Liste der technischen Denkmale in Leipzig (P–Z)

Die Liste der technischen Denkmale in Leipzig enthält die Technischen Denkmale in Leipzig.[Anm. 1] Sie ist unterteilt in die Liste der technischen Denkmale in Leipzig (A–O) – sie umfasst die Ortsteile von Althen-Kleinpösna bis Neustadt-Neuschönefeld – und in die Liste der technischen Denkmale in Leipzig (P-Z), die die Ortsteile von Paunsdorf bis Zentrum-West umfasst.

Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Kulturdenkmale in Sachsen.

Legende

  • Bild: zeigt ein Bild des Kulturdenkmals und gegebenenfalls einen Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons
  • Bezeichnung: Name, Bezeichnung oder die Art des Kulturdenkmals
  • Lage: Wenn vorhanden Straßenname und Hausnummer des Kulturdenkmals; Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link Karte führt zu verschiedenen Kartendarstellungen und nennt die Koordinaten des Kulturdenkmals.
Kartenansicht, um Koordinaten zu setzen. In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind mit einem blauen bzw. roten Marker gekennzeichnet, Kulturdenkmale mit Bild mit einem grünen bzw. orangen Marker.
  • Datierung: gibt das Jahr der Fertigstellung beziehungsweise das Datum der Erstnennung oder den Zeitraum der Errichtung an
  • Beschreibung: bauliche und geschichtliche Einzelheiten des Kulturdenkmals, vorzugsweise die Denkmaleigenschaften
  • ID: wird vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen vergeben. Sie identifiziert das Kulturdenkmal eindeutig. Der Link führt zu einem PDF-Dokument des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen, das die Informationen des Denkmals zusammenfasst, eine Kartenskizze und oft noch eine ausführliche Beschreibung enthält. Bei ehemaligen Kulturdenkmalen ist zum Teil keine ID angegeben, sollte eine angegeben sein, ist dies die ehemalige ID. Der entsprechende Link führt zu einem leeren Dokument beim Landesamt. In der ID-Spalte kann sich auch folgendes Icon Notification-icon-Wikidata-logo.svg befinden, dies führt zu Angaben zu diesem Kulturdenkmal bei Wikidata.

Leipzig, Stadt

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Wasserturm Paunsdorf; Wasserwerk Paunsdorf
Wasserturm Paunsdorf; Wasserwerk PaunsdorfPaunsdorf
(Karte)
1902–1904 (Wasserturm); 1937–1938 (Brunnenhaus); 1903–1904 (Betriebsgebäude); 1903–1904 (Beamtenwohnhaus)Wasserwerk mit Wasserturm, Betriebsgebäude und Beamtenwohnhaus sowie Brunnenhaus; Klinkerbau, Hängebodenbehälter; stadttechnische Bedeutung, Erinnerungswert, Bedeutung für die Volksbildung, ortsteilprägend09294774
 
Deutsche Bahn AGPaunsdorf
(Karte)
1906 (Keller)Ölkeller mit Erdabdeckung an den Bahngleisen; technisches Denkmal im Ensemble mit anderen Bahnanlagen, wissenschaftlichdokumentarisch und bauhistorisch bedeutsam09262032
 



Weitere Bilder
Deutsche Bahn AG; Bahnhof Leipzig-SchönefeldPaunsdorf
(Karte)
1905–1906 (Bahnhof)Bahnhof mit Empfangsgebäude (Nr. 35, mit Wartehalle) und daran angebautem Güterschuppen, Toilettengebäude, weiterhin Stellwerk Sö (Nr. 33a) an der Permoserstraße (siehe auch Stellwerk Sn an der Hohentichelnstraße); technisches Denkmal, Zeugnis der Verkehrs- und Ortsteilgeschichte, Erinnerungswert, in seiner Gesamtheit mit Bedeutung für die Volksbildung09262028
 



Weitere Bilder
Fabrikhalle 3 auf dem WerksgeländePaunsdorf
(Karte)
1920/1925 (Fabrikhalle)Klinkergebäude09262026
 



Mietshaus in geschlossener BebauungPaunsdorf
(Karte)
1900–1901 (Mietshaus)mit Tordurchfahrt, ehemals Mangelgebäude mit Wäschemangel, Klinkerfassade, ortsbaugeschichtlich von Bedeutung09262136
 

Weitere Bilder
Firma Christian Mansfeld; Leipziger Leuchtenbau GmbH[1]Paunsdorf
(Karte)
1911–1912, später erweitert (Fabrikgebäude)Vier Fabrikgebäude (Nr. 60–64) und Kontorgebäude (ehem. Nr. 58) einer Fabrik; Klinkerfassade, technisches Denkmal und architektonisch ansprechendes Zeugnis für die Industrieansiedlung im Zusammenhang mit dem Auf- und Ausbau der Eisenbahn, Erinnerungswert09294771
 
Wikidata-Objekt anzeigen

Weitere Bilder
Leipziger Verkehrsbetriebe; Straßenbahnhof PaunsdorfPaunsdorf
(Karte)
1913 (Straßenbahndepot)Hallen I und II des Straßenbahndepots Paunsdorf; sechsgleisige Halle I mit genieteten Stahlträgern und zehngleisige Halle II als Stahlbetonkonstruktion, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung09294770
 


VEB Optima
Weitere Bilder
VEB OptimaPaunsdorf
(Karte)
1901/1902 (Fabrik)Fabrikgebäude; gelbes Klinkergebäude mit zwei turmähnlichen Bauteilen, baugeschichtlich von Interesse, technisches Denkmal, Erinnerungswert09294769
 



Industriemontagen Leipzig GmbH; Firma SchiegePaunsdorf
(Karte)
1920/1930 (Fabrikhalle)Fabrikanlage bestehend aus: Verwaltungsgebäude (1), Kontorgebäude (2) und Fabrikhalle (3) mit Oberlicht; Klinkerfassade, technisches Denkmal, Erinnerungswert, Dokument der Industrialisierung auf Paunsdorfer Flur09294773
 


Plagwitz–Lindenauer Industriebahn (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Plagwitz–Lindenauer Industriebahn (Sachgesamtheit)Plagwitz
(Karte)
1879, später erweitert (Eisenbahnanlage)Sachgesamtheit Plagwitz–Lindenauer Industriebahn, mit dem Einzeldenkmal: ehemalige Eisenbahnbrücke (siehe Einzeldenkmalliste Obj. 09298895), sowie Gleisanlagen bzw. Verlauf der Industriegleise (als Sachgesamtheitsteile) (siehe auch Sachgesamtheitsliste, OT Lindenau Obj. 09305231, OT Neulindenau Obj. 09305232, OT Schönau Obj. 09305233); eine Anschlussbahn in den Ortsteilen Lindenau, Neulindenau, Plagwitz und Schönau, die mit der industriellen Entwicklung und besonders mit dem Karl-Heine-Kanal und dem Ausbau des Leipziger Hafens in Verbindung stehen, ortsentwicklungsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung09262777
 


Karl-Heine-Kanal (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Karl-Heine-Kanal (Sachgesamtheit)Plagwitz
(Karte)
1856–1864 (Kanal)Sachgesamtheit Karl-Heine-Kanal: Kanal und Uferbefestigungen (als Sachgesamtheitsteile) (siehe auch Sachgesamtheitsliste, OT Lindenau Obj. 09305324, und OT Neulindenau Obj. 09305325) sowie Ufereinfassung an der König-Albert-Brücke als Einzeldenkmal (siehe Einzeldenkmalliste, Karl-Heine-Straße Obj. 09264131); künstlich angelegte Wasserstraße, von zahlreichen Brücken überspannt, initiiert von Dr. Karl Heine (1819–1888), Fabrikant und Politiker, Schöpfer der Leipziger Westvorstadt, ortshistorische und technikgeschichtliche Bedeutung09290819
 



Gleisbrücke PVIII; Plagwitz–Lindenauer Industriebahn (Sachgesamtheit)Plagwitz
(Karte)
um 1880, Bogenbrücke (Eisenbahnbrücke); Umbau um 1910, Balkenbrücke (Eisenbahnbrücke)Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Plagwitz–Lindenauer Industriebahn: ehemalige Eisenbahnbrücke des Industriegleises über einen Verbindungsgraben zwischen Weißer Elster und Karl-Heine-Kanal (siehe auch Sachgesamtheitsliste Obj. 09262777); kombinierte Konstruktion aus einem gemauerten Brückenbogen (Zonengewölbe) und einer später hinzugefügten eisernen Balkenbrücke, baugeschichtlich, eisenbahngeschichtlich und ortsentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung, zu dem Gebäude auf der Brücke, in dem von 2003 bis 2008 eine Talkshow des MDR produziert wurde, siehe Riverboat09298895
 


Bahnhof Leipzig-Plagwitz
Weitere Bilder
Bahnhof Leipzig-PlagwitzPlagwitz
(Karte)
1872 (Personenbahnhof)Bahnhof mit Empfangsgebäude, zwei Güterabfertigungsgebäuden, Wasserturm, Toreinfahrt und Hofpflaster; Empfangsgebäude abwechslungsreich gegliederter Bau in historistischen Formen, Putz-Klinker-Fassade mit Klinkergliederungen, südlich an das Empfangsgebäude anschließend ehem. Eilgutabfertigung, weiter südlich Wasserturm und zweites Güterabfertigungsgebäude, 1873 Eröffnung als Zeitzer Bahnhof der Kgl. Preußischen Staatseisenbahnen, seit 1922 Bahnhof Leipzig-Plagwitz, siehe auch Industriebahnhof Leipzig-Plagwitz (Röckener Straße 2–34) und Bahnbetriebswerke Leipzig-Plagwitz (OT Kleinzschocher, Ruststraße o. Nr. und Schönauer Straße 113) sowie Stellwerk B 3 (OT Neulindenau), neben dem Bahnhof Leipzig-Leutzsch die interessanteste Anlage eines Vorstadtbahnhofes in Leipzig, wichtiges Zeugnis der regionalen Eisenbahnentwicklung, ortsgeschichtliche und verkehrsgeschichtliche sowie baugeschichtliche Bedeutung09264028
 



Weitere Bilder
ElisabethbrückePlagwitz
(Karte)
1902 (Straßenbrücke)Straßenbrücke über den Karl-Heine-Kanal; Bogenbrücke in Zyklopenmauerwerk, mit Sandsteinpfosten als Geländer-Anfang, ortsentwicklungsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung09264054
 


Kammgarnspinnerei Stöhr & Co. (ehem.)
Kammgarnspinnerei Stöhr & Co. (ehem.)Plagwitz
(Karte)
um 1900 (Fabrikgebäude); um 1935 (Pförtnerhaus)Produktions- und Verwaltungsgebäude (mitunter nur Fassaden), Vorgarten und Pförtnergebäude mit Toreinfahrt einer ehemaligen Textilfabrik (siehe auch Erich-Zeigner-Allee 77, Zschochersche Straße 79ce und Wachsmuthstraße 1–3); Produktionsgebäude an der Ecke Limburgerstraße markanter Klinkerbau in späthistoristischen Formen mit Sheddach, nördlich anschließend Fassaden und Gebäudeteile in historistischer Klinkerarchitektur mit Kunststein- und Putzgliederungen, Verwaltungsgebäude überformte Putzfassade mit Putzgliederungen, straßenseitig erhöhter Vorgarten mit Natursteineinfassung, hofseitig Anbau mit Klinkerfassade, Pförtnerhaus mit Natursteinverkleidung und überdachtem Zugang, Einfahrt mit bossierten Einfassungsmauern, Kammgarnspinnerei Stöhr & Co. einst größte Fabrik ihrer Art in Deutschland, Zeugnis der herausgehobenen Rolle von Plagwitz als Industriestandort, ortsentwicklungsgeschichtlich, baugeschichtlich und industriegeschichtlich von Bedeutung09299277
 



Weitere Bilder
KönneritzbrückePlagwitz
(Karte)
1898 (Straßenbrücke)Brücke über Weiße Elster; genietete Stahlkonstruktion, eine der letzten Dreigelenkbogenbrücken in Deutschland, straßenbildprägend, ortsgeschichtlich, technikgeschichtlich, verkehrsgeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung09262687
 



Landmaschinenfabrik Rud. Sack (ehem.); später BBG Bodenbearbeitungsgeräte LeipzigPlagwitz
(Karte)
um 1900 (Fabrikanlagenteil)Zwei Fabrikgebäude und Kesselhaus West (Anschriften: Gießerstraße 12 und Weißenfelser Straße 84, auf einem Grundstück mit Karl-Heine-Straße 105); Eckgebäude Putzbau mit Putz- und Kunststeingliederungen, in der Weißenfelser Straße anschließend Betonskelettbau im Reformstil um 1910, mit typischer Putzfassade im Rastersystem, hofseitig Kesselhaus mit steil aufragender Giebelfront, Putzfassade mit Putzgliederungen, ehemals Teil der ausgedehnten Fabrikanlagen der Landmaschinenfabrik Rud. Sack, Hersteller von Dampfpflügen und Drillmaschinen (siehe auch Weißenfelser Straße 67), Zeugnis der Bedeutung Leipzigs als einstiges Zentrum des Maschinenbaus, ortsentwicklungsgeschichtlich, industriegeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung09264065
 


Holzbearbeitungsmaschinenfabrik E. Kießling & Co. (ehem.); später Brehmer Buchdruckereimaschinenfabrik
Holzbearbeitungsmaschinenfabrik E. Kießling & Co. (ehem.); später Brehmer BuchdruckereimaschinenfabrikPlagwitz
(Karte)
um 1905 (Fabrikgebäude)Fabrikgebäude in Ecklage; Klinkerfassade in Formen der versachlichten Architektur nach 1900, Klinker-, Putz- und Kunststeingliederungen, zur Straßenecke etwas überhöhter Gebäudeteil mit gebrochenem Dach, ehemals Teil der ausgedehnten Maschinenfabrik für Holzbearbeitungsmaschinen E. Kießling & Co. (siehe auch Weißenfelser Straße 69a, 71), in den 1930er Jahren von der Fa. Brehmer Buchdruckereimaschinen übernommen, Zeugnis der Bedeutung Leipzigs als einstiges Zentrum des Maschinenbaus, ortsentwicklungsgeschichtlich, industriegeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung09264279
 


Maschinenfabrik Kleine & Bormann (ehem.)
Maschinenfabrik Kleine & Bormann (ehem.)Plagwitz
(Karte)
1890 (Fabrik)Fabrikgebäude; Klinkerfassade mit Klinkergliederungen, Zeugnis der Entwicklung von Plagwitz zum Industrievorort, ortsentwicklungsgeschichtlich, industriegeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung09301283
 



Hermann Wilhelm Farbenfabrik (ehem.)Plagwitz
(Karte)
um 1900 (Fabrikgebäude); um 1920, rückwärtiges Gebäude (Fabrikgebäude)Zwei Fabrikgebäude einer ehemaligen Fabrikanlage; straßenseitiger Bau zweigeschossig, nach Westen rückwärtig gelegener Bau dreigeschossig, bei beiden Klinkerfassade mit Klinkergliederungen, teils auch Gliederungselemente in Kunststein und Putz, Zeugnis der Entwicklung von Plagwitz zum Industrievorort, ortsentwicklungsgeschichtlich, industriegeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung09261891
 


Metallwarenfabrik Stoll & Elschner (ehem.); später Landmaschinenfabrik Rud. Sack
Metallwarenfabrik Stoll & Elschner (ehem.); später Landmaschinenfabrik Rud. SackPlagwitz
(Karte)
um 1905 (Fabrikgebäude)Drei Fabrikgebäude; Klinkerfassaden in Formen des ausgehenden Historismus, Klinkergliederungen, Eisenträger als Fensterstürze, an der Gießerstraße Verdachung in Kunststein, Zeugnis der Plagwitzer Industriegeschichte, ortsentwicklungsgeschichtlich, industriegeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung09264069
 


Eisengroßhandlung und Eisenbau C. F. Weithas Nachf. (ehem.); später Kirow-Werke
Eisengroßhandlung und Eisenbau C. F. Weithas Nachf. (ehem.); später Kirow-WerkePlagwitz
(Karte)
1910–1912 (Fabrikhalle)Fabrikhalle (Anschrift: Gießerstraße 29 und Markranstädter Straße 8b); ehemalige, dreischiffige Montagehalle für Eisenkonstruktionen, Klinkerfassade mit Rundbogenöffnungen und Schmuckgiebel, Halle mit Oberlicht, C. F. Weithas Nachf. traditionsreiches Leipziger Unternehmen für Eisenprodukte und Eisenbau und wohl älteste deutsche Rohrhandelsfirma, Zeugnis für die Entwicklung von Plagwitz als bevorzugter Industriestandort, ansprechendes Beispiel der Industriearchitektur des frühen 20. Jahrhunderts, ortsentwicklungsgeschichtlich, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung09264074
 


Fritz Schulz jun. AG Chemische Fabriken; Globuswerke
Weitere Bilder
Fritz Schulz jun. AG Chemische Fabriken; GlobuswerkePlagwitz
(Karte)
1897 (Fabrikanlagenteil); 1910, Hauptgebäude (Fabrikgebäude); 1907 (Fabrikhalle)Ehemalige Fabrikanlage mit mehreren Fabrikgebäuden (Limburgerstraße 74ac und Klingenstraße 15c), einem Verwaltungs- und Laborgebäude (Gießerstraße 48) sowie einer Fabrikhalle (Gießerstraße 46) und der Atlasfigur an der Tordurchfahrt; reich gegliederte Klinkerbauten in späthistoristischen und jugendstiligen Formen, verschiedentlich eiserne Zieranker, innere Konstruktion teils in Stahlbeton, überlebensgroße Steinplastik des globustragenden Atlas, Fritz Schulz jun. AG einst weltweit tätiger Hersteller von Reinigungs-, Pflege- und Schädlingsbekämpfungsmitteln, Zeugnis für die Entwicklung von Plagwitz zum bedeutenden Industriestandort, ortsentwicklungsgeschichtliche, baugeschichtliche und industriegeschichtliche Bedeutung09264164
 


Maschinenfabrik Gebr. Wommer (ehem.)
Maschinenfabrik Gebr. Wommer (ehem.)Plagwitz
(Karte)
um 1900 (Fabrikgebäude)Fabrikgebäude in ehemals halboffener Bebauung; historistischer Klinkerbau in gotisierenden Formen, Klinker- und Kunststeingliederungen, Seitenrisalit mit Staffelgiebel, ortsentwicklungsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung09264077
 


Firma Kluge & Co. (ehem.)
Firma Kluge & Co. (ehem.)Plagwitz
(Karte)
bezeichnet 1920 (Mietshaus); 1926 dat. (Gewerbegebäude); um 1900 (Gewerbegebäude)Mietshaus mit Hofpflaster sowie zwei ehemaligen Gewerbegebäuden und Einfriedung im Hof; Putzbau in schlichten traditionellen Formen, Putzgliederungen mit Art-déco-Einflüssen, Gewerbegebäude Klinkerbauten, teils mit Kunststeindekoration, darunter zwei Figuren, ortsentwicklungsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung09264078
 


Bahnhof Leipzig-Plagwitz, Güterladestelle I (ehem.)
Bahnhof Leipzig-Plagwitz, Güterladestelle I (ehem.)Plagwitz
(Karte)
1880 (Güterschuppen)Güterschuppen; ehemalige Güterladestelle in Plagwitz, genutzt von den einst umliegenden Industriebetrieben, heute Vereinshaus im Stadtteilpark Plagwitz, Putzbau mit sparsamen Putzgliederungen, ortsentwicklungsgeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung, siehe auch: Liste von Gleisanschlüssen des Bahnhofs Leipzig-Plagwitz08967662
 


Ehemaliges Fabrikgebäude
Ehemaliges FabrikgebäudePlagwitz
(Karte)
um 1895 (Fabrikgebäude)Klinkerfassade in späthistoristischen Formen, Klinker- und Kunststeingliederungen, ortsentwicklungsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung09298439
 


König-Albert-Brücke
Weitere Bilder
König-Albert-BrückePlagwitz
(Karte)
1874 (Straßenbrücke)Straßenbrücke über den Karl-Heine-Kanal; unter Wiederherstellung des historischen Erscheinungsbildes weitgehend neugebaute Dreibogenbrücke, Brückenpfeiler original, darüber neue Bauteile in Stahlbeton, verblendet mit Klinker- und Bruchsteinmauerwerk, der alten Form nachgebautes Eisengeländer, hoher wissenschaftlicher Wert als Dokument der Technik-, Industrie- und Stadtgeschichte, Bestandteil der Gesamtanlage Karl-Heine-Kanal, technikgeschichtlich, industriegeschichtlich und ortsentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung09261509
 


Armaturenfabrik Schumann & Co. (ehem.); heute Westwerk
Weitere Bilder
Armaturenfabrik Schumann & Co. (ehem.); heute WestwerkPlagwitz
(Karte)
1882, Grundstückserwerb (Fabrik); 1951 (Fabrikhalle); 1951 (Verwaltungsgebäude); 1928, im Kern älter, später erweitert (Fabrikgebäude); 1881–1882 (Straßenbahndepot)Ehemalige Fabrikanlage, bestehend aus mehreren Fabrikgebäuden, darunter Reste eines ehemaligen Straßenbahndepots, Kontorhaus und Verwaltungsgebäude sowie Hofpflasterung; vorwiegend Klinkerfassaden, mit Klinker- und Kunststeingliederungen, rückwärtige Bauten in historistischen Formen, Straßenansicht durch Kontorhaus mit ursprünglich historistischer Putzfassade (Karl-Heine-Straße 93) sowie Fabrikationshalle (Karl-Heine-Straße 87, 91) und Verwaltungsgebäude (Karl-Heine-Straße 85) von 1951 geprägt, weitgehend geschlossen erhaltene Fabrikanlage als wichtiges Zeugnis der Stellung Leipzigs als einstiges Zentrum des Maschinenbaus, ortsentwicklungsgeschichtlich, baugeschichtlich und industriegeschichtlich von Bedeutung09264125
 



Weitere Bilder
IL 18Plagwitz
(Karte)
1960, Indienststellung (Flugzeug)Flugzeug; ehemaliges Verkehrsflugzeug der DDR-Fluggesellschaft Interflug, Typ Iljuschin Il-18, Betriebszeit 1960–87, Zeugnis der Luftfahrtgeschichte der DDR, verkehrsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung09299973
 


Landmaschinenfabrik Rud. Sack (ehem.); später BBG Bodenbearbeitungsgeräte Leipzig
Landmaschinenfabrik Rud. Sack (ehem.); später BBG Bodenbearbeitungsgeräte LeipzigPlagwitz
(Karte)
1894 (Fabrikhalle)Ehemalige Gießereihalle einer Fabrikanlage, heute Veranstaltungsort; Putzfassade über Bruchsteinsockel, ehemals Teil der ausgedehnten Fabrikanlagen der Landmaschinenfabrik Rud. Sack (siehe auch Gießerstraße 12, Karl-Heine-Straße 97 und 101 sowie Weißenfelser Straße 67), Zeugnis der Bedeutung Leipzigs als einstiges Zentrum des Maschinenbaus, ortsentwicklungsgeschichtlich, industriegeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung09264127
 



Umspannwerk West (ehem.)Plagwitz
(Karte)
um 1905 (Umspannwerk)Ehemaliges Umspannwerk (Lauchstädter Straße 51) mit ehemaligem Beamtenwohnhaus (Lauchstädter Straße 43), Einfriedung mit zwei Toreinfahrten sowie Pflaster; Klinkerbauten in Formen des ausgehenden Historismus und Jugendstils, Kunststein- und Klinkergliederungen, Umspannwerk mit charakteristischen Thermenfenstern, Beamtenwohnhaus in rückwärtiger Lage, Zeugnis der Energieversorgung in früherer Zeit, baugeschichtlich, ortsentwicklungsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung09264162
 


Werkzeugmaschinenfabrik Ferdinand Kunad; Metallfabrik I. Eberspächer; VEB Blechverformungswerk
Werkzeugmaschinenfabrik Ferdinand Kunad; Metallfabrik I. Eberspächer; VEB BlechverformungswerkPlagwitz
(Karte)
1889–1890 (Metallverarbeitende Industrie-Anlagenteil); 1905, Neubau eines Gießereigebäudes (Metallverarbeitende Industrie-Anlagenteil); 1939–1940 (Fabrikgebäude)Verwaltungs- und Produktionsgebäude, zwei Fabrikhallen sowie Pförtnerhaus einer Fabrikanlage; historistische, teils reich gegliederte Klinkerbauten der Fa. Ferdinand Kunad Werkzeugmaschinenfabrik, seit 1936 Fa. I. Eberspächer Esslingen, Neubau einer zweigeschossigen Fabrikationshalle, ebenfalls als Ziegelbau, Architekt Curt Schiemichen, Zeugnis der Industrieentwicklung in Plagwitz als Zentrum des Maschinenbaus, ortsentwicklungsgeschichtlich, baugeschichtlich und industriegeschichtlich von Bedeutung, als Arbeits- und Lehrstätte des Kommunisten und Widerstandskämpfers Georg Schumann auch zeitgeschichtlicher Zeugniswert09264171
 


Drahtstiftefabrik M. Billhardt
Drahtstiftefabrik M. BillhardtPlagwitz
(Karte)
1908 (Fabrikgebäude)Fabrikgebäude; schmaler, sich in die Tiefe erstreckender Klinkerbau, dreigeschossiger Kopfteil im Reformstil um 1910, Putzgliederungen und Ziergiebel, rückwärtiger zweigeschossiger Gebäudetrakt wohl etwas älter, als ehemaliger Teil einer Fabrikanlage Zeugniswert für die Rolle von Plagwitz als Industriestandort, ortsentwicklungsgeschichtlich und industriegeschichtlich von Bedeutung09261803
 


Blechwarenfabrik Felix Lasse; später Famos-Spielzeugfabrik
Blechwarenfabrik Felix Lasse; später Famos-SpielzeugfabrikPlagwitz
(Karte)
1904 (Fabrikgebäude)Fabrikgebäude; ehemals Teil einer Fabrikanlage, Klinkerfassade in historistischen Formen, Klinker- und Kunststeingliederungen, an der Nordostecke turmartiges Treppenhaus mit Walmdach, ursprünglich Felix Lasse Blechemballagenfabrik gegründet 1877, Zeugnis für die Geschichte von Plagwitz als wichtiger Industriestandort, ortsentwicklungsgeschichtlich, baugeschichtlich und industriegeschichtlich von Bedeutung09264172
 


Sächsische Röhrenfabrik A. Thierfelder & Comp. (ehem.)
Sächsische Röhrenfabrik A. Thierfelder & Comp. (ehem.)Plagwitz
(Karte)
um 1900 (Fabrikgebäude)Fabrikgebäude, Werkhalle sowie Einfriedung mit Toreinfahrt einer ehemaligen Fabrikanlage; Fabrikgebäude historistischer Klinkerbau mit Klinkergliederungen, straßenseitiger Kopfteil wohl einst mit Büro- und Kontornutzung, Werkhalle Stahlfachwerk mit Klinkerausfachung, Einfriedung Klinkermauerwerk, ortsentwicklungsgeschichtliche und industriegeschichtliche Bedeutung09264198
 



Leipziger Spitzenfabrik Barth & Co. (ehem.)Plagwitz
(Karte)
1900 (Fabrik)Fabrikgebäude; zweiteiliger Bau mit reicher historistischer Klinkerfassade, Kunststein- und Klinkergliederungen, Mittenbetonung durch Vorlage mit Segmentgiebel, rückwärtiger, ebenfalls langgestreckter Gebäudeteil rechtwinklig angeschlossen, ortsentwicklungsgeschichtlich, baugeschichtlich und industriegeschichtlich von Bedeutung09264199
 


Deutsche Kugellagerfabrik (ehem.)
Deutsche Kugellagerfabrik (ehem.)Plagwitz
(Karte)
um 1910 (Fabrik)Fabrikgebäude; Klinkerfassade im Rastersystem, Fensterstürze in Beton, ortsentwicklungsgeschichtlich, industriegeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung09299041
 


Maschinen- und Eisengroßhandlung H. Törpsch (ehem.)
Maschinen- und Eisengroßhandlung H. Törpsch (ehem.)Plagwitz
(Karte)
bezeichnet 1902 (Fabrikgebäude)Ehemaliges Lagergebäude; Klinkerfassade im Rastersystem, Klinker- und Kunststeingliederungen, Durchfahrt, ursprünglich H. Törpsch, Eisen- und Maschinenhandlung, später Deutsche Kugellagerfabrik, dann Eisenkontor Sachsen, ortsentwicklungsgeschichtlich, industriegeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung09264200
 



Konsumbäckerei (ehem.)Plagwitz
(Karte)
1899 (Bäckerei)Gebäude einer ehemaligen Großbäckerei, mit zwei Seitentrakten im Hof; Klinkerfassaden in Formen des ausgehenden Historismus, Klinker- und Kunststeingliederungen, Tordurchfahrt, ortsentwicklungsgeschichtlich, industriegeschichtlich, sozialgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung09299031
 


Maschinenfabrik Unruh & Liebig (ehem.); später Kirow-Werke
Weitere Bilder
Maschinenfabrik Unruh & Liebig (ehem.); später Kirow-WerkePlagwitz
(Karte)
1896–1897 (Fabrikhalle); 1896–1997 (Verwaltungsgebäude)Verwaltungsgebäude und Fabrikhalle einer ehemaligen Fabrikanlage; späthistoristische Klinkerfassade mit Stein-, Klinker- und Putzgliederung, Fassadenabschnitt vor der Fabrikhalle mit fensterumschließenden Blendbögen und Schaugiebel, westliche Außenachse mit jüngerem Treppenhauseinbau mit Kunststeingliederung, Montagehalle ursprünglich dreischiffig, an der Ostseite etwas kleinerer Hallenanbau, Unruh & Liebig einst europaweit tätige Firma für Transportanlagen, Krane und Aufzüge, wichtiges Zeugnis für die Bedeutung des Industriestandorts Leipzig-Plagwitz als Zentrum des Maschinenbaus, markantes Beispiel der Industriearchitektur um 1900, ortsentwicklungsgeschichtlich, industriegeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung09264202
 



Fabrikgebäude in rückwärtiger Lage, mit SchornsteinPlagwitz
(Karte)
um 1905 (Fabrikgebäude)Putz-Klinker-Fassade in Formen des ausgehenden Historismus, Sheddach, ortsentwicklungsgeschichtlich, industriegeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung09262420
 



Weitere Bilder
Leipziger Dampfseifenfabrik Kratzsch & Pozzi (ehem.); SchlothofPlagwitz
(Karte)
1898–1899, bezeichnet 1899 (Fabrikantenwohnhaus)Wohnhaus, Kontorgebäude, Fabrikgebäude, Kessel- und Maschinenhaus mit Schornstein, zwei Nebengebäude, Hofeinfahrt sowie Hofpflasterung einer ehemaligen Fabrikanlage; einheitlich gestaltete Klinkerbauten in späthistoristische Formen, Klinker-, Putz- und Kunststeingliederungen, Wohnhaus mit Erker und seitlichem Zwerchgiebel, straßenbildprägende Lage in Achse Klingenstraße, ortsentwicklungsgeschichtlich, industriegeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung09264207
 



NonnenbrückePlagwitz
(Karte)
1883 (Straßenbrücke)Straßenbrücke über den Karl-Heine-Kanal; ortsentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung09261802
 


Stoffwäschefabrik Mey & Edlich (ehem.)
Weitere Bilder
Stoffwäschefabrik Mey & Edlich (ehem.)Plagwitz
(Karte)
1906–1907 (Fabrikgebäude); 1881–1885 (Uferbefestigung an der Weißen Elster)Fabrikgebäude (Nr. 5b/5c) sowie flussseitige Außenmauer des ehemaligen, angrenzenden Gebäudeflügels (Nr. 5d), einschließlich der Fluss-Stützmauer; Fabrikgebäude Stahlbetonskelettbau mit Klinkerfassaden im Rastersystem, Mauer des eingeschossigen Gebäudeflügels ebenfalls in Klinker, Uferstützmauer in Bruchstein, die Firma Mey & Edlich entwickelte sich zum einst weltmarktführenden Versandhandelsunternehmen, Zeugnis für die herausgehobene Stellung von Plagwitz als Industriestandort, ortsentwicklungsgeschichtlich, baugeschichtlich und industriegeschichtlich von Bedeutung09303007
 



FabrikgebäudePlagwitzum 1895 (Fabrikgebäude)rückwärtige Lage an der Weißen Elster, historistische Putzfassade mit Putzgliederungen, ortsentwicklungsgeschichtlich, industriegeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung09299043
 



Buntgarnwerke (Sachgesamtheit); Sächsische WollgarnfabrikPlagwitz
(Karte)
1879–1888 (Fabrikgebäude); 1905 (Fabrikgebäude); bezeichnet 1940 (Relief)Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Buntgarnwerke: Werkhallen und Produktionsgebäude, sowie Verbindungsbau über die Weiße Elster, Ufermauer, Pförtnerhaus und Eingangsvorbau (mit Flachreliefs) (siehe auch Sachgesamtheitsliste Obj. 09306107, Nonnenstraße 17–21a); Klinkerbauten, außergewöhnlich imposante Fabrikanlage, ein Teil der Anlagen zwischen Fluss und Holbeinstraße (Fabrik-Erweiterungsbau unter Holbeinstraße 14, siehe dort), Relief einer Spinnerin von 1940, vermutlich von Max Alfred Brumme, baugeschichtlich, industriegeschichtlich und ortsentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung09299009
 


Buntgarnwerke (Sachgesamtheit); Wollgarnfabrik Tittel & Krüger
Weitere Bilder
Buntgarnwerke (Sachgesamtheit); Wollgarnfabrik Tittel & KrügerPlagwitz
(Karte)
1879–1888 (Spinnerei Nonnenstraße)Sachgesamtheit Buntgarnwerke, mit folgenden Einzeldenkmalen: Fabrikareal in den Ortsteilen Plagwitz und Schleußig, an der Nonnenstraße Werkhallen und Produktionsgebäude, sowie Verbindungsbau über die Weiße Elster, Ufermauer, Pförtnerhaus und Eingangsvorbau (mit Flachreliefs) (siehe Einzeldenkmalliste Obj. 09299009, Nonnenstraße 17–21a, siehe auch Sachgesamtheitsbestandteil Obj. 09304726, OT Schleußig, Holbeinstraße 14–18h); großzügiger Fabrikkomplex mit repräsentativen Gebäuden, technikgeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung; Architekten: Pfeifer & Händel09306107
 



Museum für DruckkunstPlagwitz
(Karte)
1908, Hofgebäude (Fabrik); 1915–1917, Vordergebäude (Fabrik)Ehemalige Fabrik in geschlossener Bebauung, mit Vorgarten; Vierflügelanlage, Vordergebäude Putzfassade im Art déco, zurückhaltende Putzgliederungen, seitlich gelegene Hofeinfahrt mit kräftiger Rahmung, Hofgebäude Klinkerfassaden mit Klinkergliederungen, ortsentwicklungsgeschichtlich, industriegeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung09298897
 


Lichtdruck-Werkstatt; Museum für DruckkunstPlagwitznach 1888 (Technische Ausstattung)Technische Ausstattung einer Lichtdruckerei; Glasplatten, Trockenöfen, Kopierrahmen, vier Lichtdruck-Schnellpressen Faber & Schleicher sowie Steinmess & Stolle und eine Zweiraum-Repro-Kamera, eine von weltweit nur noch zwei und die letzte in Deutschland erhaltene Lichtdruckerei (ehemals Perthesstraße 3), Seltenheitswert, technikgeschichtliche Bedeutung09291406
 



Gummiwarenfabrik Phil. Penin (ehem.)Plagwitz
(Karte)
1883 (Fabrikgebäude); 1899, Erweiterung (Fabrikgebäude); 1913, Erweiterung (Fabrikgebäude)Gebäude einer ehemaligen Fabrikanlage, mit Vorgarten; drei- und viergeschossige Bauten mit historistischen Klinker- und Putzfassaden, Putzgliederungen, Nr. 44d gestaffelter Klinkerbau mit Klinkergliederungen, Gummiwarenfabrik Penin einst einer der bedeutendsten Großbetriebe in Plagwitz, später zur Sächsischen Wollgarnfabrik AG vorm. Tittel & Krüger hinzugezogen (siehe Nonnenstraße 17–21a), ortsentwicklungsgeschichtlich, industriegeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung09299008
 



Industriebahnhof Leipzig-Plagwitz (ehem.)Plagwitz
(Karte)
1886, Ausbaubeginn (Industriebahnhof)Ehemalige Güterabfertigung im ehemaligen Industriebahnhof Leipzig-Plagwitz; Klinkerbau in historistischen Formen, überhöhter Kopfbau, wohl ehemals Empfangsgebäude für den später eingestellten Personenverkehr, südlich anschließend Rampe mit Überdachung, ursprünglich Teil der Gaschwitzer Eisenbahn, 1886 von der Kgl. Sächsischen Staatseisenbahn übernommen und gegenüber dem Kgl. Preußischen Staatsbahnhof zum großen Güterbahnhof mit kleinem Personenbahnhof ausgebaut, ab 1922 Leipzig-Plagwitz Industriebahnhof, siehe auch Bahnhof Leipzig-Plagwitz (Engertstraße 36/38) und Bahnbetriebswerk Leipzig-Plagwitz (OT Kleinzschocher, Ruststraße o. Nr. und Schönauer Straße 113), Zeugnis der regionalen Eisenbahnentwicklung und der Bedeutung von Plagwitz als Verkehrsgüterzentrum, ortsgeschichtliche und verkehrsgeschichtliche Bedeutung09305779
 



Kammgarnspinnerei Stöhr & Co. (ehem.)Plagwitz
(Karte)
1897–1898 (Fabrikgebäude); 1901, Inbetriebnahme (Fabrikgebäude); um 1905 (Werkstatt)Mehrere Fabrikgebäude und ein Werkstattgebäude einer ehemaligen Textilfabrik; dreigeschossiges Hauptgebäude zur Wachsmuthstraße, dahinter ein- und zweigeschossige, einer ehemaligen Fabrikhalle vorgelagerte Bauten, insgesamt farbig abgesetzte Klinkerfassaden in späthistoristischen Formen, Klinker- und Kunststeingliederungen, Werkstattgebäude zur Limburgerstraße ausgerichtet, roter Klinkerbau mit Fassaden im Rastersystem, ortsentwicklungsgeschichtlich, industriegeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung09264234
 



Maschinenfabrik J.G. Schelter & Giesecke (ehem.)Plagwitz
(Karte)
1896–1898 (Fabrikgebäude)Fabrikgebäude einer ehemals umfangreichen Fabrikanlage; späthistoristische Klinkerfassade mit Klinker- und Kunststeingliederungen, ehemals Druckmaschinenfabrik der Fa. Schelter & Giesecke, später VEB Druckmaschinenwerke, Zeugnis für die Bedeutung Leipzigs als einstiges Zentrum des Maschinenbaus und der Druckindustrie, ortsentwicklungsgeschichtlich, industriegeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung09264235
 



Weitere Bilder
Weißenfelser BrückePlagwitz
(Karte)
1886 (Straßenbrücke)Straßenbrücke über den Karl-Heine-Kanal; Bogenbrücke in Bruchstein- und Ziegelmauerwerk, ortsentwicklungsgeschichtlich, baugeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09264249
 


Verzinkerei Grohmann & Frosch (ehem.); Stelzenhaus
Weitere Bilder
Verzinkerei Grohmann & Frosch (ehem.); StelzenhausPlagwitz
(Karte)
um 1890 (Kontorhaus); 1937–1939 (Fabrikhalle)Kontorhaus und Lagergebäude einer ehemaligen Fabrikanlage, mit Toreinfahrt; Kontorhaus historistischer Klinkerbau mit Putz- und Klinkergliederungen, zweiteiliges Lagergebäude funktionaler Bau in Beton und Klinker auf markanter Substruktion aus Stahlbetonpfeilern, in der Gebäudemitte einst überdachter Gleiskopf, ortsentwicklungsgeschichtlich, industriegeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung09264277
 


Landmaschinenfabrik Rud. Sack (ehem.), später BBG Bodenbearbeitungsgeräte Leipzig
Landmaschinenfabrik Rud. Sack (ehem.), später BBG Bodenbearbeitungsgeräte LeipzigPlagwitz
(Karte)
1897 (Fassade)Fassade eines ehemaligen Fabrikgebäudes; Klinkerfassade mit Klinker- und Kunststeingliederungen, kunstvolle Maueranker mit Monogramm RSP, darunter Pflugschar, ehemals Teil der ausgedehnten Fabrikanlagen der international tätigen Landmaschinenfabrik Rud. Sack (siehe auch Gießerstraße 12 und Karl-Heine-Straße 97, 101, 105), Zeugnis der Bedeutung Leipzigs als einstiges Zentrum des Maschinenbaus, ortsentwicklungsgeschichtlich, industriegeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung09305195
 


Holzbearbeitungsmaschinenfabrik E. Kießling & Co. (ehem.); später Brehmer Buchdruckereimaschinenfabrik
Holzbearbeitungsmaschinenfabrik E. Kießling & Co. (ehem.); später Brehmer BuchdruckereimaschinenfabrikPlagwitz
(Karte)
um 1900 (Fabrikgebäude)Drei Fabrikgebäude und eine Fabrikhalle einer ehemaligen Fabrikanlage; straßenseitige Gebäude mit Klinkerfassaden in späthistoristischen Formen, teils Jugendstilanklänge, Klinker-, auch Putz- und Kunststeingliederungen, bei Nr. 71 rückwärtig Fabrikhalle, wohl mit basilikalem Querschnitt, über den Seitenteilen Sheddächer, ehemals Teile der ausgedehnten Maschinenfabrik für Holzbearbeitungsmaschinen E. Kießling & Co. (siehe auch Gießerstraße 12a), 1936/37 von der Fa. Brehmer Buchdruckereimaschinen übernommen, Zeugnis der Bedeutung Leipzigs als einstiges Zentrum des Maschinenbaus, ortsentwicklungsgeschichtlich, industriegeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung09264304
 



Farbenfabrik Dr. Struve & Co. (ehem.); später Brehmer BuchdruckereimaschinenfabrikPlagwitz
(Karte)
um 1915 (Fabrikgebäude)Zwei Fabrikgebäude einer ehemaligen Fabrikanlage; Klinkerfassade im Reformstil um 1915, zeittypisches Rastersystem, Klinker- und Kunststeingliederungen, Zwerchhaus mit Voluten, seitliche Tordurchfahrt, rückwärtiges Gebäude etwas älter, Klinkerfassade mit Klinkergliederungen, Zeugnis der Entwicklung von Plagwitz zum bedeutenden Industriestandort, ortsentwicklungsgeschichtlich, industriegeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung09305241
 



Bahnhof Leipzig-Plagwitz; Zollschuppen (ehem.)Plagwitz
(Karte)
1898 (Güterabfertigung)Ehemalige Zollabfertigung des Bahnhofs Leipzig-Plagwitz mit Einfriedung, Vorgarten und Straßenpflasterung vor der Rampe; langgestreckter Klinkerbau in schlichten historistischen Formen, Kopfbau im Norden wohl ehemals für Büro- und Schalternutzung, anschließend Aufbewahrungshallen für das Zollgut mit Laderampen, ehemals errichtet für Königlich Sächsische Staatseisenbahnen an den Industriegleisen Plagwitz-Lindenau, siehe auch Industriebahnhof Leipzig-Plagwitz (Röckener Straße 2–38), eisenbahngeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung09264029
 



Weitere Bilder
König-Johann-BrückePlagwitz
(Karte)
1862, später überformt (Straßenbrücke)Straßenbrücke über den Karl-Heine-Kanal; Dreibogenbrücke mit schmiedeeisernem Brückengeländer, ursprünglich in Ziegel- und Bruchsteinmauerwerk, 1997–1999 in Anlehnung an ursprüngliche Form in moderner Stahlbetonbauweise mit Naturstein- und Ziegelverblendung neu errichtet, ortsentwicklungsgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09264285
 



Weitere Bilder
Philipp Swiderski Maschinenbaufabrik (ehem.); später Industrie-WerkePlagwitz
(Karte)
1888 (Fabrikhalle)Ehemalige Fabrik mit Produktionshallen, Verwaltungsgebäude mit Turm, Kontor mit Pförtnerwohnung und Werbeschriften am Giebel, Maschinenhaus mit Schornstein sowie Einfriedung und Vorgarten; historistische Klinkerbauten mit reicher Klinkergliederung, zunächst Produktion von Dampfmaschinen und Motoren, später Druckereimaschinen, Zeugnis für die Industrieentwicklung von Plagwitz und den Industriebau im Allgemeinen sowie für die ehemalige Bedeutung Leipzigs als Zentrum des Maschinenbaus, baugeschichtlich, industriegeschichtlich und ortsentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung09264305
 


Naumann-Brauerei
Weitere Bilder
Naumann-BrauereiPlagwitz
(Karte)
1888 (Kontorhaus); 1905, Anbau (Kontorhaus); um 1925 (Sudhaus); 1869 (Brauereikeller); 1897 (Pumpenhaus)Sudhaus an der Zschocherschen Straße, Kontorgebäude in rückwärtiger Lage, Denkmal für die Gefallenen des 1. und 2. Weltkrieges, zur Erich-Zeigner-Allee gelegene Produktions- und Lagergebäude, Pumpenhaus, Wagenschuppen sowie Garten und Einfriedungsmauer (entlang der Erich-Zeigner-Allee) der ehemaligen Brauerei C. W. Naumann; auf dem Gelände zunächst Lagerkeller, ab 1864 Dampfbrauerei, teils Klinker-, teils Putzbauten in historistischen Formen, Sudhaus Klinkerbau in gemäßigt moderner Gestaltung der 1920er Jahre, Naumann-Brauerei ehemals eine der wichtigsten und größten Brauereien Leipzig mit eigenem Schankbetrieb an verschiedenen Standorten, ortsentwicklungsgeschichtlich, baugeschichtlich sowie industriegeschichtlich von Bedeutung09299178
 


Kammgarnspinnerei Stöhr & Co. (ehem.)
Kammgarnspinnerei Stöhr & Co. (ehem.)Plagwitz
(Karte)
1889–1891 (Fabrikgebäude)Fabrikgebäude (Hochbau I), Vorgarten und Einfriedung einer Textilfabrik (siehe auch Erich-Zeigner-Allee 64 und Wachsmuthstraße 1–3); markanter Klinkerbau in späthistoristischen Formen mit Klinker-, Putz- und Kunststeingliederungen, schmiedeeiserne Zieranker, verschiedene Veränderungen, wohl vor allem in Folge von Kriegseinwirkung, Einfriedung mit Feldsteinsockel, gemauerten Pfeilern und schmiedeeisernen Gittern, Kammgarnspinnerei Stöhr & Co. einst größte Fabrik ihrer Art in Deutschland, Zeugnis der herausgehobenen Rolle von Plagwitz als Industriestandort, ortsentwicklungsgeschichtlich, baugeschichtlich und industriegeschichtlich von Bedeutung09264307
 



Kammgarnspinnerei Stöhr & Co. (ehem.)Plagwitz
(Karte)
1927–1929 (Kessel- und Maschinenhaus); um 1900 (Turbinenhaus)Heizkraftwerk und Turbinenhalle einer Textilfabrik (siehe auch Erich-Zeigner-Allee 64, Zschochersche Straße 79ce und Wachsmuthstraße 1–3); Turbinenhalle Klinkerfassade in Formen des ausgehenden Historismus mit Klinkergliederungen, Heizkraftwerk Klinkerbau in moderner Gestaltung der 1920er Jahre, Kammgarnspinnerei Stöhr & Co. einst größte Fabrik ihrer Art in Deutschland, Zeugnis der herausgehobenen Rolle von Plagwitz als Industriestandort, Heizkraftwerk bemerkenswertes Beispiel für Industriearchitektur im Stil des Neuen Bauens, ortsentwicklungsgeschichtlich, baugeschichtlich und industriegeschichtlich von Bedeutung09264170
 



Weitere Bilder
Prager BrückeProbstheida
(Karte)
1901 (Straßenbrücke)Reste einer Straßenbrücke (Steinbrüstungen, vier Obelisken sowie Pflasterungsmosaiken bei den an die Brücke anschließenden) über die Eisenbahngleise; führt die Prager Straße nahe dem Nordeingang Altes Messegelände über die Eisenbahngleise, nach Abbruch und Neubau 2005/2006 nur noch die Obelisken mit Brüstungsmauern Denkmal, auch die Kleinpflaster-Mosaiken beseitigt bzw. erneuert, ortsgeschichtlich von Bedeutung09263842
 



Weitere Bilder
Humanitas Heim für gebrechliche Kinder (ehem.); später Orthopädische Klinik Dr. Georg SackeProbstheida
(Karte)
1928–1929 (Krankenhaus); 1970 (Sacke-Denkmal); um 1870 (Wohnhaus)Klinikgebäude (Nr. 226, mit originalem Aufzug) mit umliegender Gartenanlage (Gartendenkmal, Nahbereiche des Klinikbaues, einschließlich der vor der Gebäude-Hauptfront liegenden Rasenflächen) sowie Denkmal für Georg Sacke in der Gartenanlage, weiterhin straßenseitiges Wohnhaus (Nr. 224); Hauptgebäude ein Klinkerbau über L-förmigem Grundriss, erbaut als »Heim für gebrechliche Kinder in Leipzig« durch den Verein Humanitas, im Stil der Moderne, Architekt: Georg Wünschmann, im Innern mit originalem Aufzug von 1929, im Garten Bronzeplastik auf Porphyrtuffsockel von Hanna Studnitzka zur Erinnerung an den Historiker und antifaschistischen Widerstandskämpfer Georg Sacke (1902–1945), älteres straßenseitiges Wohnhaus mit zweigeschossiger Putzfassade um 1870 erbaut, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und künstlerisch von Bedeutung09263816
 


LVB; Straßenbahnhof Probstheida
LVB; Straßenbahnhof ProbstheidaProbstheida
(Karte)
1900 (Straßenbahndepot)Straßenbahnhof mit Verwaltungsgebäude (ehemals Wohnhaus), zwei Hallen, Einfriedung sowie Pflasterung; Straßenbahnhof der Großen Leipziger Straßenbahn, Verwaltungsbau mit Klinkerfassade, zwei verklinkerten Hallen 1900 und 1911, Einfriedung von 1912, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung09263838
 


Druckerei Hermann Rauh (ehem.); später ISKRA-Gedenkstätte
Druckerei Hermann Rauh (ehem.); später ISKRA-GedenkstätteProbstheida
(Karte)
um 1850 (Wohnhaus); 1884 (Druckerei)Wohnhaus in offener Bebauung und ehemaliges Druckereigebäude (ohne Anbau); Putzfassade, Druckereibesitzer Hermann Rauh (1865–1948) soll hier im Dezember 1900 im Auftrag des russischen Politikers Lenin (1870–1924) die erste Ausgabe der Iskra (Zeitung der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands) gedruckt haben, geschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung09293804
 


Umformhalle der Energieversorgung in geschlossener Bebauung in Ecklage Baedeckerstraße 1 (heute: WESAG) mit Einfriedung
Weitere Bilder
Umformhalle der Energieversorgung in geschlossener Bebauung in Ecklage Baedeckerstraße 1 (heute: WESAG) mit EinfriedungReudnitz-Thonbergum 1905 (Energieerzeugungsanlagenteil)Klinkerfassade09290021
 


LVB; Straßenbahnhof Reudnitz; Pferdebahndepot Reudnitz (ehem.)
Weitere Bilder
LVB; Straßenbahnhof Reudnitz; Pferdebahndepot Reudnitz (ehem.)Reudnitz-Thonberg1872 (Straßenbahndepot, Halle B); 1909 (Straßenbahndepot, Halle A)Reste einer Halle eines ehemaligen Straßenbahnhofes; Depot Reudnitz der ehemaligen Leipziger Pferdebahn, später Große Leipziger Straßenbahn, Putzfassade mit Sandsteingliederung, Gleisanlagen sämtlich abgebrochen, dazu Verwaltungsgebäude Nr. 7809293648
 


TransformatorenhausReudnitz-Thonbergum 1935 (Transformatorenstation)Putzfassade09262944
 


Eilenburger Bahnhof (ehem.)
Weitere Bilder
Eilenburger Bahnhof (ehem.)Reudnitz-Thonberg
(Karte)
1872–1874 (Wasserstation)Ringlokschuppen und Wasserstation auf dem Gelände des ehemaligen Eilenburger Bahnhofes in Ecklage; Putzfassade09299146
 


Heizhaus zur Universitäts-Kinderklinikstraße 25
Heizhaus zur Universitäts-Kinderklinikstraße 25Reudnitz-Thonberg1926/1927 (Heizhaus)Klinkerfassade, architekturhistorisch bedeutsam09296716
 


TaxirufsäuleReudnitz-Thonbergum 1970 (Telefonzelle)Taxirufsäule; vor Haus Nr. 20, Rufsäule eines Taxi-Standplatzes in Ecklage Prager Straße, technikgeschichtlich von Bedeutung09262917
 



Aufgang mit Geländer (s. a.: Riebeckstraße)Reudnitz-Thonbergum 1900 (Weg)Aufgang mit Geländer (s. a.: Riebeckstraße)09294266
 


Reudnitzer Brauerei; Sternburg Brauerei
Reudnitzer Brauerei; Sternburg BrauereiReudnitz-Thonberg19. Jahrhundert (Brauerei)Brauereikomplex bestehend aus Mälzerei, Maschinenhaus und Werkstatt (s. a.: Oststraße)09263420
 



Weitere Bilder
Deutsche Bahn AG; EisenbahnbrückeReudnitz-Thonberg1905 (Eisenbahnbrücke)Eisenbahnüberführung an der Straßeneinmündung Am Bahndamm, Strecke 6361 Leipzig Hbf–Connewitz (Streckenkilometer 5,311; Stahlbalkenbrücke)09264524
 



Weitere Bilder
Deutsche Bahn AG; EisenbahnbrückeReudnitz-Thonbergum 1890 (Eisenbahnbrücke)Eisenbahnüberführung in Nähe Posadowskyanlagen09263813
 



Brauerei ReudnitzReudnitz-Thonbergum 1910/1915 (Brauerei)Fabrikgebäude in halboffener Bebauung; mit Tordurchfahrt, Putzfassade, ehemals Hopfenverarbeitung09263439
 


Notendruckerei C. G. Röder (ehem.)
Notendruckerei C. G. Röder (ehem.)Reudnitz-Thonberg1898 (Druckereianlagenteil)Produktionsgebäude in heute halboffener Bebauung; mit Tordurchfahrt, viergeschossiger Stahlbetonbau zwischen Perthesstraße und Gerichtsweg, als heute ältester Fabrikbau Deutschlands in Stahlbeton nach dem System Hennebique von Seltenheitswert und großer baugeschichtlicher Bedeutung, darüber hinaus als Zeugnis der bedeutenden Leipziger Druckindustrie auch von industriegeschichtlichem Wert09299317
 


Eilenburger Bahnhof (ehem.)
Weitere Bilder
Eilenburger Bahnhof (ehem.)Reudnitz-Thonberg1872–1876 (Güterschuppen)Güterabfertigungsgebäude eines Bahnhofs; Klinkerfassade, eisenbahngeschichtlich und stadtgeschichtliche Bedeutung09290518
 


Riebeckbrücke
RiebeckbrückeReudnitz-Thonberg1915 (Straßenbrücke)Brücke über ehemalige Bahngleise, am Gebäude des Eilenburger Bahnhofes, in Ecklage Riedelstraße; verkehrsgeschichtlich und ortsentwicklungsgeschichtlich bedeutsam09291833
 


Bahnhof Leipzig-Stötteritz, Güterabfertigung; Stellwerk W 1
Bahnhof Leipzig-Stötteritz, Güterabfertigung; Stellwerk W 1Reudnitz-Thonbergum 1900 (Güterbahnhof)Güterabfertigungsgebäude mit Verwaltungstrakt und Stellwerk; Güterschuppen mit Klinkerfassade09263309
 



TransformatorenhausReudnitz-Thonbergum 1935 (Transformatorenstation)Putzfassade09262953
 


Buntgarnwerke (Sachgesamtheit); Wollgarnfabrik Tittel & Krüger
Buntgarnwerke (Sachgesamtheit); Wollgarnfabrik Tittel & KrügerSchleußig
(Karte)
1905–1906 (Spinnerei Holbeinstraße); 1921–1923 (Kesselhaus); 1921–1923 (Filterhaus); 1936–1937 (Anbau Filterhaus)Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Buntgarnwerke, mit folgenden Einzeldenkmalen: Fabrikareal in den Ortsteilen Plagwitz und Schleußig, an der Holbeinstraße ehemaliges Gebäude der Spinnerei mit ehemaligem Maschinenhaus, heute Wohnhaus, sowie Verbindungsbau über die Weiße Elster und Ufermauer (siehe Einzeldenkmalliste Obj. 09262401, Holbeinstraße 14) und mit folgenden Sachgesamtheitsteilen: Mauerreste des Kesselhauses (Holbeinstraße 16), nur Lage in der Sachgesamtheit das ehemalige Filterhaus (Holbeinstraße 18a–18h als Kopiebau) (siehe auch Sachgesamtheit Obj. 09306107, OT Plagwitz, Nonnenstraße 17–21a); großzügiger Fabrikkomplex mit repräsentativen Gebäuden, technikgeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung09304726
 


Wagenfabrik F. Seegers & Sohn; später VEB Karosserie-Werk Leipzig
Wagenfabrik F. Seegers & Sohn; später VEB Karosserie-Werk LeipzigSchleußig
(Karte)
1907–1911 (Fabrik)Fabrikgebäude an der Weißen Elster mit Ufermauer und Kraftfahrzeug-Aufzug im Innern sowie Toreinfahrt an der Holbeinstraße; schlichter Zweckbau mit Klinkerfassade, technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung09262514
 



Schokoladenfabrik (ehem.)[2]Schleußig
(Karte)
um 1885 (Fabrikgebäude)Kontorgebäude zur Straße und daran angebautes Fabrikgebäude im Hof; Kontor mit Holzpaneelen, Stuck und Wandmalerei sowie bleiverglaster Tür im Eingangsbereich, Fabrik Klinkerfassade, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung09262622
 



Weitere Bilder
Plagwitz-Lindenauer Industriebahn (Sachgesamtheit)Schönau
(Karte)
1906 und älter (Eisenbahnanlage); Ausbau 1933–1938 (Eisenbahnanlage)Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Plagwitz–Lindenauer Industriebahn: Gleisanlagen bzw. Verlauf der Industriegleise (als Sachgesamtheitsteile) (siehe auch Sachgesamtheitsliste, OT Plagwitz Obj. 09262777); eine Anschlussbahn in den Ortsteilen Lindenau, Neulindenau, Plagwitz und Schönau, die mit der industriellen Entwicklung und besonders mit dem Karl-Heine-Kanal und dem Ausbau des Leipziger Hafens in Verbindung stehen, ortsentwicklungsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung09305233
 


Autohof der Rhenania-Ossag Mineralölwerke (ehem.)
Weitere Bilder
Autohof der Rhenania-Ossag Mineralölwerke (ehem.)Schönau
(Karte)
1927–1928 (Werkstatt); 1927–1928 (Fabrikgebäude); 1927–1928 (Verwaltungsgebäude); 1927–1928 (Garage); 1927–1928 (Einfriedung)Werkstatthof mit zwei aneinandergebaute Hallen (Nr. 39a), Garagen, Verwaltungsgebäude (Nr. 39), Einfriedung und Hofpflasterung; rote Klinkergebäude, im Stil der Neuen Sachlichkeit der 1920er/1930er Jahre, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, in unmittelbarer Beziehung zum 1923–1924 erbauten Tanklager mit Abfüllhalle Plautstraße 41 zu betrachten09261122
 


Tanklager Leipzig; Rhenania-Ossag Mineralölwerke AG (ehem.); später VEB Minol
Tanklager Leipzig; Rhenania-Ossag Mineralölwerke AG (ehem.); später VEB MinolSchönau
(Karte)
1923–1924 (Tanklager); 1923–1924 (Abfüllhalle); 1923–1924 (Pumpenhaus); 1923–1924 (Garagengebäude); 1923–1924, 20-/30cbm-Tanks (Technische Ausstattung)Ehemaliges Tanklager mit Abfüllhalle einschließlich technischer Ausstattung, Tankgrube mit eisernen Tanks, Pumpenhaus, Garagengebäude und Hofpflaster; frühe Tankanlage in gutem Originalzustand, einzigartig in Leipzig sowie von Seltenheitswert in Sachsen, als authentisches Sachzeugnis der Geschichte der Mineralölwirtschaft von besonderem Dokumentwert, technikgeschichtlich von überregionaler Bedeutung09263549
 


Leipziger Hafen (Sachgesamtheit); Speicher HA-LA-GE
Leipziger Hafen (Sachgesamtheit); Speicher HA-LA-GESchönau
(Karte)
1939–1940 (Speicher)Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Leipziger Hafen: Speichergebäude am Leipziger Hafen (siehe auch Sachgesamtheitsliste -Obj. 09304554, Plautstraße 78–80); Stahlbetonbau, Inschrift »HA-LA-GE« (Hafen-Lager-Gesellschaft), Teil eines überregional bedeutsamen Verkehrsprojektes, hoher wissenschaftlicher und geschichtlicher Wert09261123
 


Leipziger Hafen (Sachgesamtheit); Speichergebäude Schneider
Leipziger Hafen (Sachgesamtheit); Speichergebäude SchneiderSchönau
(Karte)
1939–1940 (Speicher)Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Leipziger Hafen: Speichergebäude am Leipziger Hafenbecken (siehe auch Sachgesamtheitsliste -Obj. 09304554, Plautstraße 78–80); Stahlbetonbau, Inschrift »M.R.A. Schneider Hafen-Umschlag-Speicherei«, Teil eines überregional bedeutsamen Verkehrsprojektes, hoher wissenschaftlicher und geschichtlicher Wert09261124
 


Leipziger Hafen (Sachgesamtheit); Hafeneisenbahn; Lindenauer Kiesbahn
Leipziger Hafen (Sachgesamtheit); Hafeneisenbahn; Lindenauer KiesbahnSchönau
(Karte)
zwischen 1938/1940 (Hafen)Sachgesamtheit Leipziger Hafen, mit folgenden Einzeldenkmalen: Kaimauer des Leipziger Hafenbeckens und drei Speichergebäude (siehe auch Einzeldenkmalliste Obj. 09261126, Obj. 09261123, Obj. 09261124 und Obj. 092625), mit folgenden Sachgesamtheitsteilen: Hafenbecken und die Hafeneisenbahn (Lindenauer Kiesbahn) mit Gleiskörper und Brücken; Bahnanlage heute Museumsfeldbahn Leipzig-Lindenau, Teil eines überregional bedeutsamen Verkehrsprojektes, hoher wissenschaftlicher und geschichtlicher Wert09304554
 


Leipziger Hafen (Sachgesamtheit); Kaimauer
Leipziger Hafen (Sachgesamtheit); KaimauerSchönau
(Karte)
ab 1938 (Kai)Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Leipziger Hafen: Kaimauer des Leipziger Hafenbeckens (siehe auch Sachgesamtheitsliste Obj. 09304554, Plautstraße 78–80); Teil eines überregional bedeutsamen Verkehrsprojektes, hoher wissenschaftlicher und geschichtlicher Wert09261126
 


Leipziger Hafen (Sachgesamtheit); RHENUS-Speicher
Leipziger Hafen (Sachgesamtheit); RHENUS-SpeicherSchönau
(Karte)
1939–1940 (Speicher)Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Leipziger Hafen: Speichergebäude am Leipziger Hafenbecken (siehe auch Sachgesamtheitsliste Obj. 09304554, Plautstraße 78–80); Stahlbetonbau, Laderampe, Inschrift »RHENUS«, Teil eines überregional bedeutsamen Verkehrsprojektes, hoher wissenschaftlicher und geschichtlicher Wert09261125
 



Weitere Bilder
Paketzustellamt (ehem.); heute PostsortierzentrumSchönefeld-Abtnaundorf
(Karte)
1933–1936 (Post)Postsortiergebäude in offener Bebauung und Förderstrecke über Adenauerallee; architekturgeschichtlich von Interesse, Dokument des deutschen Postwesens, Erinnerungs- und Seltenheitswert, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung09260353
 



Weitere Bilder
Deutsche Bahn AG; Hauptbahnhof Leipzig (Sachgesamtheit); Postbahnhof; Postamt 18; Stellwerke R 18 und W 19Schönefeld-Abtnaundorf
(Karte)
1905–1912 (Postbahnhof)Einzeldenkmale obiger Sachgesamtheit: Postbahnhof (Anschrift: Adenauerallee 6 und 8) und zwei Verwaltungsgebäude (Anschrift: Brandenburger Straße 28 und 30) sowie zwei Stellwerke im Gleisfeld (siehe auch Sachgesamtheitsbestandteildokument Obj. 09304787, Adenauerallee 6–10); die beiden Gebäude an der Brandenburger Straße ehemals Postamt 18 und Telegrafenzeugamt, baugeschichtlich, eisenbahnhistorisch und technikgeschichtlich von Bedeutung, überregionale Wertigkeit09260352
 



Deutsche Bahn AG; Hauptbahnhof Leipzig (Sachgesamtheit)Schönefeld-Abtnaundorf
(Karte)
1903–1915 (Eisenbahnbauten)Sachgesamtheitsbestandteil obiger Sachgesamtheit, mit den Einzeldenkmalen: Stellwerke R 9, B 10 und W 29 (Obj. 09260356, Rackwitzer Straße, ohne Nr.), Postbahnhof (Obj. 09260352, Adenauerallee 6, 8 und Brandenburger Straße 28, 30), Postbahnhof-Verwaltungsgebäude (Obj. 09260350, Adenauerallee 8), Bahnbetriebswerk Nord (Obj. 09260347, Adenauerallee 10), Bahnbetriebswerk West (Obj. 09260358, Rackwitzer Straße 1, 3) sowie mit folgenden Sachgesamtheitsteilen: weitere Eisenbahnbauten (Rackwitzer Straße, ohne Nr.) (siehe auch Sachgesamtheitsdokument Obj. 09304785, Willy-Brandt-Platz 7); ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung09304787
 


Deutsche Bahn AG; Hauptbahnhof Leipzig (Sachgesamtheit); Bahnbetriebswerk Nord; Stellwerk W 23
Deutsche Bahn AG; Hauptbahnhof Leipzig (Sachgesamtheit); Bahnbetriebswerk Nord; Stellwerk W 23Schönefeld-Abtnaundorf
(Karte)
1906 (Wasserturm); Anfang 20. Jahrhundert (Lokschuppen); um 1910 (Verwaltungsgebäude); 1910 (Stellwerk W 23)Einzeldenkmal obiger Sachgesamtheit: Bahnbetriebswerk mit Verwaltungsgebäude, Lokschuppen (mit Drehscheibe und Schornstein und Schornsteinstumpf) und Wasserturm sowie Stellwerk (siehe auch Sachgesamtheitsbestandteildokument Obj. 09304787, Adenauerallee 6–10); Klinkerbauten, Bahnbetriebswerk erbaut als Heizhaus Nord (A) der Sächsischen Staatsbahn, Stellwerk W 23 (früher VIII, ehemals mechanische Technik), technikgeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung09260347
 



Deutsche Bahn AG; Hauptbahnhof Leipzig (Sachgesamtheit); Postbahnhof; Postamt 18; Stellwerke R 18 und W 19Schönefeld-Abtnaundorf
(Karte)
1905–1912 (Postbahnhof)Einzeldenkmale obiger Sachgesamtheit: Postbahnhof (Anschrift: Adenauerallee 6 und 8) und zwei Verwaltungsgebäude (Anschrift: Brandenburger Straße 28 und 30) sowie zwei Stellwerke im Gleisfeld (siehe auch Sachgesamtheitsbestandteildokument Obj. 09304787, Adenauerallee 6–10); die beiden Gebäude an der Brandenburger Straße ehemals Postamt 18 und Telegrafenzeugamt, baugeschichtlich, eisenbahnhistorisch und technikgeschichtlich von Bedeutung, überregionale Wertigkeit09260352
 


Deutsche Bahn AG; Hauptbahnhof Leipzig (Sachgesamtheit); Stellwerke R 9, B 10 und W 29Schönefeld-Abtnaundorf1882–1883 (Stellwerk W 29); um 1905 (Stellwerk R 9); um 1905 (Stellwerk B 10)Einzeldenkmale obiger Sachgesamtheit: drei Stellwerke der Preußischen Eisenbahn (siehe auch Sachgesamtheitsbestandteildokument Obj. 09304787, Adenauerallee 6–10); Stellwerk W 29 gehört im Kern zu den ältesten erhaltenen deutschen Stellwerken, eisenbahngeschichtlich und technisch von Bedeutung09260356
 


Deutsche Bahn AG; Hauptbahnhof Leipzig (Sachgesamtheit); Bahnbetriebswerk West, Lokomotivschuppen IIISchönefeld-Abtnaundorf
(Karte)
1903–1904 (Bahnbetriebsanlage)Einzeldenkmal obiger Sachgesamtheit: Lokschuppen und Verwaltungsgebäude mit Pförtnerhausanbau, Werkstattgebäude, Reparaturgebäude für Schienenfahrzeuge und Reparaturhalle (siehe auch Sachgesamtheitsbestandteildokument Obj 09304787, Adenauerallee 6–10); überwiegend gelbe Klinkerbauten, technikgeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung09260358
 


Thüringer Wollgarnspinnerei (ehem.); später City-Werk
Weitere Bilder
Thüringer Wollgarnspinnerei (ehem.); später City-WerkSchönefeld-Abtnaundorf
(Karte)
1912 (Fabrik)Fabrikgebäude und Verwaltungsgebäude einer ehemaligen Textilfabrik, später Waagen- und Schilderfabrik; Ziegelbauten, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung09260365
 


Deutsche Bahn AG; Bahnhof Leipzig-Thekla
Weitere Bilder
Deutsche Bahn AG; Bahnhof Leipzig-TheklaSchönefeld-Ost
(Karte)
1905 (Empfangsgebäude)Bahnhofs-Empfangsgebäude (Nr. 110) und Stellwerk B1 (Nr. 112); Bahnhofsgebäude Putzfassade mit Natursteingliederung, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09260368
 



Weitere Bilder
Umspannwerk OstSchönefeld-Ost
(Karte)
1950er Jahre (Umspannwerk)Umspannwerk; mehrflügeliger Baukörper, Putzfassade, technikgeschichtlich von Bedeutung09260150
 


Bockwindmühle Göbschelwitz
Weitere Bilder
Bockwindmühle GöbschelwitzSeehausen19. Jahrhundert (Mühle)Bockwindmühle; alte Ortslage Göbschelwitz, technikgeschichtliches Denkmal09256055
 


Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulirung („Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen“); Station 111 MarksteinSeehausenbezeichnet 1865 (Triangulationssäule)Triangulationssäule; Station 2. Ordnung, bedeutendes Zeugnis der Geodäsie des 19. Jahrhunderts, vermessungsgeschichtlich von Bedeutung09305043
 



Deutsche Bahn AG; EisenbahnbrückeSellerhausen-Stünz
(Karte)
1875 (Eisenbahnbrücke)Eisenbahnbrücke über die verlängerte Bernhardstraße; Strecke 6361 Leipzig Hbf–Connewitz (Kilometer 4,109; Gewölbe)09292472
 


Deutsche Bahn AG; EisenbahnbrückeSellerhausen-Stünzum 1900 (Eisenbahnbrücke)Eisenbahnbrücke09291025
 


Deutsche Bahn AG; Eisenbahnbrücke
Weitere Bilder
Deutsche Bahn AG; EisenbahnbrückeSellerhausen-Stünz
(Karte)
1905 (Eisenbahnbrücke)Eisenbahnbrücke über die Cunnersdorfer Straße; Strecke 6371 Abzw. Leipzig Anger–Abzw. Leipzig Heiterblick (Streckenkilometer 3,198; max. Stützweite 19,50 m; lichte Weite 18,00 m; Gesamtlänge von 23,00 m; Eisenbögen), verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09294702
 


Deutsche Bahn AG; Stellwerk Engelsdorf B 1Sellerhausen-Stünz
(Karte)
um 1890 (Stellwerk)Stellwerk; Klinkerfassade, eisenbahngeschichtlich von Bedeutung09262266
 


Deutsche Bahn AG; Stellwerk BG 3Sellerhausen-Stünz
(Karte)
um 1900 (Stellwerk)Stellwerk 2 des Bahnhofs Engelsdorf mit angebautem Verwaltungs- bzw. Sozialgebäude „BG 3“; Klinkerfassade09262267
 



Weitere Bilder
Eisenbahnunterführung für FußgängerSellerhausen-Stünz
(Karte)
1874–1878 (Wegeunterführung)an der Tunnelwiese in Verlängerung der Karl-Härting-Straße, baugeschichtlich von Bedeutung09262233
 



Weitere Bilder
Deutsche Bahn AG; EisenbahnbrückeSellerhausen-Stünz
(Karte)
1925 (Eisenbahnbrücke)Eisenbahnbrücke über die Permoserstraße; Strecke 6369 Leipzig/Wahren–Engelsdorf; eine Gesamtlänge von 20 m; lichte Weite von 14,50 m; max. Stützweite 17,00 m; Streckenkilometer 13,627; Vollwandkonstruktion mit Eisengeländern09262029
 



Deutsche Bahn AG; BahngebäudeSellerhausen-Stünz
(Karte)
1906 (Wohnhaus); 1904–1906 (Bedürfnisanstalt); 1906 (Treppe)Bahngebäude (Wohnhaus) mit Nebengebäude und Granittreppe;09262030
 



Tankstelle mit historischer Ölsäule und Kleinpflaster sowie Einfriedungsstützmauer an der Permoserstraße zu den BahngleisenSellerhausen-Stünz
(Karte)
um 1930 (Tankstelle)Tankstelle mit historischer Ölsäule und Kleinpflaster sowie Einfriedungsstützmauer an der Permoserstraße zu den Bahngleisen09262031
 


Deutsche Bahn AG; Eisenbahnbrücke
Deutsche Bahn AG; EisenbahnbrückeSellerhausen-Stünz
(Karte)
1902–1905 (Eisenbahnbrücke)Eisenbahnbrücke über die Theodor-Heuss-Straße; alte Ortslage Paunsdorf, Betonbogenbrücke, technikgeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung09262268
 



Weitere Bilder
Deutsche Bahn AG; Bahnhof Leipzig-PaunsdorfSellerhausen-Stünz
(Karte)
um 1890 (Bahnhof)Bahnhof mit Empfangsgebäude (mit Wartesaal/Schalterhalle) sowie Stellwerk F am Bahnhof und Schalthaus; alte Ortslage Paunsdorf, Ziegelgebäude, baugeschichtlich und ortsentwicklungsgeschichtlich bedeutsames Ensemble, Zeugnis der sächsischen Verkehrsgeschichte, technisches Denkmal09262269
 


Deutsche Bahn AG; Wasserturm Torgauer Straße
Deutsche Bahn AG; Wasserturm Torgauer StraßeSellerhausen-Stünz
(Karte)
1906–1908 (Wasserturm); 1906–1908 (Pumpenhaus)Wasserturm und Nebengebäude eines ehemaligen kleinen Bahnbetriebswerkes; Klinker-Putz-Fassade, Hängebodenbehälter; Behälterverkleidung mit Eisenbeton09291125
 



Deutsche Bahn AG; EisenbahnbrückeSellerhausen-Stünz
(Karte)
1910 (Eisenbahnbrücke)Eisenbahnbrücke über die Watzdorfstraße; Stahlbetonbrücke, technisches Denkmal, Zeugnis der Verkehrsgeschichte und Ortsteilentwicklung09261964
 



Weitere Bilder
Deutsche Bahn AG; Sellerhäuser ViaduktSellerhausen-Stünz
(Karte)
1878–1879 (Viadukt)Eisenbahnüberführung Sellerhäuser Viadukt über Wurzner Straße und Schwarzer Weg an der Ortsteilgrenze zwischen Volkmarsdorf und Sellerhausen-Stünz (Strecke 6361 Leipzig Hbf–Connewitz, Kilometer 3,840, Gewölbereihe mit 20 Öffnungen und 250 m Gesamtlänge);09292907
 



Weitere Bilder
Deutsche Bahn AG; EisenbahnbrückeSellerhausen-Stünz
(Karte)
1904 (Eisenbahnbrücke)Eisenbahnbrücke über die Wurzner Straße; genietete Stahlträgerkonstruktion09261963
 


Deutsche Bahn AG; Sellerhäuser Viadukt
Deutsche Bahn AG; Sellerhäuser ViaduktSellerhausen-Stünzbezeichnet 1875 (Viadukt)Eisenbahnüberführung Sellerhäuser Viadukt; mit granitverkleideten Bögen, eisenbahngeschichtlich von Bedeutung09292471
 



Weitere Bilder
Deutsche Bahn AG; EisenbahnbrückeSellerhausen-Stünz
(Karte)
1904 (Eisenbahnbrücke)Eisenbahnüberführung Zweenfurther Straße Strecke 6371 von Leipzig Anger–Abzw. Leipzig Heiterblick (Streckenkilometer: 3,039 km; Gesamtlänge von 23,00 m; max. Stützweite 18,42 m; lichte Weite 17,00 m) Eisenbahnbrücke mit Granit-Bruchsteinmauern und genieteten Eisenbögen09294703
 



Weitere Bilder
Wasserwerk ProbstheidaStötteritz
(Karte)
1865–1866 (erstes Wasserreservoir); 1893–1896, Enteisungsanlage 1 (Wasseraufbereitungsanlage); 1896–1897, Enteisungsanlage 2 (Wasseraufbereitungsanlage); 1898–1899, Mittelteil u. rechter Flügel (Betriebsbeamtenwohnhaus); 1911–1912, linker Flügel (Betriebsbeamtenwohnhaus)Betriebsanlage des Leipziger Wassernetzes, bestehend aus Hochbehälter 1–6 mit vier Schieberhäuschen, Enteisenungsanlage, Wasserturm, Aufseherhaus, Beamtenwohnhaus, Werkstattgebäude, Betriebsgebäude, Einfriedung sowie Pflasterung am Wasserturm; die Hochbauten vorwiegend in Klinkermauerwerk, überregionale stadttechnische und ortshistorische sowie stadtentwicklungsgeschichtliche und bauhistorische Bedeutung09264726
 


Kabelverzweiger der Deutschen Reichspost
Kabelverzweiger der Deutschen ReichspostStötteritz
(Karte)
um 1915 (Kabelverzweiger)Kabelverzweigergehäuse für Telefonanschlüsse; Kabelverzweiger Leipziger Typ Nr. 6, abgewandelt, geschmückte Beschläge, technikgeschichtlich von Bedeutung, Seltenheits- und Dokumentationswert09300714
 


Bahnhof Leipzig-Stötteritz
Weitere Bilder
Bahnhof Leipzig-StötteritzStötteritz
(Karte)
1906 (Empfangsgebäude)Bahnhof[3] mit Empfangsgebäude, Bahnsteigzugang, Bahnsteigüberdachung und Einfriedung; Empfangsgebäude malerisch geprägter, gelber Klinkerbau mit Klinker- und Kunststeingliederungen, Bahnsteigaufgang in Quadermauerwerk gefasst, Bahnsteigüberdachung Holzfachkonstruktion, teils verglast, ortsentwicklungsgeschichtliche und verkehrsgeschichtliche Bedeutung09264810
 


Maschinenfabrik Herrmann
Weitere Bilder
Maschinenfabrik HerrmannStötteritz
(Karte)
1864 (Fassade)Mauerreste einer ehemaligen Fabrikhalle; Giebelfront zur Schlesierstraße und anschließender Teil der Westseite, gelbe Klinker mit Klinkergliederung, verweist auf die einst älteste in Leipzig erhaltene Gießereihalle, ortsentwicklungsgeschichtliche und industriegeschichtliche Bedeutung, bilden heute die Außenwände eines Rossmann-Drogeriemarktes09296834
 


Fabrikgebäude in halboffener Bebauung und in Ecklage
Fabrikgebäude in halboffener Bebauung und in EcklageStötteritz
(Karte)
1906 (Fabrikgebäude)ehemalige Druckerei, streng gegliederte Klinkerfassade zwischen Späthistorismus und Jugendstil, Steinsockel, abgeschrägte Ecke mit Giebelbekrönung, Zeugnis der Geschichte Leipzigs als Stadt des Druck- und Verlagswesens, ortsentwicklungsgeschichtliche, baugeschichtliche und industriegeschichtliche Bedeutung09264919
 


LaternenmastStötteritz
(Karte)
um 1900 (Laterne)Eisenguss, geschwungenes Kopfstück, Seltenheitswert, technikgeschichtliche Bedeutung09299328
 


Fabrikgebäude
FabrikgebäudeStötteritz
(Karte)
1912 (Druckerei und Kontor)ehemalige Druckerei, Klinker-Putz-Fassade im Reformstil um 1910, kolossale Pilastergliederung und stiltypischer Putzdekor, Seitenrisalite und vielteilige Dachausbauten, an der Oschatzer Straße gelegener Mittelbau einer Fabrikanlage über U-förmigen Grundriss (die nördlich und südlich stehenden Gebäudeteile, Oschatzer Straße 6/8 und Melscherstraße 7, ohne Denkmalwert), ortsentwicklungsgeschichtliche, baugeschichtliche und industriegeschichtliche Bedeutung09263155
 


Güntz-Park (Sachgesamtheit); Thonberger Park
Weitere Bilder
Güntz-Park (Sachgesamtheit); Thonberger ParkStötteritz
(Karte)
um 1885 (Wasserturm); bezeichnet 1886 (Gedenktafel); bezeichnet 1886 (Gedenkstein); 2. Hälfte 19. Jahrhundert (Eiskeller)Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Güntz-Park: ehemaliger Wasserturm mit Relief »Dr. Eduard Wilhelm Güntz/Auguste Amalie Güntz/geb. Müller/1836–3. Mai 1886«, Gedenkstein und Eiskeller (siehe auch Sachgesamtheitsliste -Obj. 09304556); ortsgeschichtlich und gartenkünstlerisch von Bedeutung, wichtiges Zeugnis der Sächsischen Medizingeschichte09263084
 


Firma Felix Böttcher, Buchdruckwalzenmasse-Fabrik
Firma Felix Böttcher, Buchdruckwalzenmasse-FabrikStötteritz
(Karte)
um 1895 (Fabrik)Rückwärtiges Fabrikgebäude und Kühlturm sowie Einfriedung und Hofpflasterung; Mietshaus Putzfassade in Formen des ausgehenden Historismus, Kunststein- und Putzgliederungen, gestelzte Blendbögen, seitlich angeordneter Fachwerkerker, Fabrik Putz-Klinker-Bau über winkligem Grundriss, Zeugnis der Bedeutung Leipzigs als Zentrum des Druckgewerbes und der Technologieentwicklung im Buch- und Zeitungsdruck, ortsentwicklungsgeschichtliche, baugeschichtliche und industriegeschichtliche Bedeutung09263082
 


Kunstanstalt Dr. Trenkler & Co. (ehem.)
Kunstanstalt Dr. Trenkler & Co. (ehem.)Stötteritz
(Karte)
1901–1904 (straßenseitiges Fabrikgebäude); um 1895 (Fabrikgebäude im Hof)Fabrikgebäude und Heizhaus mit Schornstein; Betonskelettbau mit rasterförmiger Klinkerfassade, zwei Risalite, Pilastergliederung, hofseitig rechtwinklig angefügter Flügel, südlich davon Heizhaus als eingeschossiger Klinkerbau, Kunstanstalt Dr. Trenkler & Co. einst eine der europaweit führenden Druckereien für Ansichtskarten, Zeugnis der Geschichte Leipzigs als Zentrum der Graphischen Industrie, später Mitnutzung oder auch Übernahme der Gebäude durch die Oswald-Ritter-AG, Körting Radio, einem Hersteller hochwertiger Radioprodukte (wohl ab 1948 VEB Funkwerk Leipzig), ortsgeschichtliche, industriegeschichtliche und technikgeschichtliche Bedeutung,09263138
 


Pianofortefabrik Wilhelm Schimmel & Co. (ehem.)
Pianofortefabrik Wilhelm Schimmel & Co. (ehem.)Stötteritz
(Karte)
1897 (Fabrikgebäude)Fabrikgebäude; von der Straße eingerückter, historistischer Klinkerbau mit aufwändiger Klinkergliederung, Zeugnis für die Geschichte der international renommierten Klavierbaufirma Wilhelm Schimmel & Co. sowie für die Bedeutung Leipzigs als eines der Zentren des deutschen Klavierbaus, Gebäude später von der Radioindustrie genutzt (VEB Funkwerk Leipzig), ortsgeschichtlich, baugeschichtlich und industriegeschichtlich von Bedeutung09304744
 


Mietshaus (Nr. 50) in geschlossener Bebauung und ehemaliges Lagergebäude (Nr. 50a) im Hof, mit rückseitigem Schlosserei-Gebäude und Esse
Mietshaus (Nr. 50) in geschlossener Bebauung und ehemaliges Lagergebäude (Nr. 50a) im Hof, mit rückseitigem Schlosserei-Gebäude und EsseSüdvorstadt
(Karte)
1888–1889 (Mietshaus); 1908 (Schlosserei u. Lagergeb.)Vorderhaus mit Tordurchfahrt, reich gegliederte Putzfassade, im Stil des Historismus, baugeschichtlich von Bedeutung09295188
 


Fabrik für Werkstoffprüfmaschinen (ehem.); SAG Maschinenfabrik »Awtowelo« (ehem.)
Fabrik für Werkstoffprüfmaschinen (ehem.); SAG Maschinenfabrik »Awtowelo« (ehem.)Südvorstadt
(Karte)
1952 (Fabrik)Fabrikgebäude, heute Wohnhaus (mit zwei Hausnummern); langgestreckter dreigeschossiger Stahlskelettbau längs der Straße, Fassade mit Klinkerverbindern und mit verglaster Front in der Erdgeschosszone, alte Krahnbahnhalle einer ehemaligen Maschinenfabrik, im Stil der Moderne, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung09295077
 



Weitere Bilder
Stoffhandschuhfabrik Baader & Gerlach (ehem.); Ledigenheim »Eigner Herd« (ehem.)Südvorstadt
(Karte)
im Kern 1908–1909, Stoffhandschuhfabrik (Wohnhaus); 1934–1935, bezeichnet 1934, Umbau Wohnheim (Wohnhaus)Fabrikgebäude, später Wohnheim, heute Wohnhaus in offener Bebauung und in Ecklage; frei stehendes, zum Wohnheim umgebautes Fabrikgebäude, Eckbetonung durch Eckabschrägung und Bauplastik im Art-déco-Stil, einfache Putzfassade, technikgeschichtlich, sozialgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung09295076
 


Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungSüdvorstadt
(Karte)
1905–1906 (Mietshaus)mit Tordurchfahrt, einfache historisierende Klinkerfassade, Fabrikgebäude im Hof abgebrochen, baugeschichtlich von Bedeutung09295179
 


Städtischer Schlacht- und Viehhof
Weitere Bilder
Städtischer Schlacht- und ViehhofSüdvorstadt
(Karte)
1907 (Pförtnerhaus)Ehemaliges Pförtnerhaus des Schlachthofes, heute Kindergarten; gelber Klinkerbau, siehe auch Kantstraße 69–73, ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung09295660
 


Doppelmietshaus in halboffener Bebauung, mit Aufzug im Treppenhaus
Doppelmietshaus in halboffener Bebauung, mit Aufzug im TreppenhausSüdvorstadt
(Karte)
im Kern 1879–1882 (Mietshaus Nr. 1a); 1910–1911 (Mietshaus Nr. 1 und Umbau Nr. 1a)unmittelbar am später zugeschütteten Pleiße-Mühlgraben gelegen, ehemals hier auch Gondelhalle und Gondelausleihe, reich gegliederte Putzfassade, im Reformstil der Zeit um 1910, im Innern mit schmiedeeisernem Aufzug, Nr. 1a im Kern älter aus der Zeit des Historismus, technikgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung09295175
 


Mietshaus in geschlossener Bebauung und Fabrikgebäude im Hof
Mietshaus in geschlossener Bebauung und Fabrikgebäude im HofSüdvorstadt
(Karte)
1897 (Mietshaus)Vorderhaus mit historistischer Putzfassade, kleiner Fabrikbau mit Klinkerfassade im Hof, Fabrik technikgeschichtlich und Mietshaus baugeschichtlich von Bedeutung09295054
 


Mietshaus in geschlossener Bebauung und Fabrikgebäude im Hof
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung und Fabrikgebäude im HofSüdvorstadt
(Karte)
1899–1900 (Mietshaus); 1908 (Fabrik)Vorderhaus mit Tordurchfahrt, Putzfassade mit straßenbildprägendem Erker mit Zeltdach, zwischen Jugendstil und Späthistorismus (mit gotisierenden und romanisierenden Elementen), Architekt: Fritz Drechsler, Fabrik technikgeschichtlich und Mietshaus baugeschichtlich von Bedeutung09295052
 


Mietshaus (Nr. 68) in ehemals halboffener Bebauung, mit Fabrikgebäude (Nr. 68a) im Hof
Mietshaus (Nr. 68) in ehemals halboffener Bebauung, mit Fabrikgebäude (Nr. 68a) im HofSüdvorstadt
(Karte)
bezeichnet 1907 (Mietshaus); bezeichnet 1923 (Fabrik)Vorderhaus mit Laden, Putzfassade mit Erkern, zwischen Reform- und Jugendstil, Fabrikgebäude Putzbau mit Putzdekoration, Fabrik technikgeschichtlich und Mietshaus baugeschichtlich von Bedeutung09295146
 


Mietshaus in ehemals geschlossener Bebauung und Fabrikgebäude im HofSüdvorstadt
(Karte)
1895–1896 (Mietshaus); 1895 (Kessel- und Maschinenhaus)Vorderhaus mit Läden in der Souterrainzone und mit ehemals zwei Tordurchfahrten, Putzfassade mit balkonartigem Fachwerk-Erker und Giebel, Architekt: Heinrich Rust, Fabrikgebäude mit Maschinenhaus im Hof, Fabrik technikgeschichtlich und Mietshaus baugeschichtlich von Bedeutung09295110
 


Doppelmietshaus in geschlossener Bebauung und Backofen mit Brustfeuerung im Hofgebäude
Doppelmietshaus in geschlossener Bebauung und Backofen mit Brustfeuerung im HofgebäudeSüdvorstadt
(Karte)
1910 (Mietshaus); 1911–1913 (Backofen)Putzfassade mit Erker und Balkons, Reformstil-Architektur, baugeschichtlich von Bedeutung09295710
 



Städtischer Schlacht- und Viehhof (ehem.); mdrSüdvorstadt
(Karte)
1886–1888 (Schlachthof); vor 2013 (Rinderschlachthalle)Ehemaliger Schlachthof mit Einfriedung und zwei Toranlagen, zwei Pförtnerhäusern, drei Verwaltungsgebäuden, der ehemaligen Fleischbörse (heute Intendanz einer Rundfunkanstalt) und zwei alten Schlachthallen; Ziegelbauten mit werksteinverkleideten Sockeln und Gliederungselementen aus Sandstein, mit den wiederkehrenden Motiven des Giebels mit aufsteigendem Bogenfries und des vorstehenden Satteldaches bei den Bauten der ersten Anlage und den Erweiterungen bis 1912, einheitlich als Hof gestalteter Eingangsbereich (Schlachthofgelände ursprünglich zwischen Altenburger Straße, Richard-Lehmann-Straße und den Gleisen des Bayerischen Bahnhofs, siehe auch Altenburger Straße 3), Architekt der ersten Bauphase: Stadtbaurat Hugo Licht, baugeschichtlich und ortsentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung09295659
 


Kabelverzweiger der Deutschen ReichspostSüdvorstadt
(Karte)
um 1930 (Kabelverzweiger)Kabelverzweigergehäuse für Telefonanschlüsse; Kabelverzweiger Leipziger Typ Nr. 7, Metallschrank auf Kunststeinsockel, technikgeschichtlich von Bedeutung, Seltenheits- und Dokumentationswert09260905
 


Mietshaus in ehemals geschlossener Bebauung und Hinterhaus
Mietshaus in ehemals geschlossener Bebauung und HinterhausSüdvorstadt
(Karte)
bezeichnet 1905 (Mietshaus)Vorderhaus mit Tordurchfahrt, ungewöhnlich gestaltete Putzfassade, zwei Erker in zwei hölzernen Lauben endend, zwischen den Erkern Balkons, jugendstilige Dekoration, baugeschichtlich von Bedeutung09295261
 


Doppelmietshaus in geschlossener Bebauung, drei Hofgebäude und Hofpflasterung
Doppelmietshaus in geschlossener Bebauung, drei Hofgebäude und HofpflasterungSüdvorstadt
(Karte)
1866 (Nr. 12, Mietshaus); 1869 (Nr. 14, Mietshaus); 1899–1901 (Hinterhaus)dreigeschossige Gebäude, Nr. 12 mit Tordurchfahrt, schlichte Putzfassade, Hofgebäude Putzbauten mit Klinkergliederung, baugeschichtlich und ortsentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung09297142
 


Möbelfabrik F. A. Schütz
Weitere Bilder
Möbelfabrik F. A. SchützSüdvorstadt
(Karte)
1890 (Nr. 56, Fabrikgebäude); 1897 (Nr. 56, Erweiterungsbau Fabrik); 1906–1907, bezeichnet 1906 (Nr. 54, Kontorhaus); 1890 (Schornstein)Ehemalige Fabrikanlage mit Kontorgebäude (Nr. 54, heute Wohnhaus), Fabrikgebäude (Nr. 56, heute Bürogebäude), im Hof angebauter Seitenflügel (Produktionsgebäude) und Kesselhaus mit Esse; in den Straßenraum eingebundene Fabrikanlage, in mehreren Bauabschnitten entstanden, Kontorhaus Klinker-Putz-Fassade mit Anklängen an Jugend- und Reformstil, Vertikalgliederung durch Ziegelpilaster, älteres Fabrikgebäude als nüchterner Ziegelbau mit Tordurchfahrt (Fassade nach Kriegsschäden zum Teil rekonstruiert), baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung09295097
 


Schwenke-Hof; Maßstabfabrik Paul Otto (ehem.)
Weitere Bilder
Schwenke-Hof; Maßstabfabrik Paul Otto (ehem.)Südvorstadt
(Karte)
1885 (Fabrik); 1894 (Aufstockung Fabrik)Fabrikgebäude mit Schornstein; langgestreckter, heute verputzter Ziegelbau, zur Kohlenstraße die Längsfront, mit einem gegliederten Giebel schließende Stirnseite, ortsgeschichtlich von Bedeutung09295448
 



Weitere Bilder
Hofer BrückeSüdvorstadt
(Karte)
1912 (Straßenbrücke)Straßenbrücke als Eisenbahnüberführung; westliche Auffahrt vor Richard-Lehmann-Straße 114–116, im Zusammenhang mit dem Bau der Technischen Messe errichtet, Auffahrt mit Muschelkalkverkleidung und Geländer, die Seiten der Auffahrt mit Stadtwappen, ortsgeschichtlich von Bedeutung09296212
 


Städtisches Elektrizitätswerk II, Unterwerk Süden I
Weitere Bilder
Städtisches Elektrizitätswerk II, Unterwerk Süden ISüdvorstadt
(Karte)
1909–1910 (Umspannwerk); Erweiterung 1937 (Umspannwerk)Ehemaliges Umspannwerk mit Akkumulatorenhaus und rückseitig angebautem Maschinenhaus (Nr. 30, heute Bürogebäude und Kindergarten) sowie ehemaliges Verwaltungsgebäude (Nr. 32, heute Wohnhaus), Hofpflasterung und Toranlage; Maschinen- und Akkumulatorenhaus als Klinkerbau mit Eisenbetonkonstruktion, Verwaltungsgebäude als einfach gegliederter Putzbau, baugeschichtlich, technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung09295031
 


Ehemalige Bedürfnisanstalt
Ehemalige BedürfnisanstaltSüdvorstadt
(Karte)
1887 (Bedürfnisanstalt)2010 Umbau zu einem Imbiss, mit gusseisernen Säulen und Glasdach, Seltenheitswert, Dokumentationswert, Zeugnis gründerzeitliches Stadtentwicklung, ortsgeschichtlich von Bedeutung09295800
 



Weitere Bilder
Deutsche Bahn AG; Eisenbahnüberführung KiebitzstraßeThekla
(Karte)
1903 (Eisenbahnbrücke)Eisenbahnbrücke; gelbe Klinkertonne, Sandsteinquader, Strecke: 6360 Leipzig Hbf–Eilenburg; Streckenkilometer: 4,01509262872
 


Deutsche Bahn AG; EisenbahnbrückeThekla
(Karte)
um 1890 (Eisenbahnbrücke)Eisenbahnbrücke; zwei Klinkerbögen mit Sandsteinpfosten als Brüstungspfeiler09260422
 


Instandsetzungswerk der Leipziger Verkehrsbetriebe; Technisches Zentrum Heiterblick
Instandsetzungswerk der Leipziger Verkehrsbetriebe; Technisches Zentrum HeiterblickThekla
(Karte)
um 1930 (Nahverkehrsbautenanlagenteil)Verwaltungsgebäude, Pförtnerhaus, Werkhallen, Werkstattgebäude, Kulturhaus und Einfriedung des Haupteingangs;09260420
 


Deutsche Bahn AG; Haltepunkt Leipzig-Heiterblick; Bahnwärterhaus
Weitere Bilder
Deutsche Bahn AG; Haltepunkt Leipzig-Heiterblick; BahnwärterhausThekla
(Karte)
um 1910 (Schuppen)Bahnwärterhaus (Klinkerbau) und Geräteschuppen (Fachwerk) eines Bahn-Haltepunktes09260418
 



Deutsche Bahn AG; Hauptbahnhof Leipzig (Sachgesamtheit)Volkmarsdorf
(Karte)
um 1905 (Eisenbahnbauten)Sachgesamtheitsbestandteil obiger Sachgesamtheit, mit folgenden Einzeldenkmalen: Stellwerk B 34 (siehe Einzeldenkmaldokumente Obj. 09260941, Kohlweg, ohne Nr.), Stellwerk R 33 (siehe Einzeldenkmaldokumente Obj. 09294151, Hermann-Liebmann-Straße 108) sowie mit folgenden Sachgesamtheitsteilen: weitere Eisenbahnbauten (Hermann-Liebmann-Straße 108) (siehe auch Sachgesamtheitsdokument Obj. 09304785, Willy-Brandt-Platz 7); ehemaliges Bahnbetriebswerk Süd der Sächsischen Staatsbahn bzw. der Deutschen Reichsbahn 2015 abgebrochen, eisenbahnhistorisch und technikgeschichtlich von Bedeutung09304792
 



Deutsche Bahn AG; Hauptbahnhof Leipzig (Sachgesamtheit); Bahnbetriebswerk Süd (ehem.); Stellwerk R 33Volkmarsdorf
(Karte)
um 1905 (Stellwerk)Einzeldenkmale obiger Sachgesamtheit: Stellwerk (Bahnbetriebswerk 2015 abgebrochen, siehe auch Sachgesamtheitsbestandteildokument Obj. 09304792, Hermann-Liebmann-Straße 108); Bahnbetriebswerk (mit Ringlokschuppen und Drehscheibe, Besandungs- sowie Entschlackungsanlage, Wasserkran) erbaut als Heizhaus Süd (C) der Sächsischen Staatsbahn, später Bahnbetriebswerk der Deutschen Reichsbahn, eisenbahnhistorisch und technikgeschichtlich von Bedeutung09294151
 



Deutsche Bahn AG; Hauptbahnhof Leipzig (Sachgesamtheit); Stellwerk B 34Volkmarsdorf
(Karte)
1907 (Stellwerk)Einzeldenkmal obiger Sachgesamtheit: Stellwerk (mit Ausstattung) im ehemals sächsischen Betriebsteil des Leipziger Hauptbahnhofs (siehe auch Sachgesamtheitsbestandteildokument Obj. 09304792); ursprünglich Stellerei IX, mechanisches Stellwerk Bauform Jüdel, Klinkerbau mit verbrettertem Obergeschoss, baugeschichtlicher Wert, besonders eisenbahngeschichtlich und technisch von Bedeutung09260941
 


Langbein-Pfanhauser-Werke (LPW), Galvanochemische Fabrik
Weitere Bilder
Langbein-Pfanhauser-Werke (LPW), Galvanochemische FabrikVolkmarsdorf
(Karte)
1937–1940 (Fabrikhalle)Kontorgebäude, Fabrikhalle, Halle 15 und Heizwerk einer Fabrikanlage; Klinkerfassaden, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung09292798
 


Deutsche Bahn AG; Eisenbahnüberführung Neue Luppe
Weitere Bilder
Deutsche Bahn AG; Eisenbahnüberführung Neue LuppeWahren1902–1905 (Eisenbahnbrücke)Eisenbahnüberführung über die Neue Luppe als Teil des Leipziger Güterrings; Strecke 6380 Leipzig-Leutzsch–Leipzig-Wahren (Streckenkilometer 1,525), gelbes Klinkermauerwerk mit Sandsteingliederung, Bogenbrücke mit 179 Meter Gesamtlänge und sieben Bögen, eisenbahngeschichtlich und ortsentwicklungsgeschichtlich bedeutend09290718
 


Deutsche Bahn AG; Eisenbahnbrücke
Deutsche Bahn AG; EisenbahnbrückeWahren1906–1907 (Eisenbahnbrücke)Eisenbahnüberführung des Leipziger Güterrings auf Höhe der Parkeisenbahnhaltestelle „Jugendherberge“ am Auensee; Strecke 6380 Leipzig-Leutzsch-Leipzig-Wahren, Lage zwischen dem Viadukt Wahren (Obj.-Nr. 09297474) und der Eisenbahnbrücke über die Neue Luppe (Obj.-Nr. 09290718), gelbes Klinkermauerwerk mit Sandsteingliederung, Bogenbrücke, eisenbahngeschichtlich und ortsentwicklungsgeschichtlich bedeutend09297743
 



Fabrikgebäude in rückwärtiger LageWahren
(Karte)
1910/1915 (Fabrik)Putzfassade, baugeschichtlich und ortsentwicklungsgeschichtlich bedeutend09297643
 



Weitere Bilder
Brücke des Luna-Express; Hundewasserbrücke; AuenseebrückeWahren
(Karte)
1912 (Fußgängerbrücke)Eisenbahn- und Fußgängerbrücke am Auensee; Stahlbetonbrücke der ehemaligen Miniatureisenbahn Luna-Express des Vergnügungsparks Luna-Park, überspannte ehemals das Hundewasser (Nebenarm der Weißen Elster, 1934 verfüllt), Lage am Nordufer des Auensees östlich des Hauses Auensee (Gustav-Esche-Straße 6, Obj.-Nr. 09297702), letztes bauliches Zeugnis des Luna-Express’, technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich bedeutend09298655
 



Weitere Bilder
Liliput-Dampflok; Pioniereisenbahn; Parkeisenbahn am AuenseeWahren
(Karte)
bezeichnet 1925 (Dampflokomotive)Dampflokomotive; technisches Denkmal, Erinnerungswert, Wert für die Volksbildung, eisenbahngeschichtlich und wissenschaftlich bedeutend09299399
 



Weitere Bilder
Leipziger Pioniereisenbahn (ehem.); Parkeisenbahn am AuenseeWahren
(Karte)
1951 (Empfangsgebäude)Bahnhofsgebäude mit historischer Ausstattung, Gleisbildstellwerk und Läutewerk am Schrankenposten, Schranke mit Gitterbehang am Posten 3 und Schranke mit Holzstangen am Posten 1; zur historischen Ausstattung gehören technische Geräte, wie unter anderem Schaltkasten und Postentelefon, zur Anlage gehören des Weiteren Lok- und Wagenschuppen, Toilettengebäude, Koksbunker und drei Schrankenposten (keine Denkmale), zweite Pioniereisenbahn der DDR, eisenbahngeschichtlich, wissenschaftlich und ortsgeschichtlich bedeutend09300284
 


Deutsche Bahn AG; Eisenbahnbrücke
Deutsche Bahn AG; EisenbahnbrückeWahren
(Karte)
1902 (Eisenbahnbrücke)Eisenbahnüberführung als Teil des Leipziger Güterrings und Personenverkehrs zwischen Magdeburg und Leipzig; Bogenbrücke in genieteter Stahlfachwerkkonstruktion und Stützmauern in Ecklage Damaschkestraße, Strecke 6403 Magdeburg Hbf–Leipzig Hbf, s. a. Brücke gleichen Typs unter Pittlerstraße (Obj.-Nr. 09263840), eisenbahngeschichtlich und ortsentwicklungsgeschichtlich bedeutend09263839
 


DUX-Automobilwerke; NAG; Büssing; Werk Roter Stern
DUX-Automobilwerke; NAG; Büssing; Werk Roter SternWahren
(Karte)
1916 (Verwaltungsgebäude)Verwaltungsgebäude der DUX-Automobilwerke, ehemals mit rückwärtiger Fabrikhalle und südlicher Shetdachhalle mit Industriehammer (Abbruch 2007); Putzfassade mit prägendem Dreiecksgiebel und Kolossalpilastern, baugeschichtlich, wirtschaftsgeschichtlich, ortsgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich bedeutend09297737
 



Deutsche Bahn AG; Bahnhof Leipzig-WahrenWahren
(Karte)
1902–1903 (Personenbahnhof)Bahnhofsgebäude, zwei Stellwerke und ein Aborthäuschen; Klinkerbauten, Stellwerke auf Höhe Pater-Gordian-Straße 62, Aborthäuschen westlich des Empfangsgebäude mit korrespondierender Gestaltung, ehemals mit Güterabfertigung von 1897 an der Linkelstraße (visàvis der Gebäude Pater-Gordian-Straße 1–13, Abbruch 2009), ortsentwicklungsgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich bedeutend09294133
 



Weitere Bilder
Wasserturm WahrenWahren
(Karte)
1907–1909 (Wasserturm)Wasserturm Wahren; technisches Denkmal, sozialgeschichtlich, technikgeschichtlich und baugeschichtlich bedeutend, Wert für die Volksbildung09297740
 


Deutsche Bahn AG; Eisenbahnbrücke
Deutsche Bahn AG; EisenbahnbrückeWahren
(Karte)
1902 (Eisenbahnbrücke)Zwei hintereinanderliegende Eisenbahnüberführungen als Teil des Leipziger Güterrings und Personenverkehrs zwischen Magdeburg und Leipzig; Bogenbrücken in genieteter Stahlfachwerkkonstruktion mit verbundenem Auflager in Ecklage Pater-Gordian-Straße, Strecke 6403 Magdeburg Hbf–Leipzig Hbf, s. a. Brücke gleichen Typs unter Linkelstraße (Obj.-Nr. 09263839), eisenbahngeschichtlich und ortsentwicklungsgeschichtlich bedeutend09263840
 


Maschinenfabrik „Diamant“ Alwin Kirsten; Zahnräderfabrik Max Müller GmbH
Maschinenfabrik „Diamant“ Alwin Kirsten; Zahnräderfabrik Max Müller GmbHWahren
(Karte)
1906–1907 (Kontorhaus)Kontorgebäude einer Maschinenfabrik, später Zahnräderfabrik; Lage an den werkseigenen Anschlussgleisen, mit Vorgarten, Klinkerfassade, südlich schließt an der Pittlerstraße die im Zweiten Weltkrieg stark zerstörte Fabrikhalle an, bis 1932 Werkeinheit mit Pittlerstraße 27 (Obj-Nr.: 09296736), baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich bedeutend09297700
 


Pittler AG
Pittler AGWahren
(Karte)
1899, Hauptgebäude (Fabrikanlagenteil)Hauptgebäude mit Erweiterungsbau und Halle A, B und C der Pittler-Werkzeugmaschinenfabrik AG sowie Transformatorenhaus und Einfriedung, baugeschichtlich, ortsentwicklungsgeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich bedeutend09263881
 


Maschinenfabrik „Diamant“ Alwin Kirsten; Landmaschinen Großvertrieb Schoenfeldt
Maschinenfabrik „Diamant“ Alwin Kirsten; Landmaschinen Großvertrieb SchoenfeldtWahren
(Karte)
1906–1907 (Fabrikhalle)Fabrikhalle mit Oberlicht in rückwärtiger Lage; gelbe Klinkerfassade, bis 1932 Werkeinheit mit der Maschinenfabrik „Diamant“ Pittlerstraße 25 (Obj-Nr. 09297700), baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich bedeutend09296736
 



Dampf-Seifenpulver und Seifenfabrik Freyberg & Co.; Mitteldeutsche Seifenfabriken AG; VEB Leipziger Süßwarenbetriebe Werk IIWahren
(Karte)
1904 (Gebäude an der Straße)Fabrik mit Erweiterungsbau an der Pittlerstraße und einem Hofgebäude ehemals mit Verbindungsgang zum Hofgebäude und Pflasterung der Einfahrtsstraße (beides abgebrochen); gelbe Klinkerfassaden, baugeschichtlich, ortsentwicklungsgeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich bedeutend09297701
 


Mühle Wahren; Handelsmühle Bassenge & Mirus
Mühle Wahren; Handelsmühle Bassenge & MirusWahren
(Karte)
um 1860 (Seitengebäude)Stall- und Scheunengebäude der ehem. Mühle Wahren; Lage an der Weißen Elster, gewölbtes Erdgeschoss, ehemals Winkelbau, Putzfassade, letztes Zeugnis für die ehemalige Nutzung des Grundstücks, Wert für die Volksbildung, ortsgeschichtlich und baugeschichtlich bedeutend09297616
 



Weitere Bilder
Deutsche Bahn AG; Wahrener Viadukt; Eisenbahnstrecke Leipzig-Leutzsch–Leipzig-Wahren (Leipziger Güterring)Wahren
(Karte)
1902 (Viadukt)Eisenbahnüberführung Wahrener Viadukt des Leipziger Güterrings; Strecke 6380 Leipzig-Leutzsch–Leipzig-Wahren (Streckenkilometer 2,285), s. a.: Georg-Schumann-Straße (Obj. 09297473) und Friedrich-Bosse-Straße (Obj. 09297474), Klinkerbögen, daneben Stellwerk, mit 570 m Gesamtlänge die zweitlängste Eisenbahnüberführung Sachsens, eisenbahngeschichtlich, ortsentwicklungsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung09297475
 


Deutsche Bahn AG; Bahnhof Leipzig-Wiederitzsch
Deutsche Bahn AG; Bahnhof Leipzig-WiederitzschWiederitzsch
(Karte)
1905–1907 (Bahnhof)Empfangsgebäude, Nebengebäude und Überdachung eines Bahnhofes sowie Straßenpflaster und Bordsteineinfassung des Bahnhofsvorplatzes und der zuführenden Straße mit Allee; Hauptgebäude einfache Putzfassade, Sockel und Ecken durch roten Naturstein hervorgehoben Bahnhofsanlage von ortsgeschichtlicher Bedeutung09259021
 



Weitere Bilder
Deutsche Bahn AG; Wiederitzscher Viadukt; Eisenbahnstrecke Leipzig-Wahren–Engelsdorf (Leipziger Güterring)Wiederitzsch1903–1906 (Viadukt); 1903–1906 (Eisenbahnbrücke)Eisenbahnviadukt über die Rietzschkeniederung und Eisenbahnbrücke über die Delitzscher Landstraße; genietete Stahlbalkenbrücke und zwanzigbogiger Klinkerviadukt, ortsbild- und landschaftsprägender Bau, Zeugnis der Verkehrsgeschichte, technisches Denkmal09259022
 



Weitere Bilder
StadtfunkZentrumBeschallungsanlage des Stadtfunks (Lautsprechersäulen) im Stadtgebiet; bedeutendes Zeugnis der Ereignisse am 9. Oktober 1989; eine Anlage vor der Runden Ecke und vor der Kaufhalle am Stern in der Bornaischen Straße, weitere Standorte u. a. Haltestelle Wilhelm-Leuschner-Platz, Augustusplatz08967704
 



Weitere Bilder
Kroch-HochhausZentrum1927–1928, bezeichnet 1928 (Geschäftshaus)Bank- und Geschäftshaus in geschlossener Bebauung, Hochhaus mit Passage, Aufsatz einer Glockenschlägerplastik sowie Personenaufzug mit Gleitfangvorrichtung (Pressluft); ab 2010 Ägyptisches Museum der Universität Leipzig in der ehemaligen Schalterhalle, überregionale geschichtliche und architekturhistorische Bedeutung, Architekt: German Bestelmeyer, München, Seltenheitswert, außerordentlich städtebaulicher Wert09298257
 


Leipziger Elektrizitätswerke
Weitere Bilder
Leipziger ElektrizitätswerkeZentrum1894–1895 (Kraftwerk)Akkumulatorenhaus eines Elektrizitätswerkes; Unterwerk Magazingasse des städtischen Elektrizitätswerkes, repräsentativer Klinkerbau, Denkmal der Technikgeschichte09298327
 


Wohn- und Geschäftshaus in geschlossener Bebauung, mit Aufzug
Weitere Bilder
Wohn- und Geschäftshaus in geschlossener Bebauung, mit AufzugZentrum
(Karte)
1859–1860 (Wohn- und Geschäftshaus); 1929/1930 (Aufzug)(siehe auch Magazingasse 2), Aufzug von 1929/1930 als Technisches Denkmal, Natursteinfassade09298325
 



Städtisches Gaswerk (ehem.)Zentrum-Nord
(Karte)
1895 (Gaswerk)Ehemaliges Gaswerk mit Maschinenhaus, Verwaltungsgebäude, Maschinenbau, Fahrzeugschuppen und Nebengebäude (Anschriften: Erich-Weinert-Straße 21, Berliner Straße 25 und Roscherstraße 14); zeittypische Klinkerbauten, siehe auch Erich-Weinert-Straße 19 und Eutritzscher Straße 14b, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung09293748
 


Mietshaus in geschlossener Bebauung und Hofbebauung (Autowerkstatt und Garage)
Mietshaus in geschlossener Bebauung und Hofbebauung (Autowerkstatt und Garage)Zentrum-Nord
(Karte)
1879 (Mietshaus); 1934 (Werkstatt)Vorderhaus mit Tordurchfahrt und Läden, vereinfachte Putzfassade, Garagenkonstruktion/Hofüberdachung von 1934, stadtentwicklungsgeschichtliche Bedeutung09290094
 



Weitere Bilder
Städtisches Elektrizitätswerk Nord (ehem.); heute Stadtwerke LeipzigZentrum-Nord
(Karte)
zwischen 1895 und 1930 (Kraftwerk)Elektrizitätswerk mit Verwaltungsgebäude und Schalthaus, Wohn- und Verwaltungsgebäude, Personalhaus, Maschinenhaus, Speise- und Kultursaal sowie Einfriedungsmauer; überwiegend Klinkerbauten, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung09293809
 


Deutsche Bahn AG; Hauptbahnhof Leipzig (Sachgesamtheit)
Deutsche Bahn AG; Hauptbahnhof Leipzig (Sachgesamtheit)Zentrum-Nord
(Karte)
zwischen 1900 und 1920 (Eisenbahnbauten)Sachgesamtheitsbestandteil obiger Sachgesamtheit, mit folgenden Einzeldenkmalen: Verwaltungsgebäude (Obj. 09261918, Eutritzscher Straße 24), Stellwerk (Obj. 09299411, Roscherstraße 41) und Freiladebahnhof (Obj. 09293757, Theresienstraße 2) sowie weitere Eisenbahnbauten auf dem Freiladebahnhofsgelände (siehe auch Sachgesamtheitsdokument Obj. 09304785, Willy-Brandt-Platz 7); von eisenbahngeschichtlicher, technischer und baugeschichtlicher Bedeutung09304786
 


Gasometer Nord
Gasometer NordZentrum-Nord
(Karte)
bezeichnet 1904 (Gaswerk)Gasometer des ehemaligen Städtischen Gaswerkes Nord; gelber Klinkerbau, technikgeschichtlich von Bedeutung09264523
 


Deutsche Bahn AG; Hauptbahnhof Leipzig (Sachgesamtheit); Stellwerk W 24
Weitere Bilder
Deutsche Bahn AG; Hauptbahnhof Leipzig (Sachgesamtheit); Stellwerk W 24Zentrum-Nord
(Karte)
1905–1906 (Stellwerk)Einzeldenkmal obiger Sachgesamtheit: Stellwerk (mit der Ausstattung eines mechanischen Stellwerks Bauart Stahmer) (siehe auch Sachgesamtheitsbestandteildokument Obj. 09304786, Eutritzscher Straße 24); in Hanglage neben der Eisenbahnüberführung Berliner Straße an der Strecke nach Leutzsch, in Ecksituation Berliner Straße, Stellwerk Rwt, später W 24, Putz-Klinker-Fassade an der Roscherstraße, Gleisseite Klinkerfassade mit Eisenfachwerk und Turm, als wohl repräsentativstes sächsisches Stellwerk besonderer baugeschichtlicher Wert, als Teil der Umgestaltung der Leipziger Bahnanlagen im Zusammenhang mit der Errichtung des Hauptbahnhofes große eisenbahngeschichtliche Bedeutung09299411
 



Deutsche Bahn AG; Hauptbahnhof Leipzig (Sachgesamtheit); Preußischer Freiladebahnhof; Stellwerk B 27Zentrum-Nord
(Karte)
um 1910 (Güterbahnhof); 1910 (Stellwerk B 27)Einzeldenkmal obiger Sachgesamtheit: Freiladebahnhof mit Instandsetzungshalle/Verwaltungsgebäude, Lagerhalle, Personalhaus, Waggonhalle mit Geräteschuppen, mit Güterabfertigungshallen, Lagerschuppen, Verladehof, Personalhaus, Lagerhalle, Verwaltungsgebäude, Werkstattgebäude, Stellwerk und Rangierbühnen (siehe auch Sachgesamtheitsbestandteildokument Obj. 09304786, Eutritzscher Straße 24); eisenbahngeschichtliche Bedeutung09293757
 


Deutsche Bahn AG; Hauptbahnhof Leipzig (Sachgesamtheit)
Deutsche Bahn AG; Hauptbahnhof Leipzig (Sachgesamtheit)Zentrum-Nord
(Karte)
zwischen 1900 und 1920 (Eisenbahnbauten)Sachgesamtheitsbestandteil obiger Sachgesamtheit, mit folgenden Einzeldenkmalen: Verwaltungsgebäude (Obj. 09261918, Eutritzscher Straße 24), Stellwerk (Obj. 09299411, Roscherstraße 41) und Freiladebahnhof (Obj. 09293757, Theresienstraße 2) sowie weitere Eisenbahnbauten auf dem Freiladebahnhofsgelände (siehe auch Sachgesamtheitsdokument Obj. 09304785, Willy-Brandt-Platz 7); von eisenbahngeschichtlicher, technischer und baugeschichtlicher Bedeutung09304786
 



Weitere Bilder
Landauerbrücke; Hindenburgbrücke (ehem.)Zentrum-Nordwest
(Karte)
um 1915 (Straßenbrücke)Straßenbrücke über das Elsterflutbecken; mehrbogige Brücke in Kalksteinquader und Kunststein, in architektonisch ansprechender Gestaltung, baugeschichtlich, technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung09293763
 


Kabelverzweiger der Deutschen Reichspost
Kabelverzweiger der Deutschen ReichspostZentrum-Nordwest
(Karte)
1. Drittel 20. Jahrhundert (Kabelverzweiger)Kabelverzweigergehäuse für Telefonanschlüsse; Kabelverzweiger Leipziger Typ Nr. 2, technikgeschichtlich von Bedeutung, Seltenheits- und Dokumentationswert09291777
 


Gustav-Adolf-Brücke
(c) Appaloosa_LE, CC BY-SA 3.0

Gustav-Adolf-BrückeZentrum-Nordwest
(Karte)
bezeichnet 1878 (Brücke)Straßenbrücke über den Mühlgraben; eiserne Straßenbrücke mit schönem schmiedeeisernem Geländer, baugeschichtlich von Bedeutung09290166
 


Ariowitsch-Haus
Ariowitsch-HausZentrum-Nordwest
(Karte)
1928–1931 (Altenheim); 1929 (Aufzug)Ehemaliges Altenheim in offener Bebauung, heute Jüdisches Begegnungs- und Kulturzentrum, mit Gartenhaus (Hinterhaus), Vorgarten und Einfriedung sowie Aufzug im Vorderhaus; ehemaliges Sächsisches Israelitisches Altersheim zu Leipzig, traditionelle Putzfassade der 1920er Jahre, Eckerker, bemerkenswerter Aufzug der Firma Otis von 1929 im Innern, baugeschichtlich, städtebaulich und ortsgeschichtlich von Bedeutung09291525
 



Weitere Bilder
ZeppelinbrückeZentrum-Nordwest
(Karte)
1913–1915 (Straßenbrücke)Straßenbrücke über das Elsterflutbecken; mehrbogige Brücke in architektonisch ansprechender Gestaltung, baugeschichtlich, technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung09293978
 



Deutsche Bahn AG; Bahnwärterhaus, Blockstelle ElsteraueZentrum-Nordwest
(Karte)
1907 (Bahnwärterhaus)Bahnwärterhaus; am Marienweg und der Bahnlinie, Klinkerfassade, typische Eisenbahn-Architektur, baugeschichtlich von Bedeutung09293761
 



Gohliser WehrbrückeZentrum-Nordwest
(Karte)
bezeichnet 1903 (Straßenbrücke)Straßenbrücke über die Parthe; mit schmiedeeisernem Gitter, Sandsteinpfeilern und Kandelabern, nahe dem Eingang zu einer Kleingartensparte, baugeschichtlich von Bedeutung09293762
 



Weitere Bilder
Kanalbett der PartheZentrum-Ost
(Karte)
um 1905 (Kanal)von der Eisenbahnbrücke Rackwitzer Straße bis zur Straßenbrücke Am Gothischen Bad, ehemals mit Wehr09260359
 


Deutsche Bahn AG; Hauptbahnhof Leipzig (Sachgesamtheit); Stellwerke W 16, W 17 und W 32
Deutsche Bahn AG; Hauptbahnhof Leipzig (Sachgesamtheit); Stellwerke W 16, W 17 und W 32Zentrum-Ost
(Karte)
1910 (Stellwerk W 16); 1910 (Stellwerk W 32)Einzeldenkmale obiger Sachgesamtheit: drei Stellwerke (mit technischer Ausstattung) im sächsischen Betriebsteil des Leipziger Hauptbahnhofs (siehe auch Sachgesamtheitsdokument Obj. 09304787, Willy-Brandt-Platz 2a–8d); Stellwerk W 16 (früher VI), mit mechanischer Technik Bauart Jüdel (der Einheitsform verwandt), aufgrund der Errichtung im Zusammenhang mit Umgestaltung der Leipziger Bahnanlagen am Beginn des 20. Jahrhunderts überregionale eisenbahngeschichtliche und technische Bedeutung sowie der besonderen architektonischen Gestaltung wegen baugeschichtliche Relevanz09260355
 



Weitere Bilder
Deutsche Bahn AG; Eisenbahnbrücke Berliner StraßeZentrum-Ost
(Karte)
wohl 1898–1908 (Eisenbahnbrücke)Reste der Eisenbahnbrücke über die Berliner Straße; Brücke ehemals mit 32 Gleisen als Hauptzuführung zum Hauptbahnhof Leipzig (Teilabbruch 2012), Eisenzaun als Brüstung, baugeschichtlich, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung09297460
 


Brandenburger Brücke
Weitere Bilder
Brandenburger BrückeZentrum-Ost
(Karte)
1908–1910 (Straßenbrücke)Straßenbrücke über die Eisenbahn; Stahlkonstruktion auf Sandsteinpfeilern, Stahlfachwerkbogenbrücke, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung09293828
 


Verwaltung Deutsche Maschinen- und Werkzeugfabrik (Wotan-Werke) (ehem.)
Verwaltung Deutsche Maschinen- und Werkzeugfabrik (Wotan-Werke) (ehem.)Zentrum-Ost
(Karte)
1904 (Fabrik)Büro- und Fabrikgebäude in ehemals geschlossener Bebauung; erbaut als Zentrale und Ausstellungslager einer Werkzeugmaschinenfabrik, Produktionsgebäude der Maschinenfabrik unter anderem in Leipzig-Plagwitz und in Glauchau, Gebäude zugleich auch von Papiergroßhandlungen genutzt, historisierende klinkerverkleidete Fassade mit Sandsteinelementen, repräsentative Eingangsportale mit schmiedeeisernen Torflügeln, baugeschichtlich und industriegeschichtlich von Bedeutung09290042
 


Maschinenfabrik A. Hogenforst (ehem.)
Maschinenfabrik A. Hogenforst (ehem.)Zentrum-Ost
(Karte)
um 1900 (Fabrik)Fabrikgebäude in geschlossener Bebauung; siehe auch Hans-Poeche-Straße 23/25, zeittypische Putzfassade, Firma ein Produzent von Hilfsmaschinen für die gesamte Buchdruckindustrie, ortsentwicklungsgeschichtlich und industriegeschichtlich von Bedeutung09262520
 


Rüschenfabrik Heinrich Breitfeld (ehem.)
Rüschenfabrik Heinrich Breitfeld (ehem.)Zentrum-Ost
(Karte)
im Kern 1855 (Fabrik); 1893 (Fabrik)Fabrikgebäude in geschlossener Bebauung und Seitenflügel zum Hof; Vorderhaus mit Tordurchfahrt, Fabrikgebäude mit Seitenflügeln um schmalen Innenhof, Putzfassade mit Ziegelgliederung, ortsgeschichtlich von Bedeutung09290181
 


Maschinenfabrik A. Hogenforst (ehem.)
Maschinenfabrik A. Hogenforst (ehem.)Zentrum-Ost
(Karte)
nach 1870 (Fabrik)Fabrikgebäude (unter zwei Hausnummern); Putzfassade, siehe auch Dohnanyistraße 3, ehemals mit Schornstein im Hof Hofmeisterstraße 16–20, Firma ein Produzent von Hilfsmaschinen für die gesamte Buchdruckindustrie, ortsentwicklungsgeschichtlich und industriegeschichtlich von Bedeutung09290192
 


Deutsche Bahn AG; Hauptbahnhof Leipzig (Sachgesamtheit); Mess- und Empfangsgüterschuppen des Preußischen Stückgutbahnhofes
Deutsche Bahn AG; Hauptbahnhof Leipzig (Sachgesamtheit); Mess- und Empfangsgüterschuppen des Preußischen StückgutbahnhofesZentrum-Ost
(Karte)
1905–1907 (Abfertigungsgebäude); 1913–1914 (Toreinfahrt)Einzeldenkmal obiger Sachgesamtheit: Abfertigungsgebäude des Meßund Empfangsgüterschuppens des Preußischen Stückgutbahnhofs (mit allen erhaltenen funktionalen Anlagen) sowie Stützmauer an der Kurt-Schumacher-Straße, zwei Toranlagen und Pflasterung der Ladestraße II (siehe auch Sachgesamtheitsdokument Obj. 09304785, Willy-Brandt-Platz 2a–8d); Abfertigungsgebäude verputzt mit Sandsteingliederung, mit aufwendiger Fassadengestaltung und Dachlandschaft, als bedeutender funktionaler Bestandteil des Leipziger Hauptbahnhofs überregionale eisenbahngeschichtliche und technische Bedeutung sowie der besonderen architektonischen Gestaltung wegen besondere baugeschichtliche und städtebauliche Relevanz, Seltenheitswert09294155
 



Deutsche Bahn AG; Hauptbahnhof Leipzig (Sachgesamtheit); Lager- und Zollschuppen des Preußischen StückgutbahnhofsZentrum-Ostum 1905 (Güterschuppen)Einzeldenkmal obiger Sachgesamtheit: Zollabfertigungsgebäude des Preußischen Stückgutbahnhofs und Stützmauer zur Kurt-Schumacher-Straße (siehe auch Sachgesamtheitsdokument Obj. 09304785, Willy-Brandt-Platz 2a–8d); Putzfassade mit Sandsteingliederungen, als früh entstandener Funktionsteil des Leipziger Hauptbahnhofs überregionale eisenbahngeschichtliche und technische Bedeutung sowie der besonderen architektonischen Gestaltung wegen besondere baugeschichtliche und städtebauliche Relevanz09294154
 


Deutsche Bahn AG; Hauptbahnhof Leipzig (Sachgesamtheit); Versandgüterschuppen des Preußischen Stückgutbahnhofes
Deutsche Bahn AG; Hauptbahnhof Leipzig (Sachgesamtheit); Versandgüterschuppen des Preußischen StückgutbahnhofesZentrum-Ost
(Karte)
1908–1909 (Fassade Abfertigungsgebäude)Einzeldenkmal obiger Sachgesamtheit: Fassade des Abfertigungsgebäudes des Versandgüterschuppens des Preußischen Stückgutbahnhofes (siehe auch Sachgesamtheitsdokument Obj. 09304785, Willy-Brandt-Platz 2a–8d); verputzt mit Sandsteingliederungen, als Relikt eines wichtigen Funktionsteils des Leipziger Hauptbahnhofs überregionale eisenbahngeschichtliche und technische Bedeutung sowie aufgrund der exponierten Lage städtebauliche Relevanz09293829
 


Deutsche Bahn AG; Hauptbahnhof Leipzig (Sachgesamtheit); Sächsischer Freiladebahnhof
Deutsche Bahn AG; Hauptbahnhof Leipzig (Sachgesamtheit); Sächsischer FreiladebahnhofZentrum-Ostum 1910 (Güterschuppen)Einzeldenkmal obiger Sachgesamtheit: Güterschuppen des Freiladebahnhofes (siehe auch Sachgesamtheitsdokument Obj. 09304785, Willy-Brandt-Straße 2a–8d); Ziegelbauten, eisenbahngeschichtlich von Bedeutung09298438
 


Druckmaschinenfabrik Koenig & Bauer (ehem.)
Druckmaschinenfabrik Koenig & Bauer (ehem.)Zentrum-Ost
(Karte)
um 1905 (Fabrik)Zwei Fabrikgebäude im Hof (Haus 2 und Haus 3); Klinkerfassade mit Klinkergliederungen, Rastersystem, siehe auch Ludwig-Erhard-Straße 21, als ehemalige Maschinenfabrik für die graphische Industrie (Filiale der Fa. Koenig & Bauer in Kloster Oberzell bei Würzburg) Zeugnis für die Bedeutung Leipzigs als einstiges Zentrum des Maschinenbaus sowie Verlags- und Druckereiwesens, ortsentwicklungsgeschichtlich, industriegeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung09290374
 


Druckmaschinenfabrik Koenig & Bauer (ehem.)
Druckmaschinenfabrik Koenig & Bauer (ehem.)Zentrum-Ost
(Karte)
um 1905 (Fabrik)Fabrikgebäude (Haus 1) in heute offener Bebauung; Klinkerfassade zwischen ausgehendem Historismus und Jugendstil, Rastersystem, Klinkergliederungen, Rahmung der Tordurchfahrt in Jugendstilformen und mit Porträtmedaillons der Firmengründer Friedrich Koenig und Andreas Bauer, siehe auch Hofgebäude Lange Straße 22, als ehemalige Maschinenfabrik für die graphische Industrie (Filiale der Fa. Koenig & Bauer in Kloster Oberzell bei Würzburg) Zeugnis für die Bedeutung Leipzigs als einstiges Zentrum des Maschinenbaus sowie Verlags- und Druckereiwesens, ortsentwicklungsgeschichtlich, industriegeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung09290162
 


Deutsche Bahn AG; Hauptbahnhof Leipzig (Sachgesamtheit); Eilgüterschuppen des Preußischen StückgutbahnhofsZentrum-Ost1907–1910 (Güterschuppen mit Dienstgebäude); 1909-–1910 (Eisenbahntunnel), 2020/21 abgerissenEinzeldenkmal obiger Sachgesamtheit: Abfertigungsgebäude des Eilgüterschuppens des Preußischen Stückgutbahnhofs mit dem teilweise erhaltenen Eilguttunnel zum Sächsischen Stückgutbahnhof (siehe auch Sachgesamtheitsdokument -Obj. 09304785, Willy-Brandt-Platz 2a–8d); Putzbau mit Sandsteingliederungen, gleisseitige Rampenüberdachung erneuert, als Relikte eines wichtigen Funktionsteils des Leipziger Hauptbahnhofs überregionale eisenbahngeschichtliche und technische Bedeutung sowie baugeschichtliche Relevanz09294157
 



Deutsche Bahn AG; Hauptbahnhof Leipzig (Sachgesamtheit); WasserturmZentrum-Ost
(Karte)
um 1905 (Wasserturm)Einzeldenkmal obiger Sachgesamtheit: Wasserturm und gesamte Einfriedung an der Rackwitzer Straße Ecke Berliner Straße, mit Pforte und Treppenaufgang an der Berliner Straße (siehe auch Sachgesamtheitsdokument Obj. 09304785, Willy-Brandt-Platz 2a–8d); Klinkerfassade mit Sandsteingliederung09293824
 


Deutsche Bahn AG; Hauptbahnhof Leipzig (Sachgesamtheit); Bahnbetriebswagenwerk Ost
Deutsche Bahn AG; Hauptbahnhof Leipzig (Sachgesamtheit); Bahnbetriebswagenwerk OstZentrum-Ost
(Karte)
um 1910, Reparaturhalle für Güterwagen (Bahnbetriebswagenwerk Ost)Einzeldenkmal obiger Sachgesamtheit: Reparaturhalle für Güterwagen eines Bahnbetriebswagenwerkes (siehe auch Sachgesamtheitsdokument Obj. 09304785, Willy-Brandt-Platz 2a–8d); Putzfassade, eisenbahngeschichtlich von Bedeutung09294152
 


Deutsche Bahn AG; Hauptbahnhof Leipzig (Sachgesamtheit); Sächsisches Fernheizwerk
Deutsche Bahn AG; Hauptbahnhof Leipzig (Sachgesamtheit); Sächsisches FernheizwerkZentrum-Ost
(Karte)
1910–1912 (Bahnheizwerk)Einzeldenkmal obiger Sachgesamtheit: Fernheizwerk der sächsischen Staatsbahn mit allen erhaltenen technischen Anlagen (siehe auch Sachgesamtheitsdokument Ob. 09304785, Willy-Brandt-Platz 2a–8d); Eisenbeton- und Ziegelbau verputzt, überdachter Einschütttrichter, angebauter Wasserturm, als bedeutender funktionaler Bestandteil des Leipziger Hauptbahnhofs überregionale eisenbahngeschichtliche und technikgeschichtliche Bedeutung sowie der besonderen architektonischen Gestaltung wegen besondere baugeschichtliche Relevanz, Seltenheitswert09294153
 


Offizin-Haag-Drugulin Buchdruckerei (ehem.)
Offizin-Haag-Drugulin Buchdruckerei (ehem.)Zentrum-Ost
(Karte)
1926–1927 (Druckereigebäude)Drei Hofgebäude (Nr. 5–5b, Nr. 7, Nr. 9–9c) einer ehemaligen Druckerei, heute Wohnhäuser; ein Produktionsgebäude mit aufwendig gestalteter Ziegelfassade, in den Details Anklänge an expressionistische Architektur, industriegeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung09290566
 


Kunstschlosserei Theodor Bergk (ehem.)
Kunstschlosserei Theodor Bergk (ehem.)Zentrum-Ost
(Karte)
1897 (Fabrikgebäude)Fabrikgebäude in ehemals geschlossener Bebauung; mehrfarbige Klinkerfassade, ehemalige Bauschlosserei, ortsgeschichtlich und industriegeschichtlich von Bedeutung09290570
 



Deutsche Bahn AG; Hauptbahnhof Leipzig (Sachgesamtheit); Hauptbahnhof; Stellwerke B 1, B 2, W 11 und W 12Zentrum-Ost
(Karte)
Entwurf 1906, bezeichnet 1909–1915 (Empfangsgebäude); 1907–1909 (Stellwerk W 17); 1914–1915 (Stellwerk B 1)Einzeldenkmal obiger Sachgesamtheit: Hauptbahnhof (Empfangsgebäude und Bahnsteighalle sowie historische Ausstattungen und Werbeanlagen), vorhandes Stück des geplanten Verbindungstunnels zum Bayerischen Bahnhof, vier Stellwerke und Verkehrstunnel 1 und 2 im Gleisfeld sowie Stützmauer zur Sachsenseite (siehe auch Sachgesamtheitsdokument Obj. 09304785, Willy-Brandt-Platz 2a–8d); Reformstil-Architektur, Architekten: Lossow & Kühne, Dresden, eisenbahngeschichtliches, technisches und baugeschichtliches Denkmal mit nationaler und europäischer Bedeutung, Seltenheitswert, hoher Wert für die Volksbildung09290492
 



Weitere Bilder
Deutsche Bahn AG; Hauptbahnhof Leipzig (Sachgesamtheit)Zentrum-Ost
(Karte)
1902–1915 (Eisenbahnanlage)Sachgesamtheit Hauptbahnhof Leipzig, mit folgenden Einzeldenkmalen: Bahnhof mit Empfangsgebäude und Bahnsteighalle, Postbahnhof, Freiladebahnhof, Güterschuppen, Bahnbetriebswerken (mit technischer Ausstattung), Heizwerk, Wagenausbesserungswerkstatt, Stellwerken (zum Teil mit technischer Ausstattung) siehe auch Einzeldenkmaldokumente Obj. 09290492, Willy-Brandt-Platz 2a, 2b, 2c, 2d, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 8a, 8b, 8c, 8d, Hauptbahnhof; Obj. 09294157, Preußenseite (ohne Nr.), Abfertigungsgebäude des Eilgüterschuppens; Obj. 09294153, Sachsenseite (ohne Nr.), Fernheizwerk; Obj. 09294155, Kurt-Schumacher-Straße (ohne Nr.), Abfertigungsgebäude des Mess- und Empfangsgüterschuppens; Obj. 09294154, Kurt-Schumacher-Straße (ohne Nr.), Zollabfertigungsgebäude; Obj. 09293829, Kurt-Schumacher-Str. 4, 4a, 4b, Fassade Abfertigungsgebäude des Versandgüterschuppens; Obj. 09298438, Lagerhofstraße 4, Güterschuppen des Sächsischen Freiladebahnhofes; Obj. 09293824, Rackwitzer Straße (ohne Nr.), Wasserturm; Obj. 09294152, Rosa-Luxemburg-Straße bei Nr. 49, Bahnbetriebswagenwerk Ost; Obj. 09260355, ohne Anschrift, Stellwerke, sowie mit folgenden Sachgesamtheitsbestandteildokumenten: OT Zentrum-Nord Obj. 09304786, OT Schönefeld-Abtnaundorf Obj. 09304787, OT Eutritzsch Obj. 09304791, OT Volkmarsdorf Obj. 09304792; eisenbahngeschichtliches, technisches und baugeschichtliches Denkmal mit nationaler und europäischer Bedeutung, Seltenheitswert, hoher Wert für die Volksbildung09304785
 



Weitere Bilder
RennbahnstegZentrum-Süd
(Karte)
um 1930 (Fußgängerbrücke)Fußgängerbrücke über das Elsterflutbett, mit Beleuchtung; Stahlbrücke nahe der Leipziger Pferderennbahn über das Elsterflutbett in Fortführung Rennbahnweg, genietete Stahlkonstruktion mit originaler Beleuchtung, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung09262689
 


Sachsenbrücke; Clara-Zetkin-Park (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Sachsenbrücke; Clara-Zetkin-Park (Sachgesamtheit)Zentrum-Süd
(Karte)
um 1907 (Brücke); 1928 (Neubau Brücke)Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Clara-Zetkin-Park: Straßenbrücke über das Elsterflutbett (siehe Sachgesamtheitsdokument Obj. 09304591); Stahlbetonbrücke mit Muschelkalkverkleidung der Brückenköpfe, zur Sachgesamtheit »Clara-Zetkin-Park« gehörig, bautechnische und stadtgeschichtliche Bedeutung09262690
 


Vereinsbrauerei (ehem.); VEB Feinkost (ehem.)
Weitere Bilder
Vereinsbrauerei (ehem.); VEB Feinkost (ehem.)Zentrum-Süd
(Karte)
1872–1873 (Brauerei)Ehemaliges Brauereigebäude (Anschriften: Braustraße 28, Karl-Liebknecht-Straße 36 und Niederkirchnerstraße 19), mit ausgedehnten Kelleranlagen (zur Neon-Leucht-Werbung siehe Braustraße 28); Baugruppe aus der Gründerzeit, einfache Putzfassaden, zum Teil Ziegelfassaden, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung09263061
 


Mietshaus in offener Bebauung und in Ecklage, mit seitlicher ToreinfahrtZentrum-Süd
(Karte)
1907–1908 (Mietshaus)viergeschossiges Gebäude über hohem Souterrain, im Innern historischer Aufzug, seitlich Einfahrt mit Torgitter, markant gestaltete Putzfassade durch Erker betont, im Reformstil der Zeit um 1910, Architekt: Max Fricke, Überwindung des Jugendstils in Richtung einer neuen Klassizität erkennbar, baugeschichtlich, kunstgeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung09295580
 


Mietshaus in offener BebauungZentrum-Süd
(Karte)
1907–1908 (Mietshaus)viergeschossiges Gebäude über hohem Souterrain, im Innern historischer Aufzug, streng gegliederte Putzfassade mit Erker und bemerkenswerter Keramikdekoration, im Reformstil der Zeit um 1910, Architekt: Max Fricke, Überwindung des Jugendstils in Richtung einer neuen Klassizität erkennbar, baugeschichtlich, kunstgeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung09295581
 


Ehemaliges Elektrizitätswerk (Nr. 3/4, heute Bürogebäude) mit Schornstein im Hof und Einfriedung (vor Nr. 3) sowie ehemaliges Beamtenwohnhaus (Nr. 5)
Weitere Bilder
Ehemaliges Elektrizitätswerk (Nr. 3/4, heute Bürogebäude) mit Schornstein im Hof und Einfriedung (vor Nr. 3) sowie ehemaliges Beamtenwohnhaus (Nr. 5)Zentrum-Süd
(Karte)
1895–1896 (Kraftwerk)von der Union elektrische Gesellschaft Berlin errichtetes Kraftwerk für die Große Leipziger Straßenbahn, in Formen der in Leipzig üblichen Elektrizitätswerk-Ziegelneogotik, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und platzbildprägend von Bedeutung09297052
 


Druckereigebäude des Verbandes Deutscher Handlungsgehilfen (ehem.)
Weitere Bilder
Druckereigebäude des Verbandes Deutscher Handlungsgehilfen (ehem.)Zentrum-Süd
(Karte)
1913–1918 (Druckerei)Druckereigebäude in geschlossener Bebauung mit Hofgebäude; stattliches viergeschossiges Gebäude mit Durchfahrt, baulicher Zusammenhang mit dem Verwaltungsgebäude des Verbandes Deutscher Handlungsgehilfen (Karl-Liebknecht-Straße 8–14), Muschelkalksteinfassade, im Reformstil der Zeit um 1910, Architekt: Georg Wünschmann, kunsthistorisch, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung09297053
 


Druckerei Meissner & Buch
Druckerei Meissner & BuchZentrum-Süd
(Karte)
Ende 19. Jahrhundert (Druckerei); 1910–1911, bezeichnet 1911 (Druckerei)Ehemaliges Druckereigebäude mit Seitenflügel, Nebengebäude mit daran angebautem Schornstein und Einfriedung; viergeschossiger Hauptbau der Architektenfirma Händel & Franke, ein elegant und konstruktiv wirkender gelber Ziegelbau mit großen Fenstern, Gebäude des Kunstverlages und Chromographischen Instituts Meißner & Buch, ortsgeschichtlich von Bedeutung09297097
 



Druckereigebäude in rückwärtiger Lage und in halboffener BebauungZentrum-Süd
(Karte)
1896 (Fabrikgebäude)auf dem Hofgelände errichtetes viergeschossiges Fabrikgebäude als Ziegelbau mit an der Nordseite heruntergezogenem Mansarddach, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung09297199
 



Kabelverzweiger der Deutschen ReichspostZentrum-Süd
(Karte)
um 1925 (Kabelverzweiger)Kabelverzweigergehäuse für Telefonanschlüsse; Kabelverzweiger Leipziger Typ Nr. 7, technikgeschichtlich von Bedeutung, Seltenheits- und Dokumentationswert09304484
 


Kontorgebäude (Nr. 32) mit angebauter Werkstatt (Nr. 30) rückwärtig auf dem GrundstückZentrum-Süd
(Karte)
um 1900 (Werkstatt)gelber zweigeschossiger Klinkerbau mit eingeschossigem Anbau, ortsentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung09299148
 


Städtische Gewerbeschule Leipzig (ehem.); Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK), Wiener-Bau
Weitere Bilder
Städtische Gewerbeschule Leipzig (ehem.); Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK), Wiener-BauZentrum-Süd
(Karte)
bezeichnet 1889–1890 (Hochschule); 1902–1903 (Erweiterungsbau)Hochschulgebäude in Ecklage Ferdinand-Rhode-Straße und Grassistraße; Dreiflügelbau mit Werkstattgebäude zum Hof, erbaut in zwei Bauphasen, repräsentative Klinkerfassade mit Gliederungselementen aus Elbsandstein und Rochlitzer Porphyrtuff, langgestreckte Hauptfront durch drei in barockisierenden Giebeln mündende Risalite untergliedert, zur Grassistraße ein Risalit mit zwei großformatigen Löwenskulpturen und einer Kartusche mit dem Leipziger Stadtwappen, Gebäude im Stil des späten Historismus, Architekt: Stadtbaurat Hugo Licht, baugeschichtlich, kunstgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung09295620
 

Unterwerk Mitte; Bowlingtreff Leipzig
Weitere Bilder
Unterwerk Mitte; Bowlingtreff LeipzigZentrum-Süd
(Karte)
1925–1926 (Umspannwerk); 1986–1987 (Freizeitanlage/Sportanlage)Ehemaliges Umspannwerk mit Erweiterungen zur Bowlingsporthalle, sowie Eingangsbauwerk des Bowlingtreffs; unterirdischer Stahlbetonbau, teilweise zweigeschossig, seltenes technisches Denkmal, Eingangsbauwerk als anschauliches Zeugnis der späten DDR-Architektur, technikgeschichtlicher und künstlerischer Wert09300365
 


Tierkliniken (Sachgesamtheit); Großmarkthalle Leipzig
Weitere Bilder
Tierkliniken (Sachgesamtheit); Großmarkthalle LeipzigZentrum-Südost1928–1929 (Markthalle)Einzeldenkmal o. g. Sachgesamtheit: Markthalle mit rechteckigem ziegelverkleidetem Unterbau und zwei freitragenden Kuppeln auf achteckigem Grundriss in Stahlbetonschalenkonstruktion mit Netzwerkarmierung (siehe auch Sachgesamtheitsdokument Obj. 09295656); weltweit einzigartige Stahlbetonkonstruktion, technisches Denkmal, bedeutsames Zeugnis der Architekturgeschichte, Geschichtszeugnis, Erinnerungswert09295561
 



Weitere Bilder
Bayerischer BahnhofZentrum-Südost
(Karte)
1842–1844 (Personenbahnhof)Ehemaliger Bahnhof mit Portikus und Empfangsgebäude (teilweise originale Ausstattung der Schalterhalle); ergänzend dazugehörig (aber kein Denkmal) auch die ehemalige Hauptwerkstatt unter Dösner Straße 16 (abgebrochen), verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09290835
 



Weitere Bilder
Deutsche Reichsbahn, Gleisbaubetrieb Naumburg, Produktionsbereich Baumechanik LeipzigZentrum-Südost1875 (Lokomotivrotunde)Bahnanlage mit Verwaltungsgebäude und Ringlokschuppen, ehemals Wasserturm an der Kurt-Eisner-Straße; zur Gesamtanlage des Bayerischen Bahnhofs gehörend09296714
 


Buchbinderei
BuchbindereiZentrum-Südost1860er Jahre (Werkstatt)Buchbinderei in ehemals halboffener Bebauung; Putzfassade mit Klinkergliederung09290821
 


Universitätsklinikum Leipzig; Chirurgische Universitätsklinik; Städtisches Krankenhaus St. Jakob (ehem.)
Universitätsklinikum Leipzig; Chirurgische Universitätsklinik; Städtisches Krankenhaus St. Jakob (ehem.)Zentrum-Südost1868–1871 (Krankenhaus)mehrfach umgebauter Krankenhauskomplex: erhalten blieben zwei durch einen Korridor verbundene hölzerne Krankenpavillons sowie drei Krankenpavillons als Ziegelbauten, Diphtheriehaus, Erweiterungsbau mit Eiskeller (s. a. Johannisallee 32 und 34 und Philipp-Rosenthal-Straße 25 und 27), Gartenanlage mit Muschelkalkstelen für Carl Thiersch/Carl Reinhold August Wunderlich/Ernst Leberecht Wagner/Heinrich Curschmann sowie Fontänenbecken und Alleen (Gartendenkmal)09295760
 


Wohn- und Geschäftshaus in ehemals geschlossener Bebauung
Wohn- und Geschäftshaus in ehemals geschlossener BebauungZentrum-Südost1845 (Wohn- und Geschäftshaus)(Putzfassade; Stuck und Holzpaneele im Eingangsbereich; Druckerei um 1857)09290461
 


Märchenhaus
Weitere Bilder
MärchenhausZentrum-Südost1906–1908, bezeichnet 1907–1909 (Mietshaus)Mietshaus in geschlossener Bebauung; mit Tordurchfahrt, Klinkerfassade mit Sandsteingliederungen (rückseitig angrenzende Fabrikgebäude, siehe unter Paul-List-Straße 24/26)09295547
 


Altes Messegelände; Sowjetischer Pavillon; Halle 12
Weitere Bilder
Altes Messegelände; Sowjetischer Pavillon; Halle 12Zentrum-Südost1924–1925 (Messehalle); Umbau 1952 (Messehalle)Messehalle 12 auf dem Alten Messegelände; Halle mit durch Pylonen gegliederten breiten Vorbau und Turm in Form einer steilen Pyramide mit Sowjetstern, vor dem Eingang ehemals Stele mit Kopf Lenins, errichtet in den 1920er Jahren als Ausstellungshalle für Werkzeugmaschinen, Architekt: Oskar Pusch, Dresden, Umbau in den 1950er Jahren zum Sowjetischen Pavillon, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung09295640
 


Altes Messegelände; Messesignet Nordtor
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1983-0315-111 / Lehmann, Thomas / CC-BY-SA 3.0

Weitere Bilder
Altes Messegelände; Messesignet NordtorZentrum-Südost
(Karte)
1965 (Denkmal)Doppeltes M als Eingangsgestaltung zum Alten Messegelände; Stahlkonstruktion mit Aluminiumblech, Seltenheits- und Erinnerungswert, Dokument der städtischen Entwicklung und Zeugnis der Messe-Entwicklung in Deutschland09290495
 



Weitere Bilder
Altes Messegelände; Halle 15Zentrum-Südost1926–1927 (Messehalle)Messehalle 15 auf dem Alten Messegelände; mit freitragender Stahlkonstruktion und Sheddachbelichtung09295810
 


Altes Messegelände; Hallen 1, 2 und 3
Weitere Bilder
Altes Messegelände; Hallen 1, 2 und 3Zentrum-Südost1938–1940 (Messehalle)Rest einer Messehalle der ehemaligen Hallen 1, 2 und 3 auf dem Alten Messegelände (Anschrift: Prager Straße 200, nach Abbruch besitzt der Neubau zusätzlich die Anschrift: Alte Messe 2); zeittypisches monumentales Gebäude des Dritten Reiches, Fassade in den 1950er Jahren mit Muschelkalksteinplatten verkleidet, baugeschichtlich von Bedeutung09295644
 



Weitere Bilder
Altes Messegelände; Halle der Kultur; Halle 16; BetonhalleZentrum-Südost1912 (Messehalle)Messehalle 16 auf dem Alten Messegelände; Stahlbetonkonstruktion, Kuppelbau mit Seitenflügeln und Säulenportikus (ehemalige Betonhalle der Internationalen Baufach-Ausstellung 1913), Architekt: Wilhelm Kreis09295642
 


Hofbuchbinderei Gustav Fritzsche
Hofbuchbinderei Gustav FritzscheZentrum-Südost1878 (Fabrikgebäude)Fabrikgebäude in rückwärtiger Grundstückslage mit zwei Treppenhäusern; als Zeugnis des Standortes für Buchbindergewerbe von besonderer industriegeschichtlicher und ortsentwicklungsgeschichtlicher Bedeutung09303812
 



Weitere Bilder
Brauerei BauerZentrum-Südost1930er Jahre (Brauerei)Brauereigelände (Anschrift: Täubchenweg 5 und 7 sowie Spohrstraße 10/10a) mit Sudhaus, Kelleranlagen, Kühlhaus, Hofpflasterung sowie Ausstattung; selten so stadtnah erhaltener Brauereikomplex, als altes Familienunternehmen mit hohem Erinnerungswert, städtebaulich wirksam und für die Stadtgeschichte von Bedeutung09290631
 


Universität Leipzig; Universitätssternwarte
Weitere Bilder
Universität Leipzig; UniversitätssternwarteZentrum-Südost1860 (Observatorium)Verwaltungsgebäude der Universitätssternwarte (Putzfassade; Sandsteinplatten im Hausflur)09290621
 



Weitere Bilder
Altes Messegelände; Halle 11; heute HIT-MarktZentrum-Südost1925 (Messehalle)Messehalle 11 auf dem Alten Messegelände; Halle mit Ziegelfassade, Spitzbögen mit Keramikeinfassungen und terrassenförmigem Dachaufbau, seit 2003 Einkaufsmarkt, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung09295641
 


Altes Messegelände; Halle 17
Weitere Bilder
Altes Messegelände; Halle 17Zentrum-Südost1921 (Messehalle)Messehalle 17 auf dem Alten Messegelände; zunächst dreischiffige, auf fünf Schiffe erweiterte Stahlkonstruktion, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung09295643
 



Weitere Bilder
Palmengartenwehr; ElsterwehrZentrum-West1913–1917 (Wehr)Brücke mit Wehranlage; Elsterwehr, auch Palmengartenwehr genannt, technisches Denkmal als kombiniertes Walzen-Schützen-Wehr inklusive seiner Aufbauten, auch baukünstlerische und stadtgeschichtliche Bedeutung09293976
 


Brücke über den Pleißemühlgraben und ehemaliges RückhaltebeckenZentrum-West1903 (Straßenbrücke)sogenannte Möllerbrücke (Stahlbetonbrücke mit dem Konstruktionsprinzip des Hängegurtträgers, Brückenkonstruktion benannt nach dem Ingenieur Max Möller), Seltenheitswert, Technisches Denkmal mit überregionaler Bedeutung09303936
 



Weitere Bilder
KlingerbrückeZentrum-West1928 (Straßenbrücke)Straßenbrücke über das Elsterflutbett, mit Beleuchtung; Brücke mit originalen Brüstungen und Pfeilern mit Beleuchtungskörpern09293975
 


Kabelverzweiger der Deutschen ReichspostZentrum-Westum 1925 (Kabelverzweiger)Kabelverzweigergehäuse für Telefonanschlüsse; Kabelverzweiger Leipziger Typ Nr. 6, Metallgehäuse, technikgeschichtlich von Bedeutung, Seltenheits- und Dokumentationswert09305220
 


Lipanum (Geschäftshaus in halboffener Bebauung)
Weitere Bilder
Lipanum (Geschäftshaus in halboffener Bebauung)Zentrum-West
(Karte)
1914–1916 (Geschäftshaus)monumentale Kalksteinfassade, in Ecklage Alter Amtshof, am Pleißemühlgraben mit Ufermauer als Sockelgeschoss, bleiverglaste Treppenhausfenster, Aufzüge, Reformstil-Architektur mit neoklassizistischer Tendenz, Architekt: Peter Dybwad09290414
 



Umspannwerk Naundörfchen; SchalthausZentrum-West1907 (Maschinenhalle); 1926–1927 (Schaltwarte)Ehemaliges Umspannwerk mit Schalt- und Akkumulatorenhaus (Nr. 30) sowie ehemaliger Maschinenhalle (Nr. 30a); technisches Denkmal08967701
 

Einzelnachweise

  1. Heinz Peter Brogiato: “Alt-Paunsdorf – Vom Kern zur Peripherie” in Landschaften in Deutschland Online. Stand 11.06.2015, Station 7 der dort beschriebenen Exkursion
  2. Kerstin Langwagen, Süßes Leben. Die Schokoladenfabrik F. O. Richter in Leipzig-Schleußig beherbergt heute Wohnungen und Büros, in: Leipziger Blätter, Heft 38, Frühjahr 2001, S. 41–43
  3. Bahnhof Stötteritz auf der Website Leipziger Industriekultur

Anmerkungen

  1. Die Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Diese kann über die zuständigen Behörden eingesehen werden. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Bauwerks oder Ensembles in dieser Liste nicht, dass es zum gegenwärtigen Zeitpunkt ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Eine verbindliche Auskunft erteilt das Landesamt für Denkmalpflege Sachsen.

Quellen

Commons: Kulturdenkmale in Leipzig – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Notification-icon-Wikidata-logo.svg
Logo of Wikidata as a nominal 30x30px SVG for use as in the Notifications system.
I09 881 Brücke Bf Le MTh, Lichtöffnung.jpg
Autor/Urheber: Falk2, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sie liegt nahezu in der Mitte, leicht Richtung Westen verschoben. Im Regelbetrieb wäre dieses Foto wegen der Kraftfahrzeugdichte kaum möglich gewesen. Der Zug fährt Richtung Thekla.
Weißenfelser Straße 84.jpg
Autor/Urheber: Andreas Wolf 01, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das denkmalgeschützte Gebäude gehörte früher zur Landmaschinenfabrik Rud. Sack, später BBG Bodenbearbeitungsgeräte Leipzig.
Georg-Schumann-Straße 335.jpg
Autor/Urheber: Andreas Wolf 01, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemaliges Fabrikgebäude, denkmalgeschützt, in rückwärtiger Lage, neben dem Eisenbahnviadukt (rechts)
Hans-Poeche-Straße Leipzig Juli 2013 005.JPG
Autor/Urheber: Don-kun, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Leipzig,

Wohnhaus Hans-Poeche-Straße 8
Leipzig - Am Wasserwerk + Wasserturm (Völkerschlachtdenkmal) 01 ies.jpg
Autor/Urheber: Frank Vincentz, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Blick vom Völkerschlachtdenkmal auf Am Wasserwerk mit Wasserturm Probstheida in Leipzig.
Körnerstraße 68 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fabrikgebäude
Leipziger Architektur.jpg
Autor/Urheber: Manfred Morgner, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Leipzig-Plagwitz: Blick von der Könneritzbrücke über die Weiße Elster zum ehemaligen Fabrikgebäude von Mey & Edlich (Nonnenstraße 5c, 5d)
Pittlerstraße 27-29 05-2016.jpg
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Fabrikgebäude Pittlerstraße 27-29 in Leipzig-Wahren.
103056...55 P (Eisenbahnbrücke Oststr., ehem. Güterzugstrecke)01.tif
Autor/Urheber: Thonberger, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Über diese Brücke führten die Gleise der Güterzuzgstrecke um Leipzig, heute dient sie dem S-Bahn-Verkehr.
Luxemburgstraße Leipzig August 2013 012.jpg
Autor/Urheber: Don-kun, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Bild wurde im Rahmen des Wettbewerbs Wiki Loves Monuments 2013 hochgeladen.
Wasserturm Rackwitzer Straße Leipzig 2021.jpg
Autor/Urheber: Don-kun, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wasserturm vom Hauptbahnhof Leipzig an der Rackwitzer Straße, gegenüber Lokschuppen Rackwitzer Straße 1.
Oststraße 38 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Andreas Wolf 01, Lizenz: CC BY-SA 4.0
In diesem Fabrikgebäude soll früher die Hopfenverarbeitung der Brauerei erfolgt sein. An dieser Geschichte knüpft die heutige Gastronomie mit Namen "Hopfenspeicher" an.
Industriestraße 72.jpg
Autor/Urheber: Andreas Wolf 01, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Leipzig: Ehemalige Güterladestelle wurde zum Vereinshaus im neu angelegten Stadtteilpark Plagwitz umgebaut (Projekt der Expo 2000)
Floßplatz 3; 4; 5-4 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
WESAG (ehem. Kraftstation für die Große Leipziger Straßenbahn)
Bf Le Bayer Bf, Portikus.jpg
Autor/Urheber: Falk2, Lizenz: CC BY 3.0
Portikus, Stadtseite (von der Weiche 1A) knapp sechs Monate nach der Betriebseinstellung
C08.39 Bf Le-Dre Gbf.jpg
Autor/Urheber: Falk2, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Links das Unterwerk des Bw Leipzig Hbf Süd, daneben die Triebwagenfreiabstellgleise und der Wagenschuppen des Bww Leipzig. Er ist voll in Betrieb, für Arbeiten am Wendezugeinheiten sind die beiden linken Zufahrtgleise mit Fahrleitung überspannt worden. Die Fahrleitung ist jedoch nicht mit dem übrigen Fahrleitungsnetz verbunden. Rechts im Hintergrund vor der Brandenburger Brücke das eStw-A Leipzig Ost, daneben steht der Leipziger Hilfszug. Rechts neben dem Wagenschuppen liegen die letzten Verbindungen zu den Freiladegleisen an der Brandenburger Straße. Der einzige Fahrleitungsmast wurde bei einem Unfall 2013 abgeräumt, was zu großräumigen Sperrungen führte. Wegen des geringeren Betriebes am Wochenende sind die Abstellgleise ziemlich voll.
Floßplatz 6 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Druckereigebäude
Pittlerstraße Brücken 05-2016.jpg
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschützte Eisenbahnbrücken Pittlerstraße in Leipzig-Wahren.
20200912 Beschallungsanlage Dittrichring 02.jpg
Autor/Urheber: David Rasp, Lizenz: CC BY 4.0
Die Lautsprechersäule an der Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke“ am Dittrichring. Sie war ehemals Teil der Beschallungsanlage des Stadtfunks Leipzig.
Karl-Heine-Straße 105 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemalige Gießereihalle einer Fabrikanlage, heute Veranstaltungsort
Gieszer 16 Leipzig.jpg
(c) Rot-Braun Magdeburg, CC BY-SA 3.0
Gieszer 16, Infoladen G16 und Umsonstladen Leipzig
Wasserturm Paunsdorf.jpg
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wasserturm Leipzig-Paunsdorf
Leipzig Russenstraße 46, 48.jpg
Autor/Urheber: Geisler Martin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die ehemalige Iskra-Gedenkstätte in Leipzig-Probstheida
PaunsdorfBfg.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bahnhofsgebäude Leipzig-Paunsdorf
Naumburger Straße 26.jpg
Autor/Urheber: Andreas Wolf 01, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Gebäude der früheren Großbäckerei des Konsums Leipzig.
Nürnberger Straße 22 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohn- und Geschäftshaus in ehemals geschlossener Bebauung
Blockstelle Elsteraue.jpg
Autor/Urheber: Andreas Wolf 01, Lizenz: CC BY-SA 4.0
In dem denkmalgeschützten ehemaligen Bahngebäude befinden sich heute ein Künstleratelier und eine Freilichtgalerie. Hier fährt gerade eine S-Bahn vorbei.
Bahnhof-Plagwitz.jpg
Autor/Urheber: Tnemtsoni, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bahnhof Leipzig-Plagwitz
Täubchenweg 22 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Akkumulatorenhaus mit Maschinenhalle eines Elektrizitätswerkes, mit Einfriedung und Toreinfahrt
Karl-Heine-Straße 85; 85a; 85b; 85c; 87; 89; 91; 93; 93a; 93b; 93c Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemalige Fabrikanlage, bestehend aus mehreren Fabrikgebäuden, darunter Kontorhaus und Verwaltungsgebäude sowie Hofpflasterung
Weisse Elster ehem. Wollgarnfabrik.jpg
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY 3.0
Ehemalige Sächsische Wollgarnfabrik an der Weißen Elster in Leipzig; links zwischen den Bäumen der Beginn des Karl-Heine-Kanals
Hofer Brücke - 2018 - 2.jpg
Autor/Urheber: Xxlfussel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hofer Brücke in Leipzig
Pittlerstraße 33 Rückseite.jpg
Autor/Urheber: Andreas Wolf 01, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die ehemalige Schokoladenfabrik Goldeck in Leipzig-Wahren steht unter Denkmalschutz.
Kaimauer-plautstrasse.jpg
Autor/Urheber: Reensen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kaimauer der Plautstraße Lindenauer Hafen im Jahr 2019
Volksgartenstraße 49.jpg
Autor/Urheber: Andreas Wolf 01, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemaliges Umspannwerk (ca. 1950), denkmalgerecht zu Wohnungen umgenutzt
Stahmelner Straße 35-37 05-2016.jpg
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes ehemaliges Mühlengebäude Stahmelner Straße 35-37 in Leipzig-Wahren.
Zentrum-Südost, Leipzig, Germany - panoramio (2).jpg
(c) Timur Y, CC BY 3.0
Zentrum-Südost, Leipzig, Germany
Leipzig Südplatz 1.jpg
Autor/Urheber: Geisler Martin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Grill-Imbiss in der ehemaligen Retirade am Südplatz in Leipzig
Arndtstraße 59 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus
Holbeinstraße 28a Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fabrikgebäude an der Weißen Elster
Leipzig Märchenhaus Detail.JPG
Autor/Urheber: Geisler Martin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Detail am Märchenhaus in Leipzig, Philipp-Rosenthal-Straße 21
Dresdner Straße Leipzig August 2013 047.JPG
Autor/Urheber: Don-kun, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Bild wurde im Rahmen des Wettbewerbs Wiki Loves Monuments 2013 hochgeladen.
Leipzig-Wahren.jpg
Autor/Urheber: Basti Hirsch ッ, Lizenz: CC BY-SA 2.0
I used to be a train station.
Feldbahn im Hafengelände.jpg
Stammgleis PX am Lindenauer Hafen in Leipzig
Körnerstraße 12; 14 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Doppelmietshaus
Altenburger Straße 3 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pförtnerhaus
Arndtstraße 1; 1a-3 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Doppelmietshaus
Gustav-Adolf-Brücke imWaldstraßenviertel - panoramio.jpg
(c) Appaloosa_LE, CC BY-SA 3.0
Gustav-Adolf-Brücke imWaldstraßenviertel
Riebeckstraße Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Brücke über die Reichpietschstraße, rechts daneben hinter dem Zaun lagen die Gleise der Strecke Leipzig Eilb Bf – Abzw Heiterblick
Naumburger Straße 22.jpg
Autor/Urheber: Andreas Wolf 01, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemaliges Fabrikgebäude der Leipziger Spitzenfabrik Barth & Co. steht heute unter Denkmalschutz.
StötteritzBfgeb.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bahnhofsgebäude Leipzig-Stötteritz
J27 579 Rietzschkebrücke.jpg
Autor/Urheber: Falk2, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gewölbetunnel durch den Güterringbahndamm der Strecken 6371 und ELSt/6375 zwischen Sellerhausen und dem Stünzer Park, Ostseite. Durch den Tunnel verläuft zusätzlich ein Fußweg. Mit dem Umbau des östlichen Güterringes zwischen Stötteritz und Engelsdorf zwischen 2017 und 2020 soll das Bauwerk ersetzt werden.
Leipzig, Könneritzbrücke 20161112-003.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Leipzig, Könneritzbrücke
Nonnenstraße 42a; 44; 44a; 44b; 44c; 44d; 44e; 44f; 44g Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gebäudekomplex einer ehemaligen Fabrikanlage, mit Vorgarten
Fabrikgebäude - Riesaerstraße 72 (Leipzig) 02.jpg
Autor/Urheber: Cookroach, Lizenz: CC BY-SA 4.0
gelbes Klinkergebäude (ehemalige Fabrik) - Paunsdorf, Riesaerstraße 72 (Leipzig)
050.25a Bf Lr, Watzdorfstraße.jpg
Autor/Urheber: Falk2, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Anfang Juni 2005 in der Watzdorfstraße in Leipzig Richtung Norden, über die Brücke führt die Strecke ELSt/6375 Engelsdorf–Connewitz mit dem Westkopf des Bahnhofs Engelsdorf. Der Wagen wurde über den Prellbock des Stumpfgleises 16c, das eigentlich nur ein Lokomotivwendegleis ist, gedrückt und stürzte dann vom Damm. Beladen war er mit Kraftfahrzeugschrott. Ob es ein Missverständnis zwischen Triebfahrzeugführer und Stellwerksmeister über den vorgesehenen Fahrweg oder die Spitze der Rangierfahrt nicht besetzt war, war nicht zu erfahren.
Roscherstraße 41 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stellwerk
D-26 Bw Paunsdorf.jpg
Autor/Urheber: Falk2, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zwei Transportwagen an der Hallenschürze der Halle I. Links der Triebwagen 5032VII, Typ 33, vor 1997 Personentriebwagen 1770, rechts der Wagen 5042VIII, Typ 31, bis 1990 Personentriebwagen 1329.
J28 600 EÜ Parthe und Rackwitzer Straße.jpg
Autor/Urheber: Falk2, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Von der Zugangsbrücke zum ehemaligen Schaltposten Leipzig, der schon vor der Schließung der Verkehrstunnel abgebrochen wurde. Das Gewölbe unter den Strecken 6396, 6411 und 5919 wurde zusammen mit der Brücke über die Rackwitzer Straße daneben bis 2015 abschnittsweise neugebaut. Die Straßenbrücke wurde mit dem Umbau zu einer Betonbalkenbrücke, die Stirnseiten wurden jedoch wohl mit Originalteilen der alten Brücke so verblendet, dass die alte Form erkennbar ist.
Parkeisenbahn Auensee, Leipzig 02.jpg
Autor/Urheber: Andre_de, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Parkeisenbahn Auensee, Leipzig, Dampflokomotive am Bahnhof Auensee
061223BrauereiErnstBauer.jpg
Autor/Urheber: Uwe Pilz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Brauerei Ernst Bauer, Täubchenweg. Im Zentrum: Da Sudhaus. Die Brauerei war zum Zeitpunkt der Aufnahme noch in Betrieb. Inzwischen umgebaut zu einer Wohnanlage
I10 633 Bf L-Dre Gbf, 642 xxx MRB.jpg
Autor/Urheber: Falk2, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rangierfahrt zur Tankstelle, links das ehemalige Stellwerk 34
Naumburger Straße 17 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fabrikgebäude, Werkhalle sowie Einfriedung mit Toreinfahrt einer ehemaligen Fabrikanlage
Speicher Lindenauer Hafen 2019 005.jpg
Autor/Urheber: Don-kun, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Speicher am Lindenauer/Leipziger Hafen
LE-Stoetteritz Wasserturm Guentz-Park-02.jpg
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 09263084 KDSa/09263084(andere).
Die Feinkost von der Karl-Liebknecht-Straße aus gesehen. Foto- Albrecht Jugel.jpg
Autor/Urheber: AlbrechtLeipzig, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Feinkost von der Karl-Liebknecht-Straße aus gesehen.
Alte Maschinenfabrik Wasserturm.JPG
Autor/Urheber: Jacek Rużyczka, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der neugotische Wasserturm der ehem. Maschinenfabrik Philipp Swiderski in Leipzig, Baujahr 1889, ungenützt und verfallen seit 1993.
Fockestraße 13; 15 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Doppelmietshaus
Schenkendorfstraße 30.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemaliges Umspannwerk mit Akkumulatorenhaus und rückseitig angebautem Maschinenhaus
J24 209 Bf Leipzig Hbf, Stw 12.jpg
Autor/Urheber: Falk2, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Seit 2002 außer Betrieb, inmitten der Altenburger (oder Hofer) Gruppe. Das Stellwerk arbeitete insbsondere mit dem Stellwerk 2 im Hintergrund am Bahnsteigende der Gleise 16 bis 18 zusammen.
TheklaBf.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bahnhof Leipzig-Thekla, im Vordergrund liegen die Güterringgleise. Das Gebäude ganz links ist das Stellwerk 1, seit etwa 1982 ein elektromechanisches Stellwerk der Bauform E12/78, im Erdgeschoss des ehemaligen Dienstgebäudes rechts befindet sich der dazugehörige Relaisraum. In den Obergeschossen liegen Wohnungen.
J24 180 Bf Le MTh, Stellwerk 27.jpg
Autor/Urheber: Falk2, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das ehemalige Endstellwerk des Bahnhofes Leipzig Magdeburg-Thüringer Bahnhof an den Streckengleisen Richtung Wahren (6382) und Großkorbetha (6367), seit 2004 außer Betrieb.
Leipzig - Alte Messe + Flohmarkt + Eventpalast (Pantheon) 03 ies.jpg
Autor/Urheber: Frank Vincentz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Alte Messe mit Flohmarkt vor dem Eventpalast (Pantheon) in Leipzig
Schlesierstraße 37 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fassadenreste der ehem. Fabrikhalle
WiederitzschBf.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliger Bahnhof Wiederitzsch an der alten Strecke Leipzig-Halle
Werkstatthof-plautstrasse-39.jpg
Autor/Urheber: Reensen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Werkstatthof Plautstrasse 39 Innenhof
Altes Postzustellamt Leipzig 2021 005.jpg
Autor/Urheber: Don-kun, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Altes Postzustellamt Leipzig, Adenauerallee.
Erich-Weinert-Straße.jpg
Autor/Urheber: Andreas Wolf 01, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gelände eines ehemaligen Gaswerkes
Baudenkmal eines ehemaligen Zollabfertigungsgebäudes.jpg
Autor/Urheber: Andreas Wolf 01, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Im schlechten Zustand, aber unter Denkmalschutz: das Zollabfertigungsgebäude des Preußischen Stückgutbahnhofs mit Stützmauer zur Kurt-Schumacher-Straße in Leipzig am Hauptbahnhof
Lindenauer Hafen 2.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Speichergebäude am Leipziger Hafen.
Drahtstiftefabrik M. Billhardt.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fabrikgebäude
Koenig-Albert-Bruecke Leipzig-Plagwitz 2011.jpg
Autor/Urheber: Appaloosa, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die König-Albert-Brücke am Karl-Heine-Kanal in Leipzig-Plagwitz.
I19 949 Postbahnhof Leipzig, ex Stw 19.jpg
Autor/Urheber: Falk2, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dahinter die Bahnsteig- oder besser Ladegleishallen. Mit dem Sand neben dem Stellwerk werden die Gleiströge in den Hallen aufgefüllt.
T00 525 Sachsenbrücke.jpg
Autor/Urheber: Falk2, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Auch an dieser Brücke soll der Verkehr richtungsgetrennt verlaufen. Zum Aufnahmezeitpunkt gibt es als Folge des Hochwassers vor etwa einer Woche überhaupt keinen Schiffsverkehr. Über die Brücke verläuft die Anton-Bruckner-Allee durch den Clara-Zetkin-Park. Diese war zwischen 1950 und 1958 Teil der Rennstrecke der Leipziger Stadtparkrennen.
Stephanstraße 3 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Verwaltungsgebäude der Universitätssternwarte
Kantstraße 69; 71; 73 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gesamtanlage eines Schlacht- u. Viehhofes
Holbeinstraße 14; 16; 18a; 18b; 18c; 18d; 18e; 18f; 18g; 18h-5 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamheit Buntgarnwerke
J40 873 Güterringbrücke Wurzener Straße.jpg
Autor/Urheber: Falk2, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Durch die Verzögerungen beim Bau der Bau der Brücken über die Zweinaundorfer Straße am Hp Anger-Crottendorf ist die Strecke 6371 noch immer nur eingleisig nutzbar. Das freie Planum des Richtungsgleises Schönefeld–Anger wird für den Aufbau der Lärmschutzwand auf der Westseite genutzt.
Parkeisenbahn Auensee (20490046029).jpg
Autor/Urheber: Torsten Maue from Magdeburg, Deutschland, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Parkeisenbahn Auensee
Leipzig - Gustav-Esche-Straße - Auensee 09 ies.jpg
Autor/Urheber: Frank Vincentz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Auensee, Gustav-Esche-Straße in Leipzig
Leipzig, Wächterstraße 13.jpg
Autor/Urheber: Reinhard Ferdinand, Lizenz: CC0
Hochschulgebäude
Leipzig Alfred-Kästner-Straße 63.JPG
Autor/Urheber: Martin Geisler, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Leipzig, Alfred-Kästner-Straße 63, ehemals Werkhalle, jetzt Loftwohnungen
Zschochersche Straße 79e.jpg
Autor/Urheber: Andreas Wolf 01, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Heizhaus der ehemaligen Kammgarnspinnerei Stöhr zerfällt immer mehr.
Kochstraße 28 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus
051230RoederPerthes3.jpg
Autor/Urheber: Uwe Pilz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Notendruckerei Röder, Perthesstraße 3, Leipzig
J36 952 EÜ Zweenfurther Straße.jpg
Autor/Urheber: Falk2, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Richtung Osten, noch sind alle vier Überbauten in Betrieb. Mit den Umbauten zwischen Engelsdorf, Stellwerk 1 und Stötteritz werden die für Leipzig bisher sehr typischen Brücken mit Natursteinwiderlagern und genieteten, bogenförmigen Stahlüberbauten mit durchgehender Schotterbettung, die bei den Umbauten der Leipziger Bahnanlagen ab etwa 1896 gebaut wurden, praktisch endgültig verschwinden.
Auf der Ostseite haben die Tiefbauarbeiten begonnen.
Lzg. Stadtarchiv Front.jpg
Autor/Urheber: Martin Geisler, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eingangsfront des neuen Leipziger Stadtarchivs im ehemaligen sowjetischen Pavillon auf dem alten Messegelände Leipzig
Arndtstraße 63 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus
Permoser Straße 21.jpg
Autor/Urheber: Andreas Wolf 01, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes ehemaliges Bahngebäude an der Bahnstrecke nahe der Brücke über die Permoser Straße in Leipzig
Gießerstraße 12.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fabrikgebäude
COWORK 2017- Tag 1 im Social Impact Lab (31.03.2017 - by Anne Schwerin, CC BY 4.0) - 33087173093.jpg
Autor/Urheber: Anne Schwerin, Lizenz: CC BY 2.0
Karl-Heine-Kanal am Social Impact Lab (31.03.2017 | by Anne Schwerin, CC BY 4.0)
Naumann Sudhaus 2019.jpg
Autor/Urheber: Martin Geisler, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnquartier Naumannsche Brauerei Leipzig – Das ehemalige Sudhaus
Schillerstrasse 4 in Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Krzysztof Golik, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 09298325 KDSa/09298325(andere).
Metallwarenfabrik Stoll & Elschner.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fabrikgebäude
Gießerstraße 14.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fabrikgebäude in Ecklage
Ehemalige Güterabfertigung Plagwitz.jpg
Autor/Urheber: Andreas Wolf 01, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die denkmalgeschützten ehemaligen Bahnhofsgebäude wurden für Wohnzwecke umgebaut.
2020-09-22 Leipzig 1DX 1473 by Stepro.jpg
(c) Steffen Prößdorf, CC BY-SA 4.0
Leipzig: Beginn des Karl-Heine-Kanals an der Weißen Elster, dahinter die Nonnenbrücke (Straßenbrücke der Nonnenstraße)
Bahnhofsgebäude - Elisabeth-Schumacher-Straße 35 (Leipzig) 02.jpg
Autor/Urheber: Cookroach, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bahnhofsgebäude (verlassen) in Elisabeth-Schumacher-Straße 35 in Paunsdorf
Leipzig Cunnersdorfer Straße Eisenbahnüberführung Gesamtansicht.JPG
Autor/Urheber: Canon55D, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gesamtansicht der Eisenbahnüberführung Cunnersdorfer Straße in Ecklage Rüdigerstraße, Strecke 6371 – Abzw. Leipzig Anger – Abzw. Leipzig Heiterblick (Streckenlänge 3198 km; max. Stützweite 19,50 m; lichte Weite 18,00 m; Gesamtlänge von 23,00 m; Eisenbögen, Ecklage Rüdigerstraße)
060112Glockenstrasse2.jpg
Autor/Urheber: Uwe Pilz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Buchbinderei Glockenstraße 2, Situation vor dem Abbruch
Lauchstädter Straße 51.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemaliges Umspannwerk
2020-09-22 Leipzig 1DX 1487 by Stepro.jpg
(c) Steffen Prößdorf, CC BY-SA 4.0
Leipzig: Weißenfelser Brücke (Straßenbrücke der Weißenfelser Straße), dahinter die König-Albert-Brücke (Straßenbrücke der Karl-Heine-Straße)
Mühlstraße 13.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Brauereianlage
Brandenburger Straße Leipzig August 2013 017.JPG
Autor/Urheber: Don-kun, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Bild wurde im Rahmen des Wettbewerbs Wiki Loves Monuments 2013 hochgeladen.
Fabrikhalle 3 - Elisabeth-Schumacher-Straße 38 (Leipzig) 04.jpg
Autor/Urheber: Cookroach, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fabrikhalle 3 - Elisabeth-Schumacher-Straße 58 (Leipzig) - Teilansicht
Wachsmuthstraße 3.jpg
Autor/Urheber: Andreas Wolf 01, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes ehemaliges Fabrikgebäude der Kammgarnspinnerei Stöhr & Co. in Leipzig-Plagwitz.
Eutritzscher Straße 24.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stellwerk
Brandenburger Brücke Leipzig August 2013 018.JPG
Autor/Urheber: Don-kun, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Bild wurde im Rahmen des Wettbewerbs Wiki Loves Monuments 2013 hochgeladen.
1601xxPittlerwerk.jpg
Autor/Urheber: Uwe Pilz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pittler-Werke in Leipzig-Wahren
Deutsche Kugellagerfabrik.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fabrikgebäude
Maschinen- und Eisengroßhandlung H. Törpsch.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemaliges Lagergebäude
I20 129 Bw Le Bayer Bf, Rundhaus.jpg
Autor/Urheber: Falk2, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Bw ist seit dem Rückbau der Anlagen des Bahnhof Leipzig Bayer Bf 2003 vom Netz getrennt. Die Streckengleise davor befanden sich vorher in etwa derselben Achse, allerdings auf Geländeniveau.
Langbein-Pfanhauser-Werke.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Leipzig, Torgauer Straße 76, Kontorgebäude (Nr. 76a)
Aufgang zur Riebeckbrücke.jpg
Autor/Urheber: Andreas Wolf 01, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Aufgang (Pflaster, Geländer) ist denkmalgeschützt. Der Aufgang befindet sich auf der Westseite der Brücke. Auf der Ostseite gibt es auch einen entsprechenden Aufgang, aber ohne ein solch "antikes" Geländer.
Kammgarnspinnerei Stöhr & Co.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Produktionsgebäude
J27 800 »Riverboat«-Brücke.jpg
Autor/Urheber: Falk2, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das ehemalige MDR-»Riverboat« wurde auf der Bahnbrücke von Stammgleis PVIII über den Karl-Heine-Kanal gebaut und dann nur fünf Jahre genutzt. Inzwischen wurde es verkauft, damit scheint der Verfall aufgehalten zu sein.
Nordseite von der Elisabethbrücke
Museum für Druckkunst.jpg
Autor/Urheber: Andreas Wolf 01, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Museum befindet sich in der Nonnenstraße in Leipzig-Plagwitz.
Leipzig - Rennbahnsteg 07 ies.jpg
Autor/Urheber: Frank Vincentz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rennbahnsteg in Leipzig
Tanklager-plautstrasse-41.jpg
Autor/Urheber: Reensen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Tanklager Plautstrasse 41
Leipzig - Käthe-Kollwitz-Straße - Klingerbrücke 02 ies.jpg
Autor/Urheber: Frank Vincentz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Klingerbrücke, Käthe-Kollwitz-Straße in Leipzig
Kreuzstraße Leipzig August 2013 001.JPG
Autor/Urheber: Don-kun, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Bild wurde im Rahmen des Wettbewerbs Wiki Loves Monuments 2013 hochgeladen.
Stelzenhaus von Osten croped.jpg
Autor/Urheber: Lumu (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stelzenhaus in Leipzig-Plagwitz (erbaut 1937–1939), Ansicht von der Fußgängerbrücke über den Karl-Heine-Kanal (aus Richtung Osten)
Dohnanyistraße Leipzig August 2013 002.jpg
Autor/Urheber: Don-kun, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Bild wurde im Rahmen des Wettbewerbs Wiki Loves Monuments 2013 hochgeladen.
Leipzig-Messehalle-11-01.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Ehemalige Messehalle 11, Alte Messe Leipzig
Trafo-Häuschen.jpg
Autor/Urheber: Andreas Wolf 01, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Adresse: bei Stötteritzer Str. 30 in Leipzig
GöbschelwitzMühlenrelikt.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Überbleibsel der Bockwindmühle in Göbschelwitz (Stadt Leipzig)
Roscherstraße 10 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gasometer
Lzg. Lipanum.jpg
Autor/Urheber: Martin Geisler, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Geschäftshaus Lipanum am Martin-Luther-Ring in Leipzig
Ehemaliger Straßenbahnhof, Leipzig, Prager Straße 278 (1).jpg
Autor/Urheber: Harald Grätz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemaliger Straßenbahnhof, Leipzig, Prager Straße 278
Schoenefeld Wasserturm.jpg
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 09291125 KDSa/09291125(andere).
044 Anschluss Kirow.jpg
Autor/Urheber: Falk2, Lizenz: CC BY 3.0
(ehemaliges) Stammgleis Richtung Plagwitz. Über die Brücke im Hintergrund führt die S-Bahn-Strecke 6052 Plagwitz–Miltitzer Allee.
Klinisches Viertel Jacobspital Leipzig (Illustrirte Zeitung 85 (1885), S. 548 und 550).jpg
Klinisches Viertel Leipzig - Jacobspital bzw. Städtisches Krankenhaus St. Jakob an der Waisenhausstraße um 1885 mit den zahlreichen um das Krankenhaus herum gebauten medizinischen und naturwissenschaftlichen Instituten. (Illustrirte Zeitung 85 (1885), S. 548 und 550
Ehemalige Schokoladenfabrik.jpg
Autor/Urheber: Andreas Wolf 01, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das ehemalige Kontorgebäude liegt zur Könneritzstraße und das daran angebautes ehemalige Fabrikgebäude im Hof in Leipzig-Schleußig. Der Komplex wurde für eine Wohnnutzung umgebaut.
J27 799 König-Johann-Brücke.jpg
Autor/Urheber: Falk2, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Westseite, unter der Brücke ist das Eis ausgesprochen dünn. Kein Wunder beim Vorgehen des Leipziger Straßenwinterdienstes. Das einzige Mittel, das man anwendet, ist Salz.
151227Loessniger30.jpg
Autor/Urheber: Uwe Pilz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lößniger Straße 30. Die richtige Adresse lautet Alfred-Kästner-Straße 75
Deutsches Druck- und Verlagshaus.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fabrikgebäude in geschlossener Bebauung
Weiße Elster-Leipzig-Nonnenstr 13.JPG
Autor/Urheber: Lutz Hartmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Weiße Elster in Leipzig Höhe Nonnenstraße 13
Weißenfelser Straße 73.jpg
Autor/Urheber: Andreas Wolf 01, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das denkmalgeschützte Gebäubde einer ehemaligen Farbenfabrik gehört heute zu den Plagwitzer Höfen.
040b Hausdurchfahrt Alte Salzstraße.jpg
Autor/Urheber: Falk2, Lizenz: CC BY 3.0
Das Streckengleis durchquert(e) das Werksgelände und auch das Verwaltungsgebäude der Fa. Unruh und Liebig, später Kirow. – Auf dem Dach wehen die deutsche und chinesische Flagge. Eigentumsverhältnisse?
Wachsmuthstraße 4.jpg
Autor/Urheber: Andreas Wolf 01, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes ehemalges Fabrikgebäude der Kammgarnspinnerei Stöhr & Co. in Leipzig-Plagwitz.
Gohliser Wehrbrücke.jpg
Autor/Urheber: Andreas Wolf 01, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die denkmalgeschützte Brücke im Zuge der Waldstraße wirkt unscheinbar, vom Kandelaber existiert nur noch ein Rudiment. Hier wird sie gerade von einer Straßenbahn passiert.
WahrenViadukt.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Eisenbahnviadukt in Leipzig-Wahren
Hohe Straße 9 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Druckereigebäude
J27 358 Palmengartenwehr.jpg
Autor/Urheber: Falk2, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Unterhaupt (Elsterbecken), das Wasser läuft über die beiden Walzen, die Schützen rechts und links sind geschlossen.
Hans Poeche Straße Leipzig August 2013 010.jpg
Autor/Urheber: Don-kun, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Bild wurde im Rahmen des Wettbewerbs Wiki Loves Monuments 2013 hochgeladen.
Leipzig - Puschstraße - Messehalle 17 01 ies.jpg
Autor/Urheber: Frank Vincentz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Messehalle 17, Puschstraße in Leipzig
Lange Straße Leipzig August 2013 029.JPG
Autor/Urheber: Don-kun, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Bild wurde im Rahmen des Wettbewerbs Wiki Loves Monuments 2013 hochgeladen.
Kabelverzweiger der Deutschen Reichspost.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Telefonanschlusshäuschen
J38 331 Bf Schönefeld. EÜ Permoserstraße.jpg
Autor/Urheber: Falk2, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Richtung Westen, der erste Überbau trug den Anschluss zum VEB Galvanotechnik, Werk II. Er ist seit Anfang der Neunziger außer Betrieb, über ihn laufen zum Aufnahmezeitpunkt die Drahtzugleitungen der Weichen 1 bis 4 und die Kabel Richtung Anger und Engelsdorf. Die beiden folgenden Überbauten der Stammgleise 1 und 2 der Strecke 6371 (Le Eilb Bf) – Abzw Anger – Abzw Heiterblick werden in den folgenden Tagen wegen ihres schlechten Zustandes ausgebaut und vorerst durch Hilfsbrücken der Brückenwerkstatt Konz ersetzt.
Die Fernwärmeleitung rechts entstand mit dem Wohngebiet Neupaunsdorf in den 1980er Jahren.
I19 943 Postbahnhof Leipzig, Hallenschürze.jpg
Autor/Urheber: Falk2, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die vier östlichen Hallen, die beiden letzten wurden noch vor 1990 saniert und korrosionsgeschützt worden.
Pittlerstraße 25 05-2016.jpg
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Fabrikgebäude Pittlerstraße 25 in Leipzig-Wahren.
Fabrik Rackwitzer Straße 42 Leipzig 2021 002.jpg
Autor/Urheber: Don-kun, Lizenz: CC BY-SA 4.0
ehem. Thüringer Wollgarnspinnerei, heute City-Werk, Rackwitzer Straße; Blick von Süden.
Leipzig - Krochhochhaus.jpg
Autor/Urheber: Fred Romero from Paris, France, Lizenz: CC BY 2.0
Mitte. Augustusplatz Building designed for private bank Kroch. Arch. German Bestelmeyer 1927-28. Since 2010, it has housed the Ägyptische Museum der Universität Leipzig - Egyptian Museum of the Leipzig University.
Bahnwärterhaus - Wodanstraße 60 (Leipzig) 02.jpg
Autor/Urheber: Cookroach, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus (ehemaliges Bahnwärterhaus) - Wodanstraße 60 in Leipzig (zu Stadtbezirk Ost: Ortsteil Heiterblick)
Gießerstraße 49.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus in offener Bebauung
J35 237 EÜ Kiebitzstraße, Nordseite.jpg
Autor/Urheber: Falk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Nordseite, das Gewölbe wurde hier zur Vergrößerung der Planumsbreite um etwa zwei Meter in Stahlbeton verlängert. Die Verklinkerung fehlt noch, die Sprüher waren schon da. Talent hatten sie nicht mit.
Eisenbahnviadukt Wiederitzsch im August 2017a.jpg
Autor/Urheber: Cmuelle8, Lizenz: CC0
Eisenbahnviadukt Wiederitzsch im August 2017 (Südseite, Standort Delitzscher Straße)
Güterbahnhof Zollschuppenstraße Februar 2015.JPG
Autor/Urheber: Don-kun, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schuppen des Güterbahnhof Zollschuppenstraße in Leipzig-Plagwitz; Denkmalbeschreibung: Güterbahnhof mit Empfang, Versand und Zollschuppen sowie Einfriedung, Vorgarten und Straßenpflasterung vor der Rampe (Backsteinbau)
06 350a Bw Leipzig Hbf Süd, Schuppen IV.jpg
Autor/Urheber: Falk2, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schuppen IV von der Hermann-Liebmann-Brücke, das älteste Bw in Deutschland ist noch voll in Betrieb. Der sichtbare Unterschied zu den Jahren vorher sind die DB-Kekse an den Fahrzeugen. Direkt neben der Drehscheibe steht das für den Bw-Bereich zuständige Stellwerk 32. Die Lokomotiven der Baureihe 132 waren langjährig Stammbestand.
Nach einem Brand 2012 wurde der Schuppen IV im Herbst 2015 abgebrochen.
Riesaer Straße 74 Kontorgebäude.jpg
Autor/Urheber: Andreas Wolf 01, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Riesaer Straße 74 Kontorgebäude
Zeppelinbrücke, Leipzig - Flickr - ako law.jpg
Autor/Urheber: Ansgar Koreng from Leipzig, Germany, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Blick auf die Zeppelinbrücke in Leipzig.
Lindenauer Hafen.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Leipziger Hafen, mit folgenden Einzeldenkmalen: Kaimauer des Leipziger Hafenbeckens und drei Speichergebäude.
Wohnen im Umspannwerk.jpg
Autor/Urheber: Andreas Wolf 01, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das ehemalige Umspannwerk befindet sich im Naundörfchen im Leipziger Ortsteil Zentrum-West.
Gutsparkstraße 13.jpg
Autor/Urheber: Andreas Wolf 01, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gutsparkstraße 13 in Leipzig-Paunsdorf
Flugzeug-Plagwitz.jpg
Autor/Urheber: Tnemtsoni, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flugzeug neben dem Da Capo Oldtimermuseum in Plagwitz
Halle 1, Alte Messe (1).JPG
Autor/Urheber: Brillenputzer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Alte Messe Leipzig
12 287 Bw Reudnitz LVB.jpg
Autor/Urheber: Falk2, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Östliche Einfahrt von der Dresdner Straße, von rechts nach links mit Blick auf die Hallen A, B und C. Die Halle B besteht aus zwei Teilen, die linke Hälfte steht am Ort der ersten Wagenhalle der Leipziger Pferdeeisenbahn. Die doppelte Kreuzungsweiche mit außenliegenden Zungen im Vordergrund ist eine der ganz wenigen im Leipziger Straßenbahnnetz, möglicherweise war es die letzte. Das Bw ist zum Aufnahmezeitpunkt schon einige Zeit außer Betrieb, in der Folge wird es trotz Denkmalschutz abgebrochen und durch ein Einkaufszentrum ersetzt.
Nonnenstraße 17; 17a; 19; 19a; 21; 21a-3 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sachgesamtheit Buntgarnwerke
Werkzeugmaschinenfabrik Ferdinand Kunad.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fabrikhallen sowie Pförtnerhaus einer Fabrikanlage.
Permoser Straße 32.jpg
Autor/Urheber: Andreas Wolf 01, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschützte ehemalige Tankstelle (ca. 1930) an der Permoser Straße in Leipzig
Spohrstraße 8 Leipzig 2017.jpg
Autor/Urheber: Don-kun, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild wurde im Rahmen des Wettbewerbs Wiki Loves Monuments 2017 hochgeladen.
01 708 ex Bw Leipzig Eilb Bf.jpg
Autor/Urheber: Falk2, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Rundhaus ist auch 2015 noch erhalten. Von der Brücke Riebeckstraße, Richtung Westen. Das Gelände des Bahnhofs Leipzig Eilb Bf wurde in der Folge zum Lene-Voigt-Park umgestaltet.
Wahren Wasserturm.jpg
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wasserturm Leipzig-Wahren
Bundesarchiv Bild 183-1983-0315-111, Leipzig, Frühjahrsmesse, Nordeingang.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1983-0315-111 / Lehmann, Thomas / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Leipzig, Frühjahrsmesse, Nordeingang ADN-ZB Lehmann 16.3.83 Leipzig: Frühjahrsmesse-Unter dem traditionellen Motte "Für friedlichen Handel und technischen Fortschritt" zeigen rund 9000 Aussteller aus aller Welt ihr Angebot auf der Frühjahrsmesse.
Leipzig Hbf 11.jpg
Autor/Urheber: Christian Alexander Tietgen, Lizenz: CC BY 4.0
Leipzig Hauptbahnhof
Hauptbahnhof Leipzig August 2013 03.JPG
Autor/Urheber: Don-kun, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Bild wurde im Rahmen des Wettbewerbs Wiki Loves Monuments 2013 hochgeladen.
Brandenburger Straße Leipzig August 2013 016.jpg
Autor/Urheber: Don-kun, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Bild wurde im Rahmen des Wettbewerbs Wiki Loves Monuments 2013 hochgeladen.
Leipzig - Magazingasse + 3 01 ies.jpg
Autor/Urheber: Frank Vincentz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Magazingasse mit Haus Nr. 3 in Leipzig
Eutritzscher Straße 14b.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Elektrizitätswerk mit Verwaltungsgebäude und Schalthaus, Wohn- und Verwaltungsgebäude, Personalhaus, Maschinenhaus, Speise- und Kultursaal sowie Einfriedungsmauer
Viadukt-Sellerhausen.jpg
Autor/Urheber: Tnemtsoni, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sellerhäuser Eisenbahnviadukt, im Hintergrund die Emmauskirche
Speicher Lindenauer Hafen 2019 002.jpg
Autor/Urheber: Don-kun, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Speicher am Lindenauer/Leipziger Hafen
Parkbogen Ost im Bau – EÜ Lieselotte-Herrmann-Str. mit Radlader.jpg
© August Geyler / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Abbruch- und Aushubarbeiten mit dem Radlader HL955A
Hinrichsenstraße 14.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemaliges Altenheim in offener Bebauung
LE-Stoetteritz Kabelverzweiger.jpg
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 09300714 KDSa/09300714(andere).
Naumburger Straße 42 Hinterhaus.jpg
Autor/Urheber: Andreas Wolf 01, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das unscheinbare Hinterhaus ist Bestandteil eines größeren denkmalgeschützten Komplexes (ehemaliges Fabrikgebäude).
Mewa Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Jacek Rużyczka, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die ruinierten Werkshallen des VEB Metallwaren (Mewa) an der Riesaer Straße im Bezirk Paunsdorf in Leipzig
Kabelverzweiger Typ Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Andreas Wolf 01, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kabelverzweiger von 1925 in der Riemannstraße in Leipzig, laut Denkmalschutzliste handelt es sich um das Modell der Deutschen Reichspost "Leipzig Nr. 7"
Neue-Luppe1.jpg
Autor/Urheber: Tnemtsoni, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Brücke des Leipziger Güterrings über die Neue Luppe
EÜ Theodor-Heuss-Straße.jpg
Autor/Urheber: Andreas Wolf 01, Lizenz: CC BY-SA 4.0
EÜ Theodor-Heuss-Straße in Leipzig (denkmalgeschützt)
Eutritzscher Straße 7 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Eingangsbauwerk Bowlingtreff Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Lumu (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Eingangsbauwerk des Bowlingtreffs Leipzig während der Jahresausstellung Architektur 2007 „Bowling together!“ der HTWK vom 17.–24. Oktober 2007
J22 445 Viadukt Sellerhausen.jpg
Autor/Urheber: Falk2, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Westseite Richtung Norden vom Verbindungsweg zwischen Dorfanger Sellerhausen (»Am Kleingartenpark«) und Lieselotte-Herrmann-Straße, links der Sportplatz vom SV Leipzig-Ost 1858, ehemals BSG Motor Ost. Zum Aufnahmezeitpunkt sind der Oberbau und die Fahrleitungsanlagen entfernt, die vor der Elektrifizierung aufgebrachte Fahrbahnwanne mit dem Stahlrohrgeländer ist noch vorhanden.
Der erste Schnee, auch auf dem Kanal - panoramio.jpg
(c) ufex, CC BY-SA 3.0
der erste Schnee, auch auf dem Kanal
Leipzig Globuswerke Eingang Atlasfigur 2019.jpg
Autor/Urheber: Enzo1279, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Atlasfigur vor dem Eingangsbereich der Globuswerke
Leipzig Stoetteritz Bahnhof Stellwerk.jpg
Autor/Urheber: Joeb07, Lizenz: CC BY 3.0
Ehemaliges Stellwerk 1 im Bahnhof Leipzig Stötteritz
Verwaltungsgebäude, Teslastr. 2, Leipzig-Thekla.jpg
Autor/Urheber: Magnoid, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Verwaltungsgebäude, Teslastr. 2, Leipzig-Thekla
Zschochersche Straße 79.jpg
Autor/Urheber: Andreas Wolf 01, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fabrikgebäude der früheren Kammgarnspinnerei Stöhr & Co., der größten Fabrik ihrer Art in Deutschland.
Körnerstraße 54; 56 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fabrikanlage
Gießerstraße 12a.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fabrikgebäude in Ecklage
Eilenburger Straße 10a Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Güterabfertigungsgebäude und Einfriedung (gegenüber Eilenburger Straße 4) eines ehemaligen Bahnhofs
Leipzig - Elsterbecken + Landauer Brücke (Zeppelinbrücke) 03 ies.jpg
Autor/Urheber: Frank Vincentz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick von der Zeppelinbrücke auf Elsterbecken mit Landauer Brücke in Leipzig
Gießerstraße 47.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fabrikgebäude in ehemals halboffener Bebauung
I19 946 Stellwerk 19, Spannraum.jpg
Autor/Urheber: Falk2, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das vordere der beiden großen Spannwerke ist ein Signalspannwerk mit Schwinge, das hintere ein Riegelspannwerk. Das angehobene Kniehebelweichenspannwerk davor ist mit einem Hilfsgerät abgestützt.
Blechwarenfabrik Felix Lasse.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fabrikgebäude
Eilenburger Straße 11 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Heizhaus und Schornstein eines Krankenhauses
LE-Schoenefeld Wasserturm Postbhf1.jpg
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 09260348 KDSa/09260348(andere).
Naumburger Straße 44-2 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus, Kontorgebäude, Fabrikgebäude, Kessel- und Maschinenhaus mit Schornstein
Grossmarkthalle Leipzig01.jpg
Die Großmarkthalle in Leipzig, heute Kohlrabizirkus, vom Haltepunkt Leipzig MDR aus fotografiert.
Walzenfabrik Felix Böttcher.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fabrikgebäude
Bahnheizhaus Leipzig 2020 004.jpg
Autor/Urheber: Don-kun, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Heizhaus des Bahnbetriebswerkes Hbf Leipzig
Czernaks Garten Leipzig August 2013 019.JPG
Autor/Urheber: Don-kun, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Bild wurde im Rahmen des Wettbewerbs Wiki Loves Monuments 2013 hochgeladen.
Kreuzstraße Leipzig August 2013 022.JPG
Autor/Urheber: Don-kun, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Bild wurde im Rahmen des Wettbewerbs Wiki Loves Monuments 2013 hochgeladen.
Westseite Hauptbahnhof Leipzig August 2013 01.JPG
Autor/Urheber: Don-kun, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Bild wurde im Rahmen des Wettbewerbs Wiki Loves Monuments 2013 hochgeladen.
060712Industrie81.jpg
Autor/Urheber: Piu58, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Industriestraße 81, Leipzig
Viadukt Auensee 06-2016.jpg
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschützte Eisenbahnbrücke am Auensee in Leipzig-Wahren.
Fabrikgebäude Schimmel in Leipzig.JPG
Fabrikanlagen der Firma Wilhelm Schimmel in Leipzig
Leipzig-Messehalle-15-02.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Ehemalige Messehalle 15, Alte Messe Leipzig
Linkelstraße Brücke 05-2016.jpg
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschützte Eisenbahnbrücke Linkelstraße in Leipzig-Wahren.
Linkelstraße 59 05-2016.jpg
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Fabrikgebäude Linkelstraße 59 in Leipzig-Wahren.