Liste des UNESCO-Welterbes ohne Kontinentalbezug
Auf dieser Seite sind nach Staaten geordnet die UNESCO-Welterbestätten ohne Kontinentalbezug aufgelistet. Ausführlichere Darstellungen mit Kurzbeschreibung und Bildern der Welterbestätten finden sich in den verlinkten Übersichtsartikeln zum Welterbe der einzelnen Staaten.
- Die Zahl am Anfang jeder Zeile bezeichnet das Aufnahmejahr der Stätte in die Welterbeliste.
- Stätten des Weltkulturerbes sind mit „K“ markiert, Stätten des Weltnaturerbes mit „N“, gemischte Stätten mit „K/N“.
- Welterbestätten, die die UNESCO als besonders gefährdet eingestuft und auf der Liste des gefährdeten Welterbes („Rote Liste“) eingetragen hat, sind zusätzlich mit einem „G“ gekennzeichnet.
Australien

(Indischer Ozean)
- 1997 – Heard und McDonaldinseln (N)
Neuseeland

(Südpazifik)
- 1998 – Subantarktische Inseln Neuseelands (N)
Portugal

(Atlantik)
- 1983 – Stadtzentrum von Angra do Heroísmo (K)
- 1999 – Laurisilva von Madeira (N)
- 2004 – Weinbaukulturlandschaft der Insel Pico (K)
Vereinigtes Königreich

(Südatlantik)
- 1995 – Die Inseln Gough und Inaccessible (N, erweitert 2004)
Weblinks
- Datenbank der UNESCO mit umfangreichen Beschreibungen der einzelnen Stätten (englisch, französisch)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge der Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation (UNESCO)
Autor/Urheber: Brian Gratwicke, Lizenz: CC BY 2.0
Inaccessible Island panorama
Autor/Urheber: laikolosse, Lizenz: CC BY 2.0
Morning Light on Fresh Ice
Snares Islands, New Zealand: Ho Ho Bay - looking North.