Liste deutscher Adelsgeschlechter/W
Name | Zeitraum | Anmerkungen | Wappen |
---|---|---|---|
Wachenheim | seit 13. Jh. | Pfälzer Uradel | |
Wachholtz | seit 1249 | pommerscher Uradel | |
Wachtmeister | seit 16. Jh. | deutsch-schwedisches Adelsgeschlecht | |
Wackenitz | seit 1322 | pommerscher Uradel | |
Wackerbarth | seit 1228 | Uradelsgeschlecht aus dem Herzogtum Lauenburg; 1705 Reichsgrafenstand; seit 1810 auch königlich sächsischer Freiherrenstand für eine Linie (seit 1817 existiert auch ein Briefadelsgeschlecht). | |
Wackerhagen | seit 1734 | preußisches Adelsgeschlecht | |
Wagenhoff | seit 1496 | Adelsgeschlechts mit dem Ursprung in Bayerisch–Schwaben; 1555 Reichsadelsbestätigung durch Kaiser Karl V. | |
Wagensperg | 1349 | Krainer Uradel; 1602/1621 erbländisch-österreichischer Freiherrenstand; 1625 Reichsgrafenstand | |
Wahl | ? | baltisches Adelsgeschlecht; bei der Livländischen, der Estländischen und der Kurländischen Ritterschaft immatrikuliert | |
Wais von Fauerbach | seit etwa 1266 | Ritteradelsgeschlecht im Umfeld der Burggrafschaft Friedberg, 1620 erloschen. | |
Waitz von Eschen | seit 1570 | aus Thüringen stammendes Geschlecht; 1764 Reichsfreiherrenstand (seit 1786 gibt es auch ein gleichnamiges, durch Adoption entstandenes Briefadelsgeschlecht). | |
Walahonen | 9. und 10. Jh. | mittelrheinisches Grafengeschlecht | – |
Walchen | seit 1133 | bayerisch-salzburgisches Adelsgeschlecht | |
Walcher von Molthein | seit 1854 | österreichisches Adelsgeschlecht; 1854 österreichischer Adelsstand; 1873 Ritterstand | |
Walck | seit 1792 | pfalz-bayerisches Briefadelsgeschlecht mit dem Prädikat Edle von. | |
Walcke-Schuldt | seit 1749 | preußisches Adelsgeschlecht | |
Waldbott von Bassenheim | seit 1136 | rheinischer Uradel; 1638 Reichsfreiherrenstand, 1720 Reichsgrafenstand für Linie Bassenheim; 1646 Reichsfreiherrenstand für Linie Königsfeld; 1828 preußische Anerkennung des Freiherrenstandes für Linie Bornheim. | |
Waldburg | seit 1170 | Hochadeliges schwäbisches Uradelsgeschlecht, das in den Freiherren- und Grafenstand erhoben wurde und sich in zahlreiche Linien aufteilte, von denen die folgenden erloschen (†) sind: Waldburg-Warthausen († erste Hälfte 13. Jahrhundert); Waldburg-Rohrdorf, später Waldburg-Meßkirch († um 1350); Waldburg-Sonnenberg († 1511); Waldburg-Wolfegg-Zeil († 1589); Waldburg-Waldburg († 1600); Waldburg-Friedberg-Scheer († 1717); Waldburg-Scheer († 1764); Waldburg-Trauchburg († 1772); Waldburg-Waldsee († 1833); Waldburg-Capustigall († 1875); Waldburg-Bestendorf († ?); Waldburg-Zeil-Wurzach († 1903). --- Die Linien Waldburg-Wolfegg und Waldsee, Waldburg-Zeil und Trauchburg und Waldburg-Zeil-Hohenems bestehen noch. | |
Waldeck | seit 1137 | Grafschaft im Heiligen Römischen Reich, seit 1815 – als Fürstentum Waldeck-Pyrmont | |
Waldeck | 12. Jahrhundert | Adelsfamilie im Südschwarzwald | – |
Waldeck-Bergheim | 1778–1938 | gräfliche Nebenlinie des Hauses Waldeck | – |
Waldeck zu Alten- und Hohenwaldeck | seit Mitte 11. Jh. | altbayerisches Adelsgeschlecht | |
Waldenburg | um 1199 | meißnisch-thüringische edelfreie Adelsfamilie, die vermutlich vom edelfreien Herrengeschlecht derer von Wartha abstammt | |
Waldenfels | seit 1248 | Fränkischer Uradel; 1814 Immatrikuloation im Königreich Bayern bei der Freiherrenklasse | |
Walderdorff | seit 1211 | Adelsgeschlecht der Westerwaldregion; 1663 Freiherrenstand; 1666 Grafenstand; 1745 Reichsfürstenstand | |
Waldersee | seit 1786 | Adelsgeschlecht aus illegitimem Zweig der Askanier | |
Waldeser | 1212 bis Anfang 15. Jahrhundert | Adelsgeschlecht in Anhalt, Anfang des 15. Jahrhunderts erloschen | |
Waldkirch | seit 1487 | Bürgergeschlecht der Stadt Schaffhausen (Schweiz) | |
Waldner von Freundstein | seit 9. Jh. | elsässisches Adelsgeschlecht das später auch Besitzungen in der Ortenau hatte | |
Waldorf | Aus Köln/Rhein stammendes Geschlecht; 1664 böhmischer Adelsstand; 1702 böhmischer Freiherrenstand; 1727 böhmischer Grafenstand | – | |
Waldow | seit 1223 | ursprünglich bayerisches Adelsgeschlecht aus dem Nordgau; seit 1814 besteht eine Linie unter der Namensform von Waldow und Reitzenstein | |
Waldstätten | 1397 | Altes mährisches Adelsgeschlecht, österreichische Freiherren 1754 | |
Waldstein | seit 1278 | altes böhmisches Herrengeschlecht; 1632 Reichsgrafenstand für das Gesamtgeschlecht | |
Waldstromer von Reichelsdorf | 1230–1844 | erloschene Patrizierfamilie der Freien Reichsstadt Nürnberg | |
Waldthausen | seit 16. Jh. | Patrizier- und Industriellenfamilie, die seit Mitte des 17. Jahrhunderts, aus dem Hamelner Raum kommend, in Essen ansässig ist | |
Waldthurn | seit 1217 | oberpfälzisches Adelsgeschlecht | |
Wallbrunn | seit 1190 bzw. 1354 | erscheinen ab 1190 zunächst als Herren von Ramstadt, ab 1354 als Herren von Wallbrunn; reichsritterschaftlicher, hessischer und rheinländischer Uradel; Stammsitz Partenheim bei Mainz; böhmischer Freiherrenstand 1724, Ausdehnung auf das Gesamtgeschlecht 1726 | |
Wallenberg | seit 1695 | böhmisch-schlesisches Adelsgeschlecht | |
Wallenrode | seit 1244 | altes fränkisches Adelsgeschlecht; 1676 Reichsgrafenstand | |
Wallis von Carrighmain | seit 12. Jh. | ursprünglich aus Frankreich stammendes Adelsgeschlecht, das Güter und Ansehen in Irland und Schottland erwarb und mit einem Zweig in kaiserlich-österreichische Dienste trat | |
Wallmoden | seit 1154 | niedersächsisches Uradelsgeschlecht; 1782 Reichsgrafenstand | |
Walpote | 994 bis um 1300 | erloschenes edelfreies fränkisches Geschlecht von der Burg Zwernitz, im Dienst des Königs und des Bamberger Bischofs | – |
Walsee | 1288–1483 | erloschenes Herrengeschlecht aus Schwaben | |
Walsleben | 1243 bis ? | pommerscher und mecklenburgischer Uradel | |
Walterskirchen | ? | österreichisches Adelsgeschlecht | |
Waltriche | 6. bis 10 Jh. | altfränkisches Adelsgeschlecht | – |
Wambolt von Umstadt | seit 838 | rheinisch-hessisches Uradelsgeschlecht des Niddagaues; 1664 Reichsfreiherrenstand | |
Wamekow | 1311 bis Ende 15. Jh. | erloschenes, mecklenburgisches Adelsgeschlecht | |
Wangelin | 1249 bis 19. Jahrhundert | mecklenburgisches Uradelsgeschlecht, das zu den Vasallen der Fürsten von Werle gehörte | |
Wangenheim | seit 1133 | thüringisches Uradelsgeschlecht; 1855/1856/1858/1866/1871 Anerkennung des Freiherrenstandes durch diverse Landesherren; 1840 Grafenstand für Stamm Winterstein | |
Wänker von Dankenschweil | ? | briefadeligen Geschlechts, welches von dem Adelsgeschlecht von Dankenschweil mit Stammsitz in Danketsweiler abstammt | – |
Warburg | seit 1244 | mecklenburgisches Uradelsgeschlecht | |
Wardenburg | seit 1345 | deutsch-baltisches Adelsgeschlecht, welches sich um 1770 in Estland, auf der Insel Ösel, angesiedelt | |
Warendorf | 1183 bis ? | ursprünglich aus Warendorf stammendes Adelsgeschlecht, das im Lübecker Patriziat aufstieg und in dieser Stadt von 1183 bis 1566 Ratsherren und Bürgermeister stellte. | |
Warkotsch | seit 15 Jh. | schlesisches Uradelsgeschlecht; 1735 böhmischer Freiherrenstand | |
Warnsdorf | seit 1343 | aus dem nördlichen Böhmen stammendes, seit dem 12. Jahrhundert in der Lausitz und Meißen siedelndes Adelsgeschlecht | |
Warnstedt | seit 1249 | Geschlecht aus dem magdeburgischen Uradel, später auch in Brandenburg, Mecklenburg, Schleswig-Holstein, Dänemark und Schweden | |
Warsberg | seit 1369 | Lothringischer Uradel; 1826 preußische Anerkennung des Freiherrenstandes | – |
Wart | 12. bis 14. Jh. | Schweizer Adelsgeschlecht im Gebiet des heutigen Kantons Zürich | |
Wartenberg (Altmark-Nordthüringen) | seit 1239 bis | altes Adelsgeschlecht aus der Altmark und Thüringen | |
Wartenberg (Baden) | seit 1215 | süddeutsches Adelsgeschlecht mit den Stammsitzen Burg Wartenberg und Obere Burg Wartenberg auf dem Wartenberg bei Geisingen | |
Wartenberg (Bayern) | 1588 (1602) bis 1736 | nach Schloss und Gut Wartenberg benanntes, abgestorbenes bayerisches Adelsgeschlecht, morganatische Linie des Stammes Wittelsbach; 1602 Grafenstand | |
Wartenberg (Böhmen) | ? bis 1758 | Abgestorbenes altes böhmisches Adelsgeschlecht | |
Wartenberg (Pfalz) | vor 1169 bis 1818 (1844) | nach der Burg Wartenberg bei Kaiserslautern benanntes, abgestorbenes Geschlecht; 1699 Grafenstand | |
Wartenfels | 13. und 14. Jh. | Schweizer Adelsfamilie, die sich nach der gleichnamigen Burg bei Lostorf nannte | – |
Wartensleben | seit 1270 | magdeburgisches Uradelsgeschlecht; 1703 preußischer Grafenstand; | |
Wasaburg | seit 17. Jh. | in Deutschland lebendes schwedisches Adelsgeschlecht, das eine Bastardlinie des schwedischen Königshauses Wasa bildete | |
Wasen | seit 1150 | Edelfreie im Umfeld der kurmainzischen Stadt Aschaffenburg und am Untermain, 1611/1612 erloschen. | |
Wasielewski | seit 1531 | Polnisches Adelsgeschlecht; mit Nicolaus Wasilewski 1531 (Urk.d.Kgs.Sigismund I. für die Stadt Lubelsk (Lublin)), dessen Stammreihe in Preußen mit Thaddäus v. Wasielewski, 1739, gest.1803, beginnt. Legitimation bei der galiz.Landtafel als Rr 26. Oktober 1789 (für Thomas Wasielewski (W.Rogala)); | |
Wassenberg | 1020–1371 | niederrheinisches Grafengeschlecht, aus dem die Herzöge von Geldern hervorgingen | |
Wasserburg | 11. bis 13. Jh. | bayerisches Grafengeschlecht | – |
Wasserstelz | 1174–1319 | schwäbisches Ministerialengeschlecht | |
Wassilko | 1097 | Von den Knjasen im Kiewer Gouvernement abstammendes, altes moldauisches Bojarengeschlecht (1350), 1855 österreichische Freiherren, 1918 Grafen, zum Hochadel zählend seit 1907 | |
Wasungen | ? | drei nicht miteinander verwandte, Thüringer Adelsgeschlechter | – |
Watzdorf | seit 1261 | Thüringischer Uradel; 1719 Reichsgrafenstand für Haus Crostau; 1837 sächsischer Freiherrenstand für Haus Kauschwitz; | |
Weber | seit 1808 | bayerisches Adelsgeschlecht | |
Weber von Webenau | seit 1769 | österreichisches Briefadelsgeschlecht; 1818 österreichischer Adelsstand | |
Webern | seit 1731 | österreichisches Briefadelsgeschlecht, 1731 als „Edle von Webern“ | |
Wechmar | seit 1170 | Thüringer Uradelsgeschlecht | |
Wedderkop | vor 1682 | belgisch-holsteinisches Adelsgeschlecht, 1683 Erneuerung des Adels durch Kaiser Leopold II. und Aufnahme in die schleswig-holsteinische Ritterschaft. Damit zählt das Geschlecht innerhalb der Ritterschaft zu den recepti (im Gegensatz zu den Equites Originarii). | |
Wedekind (zur Horst) | seit 1278; bzw. 1649 | altes niedersächsisches Geschlecht, aus dem Johann Ludwig Wedekind (* 1673; † 1725) den Stand eines russischen Barons erhielt, ein Zweig 1809 den hessischen Freiherrenstand und ein weiterer 1915 den preußischen Adelsstand erhielt; wohl nicht stammesverwandt mit dem seit 1649 belegbaren, namensgleichen schwarzburgischen Geschlecht, das 1749 geadelt wurde | |
Wedel | seit 1212 | Uradelsgeschlecht aus Stormarn; – Haus Evenburg: 1684 dänischer, 1776 preußischer Grafenstand, 1914 preuß. Fürstenstand; Haus Wedellsborg: 1672 dänischer Grafenstand; Haus Eilenstedt: 1798 preuß. Grafenstand; Haus Rehfeld: 1903 preußischer Grafenstand | |
Wedemeyer | seit 1472 | niedersächsisch-lüneburgisches Briefadelsgeschlecht; 1819 preußischer Adelsstand | |
Wegnern | um 1500 | Aus Sachsen stammendes Geschlecht; 1635 polnischer Adelsstand mit preußischem Indigenat; es besteht auch eine 1822 geadelte Familie Wegnern. | |
Wehingen | ? | niederadeliges schwäbisches Rittergeschlecht | |
Weichs | seit 1363 | altbayerischer Uradel; 1623 Reichsfreiherrenstand für die ältere, 1636 für die jüngere Linie; | |
Weichselberg | 1050–1254 (?) | edelfreies Geschlecht des Mittelalters | – |
Weida | seit 12. Jh. | Thüringer Adelsgeschlecht | |
Weidenberg | 1223–1425 | fränkisches Adelsgeschlecht | – |
Weigel | 1285–1430 | Patrizierfamilie der Freien Reichsstadt Nürnberg | |
Weiher | seit 1234/1357 bzw. 1280 | Zwei Uradelsgeschlechter in Pommern und Brandenburg; 1806 preußischer 'Freiherrenstand für die von Weiher aus Pommern als von Weiher und Nimptsch. Die brandenburgischen Weiher erhielten 1637 den Reichsgrafenstand. | Weiher Pommern Weiher Brandenburg |
Weiher zu Nickenich | seit 1163 | Rittergeschlecht aus Nickenich in der Pellenz | – |
Weikersheim | 1911–1983 | aus Württemberg stammendes, österreichisches Adels- und Fürstengeschlecht | – |
Weiler | seit ca. 1100 | württembergisches Uradelsgeschlecht; 1900 württembergische Anerkennung als Freiherr von und zu Weiler | |
Weiler | seit 1212 | schwäbisches Adelsgeschlecht, das sich in die Linien Altenburg und Scheiben aufteilte; Stammburg war die Altenburg bei Weiler im Allgäu | |
Weimar (Weimar-Orlamünde) | 10. bis 12. Jh. | Thüringer Hochadelsgeschlecht | |
Weingarten | seit 1226 | Lehensmänner der Pfälzer Kurfürsten. Die Herren von Weingarten ehemals Besitzer von Burg Berwartstein 1343 u. Burg Diemerstein im 15. Jh. | |
Weinsberg | 1140–1507 | erloschene staufische Ministerialenfamilie aus dem Gmünder Raum | |
Weißelsdorf | 13. Jahrhundert | erloschenes frühes Rittergeschlecht im Hofer Raum | – |
Weißenbach | seit 1217 | obersächsisches Uradelsgeschlecht | |
Weissenburg | 1175–1368 | erloschenes, im Berner Oberland ansässiges Adelsgeschlecht | |
Weißenstein | 1037 bis ? | Mittelalterliche Lehnsleute des Markgrafen von Baden | – |
Weissenwolff | 1192–1917 | österreichisches hochadeliges Geschlecht; ursprünglich vermutlich aus Franken | |
Weißpriach | seit 1327 | Salzburger Uradelsgeschlecht | |
Weitbruch | 1166 | niederadeliges, elsässisches Geschlecht, das seit 1166 für Weitbruch und dessen Umgebung bezeugt ist | |
Weitershausen | ? | Thüringer, hessisches und schwäbisches Adelsgeschlecht | |
Weitolshausen genannt Schrautenbach | ? | zum Ende des 15. Jahrhunderts aus Würzburg über Heidelberg in die Landgrafschaft Hessen eingewanderte, später freiherrliche Adelsfamilie | |
Weitzel-Mudersbach | seit 1553 | ursprünglich in Hessen beheimatetes, preußisches Adelsgeschlecht | |
Weizsäcker | seit 1535 | altes pfälzisches Müllergeschlecht, aus dem Carl Weizsäcker 1897 zunächst den persönlichen Adel und 1916 den erblichen Freiherrentitel erhielt | |
Welck | seit 1503 | sächsisches Briefadelsgeschlecht; 1785 Reichsadelsstand; 1782 Reichsfreiherrenstand; | |
Welczeck | seit 14. Jahrhundert | schlesisches Uradelsgeschlecht; 1656 Reichsfreiherrenstand; 1894 erblicher Grafenstand | |
Welda, Wellede | 1188 bis um 1500 | altes westfälisches Adelsgeschlecht | |
Welfen | 800–1055 und bis heute | ursprünglich burgundisches und schwäbisches Herrschergeschlecht mit europäischer Bedeutung, dessen Zusammenhang mit den späteren und heutigen Welfen nicht gesichert ist. | – |
Welhartitz | ?–1390 | erloschenes böhmisches Uradelsgeschlecht | – |
Weling | seit 1816 | bayerisches Briefadelsgeschlecht jüdischer Abstammung | |
Welling | ? | ursprünglich aus Münster in Westfalen stammendes livländisches Adelsgeschlecht | |
Wels-Lambacher | 1020–1090 | mittelalterliches bayerisches Grafengeschlecht | – |
Welser | seit 1246 | seit 1567 Freiherren Welser von Zinnenburg; durch den Erwerb der Herrschaft Neunhof 1660 Mitglieder der Fränkischen Reichsritterschaft; 1814 einfacher bayerischer Adel, 1819 bayerischer Freiherrenstand | |
Weltzien | seit 1270 | mecklenburgischen Uradelsgeschlecht | |
Welzl von Wellenheim | seit 1808 | österreichischer Briefadel | |
Wenckstern | seit 1315 | mecklenburgisch-brandenburgischer Uradel | |
Wenden (Livland) | 1141–1867 | braunschweigisches, später auch halberstädtisches und brandenburgisches Geschlecht, 1735 in Livland, 1797 Immatrikulation bei der livländischen Ritterschaft | |
Wenden (Pommern) | seit 1699 | pommersch-preußisches Adelsgeschlecht | |
Wendhausen | seit 1683 | braunschweigisches, später auch mecklenburgisches Adelsgeschlecht, 1683 und 1684 Reichsadelsstand, 1721 Reichsfreiherrenstand | |
Wendt | seit 1231 | westfälisches Uradelsgeschlecht; Freiherren, 1715 Reichsgrafenstand | |
Wenkheim | seit 1660 | fränkisches Briefadelsgeschlecht; 1748 erbländisch-österreichischer Ritterstand, 1776 Freiherrenstand, 1802 ungarischer Grafenstand; | |
von der Wense | seit 1330 | niedersächsisches Uradelsgeschlecht | |
Wensin | vor 1330 bis 16. Jahrhundert | altes holsteinisches Adelsgeschlecht, das in enger Beziehung zu den Rittern von Barmstede, den Ritter von Raboisen und den von Wedel stand. | |
Wentzky | seit 1476 bis Mitte des 20. Jahrhunderts | schlesisches Adelsgeschlecht | |
Werden (Pommerellen) | seit ca. 1300 | pommerellisches Adelsgeschlecht; wanderten aus Werden an der Ruhr in Danzig ein | |
Werden (Rheinland) | 1223–ca. 1290 | rheinländisches Adelsgeschlecht nach Werden an der Ruhr; Seitenlinie der Herren Schilling von Bornheim aus Bornheim bei Bonn | – |
Werdenberg | 1259–1534 | erloschenes südwestdeutsch-schweizerisches Grafengeschlecht | Werdenberg-HeiligenbergWerdenberg-Sargans |
Werder (Brandenburg) | seit 1369 bzw. 1522 | je ein Uradels- und Briefadelsgeschlecht; 1879 preußischer Grafenstand für die uradeligen von Werder | |
Werder (Merseburg) | 1327–1794 | Adelsgeschlecht aus der Merseburger Ministerialität | |
Werder (Niedersachsen) | seit 1132 | Ministerialengeschlecht (de insula) oder vom Alten Markt (de antiquo foro oder de veteri foro), im 12. und 13. Jahrhundert wiederholt Vögte der Stadt Hildesheim | |
Werl | seit 987 | Westfälisches Grafengeschlecht; aus ihnen entwickelten sich die Grafen von Arnsberg und die Grafen von Hövel | |
Werlhof | seit 1776 | niedersächsisches Briefadelsgeschlecht | |
Werminghausen | 1278 bis ? | altes westfälischen Adelsgeschlecht mit Stammsitz bei Iserlohn | |
Wernau | 1264–1696 | erloschenes schwäbisches Adelsgeschlecht | |
Werner | 11.–12. Jahrhundert | Gaugrafengeschlecht aus Schwaben | – |
Wernhardt | ? | deutschstämmiges, ungarisches und österreichisches Adelsgeschlecht; 1818 erbländisch-österreichischer Freiherrenstand | |
Wernigk von St. Ingbrecht | seit 1709 | pfälzisches Adelsgeschlechtes | – |
Wernsdorff | seit 1277 | preußisches Adelsgeschlecht | |
Wersebe | seit 1189 | Bremisches Uradelsgeschlecht; 1901 bzw. 1905 K.u.K. Prävalierung des bisher geführten Freiherrentitels | |
Wertheim | 1132–1556 | erloschenes mittelrheinisch-fränkisches Adelsgeschlecht; es bestehen noch zwei Briefadelsgeschlechter gleichen Namens | |
Werthern | seit 1209 | thüringisches Uradelsgeschlecht; 1844 preußische Genehmigung des Freiherrentitels, 1702 und 1706 Reichsgrafenstand für unterschiedliche Linien. | |
Wessenberg | 1029 bis ? | Schweizer Adelsgeschlecht, ursprünglich aus dem heutigen Kanton Aargau | |
Westarp | seit 1811 | preußisches Adelsgeschlecht; 1811 preußischer Grafenstand | |
Westenholz | ? | briefadeliges, österreichisches Adelsgeschlecht | |
Westerholt | seit 1225 | westfälisches Uradelsgeschlecht; Linie Hackfort: 1650 Reichsfreiherrenstand; Stamm Westerholt: 1790 Reichsgrafenstand; | |
Westernach | 1257 bis ? | schwäbisches Uradelsgeschlecht; 1693 Reichsfreiherrenstand, 1814 Eintragung in die bayerische Adelsmatrikel bei der Freiherrenklasse | |
Westernhagen | seit 1258 | Thüringer Uradelsgeschlecht aus dem Eichsfeld | |
Westphalen | seit 1249 | ostwestfälisches Uradelsgeschlecht; 1792 Reichsgrafenstand | |
Wettberg | 1224–? | niedersächsisch-westfälisches Adelsgeschlecht, seit dem 15. Jahrhundert mit einem Zweig im Baltikum | |
Wettiner | seit 982 | Dynastie deutscher Markgrafen, Kurfürsten und Könige | |
Wettstein von Westersheimb | seit 1331 | österreichisch-ungarisches Geschlecht, mit Wurzeln in der Schweiz; 1709 Reichsritterstand | |
Wetzendorf | 1061–1349/50 | erloschenes thüringisches Adelsgeschlecht | – |
Weveld | seit 1644 | bayerisches Adelsgeschlecht | – |
Wevelinghoven | 1145–1460 | eines der bedeutendsten rheinischen Adelsgeschlechter (erloschen); ein Geschlecht von Wevelinchoven führt das gleiche Wappen und erlosch 1955 | |
Weymarn | seit 1693 | deutsch-russisches Adelsgeschlecht | |
Wiarda | seit 1369 | niederländisch-deutsches Adelsgeschlecht | |
Wicht/ t(h)o Wicht(e) | seit 1400 | ostfriesische Adelsfamilie, die ursprünglich in Lintel bei Norden sesshaft war | – |
Wickede | seit 1230 | Dortmunder Ratsgeschlecht, dann Lübecker Rats- und Domherrengeschlecht | |
Wiczlinski | ? | polnisches und preußisches Adelsgeschlecht | |
Widmann-Sedlnitzky | seit 19. Jh. | Geschlecht mit Wurzeln in Mähren und Österreichisch-Schlesien, das aufgrund seiner erblichen Mitgliedschaft im Herrenhaus zum österreichischen Hochadel gezählt wird | |
Wied | seit 1103; Stammreihe 1159 | Edelfreies Grafengeschlecht – 1784 Reichsfürstenstand | |
Wiedau | 1738–1915 | erloschenes livländisches Geschlecht, 1638 Reichsadelstand, 1797 Immatrikuliert bei der Livländischen Ritterschaft | |
Wiedersperger von Wiedersperg | seit 1309 | vogtländischen Uradel, der nach Böhmen zog, wo die familie zuerst in den böhmischen, später in den österreichischen Freiherrenstand erhoben wurde | |
Wiehe | 1231–1629 | erloschenes thüringisches, ritterliches Burgmannengeschlecht | |
Wieladingen | 13. und 14. Jahrhundert | Rittergeschlecht im Südschwarzwald, Kleinmeier des Damenstifts Säckingen; gingen vermutlich aus den Herren von Stein hervor | |
Wienskowski | seit 1526 | westpreußisches Adelsgeschlecht | |
Wierzbicki | seit 931 | polnisches Uradelsgeschlecht; breitete sich von Pommerellen, dem späteren Westpreußen ausgehend, über ganz Polen aus mit Zweigen in Litauen, Russland und in Wolhynien | Verschiedene Wappen |
Wiese und Kaiserswaldau | seit 1233 | schlesisches Uradelsgeschlecht | |
Wiesenbronn | Ende 12. Jh. bis 1394 | erloschenes, unterfränkisches Adelsgeschlecht | – |
Wiesenthau | 1128–1814 | erloschenes fränkisches Uradelsgeschlecht; 1809 Immatrikulation in Bayern bei der Freiherrenklasse | |
Wietersheim | seit ca. 1500 | ursprünglich westfälisches Adelsgeschlecht | |
Wigeriche | vor 919 bis 12. Jahrhundert | eine der ältesten bezeugten europäischen Adelsfamilien | – |
Wilczek | seit 1370 | ursprünglich polnisches, später schlesisches und österreichisches Uradelsgeschlechts; 1500 Freiherrenstand; 1713 Grafenstand | |
Wild | 14. Jahrhundert | sächsisches Adelsgeschlecht | |
Wildberg | 1123–1368 | fränkisches Adelsgeschlecht | |
Wildenberg (Eifel) | 1235–1328 | Inhaber einer Kleinherrschaft im Südwesten des heutigen Nordrhein-Westfalen | |
Wildenberg (Schweiz) | ? | edelfreies Schweizer Adelsgeschlecht des Vorderrheintales im Kanton Graubünden | |
Wildenburg | Mitte 1230er Jahre bis 1418 | erloschenes rheinisches Adelsgeschlecht | – |
Wildenfels | ? | sächsisches Adelsgeschlecht | |
Wildenstein (Frankenwald) | seit 1318 | fränkisches Uradelsgeschlecht; 1817 Immatrikulation in Bayern bei der Freiherrenklasse; (drei weitere gleichnamige Geschlechter). | |
Wildenstein (Mittelfranken) | seit mindestens 15. Jahrhundert | Adelsgeschlecht im heutigen mittelfränkischen Grenzraum. (drei weitere gleichnamige Geschlechter). | |
Wildenstein (Steiermark) | ? | uraltes steirisches Adelsgeschlecht | |
Wildgrafen | 1103–1409 | erloschenes mittelalterliches Grafengeschlecht | |
Wildon | 12. bis 14. Jh. | steirisches Ministerialengeschlecht; Inhaber des erblichen Marschall- und auch des Truchsessenamtes | |
Wilhelmiden | ab 8. Jh. | altfränkisches Adelsgeschlecht | – |
Wilhelminer | 9.–13. Jahrhundert | bayerische Adelsfamilie des 9. Jahrhunderts | – |
Willading | 1710–1824 | möglicherweise aus Willadingen stammende Berner Patrizierfamilie, die 1710 in den Adelsstand erhoben wurde und 1824 im Mannsstamm erlosch | |
Willich (1765) | seit 1765 | aus der Mark Brandenburg stammendes Adelsgeschlecht | – |
Willich (1786) | seit 1786 | aus der Mark Brandenburg stammendes Adelsgeschlecht | |
Willich (1790) | seit 1790 | bayerisches Adelsgeschlecht | – |
Willisen | seit 1541 | Briefadelsgeschlecht aus der Wetterau; 1702 Reichsritterstand; 1863 preußische Genehmigung des Freiherrentitels. | |
Wilmersdorff | 1147 bis 1802 | erloschenes brandenburgisches Uradelsgeschlecht | |
Wilmowski | seit 1553 | Adelsgeschlecht aus dem Herzogtum Teschen, 1732 böhmischer Freiherrenstand, 1888 preußische Anerkennung des Freiherrenstandes | |
Wilmsdorff | seit 1467 | preußisches Adelsgeschlecht, seit dem 18. Jahrhundert auch holländisch als von Proebentow van Wilmsdorff | |
Wimpffen | seit 1555 | ursprünglich württembergischen Adelsgeschlechts, dessen Mitglieder hohe militärische Ränge im französischen und österreichischen Heer einnahmen | |
Aus dem Winckel | 1283–2014 | Uradelsfamilie in Meißen, Anhalt und dem Herzogtum Magdeburg. | |
Windelen | vor 1376–1457 | erloschenes westfälisches Adelsgeschlecht | |
Windheim | seit 1750 | hannoversches Stadtadelsgeschlecht | |
Windisch-Graetz | seit 1220 | nach der Stammherrschaft in Steiermark benanntes Dynastengeschlecht; 1551 Reichsfreiherrenstand; 1557 Reichsgrafenstand; 1804 Reichsfürstenstand | |
Winkel | seit ca. 1140 | Ministerialengeschlecht der Babenberger, das im Tullnerfeld ansässig war | |
Winkelhausen | 1271–1739 | bergisches Uradelsgeschlecht | |
Winkler von Mohrenfels | seit 1501 | Patrizierfamilie aus Nürnberg; 1709 Reichsadelsstand | |
Wins | seit 15. Jh. | mittelalterliches Adelsgeschlecht aus Frankfurt (Oder) | |
Winter von Adlersflügel | seit 1560 | aus der Pfalz stammendes Briefadelsgeschlecht; 1681 Reichsadelsstand | |
Winterfeld(t) | seit 1286 | Märkisches Uradelsgeschlecht vermutlich edelfreier altsächsischer Herkunft; 1671 (erster) dänischer Lehensfreiherrenstand; 1706 spanischer Marqués; 1719 erbländisch-niederländischer Grafenstand; | |
Wintzingerode | seit 1209 | Uradelsgeschlecht aus dem Eichsfeld; 1813 westfälische Bestätigung des Freiherrenstandes; 1794 Reichsgrafenstand | |
Wirsberg | (1203) 1303 | altes fränkisches Adelsgeschlecht | |
Wisch | vor 1200 bis 19. Jahrhundert | altes holsteinischen Adelsgeschlecht, sie war eng verwandt mit den Familien Pogwisch und Wulf | |
Wiser | seit 1450 | Aus Niederösterreich stammendes Geschlecht; 1500 kaiserlicher Wappenbrief; 1577 Reichsadelsstand; Mai 1702 Reichsfreiherrenstand, Juli 1702 Reichsgrafenstand. | |
Wisner von Morgenstern | 1792 bis ? | erloschene Adelsfamilie aus dem Komitat Agram, 1792 ungarischer Adels- und Wappenbrief, Ausbreitung ins Banat und nach Paraguay | |
Wispeck | seit 1167 | altes Salzburger Adelsgeschlecht | |
Wißmann / Wissmann | seit 1787 | preußisches Adelsgeschlecht | |
Wistinghausen | seit 1640 | deutsch-baltisches Adelsgeschlecht; ursprünglich aus der Umgebung von Detmold | |
Witkowitz | seit 1697 | Adelsfamilie aus dem heutigen Polen; Ritterstandserhebung im 18. Jahrhundert; | |
Witowski | seit 1192 | polnisch-deutsches Adelsgeschlecht | |
Witte | seit 1816 | preußische Adelsfamilie, die ursprünglich aus Pommern stammte | |
Wittelsbach | seit ca. 1000 | eines der ältesten deutschen Geschlechter, aus dem jahrhundertelang die bayerischen und pfälzischen Herrscher hervorgingen; | |
Wittenhorst-Sonsfeld | seit 1145 | klevisches, freiherrliches Adelsgeschlecht | |
Wittern | seit 1143 | thüringisches Uradelsgeschlecht | |
Wittken | seit 1240 (1256) | pommerischer Uradel | |
Wittorf | ab 1234 | niedersächsisches Adelsgeschlecht | |
Wittorp | bis 1697 | holsteinisches Adelsgeschlecht | |
Wittstatt | 1090–1584 | erloschenes mittelalterliches Adelsgeschlecht aus Oberwittstadt | |
Witzendorff | seit 1290 | lüneburgischer Adel; 1639 Reichsadelsstand mit Wappenbesserung; 1914 preußische Namen- und Wappenvereinigung mit denen von Rehdiger als von Witzendorff-Rehdiger. | |
Witzleben | seit 1133 | thüringischer Uradel; Roter Hof:1860 österreichische Bewilligung des Freiherrenstandes; Blauer Hof: 1813 westfälischer, 1886 preußischer Grafenstand. | |
Wnuck | seit 1525 | kaschubischen Adelsgeschlechts aus Hinterpommern; 1817 preußisches Diplom für nat. Sohn | |
Wobeser | seit 1300 | pommersches Uradelsgeschlecht | |
Woedtke | seit 1389 | pommersches Adelsgeschlecht, eines Stammes und Wappens mit den von Kleist | |
Woellwarth | seit 1136 | schwäbisches Uradelsgeschlecht; Freiherren seit dem 19. Jahrhundert | |
Wohldenberg | ? | altsächsisches Dynastengeschlecht | – |
Wöhrmann | ? | ursprünglich bürgerliche Lübecker Familie und des daraus entstandenen Adelsgeschlechts mit Zweigen im Baltikum und in Sachsen | |
Wolde | seit 1284 | pommersches Uradelsgeschlecht | |
Woldeck | seit 1230 | altmärkisches Uradelsgeschlecht | |
Woldenberg | bis 1383 | niedersächsisches Grafengeschlecht | – |
Wolf (Oberpfalz) | 11. bis 15. Jh. | edelfreies, bayerisches Adelsgeschlecht (Wolf von Gögglbach, Wolf von Schönleiten und von Wolfsegg, Wolf von Schmidmühlen, Wolf von Nabeck) | |
Wolf (Thüringen) | 1290 bis vermutlich 16. Jh. | Eichsfelder und Thüringer Adelsgeschlecht | |
Wolf von Goddenthow | seit 1284 | pommersches Uradelsgeschlecht | |
Wolf von Sponheim | 1341 – ca. 1700 | Adelsgeschlecht mit Besitzungen im Rhein-/Mosel-/Nahe-Raum | |
Wolf von Wolfsthal | 1180–1688 | Erloschenes Adelsgeschlecht aus dem Steigerwald | |
Wolfenbüttel | 1073–1361 | Erloschenes altsächsisches Adelsgeschlecht edelfreier Herkunft, im 12. Jh. Grafen von Peine, Agnaten der Edlen und Grafen von Schladen, Stammesverwandt mit den von Apenburg, von Asseburg, von Bärwinkel, von Bartensleben, von Winterfeld | |
Wolfershausen | seit 1275 | niederhessisches Adelsgeschlecht | |
Wolff | seit 1427 | Deutsch-Baltisches Adelsgeschlecht. 1726 das Indigenat der Livländischen Ritterschaft, 1729 das Indigenat der Estländischen Ritterschaft. 1747 Erhebung in den Reichsfreiherrenstand. | |
Wolff von Gudenberg | seit 1301 | Hessisches Uradelsgeschlecht; 1873 Reichsfreiherrenstand | |
Wolff von und zu Todenwarth | seit 1418 | altes hennebergisch-hessisches Geschlecht; 1623 rittermäßiger Reichsadelsstand; 1637 Reichsfreiherrenstandsbestätigung | |
Wolff-Metternich | seit 1301 seit 1440 | altes hessisches Adelsgeschlecht rheinische Nebenlinie der Wolff von Gudenberg; 1637 Reichsfreiherrenstand; 1731 Reichsgrafenstand | |
Wolffenschild | 1646–1771 | Livländisches Adelsgeschlecht; 1646 schwedischer Adelsstand | |
Wolffersdorff | seit 1240 | Sächsisches Uradelsgeschlecht; Reichsfreiherrenstand; 1741 erblicher Reichsgrafenstand durch Kurfürst Friedrich August III, Herzog zu Sachsen und König von Polen, im Vicariate des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. | |
Wolffradt | seit 1647 | pommersches Adelsgeschlecht; 1647 schwedischer Adelsstand, 1772 schwedischer Freiherrenstand, 1810 Bonapartischer Grafenstand | |
Wolffskeel | 1219 | fränkischer Uradel; 1819 Immatrikulation in die Bayerische Freiherrenklasse; 1901 bayerischer Grafenstand | |
Wolframsdorf | 1278 | vogtländisch-meißnisches und thüringisches Adelsgeschlecht | |
Wolfstein | 1290–1740 | bayerisch-fränkisches Uradelsgeschlecht | |
Wolfstriegel | ? | schwäbisch-fränkisches Adelsgeschlecht | – |
Wolfurt | 1226 bis 15. Jahrhundert | mittelalterliches Adels- und Rittergeschlecht | |
Wolkenstein-Rodenegg / Wolkenstein-Trostburg | 1140/47 | Tiroler Uradel mit zwei Linien: Rodenegg und Trostburg; Linie Wolkenstein-Trostburg: 15. Jahrhundert Freiherrenstand, 1630 Reichsgrafenstand; Linie Wolkenstein-Rodenegg: 1564 Freiherrenstand, 1628 Reichsgrafenstand | |
Wollschlaeger | 1408 bis ? | deutsch-kaschubisches Adelsgeschlechts, 1526 polnische Adelsanerkennung, 1825 russische Adelslegitimierung | |
Wolzogen | seit 1393 | nieder-österreichisches Uradelsgeschlecht, 1588 erbländisch-österreichische Wappenbesserung, 1591 niederösterreichischer alter Ritterstand, 1602 Ritterstand und Verleihung des Prädikats zu Neuhaus, 1605 mährisches Inkolat, 1607 erbländisch-österreichischen Freiherrnstand, 1702 Reichsfreiherrenbestätigung | |
Wopersnow | 1385 bis Ende 18. Jahrhundert | erloschenes pommersches Uradelsgeschlecht, später in Mecklenburg, Danemark, Wallonien und Lothringen, sowie Niedersachsen | |
Worbis | 1209 bis 18. Jh. | Eichsfelder und Thüringer Adelsgeschlecht | |
Kämmerer von Worms | seit 11. Jh. | Adelsgeschlecht vom Mittelrhein | |
Woyrsch | seit 1417 | böhmischer Uradel | |
Wozenitz | seit 1330 | erloschenes, mecklenburgisches Adelsgeschlecht | |
Wrangel | seit 1277 | baltisches Uradelsgeschlecht; verschiedene Linien wurden im 17., 18. und 19. Jahrhundert in den schwedischen und preußischen Freiherrenstand bzw. Grafenstand erhoben. | |
Wratislaw von Mitrowitz | seit 1406 | Uradelsgeschlecht der Länder der Böhmischen Krone; 1701 Reichsgrafenstand | |
Wrede (Bayern) | seit 1790 | aus der Kurpfalz stammendes bayerisches Adelsgeschlecht | |
Wrede (Westfalen) | seit 1202 | westfälischer Uradel; 1653 schwedischer Freiherrenstand; 1687 schwedischer Grafenstand (finnländische Linie) | |
Wreech | 1278 bis ? | altes neumärkisches Adelsgeschlechtes | |
Wrisberg | seit 1355 | niedersächsisches Adelsgeschlecht | |
Wróblewski | aus Masowien stammendes polnisches Adelsgeschlecht; 1772 preußischer Adel | ||
Wrochem | seit 1379 | schlesischer Uradel; | |
Wucherer von Huldenfeld | ab 1734 | ursprünglich bayerisches Patriziergeschlecht; 1734 Reichsfreiherrenstand | |
Wulffen | 1156; 1220; 1407 | drei verschiedene Uradelsgeschlechter aus Anhalt-Magdeburg, Brandenburg und Halberstadt. Das Halberstädter Geschlecht wurde 1813 im Königreich Bayern in die Freiherrnklasse aufgenommen. | Anhalt-MagdeburgBrandenburg |
Wülknitz | ab 1164 | anhaltisches Adelsgeschlecht; 1745 Grafenstand | |
Würben/Wrbna u. Freudenthal | seit 1214 | schlesisch-böhmisch-mährisches Adelsgeschlecht; Freiherren, 1624 Reichsgrafenstand. Nennt sich seit Anfang des 19. Jahrhunderts Wrbna u. Freudenthal | |
Wurmb | seit 1173 | thüringisch-sächsisches Uradelsgeschlecht | |
Wurmbrand-Stuppach | seit 1194 | niederösterreichisches Uradelsgeschlecht; 1607 niederösterreichischer Herrenstand; 1607 erbländisch-österreichischer Freiherrenstand; 1682 Grafenstand | |
Wurmlingen | seit 1120 | schwäbisches Uradelsgeschlecht; | |
Württemberg | seit 1080 | altes Grafengeschlecht; 1495 Reichsfürstenstand; Kurfürsten; Herzöge | |
Würtzburg | 1137–1922 | erloschenes fränkisches Uradelsgeschlecht; 1812 Immatrikulation in Bayern in die Freiherrenklasse. | |
Wussow (Hinterpommern) | seit 1277 | Hinterpommersches Uradelsgeschlecht | |
Wussow (Vorpommern) | 1262–1804 | Vorpommersches Uradelsgeschlecht | |
Wüstenhoff | 15. Jh. bis 1897 | magdeburgisches Geschlecht, Ausbreitung nach Westfalen und Ostpreußen | |
Wuthenau | seit 1273 | Märkischer Uradel; 1721 Reichsfreiherrenstand und Reichsgrafenstand. | |
Wylich inkl. Wylich und Lottum | seit 1158 | Uradelsgeschlecht aus der Grafschaft Kleve; 1608 österreichischer Freiherrenstand, 1701 Reichsgrafenstand für Linie Gribbbenvorst; 1654 Reichsfreiherrenstand für Linie Diersfordt | |
Wyttenbach | seit 1158 | ursprünglich aus Biel stammende Berner Patrizierfamilie, die seit 1586 (Zweig mit dem schrägen Bach im Wappen) und 1623 (Zweig mit dem geraden Bach im Wappen) das Burgerrecht der Stadt Bern besaß; 1511 Adelsbrief von Kaiser Maximilian |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Stammwappen der Familie von Wrangel
Autor/Urheber: Eleprinc, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wappen des Geschlechts Wettstein von Westersheimb
Autor/Urheber: BSonne, Lizenz: CC BY 4.0
Pfarrkirche, Aggsbach Markt, Niederösterreich - Grabstein (für Cimburg von Winkl, 1448) unter der Orgelempore
Wappen derer von Werder (Merseburg)
Autor/Urheber: de:Benutzer:Emil1968, Lizenz: Copyrighted free use
Wappen der österreichischen Familie von Webern
Coat of Arms of Graf Wachtmeister family
Wappen des pfälzischen Adelsgeschlechtes von Wachenheim
Autor/Urheber: HruskaHeraldik (Gerd Hruška), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wappen des kursächsischen Hofrates Karl von Welck (1743–1809), verliehen anlässlich seiner Erhebung in den Reichsfreiherrenstand durch den Reichsvikar Kurfürst Friedrich August III. von Sachsen 1792. Zeichnung von Gerd Hruška (http://ghruska.weebly.com/).
Wappen der Freiherren von Westenholz
Wappen der Freiherrn von Wiedersperg 1760, 1872 und 1881
Coat of arms of the Austro-Hungarian family Edle von Webenau
Autor/Urheber:
Allianzscheibe Christian Willading.
Wappen der Grafen von Wildberg (nach dem Siegel des Grafen Konrad 1287)
Autor/Urheber:
Bastiaan Walpot
, Lizenz: Bild-PD-altWappen der Familie Waldbott_von_Bassenheim
Autor/Urheber: Adolf Matthias Hildebrandt , Lizenz: CC0
Wappen der von Wenden. Die sichere Stammreihe der Familie beginnt um 1500 mit Matthäus Wendt, Bürger, Seidenhändler und Altermann der Kramerinnung in Stargard. Am 14. November 1699 wurde in Wien durch Kaiser Leopold I. der kurfürstlich brandenburgische Hofrat und Bürgermeister von Stargard, Dr. jur. utr. Matthias Wendt (1645–1718) mit dem Prädikat von Wendten in den rittermäßigen Reichsadelsstand gehoben.
Autor/Urheber: Marco Zanoli (sidonius 16:18, 24 February 2007 (UTC)), Lizenz: CC BY-SA 2.5
Das Wappen der Grafen von Werdenberg-Heiligenberg
Autor/Urheber: Adolf Matthias Hildebrandt , Lizenz: CC0
Stammwappen der altadligen Freiherren von Weißenbach
The coat of arms of the Wimpffen family
Wappen der von Warburg
Wappen der Walchen nach Siebmachers Wappenbuch
Autor/Urheber:
- Tadeusz Gajl – projekt graficzny – Herb Jastrzebiec.jpg
- Bastianow (Bastian) – wersja wektorowa
Jastrzębiec Clan
Autor/Urheber: Wappengrafik erstellt von LeoDavid, Lizenz: CC0
Stammwappen der von Pogwisch sowie der von Wisch, in den Herzogtümern Schleswig und Holstein zu den Equites Originarii gehörend.
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: Bild-PD-altWappen derer von Wilmsdorff (= von Prebendow)
Wappen der Waldthurner
Wappen derer von Wardenburg (hier Wardenberg)
Wappen der Freiherrn von Wernhardt, ung. 1818
Wappen derer von Wissman (Wißmann)
Wappen derer von Wacholtz
Wappen derer von Waldow
Wappen der Ritter von Warnsdorf nach Siebmacher
Wappen derer von Wallenberg
Wappen der Adelsfamilie Winter von Adlersflügel
Wappen derer von Winkelhausen
Coat of Arms of the house of Vasaborg/Wasaburg
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: Bild-PD-altWappen der Waitz von Eschen
Wappen der Grafen Wassilko von Serecki. Darstellung aus dem Adelsbrief von 1918.
Autor/Urheber: Tecty, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wappen von Wolfershausen und der ehemaligen Herren von Wolfershausen
Autor/Urheber: ChristianBier, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wappen derer von Wiehe
Wappen der Familie von Wildenfels aus Siebmachers Wappenbuch
Wappen derer Aus dem Winckel
Autor/Urheber: Wappen erstellt von LeoDavid, Lizenz: CC0
Wappen derer von Wendhausen, braunschweigisches Adelsgeschlecht
Wappen der Wildenstein (Steiermark)
Wappen der von Walcke-Schuldt
Autor/Urheber: Jörg Blobelt , Lizenz: CC BY-SA 4.0
30.03.2007 01683 Wendischbora (zu Nossen): Das Torhaus von 1856 teilte das Rittergut Wendischbora in Nieder- und Oberhof. Erbauen ließ es C. H. von Wöhrmann. Die Ansicht von Osten (Bild) zeigt über der Tordurchfahrt das Wappen des Freiherrn Christian Heinrich von Wöhrmann auf der
Westseite sieht man Monogramm H.v.W. und die Jahreszahl 1856. Rechts hinten befindet sich das Schloß.
[DSCN21712.TIF]20070330205DR.JPG(c)BlobeltPage (or page detail) from a 16th century German armorial („Allerlay Wapen“)
Autor/Urheber: Photo: Andreas Praefcke, Lizenz: CC BY 4.0
Hannover, Gartenfriedhof, Grabmal Ludwig Albert Friedrich Wilhelm Gottfried von Werlhof, Detail: Wappen
Wappen der von Werminghausen
Wappen der Familie von Wedemeyer, einem niedersächsisch-lüneburgischen Burgmannen- und Patriziergeschlecht, abstammend von Hans Wedemeyer (* 1336 † 1419), auf Unter- und Obergut Eldagsen am Deister erbgesessen.
Autor/Urheber: HeimatfreundeBienen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wappen der Familie von Wittenhorst-Sonsfeld, genehmigt vom heutigen Bewohner Freiherr Friedrich von Wittenhorst-Sonsfeld
Stammwappen derer von Westernhagen
Das Wappen von Werder
Autor/Urheber: Adolf Matthias Hildebrandt , Lizenz: CC0
Wappen der Walsh, später auch "Wallis" [1]
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: Bild-PD-altWappen der von Wussow (Hinterpommern)
Autor/Urheber: Diese W3C-unbestimmte Vektorgrafik wurde mit Inkscape erstellt ., Lizenz: CC BY-SA 2.5
Coat of Arms Rogala of polish noble families
Wappen der Wisner von Morgestern 1792
Autor/Urheber:
unbekannt - Zeichnung von Professor Ad. M. Hildebrandt
, Lizenz: Bild-PD-altWappen der von Wartensleben
Blasonierung: In Gold ein aus einem grünen Busch über grünem Boden aufspringender roter Wolf. Auf dem Helm mit rot-goldenen Decken der Wolf zwischen zwei natürlichen Pfauenschweifen.
Stammwappen derer von Wilmowski
Coat of arms of Wistinghausen family
Stammwappen der Augsburger, Nürnberger und Ulmer Patrizierfamilie Welser
Wappen der Freiherren von Wart
Autor/Urheber: Schindler e, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wappen der Grafen von Waldkirch
Stammwappen der von Wolffradt
Autor/Urheber: Wellenheim, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Welzl von Wellenheim Wappen aus Adelsdiplom 1. Februar 1808
Autor/Urheber: Autor/-in unbekannt , Lizenz: CC0
Stammwappen der von Wenckstern
Autor/Urheber:
Nikolaus Witkowitz
, Lizenz: Bild-freiWappen der Familie Witkowitz
Wappen der Edeln von Waldenburg
Autor/Urheber: Marco Zanoli (sidonius 16:18, 24 February 2007 (UTC)), Lizenz: CC BY-SA 2.5
Das Wappen der Grafen von Werdenberg-Sargans; desgleichen auch Grafen von Tübingen-Asperg (alt)
Autor/Urheber: Ziegelbrenner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wappen der Grafen von Holnstein
Wappen der Wolff von Gudenberg
Wappen der (Becker genannt) von Wüstenhofen / Wüstenhoff
Wappen der Wildenberg
Autor/Urheber: Autor/-in unbekannt , Lizenz: CC0
Wappen der von Wittstatt
Siegel des Nicolaus von Wamekow (DI WAMECOWE)
Wappen derer von der Wyndelen, Blasonierung: http://wiki-de.genealogy.net/w/index.php?title=Datei:WappenWestfAdel.djvu&page=135
Autor/Urheber: Funck77, Lizenz: CC BY 4.0
Bern, Münster, Kirchenortschild A. L. Wyttenbach
Wappen der von Wartenberg
Wappen der Weitzel von Mudersbach
Wappen derer von Wettberg
Stammwappen der Herren, Vögte (von Plauen, Weida, Gera), Grafen und Fürsten Reuss, nach der ältesten Darstellung (1279): Am 15. Dezember 1294 erteilte im Feldlager zu Borna Pfalzgraf Rudolf bei Rhein und Herzog von Bayern den Vögten Heinrich dem Älteren und Heinrich dem Jüngeren von Plauen, sowie den Vögten von Weida und Gera einen förmlichen Wappenbrief, worin er sagt, dass die Vorfahren der Vögte Schild und Banner von seinen, des Herzogs Vorfahren erhalten hätten. Der pfalzgräfliche Löwe ist seit 1230 nachweisbar, seit ca. 1240 gekrönt. Das erste Wappensiegel der Vögte von Weida ist von ca. 1240-44, alle frühren Siegel sind Gemmen. Die Verleihung von Wappen und Banner müsste also in diese Zeit fallen. Den eigentlichen Ursprung dürfte der Löwe von den Grafen von Everstein haben, die das gleiche Wappenbild (auch gleiche Helmzier) führten, nur in anderen Tinkturen (silbern-blau): Die Herrschaft Plauen gehörte 1122 den Grafen Everstein, 1236 erscheint Plauen zum ersten Mal im Besitz der Vögte von Weida. Eine Linie nannte sich danach Vögte von Plauen, mit Blauen als eversteinischgem Lehen. Es ist also nicht ausgeschlossen, dass das eversteinische Wappenbild (der Reussen) die pfalzgräflichen Tinkturen erhielt, vielleicht um 1261, als die Vögte von Weida, Gera und Plauen mit dem Vater des Pfalzgrafen Rudolf ein Kriegsbündnis abgeschlossen hatten. Erst 1370 wechselt die Helmzier der Linie Gera zum Brackenhaupt, das sie evtl. dem Haus Zollern verdankt, das Recht zu dieser Helmzier 1317 erkauft hatte (die silbern-schwarze Tinktur würde dafür sprechen). Um die Mitte des 15. Jahrhunderts wurde das Brackenhaupt von den Linien Reuss und Plauen ebenfalls übernommen.
Autor/Urheber:
unbekannt - Zeichnung von Professor Ad. M. Hildebrandt
, Lizenz: Bild-PD-altWappen der von Wylich und Lottum
Wappen derer von Worbis
Wappen des Friedberger Burggrafen Eberhard Wais von Fauerbach.
Wappen der von Wozenitz
Wappen der Wildgrafen, Linie Dhaun
Autor/Urheber: Vokliwe, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wappen der briefadeligen Familie von Werden, Patriziat der Stadt Danzig in Westpreußen
Scheibler'sches Wappenbuch , älterer Teil
Dalberg
Kämmerer von WormsWappen der Bamberger und Nürnberger Patrizierfamilie Waldstromer von Reichelsdorf . Die Waldstromer waren auch im fränkischen Adel immatrikuliert.
Wappen des anhaltischen Adelsgeschlechts von Wülcknitz.
Autor/Urheber: Autor/-in unbekannt , Lizenz: CC0
Stammwappen der Wratislaw von Mitrowitz
Scheibler'sches Wappenbuch, älterer Teil
Wappen der Familie Westernach.Wappen der schwäbisch- fränkischen Adelsfamilie und Nürnberger Patrizierfamilie Wolf von Wolfsthal (Wolfsthal).
Wappen von Arnsberg
Autor/Urheber: von Wagenhoff, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wappen der Wagenhoff
Autor/Urheber: Wappengrafik erstellt von LeoDavid, Lizenz: CC0
Stammwappen der von Waldstein (Wallenstein), eines bekannten böhmischen Adelsgeschlechts.
Stammwappen der von dem Werder
Autor/Urheber: Hic et nunc, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wappenschild der Grafen von Waldeser
Wappen derer von Witzendorff
Wappen der Wolff von Gudenberg
Coat of arms of the german family „von Wulffen“ (Brandenburg)
Wappen der von Witzleben
Stammwappen der von Woellwarth
Ingeram-Codex der ehemaligen Bibliothek Cotta
von wechner
freigestellt aus:Autor/Urheber: Wappengrafik erstellt von LeoDavid, Lizenz: CC0
Stammwappen der Wagen (von Wagensperg), einem alten Adelsgeschlecht des Herzogtums Kärnten: In Rot drei silberne Sicheln nebeneinander, mit den gezackten Schärfen rechtsgewendet und goldenen Griffen. Auf dem Helm mit rot-silbernen Decken die Sicheln wie beschrieben. [1]
Wappen des Bayerischen und Fränkischen Adelsgeschlechts der Wolfstein - ab 1522 Freiherren - ab 1673 Reichsgrafen - 1740 erloschen
Wappen derer von Witte (1816)
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: Bild-PD-altStammwappen derer von Windisch-Graetz
Wappen der Waldner von Freundstein
Wappen derer von Wolf
Autor/Urheber:
unbekannt - Zeichnung von Adolf Matthias Hildebrandt
, Lizenz: Bild-PD-altWappen der von Welda
Wappen des meißnisch-schlesisch-preußischen Adelsgeschlechts von Wernsdorff.
Wappen der Fürsten von Wrede (seit 1814)
Wappen derer von Wrisberg
Wappen der von Wiedau
Wappen der Freiherren von Waldstätten
Wappen der Herren von Wasen („vom Wassen“), einem ritterständischen Adelsgeschlecht, das im Maingau und im Umfeld der Stadt Aschaffenburg begütert war.
Autor/Urheber: Wappengrafik erstellt von LeoDavid, Lizenz: CC0
Stammwappen der Kolb von Wartenberg (Grafen (Kolb) von Wartenberg, Grafen von Wartenberg-Roth). Pfälzisches Adelsgeschlecht mit Besitz in Wachenheim, Kaiserslautern und Mettenheim, das sich nach der Burg Wartenberg bei Kaiserslautern benannte und 1699 mit Johann Casimir II. Kolb von Wartenberg in den Reichsgrafenstand erhoben wurde. Die Grafschaft mit Gütern in der Pfalz und Rheinhessen gehörte zwischen 1801 und 1814 zu Frankreich und kam 1815 bis auf Mettenheim (ging an Rheinhessen) an Bayern.
Johann Kolb von Wartenberg, urkundlich 1450: „In Silber ein roter Balken, begleitet von drei (2:1) roten Kugeln. -Helmzier: Jünglingsrumpf in schwarzer Gewandung und silberner Zipfelmütze, eine goldene Keule (Kolben) schräglinks vor sich haltend. -Helmdecke rot-silbern.“
1699 mit einem goldenen Jagdhorn „verbessert“. Gräfliches Wappen 1786 geviert. Das Wappen der alten Grafen (Kolb) von Wartenberg ging durch Adoption auf die Grafen von Erbach über.Wappen der Grafen von Welczek
Stammwappen der Waldburg (hier Walburg)
The coat of arms of the Swedish and Russian noble family von Weymarn
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: Bild-PD-altWappen der Familie v. Wintzingerode
Wappen derer von Wackerhagen.
Stammwappen der Grafen von Waldeck
Coat of arms of the german family „von Wulffen“ (Anhalt-Magdeburg)
Wappen der Familie Wiarda
Wappen der Herren von Wildon 1242
Wappen des Wolf von Nabeck
Wappen derer von Wins
Wappen derer von Witteren
Autor/Urheber:
Siebmacher
, Lizenz: Bild-PD-altWappen der Familie von Wackenitz
Wappen der von Walck
Wappen derer von Wackerbarth
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: Bild-PD-altWappen derer von Wienskowski
In Silber eine fünfblättrige rote Rose. Auf dem Helm mit rot-silbernen Decken drei silberne Rosen an grünen Blätterstengeln.
Ritterschaft und Adel in Franken
Wappen der fränkischen Adelsfamilie WildensteinWappen der von Wreech
Wappen derer von Waldthausen
Wappen der von Wittorf
Autor/Urheber: Autor/-in unbekannt , Lizenz: CC0
Wappen der von Wilmersdorff
Autor/Urheber: Adolf Matthias Hildebrandt , Lizenz: CC0
Wappen der von Willisen. Das Geschlecht stammt aus der Wetterau. Die Stammreihe beginnt mit Johann Will, Stadtschreiber zu Windecken bei Hanau. 1702 erfolgte die Aufnahme in den Reichsadels- und Ritterstand.
Wappenbuch des St. Galler Abtes Ulrich Rösch; Stiftsbibliothek St. Gallen, Cod. sang. 1084
Wappen: Graf von WeinsbergAutor/Urheber: Wappengrafik erstellt von LeoDavid, Lizenz: CC0
Wappen der Wolff von Todenwarth, altes hennebergisch-hessisches Geschlecht mit dem Stammsitz Zollburg Todenwarth (zu der Warth) bei Schmalkalden
Coat of arms of Wolffenschild family
Autor/Urheber: Autor/-in unbekannt , Lizenz: CC0
Stammwappen der von Wolffersdorff
Wappen der Reichsgrafen von Wiser
Wappen Warkotsch 2 - Tyroff AT.jpg
Wappen der Grafen von Geldern und Wassenberg
Vereinigungswappen der Grafen von Widmann-Sedlnitzky vom 5. März 1871
Wappen der von Wegnern (1829)
Wappen derer von Wentzky (v. W. und Petersheyde)
Autor/Urheber: Aliman5040, Lizenz: CC BY-SA 3.0
coat of arms municipality of Wimmis (Switzerland)
Wappen der von Westphalen
Coat of arms of Baron Wolff family
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: Bild-PD-altStammwappen derer von Colloredo (Waldsee)
Autor/Urheber: Autor/-in unbekannt , Lizenz: CC0
Stammwappen der von Wangelin nach Friedrich Crull
Autor/Urheber: lorakesz, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Diese W3C-unbestimmte Vektorgrafik wurde mit Inkscape erstellt .
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: Bild-PD-altWappen derer von Wurmbrand-Stuppach
Wappen derer von Wiese und Kaiserswaldau
Autor/Urheber: Diese W3C-unbestimmte Vektorgrafik wurde von Avalokitesvara mit Inkscape erstellt ., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Coat of arms Lis of polish noble families
Wappentafel Johann Philipp Wolf von Sponheim
Autor/Urheber: Stefan Josef Bittl, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wappen des Herzogs in Bayern (Haus Wittelsbach)
Wappen der Welling (Philipp Welling von König Stefan v. Polen geadelt).
Autor/Urheber: Autor/-in unbekannt , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Coat of Arms of the County Württemberg
Wappen der von Woldeck
Wappen der Nürnberger Adelsfamilie Winkler von Mohrenfels
Wappen der von Wenden
Autor/Urheber: Presse03, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wappen der Vorfahren von Caspar von Schutzbar und Frau auf ihrem Epitaph in der ev. Kirche in Treis an der Lumbda (Hessen, Deutschland). Männliche Linie: 01m - 16m; weibliche Linie: 01w - 16w.
Autor/Urheber:
unbekannt - Zeichnung von Professor Ad. M. Hildebrandt
, Lizenz: Bild-PD-altWappen derer von Warendorf
Wappen der von Weißpriach
Stammwappen der Wucherer in: Siebmachers Wappenbuch, Tafeln der 9. Ausgabe 1701 und der 10. Ausgabe 1705, nach dem Faksimile von 1975. Tafel aus Teil 5.
Wappen des österreichischen Adelsgeschlechts von Walterskirchen
Wappen ab 1643 nach Aufnahme aller Teile des Wappens der Ramming:
Wappen Westarp - Tyroff HA.jpg
Wappen derer von Wolframsdorf
Autor/Urheber:
aus Johann Siebmacher: New Wappenbuch, 1605 - Hessische, Blatt 141
Bearbeitet für Einzelwappen: Commander-pirx
Wappen der "Weitelshausen genannt Schraudenbach" aus Johann Siebmacher: New Wappenbuch,
Das Wappen: Rot auf grünem Dreiberg ein silbernes schreitendes Schaf, Helmzier zwischen zwei blau-silbern geteilten Büffelhörnern ein wachsendes silbernes Schaf, Helmdecken blau-silbern (nach dem Aschaffenburger Wappenbuch)
Das Geschlecht (andere Namensnennung war:
Weitolshausen, genannt Schrautenbach, Weitholtshausen oder Weitelshausen und nach Rietstap "Weitelshausen di Schraudenbach" )
hatten wohl als Stammburg die Badenburg (Gießen) und waren von der Wetterau bis in den Odenwald begütert
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: Bild-PD-altStammwappen derer von Weiher (Pommern)
Coat of arms of Wahl family
Wappen der von Warnstedt
Autor/Urheber: MostEpic, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Coat of arms of the house of Wied-Neuwied after 1784
Autor/Urheber: Wellenheim, Lizenz: Copyrighted free use
Walcher von Molthein Wappen 10.10.1873
Coat of arms of Wartenberg
Wappen der von Goddenthow
Autor/Urheber: Wappengrafik erstellt von LeoDavid, Lizenz: CC0
Wappen der von Wild, ein altes sächsisches Adelsgeschlecht, das allerdings auch in Teilen Frankens vertreten war: „Das Wappen der von Wild zeigt einen goldenen Halbmond in blauem Feld.“
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: Bild-PD-altGrafen von Orlamünde
Wappen derer von Wittorp
Wappen der bayerischen Adelsfamilie der Edlen von Weling, nobilitiert 1816, ausgestorben 1872
Johann Siebmacher: New Wappenbuch
Wappen derer von Wietersheim
Autor/Urheber: Wappen erstellt von LeoDavid, Lizenz: CC0
Stammwappen der Wrbna (von Würben), altes schlesisch-böhmisch-mährisches Adelsgeschlecht, auch in kaiserl. röm.-dt. Diensten.
Wappen der von Walsleben
Wappen der Wieladingen
Wappen derer von Willich
Autor/Urheber: VitVit, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Erb rodu Vlčků (Wilczeků) z Dobré Zemice