modellflugvereine, Jahrgang 1919, Tafel VIII (online).
Literatur
- Jürgen Brinkmann: Die Ritter des Orden Pour le merite 1914–1918. Th. Schäfer Druckerei GmbH Hannover, Bückeburg 1982
- Walter Zuerl: Pour le merite-Flieger. Luftfahrtverlag Axel Zuerl, 1987. ISBN 978-3-934596-15-3
- Arthur G. J. Whitehouse: Fliegerasse 1914–1918. Stuttgart 1970
- Weblink zu W. Sanke Postkarten und ein Index der Postkarten
Weblinks
- The Aerodrome: The aces of World War I
- Frontflieger, die Soldaten der deutschen Fliegertruppe 1914 – 1918
Siehe auch
- Liste österreich-ungarischer Jagdflieger im Ersten Weltkrieg
- Liste italienischer Jagdflieger im Ersten Weltkrieg
- Liste russischer Jagdflieger im Ersten Weltkrieg
- Liste französischer Jagdflieger im Ersten Weltkrieg
- Liste britischer Jagdflieger im Ersten Weltkrieg
- Liste kanadischer Jagdflieger im Ersten Weltkrieg
- Liste amerikanischer Jagdflieger im Ersten Weltkrieg
- Liste australischer Jagdflieger im Ersten Weltkrieg
Auf dieser Seite verwendete Medien
Kurt Wintgens, Fliegerass
Autor/Urheber: SDASM Archives, Lizenz: No restrictions
Catalog #: 10_0017314
Title: World War One German Aviator Heinrich Bongartz Date: 1914-1918 Additional Information: World War One German Aviator Heinrich Bongartz Tags: World War One German Aviator Heinrich Bongartz, World War One German Aviator Heinrich Bongartz, 1914-1918
Repository: San Diego Air and Space Museum ArchiveAutor/Urheber: SDASM Archives, Lizenz: No restrictions
Catalog #: 10_0017311
Title: World War One German Aviator Oskar Hennrich Jasta 46 Date: 1914-1918 Additional Information: World War One German Aviator Oskar Hennrich Jasta 46 Tags: World War One German Aviator Oskar Hennrich Jasta 46, World War One German Aviator Oskar Hennrich Jasta 46, 1914-1918
Repository: San Diego Air and Space Museum ArchiveAutor/Urheber: SDASM Archives, Lizenz: No restrictions
Catalog #: 10_0017316
Title: World War One German Aviator Lt. Heinrich Kroll Date: 1914-1918 Additional Information: World War One German Aviator Lt. Heinrich Kroll Tags: World War One German Aviator Lt. Heinrich Kroll, World War One German Aviator Lt. Heinrich Kroll, 1914-1918
Repository: San Diego Air and Space Museum Archive(c) Bundesarchiv, Bild 146-1975-031-01A / CC-BY-SA 3.0
Leutnant Kurt Wüsthoff (1. WK)
Pilot der Jagdstaffel 1F in Palästina, ausgezeichnet mit dem goldenen Militär-Verdienstkreuz.
Portretfoto van de Tweede luitenant Franz Büchner
Autor/Urheber: SDASM Archives, Lizenz: No restrictions
Catalog #: 10_0017318
Title: World War One German Aviator Lt. Gustav Dorr Date: 1914-1918 Additional Information: World War One German Aviator Lt. Gustav Dorr Tags: World War One German Aviator Lt. Gustav Dorr , World War One German Aviator Lt. Gustav Dorr , 1914-1918
Repository: San Diego Air and Space Museum ArchiveAutor/Urheber: Autor/-in unbekannt , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der türkische Flieger-Hauptmann Buddeke
Autor/Urheber: SDASM Archives, Lizenz: No restrictions
Catalog #: 10_0017237
Title: World War One German Aviator Date: 1914-1918 Additional Information: World War One German Aviator Tags: World War One German Aviator, World War One German Aviator, 1914-1918
Repository: San Diego Air and Space Museum ArchiveWillie Rosenstein was a World War I ace and a pre-war aviation pioneer. He was born in Stuttgart on January 28, 1892. Because he had a keen interest in engines and cars, he decided to become a motor engineer. In 1912 he earned his pilot’s license (No. 170) at the famous flying school at Johannisthal. Soon afterwards he became a flight instructor, a test pilot, and a contestant in airplane competitions. His great flying talent made him nationally known. When war was declared in 1914, Rosenstein volunteered for duty as a pilot. At first he piloted two-seaters: while he flew the plane, another man would observe the enemy below. Later in the war the observers were armed with machine guns and participated in air combat. Pilots of one-seaters had both jobs of flying and shooting, and Rosenstein eventually became the pilot of a one-seater. From February to December 1917, Rosenstein was a member of Jasta 17, which was under the command of Lieutenant Hermann Goering. (Jasta was short for Jagdstaffel, or squadron. It was part of a Jagdgeschwader, or wing.) Rosenstein had his first confirmed aerial victory while in Jasta 17. In late 1917 an incident occurred in which Rosenstein became very upset after Lt. Goering made an anti-Semitic remark in front of several people; Rosenstein requested an apology but when Goering refused, Rosenstein asked for a transfer out of the unit. In Rosenstein’s official assessment, Goering wrote that Rosenstein was a fine pilot but that he was suffering from nervous exhaustion, and for a short while Rosenstein was assigned border duty. He eventually was transferred to Jasta 40, led by Lt. Carl Degelow, and Rosenstein flourished under his command. Rosenstein shot down several more enemy aircraft and was even made Deputy Staffelführer (squadron leader). Rosenstein always received excellent assessments from Degelow. Rosenstein received credit for shooting down seven enemy aircraft (shooting down five or more made you an “ace”), but he most probably deserved credit for two additional victories. His last two victories occurred near the end of the war and as a result, his claims were never officially processed. Among the decorations he received for his wartime service were the Iron Cross (First Class), the Order of the Zaringer Lion, and the Württemburg Service Medal in Gold.
The Postkartenvertrieb W. Sanke in Berlin published a series of about 600-700 numbered postcards, showing World War I era aviators from about 1910 to 1918(1918)/20, when he went out of business. On some of these postcards, the photographers are identified, such as Fritz Fischer, Nicola Perscheid (1864 - 1930), or Alfred Krauth.
Lot-6066-10: American Expeditionary Forces, WWI. German pilot, Lieutenant Karl Thom, who reputed to have shot down Lieutenant Quentin Roosevelt during the operations at Chateau Thierry in 1918. Thom was among the pilots who delivered the surrendered airplanes to our Air Forces at Coblentz immediately after the Armistice. Note, Thom never claimed the kill. William Mitchell Collection. Courtesy of the Library of Congress (2016/08/05).
Foto des deutschen Jagdfliegers Karl Menckhoff von Nicola Perscheid.
Catalog #: 10_0017308
Title: World War One German Aviator Oblt. Karl Bolle Date: 1914-1918 Additional Information: World War One German Aviator Oblt. Karl Bolle Tags: World War One German Aviator Oblt. Karl Bolle, World War One German Aviator Oblt. Karl Bolle, 1914-1918
Repository: San Diego Air and Space Museum Archive(c) Bundesarchiv, Bild 146-1978-098-21A / CC-BY-SA 3.0

653 Postkartenvertrieb W. Sanke, Berlin N.37
Foto del pilota ed asso tedesco della prima guerra mondiale Hans Ritter von Adam
Autor/Urheber: SDASM Archives, Lizenz: No restrictions
Catalog #: 10_0017320
Title: World War One German Aviator Lt. Josef Mai Date: 1914-1918 Additional Information: World War One German Aviator Lt. Josef Mai Tags: World War One German Aviator Lt. Josef Mai, World War One German Aviator Lt. Josef Mai, 1914-1918
Repository: San Diego Air and Space Museum ArchiveHeinrich Gontermann
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-401-0204-25 / Perschermeier / CC-BY-SA 3.0
WWI fighter pilot
Leutnant Eduard von Dostler (1. WK)
Paul Billik
Porträt von Hermann Göring, als er Jagdflieger im Ersten Weltkrieg war. In seiner rechten Hand hält er eine Zigarette. An seiner linken Hüfte trägt er einen Degen.
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: PD-alt-100Jagdflieger Ernst von Althaus in Husarenuniform
fighter ace WWI
Max von Müller, Bayerischer Jagdflieger (+1918)
(c) Bundesarchiv, Bild 146-2005-0005 / CC-BY-SA 3.0

Franz Josef Walz im Jesreelebene
Postkarte vom Postkartenvertrieb W. Sanke, Berlin. Dieser veröffentlichte zwischen 1910 und 1918 eine Reihe von ungefähr 600-700 nummerierten Postkarten, die Flugzeuge und während des Ersten Weltkriegs auch Pilotenportäts zeigten, darunter auch diese. Der Sanke, Willi Programm- u. Postkarten-Vertrieb ist in Berliner Adressbüchern 1913 bis 1922 aufgeführt.
WWI pilot
(c) Bundesarchiv, Bild 183-H1020-0500-003 / CC-BY-SA 3.0

Die Kunstflugmeisterschaften 1931 in Berlin-Tempelhof.
UBz: Gerhard Fieseler und Vera von Bissing beobachten den Flug ihrer Kollegin Liesl Bach.
Bruno Loerzer im Ersten Weltkrieg mit Pour le Mérite auf der Sanke Postkarte 616
Autor/Urheber: SDASM Archives, Lizenz: No restrictions
Catalog #: 10_0017307
Title: World War One German Aviator Otto Schmidt Date: 1914-1918 Additional Information: World War One German Aviator Otto Schmidt Tags: World War One German Aviator Otto Schmidt , World War One German Aviator Otto Schmidt , 1914-1918
Repository: San Diego Air and Space Museum ArchiveAutor/Urheber: SDASM Archives, Lizenz: No restrictions
Catalog #: 10_0017315
Title: World War One German Aviator Oblt. Harald Auffahrt Jasta 29 Date: 1914-1918 Additional Information: World War One German Aviator Oblt. Harald Auffahrt Jasta 29 Tags: World War One German Aviator Oblt. Harald Auffahrt Jasta 29, World War One German Aviator Oblt. Harald Auffahrt Jasta 29, 1914-1918
Repository: San Diego Air and Space Museum ArchiveGotthard Sachsenberg im Ersten Weltkrieg mit dem am 5. August 1918 verliehenen Pour le Mérite
Postkarte vom Postkartenvertrieb W. Sanke, Berlin. Dieser veröffentlichte zwischen 1910 und 1918 eine Reihe von ungefähr 600-700 nummerierten Postkarten, die Flugzeuge und während des Ersten Weltkriegs auch Pilotenportäts zeigten, darunter auch diese. Der Sanke, Willi Programm- u. Postkarten-Vertrieb ist in Berliner Adressbüchern 1913 bis 1922 aufgeführt.
Leutnant Josef Jacobs (Kampfflieger im 1.WK)
Leutnant Wilhelm Frankl, Jagdflieger an der Westfront
Otto Bernert, Fliegerass
Autor/Urheber: SDASM Archives, Lizenz: No restrictions
Catalog #: 10_0017280
Title: World War One German Aviator Date: 1914-1918 Additional Information: World War One German Aviator Tags: World War One German Aviator, World War One German Aviator, 1914-1918
Repository: San Diego Air and Space Museum Archive(c) Bundesarchiv, Bild 146-1981-118-04A / CC-BY-SA 3.0
Lieutenant en:Josef Veltjens on Sanke postcard #681.
Autor/Urheber:
Robert Sennecke (1885-1940)
, Lizenz: Bild-PD-altFriedrich Christiansen (* 12. Dezember 1879 in Wyk auf Föhr; † 3. Dezember 1972 in Aukrug)
WWI fighter pilot
Autor/Urheber: SDASM Archives, Lizenz: No restrictions
Walter Göttsch
Catalog #: 10_0017250 Title: World War One German Aviator Göttsch of Jasta 8 Date: 1914-1918 Additional Information: World War One German Aviator Göttsch of Jasta 8 Tags: World War One German Aviator
Repository: San Diego Air and Space Museum Archive(c) Bundesarchiv, Bild 183-R22853 / CC-BY-SA 3.0

Historische Originalbeschreibung:
Theodor Osterkamp Marineflieger Theo Osterkamp (Porträt) 6637-18 Abgebildete Personen: * Osterkamp, Theodor: Generalmajor, Ritterkreuz (RK), Luftwaffe, Orden Pour le mérite, Deutschland (GND 124745822)
Hauptmann Ritter Adolf von Tutschek (Kampfflieger im 1.WK)
Leutnant Otto Kissenberth
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: PD-alt-100Oliver von Beaulieu-Marconnay (1898-1918)
Lothar von Richthofen; Autogrammkarte ca. 1918
WWI fighter pilot
Porträtfotographie von Walter von Bülow-Bothkamp (1894-1918) als Heidelberger Vandale
Rudolf Berthold
Catalog #: 10_0017272 Title: World War One German Aviator Date: 1914-1918 Additional Information: World War One German Aviator Tags: World War One German Aviator, World War One German Aviator, 1914-1918
Repository: San Diego Air and Space Museum ArchiveAutor/Urheber: SDASM Archives, Lizenz: No restrictions
Catalog #: 10_0017294
Title: World War One German Aviator Lt. Fritz Putter Date: 1914-1918 Additional Information: World War One German Aviator Lt. Fritz Putter Tags: World War One German Aviator Lt. Fritz Putter , World War One German Aviator Lt. Fritz Putter , 1914-1918
Repository: San Diego Air and Space Museum Archive- Beschreibung: Max Immelmann, Flieger-AsS aus dem 1. Weltkrieg
- Quelle: Download von http://www.gwpda.org/photos/bin02/imag0149.jpg - unter http://www.gwpda.org/photos/index.txt keine nähere Quelle angegeben
- Lizenz: "Dieses Bild wurde von einem Public Domain-Werk durch das http://www.gwpda.org/ -Great War Primary Documents Archive eingescannt.
- Es ist für freie Nutzung freigegeben unter der Voraussetzung der Quellenangabe und eines Links http://www.gwpda.org/photos/greatwar.htm siehe auch: http://www.gwpda.org/photos/use.htm - Nutzungsbedingungen
Werner Voss
Bild des 1918 verstorbenen deutschen Jagdfliegers Erich Löwenhardt.
Manfred von Richthofen im Ersten Weltkrieg mit Pour le Mérite auf der Sanke Postkarte 533
Picture postcard of Erwin Böhme. Sanke postcard #502.