Liste der technischen Denkmale im Landkreis Leipzig

Die Liste der technischen Denkmale im Landkreis Leipzig enthält die Technischen Denkmale im Landkreis Leipzig.[Anm. 1]

Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Kulturdenkmale in Sachsen.

Legende

  • Bild: Bild des Kulturdenkmals, ggf. zusätzlich mit einem Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons
  • Bezeichnung: Denkmalgeschützte Objekte und ggf. Bauwerksname des Kulturdenkmals
  • Lage: Straßenname und Hausnummer oder Flurstücknummer des Kulturdenkmals. Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link (Karte) führt zu verschiedenen Kartendiensten mit der Position des Kulturdenkmals. Fehlt dieser Link, wurden die Koordinaten noch nicht eingetragen. Sind diese bekannt, können sie über ein Tool mit einer Kartenansicht einfach nachgetragen werden. In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können durch Verschieben auf die richtige Position in der Karte mit Koordinaten versehen werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind an einem blauen bzw. roten Marker erkennbar.
  • Datierung: Baubeginn, Fertigstellung, Datum der Erstnennung oder grobe zeitliche Einordnung entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank
  • Beschreibung: Kurzcharakteristik des Kulturdenkmals entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank, ggf. ergänzt durch die dort nur selten veröffentlichten Erfassungstexte oder zusätzliche Informationen
  • ID: Vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen vergebene, das Kulturdenkmal eindeutig identifizierende Objekt-Nummer. Der Link führt zum PDF-Denkmaldokument des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen. Bei ehemaligen Kulturdenkmalen können die Objektnummern unbekannt sein und deshalb fehlen bzw. die Links von aus der Datenbank entfernten Objektnummern ins Leere führen. Ein ggf. vorhandenes Icon führt zu den Angaben des Kulturdenkmals bei Wikidata.

Bad Lausick, Stadt

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Ehemalige Sägemühle, mit Wohnhaus und Scheune(Karte)um 1800 (Sägemühle)alte Ortslage Reichersdorf, Wohnhaus ein Putzbau mit hohem Krüppelwalmdach, ortsgeschichtlich bedeutsam und ortsbildprägend08972167
 


Mühlenwerke Uhlig & Weiske (ehem.)(Karte)1913 (Getreidemühle)Mühlengebäude, Hofpflasterung und Toranlage; viergeschossiges Eisenbetongebäude, charakteristische Großmühle, Architekt: Emil Franz Hänsel, Leipzig, ortsgeschichtliche, wirtschaftshistorische und technikgeschichtliche Bedeutung08972087
 


Bahnhof Bad Lausick; Eisenbahnstrecke Leipzig – Geithain; Borna – Großbothen (Querbahn)
Weitere Bilder
Bahnhof Bad Lausick; Eisenbahnstrecke Leipzig – Geithain; Borna – Großbothen (Querbahn)(Karte)1887 (Personenbahnhof); 1887, später überformt (Bahnhof); 1950er Jahre (Verkaufspavillon)Bahnhof mit Empfangsgebäude, zwei Tunnelüberdachungen und eine Bahnsteigüberdachung, daneben auf dem Vorplatz ein Pavillon, Nebengebäude mit seitlicher Einfriedungsmauer und Torpfeilern, Güterschuppen auf dem Bahngelände sowie Pflasterung am Güterschuppen; Eisenbahnstrecken Leipzig–Geithain und Borna–Großbothen (Querbahn), ortsgeschichtliche und verkehrsgeschichtliche Bedeutung08972123
 


Straßenbrücke(Karte)um 1800 (Straßenbrücke)Straßenbrücke; Bruchstein, alte Ortslage Reichersdorf, verkehrsgeschichtliche Bedeutung08972168
 


Straßenbrücke über den Heinersdorfer Bachum 1800 (Straßenbrücke)alte Ortslage Reichersdorf, verkehrsgeschichtliche Bedeutung08972165
 


Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit)(Karte)bezeichnet 1722 (Viertelmeilenstein)Postmeilensäule; Viertelmeilenstein, verkehrsgeschichtliche Bedeutung08967094
 


Gasversorgungsanstalt mit Beamtenwohnhaus(Karte)um 1905 (Gaswerk)Gasversorgungsanstalt (Nr. 21a), dazugehörig Beamtenwohnhaus (Nr. 21); gründerzeitliche Klinkerbauten, ortsgeschichtlich von Bedeutung08972144
 


Ballendorfer Bockwindmühle
Weitere Bilder
Ballendorfer Bockwindmühle(Karte)bezeichnet 1835 (Bockwindmühle)Bockwindmühle mit Mühlentechnik; originale Mühle von 1835 mit vollständig erhaltener Mühlentechnik, ortsbildprägend und technikgeschichtlich von Bedeutung, Seltenheitswert08972181
 


Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit)(Karte)bezeichnet 1722 (Ganzmeilensäule)Postmeilensäule; Ganzmeilensäule, verkehrsgeschichtlich und regionalgeschichtlich von Bedeutung08972185
 


Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung ("Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen"); Station 108 Ballendorf
Weitere Bilder
Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung ("Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen"); Station 108 Ballendorf(Karte)bezeichnet 1875 (Triangulationssäule)Triangulationssäule; Station 2. Ordnung, bedeutendes Zeugnis der Geodäsie des 19. Jahrhunderts, vermessungsgeschichtlich von Bedeutung08972184
 


Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit)(Karte)2. Hälfte 19. Jahrhundert (Ganzmeilenstein)Meilenstein; Ganzmeilenstein, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung08972182
 


Mühlgut Beucha(Karte)18. Jahrhundert (Mühle); bezeichnet 1827 (Wohnstallhaus)Mühlenanwesen mit Wohnhaus (ehemals Mühle), Seitengebäude (Wohnstallhaus), Scheune, ehemaliges Backhaus, Schuppen und Toranlage sowie Mühlgraben; Gebäude teilweise in Fachwerkbauweise, Seitengebäude mit Drillingsfenster im Giebel, großer Hof von ortshistorischer Bedeutung als Mühlengrundstück, ortsbildprägende Lage am Dorfteich mit aufwändiger Gestaltung, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung08972235
 


Kilometerstein19. Jahrhundert (Kilometerstein)Sandstein mit Beschriftung, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung08972207
 


Kilometerstein19. Jahrhundert (Kilometerstein)verkehrsgeschichtlich von Bedeutung08972206
 


Kilometersteinum 1900 (Kilometerstein)verkehrsgeschichtlich von Bedeutung08972205
 


Kilometerstein19. Jahrhundert (Kilometerstein)verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09259831
 


Bockwindmühle Ebersbach
Weitere Bilder
Bockwindmühle Ebersbach(Karte)bezeichnet 1859 (Bockwindmühle)Bockwindmühle mit Mühlentechnik; Mühlentechnik erhalten und funktionstüchtig, ortsgeschichtliche und technikgeschichtliche Bedeutung09257023
 


Eisenbahnbrücke; Eisenbahnstrecke Borna – Großbothen (Querbahn)(Karte)1920–1937 (Eisenbahnbrücke)Eisenbahnbrücke; Eisenbahnstrecke Borna–Großbothen (Querbahn), Kilometer 23, 45, frühes Beispiel einer Bahnbrücke aus Beton, verkehrsgeschichtlich bedeutend08972066
 


Kilometerstein2. Hälfte 19. Jahrhundert (Kilometerstein)verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09259843
 


Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit); später Kilometerstein(Karte)1. Hälfte 19. Jahrhundert (Meilenstein)Meilenstein; zum Kilometerstein umgearbeiteter Stationsstation, mit Resten von Kilometerangaben, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung08972203
 


Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit)(Karte)2. Hälfte 19. Jahrhundert (Stationsstein)Meilenstein; Stationsstein, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung08972196
 


Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit)(Karte)2. Hälfte 19. Jahrhundert (Meilenstein)Meilenstein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung08972140
 


Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit)(Karte)bezeichnet 1722 (Halbmeilensäule); 1981 (Kopie)Postmeilensäule; Kopie einer Halbmeilensäule, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung08972250
 


Wegestein(Karte)19. Jahrhundert (Wegestein)Rochlitzer Porphyrtuff, von verkehrshistorischer Bedeutung08973889
 

Belgershain

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Stellwerk; Eisenbahnstrecke Leipzig–Geithain(Karte)um 1932 (Stellwerk)Stellwerk; Eisenbahnstrecke Leipzig–Geithain, Putzbau mit Klinkergliederung, im Stil der Moderne, als Beispiel qualitätvoll gestalteter Nutzbauten der Eisenbahn von baugeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung, in weitgehend authentischer und originaler Erscheinung08965888
 


Wasserhaus(Karte)um 1920 (Wasserwerk)Wasserhaus; Hochbehälter zur Speicherung von Wasser, noch in Betrieb, technikgeschichtliche und versorgungsgeschichtliche Bedeutung08965987
 


Wohnhaus eines Mühlenanwesens(Karte)18. Jahrhundert (Müllerwohnhaus)Erdgeschoss Lehm, Obergeschoss Fachwerk, intakte alte Fachwerkkonstruktion, ehemaliger Windmühlenstandort (Mühle in den 1980er Jahren abgebrochen), baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung08965991
 

Bennewitz

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Wegestein
WegesteinAltenbach
Hauptstraße (Ecke Schulweg, Abzweig nach Leulitz)
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein)Sandstein mit Inschrift, Zeugnis der verkehrstechnischen Erschließung des ländlichen Raumes von verkehrsgeschichtlicher Bedeutung.08974198
 


Eisenbahnbrücke
EisenbahnbrückeBennewitz
Bahnhofstraße (hinter Nr. 17 und in Fortsetzung Leulitzer Straße)
(Karte)
1897 (Eisenbahnbrücke)Steinbogenbrücke der Strecke Leipzig–Dresden, von eisenbahngeschichtlicher und baugeschichtlicher Bedeutung08970571
 


Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit)(Karte)2. Hälfte 19. Jahrhundert (Meilenstein); um 1900 (Kilometerstein)Meilenstein; zum Kilometerstein umgearbeiteter Ganzmeilenstein mit Inschrift, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung08974044
 


Wasserkraftwerk Canitz
Wasserkraftwerk Canitz(Karte)um 1925 (Kanal)Wasserkraftwerk mit Begrenzungsmauern und Schaltwarte sowie Kraftwerkskanal; eines von zwei erhaltenen Laufkraftwerken im Einzugsgebiet der Mulde, Zeugnis der Elektrifizierung des Leipziger Landes in den 1920er Jahren, großer, kubischer Putzbau mit landschaftsgestaltender Wirkung, versorgungsgeschichtlich von Bedeutung09306006
 


Grubnitzer Holländermühle
Weitere Bilder
Grubnitzer Holländermühle(Karte)bezeichnet 1768 (Mühle)Turmholländer; älteste Turmholländer-Windmühle Sachsens, technikgeschichtlich von Bedeutung08973874
 


Wegestein
WegesteinLeulitz
(in Verlängerung Wurzener Straße, Straßenkreuzung zwischen Altenbach, Bennewitz und Leulitz)
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein)Sandstein mit Inschrift, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung08974183
 


Straßenbrücke
StraßenbrückeRothersdorf
Zum Planitzwald
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert (Straßenbrücke)steinerne Bogenbrücke mit Brückenwangen aus Bruchstein über einen Bach (Seitenarm der Mulde, ohne Namen), verkehrsgeschichtlich von Bedeutung08974193
 


Wegestein
WegesteinRothersdorf
Zum Planitzwald (Ecke Grimmaische Straße)
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein)Sandstein mit Inschrift, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung08974049
 

Böhlen, Stadt

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Lokbahnhof Gaschwitz(Karte)um 1900 (Lokschuppen)Lokschuppen mit angrenzendem Funktionsbau und Resten der Gleisanlagen; Zeugnisse der Verkehrsgeschichte, zum Bahnhof Gaschwitz gehörig, der in der Vergangenheit für den regionalen Eisenbahnverkehr seit 1870 als Haltepunkt an der bereits 1842 eröffneten Strecke Leipzig–Altenburg und besonders als bedeutender Rangierbahnhof für Güterverkehr eine wichtige Rolle spielte, von verkehrsgeschichtliche und technikgeschichtlich von Bedeutung08970722
 

Borna, Stadt

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Bahnhof Borna
Weitere Bilder
Bahnhof Borna(Karte)1904 (Empfangsgebäude)Empfangsgebäude des Bahnhofes Borna; reich gegliederter Klinkerbau mit Porphyrtuffelementen, gestaltet in den Formen des ausgehenden Historismus mit Jugendstilanklängen, ortsgeschichtliche, baugeschichtliche und verkehrsgeschichtliche Bedeutung09258656
 


Harmoniumfabrik O. Lindholm(Karte)1911 (Fabrikgebäude)Fabrikgebäude mit hofseitigem Anbau und Schornstein; ansprechend gestalteter Putzbau im Sinne des Reformstils um 1910/15, Seitenrisalite mit Schweifgiebeln, Lisenengliederung, hofseitiger Fabrikationstrakt mit horizontaler Klinkergliederung, Zeugnis der ehemals bedeutenden Instrumentenbau in Borna, ortsgeschichtliche, wissenschaftliche und baugeschichtliche Bedeutung09258531
 


Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit)(Karte)bezeichnet 1722 (Halbmeilensäule)Postmeilensäule; teilweise Kopie einer Halbmeilensäule, verkehrsgeschichtliche Bedeutung09258978
 


Brikettfabrik Witznitz (Sachgesamtheit)
Brikettfabrik Witznitz (Sachgesamtheit)(Karte)1912 (Maschinenhaus); 1942 (Neues Kesselhaus); ca. 1950er Jahre (Dampfpresse); 1912 (Verwaltungsgebäude); 1912 (Pressenhaus)Einzeldenkmale der Brikettfabrik Witznitz: Verwaltungsgebäude (Nr. 1), Kaue (Nr. 7), Werkstattkomplex (Nr. 14), Neues Kesselhaus (Nr. 19) mit Schornstein (Nr. 20), Maschinenhaus (Nr. 24), Nassdienst (Nr. 22), einschließlich der in diesem Objekt ausgebauten und im Werkstattgebäude aufbewahrten Maschinen (Zweiwalzenbrecher, Rollenrost, Hammermühle), Trockendienst (Nr. 27) mit einem Röhrentrockner, Pressenhaus mit einer Dampfpresse der Firma ZEMAG Zeitz, Kühlhaus I (Nr. 28) und Schaltzentrale (Transformatorenstation) (siehe auch Sachgesamtheitsliste -Obj. 09303564, gleiche Anschrift); vorwiegend einheitlich gestaltete Klinkerbauten, vereinzelt mit Gliederungselementen in Kunststein oder Putz, Verwaltungsgebäude Putzbau im Reformstil um 1910/15, bedeutende Zeugnisse der Industriearchitektur und der für die Region enorm wichtigen Braunkohlenindustrie, baugeschichtliche, regionalgeschichtliche, technikgeschichtliche sowie landschaftsgestaltende Bedeutung09257286
 


Brikettfabrik Witznitz (Sachgesamtheit)(Karte)1912–1913 (Montanindustrie)Sachgesamtheit Brikettfabrik Witznitz, bestehend aus Verwaltungsgebäude (Nr. 1), Kaue (Nr. 7), Werkstattkomplex (Nr. 14), Neues Kesselhaus (Nr. 19) mit Schornstein (Nr. 20), Maschinenhaus (Nr. 24), Nassdienst (Nr. 22) einschließlich der in diesem Objekt ausgebauten und im Werkstattgebäude aufbewahrten Maschinen (Zweiwalzenbrecher, Rollenrost, Hammermühle), Trockendienst (Nr. 27) mit einem Röhrentrockner, Pressenhaus mit einer Dampfpresse der Firma ZEMAG Zeitz, Kühlhaus I (Nr. 28) und Transformatorenstation (alle zugleich Einzeldenkmale, siehe auch Einzeldenkmalliste -Obj. 09257286, gleiche Anschrift); einheitlich gestaltete Fabrikanlage aus der Zeit des Spätjugendstils mit im Detail gut erhaltenen Klinkerfassaden, bedeutende Industriearchitektur und wichtiges Zeugnis der für die Region enorm wichtigen Braunkohlenindustrie, charakteristische Landschaftsmarke vor den Toren der Stadt Borna, technikgeschichtliche, regionalgeschichtliche, baugeschichtliche und landschaftsgestaltende Bedeutung09303564
 


Mühle(Karte)um 1840 (Müllerwohnhaus)Wohnhaus der ehemaligen Wassermühle; Putzbau in zeittypischer, schlichter Ausprägung, Natursteinelemente, Gebäude von ortsgeschichtlicher Bedeutung in guter architektonischer Ausbildung um 184009257316
 


Brikettfabrik Neukirchen (Sachgesamtheit); cult Tanzfabrik(Karte)1887 (E-Zentrale); 1912–1913 Naßund Trockendienst (Braunkohleveredlung); um 1890 (Verwaltungsgebäude); 1939 (Zechenhaus); 1939 (Wand- und Deckenbild)Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Brikettfabrik Neukirchen: Nassdienst, Trockendienst mit darunter befindlichem Pressenhaus (Nr. 4, 5), E-Zentrale (Maschinenhaus) (Nr. 2), Zechenhaus (Nr. 1), Bedienstetenwohnungen und Verwaltung (Nr. 3) sowie Dampfspeicherlok Bauart Meiningen, Brikettpresse und Baggerschaufelrad (siehe auch Sachgesamtheitsdokument obj 09303318, gleiche Anschrift); einzige Brikettfabrik aus der Hauptperiode des Bornaer Reviers mit noch vollständig erhaltener Industriearchitektur der Bauzeit, Fabrik von großem technikgeschichtlichen und hohem wissenschaftlich dokumentarischem Wert als Ausgangspunkt der Bergbaus im Bornaer Revier (bevor dieser weiter nach Norden vorrückte), als landschaftsprägende Dominante von herausragender Bedeutung und durch ihre bauliche Gestaltung von monumentaler Wirkung09255952
 


Brikettfabrik Neukirchen (Sachgesamtheit); cult Tanzfabrik
Brikettfabrik Neukirchen (Sachgesamtheit); cult Tanzfabrik(Karte)1887 (Braunkohleveredlung); um 1890 (Brikettschuppen)Sachgesamtheit Brikettfabrik Neukirchen, mit den Einzeldenkmalen: Nassdienst, Trockendienst mit darunter befindlichem Pressenhaus (Nr. 4, 5, heute als Veranstaltungsstätte und für gewerbliche Zwecke genutzt), E-Zentrale (Maschinenhaus) (Nr. 2, heute Gaststätte), Zechenhaus (Nr. 1, heute Sportstudio), Bedienstetenwohnungen und Verwaltung (Nr. 3, heute Büronutzung) sowie Dampfspeicherlok Bauart Meiningen, Brikettpresse und Baggerschaufelrad (siehe auch Einzeldenkmalliste obj 09255952, gleiche Anschrift) und den Sachgesamtheitsteilen Schornstein, Magazin und Brikettstapelschuppen; einzige Brikettfabrik aus der Hauptperiode des Bornaer Reviers mit noch vollständig erhaltener Industriearchitektur der Bauzeit, Fabrik von großem technikgeschichtlichen und hohem wissenschaftlichdokumentarischem Wert als Ausgangspunkt der Bergbaus im Bornaer Revier (bevor dieser weiter nach Norden vorrückte), als landschaftsprägende Dominante von herausragender Bedeutung und durch ihre bauliche Gestaltung von monumentaler Wirkung09303318
 


Wassermühle Wyhra
Weitere Bilder
Wassermühle Wyhra(Karte)um 1780 (Mühle); 1865 (Mühlentechnik)Mühlgut, bestehend aus ehemaligem Müllerwohnhaus, Mühlengebäude mit vollständig erhaltener technischer Ausstattung, einer Scheune, einem Silo (Lagerscheune), einem Nebengebäude, Hofpflaster, Toranlage und Mühlgraben mit Wehr; vierseitige Anlage, vorwiegend Fachwerkbauten, teils mit Porphyrtuffelementen, Müllerwohnhaus massiver Putzbau, Mühlenanlage in landschaftlich schöner Lage mit originaler vollständiger technischer Einrichtung der Mitte des 19. Jahrhunderts, ortsgeschichtlich, technikgeschichtlich und landschaftsbildprägende Bedeutung09259029
 


Schlossmühle Zedtlitz
Weitere Bilder
Schlossmühle Zedtlitz(Karte)um 1900 (Mühle); um 1900 (Müllerwohnhaus)Wohnhaus, Mühlengebäude (mit Teilen der technischen Ausstattung) und Einfriedung; repräsentativ gestaltete Putz-Klinker-Bauten in späthistoristischen Formen, markante Anlage von ortsbildprägender Wirkung, ortsgeschichtliche, baugeschichtliche und technikgeschichtliche Bedeutung09258928
 

Borsdorf

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Bahnhof Borsdorf
Weitere Bilder
Bahnhof BorsdorfBahnhofstraße 16
(Karte)
1881 (Bahnhof)Empfangsgebäude des Bahnhofs Borsdorf; letztes Zeugnis des Bahnhofs des wichtigen Knotenpunktes der Bahnstrecken Leipzig–Dresden sowie Borsdorf–Coswig, 1881 Bahnhof eröffnet, Strecke besteht bereits seit 1837, imposanter, dreiteiliger Klinkerbau mit Natursteingliederungen, die Gleisseite des eingeschossigen Mittelbaus in Holzkonstruktion, ortsgeschichtliche, baugeschichtliche und verkehrsgeschichtliche Bedeutung09256826
 


Wasserwerk mit Wasserturm
Weitere Bilder
Wasserwerk mit WasserturmLeipziger Straße 59; 61
(Karte)
1929 (Wasserturm); 1903 (Kessel- und Maschinenhaus); 1903 (Verwaltungsgebäude)Wasserwerk mit Wasserturm, Wärterhaus (Nr. 59), Maschinenhaus (Nr. 61) und Filterbecken; Wärterhaus und Maschinenhaus Klinkerbauten in späthistoristischer Gestaltung, Wasserturm Putzbau in expressiver Formensprache, landschaftsprägendes Ensemble, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, als Zeugnis der Wasserversorgung technikgeschichtlich von Bedeutung09259027
 


Straßenbrücke über die Parthe
Straßenbrücke über die PartheZweenfurth
Hirschfelder Straße
(Karte)
bezeichnet 1864 (Straßenbrücke)dreibogig, Bruchstein- und Ziegelmauerwerk, baugeschichtliche und verkehrsgeschichtliche Bedeutung09259448
 

Brandis, Stadt

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Bahnhof Beucha
Weitere Bilder
Bahnhof BeuchaBeucha
Albert-Kuntz-Straße 62
(Karte)
1898 (Bahnhof); 1872 (Empfangsgebäude); 1930 (um); 1960 (um)Bahnhof bestehend aus Empfangsgebäude mit Fahrkartenautomat, Toilettenhäuschen, drei Stellwerken (teilweise mit technischer Ausstattung), Bahnschranke sowie Flügelsignalanlage; Strecke Beucha–Trebsen (BT 6386) als Nebenbahn des Güter- und Personenverkehrs insbesondere für die regionale Steinindustrie (Beuchaer Granitporphyr) orts- und verkehrsgeschichtlich bedeutend, Fahrkartenautomat der DDR-Zeit technik- und sozialgeschichtlich von Bedeutung08974955
 


Wasserturm
Weitere Bilder
WasserturmBeucha
Kirchberg 17 (neben)
(Karte)
1911–1913 (Wasserturm)Wasserturm; ortsbildprägendes technisches Denkmal, bildet mit seiner Durchfahrt zugleich Zugang zum Kirchhof, versorgungsgeschichtlich, ortsgeschichtlich von Bedeutung08974961
 


Windmühle Beucha
Weitere Bilder
Windmühle BeuchaBeucha
Kleinsteinberger Straße 9
(Karte)
1837 (Mühle)Windmühle; Turmholländer, ortsbildprägend, ortsgeschichtlich von Bedeutung08974974
 


Wegestein
WegesteinBeucha
Zweenfurther Straße (Ecke zur Straße Hasenheide)
(Karte)
um 1900 (Wegestein)Granitstele mit Inschrift, verkehrshistorische Bedeutung08974962
 


Bahnhof Brandis; Eisenbahnstrecke Beucha–Trebsen
Bahnhof Brandis; Eisenbahnstrecke Beucha–TrebsenBrandis
Am Bahnhof 1; 2
(Karte)
1898 (Bahnhof); 1898 (Wirtschaftsgebäude); 1898 (Bahnmeisterei)Bahnhof mit Empfangsgebäude, Wirtschaftsgebäude und Bahnmeisterei; Strecke BT 6823, gründerzeitliche Ziegelbauten, ortsgeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung08974953
 


Militärflugplatz Waldpolenz (ehem.)
Militärflugplatz Waldpolenz (ehem.)Polenz
(östlich von Brandis, westlich von Leulitz und Zeititz, nördlich von Polenz)
(Karte)
1934/35 (Flughafen); um 1935 (Bunker); 1934–1936 (Kaserne)Ehemaliger Militärflughafen und Kaserne Unterkünften für Offiziere und Mannschaft, drei Hangars, Tower, Fliegerschule, Bunker; Militärbauten im Stil der 1930er Jahre, Testgelände der Junkers Flugzeug- und Motorenwerke A.G. Dessau, Fliegerschule, 1945 bis 1992 Nutzung durch sowjetische Fliegerkräfte, danach Landeplatz für die allgemeine Luftfahrt, seit 2005 geschlossen, umfangreiche Abbrucharbeiten 2014/15, von bautechnischer, ortshistorischer und militärgeschichtlicher Bedeutung08974905
 

Colditz, Stadt

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Baderbergbrücke
BaderbergbrückeColditz
Baderberg
(Karte)
Anfang 19. Jahrhundert (Straßenbrücke)Baderbergbrücke und Straßenpflasterung; einbogige Brücke über dem ehemaligen Mühlgraben, kleinteiliges Granitpflaster, ortsgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung08973046
 
Speichergebäude
SpeichergebäudeColditz
Bahnhofstraße 21, 23
(Karte)
1930 (Speicher)traditionell geprägter Putzbau mit Putzgliederungen, straßenbildprägend, ortsentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung08973088
 
Muldentalbahn (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Muldentalbahn (Sachgesamtheit)Colditz
Bahnhofstraße 29
(Karte)
1875 (Personenbahnhof); 1875 (Sachgesamtheitsbestandteil); 1901 (Stellwerk)Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Muldentalbahn, Teilabschnitt Colditz, OT Colditz mit den Einzeldenkmalen Flutbrücke (siehe Einzeldenkmalliste -Obj. 08973107), Eisenbahnbrücke (siehe Einzeldenkmalliste -Obj. 08973104) sowie dem Sachgesamtheitsteil Bahnhof Colditz (siehe auch Sachgesamtheitsliste -Obj. 09306181); Sachgesamtheit mit allen Bahnanlagen, darunter Gleisanlagen mit Unter- und Oberbau, Streckenkilometrierung, Fernmelde- und Signalanlagen, Bahnstationen einschließlich aller Funktionsbauten, Wärterhäuschen, Brücken und Durchlässen in den Gemeinden Glauchau, Stadt (OT Glauchau, Kleinbernsdorf, Reinholdshain), Limbach-Oberfrohna, Stadt (OT Wolkenburg-Kaufungen), Remse (OT Remse), Waldenburg (OT Niederwinkel, Oberwinkel, Waldenburg), Lunzenau, Stadt (OT Lunzenau, Cossen, Rochsburg), Penig, Stadt (OT Markersdorf, Penig, Amerika, Arnsdorf, Thierbach, Zinnberg), Rochlitz, Stadt (OT Penna, Rochlitz), Seelitz (OT Fischheim, Seelitz, Biesern, Steudten), Colditz (OT Colditz, Lastau, Möseln, Sermuth, Zschetzsch), Grimma, Stadt (OT Großbothen), für die Industrieentwicklung des Muldentals wichtige und landschaftsbildende prägende Normalspurbahn, wirtschaftsgeschichtlich, eisenbahngeschichtlich, landschaftsgestaltend sowie regionalgeschichtlich von Bedeutung09306180
 
Pappenfabrik Eule
Pappenfabrik EuleColditz
(Karte)
1894 (Papier- und Kartonagenfabrikanlagenteil); 1896 (Turbinenhaus); 1896 (Wehr)Haupt- und Turbinengebäude mit Wehranlage einer Kartonagenfabrik; typischer Fabrikbau des Späthistorismus, Klinkermauerwerk über Substruktionen in Bruchstein, Dreifelderklappenwehr, technisches Denkmal mit landschaftsprägender Lage an der Zwickauer Mulde, regional- und industriegeschichtlich von Bedeutung08973456
 
Muldentalbahn (Sachgesamtheit); Flutbrücke
Muldentalbahn (Sachgesamtheit); FlutbrückeColditz
Furtweg
(Karte)
1934 (Eisenbahnbrücke)Einzeldenkmale in der o. g. Sachgesamtheit: Eisenbahnbrücke mit Eisenbahndamm und Gleisen; (siehe Sachgesamtheitsliste -Obj. 09306181), Bogenbrücke in Bruchsteinmauerwerk, km 45, 540, zur Eisenbahnstrecke Glauchau–Wurzen (Muldentalbahn) gehörend, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung08973107
 
Ehem. Dienstgebäude (zwei Gebäudeteile) des Wasserwerks
Weitere Bilder
Ehem. Dienstgebäude (zwei Gebäudeteile) des WasserwerksColditz
Lastauer Straße 3
(Karte)
bezeichnet 1897 (Brunnenhaus); 19. Jahrhundert (Verwaltungsgebäude)schlichter Putzbau mit Porphyrtuffelementen, Erweiterungsteil in den traditionellen Formen der 1920er Jahre, Zeugnis der Wasserversorgung in der Vergangenheit, straßenbildprägende Lage am Ortsausgang von Colditz, ortshistorischer und technikgeschichtliche Bedeutung08973150
 
Zwei Kilometersteine
Weitere Bilder
Zwei KilometersteineColditz
Leipziger Straße
(Karte)
um 1900 (Kilometerstein)Sandstein, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung08973149
 
Colditzer Steinzeugwaren-Fabrik Gottschald & Co. (ehem.)
Colditzer Steinzeugwaren-Fabrik Gottschald & Co. (ehem.)Colditz
(Karte)
1889 (Keramische Industrie)Produktionsanlagen für Grobkeramik: acht Einzelkammeröfen, zwei Schornsteine, Sumpfbecken und Maschinen; letztes Zeugnis der umfangreichen und bedeutenden Keramikindustrie in Colditz, orts- und technikgeschichtliche Bedeutung, technische Ausstattung Seltenheitswert08966042
 
Brauerei Colditz
Brauerei ColditzColditz
(Karte)
Anfang 19. Jahrhundert, im Kern älter (Brauerei)Brauhaus in geschlossener Bebauung, mit Hinterhaus; Putzbau, hohes Dach mit zwei durchlaufenden Hechgaupen, wichtiger Teil der historischen Marktbebauung, von orts- und technikgeschichtlicher sowie baugeschichtlicher und städtebaulicher Bedeutung08973132
 
Amtsmühle (ehem.); Schlobachs Mühle
Amtsmühle (ehem.); Schlobachs MühleColditz
Haingasse 5
(Karte)
um 1905 (Speichergebäude)Speichergebäude; Putzfassade mit Putz- und Klinkergliederungen, ortsentwicklungsgeschichtlich und industriegeschichtlich von Bedeutung08973045
 
Kattunfabrik v. C. G. Schwägrichen (ehem.)
Kattunfabrik v. C. G. Schwägrichen (ehem.)Colditz
Nicolaistraße 8
(Karte)
1775, Umbau 1842 (Textilindustrieanlagenteil)Textilfabrikgebäude; ursprünglich Kattunfabrik und größte Kunstbleiche Sachsens, 1813 als Hospital durch die Franzosen zwischengenutzt und Napoleon einmalig als Übernachtungsstätte (5. Mai 1813) dienend, seit 1842 Schule, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich, regionalgeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung08973116
 
Muldentalbahn (Sachgesamtheit); Eisenbahnbrücke
Muldentalbahn (Sachgesamtheit); EisenbahnbrückeColditz
Rochlitzer Straße
(Karte)
1875 (Brücke)Einzeldenkmal in der o. g. Sachgesamtheit: Eisenbahnbrücke; (siehe Sachgesamtheitsliste -Obj. 09306181), Vollwandträgerbrücke bei km 48, 458 der Strecke Glauchau–Wurzen (Muldentalbahn), von eisenbahngeschichtlicher Bedeutung08973104
 
Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit)
Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit)Colditz
Rochlitzer Straße
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert (Meilenstein)Meilenstein; Sandstein, verkehrshistorische Bedeutung08973102
 
Rinnmühle
Weitere Bilder
Rinnmühle(Karte)um 1900 (Saalanbau mit Wohn- und Wirtschaftsteil)Scheune und Saalbau eines ehemaligen Mühlenanwesen; Saal im Schweizerstil, Fachwerk- und Holzbauweise, Scheune oberer Teil verbrettert, Vorbau mit Uhrtürmchen im Heimatstil, heimatgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung08970829
 
Transformatorenstation
Weitere Bilder
TransformatorenstationLastau
Dorfstraße 34 (vor)
(Karte)
um 1920 (Transformatorenstation)Pagodentyp, versorgungs- und technikgeschichtlich von Bedeutung08973211
 
Muldentalbahn (Sachgesamtheit)
Muldentalbahn (Sachgesamtheit)Lastau
Muldenaue 15
(Karte)
1875 (Personenbahnhof); um 1880 (Bahnwärterhaus)Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Muldentalbahn, Teilabschnitt Colditz, OT Lastau mit den Sachgesamtheitsteilen Bahnwärterhaus und Bahnhof Lastau (siehe auch Sachgesamtheitsliste -Obj. 09306181); Sachgesamtheit mit allen Bahnanlagen, darunter Gleisanlagen mit Unter- und Oberbau, Streckenkilometrierung, Fernmelde- und Signalanlagen, Bahnstationen einschließlich aller Funktionsbauten, Wärterhäuschen, Brücken und Durchlässen in den Gemeinden Glauchau, Stadt (OT Glauchau), Limbach-Oberfrohna, Stadt (OT Wolkenburg-Kaufungen), Remse (OT Remse), Waldenburg (OT Niederwinkel, Oberwinkel), Lunzenau, Stadt (OT Lunzenau, Cossen, Rochsburg), Penig, Stadt (OT Penig, Amerika, Arnsdorf, Thierbach, Zinnberg), Rochlitz, Stadt (OT Rochlitz), Seelitz (OT Seelitz, Biesern), Colditz (OT Colditz, Lastau, Möseln, Sermuth, Zschetzsch), Grimma, Stadt (OT Großbothen), für die Industrieentwicklung des Muldentals wichtige und landschaftsbildende prägende Normalspurbahn, wirtschaftsgeschichtlich, eisenbahngeschichtlich, landschaftsgestaltend sowie regionalgeschichtlich von Bedeutung09306161
 
Wegestein
WegesteinSermuth
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein)Porphyrtuffstele, Inschriften, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung08974455
 
Transformatorenstation
TransformatorenstationLeisenau
(Karte)
um 1920 (Transformatorenstation)Pagodentyp, Zeugnis zur Entwicklung der Energieversorgung, technikgeschichtlich von Bedeutung08974478
 
Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit)Leisenau
(Karte)
bezeichnet 1722 (Viertelmeilenstein, vermutlich Kopie)Postmeilensäule; Viertelmeilenstein, verkehrsgeschichtliche Bedeutung08974914
 
Wasserturm
Weitere Bilder
WasserturmLeisenau
(Karte)
1947 (Wasserturm)Wasserturm; vorwiegend in Bruchstein ausgeführter Bau in den monumentalisierende Formen der 1940er Jahre, baugeschichtliche und technikgeschichtliche Bedeutung08974476
 
Muldentalbahn (Sachgesamtheit); Eisenbahnbrücke Zwickauer Mulde
Muldentalbahn (Sachgesamtheit); Eisenbahnbrücke Zwickauer Mulde(Karte)1875 (Eisenbahnbrücke)Einzeldenkmal in der o. g. Sachgesamtheit: Eisenbahnbrücke; (siehe Sachgesamtheitsliste -Obj. 09306181), km 45, 456 der Eisenbahnstrecke Glauchau-Wurzen (Muldentalbahn), als Vollwandträger in Nietkonstruktion erbaut, 1938 erneuert, erstreckt sich auf die Gemarkung Lastau, Flst. 293/3, eisenbahngeschichtlich, verkehrsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung09306162
 
Muldentalbahn (Sachgesamtheit)(Karte)1875 (Sachgesamtheitsbestandteil)Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Muldentalbahn, Teilabschnitt Colditz, Möseln mit dem Einzeldenkmale Eisenbahnbrücke Zwickauer Mulde (siehe Einzeldenkmalliste -Obj. 09306162), Eisenbahnbrücke (siehe Einzeldenkmalliste -Obj. 08973207, siehe auch Sachgesamtheitsliste -Obj. 09306181); Sachgesamtheit mit allen Bahnanlagen, darunter Gleisanlagen mit Unter- und Oberbau, Streckenkilometrierung, Fernmelde- und Signalanlagen, Bahnstationen einschließlich aller Funktionsbauten, Wärterhäuschen, Brücken und Durchlässen in den Gemeinden Glauchau, Stadt (OT Glauchau, Kleinbernsdorf, Reinholdshain), Limbach-Oberfrohna, Stadt (OT Wolkenburg-Kaufungen), Remse (OT Remse), Waldenburg (OT Niederwinkel, Oberwinkel, Waldenburg), Lunzenau, Stadt (OT Lunzenau, Cossen, Rochsburg), Penig, Stadt (OT Markersdorf, Penig, Amerika, Arnsdorf, Thierbach, Zinnberg), Rochlitz, Stadt (OT Penna, Rochlitz), Seelitz (OT Fischheim, Seelitz, Biesern, Steudten), Colditz (OT Colditz, Lastau, Möseln, Sermuth, Zschetzsch), Grimma, Stadt (OT Großbothen), für die Industrieentwicklung des Muldentals wichtige und landschaftsbildende prägende Normalspurbahn, wirtschaftsgeschichtlich, eisenbahngeschichtlich, landschaftsgestaltend sowie regionalgeschichtlich von Bedeutung09306197
 
Bogenbrücke über den Schwarzbach
Bogenbrücke über den SchwarzbachMöseln
(Karte)
1877 (Eisenbahnbrücke); 1877 (Straßenbrücke)Straßen- und Eisenbahnbrücke, Bahnlinie Glauchau–Wurzen (Muldentalbahn), Ziegel- und Natursteinmauerwerk, verkehrsgeschichtliche Bedeutung08973207
 
Straßenbrücke über die Mulde
Straßenbrücke über die MuldePodelwitz
(Karte)
1894–1895 (Brücke)landschaftsgestaltende Bedeutung, gute architektonische Ausbildung, baugeschichtlich, verkehrsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung08970870
 


WäschemangelSchönbach
Untere Dorfstraße 16
(Karte)
Anfang 20. Jahrhundert (Wäschemangel)im Wohnhaus eines Bauernhofes, wirtschaftshistorische Bedeutung08974487
 
Muldentalbahn (Sachgesamtheit); Brücke Leitenbach
Muldentalbahn (Sachgesamtheit); Brücke LeitenbachSermuth
(Karte)
1875 (Straßenbrücke)Einzeldenkmal in der o. g. Sachgesamtheit: Straßenbrücke; (siehe Sachgesamtheitsliste -Obj. 09306181), am km 53, 065 der Eisenbahnstrecke Glauchau–Wurzen (Muldentalbahn), nördlich der alten Ortslage Kötteritzsch, ursprünglich für zweigleisigen Betrieb erbaut, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung08974454
 
Muldentalbahn (Sachgesamtheit)Sermuth
(Karte)
1875 (Eisenbahndamm)Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Muldentalbahn, Teilabschnitt Colditz, OT Sermuth mit dem Einzeldenkmal Brücke Leitenbach Mulde (siehe Einzeldenkmalliste -Obj. 08974454, siehe auch Sachgesamtheitsliste -Obj. 09306181); Sachgesamtheit mit allen Bahnanlagen, darunter Gleisanlagen mit Unter- und Oberbau, Streckenkilometrierung, Fernmelde- und Signalanlagen, Bahnstationen einschließlich aller Funktionsbauten, Wärterhäuschen, Brücken und Durchlässen in den Gemeinden Glauchau, Stadt (OT Glauchau, Kleinbernsdorf, Reinholdshain), Limbach-Oberfrohna, Stadt (OT Wolkenburg-Kaufungen), Remse (OT Remse), Waldenburg (OT Niederwinkel, Oberwinkel, Waldenburg), Lunzenau, Stadt (OT Lunzenau, Cossen, Rochsburg), Penig, Stadt (OT Markersdorf, Penig, Amerika, Arnsdorf, Thierbach, Zinnberg), Rochlitz, Stadt (OT Penna, Rochlitz), Seelitz (OT Fischheim, Seelitz, Biesern, Steudten), Colditz (OT Colditz, Lastau, Möseln, Sermuth, Zschetzsch), Grimma, Stadt (OT Großbothen), für die Industrieentwicklung des Muldentals wichtige und landschaftsbildende prägende Normalspurbahn, wirtschaftsgeschichtlich, eisenbahngeschichtlich, landschaftsgestaltend sowie regionalgeschichtlich von Bedeutung09306199
 
Muldentalbahn (Sachgesamtheit); Eisenbahnstrecke Borsdorf – Coswig; Viadukt Kössern
Weitere Bilder
Muldentalbahn (Sachgesamtheit); Eisenbahnstrecke Borsdorf – Coswig; Viadukt KössernKössern
(Karte)
1866–1867, später überformt (Viadukt)Einzeldenkmal in der o. g. Sachgesamtheit: Eisenbahnbrücke über die Mulde; (siehe Sachgesamtheitsliste -Obj. 09306181), siehe auch Gemeinde Grimma östlicher Teil der Brücke Gemarkung Kössern (siehe Obj. 08974507), westlicher Teil der Brücke Gemarkung Sermuth, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09305773
 
WegesteinSchkopau
(Karte)
um 1820 (Wegestein)verkehrsgeschichtlich von Bedeutung08970553
 
Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit)Skoplau
Colditzer Landstraße
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert (Meilenstein); 2. Hälfte 19. Jahrhundert (Meilenstein)Meilenstein; Halbmeilenstein, zugleich als Grenzstein genutzt, markiert Grenze zwischen bezeichnet Leisnig und Colditz, seltene Kombination von Funktionen, versetzt, verkehrsgeschichtlich und regionalgeschichtlich von Bedeutung08970831
 
Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit)Skoplau
Colditzer Landstraße
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert (Meilenstein)Meilenstein; Streckenmarkierungsstein, Ganzmeilenstein, ohne Beschriftung und Krone, nicht am originalen Standort, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung08970529
 
Kilometerstein
KilometersteinSkoplau
(Karte)
um 1890 (Kilometerstein)Streckenmarkierungsstein mit Inschrift, Sandstein, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung08970127
 
Kilometerstein
KilometersteinSkoplau
Leisniger Landstraße
(Karte)
um 1890 (Kilometerstein)Streckenmarkierungsstein, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung08970886
 
Kilometerstein
KilometersteinTerpitzsch
Hauptstraße 014 (vor)
(Karte)
spätes 19. Jh.Sandstein, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung.

bezeichnet: 15 15.000 km 16

08970823
 
Hydraulischer Widder
Hydraulischer WidderZschetzsch
(Karte)
um 1900 (Pumpe)Hydraulischer Widder; Wasserhebevorrichtung, technisches Denkmal der Wasserversorgung, ortsgeschichtlich von Bedeutung08974453
 
Sägewerk, mit technischer Ausstattung
Sägewerk, mit technischer AusstattungZschetzsch
Sermuther Straße
(Karte)
1. Hälfte 20. Jahrhundert (Technische Ausstattung)Putzbau, technikgeschichtlich von Bedeutung08974913
 
Muldentalbahn (Sachgesamtheit); Bahnwärterhaus
Muldentalbahn (Sachgesamtheit); BahnwärterhausZschetzsch
Sermuther Straße 14
(Karte)
1875 (Bahnwärterhaus)Einzeldenkmalen in der o. g. Sachgesamtheit: Bahnwärterhaus mit Nebengebäude; (siehe Sachgesamtheitsliste -Obj. 09306181), weitestgehend original erhaltenes Wärterhaus am km 52, 4 der Eisenbahnstrecke Glauchau–Wurzen (Muldentalbahn), eisenbahngeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09306164
 
Muldentalbahn (Sachgesamtheit)(Karte)1875 (Bahnkörper)Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Muldentalbahn, Teilabschnitt Colditz, OT Zschetzsch mit dem Einzeldenkmal Bahnwärterhaus (siehe Einzeldenkmalliste -Obj. 09306164, siehe auch Sachgesamtheitsliste -Obj. 09306181); Sachgesamtheit mit allen Bahnanlagen, darunter Gleisanlagen mit Unter- und Oberbau, Streckenkilometrierung, Fernmelde- und Signalanlagen, Bahnstationen einschließlich aller Funktionsbauten, Wärterhäuschen, Brücken und Durchlässen in den Gemeinden Glauchau, Stadt (OT Glauchau, Kleinbernsdorf, Reinholdshain), Limbach-Oberfrohna, Stadt (OT Wolkenburg-Kaufungen), Remse (OT Remse), Waldenburg (OT Niederwinkel, Oberwinkel, Waldenburg), Lunzenau, Stadt (OT Lunzenau, Cossen, Rochsburg), Penig, Stadt (OT Markersdorf, Penig, Amerika, Arnsdorf, Thierbach, Zinnberg), Rochlitz, Stadt (OT Penna, Rochlitz), Seelitz (OT Fischheim, Seelitz, Biesern, Steudten), Colditz (OT Colditz, Lastau, Möseln, Sermuth, Zschetzsch), Grimma, Stadt (OT Großbothen), für die Industrieentwicklung des Muldentals wichtige und landschaftsbildende prägende Normalspurbahn, wirtschaftsgeschichtlich, eisenbahngeschichtlich, landschaftsgestaltend sowie regionalgeschichtlich von Bedeutung09306200
 
Transformatorenstation
TransformatorenstationZschirla
Zschirlaer Dorfstraße
(Karte)
um 1920 (Transformatorenstation)Pagodentyp, Zeugnis für die Entwicklung der Energieversorgung, regionalgeschichtliche und technikgeschichtliche Bedeutung08971169
 

Elstertrebnitz

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Schmalzmühle(Karte)bezeichnet 1796 (Mühle); um 1780 (Wohnstallhaus); um 1880 (Wohnstallhaus); um 1900 (Einfriedung); um 1880 (Scheune)Zwei Seitengebäude (Wohnstallhäuser), Wohnhaus, Mühlengebäude (mit erhaltener Mühlentechnik), zwei Scheunen, Toreinfahrt, Hofpflasterung und Einfriedung eines Mühlenanwesens; alte Ortslage Elstertrebnitz, großartige Mühlenanlage mit vielen originalen Details aus verschiedenen Epochen, überwiegend Fachwerkbauten, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung09258482
 


Transformatorenhäuschen(Karte)um 1920 (Transformatorenstation)alte Ortslage Tannewitz, Pagodentypus, technikgeschichtlich von Bedeutung09258481
 


Mühle Greitschütz(Karte)bezeichnet 1716 (Mühle); bezeichnet 1854 (Mühle); bezeichnet 1880 (Mühle); 1912 (Generator)Mühlenanwesen mit kleiner Industriemühle mit technischer Ausstattung, zwei Wohnhäusern, Wirtschaftsgebäude, Wehranlage, Hofpflaster, Toreinfahrt und Einfriedung; alte Ortslage Greitschütz, überwiegend verputzte Massivbauten, ein Gebäude mit Fachwerk-Obergeschoss, große Mühlenanlage mit originalen Bauteilen aus verschiedenen Epochen, technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung09258414
 


Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit)
Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit)(Karte)nach 1858 (Meilenstein)Meilenstein; alte Ortslage Oderwitz, Sächsischer Halbmeilenstein als Grenzübergangsstein, Objekt von verkehrsgeschichtlicher Bedeutung09258412
 


Preußischer Meilenstein
Preußischer Meilenstein(Karte)Mitte 19. Jahrhundert (Meilenstein ‹Preußisch›)Meilenstein; preußischer Halbmeilenstein (sogenannte Große Glocke), alte Ortslage Oderwitz, ehemals Beersdorf (Sachsen-Anhalt), von verkehrsgeschichtlicher Bedeutung09304830
 


Eisenmühle
Weitere Bilder
Eisenmühle(Karte)1915 (Eisenmühle); um 1910 (Getreidemühle); um 1900 (Wehr); Inbetriebnahme 1895 (Wasserkraftwerk); 1914 (Turbinenhaus)Mühlenanwesen mit Eisenmühle, Getreidemühle, Turbinenhaus, Nebengebäuden und Wehranlage; alte Ortslage Oderwitz, verputzte Massivbauten, einzig erhaltene Eisenmühle Deutschlands im Reibeverfahren, Mühlenstandort seit 12. Jahrhundert urkundlich belegt, 1915 bis 1992/93 Produktionsanlage von Eisenpulver für verschiedene (u. a. medizinische und metallurgische) Zwecke hergestellt, technikgeschichtlich von hoher Bedeutung09257123
 

Frohburg, Stadt

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Mühle Benndorf
Mühle Benndorf(Karte)um 1692 (Mühle); Neuaufbau um 1927 (Mühle)Ehemalige Mühle; Wassermühle an einem heute verlandeten Mühlgraben angelegt, keine technische Ausstattung vorhanden, Renaissancegebäude mit steilem Satteldach, an der Hofseite Wappen, darunter Sitznischenportal begründen baugeschichtliche Bedeutung, in der landwirtschaftlich geprägten Region war die Mühle von ortsgeschichtlicher Bedeutung, heute Wohnhaus08971353
 


Wohnhaus der Mühle(Karte)19. Jahrhundert (Müllerwohnhaus)baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, Fachwerkbau, Wohnhaus einer ehemaligen Wassermühle08971898
 


Transformatorenhaus
Transformatorenhaus(Karte)um 1925 (Transformatorenstation)Pagodentyp, Zeugnis der Entwicklung der Energieversorgung in der Region, technikgeschichtlich von Bedeutung09305257
 


Frauendorfer Mühle(Karte)bezeichnet 1778 (im Kern älter)Ehemalige Mühle (mit Mühlentechnik im Mahlraum); baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung, Mühlengebäude mit reich gestaltetem Fachwerk-Obergeschoss und direkt angeschlossenem Mahlraum, Porphyrtuff-Portal mit Mühlenzeichen im Schlussstein, ehemalige Wassermühle08970140
 


Hermsdorfer Mühle(Karte)bezeichnet 1828 (Mühle)Ehemaliger Mühlenhof bestehend aus Wohnhaus und Stall; ehemalige Wassermühle für die landwirtschaftlich geprägte Region von ortsgeschichtlicher Bedeutung, das Wohnhaus mit Fachwerk-Obergeschoss und das angrenzende Stallgebäude mit Porphyrtuffgliederung sind baugeschichtlich von Bedeutung, seit 1960 Mühle außer Betrieb, keine Technik erhalten08971308
 


Bornsche Mühle(Karte)im Kern 1681 (Mühle); bezeichnet 1787 (Wohnstallhaus); um 1810 (Mühle)Mühle und Nebengebäude über winkelförmigem Grundriss; ehemalige Schneide-, Mahl- und Lohmühle, alle Gebäude mit Fachwerk-Obergeschossen, in städtebaulich reizvoller Situation am Eingang zur Altstadt, Mühlengebäude prägend durch breiten Straßengiebel, ortsgeschichtlich von Bedeutung08970530
 


Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit)(Karte)bezeichnet 1727 (Postdistanzsäule)Postmeilensäule; Kopie einer Distanzsäule, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung08971329
 


Bahnhof Frohburg(Karte)1872 (Bahnhof)Empfangsgebäude (mit zwei Keramikreliefs); Typenbau der um 1872 ausgebauten Strecke Leipzig–Chemnitz, am Empfangsgebäude zwei Keramikreliefs von Feuerriegel, ortsgeschichtlich, baugeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung08971273
 


Schloss und Rittergut Frohburg (Sachgesamtheit); Schlossbrauerei
Schloss und Rittergut Frohburg (Sachgesamtheit); Schlossbrauerei(Karte)18. Jahrhundert (Brauerei); 1734 Dendro Speichergebäude II (Brauerei); 1740 Dendro Wohngebäude (Brauerei)Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Schloss und Rittergut Frohburg: ehemalige Schlossbrauerei (siehe Sachgesamtheitsliste Florian-Geyer-Straße -Obj. 08970429); langgestrecktes zweigeschossiges Gebäude mit hohem Satteldach und Schleppgauben, prägender Bestandteil des alten Schlossbezirks08970795
 


Schloss und Rittergut Frohburg (Sachgesamtheit); Schlossmühle(Karte)19. Jahrhundert, später überformt (Mühle); Ende 16. Jahrhundert (Wappen)Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Schloss und Rittergut Frohburg: Schlossmühle und Wappen Christof und Catarina von Creuz über dem Eingang der Schlossmühle (siehe Sachgesamtheitsdokument Obj. 08970429); ehem. Wassermühle, ortsgeschichtlich von Bedeutung08970618
 


Schloss und Rittergut Frohburg (Sachgesamtheit); Alte Farbe(Karte)bezeichnet 1682 (Färberei)Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Schloss und Rittergut Frohburg: ehemalige Färberei und Blaudruckerei (siehe Sachgesamtheitsdokument Obj. 08970429); stattlicher Renaissancebau am Schlossteich in Blickachse des Schlosses, Sitznischenportal mit Beschlagwerkornament und Engelsköpfchen am Schlussstein, prägender Bau des Schloßbezirkes, wichtiges Zeugnis des regional bedeutenden Blaudrucks, baugeschichtlich, kunsthistorisch und ortsgeschichtlich von Bedeutung08970545
 


Bahnhof Hopfgarten; Eisenbahnstrecke Leipzig–Geithain
Weitere Bilder
Bahnhof Hopfgarten; Eisenbahnstrecke Leipzig–Geithain(Karte)1887 (Empfangsgebäude)Empfangsgebäude; zur Bahnstrecke Leipzig–Geithain gehörend, 1887 als Haltestelle errichtet, 1905 Bahnhof, seit 1987 Haltepunkt, verkehrsgeschichtlich, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, einfacher Putzbau der Gründerzeit09259367
 


Ehemalige Dorfschmiede(Karte)um 1830 (Schmiede)sozialgeschichtlich bedeutsam und dorfbildprägend neben der Kirche am Dorfanger08971863
 


Breunsdorfer Bockwindmühle
Breunsdorfer Bockwindmühle(Karte)um 1850 (Mühle)Bockwindmühle; von Breunsdorf umgesetzt, 1993 restauriert, jetzt auf einem Hügel am südwestlichen Dorfende, technikgeschichtlich von Bedeutung09257314
 


Wasserturm(Karte)1962 (Wasserturm)Wasserturm; Betonbau, technikgeschichtliche, baugeschichtliche und landschaftsgestaltende Bedeutung09300669
 

Geithain, Stadt

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit)
Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit)(Karte)um 1858 (Meilenstein)Meilenstein; Abzweigstein, Entfernungsstein an der Kreuzung Bad Lausick–Rochlitz–Colditz, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung08971136
 


Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit)
Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit)(Karte)um 1856 (Meilenstein)Meilenstein; Kopie eines Stationsstein, Entfernungsstein, verkehrs- und vermessungsgeschichtlich von Bedeutung08970917
 


Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit)
Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit)(Karte)bezeichnet 1727 (Postdistanzsäule)Postmeilensäule; Distanzsäule, regionalgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung08970916
 


Schilfmühle(Karte)bezeichnet 1769 (Mühlengebäude); bezeichnet 1811 (Müllerwohnhaus); bezeichnet 1755 (Torbogen); bezeichnet 1926 (Scheune)Mühlengebäude (mit Mühlentechnik), Wohnstallhaus, Seitengebäude, Scheune sowie Torbogen eines Mühlenanwesens; alte Ortslage Altdorf, Bauten überwiegend mit Fachwerkobergeschoss, Segmentbogenportalen in Porphyrtuff, verzierter Schlussstein im Torbogen, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung08970925
 


Barometerhäuschen
Weitere Bilder
Barometerhäuschen(Karte)um 1912 (Barometerhäuschen)technikgeschichtliches Denkmal08970884
 


Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit)
Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit)(Karte)bezeichnet 1727 (Postdistanzsäule)Postmeilensäule; Distanzsäule, regionalgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung08971075
 


Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit)
Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit)(Karte)um 1856 (Stationsstein)Meilenstein; Stationsstein, Entfernungsstein, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung08971047
 


Bahnhof Geithain; Eisenbahnstrecke Leipzig–Geithain
Weitere Bilder
Bahnhof Geithain; Eisenbahnstrecke Leipzig–Geithain(Karte)1870–1871 (Empfangsgebäude); 1920er Jahre (Stellwerk)Bahnhof mit Empfangsgebäude (Anschrift: Eisenbahnstraße 2), Güterabfertigung, Lagergebäude und Stellwerk (Anschrift Stellwerk: Eisenbahnstraße 2a); zur Eisenbahnstrecke Leipzig–Geithain gehörend, überwiegend Gründerzeitbauten, Lagergebäude in Fachwerk, das Stellwerk im Stil der 1920er Jahre von baukünstlerischer Bedeutung, ortsgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung08971030
 


Unterbau mit Brennkammern eines Kalkringofens(Karte)1868 (Kalkofen)als sächsischer Prototyp des sogenannten Hoffmannschen Ringofens technikgeschichtlich von herausragender Bedeutung, neben einem größeren und damit vermutlich etwas später errichteten Ziegelringofen in Großtreben einziger in Sachsen erhaltener kreisförmiger Ringofen, auch deutschlandweit von Seltenheitswert08970924
 


Kalk- und Ziegelbrennofen
Kalk- und Ziegelbrennofen(Karte)1869–1885 (Ziegelbrennofen); 1878 (Schornstein)Rest eines Mehrkammerofens für Kalk- und Ziegelbrennerei, mit Schornstein; markiert entwicklungsgeschichtlich die Zwischenstufe vom Zweikammerofen zum Ringofen, technikgeschichtlich von Bedeutung08971045
 


Viadukt Niedergräfenhain
Viadukt Niedergräfenhain(Karte)1868–1872 (Viadukt)Eisenbahnviadukt der Strecke Neukieritzsch–Chemnitz; zwölfbogige Brücke in Naturstein, verkehrsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung08971089
 


Mühle Syhra(Karte)18. Jahrhundert (Mühle)Ehemalige Mühle, bestehend aus Müllerwohnhaus und Scheune; Putzbau mit Mansarddach, barock wirkendes Wohnhaus ortsbildprägend, Gebäudekomplex mit bauhistorischer, technikgeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Bedeutung08971034
 


Mühle
Mühle(Karte)um 1860 (Mühle)ortsbildbeherrschendes Industriegebäude des späten 19. Jahrhunderts, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung08971091
 

Grimma, Stadt

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit)
Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit)Bernbruch
(Karte)
bezeichnet 1722 (Viertelmeilenstein); 1930 Kopie (Viertelmeilenstein)Postmeilensäule; Viertelmeilenstein, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09256963
 


Brauerei Cannewitz
Brauerei Cannewitz(Karte)1887–1889 (Brauerei)Brauerei; bestehend aus zwei Gebäuden, ortsgeschichtlich von Bedeutung08973640
 


Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung ("Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen"); Station 107 Deditzhöhe
Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung ("Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen"); Station 107 Deditzhöhe(Karte)bezeichnet 1873 (Triangulationssäule)Triangulationssäule; Station 2. Ordnung, bedeutendes Zeugnis der Geodäsie des 19. Jahrhunderts, vermessungsgeschichtlich von Bedeutung08973536
 


TeichmühlbrückeDöben
(Karte)
um 1800 (Straßenbrücke)Straßenbrücke über den Teichmühlgraben; Bogenbrücke aus Bruchstein-Mauerwerk, Bestandteil des Ensembles Teichmühle, örtliches Zeugnis der Verkehrsgeschichte08966629
 


Hennigs-Mühle; Mühle HofmannFörstgen
(Karte)
Mitte 19. Jahrhundert (Seitengebäude); 1. Hälfte 20. Jahrhundert (Mühlentechnik)Seitengebäude eines Mühlenanwesens und Mühlentechnik im benachbarten Mühlengebäude; alte Ortslage Förstgen, Mühle verputzter Massivbau, Seitengebäude Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung08974512
 


Sog. Ziegenhof; Windmühle Fremdiswalde
Weitere Bilder
Sog. Ziegenhof; Windmühle FremdiswaldeFremdiswalde
(Karte)
um 1850, Standort älter (Mühle)Turmholländer mit Anbauten; um 1850 erbaut, Standort älter, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung08973530
 


Golzermühle(Karte)1838, im Kern älter (Müllerwohnhaus)Mühlenanwesen bestehend aus Wohnhaus und zwei Mühlengebäuden, mit Gedenktafel; ehemalige Wassermühle, später auch als Gasthaus genutzt, ortsgeschichtlich bedeutender Mühlenbetrieb mit straßenbildprägender Wirkung, technikgeschichtlich von Bedeutung08973863
 


Papierfabrik Golzern; Schroedersche Papierfabrik (ehem.)(Karte)1862 (Hauptgebäude); Ende 19. Jahrhundert (Erweiterungsbauten); bezeichnet 1910 (Kalandersaal-Neubau); 1927–1928 (Turbinenhaus)Papierfabrik bestehend aus drei sich um einen Hof gruppierenden, zusammenhängenden Produktionsgebäuden, einem weiteren Produktionsgebäude jenseits der Straße (Gebäude mit technischer Ausstattung), Resten der Gleisanlage, Wasserkraftwerk und Turbinenhaus; aus einem Mühlengrundstück hervorgegangene Fabrik, stattliche Anlage überwiegend des ausgehenden 19. Jahrhunderts, bedeutende Papierfabrik in Sachsen, zusammen mit der Arbeitersiedlung Kamerun in Bahren ortsgeschichtlicher Wert, aufgrund der verschiedenartigen Tragwerkskonstruktionen auch baugeschichtlich und zudem technikgeschichtlich von Bedeutung08973548
 


Markierungsstein
MarkierungssteinGöttwitz
(Karte)
um 1915 (Kilometerstein)Inschrift, ortsgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung08974239
 


Stadtwald(Karte)1870–1910 (Waldpark); 1902 (Alberthalle); 1895 (Stolledenkmal); bezeichnet 1888 (Köhlerdenkmal); um 1907 (Rundbogenbrücke)Waldpark (Gartendenkmal) mit Pavillon Alberthalle, Stolledenkmal, Köhlerdenkmal, steinernem Tisch, Rundbogenbrücke, Markierungssteinen und Trasse der ehemaligen Muldentalbahn (mit Durchlässen und Stützmauern); Park mit Wegenetz, waldartigem Gehölzbestand und Ausstattung, charakteristischer Vertreter eines in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts neu entstandenen Anlagetypus des öffentlichen Grüns, wichtiges Zeugnis der Ortsentwicklung, gartengeschichtlich, ortsgeschichtlich und landschaftsgestaltend von Bedeutung08966280
 


Oberer Bahnhof Grimma
Weitere Bilder
Oberer Bahnhof GrimmaBahnhofstraße 2; 2a
(Karte)
1866 (Personenbahnhof)Bahnhof mit Empfangsgebäude (Nr. 2), Bahnsteigüberdachung und pflasterung sowie Wasserstation (Nr. 2a); Empfangsgebäude in neugotischer Formensprache von Eduard Heuchler (Freiberg), technikgeschichtlich, verkehrsgeschichtlich, ortsgeschichtlich und ortsentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung08966633
 


Alte Schmiede; Maschinenbau-Aktiengesellschaft Golzern-Grimma (ehem.)(Karte)1913 (Fabrikgebäude)Werkhalle mit rückwärtigem Anbau; große Werkhalle aus roten Klinkern mit Oberlicht, straßenbildprägender Fabrikbau, industriegeschichtliche Bedeutung08966647
 


Alte Dreherei; Maschinenbau-Aktiengesellschaft Golzern-Grimma (ehem.)(Karte)1899 (Fabrikgebäude)Fabrikgebäude; gründerzeitlicher Klinkerbau, von industriegeschichtlicher Bedeutung08966646
 


NeumühleGrimma
(Karte)
um 1890 (Mühle)Mühlengebäude und Toreinfahrt zum Mühlenanwesen; alte Ortslage Böhlen, landschaftsprägendes Bauwerk, Fabrikmühlengebäude am Muldeufer sowie zwei Klinkerpfeiler mit Sandsteinabdeckung der Zufahrt, Dokument der Orts- und Industriegeschichte08966769
 


Hängebrücke
Weitere Bilder
Hängebrücke(Karte)1924–1925 (Brücke); 1949 (Wiederaufbau Brücke nach Sprengung); bezeichnet 1925 (Brückenwärterhaus)Fußgängerbrücke über die Mulde und stadtseitiges Brückenhäuschen; mit 80 m größte Spannweite einer Hängebrücke in Ostdeutschland, technikgeschichtlich, ortsentwicklungsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung08966676
 


Spitzenfabrik Birkigt & Co. (ehem.)
Spitzenfabrik Birkigt & Co. (ehem.)(Karte)1907 (Fabrikgebäude); 1907 (Kesselhaus); bezeichnet 1954 (Hochwassermarke)Textilfabrikanlage mit Produktionsgebäude (mit angebauter Werkhalle), Kesselhaus, Reste des Schornsteins, Pförtner- und Kontorhaus und Hochwassermarke; 1907 gegründet, Herstellung von gewebten und gewirkten Spitzen und Spitzenstoffen bis 1990, an der Bahnlinie Grimma–Wurzen errichtet, Zeugnis der Industrieansiedlung in Grimma, technikhistorisch und ortsgeschichtlich von Bedeutung08966584
 


Pöppelmannbrücke; Alte Muldenbrücke
Weitere Bilder
Pöppelmannbrücke; Alte Muldenbrücke(Karte)bezeichnet 1716–1719 (Brücke)Straßenbrücke über die Mulde; bemerkenswerte Steinbogenbrücke, der von Matthias Daniel Pöppelmann, dem Baumeister des Dresdner Zwingers, im kurfürstlichen Auftrag errichtete Bau mit künstlerischer, verkehrshistorischer und geschichtlicher Bedeutung, barocker Brückenbau von Seltenheitswert08966583
 


Großmühle
Weitere Bilder
GroßmühleGroßmühle 4; 4a
(Karte)
bezeichnet 1725 (barocke Mühle, Roggenmühle, Nr. 4); spätere Überformung bezeichnet 1867 (Mühle, Nr. 4); 1865, später überformt (Kleine Mühle, Weizenmühle); 1924, heutige Weizenmühle (Industriemühle); 1892–1894 (Stallgebäude, Nr. 4a)Mühlenanlage bestehend aus der Fassade der Roggenmühle (Alte Mühle, Nr. 4) und Stall-/Remisengebäude (Nr. 4a) am Mühlenhof, der Weizenmühle (Nr. 4) auf einer Insel an der Mulde, dem Mühlgraben mit Wehr, sowie dem Turbinenhaus mit zwei Turbinen; Mühlenkomplex als älteste bekannte Mühle Sachsens (Ersterwähnung 1170) eindrucksvolles städtebauliches und landschaftsprägendes Ensemble mit regionalgeschichtlicher und wissenschaftlich dokumentarischer Wertigkeit, Roggenmühle barocker Bau aus dem Jahr 1725 genannt Große Mühle, mehrfach um- und ausgebaut, Fassade der Roggenmühle letztes Zeugnis des barocken Mühlengebäudes, die Weizenmühle typische kleine Industriemühle um 1900 mit industriegeschichtlicher Bedeutung, Stall/Remise ein langgestreckter gründerzeitlicher Klinkerbau (um 1895) bietet Hinweis auf die überregionale Bedeutung der Mühle, 1996 Einstellung der Produktion von Mehl und Futtermitteln, Großmühle bildet zusammen mit dem Müller-Wohnhaus mit Nebengebäuden und Angestelltenwohnhaus (Obj. 08966737) und dem Obermüllerhaus (Obj. 08966739) ein städtebauliches Ensemble von hoher Qualität und weist eine in Sachsen selten gewordene Komplexität auf08966738
 


Eisenbahnstrecke Borsdorf – Coswig
Eisenbahnstrecke Borsdorf – CoswigHusarenstraße -
(Karte)
wohl 1866 (Eisenbahnbrücke)Eisenbahnbrücke über die Husarenstraße; Straßentunnel unter der Eisenbahnstrecke Borsdorf–Coswig, eisenbahnhistorisch und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung08966657
 


Walther-Werke, Werk I (ehem.)(Karte)um 1928 (Fabrikgebäude)Produktionsgebäude, Pförtnerhäuschen, Einfriedung und Torpfeiler einer Fabrik; mächtiger Fabrikbau der elektrotechnischen Werke von Ferdinand Walther, Gebäude in Giebelstellung zur Straße, Torpfeiler mit originalen Lampen, eindrucksvolles Produktionsgebäude, industriegeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung08966687
 


Etuifabrik Reinhold Kühn (ehem.)
Etuifabrik Reinhold Kühn (ehem.)Klosterstraße 7
(Karte)
bezeichnet 1927 (Textilindustrie)Mehrteilige Fabrikanlage einer Etuifabrik, ehemalige Schule; seltenes Beispiel für Produktionsgebäude in der Altstadt, überzeugende Architektur im Heimatstil, bedeutsame Lage an der Mulde und nahe dem Schloss, Fabrik war früher Volks- und Realschule, städtebauliche, industriegeschichtliche und ortsgeschichtliche Bedeutung08966263
 


TransformatorenhausGrimma
(Karte)
1912 (Transformatorenstation)qualitätvolle massive Station, wohl 1912 von der Landkraftwerke Leipzig Aktiengesellschaft mit Sitz in Kulkwitz errichtet, sehr frühes Zeugnis der Elektrifizierung der Region, technikgeschichtlich und ortsentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung08966735
 


Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit)(Karte)bezeichnet 1723 (Postdistanzsäule); 1997 Kopie aufgestellt (Postdistanzsäule)Postmeilensäule; Kopie einer Distanzsäule, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09304979
 


Senf- und Essigfabrik (ehem.)(Karte)bezeichnet 1894 (Wohnhaus)Wohnhaus in offener Bebauung (Leipziger Straße 17), Fabrikgebäude mit Schornstein (Straße des Friedens 2) und Einfriedung des Grundstücks; Wohn- und Fabrikgrundstück, Gründerzeitgebäude mit Klinkerfassaden, wissenschaftlich-dokumentarischer Wert, Wohnhaus an einer nicht unbedeutenden Kreuzungslage, baugeschichtlich, industriegeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung08966721
 


StraßenbrückeGrimma
(Karte)
bezeichnet 1876 (Straßenbrücke)Bogenbrücke über die ehemalige Bahnstrecke Glauchau–Wurzen (Muldentalbahn), Natursteinbrücke, eisenbahngeschichtlich von Bedeutung08966589
 


Ziegelei Schmidt (ehem.)(Karte)vor 1900 (Ziegelbrennofen)Reste des Ringofens einer ehemaligen Ziegelei; seltenes technikgeschichtliches Zeugnis im Muldental, ortsgeschichtlich von Bedeutung08966572
 


Unterer Bahnhof Grimma; Eisenbahnstrecke Glauchau – Wurzen (Muldentalbahn)
Weitere Bilder
Unterer Bahnhof Grimma; Eisenbahnstrecke Glauchau – Wurzen (Muldentalbahn)Nerchauer Straße 1a; 2
(Karte)
1877 (Personenbahnhof)Bahnhof mit Empfangsgebäude (Nr. 1a) und Güterschuppen (Nr. 2); zeittypische Putzbauten, ehemals Teil der Strecke Glauchau–Wurzen (Muldentalbahn), Zeugnis der Eisenbahngeschichte und Industriegeschichte08966586
 


Schlachthof Grimma(Karte)1898–1899, später teilweise verändert (Schlachthof)Ehemaliger Schlachthof, bestehend aus Verwaltungsgebäude, Wohngebäude, Kühl-, Maschinen- und Kesselhaus, Schlachthalle, Kaldaunenwäsche und Düngerhalle, Stallungen für Klein- und Großvieh sowie Teile der Einfriedung (Gebäude für Freibank und Pferdeschlächterei sowie Schweinestallgebäude keine Denkmale); zum Teil alte Ortslage Hohnstädt, seltenes Beispiel eines in seiner Gesamtheit erhaltenen Kleinstadtschlachthofes des späten 19. Jahrhunderts, ortsgeschichtliche und technikhistorische Bedeutung08966297
 


Transformatorenhaus, benachbartes Wohnhaus, Einfriedung und Pflaster des VorplatzesGrimma
(Karte)
1912 (Transformatorenstation); 1927 (Wohnhaus); 1924 (Einfriedung)stadtbildprägendes Ensemble, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich interessant08966596
 


Senf- und Essigfabrik (ehem.)(Karte)bezeichnet 1894 (Wohnhaus)Wohnhaus in offener Bebauung (Leipziger Straße 17), Fabrikgebäude mit Schornstein (Straße des Friedens 2) und Einfriedung des Grundstücks; Wohn- und Fabrikgrundstück, Gründerzeitgebäude mit Klinkerfassaden, wissenschaftlich dokumentarischer Wert, Wohnhaus an einer nicht unbedeutenden Kreuzungslage, baugeschichtlich, industriegeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung08966721
 


Gaswerk Grimma(Karte)um 1890 (Verwaltungsgebäude)Ehemaliges Verwaltungsgebäude eines Gaswerkes, mit Einfriedung; gegliederter Bau aus unverputztem Ziegelmauerwerk, Dokument der städtischen Versorgungswirtschaft, ortsgeschichtlich von Bedeutung08966999
 


Wasserturm
Weitere Bilder
WasserturmHohnstädt
(Karte)
1913 (Wasserturm)Wasserturm; alte Ortslage Hohnstädt, ortsbildbeherrschender Bau, technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung08966751
 


TransformatorenhäuschenGrimma
(Karte)
1912 (Transformatorenstation)qualitätvolle massive Station, wohl 1912 von der Landkraftwerke Leipzig Aktiengesellschaft mit Sitz in Kulkwitz errichtet, sehr frühes Zeugnis der Elektrifizierung sächsischer Gemeinden, technikgeschichtlich und ortsentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung08966302
 


Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit)
Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit)Grimma
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert (Meilenstein)Meilenstein; alte Ortslage Hohnstädt, ehemalige Ortslage Burgberg, Halbmeilenstein, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung08966294
 


TransformatorenhäuschenGroßbardau
(Karte)
um 1920 (Transformatorenstation)pyramidenförmiger Dachaufbau, technikgeschichtlich und ortsentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung09256923
 


Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit)
Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit)Großbardau
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert (Halbmeilenstein)Meilenstein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09256915
 


Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit)
Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit)Großbardau
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert (Halbmeilenstein)Meilenstein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09256913
 


ObermühleGroßbardau
(Karte)
bezeichnet 1738, spätere Umbauten (Mühle)Mühlengebäude, Taubenturm und Seitengebäude eines Mühlenanwesens; ehemalige Wassermühle, Zeugnis eines Mühlgutes des 18. Jahrhunderts, orts- und technikgeschichtlich von Bedeutung09256936
 


Gasthof Großbothen; Müllers Tanzpalast (ehem.)
Gasthof Großbothen; Müllers Tanzpalast (ehem.)(Karte)1837 (Gasthof); um 1925 Umbau (Gasthof); 1910 (Ballsaal); 1926 (Diskokugel mit Strahler)Gasthaus mit rückwärtigem Saalbau (beide Gebäude mit historischer Ausstattung); Putzbau mit Art-déco-Schmuck, markanter turmartiger Mittelrisalit, Saal mit teils historisierender, teils jugendstiliger Dekoration und Schwingboden sowie »Licht der 1000 Sterne« (Vorläufer der Diskokugel) von 1926, einzigartige Ausstattung, das originale Schwingparkett im Saal technisches Denkmal, Gasthof von ortsgeschichtlicher und baugeschichtlicher Bedeutung, überregionaler Erinnerungs- und Seltenheitswert08974416
 


Kilometerstein
Weitere Bilder
KilometersteinGroßbothen
(Karte)
3. Drittel 19. Jahrhundert (Kilometerstein)verkehrsgeschichtlich von Bedeutung08974414
 


Kilometerstein
KilometersteinGroßbothen
(Karte)
3. Drittel 19. Jahrhundert (Kilometerstein)verkehrsgeschichtlich von Bedeutung08974495
 


Wegestein
WegesteinGroßbothen
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein)quadratische Porphyrtuffstele mit verwitterter Inschrift, verkehrshistorische Bedeutung08974430
 


Eisenbahnstrecke Borsdorf – Coswig
Eisenbahnstrecke Borsdorf – CoswigGroßbothen
(Karte)
1. Hälfte 20. Jahrhundert (Eisenbahnbrücke)Eisenbahnbrücke über die Kleinbothener Straße; Brücke der Strecke Borsdorf–Coswig, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung08974456
 


Muldentalbahn (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Muldentalbahn (Sachgesamtheit)Großbothen
(Karte)
1875 (Eisenbahndamm)Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Muldentalbahn, Teilabschnitt Grimma, OT Großbothen mit dem Einzeldenkmal Bahnhof Großbothen (siehe Einzeldenkmalliste -Obj. 08974457, siehe auch Sachgesamtheitsliste -Obj. 09306181); Sachgesamtheit mit allen Bahnanlagen, darunter Gleisanlagen mit Unter- und Oberbau, Streckenkilometrierung, Fernmelde- und Signalanlagen, Bahnstationen einschließlich aller Funktionsbauten, Wärterhäuschen, Brücken und Durchlässen in den Gemeinden Glauchau, Stadt (OT Glauchau, Kleinbernsdorf, Reinholdshain), Limbach-Oberfrohna, Stadt (OT Wolkenburg-Kaufungen), Remse (OT Remse), Waldenburg (OT Niederwinkel, Oberwinkel, Waldenburg), Lunzenau, Stadt (OT Lunzenau, Cossen, Rochsburg), Penig, Stadt (OT Markersdorf, Penig, Amerika, Arnsdorf, Thierbach, Zinnberg), Rochlitz, Stadt (OT Penna, Rochlitz), Seelitz (OT Fischheim, Seelitz, Biesern, Steudten), Colditz (OT Colditz, Lastau, Möseln, Sermuth, Zschetzsch), Grimma, Stadt (OT Großbothen), für die Industrieentwicklung des Muldentals wichtige und landschaftsbildende prägende Normalspurbahn, wirtschaftsgeschichtlich, eisenbahngeschichtlich, landschaftsgestaltend sowie regionalgeschichtlich von Bedeutung09306201
 


Bahnhof Großbothen; Muldentalbahn (Sachgesamtheit); Eisenbahnstrecken Borsdorf – Coswig; Querbahn Großbothen – Borna
Bahnhof Großbothen; Muldentalbahn (Sachgesamtheit); Eisenbahnstrecken Borsdorf – Coswig; Querbahn Großbothen – BornaGroßbothen
(Karte)
1869 (Empfangsgebäude); 1937 (Stellwerk); 1899, später verändert (Stellwerk)Einzeldenkmale in der o. g. Sachgesamtheit: Stellwerk W4 (Anschrift: Kleinbothener Straße), Stellwerk W2 (Anschrift: Zum Bahnhof), ehemaliges Empfangsgebäude (Anschrift: Colditzer Landstraße 7) sowie die Gleise des Bahnhofs Großbothen; (siehe Sachgesamtheitsliste -Obj. 09306181), Anlagen der Eisenbahnstrecken Borsdorf–Coswig, Glauchau–Wurzen (Muldentalbahn) sowie der Querbahn Großbothen–Borna, Stellwerk W4 mit technischer Ausstattung, erstes Empfangsgebäude von 1869, wichtiger Verkehrsknotenpunkt des Leipziger Landes, verkehrsgeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung08974457
 


Wegestein
WegesteinGroßbothen
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein)Porphyrtuffstele, quadratischer Grundriss, verwitterte Inschrift, verkehrshistorische Bedeutung08974458
 


Wassermühle Höfgen
Weitere Bilder
Wassermühle HöfgenHöfgener Dorfstraße 8
(Karte)
1721 urkundlich erwähnt (Mühle)Mühlengebäude (mit Stallanbau, Wasserrad und Backofen), heute Museum; Fachwerkgebäude, Bedeutung für Ortsgeschichte und Technikgeschichte, Volksbildung und Ortsbild, wichtiger Bestandteil der Kulturlandschaft08966528
 


Denkmalschmiede Höfgen
Weitere Bilder
Denkmalschmiede HöfgenKaditzsch
(Karte)
1. Hälfte 18. Jahrhundert (Wohnstallhaus); 18. Jahrhundert (kleines Wohnhaus); bezeichnet 1806 (Torhaus); 1809 (Scheune)Vierseithof mit Torhaus, Scheune, kleinem Wohnhaus und großem Wohnstallhaus, Hofpflasterung, Einfriedungsmauern, Wassertrog im Hof und umgesetzter alter Schmiedewerkstatt; stattlicher Bauernhof in einer für das dörfliche Erscheinungsbild wichtigen Ecklage, Fachwerkbauten, straßenseitiges Gebäude mit Tordurchfahrt bezeichnet 1806, Durchfahrtsscheune von 1809, kleines Wohnhaus und großes Wohnstallhaus mit Sichtfachwerk (18. Jahrhundert), Wassertrog aus Rochlitzer Porphyrtuff, bemerkenswerte Werkzeugeinrichtung einer Schmiedewerkstatt, wissenschaftlich-dokumentarischer Wert, Bedeutung für die Volksbildung, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung08966542
 


Waagehäuschen mit WägeeinrichtungKaditzsch
(Karte)
2. Hälfte 20. Jahrhundert (Waagehaus)selten in derart ortszentraler Lage befindlicher Wirtschaftsbau, technikgeschichtlich von Bedeutung08966544
 


Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit)
Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit)Kleinbardau
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert (Halbmeilenstein)Meilenstein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09257837
 


Eisenbahnbrücke der Strecke Borna–Großbothen (Querbahn)Kleinbardau
(Karte)
1920–1937 (Eisenbahnbrücke)eisenbahngeschichtliches und verkehrstechnisches Denkmal09259980
 


Wohnhaus und Scheune einer ehemaligen WassermühleKleinbothen
(Karte)
nachträglich bezeichnet 1792 (Mühle)Wohnhaus landschaftstypischer Fachwerkbau, ortsbildprägende Lage, heimatgeschichtliche und baugeschichtliche Bedeutung08974433
 


Viadukt Kössern; Eisenbahnstrecke Borsdorf – Coswig
Weitere Bilder
Viadukt Kössern; Eisenbahnstrecke Borsdorf – CoswigKössern
(Karte)
1866–1867, später überformt (Viadukt)Eisenbahnbrücke über die Mulde; siehe auch Gemeinde Colditz westlicher Teil der Brücke Gemarkung Sermuth (siehe Obj. 09305773), östlicher Teil der Brücke Gemarkung Kössern, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung08974507
 


Straßenbrücke über die Mulde
Weitere Bilder
Straßenbrücke über die MuldeKössern
(Karte)
1888 (Straßenbrücke)sechsbogige steinerne Brücke, in Richtung Großbothen, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung08974459
 


Teichmühle Kössern
Teichmühle Kössern(Karte)Mitte 19. Jahrhundert (Mühle)Wohnhaus eines Mühlenanwesens und Bergkeller auf dem Grundstück; alte Teichmühle am Schwarzen Teichbach, ortshistorische Bedeutung08974501
 


Wohnhaus eines MühlenanwesensMotterwitz
(Karte)
Anfang 19. Jahrhundert (Müllerwohnhaus)zum Teil in Fachwerkbauweise, als ehemaliges Mühlgut von ortshistorischer Bedeutung08974811
 


Zwei Seitengebäude eines ehemaligen Vierseithofes sowie WäschemangelMuschau
(Karte)
1844 lt. Auskunft (Seitengebäude)Zeugnis bäuerlicher Bau- und Wirtschaftsweise des 19. Jahrhunderts in Fachwerkbauweise, stattliche Hofanlage, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, Wäschemangel sozialgeschichtlich und technikgeschichtlich bedeutend08974821
 


TransformatorenturmMuschau
(Karte)
um 1920 (Transformatorenstation)als Zeugnis der Elektrifizierung der Region, technikgeschichtlich von Bedeutung08974819
 


WegesteinMutzschen
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein)alte Ortslage Böhlitz, aus Sandstein auf Ziegelsteinsockel, pyramidale Spitze, mit Inschrift, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung08974312
 


Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit)Mutzschen
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert (Meilenstein)Meilenstein; zum Wegestein umgearbeitet, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung08974298
 


Windmühle Mutzschen
Weitere Bilder
Windmühle MutzschenMutzschen
An der Rolle 4
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert (Windmühle)Turmholländer; technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung08974275
 


Wasserstation
Weitere Bilder
WasserstationMutzschen
Berggasse 37
(Karte)
Mitte 1930er Jahre (Wasserhochbehälter)Putzbau mit Natursteingliederung, technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung08974325
 


Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit)Mutzschen
(Karte)
bezeichnet 1723 (Postdistanzsäule)Postmeilensäule; Kopie einer Distanzsäule, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung08974246
 


Bahnhof Mutzschen
Weitere Bilder
Bahnhof MutzschenMutzschener Bahnhofstraße 73
(Karte)
1895 (Bahnhof)Ehemaliger Bahnhof der Eisenbahnstrecke Mügeln–Neichen, mit Nebengebäude; Bahnhofsgebäude einer stillgelegten Schmalspurbahnstrecke, ortshistorisch bedeutender Bahnhof mit Anklängen des Schweizer Stils08974276
 


ZählsteinNauberg
(Karte)
13./15. Jahrhundert (Zählstein)mittelalterlicher Stein zur Abnahme des Zehnten am Zahltag, von kulturhistorischer Bedeutung08974566
 


Nauberger Holländermühle
Weitere Bilder
Nauberger Holländermühle(Karte)1911 (Mühle)Turmholländer, mit Anbau und technischer Ausstattung; Standort einer Windmühle bereits um kartographisch 1800 belegt, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung08974571
 


Wäschemangel (im Nebengebäude)Nerchau
(Karte)
um 1920 (Wäschemangel)technikgeschichtlich von Bedeutung08973678
 


Bahnhof Nerchau; Eisenbahnstrecke Glauchau – Wurzen (Muldentalbahn)
Weitere Bilder
Bahnhof Nerchau; Eisenbahnstrecke Glauchau – Wurzen (Muldentalbahn)(Karte)1908 (Bahnhof)Empfangsgebäude mit angrenzender Bahnunterführung; dreiteiliger Putzbau mit Klinkergliederungen, ehemals Teil der Muldentalbahn Glauchau–Wurzen, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung08973523
 


Windmühle Nerchau
Weitere Bilder
Windmühle Nerchau(Karte)2. Hälfte 19. Jahrhundert (Mühle)Turmholländer; landbildprägende Windmühle, von ortsgeschichtlicher Bedeutung08973671
 


Wohnhaus (Zur Ponicke 2), Scheune, Seitengebäude (Zur Ponicke 4), weiteres Seitengebäude und Toreinfahrt eines Vierseithofes, dazu Werkstattgebäude (Staupitzstraße 4) mit Lagerhalle, weitere Toreinfahrt und HandschwengelpumpeOstrau
(Karte)
bezeichnet 1854 (Wohnhaus); bezeichnet 1909 (Werkstatt); bezeichnet 1798 (Scheune)Wohnhaus stattlicher Putzbau mit Zwillingsfenster im Giebel, als ehemalige Schmiede (später Landmaschinenbau) und Holzwerkstatt von ortsgeschichtlicher und bauhistorischer Bedeutung08974806
 


Wohnhaus (Zur Ponicke 2), Scheune, Seitengebäude (Zur Ponicke 4), weiteres Seitengebäude und Toreinfahrt eines Vierseithofes, dazu Werkstattgebäude (Staupitzstraße 4) mit Lagerhalle, weitere Toreinfahrt und HandschwengelpumpeOstrau
(Karte)
bezeichnet 1854 (Wohnhaus); bezeichnet 1909 (Werkstatt); bezeichnet 1798 (Scheune)Wohnhaus stattlicher Putzbau mit Zwillingsfenster im Giebel, als ehemalige Schmiede (später Landmaschinenbau) und Holzwerkstatt von ortsgeschichtlicher und bauhistorischer Bedeutung08974806
 


Prösitzer Windmühle
Weitere Bilder
Prösitzer Windmühle(Karte)bezeichnet 1804 (Müllerwohnhaus); 1811 (Mühle)Bockwindmühle (Nr. 18a) sowie Wohnhaus (Nr. 18), Seitengebäude und Einfriedung eines Mühlenanwesens; ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung08974299
 


Grube FloraRagewitz
(Karte)
1902 (Bergbauanlage)Schachtgebäude mit zwei daran angebauten Nebengebäuden (Maschinenhäuser) und Einfriedung; seltenes Zeugnis des Braunkohlenbergbaus in Tiefbauweise im Leipziger Land, technikgeschichtlich und regionalgeschichtlich von Bedeutung08974557
 


SchaddelmühleSchaddel
(Karte)
1550 Ersterwähnung (Mühle); im Kern 18. Jahrhundert (Mühle); 1. Hälfte 19. Jahrhundert (Nebengebäude)Ehemalige Mühle und Nebengebäude mit künstlerischer Ausstattung (ehemaliges Wohn- und Atelierhaus von Horst Skorupa); Wassermühle in Fachwerkbauweise, Atelierhaus des Künstlers und Keramikers Horst Skorupa (1941–2004), ortsgeschichtliche und bauhistorische sowie künstlerische und wissenschaftliche Bedeutung08974438
 


Transformatorenturm
TransformatorenturmSchaddel
(Karte)
um 1915 (Transformatorenstation)Pagodentyp, regionalgeschichtlich als Zeugnis der Elektrifizierung und technikgeschichtlich von Bedeutung08974439
 


Bahnwärterhaus Schaddel; Eisenbahnstrecke Glauchau – Wurzen (Muldentalbahn)Schaddel
(Karte)
um 1876 (Bahnwärterhaus)Bahnwärterhaus mit Nebengebäude; zur Eisenbahnstrecke Glauchau–Wurzen (Muldentalbahn) gehörend, Typenbau eines Bahnwärterhauses der 3. Klasse mit dem dazugehörigen Nebengebäude, 1866 errichtet, eines der letzten verbliebenen Bahnwärterhauser der Strecke, baugeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung08974440
 


WegesteinSchaddel
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein)Porphyr ohne Inschrift, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung08974441
 


Roitzscher Paltrockmühle
Weitere Bilder
Roitzscher PaltrockmühleSchkortitz
(Karte)
um 1900 (Mühle)Paltrockwindmühle (mit technischer Ausstattung); Mühle 2009 in Wurzen OT Roitzsch (Nemter Weg) abgetragen, Wiederaufbau 2013 am neuen Standort (Grimma, OT Schkortitz) beendet, technikgeschichtlich von Bedeutung09255779
 


Wohnhaus mit Schmiede (einschließlich Schmiedeausstattung und Gewölbekeller)Schkortitz
(Karte)
um 1820 (Schmiede)Mittelflurhaus mit Schmiede, wissenschaftlich-dokumentarischer Wert, Seltenheitswert, ortshistorisch und technikgeschichtlich von Interesse08966562
 


Eisenbahnstrecke Glauchau – Wurzen (Muldentalbahn)Schmorditz
(Karte)
1875–1877 (Eisenbahnbrücke)Eisenbahnbrücke über den Thielbach; Brücke an der Eisenbahnstrecke Glauchau–Wurzen (Muldentalbahn), Bogenbrücke, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung08973674
 


Transformatorenstation und angrenzend zwei FreileitungsmastenSchmorditz
(Karte)
um 1915 (Transformatorenstation)Zeugnis der Elektrifizierung, regionaltypisches pagodenförmiges Trafohäuschen, Masten in Stahlfachwerkausführung wahrscheinlich jüngeren Datums, versorgungsgeschichtliche und technikgeschichtliche von Bedeutung08973522
 


NeumühleZeunitz
(Karte)
bezeichnet 1813 (Mühle)Mühle und Seitengebäude; stattlicher Putzbau mit Segmentbogenportalen, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung08974581
 

Groitzsch, Stadt

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit)(Karte)bezeichnet 1722 (Viertelmeilenstein)Postmeilensäule; Kopie eines Viertelmeilensteins (zum Teil original), versetzt, verkehrsgeschichtlich und regionalgeschichtlich von Bedeutung09258330
 


Berndorfer Mühle(Karte)um 1737 (Mühle); 1773 Dendro (Seitengebäude)Mühlengebäude, zwei Seitengebäude, Scheune und Mühlgraben eines Mühlenanwesens, mit Mühlentechnik; guterhaltene Mühlenanlage mit besonderen Details, die bis in das 16. Jahrhundert zurückreichen, teils Fachwerk-, teils Massivbauweise, im nördlichen Seitengebäude bemerkenswerte Raumausmalung im Rokokostil, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich, kulturgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung09258357
 


Transformatorenstation
Transformatorenstationum 1925 (Transformatorenstation)Pagodentyp, Zeugnis für die Entwicklung der Energieversorgung in der Region, technikgeschichtlich von Bedeutung09304765
 


Marienbrücke
Marienbrücke(Karte)1879 (Straßenbrücke)Straßenbrücke über die Schwennigke; zweibogige Steinbrücke über die Schwennigke auf der alten Verbindungsstraße Groitzsch–Pegau, verkehrsgeschichtliche Bedeutung09305052
 


Bahnsteigüberdachung(Karte)um 1900 (Bahnsteigüberdachung)Holzkonstruktion, letzter erhaltener Teil der historischen Bahnsteigbauten des Groitzscher Bahnhofs, ortsgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung Empfangsgebäude um 2008 abgebrochen09257994
 


Stadtmühle(Karte)bezeichnet 1928 (Mühle); bezeichnet 1805 (Wohnhaus)Wohnhaus (Mühlstraße 32) mit Mühlenanbau (An der Schnauder 14) sowie Nebengebäude eines Mühlenanwesens; anschaulich erhaltenes Mühlengebäude aus verschiedenen Bauphasen, Wohnhaus Obergeschoss Fachwerk, Nebengebäude ebenfalls in Fachwerk, keine technische Ausstattung erhalten, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung09257966
 


Schuhfabrik »Meischke & Söhne«, später »Saxonia«(Karte)1868, später überformt (Fabrik)Ehemaliges Schuhfabrikgebäude, heute Wohnhaus (zwei Adressen: Markt 10a und Graf-Wiprecht-Straße 3), in Ecklage zur Graf-Wiprecht-Straße; einfach strukturierte Putzfassade, gründerzeitliches Fabrikgebäude von baugeschichtlich, technikgeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung09257877
 


Schuhfabrik »Meischke & Söhne«, später »Saxonia«(Karte)1868, später überformt (Fabrik)Ehemaliges Schuhfabrikgebäude, heute Wohnhaus (zwei Adressen: Markt 10a und Graf-Wiprecht-Straße 3), in Ecklage zur Graf-Wiprecht-Straße; einfach strukturierte Putzfassade, gründerzeitliches Fabrikgebäude von baugeschichtlich, technikgeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung09257877
 


Stadtmühle(Karte)bezeichnet 1928 (Mühle); bezeichnet 1805 (Wohnhaus)Wohnhaus (Mühlstraße 32) mit Mühlenanbau (An der Schnauder 14) sowie Nebengebäude eines Mühlenanwesens; anschaulich erhaltenes Mühlengebäude aus verschiedenen Bauphasen, Wohnhaus Obergeschoss Fachwerk, Nebengebäude ebenfalls in Fachwerk, keine technische Ausstattung erhalten, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung09257966
 


Alte Brauerei(Karte)1886 (Brauerei); 1886 (Mietshaus)Ehemalige Brauerei; ehemals Wohn- und Sudhaus, Putzfassade in Formen der Neurenaissance, Putz- und Steingliederungen, Kastenerker, einige Fenster mit Bleiverglasung, stadtbildprägend, ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung09257934
 


Wasserturm
Weitere Bilder
Wasserturm(Karte)bezeichnet 1903–1904 (Wasserturm)Wasserturm; Standgerüst und Einhausung des Wasserhochbehälters aus Stahlfachwerk, gestalterisch interessante Ingenieurbauleistung der Jahrhundertwende, Ausführung Fa. Aug. Klönne (Dortmund), städtisches Wahrzeichen, technikgeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, als offener Wasserhochbehälter der Bauart Barkhausen aus Stahlfachwerk in Sachsen singulär09257809
 


Wassermühle Großstolpen(Karte)1820 (Mühle)Wohnhaus und Mühlengebäude einer Wassermühle; Wohnhaus mit Fachwerk-Obergeschoss, Mühle Putzbau, zu Wohnzwecken umgebaut, ursprünglich Klinkergliederungen, heimatgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung09256061
 


Transformatorenstation
Transformatorenstation(Karte)um 1925 (Transformatorenstation)Pagodentyp, im Detail gut erhaltenes Beispiel aus einer Gruppe ähnlicher Bauwerke, historisches Zeugnis der Elektrifizierung, technikgeschichtlich von Bedeutung09258018
 

Großpösna

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Haltepunkt Oberholz; Eisenbahnstrecke Leipzig–Geithain(Karte)1887 (Wartehalle)Bahnhaltepunkt Großpösna-Oberholz; Eisenbahnstrecke Leipzig–Geithain, km 16, 20, original erhaltenes Bahnhofshäuschen mit Wartehalle, eisenbahngeschichtlich von Bedeutung09259900
 


Transformatorenturm(Karte)nach 1900 (Transformatorenstation)aufwendig gestalteter gelber Klinkerbau, technikgeschichtlich von Bedeutung09305924
 


Bergbau-Technik-Park
Weitere Bilder
Bergbau-Technik-Park(Karte)1985 (Schaufelradbagger); 1986 (Bandabwurfgerät)Schauanlage des Braunkohlenbergbaus der Tagebaue Espenhain und Zwenkau bestehend aus Schaufelradbagger Bg. 1547, Bandabwurfgerät (Absetzer), Elektrizitätshaus, zwei Führerständen der Zwenkauer Abraumförderbrücke, ein Leergleis des Stellwerks 24 zum Stellwerk 6, zwei Elektromotiven, ein Eisenbahnanhänger, Dispatcherturm, Bandanlage, Vorfeldfreimachung und Filterbrunnenentwässerung; letzte Zeugnisse der Maschinentechnik und Infrastrukturanlagen des historischen Braunkohlentagebaus im Südraum Leipzig, umfasst die Gemarkungen Gruna (Flst. 1/6) und Sestewitz (Flst. 1/7), technikgeschichtlich und bergbaugeschichtlich von Bedeutung09305972
 


Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit)
Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit)(Karte)bezeichnet 1722 (Viertelmeilenstein)Postmeilensäule; vermutlich Kopie eines Viertelmeilensteins, Poststraße Dresden–Waldheim–Colditz–Grimma–Leipzig regionalgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09259461
 


Seifertshainer Windmühle
Seifertshainer Windmühle(Karte)1748 (Mühle)Paltrockwindmühle; 1945 umgebaute Bockwindmühle, von technikgeschichtlicher und landschaftsgestaltender Bedeutung09259451
 

Kitzscher, Stadt

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Halde Trages
Weitere Bilder
Halde Trages(Karte)1938–1939 (Anlage der Halde)Halde; nach der Sprengung des Kraftwerkes Thierbach eines der letzten Zeugnisse des Braunkohlentagebaubetriebes Espenhain, aufgrund ihrer Größe mit landschaftsprägender Wirkung, zwischen 1938/39 und 1990 als Halde sowohl für Abraum als auch nachfolgend für Asche der Ascheverspülung des Kraftwerkes Thierbach genutzt, bergbaugeschichtlich von Bedeutung, Seltenheitswert09306324
 

Kohren-Sahlis, Stadt

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Kurfürstlich-Sächsischer Wegestein
Weitere Bilder
Kurfürstlich-Sächsischer Wegestein(Karte)bezeichnet 1740 (Kopie von 1977)Wegestein; Kopie, Porphyrtuff-Pfeiler mit vergoldetem kurfürstlichen Wappen, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung08971434
 


Terpitzer Steinbruch(Karte)19./20. Jahrhundert (Steinbruch); 2. Hälfte 20. Jahrhundert (Technische Ausstattung)Steinbruchanlage mit Produktionsgebäude und technischer Ausstattung; Porphyrbruch mit Steinsortieranlage, durch die Gewinnung von Porphyr ortsgeschichtlich und regionalgeschichtlich von Bedeutung, durch die vorhandene technische Ausstattung erlangt die Anlage auch Seltenheitswert und technikgeschichtliche Bedeutung08971902
 


Burgmühle(Karte)bezeichnet 1759 (Mühle)Mühlengebäude und Seitengebäude eines Mühlenanwesens; ehemalige Wassermühle, früher zur Burg Gnandstein gehörig, ortsgeschichtlich von Bedeutung08970787
 



Weitere Bilder
Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung ("Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen"); Station 119 Sahlis(Karte)1875 (Triangulationssäule)Triangulationssäule, Station 2. Ordnung; bedeutendes Zeugnis der Geodäsie des 19. Jahrhunderts, vermessungsgeschichtlich von Bedeutung08971477
 


Lochmühle
Lochmühle(Karte)1827 (Mühlenanlagenteil)Müllerwohnhaus, Scheune und zwei Seitengebäude eines Mühlenanwesens; ehemalige Wassermühle zum Rittergut Syhra gehörend, ohne Technik erhalten, Ensemble in Fachwerkbauweise, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung08971429
 


Mittelmühle Kohren
Weitere Bilder
Mittelmühle Kohren(Karte)bezeichnet 1837 (Mühle)Mühle; Wassermühle, später Gastwirtschaft, stattliches Gebäude mit Fachwerk-Obergeschoss, Türportal mit gerader Verdachung und originalem Türblatt aus der Erbauungszeit, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung08971394
 


Mühle(Karte)1817 (Mühle)ehemalige Wassermühle des Gutes am Schmiedeteich, Bruchsteinbau mit Porphyrtuffgewänden, Zugang über Bogenbrücke, über Tür Porphyrtufftafel ursprünglich mit Inschrift, ortsgeschichtlich von Bedeutung08971409
 


Hainmühle(Karte)bezeichnet 1829 (Mühle); bezeichnet 1766 (Müllerwohnhaus)Mühle und Wohnhaus eines Mühlenanwesens; beide Gebäude mit Fachwerk-Obergeschoss, Wohnhaus mit originaler Tür um 1820, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung09256442
 


Lindigtmühle
Weitere Bilder
Lindigtmühle(Karte)um 1800 (Getreidemühle); um 1925 (Mühlentechnik); um 1900 (Schrotgang)Mühlengebäude (mit technischer Ausstattung) und Müller-Wohnhaus; malerisches Mühlenanwesen außerhalb des Ortes neben dem Lindenvorwerk, schlichtes Mühlengebäude mit oberschlächtigem Wasserrad sowie Mühlentechnik, Wohnhaus mit vorkragender Oberlaube, Fachwerk im Obergeschoss und Krüppelwalmdach, im Inneren rekonstruierter Backofen, bau-, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich bedeutend09256814
 


Wegestein19. Jahrhundert (Wegestein)Wegweiser Narsdorf–Rochlitz, Kunststein, teilweise zerstört, Inschrift, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung08971462
 


Trinkwasseranlage mit technischer Ausstattung, Brunnen, unterirdischem Pumpenhaus, einem Wehr, einem Hochbehälter und den Versorgungsleitungen im Dorf(Karte)1909–1912 (Wasserwerk)Trinkwasserversorgung für die Ortslage Terpitz, einzige bekannte genossenschaftliche Trinkwasserversorgungsanlage im Land Sachsen, seit fast 100 Jahren unverändert in Betrieb, liefert unter heutigen Reinheitsbestimmungen immer noch ausreichend Trinkwasser guter Qualität, technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung09256886
 


Straßenbrücke über die Ratte (Obergräfenhainer-Rathendorfer Bach)19. Jahrhundert (Straßenbrücke)gemauerte Bruchstein-Bogenbrücke, baugeschichtlich von Bedeutung08971467
 


Ehemalige Mühle(Karte)bezeichnet 1757 (Mühle)heute Wohnhaus, mit Wilder-Mann-Figuren im Fachwerk und rundbogiger Porphyrtuff-Pforte, altertümliche Fachwerkkonstruktion, baugeschichtlich von Bedeutung08971464
 


Mühle und dazugehörige Scheune des Mühlenanwesens(Karte)1883 (Mühle)ehemalige Mahl- und Schneidemühle, Mühlengebäude mit Fachwerk-Obergeschoss, Straßengiebel verschiefert (Ziergiebel), Fachwerk-Scheune, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung08971469
 

Lossatal

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit); Kilometerstein
Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit); Kilometerstein(Karte)2. Hälfte 19. Jahrhundert (Meilenstein); um 1900 (Kilometerstein)Meilenstein; Halbmeilenstein, Straße zwischen Falkenhain und Schildau, Kilometer 13, 826, umgearbeitet zum Kilometerstein, verkehrsgeschichtliche Bedeutung08972660
 


Dampfmolkerei und Weichkäserei Falkenhain; Feinkäserei Zimmermann
Dampfmolkerei und Weichkäserei Falkenhain; Feinkäserei Zimmermann(Karte)um 1910 (Molkerei); 1970 (Kessel- und Maschinenhaus); um 1910 (Lagerhaus)Fabrikgebäude (Molkerei) mit Kesselhaus, Schornstein, Hofpflaster sowie Stall- und Lagerhaus; Putzbauten mit Ziegelgliederung, technisches Denkmal, ortsgeschichtlich von Bedeutung08972620
 


Wegestein
WegesteinFrauwalde
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein)Sandsteinstele, Inschriften, verkehrsgeschichtliche Bedeutung08972662
 


Eisenbahnstrecke Wurzen–Eilenburg
Eisenbahnstrecke Wurzen–EilenburgGroßzschepa
Am Klärwerk 1 (neben)
(Karte)
zw. 1919 u. 1927 (Eisenbahnbrücke)Eisenbahnbrücke; verkehrsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung08971481
 


Große Mühle
Große MühleHeyda
Mühlengasse 4
(Karte)
1882 lt. Auskunft (Mühle)Mühle mit technischer Ausstattung sowie Mühlgraben; ehemals zum Rittergut Heyda gehörig, Wassermühle in landschaftsprägender Lage mit ortsgeschichtlicher Bedeutung08972647
 


Lossabrücke; Eisenbahnstrecke Wurzen–Eilenburg
Lossabrücke; Eisenbahnstrecke Wurzen–EilenburgKleinzschepa
(Karte)
zw. 1919 u. 1927 (Eisenbahnbrücke)Eisenbahnbrücke mit Flügelmauern; 40 Meter lange Stahlbetonbrücke über die Lossa-Niederung, aufgrund ihrer Konstruktion und Gestaltung von Seltenheitswert sowie verkehrsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung08971480
 


Eisenbahnstrecke Wurzen–Eilenburg
Eisenbahnstrecke Wurzen–EilenburgKleinzschepa
Am Bahnhof 11 (neben)
(Karte)
zw. 1919 u. 1927 (Eisenbahnbrücke)Eisenbahnbrücke; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung08971478
 


Alte Ziegelei
Alte ZiegeleiKühnitzsch
Körlitzer Straße 9
(Karte)
19. Jahrhundert (Ziegelei)restaurierter Rest eines ehemaligen Brennofens, von technikgeschichtlicher Bedeutung08972692
 


Bockwindmühle Kühnitzsch
Weitere Bilder
Bockwindmühle KühnitzschKühnitzsch
Mühlenweg 6
(Karte)
1812 (Mühle); 1812 (Getreidemühle)Bockwindmühle mit historischer Mühlentechnik; weitestgehend original erhaltene, voll funktionsfähige Mühle mit technischer Ausstattung, restauriert, auf ummauertem Bock stehend, technikgeschichtlich von Bedeutung08972693
 


Wegestein
WegesteinKühnitzsch
Zum Buchholz 12 (vor)
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein)Sandsteinstele, Inschriften in der Einheit Wegestunden, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung08972696
 


Eisenbahnstrecke Wurzen–Eilenburg
Eisenbahnstrecke Wurzen–EilenburgLüptitz
(Karte)
zw. 1919 u. 1927 (Eisenbahnbrücke)Eisenbahnbrücke; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung08971507
 


Eisenbahnstrecke Wurzen–Eilenburg
Eisenbahnstrecke Wurzen–EilenburgLüptitz
(Karte)
zw. 1919 u. 1927 (Eisenbahnbrücke)Eisenbahnbrücke; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung08971506
 


Holländermühle Meltewitz
Weitere Bilder
Holländermühle MeltewitzBörlner Straße 22
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert (Mühle)Turmholländer; gedrungene konisch errichtete Windmühle, ohne technische Ausstattung, nördlich der alten Ortslage Knatewitz, typischer Mühlenbau der Region, von landschaftsgestaltender Bedeutung08972683
 


Straßenbrücke über die Lossa
Straßenbrücke über die LossaMüglenz
Birkenweg -
(Karte)
16. Jahrhundert (Straßenbrücke)steinerne Bogenbrücke, technikgeschichtlich und ortsgeschichtliche Bedeutung08971495
 


Brauerei des Rittergutes
Brauerei des RittergutesMüglenz
Müglenzer Dorfstraße 3 (bei)
(Karte)
19. Jahrhundert (Brauerei)Massivbau, Erdgeschoss verputzt, Obergeschoss Ziegelfassade, als Teil des ehemaligen Rittergutes ortsgeschichtlich und kulturgeschichtlich bedeutsam08971494
 


Wegestein
WegesteinThammenhain
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein)quadratischer Grundriss, Inschriften und Richtungspfeile, verkehrsgeschichtliche Bedeutung08972658
 


WegesteinThammenhain19. Jahrhundert (Wegestein)quadratischer Grundriss, Inschriften, Richtungspfeil, verkehrsgeschichtliche Bedeutung08972652
 


WegesteinThammenhain19. Jahrhundert (Wegestein)verkehrsgeschichtliche Bedeutung08972651
 


Wegestein
WegesteinThammenhain
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein)Sandsteinstele, Inschriften mit Richtungspfeil, verkehrshistorische Bedeutung08972650
 


Holländermühle Voigtshain
Weitere Bilder
Holländermühle Voigtshain(Karte)1888 (Wetterfahne)Turmholländer mit technischer Ausstattung; letzte der ehemals vier Windmühlen in der Umgebung von Voigtshain, landschaftsprägende Lage am Ortseingang von Voigtshain, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung08972631
 

Machern

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Wegestein
Weitere Bilder
WegesteinDögnitz
Dögnitz 1 (gegenüber)
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein)Sandstein, Inschrift außergewöhnlich gestaltet, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung08973033
 


WegesteinLübschütz
(Karte)
19. Jahrhundert, heute Kopie (Wegestein)Kopie, Inschriften, von verkehrshistorischer Bedeutung08973002
 


Ausweichführungsstelle des Leiters der Bezirksverwaltung für Staatssicherheit
Ausweichführungsstelle des Leiters der Bezirksverwaltung für StaatssicherheitLübschütz
(Karte)
1968–1972 (Bunker)Bunkeranlage; mit Be- und Entlüftungsstutzen, Ausstattung, Lagerhalle mit Hundelaufanlage, drei Sichtblenden, Wohnhaus mit Garage, drei Bungalows, Sozialgebäude, Hundezwinger, Plattenweg, Werkstattgebäude, Schauer, Garage gegenüber Haupteingang in Lagerhalle, Einfriedung des Geländes mit Betonsäulen und Maschendrahtzaun, Eisentore, zwei Strommasten mit Überlandleitung und Umspannstation sowie zwei Verteilerkästen der Energiewirtschaft am Zaun neben dem Eingang zum Wohnhaus des ehemaligen Objektleiters, einziges erhaltenes Geschichtszeugnis für die Planungsabsichten des Staatssicherheitsapparates in Sachsen, von wissenschaftlicher Bedeutung08973005
 


Transformatorenturm
TransformatorenturmLübschütz
(Karte)
1. Drittel 20. Jahrhundert (Transformatorenstation)in aufwendiger Gestaltung, Zeugnis der Elektrifizierung, versorgungs- und technikgeschichtlich von Bedeutung08973001
 


Eisenbahndenkmal; Leipzig-Dresdner Eisenbahn
Weitere Bilder
Eisenbahndenkmal; Leipzig-Dresdner EisenbahnMachern
Polenzer Straße -
(Karte)
um 1840 (LDE-Steine); 1986 (Gedenktafel)Gedenkstein flankiert von zwei LDE-Steinen (Markierungssteinen der Leipzig-Dresdner Eisenbahn-Compagnie); Gedenkstein zum Beginn der Erdarbeiten für die erste deutsche Ferneisenbahnstrecke Leipzig–Dresden bei Machern 1836, daneben zwei Markierungssteine der Leipzig-Dresdner Eisenbahn-Compagnie, von eisenbahngeschichtlicher und ortshistorischer Bedeutung08972986
 


Wegestein
WegesteinPlagwitz
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein)Sandstein, Inschriften, verkehrshistorische Bedeutung08972999
 


Transformatorenstation
TransformatorenstationPüchau
(Karte)
um 1915 (Transformatorenstation)seltene, konische Bauform, Zeugnis der Elektrifizierung, versorgungs- und technikgeschichtlich von Bedeutung08973035
 


Wegestein
WegesteinPlagwitz
(Karte)
19. Jahrhundert, erneuert (Wegestein)Sandstein, Inschriften, von verkehrsgeschichtlicher Bedeutung08972997
 


Röhrenbrücke; Aquädukt
Weitere Bilder
Röhrenbrücke; Aquädukt(Karte)1912 (Aquädukt)Aquädukt über die Mulde; Betriebsanlage des Wasserwerkes Canitz für Rohrleitungen über die Mulde zur Wasserversorgung Leipzigs, (siehe auch Gemeinde Thallwitz nordöstlicher Teil der Brücke Gemarkung Canitz, Obj. 08972261), ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung09305762
 


Wegestein
Weitere Bilder
WegesteinPüchau
(Karte)
19. Jahrhundert, Schrift erneuert (Wegestein)Sandstein, Inschrift, verkehrshistorische Bedeutung08973010
 


Bogenbrücke mit InschrifttafelPüchau
Hauptstraße -
(Karte)
bezeichnet 1655 (Brücke)verkehrshistorisch bedeutende Straßenbrücke mit altem Straßenpflaster ein für das Ortsbild wichtiges Ensemble08973025
 


Sachsenmühle; Holländermühle Püchau
Weitere Bilder
Sachsenmühle; Holländermühle PüchauPüchau
(Karte)
bezeichnet 1888 (Mühle)Mühlgut mit Turmholländer und Scheune; Mühle in landschaftsprägender Insellage, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung08973008
 


Petersbrücke; KirchbrückePüchau
(Karte)
bezeichnet 1564 (Brücke)Bogenbrücke; zwischen Kirche und Schloss, straßenbildprägende Brücke von ortshistorischer Bedeutung08973012
 

Markkleeberg, Stadt

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID

Weitere Bilder
Bahnhof Gaschwitz(Karte)1914 (Bahnhof, Hauptstraße 312); 1870er Jahre (Alter Bahnhof, Alte Überfahrt 1); um 1914 (Bahnsteighalle)Bahnhof mit Empfangsgebäude (Hauptstraße 312, mit Bahnhofs-Gaststätte), altem Bahnhofsgebäude (Alte Überfahrt 1), drei Bahnsteigüberdachungen mit Pflasterung, Stellwerk (an der Unterführung); architektonisch bemerkenswerter Putzbau im Reformstil um 1910, erster Bahnhof der Sekundärbahn Sachsens Gaschwitz–Plagwitz–Lindenau von 1877 bis 1879, ortsgeschichtliche, baugeschichtliche, regionalgeschichtliche, verkehrsgeschichtliche und städtebauliche Bedeutung09256740
 


Glaserei- und Tischlereibetrieb Karl Mahn (ehem.)(Karte)1931–1932, im Kern älter (Werkstatt)Fabrikationsgebäude; typischer Bau eines kleinen Industrie- oder Gewerbebetriebs, ansprechende Gestaltung in den Formen der Zeit um 1930, ortsgeschichtliche und baugeschichtliche Bedeutung09256714
 


Bahnhof Gaschwitz(Karte)1914 (Bahnhof, Hauptstraße 312); 1870er Jahre (Alter Bahnhof, Alte Überfahrt 1); um 1914 (Bahnsteighalle)Bahnhof mit Empfangsgebäude (Hauptstraße 312, mit Bahnhofs-Gaststätte), altem Bahnhofsgebäude (Alte Überfahrt 1), drei Bahnsteigüberdachungen mit Pflasterung, Stellwerk (an der Unterführung); architektonisch bemerkenswerter Putzbau im Reformstil um 1910, erster Bahnhof der Sekundärbahn Sachsens Gaschwitz–Plagwitz–Lindenau von 1877 bis 1879, ortsgeschichtliche, baugeschichtliche, regionalgeschichtliche, verkehrsgeschichtliche und städtebauliche Bedeutung09256740
 


Batschke-Floßgraben; Elsterfloßgraben (Sachgesamtheit)(Karte)1608–1610 (Floßgraben)Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Elsterfloßgraben: Floßgraben (siehe auch Sachgesamtheitsliste, Obj. 09304747); künstlich angelegter, der Landschaftsform angepasster Floßgraben mit Anfangsstück (sogenannte Batschke) auf Markkleeberger bzw. Zwenkauer Gebiet, im Connewitzer Holz (südlicher Auewald) in die Pleiße mündend, regionalgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung09305752
 


Elsterfloßgraben (Sachgesamtheit)(Karte)um 1915 (Brücke); um 1600 (Floßgraben)Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Elsterfloßgraben: Brücke (bei Mehringstraße 8) – (siehe Sachgesamtheitsliste, Obj. 09304747); die Kombination von künstlich geschaffenen Gräben und natürlichen Wasserverläufen macht den Elsterfloßgraben zu einem bedeutenden Zeugnis der Wasserbaukunst des 17. Jahrhunderts mit hohem regionalgeschichtlichen Wert09256645
 


Bergbau-Technik-Park1986 (Bandabwurfgerät); 1985 (Schaufelradbagger)Schauanlage des Braunkohlebergbaus der Tagebaue Espenhain und Zwenkau bestehend aus Schaufelradbagger Bg. 1547, Bandabwurfgerät (Absetzer), Elektrizitätshaus, zwei Führerständen der Zwenkauer Abraumförderbrücke, ein Leergleis des Stellwerks 24 zum Stellwerk 6, zwei Elektromotiven, ein Eisenbahnanhänger, Dispatcherturm, Bandanlage, Vorfeldfreimachung und Filterbrunnenentwässerung; letzte Zeugnisse der Maschinentechnik und Infrastrukturanlagen des historischen Braunkohlentagebaus im Südraum Leipzig, Objekt streckt sich auch in die Gemeinde Großpösna, Gemarkung Güldengossa (Objekt-Nr. 09305972), technikgeschichtlich und bergbaugeschichtlich von Bedeutung09305976
 


Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit)(Karte)1858 (Meilenstein)Meilenstein; Ganzmeilenstein, markiert ehemalige Poststraße Leipzig–Rötha–Borna; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09256635
 


Kilometerstein(Karte)1875 (Kilometerstein)Streckenmarkierungsstein, typische Ausführung in Sandstein mit oben abgerundetem Abschluss, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09256641
 


Bahnhof Markkleeberg
Weitere Bilder
Bahnhof Markkleeberg(Karte)1889 Eröffnung Bahnlinie (Bahnhof); 1904 (Empfangsgebäude)Empfangsgebäude eines Personenbahnhofs; Strecke Leipzig-Plagwitz–Hof, Putz-Klinker-Bau in Jugendstilformen, ortsgeschichtliche, verkehrsgeschichtliche und baugeschichtliche Bedeutung09256140
 


Wasserturm
Weitere Bilder
Wasserturm(Karte)1904 (Wasserturm)Wasserturm; heute Wohnhaus, verputzter Ziegelbau mit Laterne und geschweifter Haube, technikgeschichtliche, baugeschichtliche und städtebauliche Bedeutung09256468
 

Markranstädt, Stadt

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Windmühle Göhrenz
Weitere Bilder
Windmühle Göhrenz(Karte)2. Hälfte 19. Jahrhundert (Mühle)Turmholländer; heute Wohnhaus, ortshistorische Bedeutung09257380
 


Bahnhof Göhrenz-Albersdorf; Eisenbahnstrecke Leipzig – Plagwitz – Pörsten
Weitere Bilder
Bahnhof Göhrenz-Albersdorf; Eisenbahnstrecke Leipzig – Plagwitz – Pörsten(Karte)1897 (Bahnhof)Empfangsgebäude und Toilettenhäuschen eines Bahnhofes; , heute Wohnhaus, Empfangsgebäude der Eisenbahnstrecke Leipzig-Plagwitz–Pörsten, gründerzeitlicher Ziegelbau mit Krüppelwalmdach, ortsgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09257373
 


Heizkraftwerk Kulkwitz (ehem.)(Karte)um 1960 (Schaltzentrale)Schaltwarte eines ehemaligen Kraftwerks; Putzbau mit Klinkergliederungen, technikgeschichtlich und regionalgeschichtlich von Bedeutung09305283
 


Bockwindmühle Lindennaundorf
Bockwindmühle Lindennaundorf(Karte)1848 (Mühle)Bockwindmühle mit technischer Ausstattung; 2009/10 umgesetzt von Mühlenweg an Priesteblicher Straße, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich Bedeutung09256771
 


Bahnhof Markranstädt; Eisenbahnstrecke Leipzig–Großkorbetha–Erfurt
Weitere Bilder
Bahnhof Markranstädt; Eisenbahnstrecke Leipzig–Großkorbetha–Erfurt(Karte)1856 (Personenbahnhof); 1856 (Empfangsgebäude)Empfangsgebäude mit Hausbahnsteig (mit drei Hausnummern) und Bahnsteigüberdachung des Bahnhofs; Empfangsgebäude innen qualitätvolle bleiverglaste Fenster und originales Treppenhaus, verkehrsgeschichtliche und ortshistorische Bedeutung09257763
 


Wasserturm
Weitere Bilder
Wasserturm(Karte)1895 (Wasserturm)Wasserturm; Klinkerbau, technikgeschichtliches Zeugnis der Wasserversorgung um 1900, auch bautypologisch von Bedeutung09257621
 


Maschinenfabrik Dr. Gaspary & Co. (ehem.)(Karte)bezeichnet 1905–1906 (Verwaltungsgebäude); um 1910 (Fabrikhalle)Verwaltungsgebäude, daran angebautes Fabriktorhaus, Pförtnergebäude, Einfriedung sowie Werkhalle einer Fabrik; Verwaltungsgebäude Zementziegelfassade mit Betonwerksteinen, Giebelseite mit geschwungenem großen Giebel, sehr repräsentatives Gebäude, Fabrikhalle mit interessanter Konstruktion, baugeschichtliche und ortshistorische Bedeutung09257758
 


Markranstädter Automobilfabrik (ehem.); MAF(Karte)1908 gegr. (Fabrik)Fabrikgebäude (mit mehreren Hausnummern, Wirtschaftsweg 2a und Ziegelstraße 12/14); Zeugnis der kleinteiligen sächsischen Automobilproduktion, ortsgeschichtliche und industriegeschichtliche Bedeutung08966350
 


Markranstädter Automobilfabrik (ehem.); MAF(Karte)1908 gegr. (Fabrik)Fabrikgebäude (mit mehreren Hausnummern, Wirtschaftsweg 2a und Ziegelstraße 12/14); Zeugnis der kleinteiligen sächsischen Automobilproduktion, ortsgeschichtliche und industriegeschichtliche Bedeutung08966350
 


Elsterfloßgraben (Sachgesamtheit)(Karte)1501–1700 (Floßgraben)Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Elsterfloßgraben: Floßgrabenabschnitt Markranstädt (siehe Sachgesamtheitsliste, Obj. 09304747); zum System der Elsterflößerei gehörend, die Kombination von künstlich geschaffenen Gräben und natürlichen Wasserverläufen macht den Elsterfloßgraben zu einem bedeutenden Zeugnis der Wasserbaukunst des 17. Jahrhunderts mit hohem regionalgeschichtlichen Wert09305751
 


Haltepunkt Schkölen-Räpitz; Eisenbahnstrecke Leipzig-Plagwitz–Pörsten
Weitere Bilder
Haltepunkt Schkölen-Räpitz; Eisenbahnstrecke Leipzig-Plagwitz–Pörsten(Karte)1897 (Bahnhof)Haltepunkt; heute Wohnhaus, gründerzeitlicher Ziegelbau mit Krüppelwalmdach, ortshistorische Bedeutung09304385
 


Haltepunkt Seebenisch (ehem.); Haltepunkt Kulkwitz -Süd; Eisenbahnstrecke Leipzig-Plagwitz–Pörsten
Haltepunkt Seebenisch (ehem.); Haltepunkt Kulkwitz -Süd; Eisenbahnstrecke Leipzig-Plagwitz–Pörsten(Karte)1915 (Bahnhof)Haltepunkt; Eisenbahnstrecke Leipzig-Plagwitz–Pörsten, heute Wohnhaus, schlichter Putzbau mit Geschossgesims und Walmdach, ortsgeschichtliche Bedeutung09257363
 

Narsdorf

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Bahnhof Narsdorf
Weitere Bilder
Bahnhof Narsdorf(Karte)um 1872 (Personenbahnhof); um 1930 (Ausstattung)Empfangsgebäude, Stellwerk; Inselbahnhof, 1872 eingeweiht, wichtiger Bahnhof für den Güterverkehr abseits des Muldentals, ortsgeschichtlich von Bedeutung, Schalterhalle mit Keramikausstattung um 193008971189
 


Schneidemühle (ehem.)(Karte)18. J. (Mühle); um 1910 (Sägegatter); 18. Jahrhundert (Wohnhaus)Ehemalige Mühle, heute Wohnhaus mit technischer Ausstattung; ab 18. Jahrhundert als Schneidemühle bekannt, Vollgatter von um 1910, mit Fachwerk-Obergeschoss, technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung08971258
 


Dammteichmühle (ehem.)(Karte)bezeichnet 1718 (Mühle)Ehemalige Mühle (heute Wohnhaus) mit Anbau; mit Fachwerk-Obergeschoss, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung08971262
 


Brücke am Dammteich(Karte)19. Jahrhundert (Straßenbrücke)Doppelbogenbrücke aus Bruchstein über dem Dammteich-Zufluss, baugeschichtlich von Bedeutung08971263
 

Naunhof, Stadt

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Verteilerturm und Messbehälter der wasserwirtschaftlichen Abgabestation Fuchshain(Karte)um 1890 (Verteilerturm)technikgeschichtliche Bedeutung09300982
 


Bockwindmühle Fuchshain
Weitere Bilder
Bockwindmühle Fuchshain(Karte)1781 (Mühle)Bockwindmühle; Bestandteil eines ehemaligen Mühlengutes bestehend aus Wassermühle und der Windmühle, technikgeschichtlich von Bedeutung, landschaftsbildprägend08965938
 


Fuchshainer Paltrockmühle
Weitere Bilder
Fuchshainer Paltrockmühle(Karte)1927 Umbauten, im Kern älter (Mühle)Paltrockwindmühle, Wohnhaus und Seitengebäude eines Mühlenanwesens; landschaftsbildprägend, technikgeschichtliche und ortshistorische Bedeutung08965937
 


Ehemaliges Wasserhaus, heute Wohnhaus, mit Einfriedung(Karte)um 1930 (Wasserhaus)Putzbau mit Klinkergliederung und verschiefertem Zeltdach, straßenbildprägende Lage, technikgeschichtliche Bedeutung08966016
 


Schlossmühle
Schlossmühle(Karte)im Kern 17. Jahrhundert (Müllerwohnhaus); um 1800 (Seitengebäude); 17. Jahrhundert (Torhaus)Wohnhaus, Seitengebäude, Stallgebäude, Scheune und Hofpflaster eines ehemaligen Mühlenanwesens; geschlossen erhaltener Hof mit wertvoller alter Bausubstanz, Fachwerkbauten, einzige Gebäude im Ort mit Oberlaube (am Seitengebäude) und Sitznischenportal (am Wohnhaus), im Mühlenwohnhaus wertvolle Holztäfelung mit Ausmalung (griechische Mythologie), baugeschichtliche und ortshistorische Bedeutung08965790
 


Wasserturm
Weitere Bilder
Wasserturm(Karte)1910 (Wasserturm)Wasserturm und unterirdisches Wasserreservoir; ursprünglich als Fachwerkkonstruktion mit Wasserbehälter in Beton ausgeführt, später statisch durch gemauerten Turmschaft ertüchtigt, einzigartig in seiner Art, stark straßenraumprägend, unterirdisches Wasserreservoir vermutlich ebenfalls in Beton, technikgeschichtliche Bedeutung08965806
 


Wasserwerk Naunhof I; Leipziger Wasserwerk Ost (ehem.)(Karte)1886–1887 (Wasserwerk)Wasserwerk, Werkmeisterwohnhaus und Nebengebäude; Ziegel- und Bruchsteinbauten, galt in seiner Erbauungszeit als das modernste seiner Art in Europa, technikgeschichtliches Denkmal der Gründerzeit, dient bis heute der Wasserversorgung der Stadt Leipzig, leitet Wasser durch Hochdruckleitung in die 15 km entfernte Behälteranlage in das Wasserwerk nach Probstheida, regional- und versorgungsgeschichtlich von Bedeutung08973225
 


Wasserwerk Naunhof II; Leipziger Wasserwerk West (ehem.)
Wasserwerk Naunhof II; Leipziger Wasserwerk West (ehem.)(Karte)1896 (Wasserwerk)Wasserwerk mit Maschinenhaus, Werkmeisterwohnhaus und Garage; Ziegelbauten, technikgeschichtliches Denkmal der Gründerzeit, ortsgeschichtlich von Bedeutung08973226
 

Neukieritzsch

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Wasserturm Brikettfabrik Deutzen
Weitere Bilder
Wasserturm Brikettfabrik Deutzen(Karte)1925 (Wasserturm)Wasserturm einer ehemaligen Brikettfabrik; weithin sichtbarer, landschaftsprägender Wasserturm (Kugelbehälter), inzwischen selten gewordene Eisenkonstruktion der Dortmunder Fa. August Klönne, letzter erhaltener Industriewasserturm dieser Konstruktion in Sachsen, technikgeschichtlich von überregionaler Bedeutung09256692
 



Weitere Bilder
Wasserturm(Karte)1955 (Wasserturm)Wasserturm; alte Ortslage Röthigen, roter Klinkerbau mit Lisenengliederung, interessanter Bautyp, versorgungsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung08970103
 


Mühlgut Zöpen(Karte)im Kern 1760 nach Auskunft (Mühle); bezeichnet 1870 (Tor)Wohnhaus, Mühlentrakt, Stallgebäude, Scheune und Toranlage (Torbogen und zwei Pforten) eines Mühlenanwesens; alte Ortslage Zöpen, Wohnhaus mit einfacher Putzfassade und Krüppelwalmdach, geschlossen erhaltene Anlage von ortshistorischer Bedeutung08970504
 


Kraftwerk Lippendorf(Karte)um 1935 (Berufsschule); um 1930 (Archivgebäude); 1978 (Wandbild)Gebäude und Gebäudeteile des ehemaligen Kraftwerkes Lippendorf: Fassade der ehemaligen Berufsschule (Nordabschnitt Werkstraße), ehemaliges Archivgebäude (Werkstraße, gegenüber vom Busplatz), Laborgebäude an der Industriestraße; Gebäude meist in Klinkerbauweise, Anklänge an den Stil der Moderne, Kraftwerksbau der 1920er und 1960er Jahre, letzte geschützte Zeugnisse der Braunkohlenverstromung der DDR-Zeit im Südraum Leipzigs, keine Produktionsgebäude dieser Zeit erhalten, regionalgeschichtliche und wirtschaftsgeschichtliche Bedeutung08970094
 


Transformatorenturm(Karte)1920er-Jahre (Transformatorenstation)um 1925 möglicherweise als Typenbau erbaut, Putzfassade mit Turmaufsatz in Fachwerk, von versorgungsgeschichtlicher sowie technik- und baugeschichtlicher Bedeutung08970603
 


Bahnhof Lobstädt
Weitere Bilder
Bahnhof Lobstädt(Karte)1914 (Bahnhof)Empfangsgebäude des Bahnhofs Lobstädt; im Reformstil der Zeit um 1910, baugeschichtlich interessant, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung08970628
 


Bahnhof Neukieritzsch
Weitere Bilder
Bahnhof Neukieritzsch(Karte)1867 (Bahnhof)Empfangsgebäude; Bahnhof Neukieritzsch, Eisenbahnstrecken Leipzig–Hof (Sächsisch-Bayerische Eisenbahn), Neukieritzsch–Chemnitz sowie der ehemaligen Bahnstrecke Neukieritzsch–Pegau, Putzbau mit Putz- und Natursteingliederungen, baugeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung08970560
 

Otterwisch

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Kilometerstein
Weitere Bilder
Kilometerstein(Karte)um 1900 (Kilometerstein)Streckenmarkierungsstein Nr. 6 der Straße Pomßen–Bad Lausick, typische Ausführung in Sandstein mit oben abgerundetem Abschluss, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung08965768
 
Transformatorenturm
Transformatorenturm(Karte)um 1920 (Transformatorenstation)pagodenförmige Station technikgeschichtlich und ortsentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung08965755
 
Zwei Kilometersteine
Weitere Bilder
Zwei Kilometersteine(Karte)um 1900 (Kilometerstein)Streckenmarkierungssteine der Straße Pomßen–Bad Lausick, typische Ausführung in Sandstein mit oben abgerundetem Abschluss, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung08965764
 
Kilometerstein
Weitere Bilder
Kilometerstein(Karte)um 1900 (Kilometerstein)Streckenmarkierungsstein Nr. 4 der Straße Pomßen–Bad Lausick, typische Ausführung in Sandstein mit oben abgerundetem Abschluss, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung08965767
 
Transformatorenturm
Weitere Bilder
Transformatorenturm(Karte)um 1920 (Transformatorenstation)technisches Denkmal der Elektrifizierung der Region08965770
 

Parthenstein

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Kilometerstein
Weitere Bilder
Kilometersteinum 1900 (Kilometerstein)Streckenmarkierungsstein Nr. 18 von ehemals 22 Steinen der Straße Leipzig–Grimma, typische Ausführung in Sandstein mit oben abgerundetem Abschluss, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung08965851
 
Bahnhof Großsteinberg
Bahnhof Großsteinberg(Karte)1880 (Empfangsgebäude); 1940 (Stellwerk)Empfangsgebäude (Bahnhofstraße 1) und Stellwerk (Grethener Straße 20 (neben)) an der Eisenbahnstrecke Borsdorf–Coswig; Empfangsgebäude typischer Historismusbau, baugeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung08965839
 
Transformatorenturm
Weitere Bilder
Transformatorenturm(Karte)um 1920 (Transformatorenstation)Zeugnis der regionalen Elektrifizierung, mit technischer Ausstattung, versorgungs- und technikgeschichtlich von Bedeutung08965829
 
Paltrockmühle Staudnitz
Weitere Bilder
Paltrockmühle Staudnitz(Karte)1947 (Mühle)Paltrockwindmühle mit technischer Ausstattung; alte Ortslage Staudnitz, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung08965830
 
Kilometerstein
Weitere Bilder
Kilometerstein(Karte)19. Jahrhundert (Kilometerstein)Streckenmarkierungsstein Nr. 14 von ehemals 22 Steinen der Straße Leipzig–Grimma, typische Ausführung in Sandstein mit oben abgerundetem Abschluss, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung08965878
 
Zwei Kilometersteineum 1900 (Kilometerstein)Streckenmarkierungssteine Nr. 16 und 17 von ehemals 22 Steinen der Straße Leipzig–Grimma, typische Ausführung in Sandstein mit oben abgerundetem Abschluss, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung08965852
 
Wegestein
Weitere Bilder
Wegestein(Karte)1. Hälfte 20. Jahrhundert (Wegestein)Granit, Inschriften, von verkehrshistorischer Bedeutung08965866
 
Speicherbau einer Mühle
Weitere Bilder
Speicherbau einer Mühle(Karte)Anfang 20. Jahrhundert (Speicher)alte Ortslage Kleinpomßen, Getreidespeicher der Wassermühle, verbretterte Fachwerkbau, ortsgeschichtliche und baugeschichtliche Bedeutung08965861
 
Kilometerstein
Weitere Bilder
Kilometersteinum 1900 (Kilometerstein)Streckenmarkierungsstein Nr. 15 von ehemals 22 Steinen der Straße Leipzig–Grimma, typische Ausführung in Sandstein mit oben abgerundetem Abschluss, weitere Kilometerangaben, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung08965875
 
Kilometerstein
Weitere Bilder
Kilometerstein19. Jahrhundert (Kilometerstein)Streckenmarkierungsstein Nr. 1 der Straße Pomßen–Bad Lausick, typische Ausführung in Sandstein mit oben abgerundetem Abschluss, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung08966017
 
Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit)(Karte)bezeichnet 1722 (Viertelmeilenstein)Postmeilensäule; Viertelmeilenstein, Markierungsstein der Poststraße von Leipzig nach Grimma, verkehrshistorische Bedeutung08965873
 
Kilometerstein
Weitere Bilder
Kilometersteinum 1900 (Kilometerstein)Streckenmarkierungsstein, Ausgangsstein Nr. 0 der Straße Pomßen–Bad Lausick, typische Ausführung in Sandstein mit oben abgerundetem Abschluss, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung08965876
 

Pegau, Stadt

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Brücke LXXII; Elsterfloßgraben (Sachgesamtheit)(Karte)1608–1610 (Brücke)Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Elsterfloßgraben: Brücke LXXII (siehe Sachgesamtheitsliste, Obj. 09304747); die Kombination von künstlich geschaffenen Gräben und natürlichen Wasserverläufen macht den Elsterfloßgraben zu einem bedeutenden Zeugnis der Wasserbaukunst des 17. Jahrhunderts mit hohem regionalgeschichtlichen Wert09304748
 


Wassermühle Eisdorf(Karte)1851 (Mühle)Mühlengebäude (mit Wasserrad) und Mühlgraben (Elsterfloßgraben); technikgeschichtlich von Bedeutung08970709
 


Elsterfloßgraben (Sachgesamtheit)(Karte)16./17. Jahrhundert (Floßgraben)Sachgesamtheit Elsterfloßgraben, mit folgenden Sachgesamtheitsbestandteilen: Abzweig bei Pegau zum Profener Elstermühlgraben (sogenannter Kleiner Floßgraben, siehe Sachgesamtheitsbestandteil -Obj. 09257111) und einzelnen Abschnitten in Zwenkau (sogenannter Batschke-Floßgraben, siehe Sachgesamtheitsbestandteil -Obj. 09305755), Markkleeberg (sogenannter Batschke-Floßgraben, siehe Sachgesamtheitsbestandteil -Obj. 0305752), Leipzig (sogenannter Batschke-Floßgraben, Sachgesamtheitsliste -Obj. 09296651), Markranstädt (Elsterfloßgraben, Sachgesamtheitsliste -Obj. 09305751) weiterhin mit den folgenden Einzeldenkmalen: Mittelbrücke (siehe Einzeldenkmaldokument, Obj. 09304844), Brücke LXXII (siehe Einzeldenkmaldokument, Obj. 09304748), Brücke LXVIII (siehe Einzeldenkmaldokument, Obj. 09304839), Brücke LXV (siehe Einzeldenkmaldokument, Obj. 09304747) und Brücke LXIV (siehe Einzeldenkmaldokument, Obj. 09305200) sowie Elsterwehr in Zwenkau (siehe Einzeldenkmaldokument -Obj. 09299655) und Markkleeberg (Brücke, siehe Einzeldenkmalliste -Obj. 09256645); die Kombination von künstlich geschaffenen Gräben und natürlichen Wasserverläufen macht den Elsterfloßgraben zu einem bedeutenden Zeugnis der Wasserbaukunst des 17. Jahrhunderts mit hohem regionalgeschichtlichen Wert09304747
 


Brücke LXVIII; Elsterfloßgraben (Sachgesamtheit)(Karte)1608–1610 (Brücke)Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Elsterfloßgraben: Brücke LXVIII (siehe Sachgesamtheitsliste, Obj. 09304747); die Kombination von künstlich geschaffenen Gräben und natürlichen Wasserverläufen macht den Elsterfloßgraben zu einem bedeutenden Zeugnis der Wasserbaukunst des 17. Jahrhunderts mit hohem regionalgeschichtlichen Wert09304839
 


Rote Brücke(Karte)bezeichnet 1586, später überformt (Straßenbrücke)Straßenbrücke über den Roten Graben; zweibogige Brücke in Naturstein- und Ziegelmauerwerk, teils Erneuerung in Beton, überspannt auf der alten Verbindungsstraße Groitzsch-Pegau den Roten Graben an der Einmündung in die Schwennigke, verkehrsgeschichtliche Bedeutung09305053
 


Flutbrücke(Karte)bezeichnet 1904 (Straßenbrücke)Straßenbrücke über einen Flutkanal; fünfbogige Straßenbrücke, gut erhaltenes Brückenbauwerk der Jahrhundertwende, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09258373
 


Schwennigkebrücke(Karte)1799 (Straßenbrücke)Straßenbrücke über die Schwennigke; gut erhaltene, zweibogige Sandsteinbogenbrücke des 18. Jahrhunderts, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09258372
 


Kleiner Floßgraben; Elsterfloßgraben (Sachgesamtheit)(Karte)1608–1610 (Floßgraben)Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Elsterfloßgraben: Floßgraben (siehe Sachgesamtheitsliste, Obj. 09304747); die Festlegung der Trassenführung als kürzeste auch wirtschaftlich effektivste Verbindung zwischen Stöntzsch (einem wegen des Tagebaus Profen abgebrochenes Dorf westlich von Pegau) und Leipzig, die Kombination von künstlich geschaffenen Gräben und natürlichen Wasserverläufen macht den Elsterfloßgraben zu einem bedeutenden Zeugnis der Wasserbaukunst des 17. Jahrhunderts mit hohem regionalgeschichtlichen Wert09257111
 


Wasserwerk Pegau(Karte)1906–1907 (Wasserwerk); 1906/07 (Motor)Wasserwerk mit technischer Ausstattung, bauzeitlicher Stationärmotor und Brückenkran sowie Beamtenwohnhaus; Zeugnis der städtischen Wasserversorgung mit Resten technischer Ausstattung, versorgungsgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung09257309
 


Niederoder Untermühle (ehem.); Filzfabrik (später)
Niederoder Untermühle (ehem.); Filzfabrik (später)(Karte)um 1890 (Fabrikantenvilla); um 1860 (Mühle); bezeichnet 1888 (Portal)Fabrikantenvilla (mit zwei Hausnummern, Nr. 2/4) mit Einfriedung des Gartens sowie ehemaliges Mühlengebäude mit Turbinenhaus und Resten der technischen Ausstattung (ohne Anschrift) und Portal eines Fabrikgebäudes (Nr. 1), im hinteren Bereich des ausgedehnten Fabrikgeländes ein Schornstein (hinter Nr. 10); gut erhaltenes Beispiel einer historistischen Industrieanlage des 19. Jahrhunderts (ehemaliges Mühlengebäude), baugeschichtlich, technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung09257747
 


Ziegelei Erbs
Weitere Bilder
Ziegelei Erbs(Karte)1908–1910 (Ziegelei)Ziegeleigebäude (mit gestrecktem Hoffmannschen Ringofen und Schornstein), Trockenschuppen, Pressenhaus, Werkstattgebäude, Gleisanlage und technische Ausstattung eines Ziegelei; von 1911 bis zur Produktionseinstellung 1978 ein reiner Familienbetrieb, kaum moderne Technik, bewahrte daher Frühform industrieller Ziegelproduktion, ortsgeschichtlich, wirtschaftsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung09302347
 


Obermühle
Weitere Bilder
Obermühle(Karte)bezeichnet 1804 (Mühle); Ende 18. Jahrhundert (Wohnhaus)Mühlenanlage an der Kleinen Elster (Profener Elstermühlgraben), bestehend aus Wohnhaus (Anschrift: Flur am Stadtbad 2) mit Stallgebäude und zwei Schuppen, weiterhin Nebengebäude (Anschrift: Eulauer Straße 5/7), Mühlengebäude und frei stehendem Schornstein, Hofpflasterung; Wohnhaus ein Putzbau mit Mansarddach, Stallgebäude ein Klinkerbau, Nebengebäude in Fachwerkbauweise, Mühlengebäude verputzter Massivbau, bedeutendes Denkmal der Frühindustrialisierung mit allen wichtigen Nebengebäuden, Kontinuität des Standortes: von der Wasserzur Dampfkraft, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung09257474
 


Obermühle
Weitere Bilder
Obermühle(Karte)bezeichnet 1804 (Mühle); Ende 18. Jahrhundert (Wohnhaus)Mühlenanlage an der Kleinen Elster (Profener Elstermühlgraben), bestehend aus Wohnhaus (Anschrift: Flur am Stadtbad 2) mit Stallgebäude und zwei Schuppen, weiterhin Nebengebäude (Anschrift: Eulauer Straße 5/7), Mühlengebäude und frei stehendem Schornstein, Hofpflasterung; Wohnhaus ein Putzbau mit Mansarddach, Stallgebäude ein Klinkerbau, Nebengebäude in Fachwerkbauweise, Mühlengebäude verputzter Massivbau, bedeutendes Denkmal der Frühindustrialisierung mit allen wichtigen Nebengebäuden, Kontinuität des Standortes: von der Wasserzur Dampfkraft, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung09257474
 


Wasserturm
Weitere Bilder
Wasserturm(Karte)bezeichnet 1906 (Wasserturm)Wasserturm; Klinkerbau mit Haubendach, wichtiges Bauwerk der Stadtversorgung mit stadtbildprägendem Charakter09257437
 


Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit)(Karte)bezeichnet 1723 (Postdistanzsäule)Postmeilensäule; Kopie einer Distanzsäule, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09257556
 


Elsterbrücke(Karte)um 1850 (Straßenbrücke)Bogenbrücke über die Kleine Elster (Profener Elstermühlgraben); wichtiger Bestandteil des Ortsbildes, ortsgeschichtlich und verkehrstechnisch von Bedeutung09257331
 


Brücke LXV; Elsterfloßgraben (Sachgesamtheit)(Karte)1608–1610 (Brücke)Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Elsterfloßgraben: Brücke LXV (siehe Sachgesamtheitsliste, Obj. 09304747); die Kombination von künstlich geschaffenen Gräben und natürlichen Wasserverläufen macht den Elsterfloßgraben zu einem bedeutenden Zeugnis der Wasserbaukunst des 17. Jahrhunderts mit hohem regionalgeschichtlichen Wert09304838
 


Brücke LXIV; Elsterfloßgraben (Sachgesamtheit)(Karte)1608–1610 (Brücke)Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Elsterfloßgraben: Brücke LXIV (siehe Sachgesamtheitsliste, Obj. 09304747); die Kombination von künstlich geschaffenen Gräben und natürlichen Wasserverläufen macht den Elsterfloßgraben zu einem bedeutenden Zeugnis der Wasserbaukunst des 17. Jahrhunderts mit hohem regionalgeschichtlichem Wert09305200
 


Mittelbrücke; Elsterfloßgraben (Sachgesamtheit)(Karte)16./17. Jahrhundert (Floßgraben); 16./17. Jahrhundert (Brücke)Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Elsterfloßgraben: Brücke (siehe Sachgesamtheitsliste, Obj. 09304747); die Kombination von künstlich geschaffenen Gräben und natürlichen Wasserverläufen macht den Elsterfloßgraben zu einem bedeutenden Zeugnis der Wasserbaukunst des 17. Jahrhunderts, mit hoher regionalgeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung09304844
 


Sender Wiederau (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Sender Wiederau (Sachgesamtheit)(Karte)1930er- bis 1960er-Jahre (Sendeanlage)Sachgesamtheit Sender Wiederau, mit den Einzeldenkmalen: Senderhaus (mit zwei Sendern und Kühlanlage), daran angebaut ehemaliges Verwaltungsgebäude, Maschinenhaus (mit zwei Schiffsdiesel), daran angebautes Umspannhaus, Kulturhaus mit Werkstattgebäude, Antennenabstimmungshaus I, Fernsehsendergebäude und Rohrmast-Antenne sowie Luftschutzbunker (siehe Einzeldenkmalliste -Obj. 08966045, gleiche Anschrift) sowie weitere technische Einrichtungen (darunter Fundamente verschiedener Antennen-Abspannungen, Antennenabstimmungshaus II, Wasseraufbereitungshäuschen, Lüfterhaus und weiteres Sendergebäude) als Sachgesamtheitsteil; technikgeschichtlich von Bedeutung, Seltenheitswert09304710
 

Regis-Breitingen, Stadt

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Transformatorenstation(Karte)um 1925 (Transformatorenstation)Putzbau mit Klinkergliederungen und Satteldach, interessant gestalteter Zweckbau der 1920er Jahre, Zeugnis für Elektrifizierung des Ortes, technik- und versorgungsgeschichtlich von Bedeutung09259986
 


Transformatorenstation(Karte)um 1930 (Transformatorenstation)alte Dorflage Breitingen, Putzbau mit Fachwerkelementen, Beispiel für landschaftlich angepasste Gestaltung von Funktionsbauten der 1920/1930er Jahre, Zeugnis der regionalen Elektrifizierung, technik- und versorgungsgeschichtlich von Bedeutung09259365
 


Schwelwerk II; VEB Zentralwerkstatt Regis - Stammbetrieb des Volkseigenes Kombinat Anlagenbau Braunkohle, ab 1990 STAMAG Stahl- und Maschinenbau[1](Karte)1936–1938 (Schwelwerk); 1936–1938 (Werkhallen); 1936–1938 (Verwaltung); 1936–1938 (Küche)Fabrikanlage, ehemaliges Schwelwerk, bestehend aus Kulturhaus (ehemals Laboratorium), Tischlerei, Laboratorium, Transformatorenstation, Verwaltungsgebäude, Hauptmagazin, Werkhalle 1 und Küchengebäude; Klinkerbauten mit Lisenengliederungen und flachen Sattel- und Walmdächern, weitgehend original erhaltene Werksgebäude im sachlich klassizistischen Stil der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts, ortsgeschichtlich, regionalgeschichtlich, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung08970107
 

Rötha, Stadt

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Bahnhof Espenhain(Karte)1913 (Empfangsgebäude)Empfangsgebäude des Bahnhofs Espenhain; Putzbau mit verbrettertem Obergeschoss, reich gegliederter Baukörper im Heimatstil, 1913 erbaut, als Personen- und Güterbahnhof bis 1995 genutzt, eisenbahngeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung09259597
 


Kraftwerk Espenhain; Braunkohleveredelungswerk Espenhain(Karte)1938–1940 (Verwaltungsgebäude); 1938–1940 (Schaltwarte)Verwaltungsgebäude (Anschrift: Leipziger Straße 34) und Schaltwarte (Anschrift: Stromstraße 6) des ehemaligen Großkraftwerkes und späteren Braunkohlenveredlungswerkes Espenhain; Klinkerbauten, Anklänge an den Stil der Moderne, weitgehend original erhaltene bauliche Zeugnisse einer bedeutenden Werkanlage mit Brikettfabrik, Schwelerei und Kraftwerk, im Vorfeld des Zweiten Weltkrieges insbesondere zur Herstellung von Treibstoffen errichtet, technikgeschichtlich, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung09258387
 


Kraftwerk Espenhain; Braunkohleveredelungswerk Espenhain(Karte)1938–1940 (Verwaltungsgebäude); 1938–1940 (Schaltwarte)Verwaltungsgebäude (Anschrift: Leipziger Straße 34) und Schaltwarte (Anschrift: Stromstraße 6) des ehemaligen Großkraftwerkes und späteren Braunkohlenveredlungswerkes Espenhain; Klinkerbauten, Anklänge an den Stil der Moderne, weitgehend original erhaltene bauliche Zeugnisse einer bedeutenden Werkanlage mit Brikettfabrik, Schwelerei und Kraftwerk, im Vorfeld des Zweiten Weltkrieges insbesondere zur Herstellung von Treibstoffen errichtet, technikgeschichtlich, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung09258387
 


Wegestein(Karte)19. Jahrhundert (Wegestein)quadratischer Grundriss, Wegweiser nach Mölbis aus Porphyrtuff, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09259724
 


Wasserturm
Weitere Bilder
Wasserturm(Karte)1913 (Wasserturm)Wasserturm; gelber Klinkerbau, technikgeschichtlich Bedeutung, stadtbildprägend09259103
 


Transformatorenhäuschen(Karte)um 1925 (Transformatorenstation)Putzfassade, gut erhaltenes regionaltypisches Trafohäuschen der 1920er Jahre, technikgeschichtliche Bedeutung09259093
 


Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit)(Karte)bezeichnet 1859 (Meilenstein)Meilenstein; Ganzmeilenstein, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09259351
 


Schlossmühle(Karte)18. Jahrhundert (Müllerwohnhaus)Mühlenanwesen, bestehend aus Müllerwohnhaus, Mühlengebäude und rückwärtigem Mühlgraben mit Wehranlage; Müllerwohnhaus im Kern barock, ortsgeschichtliche, baugeschichtliche und technikgeschichtliche Bedeutung09259389
 


Großkelterei Rötha(Karte)1910 (Kelterei)Fabrikbau, später Verwaltung, mit Gefolgschaftsraum; im Reformstil der Zeit um 1910, im Dachgeschoss weitgehend original erhaltener Gefolgschaftsraum der NS-Zeit, ortsgeschichtliche, regionalgeschichtliche und sozialgeschichtliche Bedeutung09259392
 


Pumpenwerk des ehemaligen Werks Espenhain(Karte)um 1940 (Pumpenhaus)Pumpenwerk des ehemaligen Wasserwerks Espenhain; Klinkerbau, heute Wohnhaus, technikgeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung09259368
 
Halde Trages
Weitere Bilder
Halde Trages(Karte)1938–1939 (Halde)Halde; nach der Sprengung des Kraftwerkes Thierbach eines der letzten Zeugnisse des Braunkohlentagebaubetriebes Espenhain, aufgrund ihrer Größe mit landschaftsprägender Wirkung, zwischen 1938/39 und 1990 als Halde sowohl für Abraum als auch nachfolgend für Asche der Ascheverspülung des Kraftwerkes Thierbach genutzt, bergbaugeschichtlich von Bedeutung, Seltenheitswert09306325
 

Thallwitz

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Wasserturm
Wasserturm(Karte)um 1910 (Wasserturm)Wasserturm; alte Ortslage Collmen, unterer Teil des Turmes in Klinkerbauweise, technisches Denkmal, ortsgeschichtlich von Bedeutung08972467
 


Wasserkraftwerk Canitz
Weitere Bilder
Wasserkraftwerk Canitz(Karte)um 1925 (Wasserkraftwerk)Wasserkraftwerk mit Begrenzungsmauern und Schaltwarte sowie Kraftwerkskanal; eines von zwei erhaltenen Laufkraftwerken im Einzugsgebiet der Mulde, Zeugnis der Elektrifizierung des Leipziger Landes in den 1920er Jahren, großer, kubischer Putzbau mit landschaftsgestaltender Wirkung, versorgungsgeschichtlich von Bedeutung08972256
 


Holländermühle Canitz
Weitere Bilder
Holländermühle Canitz(Karte)bezeichnet 1876 (Mühle)Turmholländer; Windmühle ohne technische Ausstattung, ortsgeschichtlich von Bedeutung, durch ihre exponierte Lage inmitten der landwirtschaftlichen Flächen außerhalb von Canitz auch landschaftsprägendes Element08972263
 


Wasserwerk Canitz
Weitere Bilder
Wasserwerk Canitz(Karte)1907–1912 (Wasserwerk); 1909–1910 (Kessel- und Maschinenhaus)Wasserwerk des Leipziger Betriebsnetzes bestehend aus Pumpenhaus, Kessel- und Maschinenhaus, Kohlenbunker, Filtergebäude, ehem. Verwaltungsgebäude, Maschinenmeisterwohnhaus, Schleusenturm, Sammelbrunnen, Walleinfriedung und Allee (Gartendenkmal); seit 1912 in Betrieb, technisches und architektonisches Denkmal der Zeit um 1910, Wasserwerk mit der größten Versorgungsleistung für die Region und Stadt Leipzig, daher auch regionalgeschichtlich von Bedeutung08972262
 


Röhrenbrücke; Aquädukt
Weitere Bilder
Röhrenbrücke; Aquädukt(Karte)1912 (Aquädukt)Aquädukt über die Mulde; Betriebsanlage des Wasserwerkes Canitz für Rohrleitungen über die Mulde zur Wasserversorgung Leipzigs, (siehe auch Gemeinde Machern südwestlicher Teil der Brücke Gemarkung Püchau, Obj. 09305762), ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung08972261
 


Wasserwerk Kollau
Weitere Bilder
Wasserwerk Kollau(Karte)1937–1943 lt. Auskunft (Wasserwerk)Wasserwerk mit Brunnenhaus, Schaltwarte; Betonklinkerbau im Stil der Moderne, Teil des Wasserwerks Canitz, technikgeschichtlich und regionalgeschichtlich von Bedeutung08972461
 


Wegestein
Wegestein(Karte)19. Jahrhundert (Wegestein)zum Teil Kopie, Sandstein, Inschriften, verkehrsgeschichtliche Bedeutung08972443
 


Straßenbrücke über den Herrenteich
Weitere Bilder
Straßenbrücke über den Herrenteich(Karte)Mitte 19. Jahrhundert (Straßenbrücke)Bogenbrücke auf vier Bögen, verkehrsgeschichtliche Bedeutung08972442
 


Untermühle
Weitere Bilder
Untermühle(Karte)um 1790 lt. Auskunft (Mühle); Mitte 19. Jahrhundert (Mühle); 1911, letztes Wasserrecht (Flutrinne)Mühlengebäude (mit Mühlentechnik) und Lossalauf (ehemals Mühlgraben) mit Wehr und Einlauf der Flutrinne; Säge- und Mahlmühle, schlichter Putzbau mit Krüppelwalmdach, Mühlentechnik erhalten, Schützenwehr teils in Holzkonstruktion, Einlauf mit Bruchsteineinfassung, von technikgeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Bedeutung08972444
 


Speicherbau
Weitere Bilder
Speicherbau(Karte)17. Jahrhundert, später verändert (Landwirtschaftsspeicher)typischer, mehrgeschossiger, stattlicher, mehrachsiger Kornspeicher, Putzbau mit kleinen Fenstern und großen Toren, mit Satteldach, ehemals zum Rittergut Thallwitz gehörig, ortsgeschichtliche und baugeschichtliche Bedeutung08966258
 


Alte Ziegelei mit Wäschemangel im Anbau(Karte)19. Jahrhundert (Ziegelei)ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung08972597
 


Wegestein
Wegestein(Karte)3. Drittel 19. Jahrhundert (Wegestein)Kilometerangaben und Richtungspfeilen, ab 1870, verkehrsgeschichtliche Bedeutung08972264
 

Trebsen/Mulde, Stadt

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Eisenbahnbrücke über das Mutzschener Wasser
Eisenbahnbrücke über das Mutzschener Wasser(Karte)um 1875 (Eisenbahnbrücke)zur Strecke Glauchau-Wurzen (Muldentalbahn) gehörend; Bogenbrücke aus Granitbruchstein-Mauerwerk über das Mutzschener Wasser, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung08966103
 
Kilometerstein
Kilometerstein(Karte)um 1900 (Kilometerstein)verkehrsgeschichtlich von Bedeutung08966191
 
Kilometersteinum 1900 (Kilometerstein)verkehrsgeschichtlich von Bedeutung08966190
 
Kilometerstein(Karte)um 1900 (Kilometerstein)verkehrsgeschichtlich von Bedeutung08966195
 
Papierfabrik Wiede & Söhne (ehem.)
Papierfabrik Wiede & Söhne (ehem.)(Karte)1892–1893, später erweitert (Fabrik); 1921 (Verwaltungsgebäude); 1916 (Zellstoffaufbereitung); 1962 (Laugenregenerierung); um 1920 (Pförtnerhaus)Papierfabrik mit Zellstoffaufbereitung (Haus Nr. 14), Laugenregenerierung (Haus Nr. 19), Transformatorenstation (Haus Nr. 65), Autowerkstatt (Haus Nr. 70), Kupferschmiede (Haus Nr. 74), Verwaltungsgebäude (Haus Nr. 78 und 79), Werkstatt und Verwaltung (Haus Nr. 80), Verwaltungsgebäude (Haus Nr. 80a) mit Speisesaalanbau, weiterhin Hofpflasterung sowie Lager, Konsum und Pförtner (Haus Nr. 82 und 97, ehemals Fabrikfeuerwache); alte Ortslage Pauschwitz, eindrucksvolle Gesamtanlage mit hervorgehobener ortsgeschichtlicher und städtebaulicher Bedeutung, technikgeschichtliche Relevanz, beeinflusste die Ortsentwicklung (siehe benachbarte Villenbauten, Säuglingsheim u. a.)08966363
 
Bahnhof Trebsen/Mulde
Weitere Bilder
Bahnhof Trebsen/Mulde(Karte)1911 (Empfangsgebäude); 1966 (Handschwengelpumpe)Ehemaliger Bahnhof mit Empfangsgebäude, daran angebautem Güterschuppen, Waage, Nebengebäude sowie Handschwengelpumpe mit Brunnenschacht; geschlossen erhaltenes Ensemble von Bahnhofsbauten, typisches Beispiel eines Bahnhofsgebäudes im Heimatstil, verkehrshistorisches Zeugnis für die Ortsentwicklung08966193
 

Wurzen, Stadt

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Wegestein
WegesteinBurkartshain
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein)Sandsteinstele, Inschriften mit Richtungspfeil, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung08973706
 


Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit)
Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit)Burkartshain
(Karte)
19. Jahrhundert (Meilenstein, Kopie von 1987)Meilenstein; später Kilometerstein, Kopie von 1987, von verkehrshistorischer Bedeutung08973896
 


Wegestein
WegesteinDehnitz
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert (Wegestein)Steinwegweiser aus Sandstein, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09255302
 


Wasserwerk I Wurzen
Wasserwerk I WurzenDehnitz
Am Wasserwerk 7
(Karte)
1892–1893 (Wasserwerk)Wasserwerk (mit technischer Ausstattung, Brunnen, Notstromaggregat und Brückenkran) sowie Einfriedung; Ziegelbau, ortshistorisch und versorgungsgeschichtlich von Bedeutung09305864
 


Windmühle Dehnitz
Weitere Bilder
Windmühle DehnitzDehnitz
Osterblumenweg 15
(Karte)
1876 (Mühle)Turmholländer mit angebautem Wirtschaftsgebäude; Windmühlen-Turmstumpf aus Bruchsteinmauerwerk, ohne Holzaufbau, ortsgeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung09255790
 


Leipzig-Dresdner Eisenbahn
Leipzig-Dresdner Eisenbahn(Karte)1838 (Eisenbahnbrücke)Eisenbahnbrücke; Bogenbrücke der Strecke Leipzig–Dresden über die Bundesstraße 6, älteste noch in Betrieb befindliche Eisenbahnbrücke Deutschlands, als bauzeitlicher Ingenieurbau der ersten deutschen Ferneisenbahn von Leipzig nach Dresden von großer eisenbahngeschichtlicher und baugeschichtlicher Bedeutung08973722
 


Transformatorenstation
TransformatorenstationKühren
Brunnenweg -
(Karte)
um 1910 (Transformatorenstation)technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung08973690
 


Rittergut Mühlbach (Sachgesamtheit)
Rittergut Mühlbach (Sachgesamtheit)(Karte)um 1810/1817 und später (Rittergut); 1811–1815 (Zuckerfabrik)Sachgesamtheit Rittergut Mühlbach, mit folgenden Einzeldenkmalen: Herrenhaus (Nr. 30), Gutsscheune und zwei Wirtschaftsgebäude (Nr. 32 und Nr. 34) mit ehemaliger Brennerei (Teil Nr. 34) -(siehe auch Einzeldenkmalliste -Obj. 08973698), weiterhin mit folgenden Sachgesamtheitsteilen: Wirtschaftshof (u. a. Wirtschaftsgebäude Nr. 28) und den Resten des ehemaligen Gutsparks; von ortsgeschichtlicher und bauhistorischer Bedeutung, ehem. Brennerei eine der ersten Zuckerfabriken in Sachsen09302791
 


Rittergut Mühlbach (Sachgesamtheit)
Rittergut Mühlbach (Sachgesamtheit)(Karte)Mitte 19. Jahrhundert (Wirtschaftsgebäude); um 1810/1817 (Herrenhaus); 1810–1811 (Gutsbrennerei); 1. Hälfte 19. Jahrhundert (Schornstein)Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Rittergut Mühlbach: Herrenhaus (Nr. 30), Gutsscheune und zwei Wirtschaftsgebäude (Nr. 32 und Nr. 34) mit ehemaliger Brennerei (Teil Nr. 34) -(siehe auch Sachgesamtheitsliste -Obj. 09302791); von orts- und bauhistorischer Bedeutung, ehem. Brennerei eine der ersten Zuckerfabriken in Sachsen, industriegeschichtlich von Bedeutung08973698
 


Rittergut Obernitzschka (Sachgesamtheit)
Rittergut Obernitzschka (Sachgesamtheit)(Karte)1704 (Schlossruine); Ende 18. Jahrhundert (Wirtschaftshof); Anfang 20. Jahrhundert (Wirtschaftshof)Sachgesamtheit Rittergut Obernitzschka, mit folgenden Einzeldenkmalen: Schlossruine, Kirche, Kirchhofsmauer und Grabmal, Wirtschaftsgebäude, Einfriedung und Toranlage zum Wirtschaftshof eines Rittergutes sowie Damm (siehe auch Einzeldenkmalliste -Obj. 08973679, Obj. 08973694 und Obj. 08973695), außerdem Gutsgarten und Gutspark (Gartendenkmal), weiterhin mit den Sachgesamtheitsteilen: Kirchhof, Wirtschaftshof mit Hofpflasterung; von baugeschichtlicher und ortshistorischer Bedeutung, ortsbildprägende Lage an der Mulde09302792
 


Eisenbahnbrücke der Strecke Glauchau-Wurzen (Muldentalbahn)
Eisenbahnbrücke der Strecke Glauchau-Wurzen (Muldentalbahn)Oelschütz
Wurzener Straße
(Karte)
1875–1877 (Eisenbahnbrücke)Bogenbrücke, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung08973691
 


Transformatorenstation
TransformatorenstationSachsendorf
Poststraße -
(Karte)
um 1930 (Transformatorenstation)technikgeschichtliches Denkmal08973685
 


Wurzener Mühlgraben
Wurzener Mühlgraben(Karte)um 1000 (Mühlgraben)Mühlgraben; ehemaliger Ost-Arm der Mulde, seit um 1000 genutzter Versorgungsgraben für die Produktionsanlagen im Stadtgebiet Wurzen, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich und versorgungsgeschichtlich von Bedeutung09306289
 


Kartonagenfabrik Zimmermann & Breiter (ehem.)
Kartonagenfabrik Zimmermann & Breiter (ehem.)Wurzen
Albert-Kuntz-Straße 26a
(Karte)
bezeichnet 1903 (Fabrikgebäude)Fabrikgebäude (Altstadt 9–13) in ehemals geschlossener Bebauung, mit Hofgebäuden (Albert-Kuntz-Straße 26a); Hauptgebäude in Jugendstilformen, mit schwach vorspringenden Seitenrisaliten, Klinkerfassade mit Architekturgliederung in Putz; bau- und ortsgeschichtlich von Bedeutung09259346
 


Wurzener Teppichfabrik Schütz; Teppichfabrik Juel (ehem.)
Wurzener Teppichfabrik Schütz; Teppichfabrik Juel (ehem.)Wurzen
Albert-Kuntz-Straße 48
(Karte)
1912 (Fabrikgebäude); 1920–1922 (Fabrikgebäude); 1927 (Wohnhaus); 1559 (Gebäudeteil)Teppichfabrik mit zwei Produktionsgebäuden (Alte Nischwitzer Straße 5 und Straße des Friedens 36a), Verwaltungsgebäude (Anschrift: Alte Nischwitzer Straße 7) sowie weiterem Gebäude, Brücke über den Mühlgraben und Garten der Fabrikantenvilla mit Einfriedung (Gartendenkmal, Anschrift: Alte Nischwitzer Straße 3), im Garten Sitznischenportal; Produktionsgebäude (Anschrift: Alte Nischwitzer Straße 5) ein Putzbau in Stahlskelettbauweise bzw. Stahlbetonbau um 1925, Produktionsgebäude (Anschrift: Straße des Friedens 36a) eingeschossiger langgestreckter Baukörper mit Zyklopenmauerwerk, älteres Gebäude daneben, Wohnhaus/Verwaltungsgebäude (Anschrift: Alte Nischwitzer Straße 7) im Reformstil der Zeit um 1910 nach Entwurf des Leipziger Architekten Max Fricke, Villengarten mit Einfriedung, Grotte und kleeblattförmigen Wasserbecken, Terrassierungen sowie raum- und strukturbildender Bepflanzung, interessante Industriearchitektur von ortsbildprägendem und ortsgeschichtlichem Charakter, zum Teil unter Einbezug von älteren Gebäuden09255068
 


Bahnhof Wurzen; Eisenbahnstrecken Leipzig–Dresden; Glauchau–Wurzen (Muldentalbahn)
Weitere Bilder
Bahnhof Wurzen; Eisenbahnstrecken Leipzig–Dresden; Glauchau–Wurzen (Muldentalbahn)Wurzen
Am Bahnhof 3
(Karte)
1888–1889 (Bahnhof); 1839 (Empfangsgebäude); 1895 (Bahnsteig)Bahnhof mit Empfangsgebäude, Hausbahnsteig (Bahnsteig 1) mit gusseisernen Säulen und Bahnsteigüberdachung, einstielige Bahnsteigüberdachung (Bahnsteig 2 und 3) mit Holzdach und Holzsäulen, gusseiserne Säulen mit Kompositkapitell am Gleis 6, vorhandenes Kleinpflaster in den Bahnsteigbereichen; interessante Bahnhofanlage der Eisenbahnstrecken Leipzig–Dresden und Glauchau–Wurzen (Muldentalbahn) von verkehrsgeschichtlicher Bedeutung, repräsentatives gründerzeitliches Empfangsgebäude als fünfgliedriger Baukörper, aus ein- und zweigeschossigen Gebäudeteilen bestehend, mit schlichter neurenaissanceartiger Gestaltung der Putzfassade, Pilastergliederung, Rundbogenfenster und Rundbogenportal09255742
 


Wurzener Kunstmühlenwerke; Krietsch-Werke (ehem.)
Weitere Bilder
Wurzener Kunstmühlenwerke; Krietsch-Werke (ehem.)(Karte)1917–1924 (Mühle)Industriemühle bestehend aus Weizenmühle, Roggenmühle, Pförtnerhaus, Torpfeiler, Mühlgraben und Brüstung der ehemaligen Mühlgrabenbrücke; baugeschichtlich, ortsgeschichtlich, wirtschaftsgeschichtlich, technikgeschichtlich und künstlerisch von Bedeutung, bedeutende Fabrikanlage der Nahrungsmittelindustrie im Reform- und Heimatstil der Zeit nach 1910, Entwurf vom Leipziger Architekten Max Fricke, ortsbildprägende Lage nahe der Mulde09255723
 


Transformatorenstation
TransformatorenstationWurzen
Badergraben 1 (neben)
(Karte)
um 1925 (Transformatorenstation)technikgeschichtlich von Bedeutung09255220
 


Sächsische Broncewaren-Fabrik (ehem.)
Sächsische Broncewaren-Fabrik (ehem.)Wurzen
Badergraben 16
(Karte)
um 1880/1890 (Mietshaus)Mietshäuser (zwei Hausteile) in geschlossener Bebauung sowie im Hof ehemalige Produktionsgebäude einer Fabrik, Seitenflügel und Lagerhalle im Hof an der Albert-Kuntz-Straße; industriegeschichtlich für Wurzen bedeutend, Herstellung von Lampen für viele bedeutende deutsche und ausländische Bauwerke (Reichstagsgebäude Berlin, Nationaltheater Krakau und Oslo und viele mehr), auch ortsgeschichtlich, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung09255060
 


Wurzener Kartonagenfabrik Paul Kraner (ehem.)
Wurzener Kartonagenfabrik Paul Kraner (ehem.)Wurzen
Carl-Magirius-Straße 4
(Karte)
um 1890 (Fabrikgebäude)Kartonagenfabrik mit Nebengebäude; Fabrikgebäude mit Mittelrisalit, gründerzeitliche Klinkerbauten, im Zusammenhang mit Fabrikantenvilla (Carl-Magirius-Straße 6) stehend, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung09255750
 


Wasserturm
WasserturmWurzen
Clara-Zetkin-Platz 8
(Karte)
bezeichnet 1893 (Wasserturm); um 1890 (Werkstatt)Wasserturm mit Schuppen (Werkstattgebäude); von 1894 bis 1992 in Betrieb, Teil des umfangreichen Wasserversorgungssystems Wurzens, markanter Klinkerbau, technikgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung09255767
 


Filzfabrik J. D. Weickert
Filzfabrik J. D. WeickertWurzen
Crostigall 55; 57
(Karte)
um 1890 (Fabrikgebäude); 1883–1884 (Fabrikantenvilla)Fabrikanlage (Nr. 55) mit technischer Ausstattung bestehend aus mehreren Gebäudeteilen und zugehörige Fabrikantenvilla (Nr. 57); mehrgeschossiges Fabrikgebäude mit nachträglichen Erweiterungen (Klinkerfassade, vielgliedrige Hochrechteckfenster, Anbauten in Skelettbauweise mit Klinkerverblendung), Fabrikantenvilla mit neurenaissancistischen Elementen, architektonisch anspruchsvoller Gebäudekomplex von regionaler industriegeschichtlicher und städtebaulicher Bedeutung, als Fabrik für optische Instrumente gegründet, Inhaber: August Moritz Weickert (1801–1878), nachfolgend Handlung für Werkzeuge und Eisenwaren, ab 1847 zusammen mit Friedrich Wilhelm Patzschke (Hutmachermeister, nachfolgend Sohn Carl Wilhelm Patzschke) Herstellung des ersten in Deutschland gefertigten Filz zur Verwendung als Hammerkopf-Filz (Pianoforte-Filz), Entwicklung zum mehrfach prämierten Unternehmen der Filzherstellung, 1861 Umsiedlung an den Mühlgraben, bis heute produzierend09255682
 


Heckmann Armaturenfabrik (ehem.)
Heckmann Armaturenfabrik (ehem.)Wurzen
Dehnitzer Weg 16
(Karte)
um 1885 (Wohnhaus)Wohn- und Kontorgebäude mit rückwärtigem Fabrikgebäude; gründerzeitliches Verwaltungsgebäude einer kleinen Betriebes von ortsgeschichtlicher Bedeutung09259792
 


Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit)(Karte)bezeichnet 1724 (Postdistanzsäule)Postmeilensäule; Kopie einer Distanzsäule, verkehrsgeschichtlich und regionalgeschichtlich von Bedeutung09255270
 


Gießerei Klinkhardt
Gießerei KlinkhardtWurzen
Dresdener Straße 34a
(Karte)
1872 (Maschinenfabrik vorm. Söhlmann, jetzt Klinkhardt); 1877 (Gießerei); 1877 (Verwaltungsgebäude); 1872–1877 (Maschinenbauindustrieanlagenteil); bezeichnet 1890 (Verwaltungs- und Wohngebäude)Fabrikareal bestehend aus mehreren Produktionsgebäuden, einer Kesselschmiede (Nr. 34a) und einem Büro- und Wohnhaus (Nr. 34) an der Straße sowie Reste der Hofpflasterung; kleinteilige, frühe, vor den Stadttoren Wurzens errichtete Maschinenbaufabrik und Gießerei für Landmaschinen, im Wesentlichen original erhalten, das Wohnhaus ein gründerzeitlicher Klinker-Putzbau mit Eckerker und schönen Portalen, frühester Bau um 1867 errichtet und noch heute mit originalen Dachsparren und Türen ausgestattet, 1997 saniert, die weiteren Gebäude von bemerkenswerter architektonischer Gestaltung und regionalem industriegeschichtlichem Interesse09255294
 


Transformatorenstation
TransformatorenstationWurzen
Dresdener Straße 36 (neben)
(Karte)
um 1910 (Transformatorenstation)aufwändig gestaltete Trafostation, reiche Fassadengestaltung, wahrscheinlich als Stromstation der Maschinenfabrik Richard Klinkhardt genutzt, technikgeschichtlich von Bedeutung09255308
 


Krietsch-Speicher
Krietsch-SpeicherWurzen
Dresdener Straße 38
(Karte)
bezeichnet 1912 (Speicher); 19. Jahrhundert (Kontorhaus)Getreidesilo mit Laderampe im Hofbereich und Kontorgebäude an der Straße; bedeutendes Zeugnis der Großmühlenindustrie, riegelartiger Speicherbau mit hochaufragendem Treppen- und Siloturm, qualitätvoll gestaltetes und auf Fernsicht konzipiertes turmartig die Stadtsilhouette überragendes Speichergebäude mit dem Charakter einer »Industriekathedrale«, bedeutender Hochbau des Leipziger Architekten Max Fricke in Wurzen, das Kontorgebäude ein straßenbildprägender Gründerzeitbau, ortsbildprägend und technikgeschichtlich von Bedeutung09255296
 


Speicherbau mit angebautem Siloteil
Speicherbau mit angebautem SiloteilWurzen
Dresdener Straße 54a
(Karte)
1925 (Speicher)architektonisch interessanter Getreidespeicher von ortsbildprägender Wirkung (Architekt: Max Fricke), dreigeschossiger Riegel mit Schüttböden und 12 Silohochbehälter, besonders gelungenes Beispiel einer Verbindung von betonter Zweckmäßigkeit und qualitätvoller architektonischer Umsetzung im Industriebau, ortsbildprägend und technikgeschichtlich von Bedeutung09255312
 


Gießerei Klinkhardt
Gießerei Klinkhardt(Karte)bezeichnet 1900 (Gießerei)Ehemalige Gießhalle einer Gießerei; straßenbildprägende dreischiffige Fabrikhalle mit überhöhten Mittelschiff, Ziegelbau mit schön gestalteter Fassade, von regionalen industriegeschichtlichem Interesse (siehe auch Gießerei Klinkhardt Dresdener Straße 34/34a)09256076
 


Heinrich August Schmidt KG, Spezialfabrik für Transportanlagen
Heinrich August Schmidt KG, Spezialfabrik für TransportanlagenWurzen
Liststraße 17
(Karte)
1902 (Fabrikgebäude); 1890 (Fabrikgebäude)Fabrikensemble bestehend aus zwei Produktionsgebäuden, Verwaltungsanbau und Schornstein; Transportanlagenbau für Braunkohlenbergbau, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung, ortsgeschichtlich bedeutender Industriebau in Ziegelbauweise von architektonisch interessanter und durch direkte Lage an der Bahnstrecke Leipzig-Dresden von prägender Wirkung09257226
 


Tonneborn
TonnebornWurzen
Torgauer Straße -
(Karte)
um 1450 (Brunnen)Bruchsteintonne über einer Quelle; historische Trinkwasserquelle der Stadt, versorgungsgeschichtlichvon Bedeutung09255802
 

Zwenkau, Stadt

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Wasserwerk, bestehend aus Wohnhaus und Betriebsgebäude(Karte)1905 (Wasserwerk)Putzbauten mit Satteldächern und Klinkergliederungen, weitgehend originaler Zustand, ortsgeschichtliche und technikgeschichtliche Bedeutung09257972
 


Transformatorenhäuschen(Karte)1912 (Transformatorenstation)turmartiger Bau, regionalgeschichtliche und technikgeschichtliche Bedeutung09258314
 


Elsterwehr; Batschke-Floßgraben; Elsterfloßgraben (Sachgesamtheit)(Karte)1860 (Wehr); 1608–1610 (Floßgraben)Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Elsterfloßgraben: Wehranlage zur Abriegelung der Weißen Elster (Altwasser) und vorgelagerter Eisbrecher am Batschke-Floßgraben-Abzweig (siehe Sachgesamtheitsliste, Obj. 09304747); zum System der Elsterflößerei gehörend, die Kombination von künstlich geschaffenen Gräben und natürlichen Wasserverläufen macht den Elsterfloßgraben zu einem bedeutenden Zeugnis der Wasserbaukunst des 17. Jahrhunderts, mit hoher regionalgeschichtlichen und technikgeschichtlichen Bedeutung09299655
 


Bahnhof Zwenkau
Weitere Bilder
Bahnhof Zwenkau(Karte)1874 (Personenbahnhof)Bahnhofempfangsgebäude; heute Wohnhaus, Putzbau in historistischen Formen, ortsentwicklungsgeschichtliche und baugeschichtliche Bedeutung09258814
 


Gaswerk1904–1905 (Gaswerk)Gaswerk; späthistoristischer Industriebau in Klinkerarchitektur, ortsgeschichtliche, baugeschichtliche und technikgeschichtliche Bedeutung09258816
 


Batschke-Floßgraben; Elsterfloßgraben (Sachgesamtheit)(Karte)1608-1610 (Floßgraben)Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Elsterfloßgraben: Floßgraben (siehe auch Sachgesamtheitsliste, Obj. 09304747); künstlich angelegter, der Landschaftsform angepasster Floßgraben mit Anfangsstück (sogenannte Batschke) auf Markkleeberger bzw. Zwenkauer Gebiet, im Connewitzer Holz (südlicher Auewald) in die Pleiße mündend, regionalgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung09305755
 


Schuhfabrik Enke(Karte)1892/93 (Wohnhaus)Wohnhaus; Klinkerbau, einst Wohngebäude des Besitzers der ehemaligen Schuhfabrik Enke, ortsentwicklungsgeschichtliche und baugeschichtliche Bedeutung09256093
 


Zwenkauer Mühle
Zwenkauer Mühle(Karte)1881 (Mühle); 1916 (Turbine); 19. Jahrhundert, als Anlage wahrscheinlich älterWohnhaus, Toranlage, Nebengebäude, Hofpflasterung und Turbine der ehemaligen Mühle sowie Teil des Mühlgrabens; reich dekoriertes Müllerwohnhaus in renaissancistischen Formen, Nebengebäude schlichter Putzbau, Turbine von 1915 im ehemaligen Mahlhaus (dieses kein Denkmal), ortsgeschichtliche, baugeschichtliche, wirtschaftsgeschichtliche und technikgeschichtliche Bedeutung09259741
 


Wasserturm
Weitere Bilder
Wasserturm(Karte)1904 (Wasserturm)Wasserturm; Klinkerbau in späthistoristischen Formen, technikgeschichtliche und städtebauliche Bedeutung09259175
 


Braunkohlenwerk Zwenkau(Karte)1891 (Wohnhaus)Wohnhaus; ehemals Kontorgebäude, ortsgeschichtliche und industriegeschichtliche Bedeutung09258815
 

Anmerkungen

  1. Die Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Diese kann über die zuständigen Behörden eingesehen werden. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Bauwerks oder Ensembles in dieser Liste nicht, dass es zum gegenwärtigen Zeitpunkt ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Eine verbindliche Auskunft erteilt das Landesamt für Denkmalpflege Sachsen.

Quellen

Commons: Kulturdenkmale im Landkreis Leipzig – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  1. [1]

Auf dieser Seite verwendete Medien

Notification-icon-Wikidata-logo.svg
Logo of Wikidata as a nominal 30x30px SVG for use as in the Notifications system.
Seifertshain Paltrockmuehle.jpg
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 09259451 KDSa/09259451(andere).
Großbothen Bahnhof (1869).jpg
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08974457 KDSa/08974457(andere).
Oelschuetz Eisenbahnbruecke.jpg
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08973691 KDSa/08973691(andere).
0x-kursaechs-frohburg-1.jpg
Autor/Urheber: Oxensepp, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kursächsische Postmeilensäule von 1727 in Frohburg, Ecke Bahnhofstr./August-Bebel-Str.
Moeseln Zwickauer Mulde Eisenbahnbruecke-16.jpg
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 09306162 KDSa/09306162(andere).
Station 108 Ballendorf 1.jpg
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08972184 KDSa/08972184(andere).
NiederfrankenhainTrafo.jpg
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Trafohaus und Fachwerkbau in Niederfrankenhain (Stadt Frohburg)
Grimma-Hohnstädt Wasserturm.jpg
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08966751 KDSa/08966751(andere).
Vermessungssäule bei Kohren-Sahlis.jpg
(c) Hejkal, CC BY-SA 3.0
Vermessungssäule Nr. 119 "Sahlis b. Frohburg" bei Kohren-Sahlis
Mutzschen Berggasse 37 Wasserstation-03.jpg
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08974325 KDSa/08974325(andere).
Pomssen Kilometerstein Hauptstrasse-02.jpg
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08966017 KDSa/08966017(andere).
Zweenfurth Strassenbruecke-02.jpg
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 09259448 KDSa/09259448(andere).
Großzschepa Klaerwerk 1 Eisenbahnbruecke-02.jpg
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08971481 KDSa/08971481(andere).
Seifertshain 1 Viertelmeilenstein.jpg
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 09259461 KDSa/09259461(andere).
Grosspoesna, Absetzer 1115, Bagger 1547.jpg
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 09305972 KDSa/09305972(andere).
Koessern Eisenbahnbruecke Mulde-02.jpg
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt das Schutzgebiet in der World Database on Protected Areas (WDPA) mit der Nummer
Trebsen Pauschwitzer Strasse 45 Papierfabrik.jpg
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08966363 KDSa/08966363(andere).
GrimmaPöppelmannbrH.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pöppelmann-Brücke in Grimma
Boehlitz Wasserturm.jpg
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08972467 KDSa/08972467(andere).
Grossbardau Kgl Saechs MS1.jpg
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 09256913 KDSa/09256913(andere).
Goettwitz Markierungsstein-03.jpg
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08974239 KDSa/08974239(andere).
HopfgartenBf.jpg
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Haltepunkt Hopfgarten an der Strecke Leipzig-Geithain
Koessern Strassenbruecke Mulde-02.jpg
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08974459 KDSa/08974459(andere).
B LausickBf-neu.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bahnhof Bad Lausick
Waldpolenz Militärflugplatz Tower.jpg
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 0897490 KDSa/0897490(andere).
Wurzen Carl-Magirius-Strasse 4-02.jpg
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 09255750 KDSa/09255750(andere).
Großbothen Kilometerstein 6000-01.jpg
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08974414 KDSa/08974414(andere).
NiedergräfenhainViadukt.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Viadukt Niedergräfenhain an der Bahnstrecke Neukieritzsch–Chemnitz
KSMPomssenKMGrethen121116FotoAndreKaiser1.jpg
Autor/Urheber: Foto André Kaiser, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Königlich-sächsischer Ganzmeilenstein und Chausseekilometerstein Grethen S38
Muehlbach Herrenhaus.jpg
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 09302791 KDSa/09302791(andere).
Deutzen Wasserkugel .jpg
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 09256692 KDSa/09256692(andere).
Wurzen Badergraben Transformatorenstation.jpg
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 09255220 KDSa/09255220(andere).
Station 107 Deditzhöhe.jpg
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Königlich Sächsische Triangulationssäule Station 107 Deditzhöhe Vermessungspunkt II.Ordnung
Geithain I Postmeilensaeule.jpg
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08970916 KDSa/08970916(andere).
Grimma Postsaeule.jpg
Autor/Urheber: Joeb07, Lizenz: CC BY 3.0
Postmeilensäule in Grimma
Plagwitz Wegweiserstein.jpg
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08972999 KDSa/08972999(andere).
Wurzen Crostigall 55 Filzfabrik-01.jpg
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 09255682 KDSa/09255682(andere).
Skoplau Kilometerstein-02.jpg
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08970127 KDSa/08970127(andere).
Trages.jpg
Autor/Urheber: Tnemtsoni, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Infotafel Halde Trages
Frauwalde Wegweiserstein.jpg
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08972662 KDSa/08972662(andere).
Colditz Rochlitzer Strasse Eisenbahnbruecke.jpg
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08973104 KDSa/08973104(andere).
Colditz Haingasse 5 Amtsmuehle.jpg
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08973045 KDSa/08973045(andere).
Hohburg Bahnbrücke.JPG
Autor/Urheber: Joeb07, Lizenz: CC BY 3.0
Eisenbahnbrücke der Strecke Eilenburg-Wurzen bei Hohburg (Landkreis Leipzig)
Pegau Untermuehle.jpg
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 09257747 KDSa/09257747(andere).
Geithain-kglsä.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kgl.-sächsischer Postmeilenstein in Geithain
Geithain Ofen.jpg
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08971045 KDSa/08971045(andere).
Mutzschen Postmeilensauele.jpg
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08974246 KDSa/08974246(andere).
Otterwisch Hauptstrasse 14 Kilometerstein-01.jpg
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08965767 KDSa/08965767(andere).
Otterwisch Transformatorenturm-01.jpg
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08965770 KDSa/08965770(andere).
Grimma Kgl Saechs MS-04.jpg
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08966294 KDSa/08966294(andere).
NaunhofSchloßmühle.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schloßmühle in Naunhof
Fotothek df rp-b 0510074 Nerchau. Turmholländer an der Würschnitzer Straße.jpg
(c) Deutsche Fotothek‎, CC BY-SA 3.0 de
Originale Bildbeschreibung von der Deutschen Fotothek
Nerchau. Turmholländer an der Würschnitzer Straße
Wasserturm Wurzen.jpg
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 09255767 KDSa/09255767(andere).
Canitz Wasserkraftwerk-03.jpg
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08972256 KDSa/08972256(andere).
Pegau Postmeilensaeule-02.jpg
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 09257556 KDSa/09257556(andere).
Markranstädt Bahnhof.jpg
Autor/Urheber: Joeb07, Lizenz: CC BY 3.0
Bahnhof in Markranstädt bei Leipzig
Paltrockmühle Fuchshain.jpg
Autor/Urheber: Elmar J. Lordemann, Lizenz: GFDL 1.2

Alte Mühle in Fuchshain, Naunhof, Sachsen

English: Old mill at Fuchshain, Saxony
KaditzschSchmiedeH.jpg
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hof der Denkmalschmiede Höfgen in Kaditzsch (Stadt Grimma)
Thallwitz Wegweiserstein.jpg
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08972443 KDSa/08972443(andere).
Machern Polenzer Strasse Gedenkstein-01.jpg
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08972986 KDSa/08972986(andere).
Voigtshain Windmuehle.jpg
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08972631 KDSa/08972631(andere).
GeithainBf.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Empfangsgebäude des Bahnhofs Geithain
Sermuth Muldentalbahn Straßenbruecke-01.jpg
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08974454 KDSa/08974454(andere).
SchönauF-Windmühle1.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bockwindmühle in Schönau (Stadt Frohburg), ehemals in Breunsdorf
0x-kursaechs-geithain-2.jpg
Autor/Urheber: Oxensepp, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kursächsische Distanzsäule in Geithain an der B7 Richtung Rochlitz
Schkortitz Paltrockwindmuehle.jpg
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 09255779 KDSa/09255779(andere).
Colditz Furtweg Flutbruecke.jpg
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08973107 KDSa/08973107(andere).
Terpitzsch Haupstrasse 14 Kilometerstein.jpg
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08970823 KDSa/08970823(andere).
Colditz Baderbergbruecke.jpg
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08973046 KDSa/08973046(andere).
Thallwitz Untermuehle.jpg
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08972444 KDSa/08972444(andere).
PlagwitzTrafoBrunnen.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Trafohaus und Brunnen in Plagwitz (Gemeinde Machern)
Oderwitz Grenzuebergangsstein-01.jpg
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Königlich sächsischer Grenzübergangsstein an der alten Fernverkehrsstraße 2 in Elstertrebnitz OT Oderwitz
Halde Trages Nordseite.jpg
Autor/Urheber: Geisler Martin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Halde Trages von Norden gesehen
ZwenkauBf1.jpg
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliger Bahnhof Zwenkau der Bahnlinie Gaschwitz-Meuselwitz
Puechau Wegestein-01.jpg
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08973010 KDSa/08973010(andere).
Leisenau Wegestein.jpg
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08974455 KDSa/08974455(andere).
Dehnitz Windmuehle.jpg
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 09255790 KDSa/09255790(andere).
Markkleeberg Bahnhof.jpg
Autor/Urheber: Joeb07, Lizenz: CC BY 3.0
Bahnhof Markkleeberg - Empfangsgebäude
Wurzen Dresdner Strasse 38 Getreidesilo-02.jpg
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 09255296 KDSa/09255296(andere).
Wurzen Dresdner Strasse 34a Produktionsgeb.jpg
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 09255294 KDSa/09255294(andere).
Beucha Wegestein.jpg
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08974962 KDSa/08974962(andere).
Roetha Kgl Saechs MS.jpg
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 09259351 KDSa/09259351(andere).
WickershainMühle2.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08971091 KDSa/08971091(andere).
Markkleeberg-Ost S1 Kgl Saechs MS-01.jpg
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 09256635 KDSa/09256635(andere).
Otterwisch S49 Kilometerstein-01.jpg
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08965764 KDSa/08965764(andere).
Trebsen Mulde Kilometerstein B107-01.jpg
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08966191 KDSa/08966191(andere).
FrohburgBrauhaus.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Brauhaus in Frohburg, heute Bibliothek und Archiv
Canitz Hollaendermuehle-01.jpg
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08972263 KDSa/08972263(andere).
Zschetzsch Hydr Widder.jpg
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08974453 KDSa/08974453(andere).
Grossbuch S49 Kilometerstein-01.jpg
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08965768 KDSa/08965768(andere).
Bennewitz Kgl Saechs MS 2.jpg
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08974044 KDSa/08974044(andere).
Großbothen bei Hauptstrasse 66e Wegestein-01.jpg
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08974430 KDSa/08974430(andere).
Stasi bunker near Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Pixabay user Hoeldino, Lizenz: CC0
Communications system in the Stasi bunker Lübschützer Teiche, Machern, 25 km east of Leipzig
Bennewitz Bahnhofstrasse Eisenbahnbruecke-02.jpg
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08970571 KDSa/08970571(andere).
Schildberg Wegweiser-Säule.jpg
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08972658 KDSa/08972658(andere).
Leulitz Wurzener Strasse Wegestein-02.jpg
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08974183 KDSa/08974183(andere).
Borsdorf Bahnhof.jpg
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 09256826 KDSa/09256826(andere).
Pomssen Grosssteinberger Strasse 27 Speicherbau-01.jpg
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08965861 KDSa/08965861(andere).
Großbothen Kilometerstein.jpg
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08974495 KDSa/08974495(andere).
EbersbachBL-Windmühle.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bockwindmühle in Ebersbach (Stadt Bad Lausick)
Wurzen Teppichfabrik-01.jpg
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 09255068 KDSa/09255068(andere).
Hoefgen Wassermuehle-01.jpg
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08966528 KDSa/08966528(andere).
Thallwitz Bogenbruecke Herrenteich-03.jpg
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08972442 KDSa/08972442(andere).
Skoplau Leisniger Landstrasse Kilometerstein-01.jpg
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08970886 KDSa/08970886(andere).
Geithain 2 Kgl Saechs MS.jpg
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08971047 KDSa/08971047(andere).
Wasserturm-Markkleeberg.jpg
Autor/Urheber: Tnemtsoni, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wasserturm in Markkleeberg
Groitzsch Marienbruecke.jpg
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Marienbrücke über die Schwennigke neben der Wiprechtsburg Groitzsch
CanitzWasserwerk.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wasserwerk Canitz (Gemeinde Thallwotz)
Grimma Klosterstrasse 7 Etuifabrik-04.jpg
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08966263 KDSa/08966263(andere).
Koessern Teichmuehle.jpg
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08974501 KDSa/08974501(andere).
Falkenhain Dampfmolkerei.jpg
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08972620 KDSa/08972620(andere).
Akvoturo en Pegau 01.jpg
Autor/Urheber: Dirk Bindmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wassertum in Pegau, in der Nähe des Bahnhofs
Goehrenz Windmuehle-1.jpg
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 09257380 KDSa/09257380(andere).
Ziegelei Pegau.jpg
Autor/Urheber: Museum-Pegau, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ziegelei
Grimma Oberer Bahnhof-01.jpg
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08966633 KDSa/08966633(andere).
LübschützStr.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hauptstraße des Macherner Ortsteils Lübschütz
Zschirla DorfstrasseTransformatorenstation.jpg
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08971169 KDSa/08971169(andere).
KohrenMittelmühle2.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mittelmühle an der Ratte in Kohren-Sahlis
Pegau Obermuehle-01.jpg
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 09257474 KDSa/09257474(andere).
Grossbardau Kgl Saechs MS.jpg
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 09256915 KDSa/09256915(andere).
Wurzen Alte Eisenbahnbruecke-01.jpg
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08973722 KDSa/08973722(andere).
Nischwitz alte Muehlgrabenbrücke.jpg
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die alte Mühlgrabenbrücke zu Nischwitz
Dehnitz Wegestein-01.jpg
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 09255302 KDSa/09255302(andere).
Lindigtmühle.jpg
Autor/Urheber: Michael Wolf, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mühlenmuseum Lindigtmühle in Linda
Pomssen Grosssteinberger Strasse Wegestein-02.jpg
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08965866 KDSa/08965866(andere).
BF Witznitz Pressenhaus Trockenhaus Schornstein (1) 2005-05.jpg
Autor/Urheber: Norbert Kaiser, Lizenz: CC BY-SA 3.0
ehemalige Brikettfabrik Borna-Witznitz: Blick auf Pressenhaus, Trockenhaus und Schornstein
Obernitzschka Schlosshof-01.jpg
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 09302792 KDSa/09302792(andere).
Beucha Windmuehle.jpg
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08974974 KDSa/08974974(andere).
NeukieritzschBf2.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bahnhof Neukieritzsch
Lauterbach Kgl Saechs MS.jpg
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08972196 KDSa/08972196(andere).
Schaddel-Keramik.jpg
Autor/Urheber: Tnemtsoni, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schaddelmühle
MuehleBenndorf.jpg
Autor/Urheber: Ilja Weber, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Altes Mühlengebäude in Benndorf (Frohburg)
Kleinbardau Kgl Saechs MS.jpg
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 09257837 KDSa/09257837(andere).
BadLausick Viertelmeilenstein.jpg
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08967094 KDSa/08967094(andere).
Gaschwitz Bahnhof.jpg
(c) Martin Geisler, CC BY-SA 3.0
Gaschwitz - Der Bahnhof 2009
Kuehren Brunnenweg Turmstation-03.jpg
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08973690 KDSa/08973690(andere).
NeukirchenBrikettCult.jpg
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemalige Brikettfabrik Neukirchen (Stadt Borna), jetzt Sport- und Freizeitzentrum "Terra Cultura"
LobstädtBf2.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bahnhof Lobstädt (Gemeinde Neukieritzsch)
Wurzen Dresdner Strasse Transformatorenstation.jpg
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 09255308 KDSa/09255308(andere).
Großbothen Gleisanlage Muldentalbahn.jpg
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 0930201 KDSa/0930201(andere).
Klinga Transformatorenturm-01.jpg
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08965829 KDSa/08965829(andere).
Ballendorf Bockwindmuehle.jpg
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08972181 KDSa/08972181(andere).
Steinbach Kursaechs Halbmeilensaeule-1.jpg
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08972250 KDSa/08972250(andere).
Lastau Transformatorenstation.jpg
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08973211 KDSa/08973211(andere).
SaasdorfTrafo.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Trahohaus in Saasdorf (Stadt Groitzsch)
Markranstaedt Wasserturm.jpg
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 09257621 KDSa/09257621(andere).
Fuchshain Windmuehle I.jpg
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08965938 KDSa/08965938(andere).
NeichenBahnbrücke.jpg
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschützte Bahnbrücke bei Neichen, Bahnstrecke Glauchau-Wurzen, heute Radweg auf der Strecke
Mueglenz Brauerei.jpg
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08971494 KDSa/08971494(andere).
Trafo-Gatzen.jpg
Autor/Urheber: Tnemtsoni, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehem. Trafohaus in Gatzen
Colditz Lastauer Straße 3 Dienstgeb Wasserwerk-02.jpg
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08973150 KDSa/08973150(andere).
Podelwitz Muldebruecke-01.jpg
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08970870 KDSa/08970870(andere).
Moeseln Bogenbruecke Schwarzbach-02.jpg
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08973207 KDSa/08973207(andere).
Klinga Paltrockmuehle-02.jpg
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08965830 KDSa/08965830(andere).
Schkölen-Räpitz2.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliger Bahnhof Schkölen-Räpitz der Eisenbahnline Pörsten-Leipzig (Stadt Markranstädt)
Grossbuch Transformatorenturm.jpg
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08965755 KDSa/08965755(andere).
Wurzen Bahnhof-01.jpg
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 09255742 KDSa/09255742(andere).
NerchauBf2.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliger Bahnhof Nerchau an der Muldentalbahn (Stadt Grimma)
GroßsteinbergBf.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bahnhof Großsteinberg (Gemeinde Parthenstein)
0x-kgl-saech-geithain-2.jpg
Autor/Urheber: Oxensepp, Lizenz: CC BY-SA 3.0
kgl.-sächs. Postmeilenstein an der Straße nach Bad Lausick, Kreuzung Colditzer Str. / S49
Colditz Nicolaistrasse 8 ehem Kattunfabrik.jpg
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08973116 KDSa/08973116(andere).
Lastau Muldenaue 15 Bahnwaerterhaus.jpg
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 09306161 KDSa/09306161(andere).
Grimma Spitzenfabrik-02.jpg
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08966584 KDSa/08966584(andere).
Pomssen Otterwischer Strasse Kilometerstein-01.jpg
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08965876 KDSa/08965876(andere).
Proesitz Windmuehle.jpg
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08974299 KDSa/08974299(andere).
ZedtlitzSchloßmühle1.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schloßmühle Zedtlitz (Stadt Borna)
Beersdorf Grenzuebergangsstein Preussischer Halbmeilenstein-01.jpg
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Bild des Kulturdenkmals (cultural heritage monument) nach dem Denkmalschutzgesetz von Sachsen-Anhalt mit der ID
Wurzen Dehnitzer Weg 16 Armaturenfabrik-02.jpg
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 09259792 KDSa/09259792(andere).
Kuehnitzsch Alte Ziegelei.jpg
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08972692 KDSa/08972692(andere).
Grubnitz Windmuehle.jpg
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08973874 KDSa/08973874(andere).
Wurzen Postmeilensaeule1.jpg
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 09255270 KDSa/09255270(andere).
Wurzen Hermann-Ilgen-Strasse 7-01.jpg
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 09256076 KDSa/09256076(andere).
Thallwitz Siedewitzstrasse 25-01.jpg
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08966258 KDSa/08966258(andere).
Zschetzsch Sermuther Strasse Saegewerk.jpg
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08974913 KDSa/08974913(andere).
Bahnstrecke Eilenburg Wurzen Bruecke Lueptitz.jpg
Autor/Urheber: Joeb07, Lizenz: CC BY 3.0
Brücke der Bahnstrecke Eilenburg–Wurzen über die Goethestraße in Lüptitz (Landkreis Leipzig).
Burkartshain Kgl Saechs MS-03.jpg
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08973896 KDSa/08973896(andere).
LeisenauTrafo.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliges Trafohaus in Leisenau (Stadt Coldditz)
Pomssen S 38 Kilometerstein-01.jpg
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08965878 KDSa/08965878(andere).
GöhrenzBf1.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliger Bahnhof Göhrenz-Albersdorf an der ehemaligen Strecke Pörsten-Leipzig Plagwitz (Stadt Markranstädt)
Brandis Bahnhof-02.jpg
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08974953 KDSa/08974953(andere).
Mutzschen Turmhollaendermuehle-02.jpg
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08974275 KDSa/08974275(andere).
Muehlbach Lorenzsche Zuckerfabrik.jpg
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08973698 KDSa/08973698(andere).
Groitzsch Wasserturm.jpg
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 09257809 KDSa/09257809(andere).
Altenbach Haupttrasse Wegestein-01.jpg
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08974198 KDSa/08974198(andere).
Pomssen Hauptstrasse Kilometerstein-01.jpg
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08965875 KDSa/08965875(andere).
Naunhof Wasserturm-01.jpg
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08965806 KDSa/08965806(andere).
Meltewitz Windmuehle.jpg
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08972664 KDSa/08972664(andere).
Colditz Bahnhof-01.jpg
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 09306180 KDSa/09306180(andere).
Borsdorf Wasserturm-01.jpg
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 09259027 KDSa/09259027(andere).
Colditz Pappenfabrik Eule-02.jpg
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08973456 KDSa/08973456(andere).
Ballendorf 1 Kursaechs Ganzmeilensaeule.jpg
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08972185 KDSa/08972185(andere).
Grimma Grossmuehle-03.jpg
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08966738 KDSa/08966738(andere).
CannewitzBrauerei.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemalige Brauerei Cannewitz (Stadt Grimma)
Borna Kursaechs Halbmeilensaeule-1.jpg
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kursächsische Postmeilensäule-Halbmeilensäule Nr. 42 in Borna
Mutzschen Bahnhof.jpg
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08974276 KDSa/08974276(andere).
LüptitzBahnbrückeAHS.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Eisenbahnbrücke über die Alte Hohburger Straße in Lüptitz (Gemeinde Lossatal)
Bahnhof Borna.jpg
Autor/Urheber: Lucas Friese, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bahnhof im nordwestsächsischen Borna im Landkreis Leipzig
Colditz Kgl Saechs MS.jpg
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08973102 KDSa/08973102(andere).
NaunhofWasserII.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wasserwerk Naunhof II
Nauberg Turmhollaendermuehle.jpg
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08974571 KDSa/08974571(andere).
Beucha Bahnhof-01.jpg
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08974955 KDSa/08974955(andere).
Wasewitz Wegweiserstein.jpg
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08972264 KDSa/08972264(andere).
Lochmühle-Kohrensahlis.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Lochmühle zwischen Eckersberg und Kohren-Sahlis
Grimma Husarenstrasse Strassentunnel-02.jpg
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08966657 KDSa/08966657(andere).
Zschetzsch Sermuther Strasse 14 Bahnwaerterhaus-01.jpg
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 09306164 KDSa/09306164(andere).
Wasserturm-Rötha.jpg
Autor/Urheber: Bagl-d, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wasserturm von Rötha
Kuehnitzsch Wegweiserstein.jpg
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08972696 KDSa/08972696(andere).
Heyda Grosse Muehle.jpg
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08972647 KDSa/08972647(andere).
Zwenkau Wasserturm.jpg
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 09259175 KDSa/09259175(andere).
Falkenhain Grenzuebergangsstein-01.jpg
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08972660 KDSa/08972660(andere).
Wurzen Dresdner Strasse 54a Speicherbau-05.jpg
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 09255312 KDSa/09255312(andere).
Eisenmühle Oderwitz (01).jpg
Autor/Urheber: Dr. Bernd Gross, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschützte Eisenmühle in Elstertrebnitz, OT Oderwitz
Ballendorf Ganzmeilenstein.jpg
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08972182 KDSa/08972182(andere).
Fremdiswalde Windmuehle.jpg
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08973530 KDSa/08973530(andere).
Skoplau 2 S1 Kgl Saechs MS.jpg
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08970529 KDSa/08970529(andere).
Skoplau 1 Standort Kgl Saechs MS.jpg
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08970831 KDSa/08970831(andere).
Wurzen Altstadt 9-13 Kartonagenfabrik-02.jpg
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 09259346 KDSa/09259346(andere).
Doegnitz Wegestein-01.jpg
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08973033 KDSa/08973033(andere).
Tresenwald Distanzstein.jpg
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08972997 KDSa/08972997(andere).
Beucha Wasserturm-02.jpg
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08974961 KDSa/08974961(andere).
Pomssen Viertelmeilenstein-02.jpg
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08965873 KDSa/08965873(andere).
GroßbothenMüllers.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Grimmaer Str. 7 in Großbothen (Stadt Grimma), ehem. Müllers Tanzpalast
Wurzen Muehlenwerke1.jpg
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 09255723 KDSa/09255723(andere).
Puechau Windmuehle.jpg
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08973008 KDSa/08973008(andere).
Colditz Steinzeugwaren-Fabrik.jpg
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08966042 KDSa/08966042(andere).
Kleinzschepa Bahnhof 11 Eisenbahnbruecke-01.jpg
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08971478 KDSa/08971478(andere).
Colditz Leipziger Strasse Kilometerstein.jpg
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08973149 KDSa/08973149(andere).
Bernbruch Viertelmeilenstein-01.jpg
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 09256963 KDSa/09256963(andere).
Rothersdorf Wegestein-02.jpg
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08974049 KDSa/08974049(andere).
Dehnitz Wasserwerk I-01.jpg
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 09305864 KDSa/09305864(andere).
Rothersdorf Bogenbruecke-02.jpg
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08974193 KDSa/08974193(andere).
Koessern Eisenbahnbruecke Mulde-01.jpg
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt das Schutzgebiet in der World Database on Protected Areas (WDPA) mit der Nummer
Zwenkau Mühle.jpg
Autor/Urheber: Staubi59, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus der ehemaligen Mühle Zwenka
Wurzen Badergraben 16 Broncewaren-02.jpg
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 09255060 KDSa/09255060(andere).
Trebsen Bahnhof.jpg
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08966193 KDSa/08966193(andere).
NarsdorfBf-alt1.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Alter Bahnhof Narsdorf
Leisenau Wasserturm-01.jpg
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08974476 KDSa/08974476(andere).
Canitz Wasserbruecke.jpg
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08972261 KDSa/08972261(andere).
Grimma Unterer Bahnhof-01.jpg
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08966586 KDSa/08966586(andere).
Wurzen Torgauer Strasse Tonneborn-01.jpg
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 09306244 KDSa/09306244(andere).
Großbothen Zum Bahnhof Wegestein-01.jpg
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wegestein und das Stellwerk W2 im Hintergrund, Zum Bahnhof in Grimma OT Großbothen.
WyhraWassermühle1.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wassermühle in Wyhra (Stadt Borna)
Säule in Altmörbitz.jpg
(c) I, Michael w, CC BY-SA 3.0
Säule in Altmörbitz
Kulkwitz-Süd.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die ehemalige Station Kulkwitz-Süd im Markranstädter Ortsteil Seebenisch, an der 1998 stillgelegten und 2005 demontierten Strecke Pörsten - Leipzig-Plagwitz.
Canitz Wasserkraftwerk-01.jpg
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08972256 KDSa/08972256(andere).
Lindennaundorf Windmuehle-1.jpg
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 09256771 KDSa/09256771(andere).
Colditz Bahnhofstrasse 21 Speichergeb.jpg
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08973088 KDSa/08973088(andere).
Sachsendorf Turmstation.jpg
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08973685 KDSa/08973685(andere).
Zwochau Wegweiserstein.jpg
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08972650 KDSa/08972650(andere).
ColditzMarktB.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Markt in Colditz
Großbothen Eisenbahnbruecke Borsdorf-Coswig.jpg
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08974456 KDSa/08974456(andere).
Mueglenz Birkenweg Strassenbruecke.jpg
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08971495 KDSa/08971495(andere).
Wurzen Liststraße 17 Spezialfabrik-01.jpg
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 09257226 KDSa/09257226(andere).
Deutzen Wasserturm 2006.jpg
(c) Schatti2408, CC BY-SA 3.0
Wasserturm der Ortschaft Deutzen
Burkartshain Wegweiserstein-02.jpg
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08973706 KDSa/08973706(andere).
Grimma Haengebruecke-04.jpg
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08966676 KDSa/08966676(andere).
Leisenau Viertelmeilenstein.jpg
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08974914 KDSa/08974914(andere).
Kuehnitzsch Windmuehle.jpg
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08972693 KDSa/08972693(andere).
Brandruine Wiederau23082017.JPG
Autor/Urheber: Zonk43, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Brandruine des einstigen Personalwohnhauses des Senders Wiederau mit der Spitze des UHF-Sendemastes Wiederau
Kameraposition51° 11′ 15,84″ N, 12° 16′ 56,43″ O Kartographer map based on OpenStreetMap.Dieses und weitere Bilder auf OpenStreetMapinfo
Kollau Wasserwerk-01.jpg
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08972461 KDSa/08972461(andere).
Pegau Obermuehle-02.jpg
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 09257474 KDSa/09257474(andere).