Liste deutscher Adelsgeschlechter/D
Name | Zeitraum | Anmerkungen | Wappen |
---|---|---|---|
D’Orville | 16. Jh. | ursprünglich aus dem Dorf Orville nahe Valenciennes (Pas de Calais); wurden im 16. Jahrhundert zu Glaubensflüchtigen und wanderten nach Antwerpen und dann in das heutige Deutschland aus; 1743 deutscher Adelsstand | |
D’Uclaux de La Valette | seit 1311 | französisches, preußisches und österreichisches Adelsgeschlecht | |
Dachpeck | ab 1135 | niederösterreichisches Adelsgeschlecht | |
Dachröden | seit ca. 1500 | Thüringer Adelsgeschlecht | |
Dael | bis 19. Jh.? | erloschenes westfälisches Patrizier- und Adelsgeschlecht | |
Dahl (Dael) | 1238 bis 19. Jh. | erloschenes westfälisches Adelsgeschlecht | |
Dahlhausen | bis Mitte 16. Jh. | erloschenes westfälisches Adelsgeschlecht | |
Dahn (Tann) | Ende 12. Jahrhundert bis 1603 | erloschenes pfälzisches Adelsgeschlecht | |
Dalberg | 1208–1979 | erloschenes deutsches Adelsgeschlecht; 1654 Freiherrentitel | |
Dallwitz (Scof) | seit 1174 | einer der drei Zweige des uradeligen fränkischen und tirolischen Geschlechts Scof (neben den Gotsch und den Schaffgotsch); Herren und Grafen | |
Dalwigk/Dalwig | seit 1227 | hessisch-waldeckscher Uradel | |
Damerau | preußisches, pommerellisches und polnisches Adelsgeschlecht | Damerau-Wojanowski Damerau-Dabrowski | |
Damitz | seit 1240 bis ? | pommersche Adelsfamilie aus der Region von Cammin | |
Damm | seit 1267 | niedersächsisch-westfälisches Adelsgeschlecht | |
Danckelmann | seit 1227 | deutsches Adelsgeschlecht aus Westfalen | |
Dannenberg | seit 1190 | niedersächsischer Uradel | |
Danwitz | seit dem 14. Jahrhundert | schlesischer, österreichischer, niederrheinischer Adel | |
Darl | ab 1463 | westfälisches Adelsgeschlecht | |
Dassanowsky | seit dem 14. Jahrhundert | österreichischer Zweig der preußisch-polnischen Adelsfamilie Taczanowski, die zum Adelsgeschlecht der Jastrzębiec gehört | |
Dassel | seit 1230 | niedersächsisches Uradelsgeschlecht | |
Grafen von Dassel | ca. 1100 bis 1310 | Grafen im Suilbergau nördlich des Solling mit den Herrschaften Einbeck und Dassel | |
Daublebsky von Sterneck | ? | in mehrere Linien verzweigtes, ursprünglich aus Böhmen stammendes österreichisches Adelsgeschlecht; 1620 böhmischer Adelstand; 1786 österreichischer Ritterstand; 1792 Reichsfreiherrenstand; 1807 österreichischer Freiherrnstand | |
Daun / Daun-Falkenstein / Daun-Oberstein | 1163–1851 | Adelsgeschlecht aus Daun in der Eifel; später im Rheinland und Österreich | |
Debschitz | seit 1280 | altes, oberlausitzer bzw. niederschlesisches Adelsgeschlecht | |
Decken | seit 1250 | altes, niedersächsisches (Kehdinger) Adelsgeschlecht | |
Degenberg | 1186–1602 | altes Adelsgeschlecht im Bayerischen Wald; 1465 Reichsfreiherrenstand | |
Degenfeld | seit 1281 | seit dem 13. Jahrhundert mit Lehnsrechten in Baden und Württemberg nachgewiesene Adelsfamilie | |
Degingk | ab 1654 | westfälisches Patrizier- und Adelsgeschlecht; 1654 Reichsadelsstand | |
Dehio | seit 18. Jh. | deutsch-baltisches und russisches Adelsgeschlecht | |
Dehn | seit 1635 | baltisches Adelsgeschlecht | |
Dehn / Daehn | seit 18. Jh. | baltisch-niederländisches Adelsgeschlecht | |
Deitert | ab ca. 1419 | westfälisches Patrizier- und Adelsgeschlecht | |
Delbrück | seit 1645 | niedersächsische Familie aus Alfeld an der Leine; preußischer Adelsstand durch Verleihung des Schwarzen Adlerordens 1896 | |
Delitz, Delitzsch, Delitsch | seit 1197 | uradlige Familie, mit niedersächsischen und brandenburg-preußischen Zweigen | |
Della Scala | ? | italienisches und österreichisches Adelsgeschlecht; 1816 österreichischer Grafentitel (siehe auch Stammliste der Scaliger) | |
Dellingshausen | seit 1385 | Einbecker und Revaler Patriziergeschlecht, 1680 schwedische Adelsnaturalisation, 1785 Reichsfreihhernstand, 1862 russische Genehmigung des Führens des Baronstitels für das Gesamtgeschlecht | |
Delwig | seit 1238 | westfälisches, später deutsch-baltisches Uradelsgeschlecht; 1720 schwedischer Freiherrenstand, 1868 russische Barone | |
Demritz | bis Anfang 18. Jh. | Lausitzer Adelsgeschlecht | |
Denffer | seit 1665 | altes kurländisches Adelsgeschlecht | |
Dequede | seit 1272 | ursprünglich altmärkisches Adelsgeschlecht | |
Derenthall | ? | westfälisches Adelsgeschlecht; 1646 schwedischer Adelsstand; 1703 Erneuerung des Reichsadelsstand | |
Derfelden | seit 16. Jh. | baltisches Adelsgeschlecht | |
Derfflinger | 1674–1724 | erloschenes brandenburgisches freiherrliches Geschlecht | |
Dernath | bis 1877 | erloschenes schleswig-holsteinisches Adelsgeschlecht, das ursprünglich aus den Niederlanden stammte und auch in Böhmen und Ungarn ansässig war | |
Dernbach | seit 1213 | hessisch-fränkisches Adelsgeschlecht | |
Dersch | 1261–1717 | nordhessisch-westfälisches Adelsgeschlecht | |
Derschau | seit 1602 | preußisch-kurländisches Geschlecht, 1602 rittermäßiger Reichsadelsstand, 1603 böhmischer Adelstand, 1663 brandenburgische Adelsbestätigung mit Wappenbesserung, 1682 Immatrikulation bei der kurländischen Ritterschaft, 1740 preußisches Indigenat, 1817 Immatrikulation bei der Adelsklasse im Königreich Bayern, 1862 russische Anerkennung der Berechtigung zur Führung des Baronstitels | |
Desfours | seit 16. Jahrhundert | altes, lothringisches Adelsgeschlecht | |
Dessin | 1242 bis 18. Jahrhundert | mecklenburgisches Adelsgeschlecht | |
Dettelbach | 1101–1578 | unterfränkisches Adelsgeschlecht | |
Detten | seit 1534 | westfälisches Adelsgeschlecht aus dem Münsterland | |
Deuring | seit 1612 | in Vorarlberg beheimatetes österreichisches Adelsgeschlecht mit ursprünglichem Stammsitz in Bregenz | |
Devivere | ? | ursprünglich niederländisches, später auch in Westfalen ansässiges Adelsgeschlecht | |
Dewaldt | seit 1679 | österreichisches Adelsgeschlecht; 1679 Freiherrenstand | |
Dewall | seit 1429 | niederländisch-westfälisches Adelsgeschlecht | |
Dewitz | seit 1212 | altes, norddeutsches Adelsgeschlecht | |
Deym | seit 1385 | böhmisches Uradelsgeschlecht; 1708 böhmischer, alter Herrenstand als Deym Freiherr von Střítež, 1730 böhmischer Grafenstand als Deym Graf von Střítež, 1813 Eintragung bei der Grafenklasse der Adelsmatrikel im Königreich Bayern | |
Dichtl | seit 1351 | Münchner Patrizier- und Adelsgeschlecht | |
Diebitsch | seit 1311 | altes, schlesisches Adelsgeschlecht | |
Diede zum Fürstenstein | Ende 13. Jh. bis 1807 | hessisches Ministerialen- und Adelsgeschlecht | |
Diedenshausen | 1194–1440 | westfälisch-hessisches Adelsgeschlecht | |
Dieffhaus | bis 1678 | westfälisches Adelsgeschlecht | |
Diemar | seit 1474 in Thüringen | altes, fränkisches Adelsgeschlecht | |
Diener | 12. – 16. Jahrhundert | ritterbürtig, ursprünglich als Sachsenhauser schlossgesessen zu Sachsenhausen bei Deiningen an der Isar; erstmals um 1303 Diener genannt, dann Patrizier zu München | |
Diepenbrock | seit 12. Jahrhundert | westfälisches Adelsgeschlecht; 1652 Reichsfreiherrenstand, 1713 bestätigt; 1719 Reichsgrafenstand; 1740 preußisches Grafendiplom sowie preußisches Freiherrendiplom; 1840 und 1841 Freiherrendiplom unter dem Namen „von Diepenbroick-Grüter“; 1845 bayerisches Freiherrendiplom | |
Diepholz | 1109–1585 | ab 12. Jahrhundert Edelherren, ab 1530 Grafentitel, 1585 ausgestorben; siehe auch Stammliste des Hauses Diepholz | |
Diepoldinger-Rapotonen | 955 bis 13. Jahrhundert | zwischen 1256 und 1258 erloschenes mächtiges und einflussreiches Geschlecht im Heiligen Römischen Reich | – |
Diesbach | seit 1416 | ehemals regierendes Geschlecht der Republik Bern (erloschen); Freiburger Patrizierfamilie | |
Dieskau | seit 1225 | meißnisches Adelsgeschlecht | |
Diessenhofen | 13. bis 15. Jh. | Rittergeschlecht des 13. bis 15. Jahrhunderts von Diessenhofen im Thurgau in der heutigen Schweiz; Zweig der Herren von Hettlingen | |
Diest | seit 1687 | briefadeliges Geschlecht, dessen Ursprünge in Westfalen liegen | |
Dietherr von Anwanden | 1431–1819 | Familie aus der Freien Reichsstadt Nürnberg | |
Dietlein | seit 1906 | preußisches Adelsgeschlecht | |
Dietrich | seit 1719 | Industriellen-Dynastie im Nord-Elsass; 1719 Freiherrn des Heiligen Römischen Reichs | |
Dietrichstein | 1002–1864 | aus Kärnten stammendes Adelsgeschlecht | |
Diez | 1073–1472 | mittelalterliches Dynastengeschlecht im mittleren Lahngebiet | |
Diezelsky | seit 2. Hälfte 16. Jh. | pommerellisches, pommersches und preußisches Adelsgeschlecht | |
Digeon von Monteton | ? | ursprünglich französisches, später preußisches Adelsgeschlecht | |
Dillingen | 11.–13. Jahrhundert | erloschenes schwäbisches Adelsgeschlecht | |
Dincklage | seit 1231 | westfälischer Uradel, 1231 erstmals urkundlich erwähnt | |
Dinsing | seit 1482 | erloschenes westfälischen Adelsgeschlecht | |
Dirckinck-Holmfeld | seit 18 Jh. | dänisches Adelsgeschlecht, das auch in preußischen Diensten stand; Reichsritterstand 18. Jh. | |
Diringshofen | seit 1495 | preußisches Adelsgeschlecht | |
Ditfurth | seit 1148 | Adelsgeschlechts des Harzgaues; vier Linien: Quedlinburg, Halberstadt, Aschersleben und Blankenburg | |
Ditmar | seit 1725 | baltisches Adelsgeschlecht | |
Ditten | seit 1220 | altes, mecklenburgisches Adelsgeschlecht, 14./15. Jahrhundert Übersiedlung in die Prignitz, 16. Jahrhundert Übersiedlung nach Dänemark, blühte noch im 20. Jahrhundert in Norwegen | |
Dittmer | ? | ursprünglich aus Pommern stammendes, später österreichisches Adelsgeschlecht | |
Dobbe | 1230–1795 | westfälisch-rheinländisches Adelsgeschlecht | |
Dobber | bis ca. 1520 | westfälisches Adelsgeschlecht | |
Dobeneck | seit 1279 | altes, fränkisches Adelsgeschlecht | |
Doberschütz | etwa 1470 | altes, schlesisches und lausitzisches Adelsgeschlecht | |
Doblhoff | seit 1706 | Tiroler Adelsgeschlecht; 1706 österreichischer Ritterstand | |
Dobschütz | seit 1266 | altes, schlesisches Adelsgeschlecht | |
Doderer | seit 1877 | österreichische Adelsfamilie | |
Doetinchem de Rande | seit 1180 | niederländisches und preußisches Adelsgeschlecht | |
Dohna | seit 1127 | edelfreies Burggrafengeschlecht aus Schlesien, Preußen und der Lausitz; 1648 kaiserliche Anerkennung als Reichs- und Burggrafen und Grafen | |
Dohnányi | seit 1653 | ungarisches und deutsches Adelsgeschlecht | |
Dölau | seit 1288 | vogtländisches und meißnisches Adelsgeschlecht | |
Dolberg | 1151 bis 14. Jh. | erloschenes westfälisches Edelherrengeschlecht | |
Dölberg (genannt Sudthausen) | ? | westfälisches Adelsgeschlecht | |
Dolfin | ? | venezianische Patrizierfamilie; 1817 österreich-italienische Adelsbestätigung; 1819 bzw. 1820 österreichischer Grafenstand; 1841 Adelsstand des österreichischen Kaiserstaates | |
Dollen | seit 1288 | altmärkischer Uradel; 1854 Namens- und Wappenvereinigung mit den von Mellin als von der Dollen-Mellin | |
Dombrock | bis 18. Jh. | aus den Niederlanden stammendes, später in Westfalen ansässiges Adelsgeschlecht | |
Dönhoff | seit 1282 | Adelsfamilie aus der Grafschaft Mark in Westfalen; seit 1633 Reichsgrafen; Reichsfürstenstand für einen Zweig 1637 | |
Donndorf | seit 1398 (möglicherweise erloschen) | Adelsfamilie aus Oberfranken; eine gleichnamige thüringische Familie ist Mitte des 13. Jahrhunderts erloschen | |
Donop | seit 1227 | niedersächsischer Uradel aus der Grafschaft Lippe | |
Donowe | 1251–1461 | westfälisches Adelsgeschlecht; stammesverwandt mit den von dem Bussche | |
Dorfeld | 1144–1609 | westfälisch-hessisches Adelsgeschlecht | |
Dorgelo | seit 1381 | niedersächsisches, später auch westfälisches Uradelsgeschlecht | |
Döring | seit 1307 | Breslauer Patriziergeschlecht | |
Dörnberg | seit 1100 | hessischer Uradel; 1663 Reichsfreiherrenstand; 1865 österreichischer Grafenstand | |
Dornberg | 1160–1257 | hessisches Adelsgeschlecht und Reichsministeriale zu Burg Dornberg; erloschen 1257 | |
Dorne | seit 1535 | aus Barmen stammendes Lübecker Ratsgeschlecht; Reichsadelsbestätigung 1672 | |
Dorneburg gen. Aschebrock / Dorneburg gen. von der Lage | 1243 bis ca. 1800 | erloschenes westfälisches Adelsgeschlecht | |
Dornsperg | ab 1532 | in den Städten des Bodensees blühendes Ratsherrengeschlecht; 1532 Reichsadelsstand; 1693 Freiherrenstand | |
Dortmund | 1189–1452 | westfälisches Ministerialengeschlecht, Grafen, mit den Herren von Lindenhorst und den Herren von Königsberg eines Stammes | |
Dossow | seit 1277 | brandenburgisches Uradelsgeschlecht aus der Prignitz | |
Douglas | seit 12. Jahrhundert seit 1848 (Baden) seit 1884 (Preußen) | vom gleichnamigen schottischen Clan abstammendes deutsches Adelsgeschlecht; zwei nicht direkt verwandte Linien: Badische Linie: von der Schwedischen Linie abstammend, 1848 badischer Grafenstand durch Ehe mit der Gräfin von Langenstein-Gondelsheim Preußische Linie: 1884 preußischer Freiherrenstand; 1888 preußischer Grafenstand | |
Drachenfels | 12. bis 16. Jh. | rheinisches Uradelsgeschlecht | |
Drantum | 12. bis 16. Jh. | westfälisches Adelsgeschlecht | |
Draschwitz | 1311–1565 | erloschenes meißnisch-sächsisches Adelsgeschlecht | |
Drebber | ? | westfälisch-niedersächsisches Adelsgeschlecht | |
Drenteln | seit 1691 | baltisch-schwedisches Adelsgeschlecht | |
Dreschwitz | seit 1232 | bayerisches Adelsgeschlecht | |
Dresky | seit 1261 | schlesisches Adelsgeschlecht | |
Driburg | 1179–1463 | erloschenes westfälisches Edelherrengeschlecht | |
Drieberg | seit 1178 | erloschenes mecklenburgisches Adelsgeschlecht mit Wurzeln im Großraum Schwerin/Rostock | |
Driesch | ? | westfälisch-rheinländisches Adelsgeschlecht | |
Driesch (Grünscheid) | ab 16. Jh. | bergisches Adelsgeschlecht | |
Driesch (Schlebuschrath) | ab 16. Jh. | bergisches Adelsgeschlecht | |
Driesen | seit 1405 | preußisch-kurländisches Adelsgeschlecht | |
Drolshagen | seit 13. Jahrhundert | erloschenes westfälisches Ritter- und münsteraner Patriziergeschlecht | |
Drosedow | 1462–1849 | hinterpommersches Uradelsgeschlecht | |
Droste zu Erwitte | 14. Jahrhundert | erloschenes westfälisches Geschlecht | |
Droste zu Hülshoff | seit 1147 (auch als von Deckenbrock) | westfälischer Uradel, Freiherrenstand von alters her | |
Droste zu Vischering | seit 1170 (als von Wulfheim) | Uradel des Fürstbistums Münster; 1670 Freiherrenstand; 1826 preußischer Grafenstand | |
Druchtleben | bis 1773 | niedersächsisch-westfälisches Adelsgeschlecht | |
Druffel | ab 1804 | westfälisches Adelsgeschlecht; 1804 Adelsdiplom | |
Drygalski | nach 1505 | altes und begütertes ostpreußisches Adelsgeschlecht; 1755 preußische Adelsanerkennung; | |
Du Jarrys von La Roche | ab 1216 | ursprünglich aus der Provinz Anjou in Frankreich stammendes, später in Deutschland ansässiges Adelsgeschlecht | |
Du Plat | seit 1657 | französischen Adelsgeschlechts; später auch in Kurhannover, England und Dänemark zum Adel gerechnet | |
Dubský | ? | altes böhmisch-mährisches und österreichisches Adelsgeschlecht und gehört zum österreichischen Hochadel; 1653 Fürstenstand | |
Dücker | um 1190 | Limburgischer, später deutsch-baltischer Uradel; 1634, 1671, 1711, Freiherrenstand für unterschiedliche Stämme; 1719 schwedischer Grafenstand für Haus Meyris in Estland | |
Düdelsheim | 1239 ersterwähnt, 1587 erloschen | mittelrheinisches Rittergeschlecht aus der Wetterau | |
Düdinck | 1320–1637 | westfälisches Adelsgeschlecht | |
Duesberg | 1840–1872 | westfälisches Adelsgeschlecht | |
Dugel von Carben | 1225–1525 | erloschenes mittelrheinisches Ministerialengeschlecht in der Wetterau | |
Duino | 1150–1406 | erloschenes österreichisches Ministerialengeschlecht | |
Dumbsdorf | bis Mitte 18. Jh. | niedersächsisch-westfälisches Adelsgeschlecht | |
Düngelen | 1228 bis 17. Jahrhundert (?) | erloschenes westfälisches Adelsgeschlecht; | |
Dürckheim | seit 1185 | pfalzisch-elsässischer Uradel. Sei Ende des 18. Jahrhunderts als Eckbrecht von Dürckheim-Montmartin bzw. Dürckheim-Montmartin in Bayern. | |
Düring | seit 1140 | niedersächsisches Adelsgeschlecht; 1719 schwedischer Freiherrenstand; 1752 schwedischer Grafenstand; 1881 preußische Bestätigung des Freiherrentitels | |
Dürn | 12. Jahrhundert bis 1333 | erloschenes staufisches Ministerialengeschlecht | |
Dürnholz | 12. und 13. Jahrhundert | erloschene, mährische Adelsfamilie | – |
Dürr | 1388–1583 | erloschenes österreichisches Adelsgeschlecht aus Krain | |
Dürrmenz | 1159 bis ? | erloschenes mittelalterliches Adelsgeschlecht | |
Dürrschnabel | 16. Jahrhundert (?) | erloschenes schlesisches Adelsgeschlecht im Fürstentum Neisse | |
Dusas | bis 2. Hälfte 16. JH. | erloschenes westfälisches Patrizier- und Adelsgeschlecht | |
Düssen | 1813–1909 | erloschenes niederländisch-westfälisches Briefadelsgeschlecht | |
Düsterloh | ? | ursprünglich westfälisches Adelsgeschlecht, das auch in das Baltikum und nach Schlesien kam | |
Düthe | bis 18. Jh. | niedersächsisches Adelsgeschlecht | |
Düvel | bis ca. 1500 | niedersächsisch-westfälisches Adelsgeschlecht | |
Dwingelo | bis heute | niederländisch-niedersächsisches Adelsgeschlecht | |
Dyhrn | seit 1276 | preußisch-schlesisches Adelsgeschlecht, das ursprünglich aus dem meißnischen Uradel stammt | |
Dyke | 1276 bis Mitte 16. Jahrhundert | erloschenes westfälisches Adelsgeschlecht |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Wappen erstellt von LeoDavid, Lizenz: CC0
Stammwappen derer von der Dollen, altes ursprünglich altmärkisches Adelsgeschlecht
Autor/Urheber: Diese W3C-unbestimmte Vektorgrafik wurde mit Inkscape erstellt ., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Coat of arms Wojanowski of polish noble family
Wappen derer von Doetinchem
Wappen Freiherr von Derfflingen, gemäß Blasonierung des Diploms von 1674 selbst koloriert
Coat of arms of Von Dehn family
Familienwappen des meißnischen Geschlechtes von Döhlau, Dölau, Telaw...
Wappen derer von Druchtleben
Wappen derer von Druffel
Wappen derer von Dequede
Wappen der Dornsperger (von Dornsperg).
Autor/Urheber:
- Tadeusz Gajl – projekt graficzny – Herb Jastrzebiec.jpg
- Bastianow (Bastian) – wersja wektorowa
Jastrzębiec Clan
Wappen der Ritter von Dettelbach, Beschreibung: Linksgewendeter silberner Hahn mit rotem Kamm im blauen Felde.
Wappen der Grafen von Diepholz.
Wappen der Grafen von Dernath, aus Tyroff: Wappenbuch des österreichischen Monarchie, koloriert
Wappen der Dreswitzer
Wappen derer von Deithard (Deitert)
Wappen derer von Dombrock
Wappen der Münchner ritterbürtigen Patrizierfamilie Diener
Wappen derer von Dresky
Wappen der Grafen Delfin, auch Dolfin, altes Patriziergeschlecht von Venedig: gräflich gekröntes Wappen mit drei Delfinen und drei Helmen, gehalten von zwei Greifen.
Wappen derer von Dolberg
Wappen derer von Aschebrock (auch "Dorneburg gen. Aschebrock und Dorneburg gen. von der Lage)
Wappen derer van der Düssen (Dussen)
Wappen derer von Driesch zu Grünscheid
Wappen derer von Dücker
Wappen des preußischen Adelsgeschlechtes von Diringshofen bzw. Düringshofen
Autor/Urheber: GiMa38, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Coat of arms of Ľudevít Dohnányi (1830 - 1896). Evangelic cemetery, Trenčín, Slovakia.
Stammwappen derer von Danckelmann
Wappen derer von Dossow
Wappen derer von Diedenhausen (Diedenshausen)
Wappen derer von Dranthem (Drathum)
Wappen der Grafen von Desfours, original altkolorierter Wappen-Kupferstich im Fürstenkolorit
Wappen der von Diest
Wappen derer von Dewall
Wappen derer von Dobbe
Wappen der Grafen D'Uclaux de La Valette 1768
Wappen der Familie Monteton
Wappen derer von de Wall oder Dewall
Wappen der von Donop
Wappen derer von Draschwitz
Coat of arms of Ditmar family
Wappen der Freiherren von Doblhoff-Dier von 1772 nach Tyroff
Wappen derer von Dael
Stammwappen der Douglas
Autor/Urheber: Lasy, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das denkmalgeschützte Objekt in Tschechien mit der Nummer
Autor/Urheber: Wappengrafik erstellt von LeoDavid, Lizenz: CC0
Stammwappen I der Dellingshausen, aus dem Solling stammendes Geschlecht, 1411 urk. mit Cord Dellinghusen, Bürger zu Einbeck, in Reval mit Hinrik Dellingkhusen, urk. 1479—1511, Kaufmann und Ältermann der Großen Gilde, mit dem die Stammreihe beginnt. Schwed. Adelsstand 1680; HRR-Adelsstand und Freiherrenstand 1785
Stammwappen derer d'Orville, reformierte, aus Frankreich in die Reichsstadt Frankfurt eingewanderte Kaufmannsfamilie
Wappen derer von Duesberg
Wappen der Herren von Dürrmenz
Wappen derer von Danwitz
Wappen derer von Damitz
Wappen derer von Donowe
Coat of arms of Freiherren von Dittmer family (1800)
Wappen derer von Dönhoff
Wappen der Droste von Erwitte
Autor/Urheber: Dusdia, Lizenz: CC0
Wappen derer von Driesch zu Schlebuschrath
Autor/Urheber: Wappengrafik erstellt von LeoDavid, Lizenz: CC0
Stammwappen der Grafen von Diez.
Wappen derer von Dorgelo
Wappen derer von Dusas
Wappen derer von Düngeln
Wappen derer von Damm
Wappen derer von Derenthal II.
Wappen der Duino / Tibein
Scheibler'sches Wappenbuch , älterer Teil
Dalberg
Kämmerer von WormsWappen derer von Driesch
Coat of Arms of Baron Derschau family
Wappen derer von Dassel
Wappen derer von Dalwigk
Wappen der von Dorne
Wappen derer von dem Dyke
Wappen derer von Diebitsch
Wappen derer von der Damerau-Dambrowski
Autor/Urheber: Matthias Laurenz Gräff, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ausschnitt aus dem Epitaph der Eheleute Hans von Dachpeck zu Greillenstein, Siegharts, Harmannsdorf und Dappach (gest. 1499) und Petronella Grabner zu Judenau. Schloss Greillenstein, Niederösterreich
Wappen derer von Dobber I
Wappen derer von Düdinck
Wappen derer von Dach(e)röden (eines alten thüringen-sächsischen Adelsgeschlechts).
Wappen derer von Dölberg (Dölberg von Suthausen)
Wappen derer von Dincklage
Wappen der von Dessin
Wappen derer von Dwingelo genannt Lutten
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: Bild-PD-altWappen der (ausgestorbenen) Familie von Doberschütz
Wappen der Grafen von Dortmund
Wappen der Familie Diede zum Fürstenstein (1780)
Wappen derer von Detten
Wappen derer von Dornburg / Dornberg
Wappen derer von Dinsing
Siegel des Grafen Hartmann von Dillingen von ca. 1194: Ein Schrägbalken begleitet von je zwei hintereinander schreitenden Löwen
Wappen derer von dem Dyke
Wappen derer von Drebber
Wappen derer von Dumpsdorff
Wappen derer von Düsterlo
Wappen derer von Dorfeld I
Wappen derer von Dircking-Holmfeld (Dirckinck-Holmfeld)
Autor/Urheber: Wappengrafik erstellt von LeoDavid, Lizenz: CC0
Stammwappen der Dugel von Carben, ein ritterbürtiges Adelsgeschlecht, das besonders in der Wetterau und der heutigen Stadt Karben begütert war.
Autor/Urheber:
Dorado
, Lizenz: Bild-PD-altWappen der Droste zu Hülshoff
Wappen der Familie Du Jarrys Freiherren von La Roche 1745
Wappen derer von Dersch
Autor/Urheber: , Lizenz: PD-Amtliches Werk
Jahrgangswappen der TherMilAk des Jahrganges 1998
Wappen des Bayerischen Adelsgeschlechts Düchtel zu Dützing (Tutzing)
Wappen des Adelsgeschlechts von Dieffhaus (Tiefhausen). Familie aus Dortmund, die den Adel gegen 1620 erwarb. Wappenschild: quergeteilt, unten in Rot ein weißer Sparren, darunter ein weißer Herzogshut. Oben drei weiße Pfähle in Rot. Auf dem Helm zwei von Rot und Weiß geteilte Büffelhörner in gewechselten Farben, dazwischen der Herzogshut. Decke: rot-weiß. – Das Geschlecht ist 1675 im Mannesstamm ausgestorben.
Wappen derer von Düthe (Variante)
Wappen von Dewaldt
Wappen der von Delitz
Coat of arms of Baron Oest a. d. H. Drysden family
Coat of arms of Drenteln family
Stammwappen der Herren, Freiherren, Grafen und Fürsten von Dietrichstein
Wappen derer von Drieberg
Wappen der Grafen Della Scala vom 10. Dezember 1816
Herb rodu Dohna
Wappen der deutsch-baltischen Familie „von Denffer“
Autor/Urheber: lorakesz, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Diese W3C-unbestimmte Vektorgrafik wurde mit Inkscape erstellt .
Wappen der Grafen von Dassel
Wappen der von Drolshagen
Wappen der Dürren (Derren)
Wappen derer von Dietrich (Stammwappen)
Wappen des Adelgeschlechts von Dahl (Dael). Es zeigt im Schild in Rot drei weiße Pfähle. Auf dem Helm ein weißer und ein roter Flügel. – Anfang des 16. Jahrhunderts ist die Adelsfamilie von Dahl in männlicher Erbfolge ausgestorben.
Wappen derer von Diepenbrock
Coat of arms of german family „von Dobschütz“
Wappen derer von Devivere
Wappen derer von Deym
Wappen derer von Düvel
Wappen derer von Daerl (Darl)
Autor/Urheber: Wappengrafik erstellt von LeoDavid, Lizenz: CC0
Stammwappen der von Dahn auch Tan, Tann oder Thann, ist der Name eines pfälzischen Adelsgeschlechts, das Ende des 12. Jahrhunderts mehrfach als Reichsministeriale auftrat, dann aber immer öfter als Ministeriale des Bischofs von Speyer fungierte.
Wappen derer von Diesbach
Wappen derer von Daelhausen (Dahlhausen)
Wappen der Grafen von Deuring
Wappen der Delbrück
Autor/Urheber:
Carl Wilhelm von Doderer
, Lizenz: Bild-PD-altWappen derer von Doderer
Wappen der Nürnberger ehrbaren Familie Dietherr von Anwanden
Wappen derer von Diezelsky
Wappen Freiherr von Degenberg (siehe File:Siebmacher024.jpg)
Autor/Urheber: Paul Fürst, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Wappen der oberlausitzischen Familie Temritz (auch: Demritz), in Farbe abgebildet bei Paul Fürst.
Wappen der von Drosedow
Wappen der Freiherren von Dyhern
Wappen des Friedberger Burgmannen Philipp von Düdelsheim im Salbuch des Kloster Naumburg, Buchmalerei des 16. Jahrhundert.
Ritterschaft und Adel in Franken
Wappen der Familie von Donndorf (Tanndorf).Wappen derer von Degingk
Wappen der Ritter von Driburg
Coat pf arms of Derfelden family.
Scheibler'sches Wappenbuch, älterer Teil; Seite 78
Truckhseßen von Diessenhoffen (Truchsess von Diessenhofen)
Schwaben