Liste der technischen Denkmale im Erzgebirgskreis (N–Z)

Die Liste der technischen Denkmale im Erzgebirgskreis enthält die Technischen Denkmale im Erzgebirgskreis.[Anm. 1]

Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Kulturdenkmale in Sachsen. Aufgrund der großen Anzahl von technischen Denkmalen ist die Liste aufgeteilt in die

Legende

  • Bild: zeigt ein Bild des Kulturdenkmals und gegebenenfalls einen Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons
  • Bezeichnung: Name, Bezeichnung oder die Art des Kulturdenkmals
  • Lage: Wenn vorhanden Straßenname und Hausnummer des Kulturdenkmals; Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link Karte führt zu verschiedenen Kartendarstellungen und nennt die Koordinaten des Kulturdenkmals.
Kartenansicht, um Koordinaten zu setzen. In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind mit einem blauen bzw. roten Marker gekennzeichnet, Kulturdenkmale mit Bild mit einem grünen bzw. orangen Marker.
  • Datierung: gibt das Jahr der Fertigstellung beziehungsweise das Datum der Erstnennung oder den Zeitraum der Errichtung an
  • Beschreibung: bauliche und geschichtliche Einzelheiten des Kulturdenkmals, vorzugsweise die Denkmaleigenschaften
  • ID: wird vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen vergeben. Sie identifiziert das Kulturdenkmal eindeutig. Der Link führt zu einem PDF-Dokument des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen, das die Informationen des Denkmals zusammenfasst, eine Kartenskizze und oft noch eine ausführliche Beschreibung enthält. Bei ehemaligen Kulturdenkmalen ist zum Teil keine ID angegeben, sollte eine angegeben sein, ist dies die ehemalige ID. Der entsprechende Link führt zu einem leeren Dokument beim Landesamt. In der ID-Spalte kann sich auch folgendes Icon Notification-icon-Wikidata-logo.svg befinden, dies führt zu Angaben zu diesem Kulturdenkmal bei Wikidata.

Neukirchen/Erzgeb.

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Bahnhof Neukirchen-KlaffenbachNeukirchen
(Karte)
um 1895 (Empfangsgebäude)Empfangsgebäude (mit Stellwerk) und Nebengebäude eines Bahnhofs; Klinkerbauten, Bahnhof für Neukirchen und (Chemnitz-)Klaffenbach, ortsgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09233408
 


HerrenmühleNeukirchen
(Karte)
bezeichnet 1776 (Mühle)Mühlengebäude (mit Anbauten, ohne technische Ausstattung); stattlicher Putzbau mit Korbbogenportal und Krüppelwalmdach, ortsgeschichtlich von Bedeutung09233438
 

Niederdorf

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Getreidemühle Niederdorf(Karte)Ende 19. Jahrhundert (Mühle)Wohnhaus und nördlich anschließendes Mühlengebäude eines Mühlenanwesens; zeittypischer Putzbau, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung09229602
 

Niederwürschnitz

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Zufahrtsbrücke über die Würschnitz(Karte)wohl 1. Hälfte 19. Jahrhundert (Zufahrtsbrücke)wohl letzte erhaltene Steinbogenbrücke des Ortes in ortsbildprägender Gestaltung, baugeschichtlich von Bedeutung09238117
 


Wasserversorgungsbau mit Einfriedung(Karte)bezeichnet 1906 (Wasserhochbehälter)Wasserhochbehälter von technikgeschichtlicher und ortsbildprägender Bedeutung09238112
 


Alte Ziegelei; Ziegelwerk Paul Drechsler (ehem.); Ziegelei und Dorfmuseum (heute)(Karte)Kollergebäude Ende 19. Jahrhundert (Ziegelei); Technik vor allem 2. Hälfte 20. Jahrhundert (Technische Ausstattung); Trockengebäude 1958 (Trockenschuppen); Ringofen Mitte 20. Jahrhundert (Ziegelbrennofen); Nebengebäude bezeichnet 1892 (Nebengebäude)Ehemalige Ziegelei mit Kollergebäude (inklusive erhaltener Technik), Trockengebäude, Ringofen, Schornsteinen, Nebengebäude (ehemaligem Wohnstallhaus), Feldbahn mit Loks und Loren, Eimerkettenbagger und einem Großteil der ehemaligen Lehmgruben; wohl letzte mit gesamter Technik komplett erhaltene Ziegelei in Sachsen, technikgeschichtlich, ortshistorische und regionalgeschichtliche sowie landschaftsprägende Bedeutung09238128
 

Oberwiesenthal, Kurort, Stadt

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
TrafohausHammerunterwiesenthal
(Karte)
1920er Jahre (Transformatorenstation)turmartiger Bau mit verbrettertem Obergeschoss, technikgeschichtliche Bedeutung08991886
 
Kalkwerk Hammerunterwiesenthal (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Kalkwerk Hammerunterwiesenthal (Sachgesamtheit)Hammerunterwiesenthal
(Karte)
1887 (Kalkofen); 1874 (Kalkbruch); 1869 (Stollen); 1889 (Beamtenwohnhaus)Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Kalkwerk Hammerunterwiesenthal: Kalkwerk mit Brennöfen, Beamtenwohnhaus, vier kleine Halden als Bergbaurelikt (100–200 m westlich des Kalkwerkes) und Bruch inklusive Teich und Stolln (siehe auch Sachgesamtheitsliste – Obj. 09302357); bergbaugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung08991885
 
Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit)Oberwiesenthal, Kurort
(Karte)
bezeichnet 1723 (Ganzmeilensäule)Postmeilensäule; Kopie einer Ganzmeilensäule, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09304959
 
Bahnhof Oberwiesenthal
Weitere Bilder
Bahnhof OberwiesenthalOberwiesenthal, Kurort
(Karte)
1897 (Empfangsgebäude)Empfangsgebäude (bestehend aus drei Gebäudeteilen) eines Bahnhofs; regionaltypische Bahnhofsgebäude mit zum Teil alter Technik, Bestandteil der Schmalspurbahn Cranzahl–Oberwiesenthal, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung08991922
 
Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit)Oberwiesenthal, Kurort
(Karte)
nach 1858 (Stationsstein)Meilenstein; Stationsstein, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung08991878
 
Wetterstation Fichtelberg
Weitere Bilder
Wetterstation FichtelbergOberwiesenthal, Kurort
(Karte)
1914–1916 (Wetterstation)baugeschichtliche und technikgeschichtliche Bedeutung08991874
 
Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung („Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen“); Station 15 Fichtelberg
Weitere Bilder
Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung („Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen“); Station 15 FichtelbergOberwiesenthal, Kurort
(Karte)
bezeichnet 1864 (Triangulationssäule)Triangulationssäule; Station der Mitteleuropäischen Gradmessung, Netz 1. Ordnung, technikgeschichtlich und wissenschaftlich von Bedeutung08991873
 
Viadukt Hüttenbachtal
Weitere Bilder
Viadukt HüttenbachtalOberwiesenthal, Kurort
(Karte)
1897 (Viadukt)Eisenbahnbrücke; Gerüstpfeilerviadukt, Bestandteil der Schmalspurbahn Cranzahl–Oberwiesenthal, eisenbahngeschichtlich, ortsgeschichtlich und landschaftsgestaltend von Bedeutung09305010
 
Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit)Oberwiesenthal, Kurort
(Karte)
bezeichnet 1730 (Postdistanzsäule)Postmeilensäule; Distanzsäule, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung08991916
 

Oelsnitz/Erzgeb., Stadt

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Viadukt Hegebachtal; Eisenbahnstrecke Stollberg – St. Egidien
Weitere Bilder
Viadukt Hegebachtal; Eisenbahnstrecke Stollberg – St. Egidien(Karte)1877, später überformt (Viadukt)Ehemaliges Eisenbahnviadukt; von verkehrsgeschichtlicher, bergbaugeschichtlicher und ingenieurtechnischer Bedeutung09209454
 
Eisenbahnbrücke(Karte)19. Jahrhundert (Eisenbahnbrücke)Bergbauzusammenhang, technisches Denkmal09303895
 
Vereinsglückschacht (ehem.); Albert-Funk-Schächte I und II(Karte)um 1925 (Maschinenhalle); um 1925 (Verwaltungsgebäude); um 1925 (sog. Waschhaus); um 1930 (Pförtnerhaus); um 1880 (Werkstatt); um 1925 (Werkstatt)Schachtanlage mit Torpfeilern, Pförtnerhäuschen, Maschinenhalle, sogenanntem Waschhaus, zwei Werkstattgebäuden und Verwaltungsbau sowie zugehöriger Halde; ehemals Vereinsglückschacht, später Albert-Funk-Schächte I und II, Teile der Anlage wohl vom Leipziger Architekturbüro Händel & Franke (lt. Auskunft), ortsgeschichtlich, bergbaugeschichtlich und bauhistorisch von Bedeutung09209460
 
Eisenbahnbrücke der Strecke Stollberg-St. Egidien(Karte)1930er Jahre (Eisenbahnbrücke)Steinbogenbrücke, verkehrsgeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung09209417
 
Tankstelle(Karte)1930er Jahre (Tankstelle)in der Region selten erhaltener Bautyp in authentischem Erhaltungszustand, baugeschichtliche, verkehrsgeschichtliche und technikgeschichtliche Bedeutung, Zeugnis der Entwicklung des Individualverkehrs09209419
 
Bahnhof Oelsnitz
Weitere Bilder
Bahnhof Oelsnitz(Karte)um 1880 (Empfangsgebäude); um 1910 (2 Stellwerke); 1935 (3. Stellwerk); 1910/1920 (Gleise)Bahnhof-Empfangsgebäude und zwei Stellwerke einschließlich der Gleisreste in deren unmittelbarer Umgebung sowie 18 Beleuchtungskörper für die Gleisanlage; ortshistorische, baugeschichtliche und verkehrshistorische Bedeutung09209493
 
Deutschland-Schächte I u. II (ehem.)(Karte)letztes Drittel 19. Jahrhundert (Kessel- und Maschinenhaus)Maschinenhalle des ehemaligen Deutschlandschachtes I und Halde der ehemaligen Deutschlandschächte I und II; letztes authentisch erhaltenes Zeugnis dieser Schachtanlage, ortshistorische und industrie-/bergbaugeschichtliche Bedeutung09209495
 
Friedensschacht; Hedwigsschacht(Karte)18. Jahrhundert (Halde)Halde des ehemaligen Friedens- und des ehemaligen Hedwigschachtes; ortsgeschichtliche und bergbaugeschichtliche Bedeutung, Halde landschaftsprägend09301383
 
Frisch-Glück-Schacht(Karte)1871–1882 (Halde)Halde des ehemaligen Frisch-Glück-Schachtes; Zeugnis des Oelsnitzer Steinkohlebergbaus, bergbaugeschichtliche und landschaftsprägende Bedeutung09209541
 
Vaterlandsgrube-Schacht(Karte)1872–1885 (Halde)Halde des ehemaligen Vaterlandsgrube-Schachtes; Zeugnis des Oelsnitzer Steinkohlebergbaus, bergbaugeschichtliche und landschaftsprägende Bedeutung09209542
 
Schneidemühle Mothes(Karte)um 1720 (Mühle); 2. Hälfte 19. Jahrhundert (Sägemühle); Mitte 19. Jahrhundert (Seitengebäude); 2. Hälfte 19. Jahrhundert (Scheune)Wohnhaus mit Sägewerkanbau, Seitengebäude und Scheune eines Mühlenanwesens sowie ehemaliger Mühlgraben; alte Ortslage Oberwürschnitz, authentisch erhaltene Hofanlage, von ortshistorischer und baugeschichtlicher Bedeutung09209511
 
Trafoturm(Karte)um 1930 (Transformatorenstation)Zeugnis der örtlichen Energieversorgung, technikgeschichtliche und ortsbildprägende Bedeutung09209433
 
Trafoturm und Freileitungsmast(Karte)um 1930 (Transformatorenstation)technikgeschichtliche Bedeutung, Zeugnis der Elektrifizierung des Ortes09209506
 
Wasserhaus(Karte)1904 (Wasserhaus)ehemaliger Wetterschacht des Hermann-Bläsche-Schachtes, umgenutzt als Wasserhaus, Zeugnis des örtlichen Bergbaus bzw. der Wasserversorgung, bergbaugeschichtliche und technikgeschichtliche Bedeutung09209441
 
Schacht der Gewerkschaft »Gottes Segen«; Karl-Liebknecht-Schacht; Bergbaumuseum Oelsnitz (Erzgebirge)(Karte)um 1900 (Materialverwaltung); um 1915 (Büro); um 1930 (Werksküche/Verwaltung); 1922–1923 (Förderturm); um 1930 (Werksküche/Verwaltung)Gebäudekomplex des ehemaligen Kaiserin-Augusta-Schachtes, späteren Karl-Liebknecht-Schachtes mit Pförtnerhaus, Transformatorenstation mit Übergang, Maschinenhalle und Förderturm, Fördermaschinenhalle II, Werksküche/Verwaltung, Bürogebäude, Materialverwaltung, Grubenwehr/Werksschutz, Werkstatt I, Werkstatt II, Kraftwerk mit Umspannwerk und Kesselhaus; authentisch erhaltener Industriekomplex mit Bauten der sogenannten Roten Moderne, Teile davon entworfen von den Chemnitzer Architekten Erich Basarke und dem Lichtensteiner Architekten Paul Beckert, Zeugnis des ehemals überregional bedeutsamen Steinkohlebergbaus im Lugau-Oelsnitzer-Revier, industriegeschichtlich, ortsgeschichtlich, baugeschichtlich sowie ortsbild- und landschaftsprägend von Bedeutung09209521
 
Rohrbrücke(Karte)1950er Jahre (Brücke)Monument der industriellen Entwicklung des Ortes, ortsentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung09299791
 
Eisenbahnbrücke der Strecke Stollberg-St. Egidien(Karte)1930er Jahre (Eisenbahnbrücke)Steinbogenbrücke, ortsgeschichtliche und verkehrshistorische Bedeutung09209494
 

Olbernhau, Stadt

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Holzschleiferei und Pappenfabrik Weißflog; Sonntag (ehem.)Blumenau
(Karte)
1891 (Fabrikgebäude)Fabrikgebäude und Schornstein einer ehemaligen Pappenfabrik; großer markanter Putzbau, am Ortseingang gelegen, Putzbau mit Gliederungselementen in Klinker, als ehemalige Holzschleiferei und Pappenfabrik Weißflog & Sonntag ortsgeschichtlich bedeutsam08956371
 
EisenbahnbrückeBlumenau
(Karte)
letztes Viertel 19. Jahrhundert (Eisenbahnbrücke)im Rundbogen gemauerte Überführung der Bahnlinie, baugeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung09205093
 
Dampfmaschine und Kesselanlage mit zugehörigem SchornsteinBlumenau
(Karte)
1924 (Dampfmaschine)gut erhaltene Maschine der Firma Richard Raupach aus Görlitz, einzig bekannte Maschine mit Flachregler (Kraftübertragung mittels Flachriemen auf danebenstehenden Generator), technikgeschichtlich von Bedeutung08956370
 
BrückeOlbernhau
(Karte)
19. Jahrhundert, evtl. älter (Straßenbrücke)einbogige Steinbrücke, baugeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung, Brücke überspannt das Teichbächel im Zuge einer bis in das hohe Mittelalter zurückgehenden Wegeführung09205424
 
KohlstraßenbrückeOlbernhau1831 (Straßenbrücke)Brücke (Forstreviergrenzen 96, 43, 42, 83); historische Kohlstraßenbrücke, einbogige Steinbrücke von verkehrsgeschichtlicher Bedeutung an der ehemaligen Kohlstraße zwischen Ansprung und Olbernhau09205423
 
BrückeOlbernhaubezeichnet 1846 (Straßenbrücke)Steinbrücke im Bogen errichtet mit hohen Wangen, baugeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09205427
 
Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit)Olbernhau
(Karte)
19. Jahrhundert (Meilenstein)Meilenstein; später zum Kilometerstein umgearbeitet, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09205421
 
Brücke am StößerfelsenwegOlbernhau19. Jahrhundert (Straßenbrücke)einbogige Steinbrücke, baugeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09205425
 
Villa mit Einfriedung, Fabrikgebäude im Hof und Brunnen
Villa mit Einfriedung, Fabrikgebäude im Hof und BrunnenOlbernhau
(Karte)
1900–1901 (Fabrikantenvilla)Villa mit qualitätvoller Putz-Klinker-Struktur, Funktionszusammenhang von Villa und dahinter liegendem Gewerbebetrieb noch nachvollziehbar, ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung09205340
 
Ölmühle Edwald ButterOlbernhau
(Karte)
1661 (Ölmühle); nach Brand 1868 wieder aufgebaut (Ölmühle)Ölmühle mit technischer Ausstattung sowie Mühlgraben; technisches Denkmal mit alter Ausstattung sowie oberschlächtigem Wasserrad, von orts- und technikgeschichtlicher Bedeutung09205187
 
Brandmalerei HerholdOlbernhau
(Karte)
um 1915 (Fabrikgebäude)Fabrikgebäude; markanter Putzbau, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich interessant als Produktionsstätte von Brandmalerei der Firma Herhold09205195
 
Flöhabrücke; Eisenbahnstrecke Pockau–Lengefeld–Neuhausen; FlöhatalbahnOlbernhau
(Karte)
1895 (Eisenbahnbrücke)Eisenbahnbrücke über die Flöha; genietete Fachwerkkonstruktion aus Winkelprofilen und Blechen, baugeschichtlich, verkehrsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung09205237
 
Saigerhütte (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Saigerhütte (Sachgesamtheit)Olbernhau
(Karte)
16. Jahrhundert (Hüttenmühle, Nr. 1); 1935 (Wohnhaus, Nr. 3); 1610 (Försterhaus, Nr. 7); ab 1493 (Edel- und Buntmetallhütte); 16. Jahrhundert (Garhaus, Nr. 2)Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Saigerhütte: Mühlengebäude und Nebengebäude (Hüttenmühle, An der Natzschung 1), ehemalige Schmelzhütte, (Garhaus, An der Natzschung 2), Wohnhaus (An der Natzschung 3), Hammerwerk (Althammer, An der Natzschung 5), Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges (vor An der Natzschung 5), Wohnhaus, (Försterhaus, An der Natzschung 7) und drei Arbeiterwohnhäuser (Doppelhäuser, An der Natzschung 11–21) (siehe auch Sachgesamtheitsliste – Obj. 09205114, In der Hütte 1–20a); bedeutendes technisches Denkmal, seit 1493 bestehende Kupferhütte, die bis heute die Vorstellung einer mittelalterlichen Produktionsstätte vermittelt09205450
 
Fabrik mit nördlicher EinfriedungOlbernhau
(Karte)
um 1900 (Fabrik)mit qualitätvoller Klinkergliederung, straßenbildprägend, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung08956360
 
Wohnhaus in offener Bebauung und rückwärtiges FabrikgebäudeOlbernhau
(Karte)
um 1900 (Wohnhaus)Wohnhaus mit feiner historisierender Fassade, baugeschichtlich und ortsentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung09205389
 
StellmachereiOlbernhau
(Karte)
um 1900 (Stellmacherei)eingeschossiger Putzbau mit Drempel, ortsgeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung09205455
 
Kistenfabrik Paul FischerOlbernhau
(Karte)
1880 (Wohnhaus); Ende 19. Jahrhundert (Fabrik)Wohnhaus in offener Bebauung, Fabrik, technische Ausstattung und Schornstein; weitgehend original erhaltenes Wohnhaus und dazugehörige Kistenfabrik Paul Fischer, zeittypischer Funktionszusammenhang von Wohnhaus und Fabrik, technikgeschichtlich bedeutsame Ausstattung mit Dampfmaschine, Sägegatter, Kessel und Zubehör sowie Maschinenraum mit sonstigem Inventar,09205294
 
Bahnhof OlbernhauOlbernhau
(Karte)
um 1875 (Empfangsgebäude)Bahnhof und Nebengebäude; symmetrisch angelegter Putzbau, weitgehend originale Fassadengliederung und Innenausstattung, ortsgeschichtlich von Bedeutung09205411
 
Räderfabrik der Gebrüder Seifert (ehem.)Olbernhau
(Karte)
um 1890 (Fabrik)Fabrikgebäude in offener Bebauung; mit Klinkerlisenen und gewänden interessant gegliederter Putzbau, kaum verändert in seiner Grundstruktur, baugeschichtliche und ortsgeschichtliche Bedeutung09205181
 
Alte GerbereiOlbernhau
(Karte)
um 1800 (Gerberei); 1809 (Sonnenuhr)Wohnhaus mit Sonnenuhr in offener Bebauung und drei Nebengebäude; geschlossen erhaltene Hofanlage, baugeschichtlich, technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung als alte Gerberei09205274
 
Saigerhütte (Sachgesamtheit); Neuhammer
Weitere Bilder
Saigerhütte (Sachgesamtheit); NeuhammerOlbernhau
(Karte)
1586/1587 (Hammerwerk); ab 1493; 16. Jahrhundert (Edel- und Buntmetallhütte)Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Saigerhütte: Hammergebäude (Neuhammer) (siehe auch Sachgesamtheitsliste – Obj. 09205114, In der Hütte 1–20a); Sachgesamtheit Saigerhütte als bedeutendes technisches Denkmal, seit 1493 bestehende Kupferhütte, die bis heute die Vorstellung einer mittelalterlichen Produktionsstätte vermittelt, bemerkenswert das geschlossen erhaltene Gebäudeensemble mit Umfassungsmauer09205449
 
Bahnhof GrünthalOlbernhau
(Karte)
um 1880 (Empfangsgebäude)Bahnhof und Nebengebäude; authentischer Klinkerbau, qualitätvolle, zurückhaltende Fassadengliederung, baugeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung09205227
 
BahnunterführungOlbernhau
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert (Fußgängerunterführung)für Fußgänger geschaffene tunnelartige Unterführung in Bruchstein, baugeschichtlich von Bedeutung09205172
 
Haltepunkt NiederlochmühleOlbernhau
(Karte)
um 1910 (Wartehalle)Haltepunkt; verkehrsgeschichtliches Zeugnis08956339
 
Saigerhütte (Sachgesamtheit)Olbernhau
(Karte)
ab 1493 (Edel- und Buntmetallhütte)Sachgesamtheit Saigerhütte mit folgenden Einzeldenkmalen: Mühlengebäude und Nebengebäude (Hüttenmühle, An der Natzschung 1), ehemalige Schmelzhütte, (Garhaus, An der Natzschung 2), Wohnhaus (An der Natzschung 3), Hammerwerk (Althammer, An der Natzschung 5), Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges (vor An der Natzschung 5), Wohnhaus, (Försterhaus, An der Natzschung 7) und drei Arbeiterwohnhäuser (Doppelhäuser, An der Natzschung 11–21, siehe Einzeldenkmalliste – Obj. 09205450, An der Natzschung 1–21), Hammergebäude (Neuhammer, siehe Einzeldenkmalliste – Obj. 09205449, Grünthaler Straße 121), Versammlungsraum der Alten Kegelbahn (In der Hütte 1), Zimmererwerkstatt und Schule (Zimmerhaus/Hüttenschule, In der Hütte 2), Wohnhaus (Haus des Richters, In der Hütte 3), Gasthaus Hüttenschänke (In der Hütte 4), Wohn- und Verwaltungsgebäude (Alte Faktorei, In der Hütte 6), Bedienstetenwohnhaus (Kutscherhaus, In der Hütte 7), Scheune (In der Hütte 8), drei Fabrikgebäude (Haus des Anrichters – In der Hütte 9, Treibehaus – In der Hütte 10, Grundmauern der Langen Hütte neben In der Hütte 10), Arbeiterwohnhaus (Schichtmeisterhaus, In der Hütte 11), drei weitere Arbeiterwohnhäuser (In der Hütte 13, 15 und 17), Brauhaus (In der Hütte 16), Energiezentrale (In der Hütte 18), Hammerherrenhaus (Herrenhaus/Neue Faktorei, In der Hütte 20/20a), Westtor (zwischen In der Hütte 1 und 2), Osttor mit Bastion (neben In der Hütte 17), sogenannte Hüttenpforte (neben In der Hütte 16), Gartenlaube (Laube des Faktors, westlich vom Faktoreiteich), zwei Hüttenteiche (Untere Hüttenteich/Faktoreiteich und Oberer Hüttenteich), Mauer südwestlich vom Faktoreiteich und große Teile der Hüttenmauer (siehe Einzeldenkmalliste – Obj. 09205447, In der Hütte 1–20a) sowie alte Energiezentrale (Lichthaus, siehe Einzeldenkmalliste – Obj. 09205448, Rothenthaler Straße 17); bedeutendes technisches Denkmal, seit 1493 bestehende Kupferhütte, die noch heute eine Vorstellung einer mittelalterlichen Produktionsstätte vermittelt, bemer-09205114
 
Saigerhütte (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Saigerhütte (Sachgesamtheit)Olbernhau
(Karte)
ab 1493; 16. Jahrhundert (Edel- und Buntmetallhütte); 16. Jahrhundert (Alte Faktorei, Nr. 6); 16./17. Jahrhundert (Haus des Anrichters, Nr. 9); 1586 (Treibehaus, Nr. 10); 1903 Neuaufbau nach Brand als Industriegebäude (Fabrikgebäude)Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Saigerhütte: Versammlungsraum der Alten Kegelbahn (In der Hütte 1), Zimmererwerkstatt und Schule (Zimmerhaus/Hüttenschule, In der Hütte 2), Wohnhaus (Haus des Richters, In der Hütte 3), Gasthaus Hüttenschänke (In der Hütte 4), Wohn- und Verwaltungsgebäude (Alte Faktorei, In der Hütte 6), Bedienstetenwohnhaus (Kutscherhaus, In der Hütte 7), Scheune (In der Hütte 8), drei Fabrikgebäude (Haus des Anrichters – In der Hütte 9, Treibehaus – In der Hütte 10, Grundmauern der Langen Hütte neben In der Hütte 10), Arbeiterwohnhaus (Schichtmeisterhaus, In der Hütte 11), drei weitere Arbeiterwohnhäuser (In der Hütte 13, 15 und 17), Brauhaus (In der Hütte 16), Energiezentrale (In der Hütte 18), Hammerherrenhaus (Herrenhaus/Neue Faktorei, In der Hütte 20/20a), Westtor (zwischen In der Hütte 1 und 2), Osttor mit Bastion (neben In der Hütte 17), sogenannte Hüttenpforte (neben In der Hütte 16), Gartenlaube (Laube des Faktors, westlich vom Faktoreiteich), zwei Hüttenteiche (Unterer Hüttenteich/Faktoreiteich und Oberer Hüttenteich), Mauer südwestlich vom Faktoreiteich und große Teile der Hüttenmauer(siehe auch Sachgesamtheitsliste – Obj. 09205114, gleiche Anschrift); bedeutendes technisches Denkmal, seit 1493 bestehende Kupferhütte, die aufgrund des vorwiegend guten Erhaltungszustandes zahlreicher Gebäude bis heute die Vorstellung einer mittelalterlichen Produktionsstätte vermittelt, bemerkenswert ist das geschlossen erhaltene Gebäudeensemble mit Umfassungsmauer, Dokument einer über die Jahrhunderte gewachsenen Produktionsstätte, von Interesse und somit unbedingt schützenswert das historische Grabensystem, welches sich bis in die Gemarkung Rothenthal erstreckt09205447
 
Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit)Olbernhau
(Karte)
nach 1858 (Stationsstein)Meilenstein; ehemaliger Stationsstein, zum Kilometerstein umgearbeitet, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09205422
 
BrückeOlbernhauum 1870 (Straßenbrücke)zweibogige steinerne Brücke über die Flöha, verkehrstechnisches Zeugnis09205247
 
Pflaster vor einer ehemaligen Mühle sowie alter Mühlstein
Pflaster vor einer ehemaligen Mühle sowie alter MühlsteinOlbernhau
(Karte)
19. Jahrhundert (Pflaster)Flusskieselpflaster vor der ehemaligen Vordermühle, ortsgeschichtlich von Bedeutung09205134
 
Posthalterei (ehem.)
Posthalterei (ehem.)Olbernhau
(Karte)
um 1800 (Posthalterei); Ende 19. Jahrhundert (Gartenlaube)Ehemalige Posthalterei in offener Bebauung sowie Gartenlaube; heute Wohnhaus, weitgehend originaler Putzbau mit steinernem Segmentbogenportal und Schlussstein, bauhistorisch und ortsgeschichtlich bedeutsam08956366
 
Saigerhütte (Sachgesamtheit); Lichthaus
Weitere Bilder
Saigerhütte (Sachgesamtheit); LichthausOlbernhau
(Karte)
1894 (Lichthaus); um 1900 (Edel- und Buntmetallhütte)Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Saigerhütte: alte Energiezentrale (Lichthaus) (siehe auch Sachgesamtheitsliste – Obj. 09205114, In der Hütte 1-20a); Sachgesamtheit Saigerhütte als bedeutendes technisches Denkmal, seit 1493 bestehende Kupferhütte, die bis heute die Vorstellung einer mittelalterlichen Produktionsstätte vermittelt, bemerkenswert das geschlossen erhaltene Gebäudeensemble mit Umfassungsmauer09205448
 
Pulvermühle (ehem.)
Pulvermühle (ehem.)Olbernhau
(Karte)
um 1815 (Müllerwohnhaus)Wohnhaus eines Mühlenanwesens; im hinteren Rungstocktal gelegener Putzbau mit baugeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Bedeutung09205151
 
Sägemühle Fritzsche (ehem.)Olbernhau
(Karte)
um 1905 (Gebäude); 1815 (Stauteich der ehem. Pulvermühle); um 1905 (Turbine)Ehemalige Sägemühle mit Turbinenanlage und 400 m Druckleitung (ehemalige Sägemühle Fritzsche) sowie Stauteich (ehemalige Pulvermühle); ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich bedeutsam08955687
 
Kunstfarben Bilz (ehem.); Spielwarenverlag Carl NötzelOlbernhau
(Karte)
bezeichnet 1670 (Wohnhaus)Wohnhaus in offener Bebauung (ehemals Wohnhaus mit Fabrik); prächtiger Wohnhausbau in authentischem Erhaltungszustand, straßenbildprägend, intaktes Fachwerkobergeschoss, markantes Krüppelwalmdach, Segmentbogenportal mit Schlussstein, bauhistorisch bedeutsam09205141
 
Wohnhaus und Fabrik in offener BebauungOlbernhau
(Karte)
um 1890 (Wohnhaus)interessante bauliche Einheit von repräsentativem Wohnhaus und sich anschließender Fabrik, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung09205201
 
HintermühleOlbernhau
(Karte)
um 1700 (Müllerwohnhaus)Wohnmühlenhaus einer ehemaligen Mühle; Putzbau mit imposantem Walmdach, Segmentbogenportal erhalten, als ehemaliges Mühlengebäude von baugeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Bedeutung09205164
 
Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit)Olbernhau
(Karte)
19. Jahrhundert (Meilenstein)Meilenstein; später zum Kilometerstein umgearbeitet, alte Ortslage Hirschberg, kleiner, oben abgerundeter Stein, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09205224
 
Grabensystem mit SchleusenRothenthal
(Karte)
16./17. Jahrhundert (Wassergraben)von der Natzschung abzweigendes Grabensystem zur Versorgung der Saigerhütte in Grünthal, die heutigen Gräben basieren vermutlich auf einem sehr alten Grabensystem, von technikgeschichtlichem Interesse09205150
 
FabrikgebäudeRothenthal
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert (Fabrikgebäude)Putzbau mit Segmentbogenfenstern, baugeschichtliche und ortsgeschichtliche Bedeutung09205225
 

Pfaffroda

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Dittmannsdorfer KunstgrabenDittmannsdorf19. Jahrhundert (Kunstgraben)Kunstgraben; mit Bedeutung für die Technikgeschichte09206695
 


Mortelbacher RöscheDittmannsdorf19. Jahrhundert (Rösche)Rösche; bergbaugeschichtlich von Bedeutung09206741
 


BergwerksteichDittmannsdorf
(Karte)
19. Jahrhundert (Teich)Teichanlage; bergbaugeschichtlich von Bedeutung09206740
 


Revierwasserlaufanstalt (Sachgesamtheit)Dittmannsdorf
(Karte)
16.–18. Jahrhundert (Bergbauanlage)Sachgesamtheitsbestandteil der Revierwasserlaufanstalt im Ortsteil Dittmannsdorf mit den Einzeldenkmalen: Mortelbacher Rösche mit Mundloch und Kunstgraben, Kunstteich einschließlich Teichdamm, Überlauf mit Flutrinne und Brücke, Grundablassstriegelhaus mit Grundablass und Abzugsgraben, Kunstgrabenstriegelhaus mit Striegel sowie elf Grenzsteine, Dittmannsdorfer Kunstgraben einschließlich aller Gewölbebrücken, Dittmannsdorfer Rösche mit zwei Mundlöchern sowie Friedrich-Benno-Stolln II mit Mundloch (siehe Einzeldenkmalliste – Obj. 09205473); landschaftsbildprägende Bestandteile eines umfangreichen Systems der bergmännischen Wasserwirtschaft zur Versorgung des Freiberger Bergbaus mit Aufschlagwasser, bergbaugeschichtlich und ortsgeschichtlich von besonderer Bedeutung (siehe auch die Sachgesamtheitsliste – Obj. 08991218, Großhartmannsdorf, Zehntel)09306333
 


Dittmannsdorfer Teich; Mortelbacher Rösche; Dittmannsdorfer Kunstgraben; Dittmannsdorfer Rösche; Friedrich-Benno-Stolln II; Revierwasserlaufanstalt (Sachgesamtheit)Dittmannsdorf
(Karte)
1824–1826 (Teich); 1824–1825 (Kunstgraben); 1827–1859, Mortelbacher Rösche (Rösche)Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Revierwasserlaufanstalt: Mortelbacher Rösche mit Mundloch und Kunstgraben, Kunstteich einschließlich Teichdamm, Überlauf mit Flutrinne und Brücke, Grundablassstriegelhaus mit Grundablass und Abzugsgraben, Kunstgrabenstriegelhaus mit Striegel sowie elf Grenzsteine, Dittmannsdorfer Kunstgraben einschließlich aller Gewölbebrücken, Dittmannsdorfer Rösche mit zwei Mundlöchern sowie Friedrich-Benno-Stolln II mit Mundloch (siehe Sachgesamtheitsliste – Obj. 09306333); landschaftsbildprägende Bestandteile eines umfangreichen Systems der bergmännischen Wasserwirtschaft zur Versorgung des Freiberger Bergbaus mit Aufschlagwasser, bergbaugeschichtlich und ortsgeschichtlich von besonderer Bedeutung09205473
 


Straßenbrücke über die BielaDittmannsdorf
(Karte)
19. Jahrhundert (Straßenbrücke)Bruchstein-Bogenbrücke, ortshistorische Bedeutung09206690
 


Friedrich-Benno-Stolln I; Revierwasserlaufanstalt (Sachgesamtheit)Dörnthal
(Karte)
1787–1827 (Rösche); bezeichnet 1787 (Mundloch)Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Revierwasserlaufanstalt: Friedrich-Benno-Stolln I mit Mundloch und Abzugsgraben sowie Umgehungsgraben mit Schütz und Abschlag (siehe Sachgesamtheitsliste – Obj. 09306332); landschaftsbildprägende Bestandteile eines umfangreichen Systems der bergmännischen Wasserwirtschaft zur Versorgung des Freiberger Bergbaus mit Aufschlagwasser, bergbaugeschichtlich und ortsgeschichtlich von besonderer Bedeutung09207089
 


Revierwasserlaufanstalt (Sachgesamtheit)Dörnthal
(Karte)
16.–18. Jahrhundert (Bergbauanlage)Sachgesamtheitsbestandteil der Revierwasserlaufanstalt im Ortsteil Dörnthal mit den Einzeldenkmalen: Friedrich-Benno-Stolln I mit Mundloch und Abzugsgraben sowie Umgehungsgraben mit Schütz und Abschlag (siehe Einzeldenkmalliste – Obj. 09207089), Dörnthaler Teich einschließlich Teichdamm, drei Striegelhäuser, Überlauf mit Flutergraben, Brücke und Grenzstein sowie Vorsperre (siehe Einzeldenkmalliste – Obj. 09205472), Gedenkstein (siehe Einzeldenkmalliste – Obj. 09207101), Grenzstein (siehe Einzeldenkmalliste – Obj. 09207084), Oberer Dörnthaler Kunstgraben einschließlich Abschlag, aller Schütze, Röschen und Gewölbebrücken (siehe Einzeldenkmalliste – Obj. 09207100); landschaftsbildprägende Bestandteile eines umfangreichen Systems der bergmännischen Wasserwirtschaft zur Versorgung des Freiberger Bergbaus mit Aufschlagwasser, bergbaugeschichtlich und ortsgeschichtlich von besonderer Bedeutung (siehe auch die Sachgesamtheitsliste – Obj. 08991218, Großhartmannsdorf, Zehntel)09306332
 


Dörnthaler Teich; Revierwasserlaufanstalt (Sachgesamtheit)Dörnthal
(Karte)
1842–1844 (Teich)Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Revierwasserlaufanstalt: Kunstteich einschließlich Teichdamm, drei Striegelhäuser, Überlauf mit Flutergraben, Brücke und Grenzstein sowie Vorsperre (siehe Sachgesamtheitsliste – Obj. 09306332); landschaftsbildprägende Bestandteile eines umfangreichen Systems der bergmännischen Wasserwirtschaft zur Versorgung des Freiberger Bergbaus mit Aufschlagwasser, bergbaugeschichtlich und ortsgeschichtlich von besonderer Bedeutung09205472
 


Oberer Dörnthaler Kunstgraben; Revierwasserlaufanstalt (Sachgesamtheit)Dörnthal
(Karte)
1787–1790 (Kunstgraben)Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Revierwasserlaufanstalt: Oberer Dörnthaler Kunstgraben einschließlich Abschlag, aller Schütze, Röschen und Gewölbebrücken (siehe Sachgesamtheitsliste – Obj. 09306332); landschaftsbildprägende Bestandteile eines umfangreichen Systems der bergmännischen Wasserwirtschaft zur Versorgung des Freiberger Bergbaus mit Aufschlagwasser, bergbaugeschichtlich und ortsgeschichtlich von besonderer Bedeutung09207100
 


Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit)Dörnthal
(Karte)
nach 1858 (Halbmeilenstein)Meilenstein; Halbmeilenstein, verkehrshistorische Bedeutung09207098
 


Huthaus Dörnthal; Bergwerks-MühleDörnthal
(Karte)
18. Jahrhundert (Huthaus)Huthaus (ohne Anbau); stattliches Gebäude, gehörte zum Revier-Wasserlauf-System, bergbaugeschichtliche und ortshistorische Bedeutung09207080
 


Straßenbrücke über den HaselbachDörnthal
(Karte)
19. Jahrhundert (Zufahrtsbrücke)Steinbogenbrücke mit halbhoher Steinbrüstung, ortsbildprägende und verkehrshistorische Bedeutung09207083
 


Mahlmühle BraunDörnthal
(Karte)
1. Hälfte 20. Jahrhundert (Mühlentechnik)Mühleneinrichtung einer ehemaligen Mahlmühle; größtenteils funktionsfähige technische Anlage, von technikgeschichtlicher Bedeutung09209992
 


TransformatorenhausHallbach
(Karte)
nach 1900 (Transformatorenstation)in Fachwerkbauweise, selten erhaltenes ortshistorisch bedeutsames Denkmal der Technikgeschichte09206671
 


DampfmaschineHallbach1908–1909 (Dampfmaschine)stammt aus der Spielzeugfabrik S. F. Fischer in Seiffen, liegende Einzylinder-Gegendruckdampfmaschine der Firma Hermann Ulbricht, von technikgeschichtlicher Bedeutung09302529
 


Revierwasserlaufanstalt (Sachgesamtheit)Haselbach
(Karte)
16.–18. Jahrhundert (Bergbauanlage)Sachgesamtheitsbestandteil der Revierwasserlaufanstalt im Ortsteil Haselbach mit den Einzeldenkmalen: Oberer Dörnthaler Kunstgraben mit Schütz sowie Haselbacher Rösche einschließlich Mundloch (siehe Einzeldenkmalliste – Obj. 09205474); landschaftsbildprägende Bestandteile eines umfangreichen Systems der bergmännischen Wasserwirtschaft zur Versorgung des Freiberger Bergbaus mit Aufschlagwasser, bergbaugeschichtlich und ortsgeschichtlich von besonderer Bedeutung (siehe auch die Sachgesamtheitsliste – Obj. 08991218, Großhartmannsdorf, Zehntel)09306331
 


Oberer Dörnthaler Kunstgraben; Haselbacher Rösche; Revierwasserlaufanstalt (Sachgesamtheit)Haselbach
(Karte)
1606–1790 (Kunstgraben); 1786–1796 (Rösche); bezeichnet 1858 (Mundloch)Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Revierwasserlaufanstalt: Oberer Dörnthaler Kunstgraben mit Schütz sowie Haselbacher Rösche einschließlich Mundloch (siehe Sachgesamtheitsliste – Obj. 09306331); landschaftsbildprägende Bestandteile eines umfangreichen Systems der bergmännischen Wasserwirtschaft zur Versorgung des Freiberger Bergbaus mit Aufschlagwasser, bergbaugeschichtlich und ortsgeschichtlich von besonderer Bedeutung09205474
 


Straßenbrücke über dem HaselbachHaselbach
(Karte)
Mitte 19. Jahrhundert (Straßenbrücke)Steinbogenbrücke, ortsbildprägend und bauhistorische Bedeutung09207121
 


Revierwasserlaufanstalt (Sachgesamtheit)Pfaffroda
(Karte)
16.–18. Jahrhundert (Bergbauanlage)Sachgesamtheitsbestandteil der Revierwasserlaufanstalt im Ortsteil Pfaffroda mit den Einzeldenkmalen: Friedrich-Benno-Stolln I mit Mundloch, Kunstgraben und Friedrich-Benno-Stolln II mit Mundloch (siehe Einzeldenkmalliste – Obj. 09206744); landschaftsbildprägende Bestandteile eines umfangreichen Systems der bergmännischen Wasserwirtschaft zur Versorgung des Freiberger Bergbaus mit Aufschlagwasser, bergbaugeschichtlich und ortsgeschichtlich von besonderer Bedeutung (siehe auch die Sachgesamtheitsliste – Obj. 08991218, Großhartmannsdorf, Zehntel)09206739
 


Friedrich-Benno-Stolln I; Friedrich-Benno-Stolln II; Revierwasserlaufanstalt (Sachgesamtheit)Pfaffroda
(Karte)
1787–1827 (Rösche)Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Revierwasserlaufanstalt: Friedrich-Benno-Stolln I mit Mundloch, Kunstgraben und Friedrich-Benno-Stolln II mit Mundloch (siehe Sachgesamtheitsliste – Obj. 09206739); landschaftsbildprägende Bestandteile eines umfangreichen Systems der bergmännischen Wasserwirtschaft zur Versorgung des Freiberger Bergbaus mit Aufschlagwasser, bergbaugeschichtlich und ortsgeschichtlich von besonderer Bedeutung09206744
 


Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit)Pfaffroda
(Karte)
nach 1858 (Halbmeilenstein)Meilenstein; Halbmeilenstein, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09206666
 

Pockau-Lengefeld, Stadt

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
WegesteinForchheim19. Jahrhundert (Wegestein)Granitsäule auf Postament ohne Inschrift, möglicherweise Wegestein, regionalhistorische Bedeutung09299696
 


Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit)Forchheim2. Hälfte 19. Jahrhundert (Halbmeilenstein)Meilenstein; später zum Kilometerstein umgewandelt, Halbmeilenstein, verkehrshistorische Bedeutung09207980
 


PferdezugabprotzspritzeGörsdorf
(Karte)
wohl um 1900 (Feuerwehr)von technikgeschichtlicher und regionalhistorischer Bedeutung09206726
 


Mühlenwerke Görsdorf (ehem.)Görsdorf
(Karte)
Ende 19. Jahrhundert (Mühlentechnik)Technische Ausstattung einer Mühle; alte Getreidemühle, Gebäude kein Denkmal, technikgeschichtlich von Bedeutung09205520
 


Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung („Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen“); Station 87 AdlersteinKalkwerk
(Karte)
bezeichnet 1869 (Triangulationsstein)Triangulationssäule; Station 2. Ordnung, bedeutendes Zeugnis der Geodäsie des 19. Jahrhunderts, vermessungsgeschichtlich von Bedeutung09206700
 


St. Elisabeth-FundgrubeKalkwerk1727 (Mundloch)Mundloch; umgeformter Stolleneingang, von ortshistorischer und technikgeschichtlicher Bedeutung für Geschichte und Entwicklung der Montantechnik09206704
 


Kalkwerk Lengefeld (Sachgesamtheit)Kalkwerk
(Karte)
1904 (Pulverhaus)Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Kalkwerk Lengefeld: Pulverhaus (siehe auch Sachgesamtheitsliste – Obj. 09205634, Kalkwerk 2–9); ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung09304871
 


Kalkwerk Lengefeld (Sachgesamtheit)Kalkwerk
(Karte)
1964 (Wachhaus)Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Kalkwerk Lengefeld: Wachhaus (zur Überwachung des Tagebaus) und Stollen mit ehemaligem Sprengmittellager (siehe auch Sachgesamtheitsliste – Obj. 09205634, Kalkwerk 2–9); ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung09304872
 


Kalkwerk Lengefeld (Sachgesamtheit)Kalkwerk
(Karte)
1887 (Kalkmeisterhaus)Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Kalkwerk Lengefeld: ehemaliges Kalkmesserhaus, heute Gaststätte (siehe auch Sachgesamtheitsliste – Obj. 09205634, Kalkwerk 2–9); als Bestandteil der Sachgesamtheit Kalkwerk von technikgeschichtlicher und ortshistorischer Bedeutung09205633
 


Kalkwerk Lengefeld (Sachgesamtheit)Kalkwerk
(Karte)
ab 1818 (Kalkwerk)Sachgesamtheit Kalkwerk Lengefeld, bestehend aus den Einzeldenkmalen: vier Kalköfen (drei Rumford-Öfen, ein Hilke-Ofen), dazwischen Kauengebäude, Depot, Kalkmühle, davor Reste der Verladerampe, dazu südlich Stützpfeiler als Rest eines weiteren Schnellerofens, weiterhin ehemaliges Holz- und Kohlelager (heute Museumsbau) (siehe Einzeldenkmalliste – Obj. 09304866, Kalkwerk 4a), Kalkmesserhaus (heute Gaststätte) (siehe Einzeldenkmalliste – Obj. 09205633, Kalkwerk 2), Förderschacht II mit Brückensystem, der alten Kalkbrecheranlage und der ehemalige Pferdestall mit Feuerwehrdepot (siehe Einzeldenkmalliste – Obj. 09304869, Kalkwerk neben Nr. 3f), der ehemaligen Schmiede, darin zwei Kompressoren (siehe Einzeldenkmalliste – Obj. 09304870, Kalkwerk 3f), südwestlich der Anlage Pulverhaus (siehe Einzeldenkmalliste – Obj. 09304871, Kalkwerk ohne Nummer), südlich der Anlage Wachhaus (zur Überwachung des Tagebaus) und Stollen mit ehemaligem Sprengmittellager (siehe Einzeldenkmalliste – Obj. 09304872, Kalkwerk ohne Nummer), nördlich der Straße ehemalige Kalkniederlage (siehe Einzeldenkmalliste – Obj. 09205637, Kalkwerk 5), ehemalige Kalkfaktorei (heute Wohnhaus) mit Nebengebäude (siehe Einzeldenkmalliste – Obj. 09205635, Kalkwerk 9), daneben Schmiede (siehe Einzeldenkmalliste – Obj. 09206701, Kalkwerk neben Nr. 9), der Entwässerungsstollen des Tagebruchs »Altes Lager«, mit rekonstruiertem Mundloch (siehe Einzeldenkmalliste – Obj. 09206251, Kalkwerk bei Nr. 4a) sowie als Sachgesamtheitsteil: Gelände des Tagebaus; vollständig erhaltene historische technische Anlage des Kalkwerks Lengefeld, von überregionaler technikgeschichtlicher Bedeutung09205634
 


Kalkwerk Lengefeld (Sachgesamtheit)Kalkwerk
(Karte)
1940 (Schmiede); 1928 (Kompressoren)Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Kalkwerk Lengefeld: ehemalige Schmiede (1940), darin zwei Kompressoren (u. a. 1928) (siehe auch Sachgesamtheitsliste – Obj. 09205634, Kalkwerk 2–9); ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung09304870
 


Kalkwerk Lengefeld (Sachgesamtheit)Kalkwerk
(Karte)
ab 1900 (Förderschacht II); hauptsächl. 1970er Jahre (Brückensystem); 1950–1972 (Kalkbrecheranlage)Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Kalkwerk Lengefeld: Förderschacht II mit Brückensystem, alter Kalkbrecheranlage und ehemaligem Pferdestall mit Feuerwehrdepot (siehe auch Sachgesamtheitsliste – Obj. 09205634, Kalkwerk 2–9); ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung09304869
 


Kalkwerk Lengefeld (Sachgesamtheit)Kalkwerk
(Karte)
1818 (Kalkofen); 1822 (Kalkofen); 1835 (Kalkofen); 1873–1874 (Kalkofen); ab 1827 (Kauen)Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Kalkwerk Lengefeld: vier Kalköfen (3 Rumford, 1 Hilke), dazwischen Kauen (ab 1827), Depot, Kalkmühle (urspr. 1935), davor Reste der Verladerampe, dazu südlich Stützpfeiler als Rest eines weiteren Schnellerofens, weiterhin ehemaliges Holz- und Kohlelager (1874, heute Museumsbau) (siehe auch Sachgesamtheitsliste – Obj. 09205634, Kalkwerk 2–9); ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung09304866
 


Kalkwerk Lengefeld (Sachgesamtheit)Kalkwerk
(Karte)
um 1855 (Entwässerungsstollen)Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Kalkwerk Lengefeld: Entwässerungsstollen für den Tagesbruch »Altes Lager«, mit Mundloch (siehe auch Sachgesamtheitsliste – Obj. 09205634); Tagesbruch »Altes Lager« des »Fiskalischen Kalkwerkes Lengefeld«, Stolleneingang in Bruchsteinmauerwerk, Entwicklung der Montantechnik und Bergbaugeschichte, als Bestandteil der Sachgesamtheit Kalkwerk Lengefeld von technikgeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Bedeutung09206251
 


Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit)Kalkwerk
(Karte)
19. Jahrhundert (Meilenstein)Meilenstein; einfaches Postament, abgerundeter Sandstein mit Inschrift, verkehrsgeschichtliche und ortshistorische Bedeutung09205636
 


Kalkwerk Lengefeld (Sachgesamtheit)Kalkwerk
(Karte)
1878 (Kalkniederlage)Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Kalkwerk Lengefeld: nördlich der Straße ehemalige Kalkniederlage (1878) (siehe auch Sachgesamtheitsliste – Obj. 09205634, Kalkwerk 2–9); als ehemaliger Bestandteil des Kalkwerkes von technikhistorischer und ortsgeschichtlicher Bedeutung09205637
 


Kalkwerk Lengefeld (Sachgesamtheit)Kalkwerk
(Karte)
nach 1872 (Kalkfaktorei)Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Kalkwerk Lengefeld: ehemalige Kalkfaktorei (heute Wohnhaus) mit Nebengebäude (siehe auch Sachgesamtheitsliste – Obj. 09205634, Kalkwerk 2–9); als Bestandteil der Sachgesamtheit Kalkwerk von technikgeschichtlicher und ortshistorischer Bedeutung09205635
 


Kalkwerk Lengefeld (Sachgesamtheit)Kalkwerk
(Karte)
um 1900 (Schmiede)Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Kalkwerk Lengefeld: ehemalige Schmiede (siehe Sachgesamtheitsliste – Obj. 09205634); als Bestandteil der Sachgesamtheit Kalkwerk von technikgeschichtlicher und ortshistorischer Bedeutung09206701
 


Talsperre SaidenbachLengefeld
(Karte)
1929–1933 (Talsperre)Staumauer einer Talsperre (in den Ortsteilen Reifland und Lengefeld), mit drei frei liegenden Schiebern (wasserseitig), Schieberhaus, Überlaufkanal und Tosbecken sowie Wärterhaus (An der Talsperre 2, OT Reifland); bemerkenswerte architektonischwasserbautechnische Gesamtanlage, bedeutsam sowohl in gestalterischer als auch in technikgeschichtlicher Hinsicht, Verbindung von Bruchstein und Sichtbeton im Erscheinungsbild der Staumauer, außergewöhnlich expressive Wirkung des stark bossierten Mauerwerks, asymmetrische Disposition der Anlage, begünstigt durch abgeschiedene landschaftliche Situation, Denkmalschutz gilt auch für die vorhandene historische Technik09205200
 


Straßenbrücke über den LautenbachLengefeld
(Karte)
bezeichnet 1817 (Straßenbrücke)Steinbogenbrücke, verkehrshistorische und technikgeschichtliche Bedeutung09205453
 


FeuerwehrspritzeLengefeld
(Karte)
1900 (Feuerwehr)Handdruckspritze der Firma E.C. Flader Jöhstadt/Sachsen, Spritzenund Pumpen-Metallwarenfabrik, 6-Mann-Bedienung, technikgeschichtlich von Bedeutung09206737
 


Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit)Lengefeld
(Karte)
nach 1858 (Meilenstein)Meilenstein; Stationsstein, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09205584
 


Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit)Lengefeld
(Karte)
19. Jahrhundert (Halbmeilenstein)Meilenstein; Halbmeilenstein, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09205612
 


Talsperre Neunzehnhain II; Obere Neunzehnhainer TalsperreLengefeld
(Karte)
bezeichnet 1905–1908 (Talsperre Neunzehnhain II)Talsperre, bestehend aus der Absperrmauer (Gewichtsstaumauer), dem Tosbecken sowie zwei am Fuße der Staumauer stehenden Schützenhäusern; in gutem Originalzustand überliefert, technikgeschichtliche und landschaftsgestaltende Bedeutung, Bestandteil eines der ältesten Trinkwasserverbundsysteme Sachsens09206736
 


Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit)Lengefeld
(Karte)
19. Jahrhundert (Meilenstein)Meilenstein; oben abgerundeter Sandstein, verkehrsgeschichtliche Bedeutung09205623
 


Ölmühle Otto BraunLippersdorf
(Karte)
Kern 17. Jahrhundert und älter (Müllerwohnhaus); bezeichnet 1855 (Müllerwohnhaus)Wohnhaus eines Mühlenanwesens, mit reicher technischer Ausstattung und Wasserbau; besondere technikgeschichtliche und baugeschichtliche Bedeutung09207681
 


Wasserkraftwerk NennigmühleNennigmühle
(Karte)
1903 (Wasserkraftwerk)Wasserkraftwerk und Graben; baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung09207993
 


Durchlass am HeidchenwiesenbächelPockau19. Jahrhundert (Brücke)technikgeschichtlich von Bedeutung09206727
 


Brücke über den HainsbachPockau19. Jahrhundert (Straßenbrücke)am Jägersteig, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09206729
 


Brücke über den HainsbachPockau19. Jahrhundert (Straßenbrücke)verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09206728
 


KnesenbachbrückePockau
(Karte)
19. Jahrhundert (Straßenbrücke)Brücke über den Knesenbach; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09206731
 


FloßwärterhausPockau
(Karte)
17. Jahrhundert und später (Wohnhaus)Wohnhaus; ehemaliges Wohnhaus für Floßaufseher, eingeschossiger Putzbau, 1559 Einführung der Holzflößerei, von ortshistorischer und technikgeschichtlicherBedeutung09206709
 


Ehemalige Schneidemühle (mit Antrieb und Sägegatter), 460 Meter langer MühlgrabenPockau
(Karte)
um 1865 (Schneidemühle); um 1910 (Sägegatter)von technikgeschichtlicher Bedeutung09205651
 


Ölmühle PockauPockau
(Karte)
bezeichnet 1783 (Mühle)Ölmühle, heute Museum, mit technischer Ausstattung und (teilweise verrohrtem) Mühlgraben mit Wehr sowie Hofgebäude und mit Objekten im Hof; wichtiges Zeugnis der Leinenund Leinsamenverarbeitung, technikgeschichtliche, ortshistorische und regionalgeschichtliche Bedeutung09205484
 


Ölmühle PockauPockau
(Karte)
1783 (Müllerwohnhaus)Wohnstallhaus (ehemaliges Mühlenwohnhaus) und Scheune eines Mühlenanwesens, mit Mühlentechnik; Wohnstallhaus mit erhaltenem Fachwerk, Scheune mit hohem Dach gegenüber der historischen Ölmühle an ortsbildprägender Stelle, unverändertes Bauensemble, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung09205483
 


Alte SchmiedePockau
(Karte)
Kern 19. Jahrhundert (Schmiede)Schmiede; am Ortsrand gelegene alte Schmiede, von ortshistorischer Bedeutung09205507
 


Feuerwehrgerätehaus und SchlauchturmPockau
(Karte)
1904 (Feuerwache)in aufwändiger Putz-Klinker-Bauweise, verbretterter Schlauchturm, technikgeschichtliche und ortsgeschichtliche Bedeutung09205508
 


Kistenfabrik HungerPockau
(Karte)
1902–1903 (Fabrikanlage); 1902 (Dampfmaschine)Fabrikgebäude mit Schornstein, Schienen im Werksgelände, Loren und Dampfmaschine; geschlossen erhaltene Fabrikanlage (Holzpackungsmittel) mit einheitlich gestalteten Werkhallen, Putzfassaden mit Klinkergliederungen, ortsgeschichtlich von Bedeutung09205476
 


Alter Grundablass der TalsperrenanlageReifland
(Karte)
bezeichnet 1930 (alter Grundablass)technikgeschichtliche Bedeutung09305986
 


Talsperre SaidenbachReifland
(Karte)
1929–1933 (Talsperre)Staumauer einer Talsperre (in den Ortsteilen Reifland und Lengefeld), mit drei frei liegenden Schiebern (wasserseitig), Schieberhaus, Überlaufkanal und Tosbecken sowie Wärterhaus (An der Talsperre 2, OT Reifland); bemerkenswerte architektonischwasserbautechnische Gesamtanlage, bedeutsam sowohl in gestalterischer als auch in technikgeschichtlicher Hinsicht, Verbindung von Bruchstein und Sichtbeton im Erscheinungsbild der Staumauer, außergewöhnlich expressive Wirkung des stark bossierten Mauerwerks, asymmetrische Disposition der Anlage, begünstigt durch abgeschiedene landschaftliche Situation, Denkmalschutz gilt auch für die vorhandene historische Technik09205200
 


Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit)Reifland
(Karte)
19. Jahrhundert (Meilenstein)Meilenstein; verkehrshistorische Bedeutung09207655
 


Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit)Reifland
(Karte)
bezeichnet 1723 (Postmeilensäule)Postmeilensäule; Ganzmeilensäule, verkehrshistorische Bedeutung09205626
 


Bahnhof Reifland-WünschendorfReifland
(Karte)
Ende 19. Jahrhundert (Bahnhof)Bahnhofsgebäude; ortsgeschichtliche und verkehrshistorische Bedeutung09207648
 


WasserturmWernsdorf
(Karte)
um 1930 (Wasserturm)Wasserturm; technikgeschichtliche Bedeutung09207992
 


WasserturmWernsdorf
(Karte)
um 1930 (Wasserturm)Wasserturm; technikgeschichtliche Bedeutung09207997
 


KalkbrennofenWünschendorf
(Karte)
1843 (Brennofen)gehörte zum Rittergut Wünschendorf, ortshistorische und technikgeschichtliche Bedeutung09207632
 


Holzbiegefabrik Louis Seifert (ehem.)Wünschendorf
(Karte)
um 1905 (Fabrik)Ehemalige Holzwarenfabrik, mit Schornstein; Putzbau mit Ziegelgliederung, baugeschichtliche und ortshistorische Bedeutung09207640
 


TransformatorenturmWünschendorf
(Karte)
um 1920 (Transformatorenstation)Zeugnis der Elektrifizierung Sachsens, technikgeschichtlich von Bedeutung09207666
 


Talsperre Neunzehnhain I; Untere Neunzehnhainer TalsperreWünschendorf
(Karte)
1905–1908 (Talsperre Neunzehnhain I); 1911–1914 (Pegelhaus und Zuführungsgraben)Talsperre, bestehend aus dem Absperrbauwerk (Gewichtsstaumauer), dem Überbau des Einstiegsschachtes M für Wasserableitungsstollen nach Krummhermersdorf, dem Pegelhaus (mit Pegelschreiber) und dem Zuführungsgraben zwischen Pegelhaus und Talsperre sowie zwei Schützenhäuser unterhalb der größeren Talsperre Neunzehnhain II gelegen; technikgeschichtliche und wissenschaftliche sowie landschaftsgestaltende Bedeutung, Teil des Trinkwasserverbundsystems »Mittleres Erzgebirge«, das zu den frühesten dieser Art Sachsens zählt09205630
 

Raschau-Markersbach

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Fundgrube Neu Gottes Geschick; Gottes GeschickLangenberg
(Karte)
um 1800 (Kunst- und Treibschacht); 1791 (Stollen); 1791 (Mundloch)Kunst- und Treibschacht, Mundloch und Stolln zur Radstube; bergbaugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung09268361
 


Fundgrube Fröhlicher BergmannLangenberg
(Karte)
um 1800 (Mundloch)Mundloch des Fröhlicher-Bergmann-Stollns; bergbaugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung09268325
 


Pochwerk Gottes Geschick (ehem.); Gasthaus Fröhlicher Bergmann (später)Langenberg
(Karte)
1804–1805 (Pochwerk)Ehemaliges Pochwerk (später Gasthaus, jetzt Wohnhaus); markanter Putzbau mit bergbaugeschichtlicher, ortsgeschichtlicher und straßenbildprägender Bedeutung09268316
 


Huthaus Gottes GeschickLangenberg
(Karte)
1825 (Huthaus); 1829 (Bergschmiede)Huthaus (Nr. 10) und Bergschmiede (Nr. 11); zeit- und regionaltypische Putzbauten von bergbaugeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Bedeutung09268365
 


Zwei Kalkbrennöfen des ehemaligen KalkwerkesLangenberg
(Karte)
1787 älteste Erwähnung (Kalkofen)singuläre Zeugnisse der Kalkherstellung von großer industriegeschichtlicher Bedeutung09267949
 


StreichholzbrückeMarkersbach
(Karte)
1888 (Eisenbahnbrücke)Eisenbahnbrücke über das Tal der Großen Mittweida; landschaftsprägende, ingenieurtechnisch bemerkenswerte Stahlgerüst-Balkenbrücke von baugeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung09299587
 


Spezialholzwarenfabrik August FrenzelMarkersbach
(Karte)
1859 gegründet (Holzund Schnitzstoffindustrie); 1904 (Dampfmaschine)Ehemalige Holzwarenfabrik mit Dampfmaschine und Holzverarbeitungsmaschinen sowie Schornstein; die Dampfmaschine (liegende Einzylindermaschine), hergestellt von der Fa. Hermann Ulbricht Chemnitz, gehört zu den wenigen noch betriebsfähigen Maschinen in Sachsen, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung09299568
 


Straßenbrücke über die Große MittweidaMarkersbach
(Karte)
um 1600 (Straßenbrücke)einbogige Feldsteinbrücke von ortsgeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung09299588
 


Eisenbahnbrücke über die HammerstraßeMarkersbach
(Karte)
Ende 19. Jahrhundert (Eisenbahnbrücke)baugeschichtlich, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung08985469
 


Pappenfabrik H. GeorgiMarkersbach
(Karte)
um 1900 (Papierund Kartonagenfabrik); um 1900 (Fabrikgebäude); 1901 (Dampfmaschine); um 1900 (Trockenschuppen)Pappenfabrik mit Hauptgebäude, zwei Trockenschuppen und Dampfmaschine; Bauensemble von großer ortsgeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung09299584
 


Süss-MühleRaschau
(Karte)
bezeichnet 1820 (Mühle)Mühlenanwesen mit mehreren Gebäudeteilen und Resten der technischen Ausstattung sowie Toreinfahrt; traditionsreiches Mühlenanwesen in Fachwerkbauweise, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich, technikgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung09267082
 

Scheibenberg, Stadt

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Andreas-SchachtOberscheibe
(Karte)
um 1914 (Schacht); 1925–1926 (Kabelkran)Schacht mit Kabelkrananlage; bergbaugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung09229969
 


Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung („Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen“); Station 132 ScheibenbergScheibenberg
(Karte)
bezeichnet 1864 (Triangulationsstein)Triangulationssäule; Station 2. Ordnung, bedeutendes Zeugnis der Geodäsie des 19. Jahrhunderts, vermessungsgeschichtlich von Bedeutung09229909
 


Bahnhof ScheibenbergScheibenberg
(Karte)
1889 (Personenbahnhof); 1889 (Empfangsgebäude); 1889 (Nebengebäude)Bahnhof Scheibenberg mit Empfangsgebäude, zwei Güterschuppen und zwei Nebengebäuden; zeittypische Bahnhofsgebäude, baugeschichtlich, eisenbahngeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung09229933
 


Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit)Scheibenberg
(Karte)
nach 1858 (Stationsstein)Meilenstein; Stationsstein, später Abzweigstein, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09229879
 

Schlettau, Stadt

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Bahnhof SchlettauSchlettau
(Karte)
1888/1889 (Empfangsgebäude); Ende 19. Jahrhundert (Güterabfertigung)Empfangsgebäude mit Weichenverschließhebelbank, Güterabfertigungsgebäude und zwei Nebengebäude des Bahnhofs Schlettau; eisenbahngeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung08990613
 


Posamentenfabrik C. A. Schreiber (ehem.)Schlettau
(Karte)
nach 1900 (Fabrikgebäude)Fabrikgebäude; zeittypischer Fabrikbau mit roter Klinkergliederung, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und industriegeschichtlich von Bedeutung08990695
 


Straßenbrücke über die Rote PfützeSchlettau
(Karte)
19. Jahrhundert (Straßenbrücke)Bruchstein-Bogenbrücke, baugeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung08990939
 


Mühlenwohnhaus (Mühlgasse 6) mit Industriemühlenanbau (Nach den Heiden 12)Schlettau
(Karte)
um 1905, Mühlenwohnhaus (Mühle); um 1905, Produktionsgebäude (Mühle)bildprägende Putzbauten mit einheitlicher Klinkergliederung, baugeschichtlich, technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung08990688
 


Mühlenwohnhaus (Mühlgasse 6) mit Industriemühlenanbau (Nach den Heiden 12)Schlettau
(Karte)
um 1905, Mühlenwohnhaus (Mühle); um 1905, Produktionsgebäude (Mühle)bildprägende Putzbauten mit einheitlicher Klinkergliederung, baugeschichtlich, technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung08990688
 


Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit)Schlettau
(Karte)
bezeichnet 1727 (Postdistanzsäule)Postmeilensäule; Distanzsäule, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung08990645
 


Alte Spinnmühle Schlettau
Alte Spinnmühle SchlettauSchlettau (rechts von der Zschopau, Talstraße Nr. 4)
(Karte)
1833 bis 1836 erbautDie Spinnmühle in Schlettau wurde in den Jahren 1833 bis 1836 an der Zschopau von dem verdienstvollen Baumeister Johann Traugott Lohse erbaut. Sie zeigte in besonders reifer Weise die „palasttypischen“ Elemente seiner Architektur: Risaliten an Nord- und Südfassade, so dass ein kreuzförmiger Grundriss entstand, darauf dekorativen Dreiecksgiebel, Dreiviertel-Kolossal-Säulen mit Basis und Kapitell und Kielbogendach. Sie diente bis in die 60er Jahre des 19 Jh. der Herstellung von Baumwollgarnen. Baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und industriegeschichtlich ist diese Spinnmühle von Bedeutung. Das Gebäude ist heute stark sanierungs-bedürftig. Mit dem aus dem Mittelalter stammenden, auf der anderen Zschopauseite stehenden Schoss Schlettau kann sie ein kulturell und touristisch wertvolles Ensemble bilden. Der Geschichtskreis Schlettau bemüht sich um seine Sanierung und nachfolgende Nutzung.08990938
 

Schneeberg, Stadt

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Fundgrube Gesellschaft; Griefner Kunstgraben; Gesellschafter Abzugsrösche; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Fundgrube Gesellschaft; Griefner Kunstgraben; Gesellschafter Abzugsrösche; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit)Schneeberg
(Karte)
18. Jahrhundert (Zimmerhaus); um 1830 (Huthaus); bezeichnet 1839 (Bergschmiede); 1844 (Pulverturm); 1853–1857 (Schacht)Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Schneeberger Revier: Huthaus (Nr. 3), Bergschmiede (Nr. 1), Zimmerhaus (Nr. 2), Pulverturm auf kleiner Halde, Brunnenhaus, Kunstgraben, Turbinenschacht, Abzugsrösche einschließlich Mundloch, Gesellschafter Schachthalde einschließlich Haldenstützmauern sowie Meridianstein und Meridianzeichenstein (siehe auch Sachgesamtheitsliste – Obj. 09301518); alte Ortslage Neustädtel, umfangreich erhaltenes Bergbauensemble mit größtem und bedeutendstem Huthaus des Schneeberger Reviers, Pulverturm der letzte der Region, zusammen mit den erhaltenen bergbauwasserwirtschaftlichen Anlagen von besonderer bergbaugeschichtlicher, baugeschichtlicher, vermessungsgeschichtlicher sowie landschaftsbildprägender Relevanz08958038
 


Trigonometrischer Punkt
Weitere Bilder
Trigonometrischer PunktLindenau
(Karte)
1. Hälfte 20. Jahrhundert (Vermessungspunkt)Trigonometrischer Punkt mit Gittermastturm; Stahlfachwerkkonstruktion auf quadratischem Grundriss von ca. 10 m Höhe, Gerüst hat Seltenheitswert, vermessungsgeschichtlich von Bedeutung08958058
 


Oberer Lindenauer Teich; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Oberer Lindenauer Teich; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit)Lindenau
(Karte)
1745/46 (Teich)Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Schneeberger Revier: Kunstteich mit Teichdamm einschließlich Überlaufbauwerk und Striegelhaus (siehe auch Sachgesamtheitsliste – Obj. 09301518); bergbauwasserwirtschaftliche Anlage von bergbaugeschichtlicher und landschaftsbildprägender Bedeutung09306235
 


Wegestein
Weitere Bilder
WegesteinLindenau
(Karte)
Ende 19. Jahrhundert (Wegestein)Zeugnis der verkehrstechnischen Erschließung, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung08958057
 


Unterer Lindenauer Teich; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Unterer Lindenauer Teich; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit)Lindenau
(Karte)
1838 (Teich)Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Schneeberger Revier: Kunstteich mit Teichdamm einschließlich Grundablass mit Schützenhaus und Überlaufbauwerk (siehe auch Sachgesamtheitsliste – Obj. 09301518); mitsamt abgehendem Pochwerkskunstgraben im Ensemble mit dem Siebenschlehener Pochwerk zu betrachten (siehe Lindenauer Straße 22), bergbauwasserwirtschaftliche Anlagen von bergbaugeschichtlicher und landschaftsbildprägender Bedeutung09306236
 


Altbergbau im Gößnitzgrund; St. Anna am Freudenstein nebst Troster Stolln (Besucherbergwerk); Schneeberger Revier
Weitere Bilder
Altbergbau im Gößnitzgrund; St. Anna am Freudenstein nebst Troster Stolln (Besucherbergwerk); Schneeberger RevierSchneeberg
(Karte)
ab 15. Jahrhundert (Bergbauanlagenteil)Grubengebäude des Altbergbaugebiets im Gößnitzgrund; überwiegend authentisch erhaltene und ab den 1990er-Jahren aufgewältigte Untertageanlagen mehrerer Gruben, darunter die in diesem Revierteil bedeutendste Silbergrube St. Anna am Freudenstein, Mundloch des St.-Anna-Stollns einziges überwiegend unverfälscht überliefertes Stollnmundloch, zusammen mit den erhaltenen und zugänglichen Stolln, Schächten, Erzabbauen und einer Radstube von bergbaugeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung09306183
 


Transformatorenturm
TransformatorenturmSchneeberg
(Karte)
um 1920 (Transformatorenstation)Zeugnis der Elektrifizierung, technikgeschichtlich von Bedeutung08958018
 


Filzteich; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Filzteich; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit)Schneeberg
(Karte)
1483–1485 (Teich)Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Schneeberger Revier: Kunstteich mit Erddamm einschließlich Zapfengerinne und Striegelhaus (siehe auch Sachgesamtheitsliste – Obj. 09301518); alte Ortslage Neustädtel, als älteste Talsperre Sachsens bekannt, zweitältester Kunstteich im Erzgebirge und wichtigstes Aufschlagwasserreservoir des Schneeberger Reviers, später Strandbad, landschaftsbildprägendes wasserbauliches Zeugnis des Schneeberger Altbergbaus von großer lokalhistorischer, bergbaugeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung08958141
 


Fundgrube Kornzeche; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Fundgrube Kornzeche; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit)Schneeberg
(Karte)
19. Jahrhundert (Kaue); nach 1995 (Rekonstruktion)Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Schneeberger Revier: Kaue und Halde (siehe auch Sachgesamtheitsliste – Obj. 09301518); Zeugnis des Altbergbaus von bergbaugeschichtlicher sowie stadtbildprägender Bedeutung08958051
 


Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit)Schneeberg
(Karte)
nach 1858 (Stationsstein)Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Meilensteine: Vermessungssystem, bestehend aus Stationssteinen (darunter auch der Schneeberger Stationsstein), Meilensteinen, Halbmeilensteinen, Abzweigsteinen und Grenzübergangssteinen, heute teilweise Kopien (alle Sachgesamtheitsteile); als gut erhaltene Zeugnisse der Straßenneuvermessung nach 1858 erlangt das System der Königlich-Sächsischen Meilensteine eine große verkehrsgeschichtliche sowie landesgeschichtliche Bedeutung08958004
 


Kapellendenkmal; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Kapellendenkmal; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit)Schneeberg
(Karte)
bezeichnet 1830 (Denkmal)Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Schneeberger Revier: Denkmal an Stelle der ehemaligen St.-Anna-Kapelle (siehe auch Sachgesamtheitsliste – Obj. 09301518); alte Ortslage Neustädtel, bergbaugeschichtlicher Erinnerungsort von ortsgeschichtlicher Bedeutung08958118
 


Fundgrube Rappold; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Fundgrube Rappold; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit)Schneeberg
(Karte)
um 1650 (Wohnhaus)Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Schneeberger Revier: Wohnhaus (Umgebinde, ehemals Huthaus und Bergschmiede) und Nebengebäude (siehe auch Sachgesamtheitsliste – Obj. 09301518); alte Ortslage Neustädtel, Wohnhaus Obergeschoss Fachwerk, durch Umgebinde-Konstruktion von Singularität, zudem bergbaurelevantes Zeugnis, da zur ehemaligen Fundgrube Rappold gehörig, baugeschichtlich von Bedeutung08958134
 


Fundgrube Eiserner Landgraf; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Fundgrube Eiserner Landgraf; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit)Schneeberg
(Karte)
um 1866 (Kaue)Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Schneeberger Revier: Kaue (siehe auch Sachgesamtheitsliste – Obj. 09301518); alte Ortslage Neustädtel, bergbaugeschichtlich von Bedeutung08958114
 


St. Georgen Hütte; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
St. Georgen Hütte; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit)Schneeberg
(Karte)
1665 (Edel- und Buntmetallhütte)Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Schneeberger Revier: ehemalige Schmelzhütte (siehe auch Sachgesamtheitsliste – Obj. 09301518); alte Ortslage Neustädtel, baugeschichtlich bedeutendes Gebäude mit zwei Blockstuben, von Seltenheitswert, im Ensemble mit dem Siebenschlehener Pochwerk (siehe Lindenauer Straße 22), als eine der ältesten erhaltenen Schmelzhütten im Erzgebirge bergbaugeschichtlich von herausragender Bedeutung08958115
 


Wohnhaus in geschlossener Bebauung, mit Stollenmundloch im KellerSchneeberg
(Karte)
Kern 18. Jahrhundert, womöglich älter (Wohnhaus)trotz Veränderung an der Fassade seltenes Zeugnis von Bausubstanz vor dem Stadtbrand, weitgehend authentisch erhalten08957942
 


Fundgrube Junger Sebastian; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Fundgrube Junger Sebastian; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit)Schneeberg
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert, im Kern älter (Huthaus)Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Schneeberger Revier: ehemaliges Huthaus, Nebengebäude und Halde (siehe auch Sachgesamtheitsliste – Obj. 09301518); alte Ortslage Neustädtel, von bergbaugeschichtlicher und ortshistorischer Relevanz08958089
 


Fundgrube Schindler; Fundgrube St. Anna samt Schindler und Unruhe (später); Schneeberger Revier (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Fundgrube Schindler; Fundgrube St. Anna samt Schindler und Unruhe (später); Schneeberger Revier (Sachgesamtheit)Schneeberg
(Karte)
um 1680, später überformt (Huthaus); um 1960 (Fördermaschine Beustschacht); 1713 (Bergschmiede)Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Schneeberger Revier: ehemaliges Huthaus (ohne Anbau), ehemalige Bergschmiede, Halde mitsamt Haldenstützmauern sowie Fördermaschine (siehe auch Sachgesamtheitsliste – Obj. 09301518); alte Ortslage Neustädtel, von bergbaugeschichtlicher und ortshistorischer Bedeutung, große Halde zudem landschaftsbildprägend, Fördermaschine des Beustschachts singulär und technikgeschichtlich relevant08958088
 


Beustschacht; Sauschwarter Richtschacht (ehem.); Schacht 24 (ehem.); Schneeberger Revier (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Beustschacht; Sauschwarter Richtschacht (ehem.); Schacht 24 (ehem.); Schneeberger Revier (Sachgesamtheit)Schneeberg
(Karte)
19. Jahrhundert (Halde)Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Schneeberger Revier: Halde und Schacht (siehe auch Sachgesamtheitsliste – Obj. 09301518); alte Ortslage Neustädtel, wesentliche Zeugnisse des Altbergbaus sowie des Uranerzbergbaus der Wismut AG mit hoher ortsbildprägender, bergbaugeschichtlicher und ortshistorischer Relevanz, große Tafelhalde des Beust-Schachtes (Schacht 24 der Wismut AG) einzige in ihrer ursprünglichen Form weitestgehend erhalten gebliebene Halde aus der Wismut-Zeit08957980
 


Fundgrube Daniel; Fundgrube St. Anna; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Fundgrube Daniel; Fundgrube St. Anna; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit)Schneeberg
(Karte)
1839/40 (Bergschmiede)Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Schneeberger Revier: ehem. Bergschmiede (heute Wohnhaus) auf kleiner Halde (siehe auch Sachgesamtheitsliste – Obj. 09301518); alte Ortslage Neustädtel, ehemalige Bergschmiede mit Steigerwohnung auf einer Halde der Fundgrube St. Anna, im Ensemble mit Fundgrube Daniel 6, bergbaugeschichtlich relevante Zeugnisse08958122
 


Fundgrube Daniel; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Fundgrube Daniel; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit)Schneeberg
(Karte)
1730, im Kern (Huthaus); 1787 (Göpel); 18./19. Jahrhundert (Halde); vmtl. 1. Drittel 18. Jahrhundert (Vorratskammer); bezeichnet 1827 (Ofen)Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Schneeberger Revier: Huthaus, Vorratskammer, Aufschlagstein, Reste des Treibehauses mit Schacht sowie Halde (siehe auch Sachgesamtheitsliste – Obj. 09301518); alte Ortslage Neustädtel, landschaftsbildprägendes Bergbauensemble aus Schacht, umgebender Halde und erhaltenen Tagegebäuden einer der bedeutendsten Kobaltgruben des Reviers (Bergschmiede siehe Fundgrube Daniel 4, gepflasterter Erzfuhrweg ebenfalls Teil der Sachgesamtheit), wichtige und weitgehend authentische Zeugnisse des Bergbaus, technikgeschichtlich und bergbauhistorisch von Bedeutung08958123
 


Fundgrube Gesellschaft; Griefner Kunstgraben; Gesellschafter Abzugsrösche; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Fundgrube Gesellschaft; Griefner Kunstgraben; Gesellschafter Abzugsrösche; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit)Schneeberg
(Karte)
18. Jahrhundert (Zimmerhaus); um 1830 (Huthaus); bezeichnet 1839 (Bergschmiede); 1844 (Pulverturm); 1853–1857 (Schacht)Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Schneeberger Revier: Huthaus (Nr. 3), Bergschmiede (Nr. 1), Zimmerhaus (Nr. 2), Pulverturm auf kleiner Halde, Brunnenhaus, Kunstgraben, Turbinenschacht, Abzugsrösche einschließlich Mundloch, Gesellschafter Schachthalde einschließlich Haldenstützmauern sowie Meridianstein und Meridianzeichenstein (siehe auch Sachgesamtheitsliste – Obj. 09301518); alte Ortslage Neustädtel, umfangreich erhaltenes Bergbauensemble mit größtem und bedeutendstem Huthaus des Schneeberger Reviers, Pulverturm der letzte der Region, zusammen mit den erhaltenen bergbauwasserwirtschaftlichen Anlagen von besonderer bergbaugeschichtlicher, baugeschichtlicher, vermessungsgeschichtlicher sowie landschaftsbildprägender Relevanz08958038
 


Fundgrube Gebhardt; Fundgrube Michaelis Maßen (ursprünglich); Schneeberger Revier (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Fundgrube Gebhardt; Fundgrube Michaelis Maßen (ursprünglich); Schneeberger Revier (Sachgesamtheit)Schneeberg
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert (Huthaus)Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Schneeberger Revier: Huthaus und Halde (siehe auch Sachgesamtheitsliste – Obj. 09301518); alte Ortslage Neustädtel, daneben auf Lindenauer Flur das Huthaus von Michalis Maßen, von bergbaugeschichtlicher Bedeutung08958042
 


Fundgrube Morgenstern; Griefner Stolln; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Fundgrube Morgenstern; Griefner Stolln; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit)Schneeberg
(Karte)
um 1820 (Bergarbeiterwohnhaus); bezeichnet 1852 (Mundloch); ab 1487 (Stollen)Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Schneeberger Revier: Bergarbeiterwohnhaus mit Nebengebäude, zwei Halden einschließlich Haldenstützmauern sowie Stollnmundloch (siehe auch Sachgesamtheitsliste – Obj. 09301518); alte Ortslage Neustädtel, bergbaugeschichtliche Zeugnisse, von technikhistorischer, sozialhistorischer und baugeschichtlicher Bedeutung08958136
 
Fundgrube Peter und Paul; Hauptkunstgraben; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Fundgrube Peter und Paul; Hauptkunstgraben; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit)Schneeberg
(Karte)
vmtl. 1485, später erneuert (Rösche)Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Schneeberger Revier: Rösche einschließlich zweier Mundlöcher sowie Halde (siehe auch Sachgesamtheitsliste – Obj. 09301518); alte Ortslage Neustädtel, bergbaugeschichtliche Zeugnisse, von technikhistorischer und ortsgeschichtlicher Bedeutung08958086
 
Fundgrube Sauschwart; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Fundgrube Sauschwart; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit)Schneeberg
(Karte)
1835 (Huthaus); um 1800 (Kaue); 1927 (Fördermaschine); 18. Jahrhundert (Zimmerhaus); 1837 (Steigerund Zimmerhaus)Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Schneeberger Revier: Huthaus (Nr. 1), Steigerund Zimmerhaus (Nr. 2), Kaue einschließlich Förderhaspel sowie Halde einschließlich Ringbahndamm und Haldenstützmauern (siehe auch Sachgesamtheitsliste – Obj. 09301518); alte Ortslage Neustädtel, wichtige landschaftsbildprägende Zeugnisse des Schneeberger Bergbaus, von bergbaugeschichtlicher, ortshistorischer und baugeschichtlicher Bedeutung08958117
 


Fundgrube Siebenschlehen; Schacht 10; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Fundgrube Siebenschlehen; Schacht 10; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit)Schneeberg
(Karte)
ab Ende 15. Jahrhundert (Halde); ab 1836 abgeteuft (Schacht)Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Schneeberger Revier: Halde und Schacht (siehe auch Sachgesamtheitsliste – Obj. 09301518); alte Ortslage Neustädtel, großflächige Tafelhalde als landschaftsbildprägendes Zeugnis der einst bedeutenden Fundgrube Siebenschlehen, bergbaugeschichtlich von Relevanz08958142
 


Fundgrube Sonnenwirbel; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Fundgrube Sonnenwirbel; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit)Schneeberg
(Karte)
Ende 15. bis Mitte 18. Jahrhundert (Halde); 1846 (Bergarbeiterwohnhaus)Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Schneeberger Revier: Bergarbeiterwohnhaus und Halde (siehe auch Sachgesamtheitsliste – Obj. 09301518); alte Ortslage Neustädtel, bergbaugeschichtlich und sozialhistorisch von Relevanz08958043
 


Fundgrube Wildschwein; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Fundgrube Wildschwein; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit)Schneeberg
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert (Huthaus)Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Schneeberger Revier: Huthaus und Halde (siehe auch Sachgesamtheitsliste – Obj. 09301518); alte Ortslage Neustädtel, bergbaugeschichtliche Bedeutung08958096
 


Fundgrube Wolfgang Maßen; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Fundgrube Wolfgang Maßen; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit)Schneeberg
(Karte)
1816–1818 (Pochwerk); 1875/1876 (Treibe- und Kesselhaus); 18. bis 1. Drittel 20. Jahrhundert (Halde); um 1700 (Uhr)Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Schneeberger Revier: Pochwerksgebäude einschließlich Uhr, zwei Gestängeschächte, Radstube mit Aufschlagsund Abzugsrösche, Mundloch der Aufschlagrösche, Kunst- und Treibeschacht, Turbinenschacht, Mauerreste des Treibe- und Kesselhauses sowie Halde einschließlich sämtlicher Haldenstützmauern (siehe auch Sachgesamtheitsliste – Obj. 09301518); alte Ortslage Neustädtel, umfangreich erhaltenes Ensemble aus Aufbereitungsanlagen, Resten des Treibehauses, Bergschmiede (siehe Nr. 5), Huthaus (siehe Nr. 4) und Wohnhäusern (siehe Nr. 2 und 3) sowie diversen untertägigen Anlagen der Fundgrube, zusammen mit der großen Tafelhalde ein für die Bergbaugeschichte Schneebergs sehr wichtiges und ortsbzw. landschaftsbildprägendes Ensemble bildend, von besonderer bergbaugeschichtlicher, ortshistorischer, technikgeschichtlicher und baugeschichtlicher Relevanz08958097
 
Fundgrube Wolfgang Maßen; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Fundgrube Wolfgang Maßen; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit)Schneeberg
(Karte)
bezeichnet 1820 (Bergarbeiterwohnhaus)Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Schneeberger Revier: Pochwerksteigerhaus (siehe auch Sachgesamtheitsliste – Obj. 09301518); alte Ortslage Neustädtel, umfangreich erhaltenes Ensemble aus Aufbereitungsanlagen (siehe Nr. 1), Resten des Treibehauses (siehe Nr. 1), Bergschmiede (siehe Nr. 5), Huthaus (siehe Nr. 4) und Wohnhäusern (siehe auch Nr. 3) sowie diversen untertägigen Anlagen der Fundgrube (siehe Nr. 1), zusammen mit der großen Tafelhalde (siehe Nr. 1) ein für die Bergbaugeschichte Schneebergs sehr wichtiges und ortsbzw. landschaftsbildprägendes Ensemble bildend, von besonderer bergbaugeschichtlicher, ortshistorischer und baugeschichtlicher Relevanz08958093
 
Fundgrube Wolfgang Maßen; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Fundgrube Wolfgang Maßen; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit)Schneeberg
(Karte)
1825 (Steigerhaus)Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Schneeberger Revier: Steigerhaus (siehe auch Sachgesamtheitsliste – Obj. 09301518); alte Ortslage Neustädtel, umfangreich erhaltenes Ensemble aus Aufbereitungsanlagen (siehe Nr. 1), Resten des Treibehauses (siehe Nr. 1), Bergschmiede (siehe Nr. 5), Huthaus (siehe Nr. 4) und Wohnhäusern (siehe auch Nr. 2) sowie diversen untertägigen Anlagen der Fundgrube (siehe Nr. 1), zusammen mit der großen Tafelhalde (siehe Nr. 1) ein für die Bergbaugeschichte Schneebergs sehr wichtiges und ortsbzw. landschaftsbildprägendes Ensemble bildend, von besonderer bergbaugeschichtlicher, ortshistorischer und baugeschichtlicher Relevanz08958098
 


Fundgrube Wolfgang Maßen; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Fundgrube Wolfgang Maßen; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit)Schneeberg
(Karte)
um 1790 (Huthaus); 1816 (Huthaus)Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Schneeberger Revier: Huthaus (siehe auch Sachgesamtheitsliste – Obj. 09301518); alte Ortslage Neustädtel, umfangreich erhaltenes Ensemble aus Aufbereitungsanlagen (siehe Nr. 1), Resten des Treibehauses (siehe Nr. 1), Bergschmiede (siehe Nr. 5), Huthaus und Wohnhäusern (siehe Nr. 2 und 3) sowie diversen untertägigen Anlagen der Fundgrube (siehe Nr. 1), zusammen mit der großen Tafelhalde (siehe Nr. 1) ein für die Bergbaugeschichte Schneebergs sehr wichtiges und ortsbzw. landschaftsbildprägendes Ensemble bildend, von besonderer bergbaugeschichtlicher, ortshistorischer und baugeschichtlicher Relevanz08958121
 


Fundgrube Wolfgang Maßen; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Fundgrube Wolfgang Maßen; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit)Schneeberg
(Karte)
um 1855 (Bergschmiede)Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Schneeberger Revier: Bergschmiede und Keller (siehe auch Sachgesamtheitsliste – Obj. 09301518); alte Ortslage Neustädtel, umfangreich erhaltenes Ensemble aus Aufbereitungsanlagen (siehe Nr. 1), Resten des Treibehauses (siehe Nr. 1), Bergschmiede, Huthaus (siehe Nr. 4) und Wohnhäusern (siehe Nr. 2 und 3) sowie diversen untertägigen Anlagen der Fundgrube (siehe Nr. 1), zusammen mit der großen Tafelhalde (siehe Nr. 1) ein für die Bergbaugeschichte Schneebergs sehr wichtiges und ortsbzw. landschaftsbildprägendes Ensemble bildend, von besonderer bergbaugeschichtlicher, ortshistorischer, technikgeschichtlicher und baugeschichtlicher Relevanz08958120
 


Fundgrube Greif; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Fundgrube Greif; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit)Schneeberg
(Karte)
um 1780 (Huthaus); um 1780 (Kaue)Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Schneeberger Revier: Huthaus und angebaute Kaue sowie Halde (siehe auch Sachgesamtheitsliste – Obj. 09301518); ortsbildprägende Zeugnisse des einzigen Tageschachts in der Innenstadt Schneebergs, bergbaugeschichtlich von Bedeutung08957990
 


Bahnhof Schneeberg-Neustädtel
Weitere Bilder
Bahnhof Schneeberg-NeustädtelSchneeberg
(Karte)
um 1880 (Lokschuppen)Lokschuppen eines Bahnhofes; alte Ortslage Neustädtel, ehemals in funktionalem Zusammenhang mit dem Bahnhof Schneeberg-Neustädtel (siehe Neustädtler Straße 29), mit verkehrsgeschichtlicher Bedeutung08958027
 


Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit)Schneeberg
(Karte)
bezeichnet 1725 (Viertelmeilenstein)Postmeilensäule; alte Ortslage Neustädtel, Kopie eines Viertelmeilensteins, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung08955671
 


Hahnekräher Stolln; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit)
Hahnekräher Stolln; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit)Schneeberg
(Karte)
1842–1845 aufgewältigt (Stollen)Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Schneeberger Revier: Stolln einschließlich Mundloch (siehe auch Sachgesamtheitsliste – Obj. 09301518); alte Ortslage Neustädtel, von bergbaugeschichtlicher und ortshistorischer Bedeutung08958014
 


Fabrik
FabrikSchneeberg
(Karte)
bezeichnet 1905 (Fabrik)Klinkerbau, markantes Zeugnis zeittypischer Fabrikarchitektur, von ortsbildprägender und bauhistorischer Bedeutung08958030
 


Fundgrube Weißer Hirsch; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Fundgrube Weißer Hirsch; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit)Schneeberg
(Karte)
um 1770 (Huthaus); 1857 (Ausschlagstube)Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Schneeberger Revier: Huthaus und Ausschlagstube auf kleiner Halde (siehe auch Sachgesamtheitsliste – Obj. 09301518); alte Ortslage Neustädtel, bilden zusammen mit ehem. Treibehaus (siehe Kobaltstraße 42) und ehem. Bergschmiede (siehe Kobaltstraße 39) der Fundgrube ein für die Bergbaugeschichte Schneebergs wichtiges und ortsbildprägendes Ensemble, von besonderer bergbaugeschichtlicher, ortshistorischer und baugeschichtlicher Relevanz08958028
 


Fundgrube Weißer Hirsch; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Fundgrube Weißer Hirsch; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit)Schneeberg
(Karte)
bezeichnet 1796 (Bergschmiede)Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Schneeberger Revier: Bergschmiede auf kleiner Halde (siehe auch Sachgesamtheitsliste – Obj. 09301518); alte Ortslage Neustädtel, bilden zusammen mit ehem. Treibehaus (siehe Kobaltstraße 42) und ehem. Huthaus mitsamt Ausschlagstube (siehe Kobaltstraße 37) der Fundgrube ein für die Bergbaugeschichte Schneebergs wichtiges und ortsbildprägendes Ensemble, von besonderer bergbaugeschichtlicher, ortshistorischer und baugeschichtlicher Relevanz08958029
 


Fundgrube Weißer Hirsch; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Fundgrube Weißer Hirsch; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit)Schneeberg
(Karte)
1851/52 (Treibehaus)Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Schneeberger Revier: Treibehaus mit Schacht einschließlich Kehrradstube und Halde einschließlich Haldenstützmauern (siehe auch Sachgesamtheitsliste – Obj. 09301518); alte Ortslage Neustädtel, bilden zusammen mit ehem. Huthaus mitsamt Ausschlagstube (siehe Kobaltstraße 37) und ehem. Bergschmiede (siehe Kobaltstraße 39) der Fundgrube ein für die Bergbaugeschichte Schneebergs wichtiges und ortsbildprägendes Ensemble, von besonderer bergbaugeschichtlicher, ortshistorischer und baugeschichtlicher Relevanz08958032
 


Siebenschlehener Pochwerk; Pochwerkskunstgraben; Knappschaftsteich; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Siebenschlehener Pochwerk; Pochwerkskunstgraben; Knappschaftsteich; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit)Schneeberg
(Karte)
1752–1753, später erweitert (Pochwerk); 1850–1852 (Radstuben); vmtl. 18. Jahrhundert (Kunstgraben); 1684 (Teich); bis 1755 (Kobaltkammer); um 1770 (Kobaltkammer)Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Schneeberger Revier: Pochwerksgebäude (mit Anbauten), zwei Nebengebäude (Kobaltkammern), Steigerhaus, Kunstgraben einschließlich Abschlag zum Knappschaftsteich und Aufschlagfluter zur Radstube sowie Knappschaftsteich einschließlich Teichdamm, Überlauf mit Schussstrecke und Grundablass mit Mundloch (siehe auch Sachgesamtheitsliste – Obj. 09301518); alte Ortslage Neustädtel, heute Museum, ortsbildprägende Anlage, im Ensemble mit der St. Georgen Hütte (siehe Forststraße 40) sowie dem Unteren Lindenauer Teich zu sehen (siehe Dorfstraße), herausragendes historisches Zeugnis des Schneeberger Bergbaus in sehr gutem Originalzustand, von besonderer bergbaugeschichtlicher Bedeutung sowie von großem Anschauungsund Erlebniswert08958116
 


Wegestein
WegesteinSchneeberg
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein)alte Ortslage Neustädtel, möglicherweise Maßenstein, Kleinzeugnis der bergbaulichen Vergangenheit, mit wegegeschichtlicher Relevanz08958040
 


Bahnhof Schneeberg-Neustädtel; Eisenbahnstrecke Schlema unt Bf–Schneeberg; Schlematalbahn
Weitere Bilder
Bahnhof Schneeberg-Neustädtel; Eisenbahnstrecke Schlema unt Bf–Schneeberg; SchlematalbahnSchneeberg
(Karte)
um 1880 (Empfangsgebäude)Empfangsgebäude und Bahnsteigpflasterung eines Bahnhofes; alte Ortslage Neustädtel, repräsentatives Gebäude mit ausgewogener Fassadengestaltung im Stil des Historismus, mit baugeschichtlicher, ortshistorischer und verkehrshistorischer Relevanz08958026
 


Straßenbrücke
StraßenbrückeSchneeberg
(Karte)
19. Jahrhundert (Straßenbrücke)Bogenbrücke in der alten Ortslage Neustädtel, von verkehrsgeschichtlicher und baugeschichtlicher Bedeutung09306246
 


Oberes Schnorrisches Pochwerk; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit)
Oberes Schnorrisches Pochwerk; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit)Schneeberg
(Karte)
18. Jahrhundert (Kobaltkammer)Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Schneeberger Revier: ehemalige Kobaltkammer (Blockhaus) – (siehe auch Sachgesamtheitsliste – Obj. 09301518); alte Ortslage Neustädtel, von bergbaugeschichtlicher und baugeschichtlicher Bedeutung09306248
 


Fundgrube Priester; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Fundgrube Priester; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit)Schneeberg
(Karte)
18. Jahrhundert (Huthaus)Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Schneeberger Revier: Huthaus und Halde mitsamt Haldenstützmauer (siehe auch Sachgesamtheitsliste – Obj. 09301518); alte Ortslage Neustädtel, von bergbaugeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Relevanz08958087
 


Neujahrschacht; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Neujahrschacht; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit)Schneeberg
(Karte)
um 1800, Errichtung als Bergschmiede (Huthaus); vmtl. 18. Jahrhundert (Schacht)Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Schneeberger Revier: ehem. Huthaus (heute Wohnhaus), Schacht und Halde einschließlich Haldenstützmauern (siehe auch Sachgesamtheitsliste – Obj. 09301518); alte Ortslage Neustädtel, Fachwerkbau, bergbaugeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung08958091
 


Fundgrube Rappold; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Fundgrube Rappold; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit)Schneeberg
(Karte)
um 1750 (Huthaus); um 1750 (Ausschlaggebäude)Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Schneeberger Revier: Huthaus mit Anbau (Ausschlaggebäude) sowie Halde (siehe auch Sachgesamtheitsliste – Obj. 09301518); alte Ortslage Neustädtel, großes und ortsbildprägendes Huthaus der ehemaligen Fundgrube Rappold auf großer Halde, bergbaugeschichtlich von großer Bedeutung08958090
 


Markus-Semmler-Stolln Oberes Revier; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit)
Markus-Semmler-Stolln Oberes Revier; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit)Schneeberg
(Karte)
1809, lt. Auskunft (Huthaus)Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Schneeberger Revier: Huthaus des Hauptstolln des Schneeberger Reviers, mit Pflasterung am Haus (siehe auch Sachgesamtheitsliste – Obj. 09301518); alte Ortslage Neustädtel, Huthaus Obergeschoss Fachwerk, auch Marx-Semmler-Stolln, benannt nach dem Leipziger Kaufmann Marcus Semler, bergbaugeschichtlich von hohem Wert08958135
 


Grubenverwaltung (ehem.); Schneeberger Revier (Sachgesamtheit)
Grubenverwaltung (ehem.); Schneeberger Revier (Sachgesamtheit)Schneeberg
(Karte)
Anfang 18. Jahrhundert (Verwaltungsgebäude)Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Schneeberger Revier: ehem. Grubenverwaltung des Schneeberger Kobaltfeldes, heute Wohnhaus (siehe auch Sachgesamtheitsliste – Obj. 09301518); von bergbaugeschichtlicher Bedeutung08957981
 


Fundgrube Fürstenvertrag; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit)
Fundgrube Fürstenvertrag; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit)Schneeberg
(Karte)
um 1800 (Huthaus)Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Schneeberger Revier: ehem. Huthaus (siehe auch Sachgesamtheitsliste – Obj. 09301518); eingeschossiger Putzbau, stark erneuert, von bergbaugeschichtlicher und ortshistorischer Bedeutung08957978
 


Münzerzeche; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Münzerzeche; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit)Schneeberg
(Karte)
ab 1472 (Halde); Ende 19. Jahrhundert (Bergarbeiter-Wohnhaus)Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Schneeberger Revier: Wohnhaus auf Halde mitsamt Haldenstützmauer (siehe auch Sachgesamtheitsliste – Obj. 09301518); alte Ortslage Neustädtel, kleine Halde Zeugnis des lokalen Erzbergbaus, zeittypischer Klinkerbau, baugeschichtlich und bergbaugeschichtlich von Bedeutung08958092
 

Schönheide

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Wilzschhäuser ViaduktSchönheide
(Karte)
um 1890 (Eisenbahnbrücke)Zwei Brückenpfeiler und zwei Widerlager der ehemaligen Eisenbahnbrücke über das Tal der Zwickauer Mulde; von ortshistorischer und verkehrsgeschichtlicher Bedeutung, landschaftsbildprägend, zur Schmalspurstrecke Wilkau-Haßlau – Saupersdorf – Schönheide/Wilzschhaus – Carlsfeld gehörend08957089
 


Lokschuppen des ehemaligen Bahnhofs Schönheide der Schmalspurstrecke Carlsfeld–SchönheideSchönheide
(Karte)
um 1900 (Lokschuppen)Fachwerk-Typenbau, von ortshistorischer und verkehrsgeschichtlicher Bedeutung08957067
 


StollenmundlochSchönheide
(Karte)
18. Jahrhundert oder älter (Mundloch)von bergbautechnischer und ortsgeschichtlicher Bedeutung08957107
 


FabrikgebäudeSchönheide
(Karte)
um 1890 (Fabrik)zeittypischer Klinkerbau, Relikt der Industrialisierung Schönheides um 1900, von hoher ortsbildprägender und ortsgeschichtlicher Bedeutung08957059
 


Bahnhof Schönheide-Mitte; Bahnhof Schönheide (ehem.)Schönheide
(Karte)
1893 (Empfangsgebäude)Bahnhofsgebäude (Nr. 128) mit Nebengebäude (Nr. 128a); Gebäude einer ehemaligen Schmalspurbahn von Carlsfeld über Schönheide nach Wilkau-Haßlau, von ortshistorischer und verkehrsgeschichtlicher Bedeutung08957068
 


Papierfabrik Bretschneider (ehem.)Schönheide
(Karte)
um 1900 (Kessel- und Maschinenhaus)Maschinenhaus und ehemaliger Werksgraben (hinter Muldenstraße 7) einer Papierfabrik; zeittypischer Klinkerbau, von ortshistorischer und wirtschaftsgeschichtlicher Bedeutung08957093
 


Eisenbahnstrecke Chemnitz–Aue–Adorf, Abschnitt Schönheide–Muldenberg (Sachgesamtheit)Schönheide
(Karte)
Ende 19. Jahrhundert (Bahnwärterhaus)Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Chemnitz–Aue–Adorf, Abschnitt Schönheide–Muldenberg, Teilabschnitt OT Schönheide: im Lokschuppen des Gleisanschlusses zwei Lokomotiven und Bahnwärterhaus (Muldenstraße 10) – (siehe auch Sachgesamtheitsliste, OT Schönheide – Obj. 08959219, Muldenstraße 10); eisenbahntechnische Zeugnisse der verkehrshistorischen Entwicklung mit technikgeschichtlicher und lokalhistorischer Relevanz, weitgehend authentisch erhalten09302602
 


Eisenbahnstrecke Chemnitz–Aue–Adorf, Abschnitt Schönheide–Muldenberg (Sachgesamtheit)SchönheideEnde 19. Jahrhundert (Eisenbahnanlage)Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Chemnitz–Aue–Adorf, Abschnitt Schönheide–Muldenberg, Teilabschnitt Schönheide, OT Schönheide, mit folgenden Einzeldenkmalen: im Lokschuppen des Gleisanschlusses zwei Lokomotiven und Bahnwärterhaus (Muldenstraße 10) – (siehe Einzeldenkmalliste – Obj. 09302602, Muldenstraße 10) und mit folgenden Sachgesamtheitsteilen: Gleis-, Signal-, Sicherungs- und Fernmeldeanlagen, Bahnsteigund Gleisfeldbeleuchtung, Streckenkilometrierung, Beschilderung, außerdem mit folgenden Bestandteilen als weitere Sachgesamtheitsteile: 1.) am Bf. Schönheide-Ost (Eibenstocker Straße 32) zwei Prellböcke, Doppelkreuzungsweiche, handbediente Weichen mit Weichenlaternen, Fahrradschuppen, 2.) bei km 71, 700 Durchlass eines Mühlgrabens, 3.) bei km 71, 985 Durchlass eines Mühlgrabens, 4.) bei km 72, 120 Durchlass eines Mühlgrabens, 5.) bei km 72, 480 auf freier Strecke bei/im Gleisanschluss des ehemaligen VEB Faserplattenwerke Schönheide zwei Güterwagen, 6.) bei km 72, 845 Bachdurchlass, 7.) bei km 73, 200 Straßenüberbrückung, 8.) bei km 73, 700 Bachdurchlass, 9.) bei km 75, 045 Wegeübergang mit Halbschranken, Sicherungsanlagen und Postenhäuschen Nr. 74, 10.) bei km 75, 160 Brücke über die Zwickauer Mulde (siehe auch Sachgesamtheitsliste – Obj. 09247513, Höhenluftkurort Grünbach, OT Muldenberg, Am Bahnhof 1–9); Teilstück der Eisenbahnstrecke Chemnitz–Aue–Adorf zwischen Bahnhof Schönheide Ost (km 71, 275) und Bahnhof Muldenberg (km 89, 400), eisenbahntechnische Zeugnisse der verkehrshistorischen Entwicklung, mit technikgeschichtlicher und lokalhistorischer Relevanz08959219
 


Fabrikgebäude (ehemals Bürstenfabrik)Schönheide
(Karte)
um 1925 (Fabrik)Putzbau mit Ziegel- und Natursteingliederung, mit Einflüssen der klassischen Moderne, technisches Denkmal mit baugeschichtlicher Relevanz08957033
 


Eisenbahnstrecke Schönheide-Süd–Carlsfeld (Sachgesamtheit)Wilzschhaus1896–1897 (Eisenbahnanlage)Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Schönheide-Süd–Carlsfeld, Teilabschnitt Schönheide, OT Wilzschhaus, mit den Sachgesamtheitsteilen: Brückenpfeiler und zwei Widerlager einer ehemaligen Stahlfachwerkbrücke über die Zwickauer Mulde (bei Wilzschhaus 4, zum Teil auf Gemeindegebiet Eibenstock) und Teilstück der Eisenbahnstrecke mit Gleis-, Signal-, Sicherungs- und Fernmeldeanlagen (siehe auch Sachgesamtheitsliste, Eibenstock, Stadt, OT Carlsfeld – Obj. 08955385); technikgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung08955384
 


Eisenbahnstrecke Chemnitz–Aue–Adorf, Abschnitt Schönheide–Muldenberg (Sachgesamtheit)WilzschhausEnde 19. Jahrhundert (Eisenbahnanlage)Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Chemnitz–Aue–Adorf, Abschnitt Schönheide–Muldenberg, Teilabschnitt Schönheide, OT Wilzschhaus, mit den Einzeldenkmalen: Bahnhofsgebäude, Nebengebäude, Güterschuppen und Draisinen-Schuppen (siehe Einzeldenkmalliste – Obj. 08957086, Wilzschhaus 3) und mit den Sachgesamtheitsteilen: Gleis-, Signal-, Sicherungs- und Fernmeldeanlagen, Bahnsteigund Gleisfeldbeleuchtung, Streckenkilometrierung und Beschilderung, außerdem mit folgenden Bestandteilen als weitere Sachgesamtheitsteile: 1.) km 76, 870 weitere Hochbauten Bf. Schönheide-Süd/früher Bf. Wilzschhaus, zusätzlich mit Wellblechschuppen, Wagenkasten, Lokomotive und sechs Güterwaggons, 2.) km 76, 920 Straßenübergang, 3.) km 77, 200 Wellblechfernsprechbude, 4.) km 77, 250 Durchlass eines Bahngrabens, (siehe auch Sachgesamtheitsliste – Obj. 09247513, Höhenluftkurort Grünbach, OT Muldenberg, Am Bahnhof 1–9); eisenbahntechnische Zeugnisse der verkehrshistorischen Entwicklung, mit technikgeschichtlicher, landschaftsbildprägender und lokalhistorischer Relevanz08959218
 


Eisenbahnstrecke Chemnitz–Aue–Adorf, Abschnitt Schönheide–Muldenberg (Sachgesamtheit); Bahnhof Schönheide-Süd; Bahnhof Wilzschhaus (ehem.)Wilzschhaus
(Karte)
1892–1893 (Empfangsgebäude)Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Chemnitz–Aue–Adorf, Abschnitt Schönheide–Muldenberg, Teilabschnitt Schönheide, OT Wilzschhaus: Bahnhofsgebäude, Nebengebäude, Güterschuppen und Draisinen-Schuppen (siehe auch Sachgesamtheitsliste, OT Wilzschhaus – Obj. 08959218); Eröffnung der Strecke 1875, im Zusammenhang mit dem Bau der Schmalspurbahn Wilkau-Haßlau–Schönheide/Wilzschhaus 1892/93 neues Empfangsgebäude errichtet, von orts- und verkehrsgeschichtlicher Bedeutung08957086
 

Schwarzenberg/Erzgeb., Stadt

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
WegesteinAltstadt
(Karte)
um 1858 (Wegestein)quadratische Granitsäule mit flacher, pyramidaler Spitze und Inschrift, verkehrsgeschichtliches Zeugnis09201757
 


MalzhausAltstadt
(Karte)
um 1790 (Mälzerei)Ehemaliges Malzhaus in offener Bebauung; lang gestreckter Baukörper mit Krüppelwalmdach, bedeutend für Ortsbild und Ortsgeschichte, zudem baugeschichtlich von Wert09201671
 


EiskellerAltstadt
(Karte)
um 1800 (Eiskeller)Ehemaliger Bierkeller der Stadt Schwarzenberg; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung09201721
 


Eisenbahnmuseum SchwarzenbergAltstadt
(Karte)
1902 (Lokschuppen); 1902 (Drehscheibe); 1912 (Kohlenkran); 1951 (Stellwerk); 1941 (Heizkesselwagen)Lokschuppen mit Drehscheibe, Stellwerk III mit technischer Ausstattung, Kohlenkran Bauart Findeisen, Güterzug-Tenderlokomotive BR 942105, Dampflokomotive BR 503616-5, Dampflokomotiven 583049 und 86049, Reisezugwagen Gattung Bg h (LOWA-Typ E5) und Heizkesselwagen; Bestandteile des Schwarzenberger Eisenbahnmuseums von verkehrshistorischer Bedeutung09201700
 


Transformatorenhäuschen (heute als Glockenspielturm genutzt)Altstadt
(Karte)
1908 (Transformatorenstation)turmartiger Bau über achteckigem Grundriss mit Turmhaube, technikgeschichtliche und baugeschichtliche Bedeutung09201640
 


Ehemaliger PulverturmCrandorf
(Karte)
1827 (Pulverturm)original erhaltener, ursprünglich zum am Rothenberg befindlichen Eisenwerk gehörender Bruchsteinbau, bergbaugeschichtlich von Bedeutung09269058
 


Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit)Crandorf
(Karte)
bezeichnet 1725 (Ganzmeilensäule)Postmeilensäule; Ganzmeilensäule, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09269046
 


Hammerherrenhof Erla (Sachgesamtheit)Erla
(Karte)
17. Jahrhundert (Hammerherrenhaus); nach 1750 (Seitengebäude)Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Hammerherrenhof Erla: Hammerherrenhaus (Nr. 87) und drei Seitengebäude (Nr. 85) (siehe auch Sachgesamtheitsdokument – Obj. 09305954, gleiche Anschrift); stattlicher Vierseithof mit markanten Fachwerkbauten von großem baugeschichtlichem Wert (Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege in Sachsen 2006)09269052
 


Kreuz-Erfindung-StollnHofgarten
(Karte)
bezeichnet 1652 (Mundloch)Mundloch des Kreuz-Erfindung-Stollns; mit gewölbtem Rundbogen aus Granit und Schlussstein einschl. Jahreszahl, ursprünglich wohl zum alten Schwarzenberger Bergbau am Galgenberg oder zur Wasserversorgung der »Kleinen Vorstadt« gehörig, bergbaugeschichtliches Zeugnis09201705
 


Ehemalige Eisenbahnbrücke (heute Fußgängerbrücke)Neustadt
(Karte)
1883 (Eisenbahnbrücke)mehrjochige Steinbogenbrücke der Bahnstrecke Schwarzenberg–Johanngeorgenstadt (ehem. Bahntrasse), baugeschichtlich, eisenbahngeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung08992398
 


Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit)Neustadt
(Karte)
nach 1858 (Stationsstein)Meilenstein; Stationsstein, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09201754
 


Metallwarenfabrik Friedrich Wilhelm Kutscher jun. (ehem.)Neustadt
(Karte)
um 1905 (Fabrikgebäude)Fabrikgebäude einer ehemaligen Metallwarenfabrik; lang gestrecktes, markantes Fabrikgebäude mit bewegter Dachlandschaft, Fassade durch drei Risalite und Lisenen gegliedert, baugeschichtlich, industriegeschichtlich und ortsgeschichtlich bedeutend09201701
 


Emaillierwerk Reinstrom und Pilz (ehem.)Neustadt
(Karte)
um 1910 (Fabrik)Ehemaliges Emaillierwerk (mit „Passage“, aber ohne jüngere Anbauten); Putzbau mit Reformstilelementen der Zeit um 1910, baugeschichtliche, industriegeschichtliche und ortsgeschichtliche sowie städtebauliche Bedeutung, Besonderheiten vor allem bezüglich des Tragwerks09201569
 


Hammerbrücke UntersachsenfeldNeuwelt
(Karte)
1732 (Fußgängerbrücke)Gedeckte Holzbrücke über das Schwarzwasser; Zeugnis früherer Holzkonstruktion und Zimmermannskunst, zudem Dokument für die Verkehrsgeschichte, baugeschichtlich und verkehrsgeschichtlich bedeutend, auch landschaftsgestalterisch von Belang09201577
 


Pfeilhammer (Sachgesamtheit)Pöhla
(Karte)
Mitte 19. Jahrhundert (Hammerwerk)Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Pfeilhammer: ehemaliges Hammerwerksgebäude und ein südwestlich über Eck anschließendes Nebengebäude (siehe auch Sachgesamtheitsliste – Obj. 09306095); schlichte, im äußeren Erscheinungsbild leicht überformte Putzbauten von ortsgeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung09286572
 


Pfeilhammer (Sachgesamtheit)Pöhla
(Karte)
16.–19. Jahrhundert (Hammerwerk)Sachgesamtheit Pfeilhammer mit folgenden Einzeldenkmalen: ehemaliges Hammerwerksgebäude und ein südwestlich über Eck anschließendes Nebengebäude (siehe Einzeldenkmalliste – Obj. 09286572, Am Pfeilhammer 1a), Wohnhaus (siehe Einzeldenkmalliste – Obj. 09286577, Am Pfeilhammer 3) Wohnhaus (mit Sitznischenportal), anschließendes Stallgebäude und winklige Scheune eines ehemaligen Vierseithofes (siehe Einzeldenkmalliste – Obj. 09286636, Am Pfeilhammer 4), ehemaliges Hammerherrenhaus mit südlichem Anbau sowie Einfriedungsmauer (siehe Einzeldenkmalliste – Obj. 09286637, Am Pfeilhammer 5) und Begrenzungshecke (Gartendenkmal), Am Pfeilhammer 6 (kein Einzeldenkmal); ehemaliges Hammerwerk, bemerkenswert erhaltenes Gebäude-Ensemble mit baugeschichtlicher, ortsgeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung09306095
 


SiegelhofPöhla
(Karte)
bezeichnet 1908 (Wetterfahne)Fabrik- und Verwaltungsgebäude (Hauptgebäude); markanter Putzbau von ortsgeschichtlicher und ortsbildprägender Bedeutung09286942
 


Brücke über das Schwarzwasser, dazu steinerne Befestigung der beiden UferVorstadt/Bärenackerweg
(Karte)
1574 (Straßenbrücke)Steinbrücke mit zwei gewölbten Bögen und starkem Mittelpfeiler, flussaufwärts mit Eisbrecher, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich besonders bedeutendes Zeugnis, darüber hinaus als eine der ältesten Brücken im Westerzgebirge mit Seltenheitswert09201756
 


Alter Eisenbahntunnel (Eisenbahnstrecke Johanngeorgenstadt-Schwarzenberg)Vorstadt/Bärenackerweg
(Karte)
bezeichnet 1882 (Eisenbahntunnel)Eisenbahntunnel; Tunnel unter dem Schlossberg mit gestalterisch hervorgehobenem Nord- und Südeingang, bedeutendes Denkmal der Verkehrsgeschichte09201710
 


Alter Eisenbahntunnel (Eisenbahnstrecke Johanngeorgenstadt-Schwarzenberg)Vorstadt/Bärenackerweg
(Karte)
bezeichnet 1882 (Eisenbahntunnel)Eisenbahntunnel; Tunnel unter dem Schlossberg mit gestalterisch hervorgehobenem Nordund Südeingang, bedeutendes Denkmal der Verkehrsgeschichte09201710
 


WegesteinVorstadt/Bärenackerweg
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein)quadratischer Granitstein mit flacher pyramidaler Spitze und Inschrift, von verkehrsgeschichtlicher Bedeutung08992397
 


Glas-Fabrik (ehem.)Vorstadt/Bärenackerweg
(Karte)
1845 (Spinnerei)Fabrikgebäude einer ehemaligen Kammgarnspinnerei; davor wohl Glasfabrik, markanter viergeschossiger Rechteckbau mit Walmdach, belebt durch Glockenbzw. Uhrturm sowie lange, schmale Dachhechte, mit seiner für das Erzgebirge typischen Bauweise baugeschichtlich bedeutsam, zudem ortsgeschichtlich und sozialgeschichtlich von Wert sowie wichtig für Ortsbild09201750
 


Herrenmühle; Alte AmtsmühleVorstadt/Bärenackerweg
(Karte)
1549 (Getreidemühle); bezeichnet 1714 (Getreidemühle); bezeichnet 1937 (Wetterfahne)Mühlengebäude mit technischer Ausstattung; historischer Mühlenstandort, mehrfach umgebaut, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung09201683
 


TrafohausVorstadt/Bärenackerweg
(Karte)
um 1910 (Transformatorenstation)technisches Denkmal, ortsgeschichtliche Relevanz09201692
 


Kugelhammer; DrahthammerVorstadt/Bärenackerweg
(Karte)
bezeichnet 1776 (Hammerwerk)Hammerwerksgebäude in halboffener Bebauung; breit gelagerter, zweigeschossiger Bau mit erhöhtem Mittelteil und Steildächern, winkliger Grundriss (zwei Gebäudeteile), bemerkenswert die noch erkennbaren spätbarocken Portale, in seiner heutigen Form weitgehend von 1776, ortsgeschichtlich, baugeschichtlich und industriegeschichtlich bedeutsam09201685
 


Kalkofen, später WohnhausWildenau/Brückenberg
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert (Kalkofen); 1905 (Wohnhaus)ehemaliger über achteckigem Grundriss, bemerkenswertes technisches Denkmal, später mit Wohnhaus überbaut, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung09201732
 

Sehmatal

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Wasserwerk CranzahlCranzahl
(Karte)
1949–1952 (Wasserwerk)Mehrzweckgebäude eines Wasserwerks; zeittypisches Klinkergebäude, baugeschichtliche und technikgeschichtliche Bedeutung08986006
 


Bahnhof Neudorf/Erzgeb.Neudorf
(Karte)
1897 (Bahnhof)Empfangsgebäude (Nr. 6c), Toilettenhäuschen, Güterschuppen (Nr. 6d) und Fernmeldehäuschen eines Bahnhofes; Bestandteil der Schmalspurbahn Cranzahl–Oberwiesenthal, technikgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung08985948
 


Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit)Neudorf
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert (Stationsstein)Meilenstein, später zum Kilometerstein umgearbeitet; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung08985950
 


Bahnhof Kretscham-RothensehmaNeudorf
(Karte)
1898 (Bahnhof)Bahnhofs-Empfangshäuschen und Wasserkran; alte Ortslage Kretscham-Rothensehma, Bestandteil der Schmalspurbahn Cranzahl–Oberwiesenthal, technisches Denkmal, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung08985937
 


Bahnhof SehmaSehma
(Karte)
1933–1934 (Bahnhof)Empfangsgebäude (mit Anbau) eines Bahnhofs; in sachlicher Formensprache, baugeschichtliche Bedeutung08986037
 

Seiffen/Erzgeb., Kurort

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Bergbaumonumente Seiffen (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Bergbaumonumente Seiffen (Sachgesamtheit)(Karte)1678–1714 (Halde der Grube Altväter); 1678–1749 (Halde der Grube Untere Kieszeche); 1686–1863 (Halde Katharina – Zinnsteinförderung); 1714–1749 (Halde der Grube Toter Mann); 1730–1750 (Halde der Grube Abraham)Sachgesamtheit Bergbaumonumente Seiffen, mit folgenden Einzeldenkmalen: Hut- und Bethaus der Grube »Zur Reichen Hoffnung« (siehe Einzeldenkmalliste – Obj. 09236552, Bergmannsweg 5), Alte Bergschmiede, gleichzeitig Huthaus der Grube »Vogelsang« (siehe Einzeldenkmalliste – Obj. 09236477, Bergmannsweg 7), ehemaliges Hochfürstliches Schönburgisches Bergamt (siehe Einzeldenkmalliste – Obj. 09236486, Hauptstraße 108) und das Huthaus der Grube »Edler zu Schönberg« (siehe Einzeldenkmalliste – Obj. 09236554, Waldweg 6), dazu als Sachgesamtheitsteile: Halden, Stolln, Schächte, Mundlöcher und Bingen; Gesamtheit aller Reste des Altbergbaus sowie des Wismut-Bergbaus im Gemeindegebiet von Seiffen, gut erhaltene Bergbauanlagenteile von großer historischer, ortsgeschichtlicher und bergbaugeschichtlicher Bedeutung09300261
 
Heidengraben(Karte)1669 (Kunstgraben)Kunstgraben (siehe auch Gemeinde Neuhausen/Erzgeb., ohne Anschrift – Obj. 09305908); alte Ortslage Heidelberg, diente der Zuführung von Aufschlagwasser für die Aufbereitungsanlagen des lokalen Zinnbergbaus sowie in späterer Zeit für mehrere Wasserkraftdrehwerke, damit von großer bergbau- und technikgeschichtlicher sowie orts- und sozialgeschichtlicher Bedeutung09301159
 
Fundgrube »Zur Reichen Hoffnung«; Bergbaumonumente Seiffen (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Fundgrube »Zur Reichen Hoffnung«; Bergbaumonumente Seiffen (Sachgesamtheit)(Karte)18. Jahrhundert oder älter (Huthaus)Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Bergbaumonumente Seiffen: Hut- und Bethaus der Fundgrube »Zur Reichen Hoffnung« (siehe auch Sachgesamtheitsliste – Obj. 09300261); regionalhistorisch bedeutsames Bergbaudenkmal09236552
 
Fundgrube »Vogelsang«; Bergbaumonumente Seiffen (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Fundgrube »Vogelsang«; Bergbaumonumente Seiffen (Sachgesamtheit)(Karte)1664 (Bergbauanlage)Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Bergbaumonumente Seiffen: Alte Bergschmiede, gleichzeitig Huthaus der Fundgrube »Vogelsang« (siehe auch Sachgesamtheitsliste – Obj. 09300261); regionalhistorisch bedeutsames Bergbaudenkmal09236477
 
Ehemalige Küchengerätefabrik (mit Ausstattung)(Karte)1912 (Fabrikgebäude)zeittypischer Industriebau in schlichter Gestaltung, baugeschichtlich und wissenschaftlich von Bedeutung09236503
 
Wohnhaus, ehemalige Schmelzhütte(Karte)vor 1900 (Wohnhaus)mit Ladeneinbau, Obergeschoss Fachwerk verkleidet, regionalhistorisch bedeutsames Bergbaudenkmal09236487
 
Spiel- und Holzwarenfabrik S. F. Fischer (ehem.)(Karte)um 1850 und später (Spielwarenfabrik)Zwei Produktionsgebäude, Packhaus, Heizhaus, Schornstein und Trockenschuppen einer Spielzeugfabrik; alte Ortslage Oberseiffenbach, vollständig erhaltene Fabrikanlage, in der ursprünglich Baukästen und Legespiele produziert wurden, Firma 1850 gegründet von Samuel Friedrich Fischer, bekannt für ihre Fröbel-Baukästen, technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich von hoher Bedeutung09236533
 
Huthaus »Edler zu Schönberg«; Bergbaumonumente Seiffen (Sachgesamtheit)(Karte)18. Jahrhundert oder älter (Huthaus)Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Bergbaumonumente Seiffen: Huthaus der Grube »Edler zu Schönberg« (siehe auch Sachgesamtheitsliste – Obj. 09300261); alte Ortslage Heidelberg, regionalhistorisch bedeutsames Bergbaudenkmal09236554
 

Stollberg/Erzgeb., Stadt

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Strumpffabrik Gebr. Ebert (ehem.)Gablenz
(Karte)
bezeichnet 1925 (Fabrik)Fabrikgebäude einer Strumpffabrik; zeittypischer Putzbau mit klar gegliederter Fassade, ortsgeschichtlich von Bedeutung09229724
 


Grabner-MühleMitteldorf
(Karte)
1937–1938 (neues Mühlengebäude und Anbau); bezeichnet 1741 (Wohnstallhaus); bezeichnet 1798 im Innern (Wohnstallhaus)Mühlenanwesen mit Wohnstallhaus und Mühlengebäude (einschließlich Anbau mit überdachter Rampe); Wohnstallhaus Obergeschoss strebenreiches Fachwerk, Mühlengebäude Putzbau mit verbrettertem Giebel, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung09229782
 


Städtischer SchlachthofStollberg/Erzgeb.
(Karte)
1899 (Schlachthof)Schlachthof, Gesamtanlage bestehend aus Schlachthaus mit Turm, im Winkel angebautem Nebengebäude einschließlich Schornstein, Einfriedungsmauer (ehemals eine Gebäudewand) und Hofpflasterung, Schauer und Verwaltungsgebäude (Nr. 7) sowie zwei frei stehende Nebengebäude (Nr. 9); sämtliche Gebäude aus roten Klinkern mit Bruchsteinsockeln, erstaunlich einheitlich erhaltene Anlage, ortsgeschichtlich, technikhistorisch und baugeschichtlich von Bedeutung09229751
 

Stützengrün

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit)Hundshübel1725 (Ganzmeilensäule)Postmeilensäule; originale Reste einer Ganzmeilensäule, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung08957192
 


Viadukt StützengrünStützengrünum 1890 (Viadukt)Zwei Auflager einer Schmalspurbahnbrücke mit befestigten Hanglaufflanken; Reste der bedeutendsten Brückenkonstruktion (Stahlfachwerkbrücke) der Strecke Wilkau-Haßlau–Carlsfeld, von verkehrshistorischer Bedeutung08957168
 


TrafoturmStützengrün1912 (Transformatorenstation)Zeugnis der dörflichen Elektrifizierung nach 1900, ortshistorische Bedeutung.08957166
 


Straßenbrücke über eine ehemalige SchmalspurbahnstreckeStützengrünum 1890 (Straßenbrücke)Steinbogenbrücke, Bauwerk von verkehrsgeschichtlicher Relevanz08956773
 


Konsum-BürstenfabrikStützengrün1924–1925 (Verwaltungsgebäude); 1924–1925 (Fabrikgebäude)Bürstenfabrik mit Produktionsgebäude, Schornstein und Verwaltungsgebäude; erbaut für die Großeinkaufs-Gesellschaft Deutscher Consumvereine (GEG), Hamburg, langgezogene, repräsentative Produktionsstätte von hoher landschaftsbildender, industriehistorischer, baugeschichtlicher und ortshistorischer Bedeutung08957173
 


Dampfbrauerei C. G. Tippner (ehem.)Stützengrün1. Hälfte 19. Jahrhundert (Nr. 68, Wohnhaus); um 1910 (Nr. 68a, Wohnhaus); um 1910 (Brauerei)Wohnhaus (Nr. 68), daran angebautes Brauereigebäude und weiteres Wohnhaus (Nr. 68a); alte Ortslage Schädlichhäuser, jüngerer Putzbau vom Reformstil beeinflusst, älteres Wohnhaus mit Fachwerk-Obergeschoss, mit ortsbildprägender und baugeschichtlicher Relevanz08957172
 


Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung („Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen“); Station 140 SchönheideStützengrünbezeichnet 1894 (Triangulationssäulen)Triangulationssäule; Station 2. Ordnung, bedeutendes Zeugnis der Geodäsie des 19. Jahrhunderts, vermessungsgeschichtlich von Bedeutung09305047
 

Tannenberg

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Evans-FabrikSiebenhöfen
(Karte)
1809–1812 (Spinnerei); bezeichnet 1819 (Spinnerei)Ehemalige Spinnmühle (Nr. 33) mit Nebengebäude (Nr. 31); stattlicher Putzbau mit Ecksäulen, eine der ersten Anlagen dieser Art im Erzgebirge, benannt nach dem aus England stammenden Fabrikanten Evan Evans (1765–1844), Begründer der sächsischen Baumwollspinnerei, von baugeschichtlicher, ortshistorischer und industriegeschichtlicher Bedeutung08991354
 


Baumwoll-Spinnerei und Färberei Carl Ferdinand Höffer (ehem.)Tannenberg
(Karte)
ab 1838 (Fabrikgebäude); 1907 (Verwaltungsgebäude); 1910 (Fabrikantenvilla)Fabrikantenvilla (Nr. 2), Verwaltungsgebäude, Fabrik (Nr. 4) und wassertechnische Anlage (Mühlgraben, Wasserhaus und Wasser-Brücke zur Fabrik) eines Spinnmühlenanwesens; eine der ersten Industriemühlen des Erzgebirges, überörtliche Bedeutung baugeschichtlicher, ortshistorischer und technikgeschichtlicher Art08991342
 


Elberfelder Glanzstoff-Fabriken, Veredlungswerk Tannenberg (ehem.)Tannenberg
(Karte)
ab 1927 (Fabrik); ab 1939 (Heizhaus)Textilfabrik mit Shedhallen (Nr. 43), Verwaltungsgebäude, Toranlage, Heizhaus (Nr. 44) mit Schornstein und Baracke (Nr. 42); überwiegend Klinkerbauten im Stil der Neuen Sachlichkeit, Kunstseiden-Fabrikation, von besonderer ortsgeschichtlicher und baugeschichtlicher Bedeutung08991318
 


Hess-Gut; LötzschmühleTannenberg
(Karte)
1885 (Wohnstallhaus); 1935 (Silo); nach 1932 (Zufahrtsbrücke)Wohnstallhaus, Zufahrtsbrücke über die Zschopau und Silo eines Mühlenanwesens; Wohnstallhaus zeittypischer Putzbau, Hochsiloanlage bestehend aus je einem Rundsilo rechts und links der Zufahrtsbrücke, baugeschichtliche und technikgeschichtliche Bedeutung08991317
 


Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit)Tannenberg
(Karte)
nach 1858 (Ganzmeilenstein)Meilenstein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung08991352
 


TurbineTannenberg
(Karte)
1938 (Turbine)technikgeschichtlich von Bedeutung08991340
 


Cigarren-Fabrik Balduin Schreiber (ehem.)Tannenberg
(Karte)
bezeichnet 1913 (Fabrik)Ehemalige Zigarrenfabrik; aufwändig gestaltete Reformstil-Architektur, baugeschichtliche und ortsgeschichtliche Bedeutung08991346
 


OberleitungsmastTannenberg
(Karte)
um 1920 (Freileitungsmast)original erhaltenes Zeugnis der Elektrifizierung der Gemeinde, ortsentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung08991331
 


Eisenhammer; ZainhammerTannenberg
(Karte)
nach 1850, Kern älter (Hammerwerk)Ehemaliger Eisenhammer; Putzbau, historisches Industrie- und Handwerksgebäude, teilweise Technik noch vorhanden, bauhistorische und ortsgeschichtliche sowie technikgeschichtliche Bedeutung08991332
 

Thalheim/Erzgeb., Stadt

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Strumpffabrik Gustav Drechsel (ehem.)(Karte)1924, lt. Bauakte (Fabrikgebäude)Fabrikgebäude (Anschrift: Chemnitzer Straße 40-40c und Kurze Straße 1a); für den Strumpffabrikanten Gustav Drechsel errichteter zeittypischer Bau mit repräsentativ gestalteter, ortsbildprägender Schaufassade zur Straße, Reformstil-Architektur, ortshistorisch und industriegeschichtlich von Bedeutung09238278
 


Strumpffabrik Müller (ehem.)(Karte)1906, lt. Bauakte (Strumpffabrik); 1924 erweitert, lt. Bauakte (Strumpffabrik)Fabrikgebäude; für Friedrich Viktor Müller errichteter und für den Strumpffabrikanten Paul Müller erweiterter und mit schöner 1920er-Jahre-Putzfassade ansprechend umgestalteter Bau in erhöhter Lage, mit der ehemals zugehörigen Villa (siehe Innere Bergstraße 4) ein zeittypisches Ensemble bildend, bauhistorisch und ortsgeschichtlich, städtebaulich und baukünstlerisch von Bedeutung09238285
 


Gebäude eines Wasserhochbehälters(Karte)um 1905 (Wasserhochbehälter)bauhistorische und technikgeschichtliche Bedeutung09238288
 


Pappenfabrik Clemens Claus (ehem.)(Karte)wohl um 1900 (techn. Anlagen)Technische Anlagen einer Papierfabrik (Kugelkocher, Koller, Holländer); historische technische Ausstattungsund Anlagenteile der ehemaligen Papierund Pappenfabrik Clemens Claus, technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung09238293
 


Litfaßsäule(Karte)1. Drittel 20. Jahrhundert (Litfaßsäule)in bildprägender Lage im Kreuzungsbereich erhaltenes Objekt von stadtgeschichtlicher Bedeutung und hohem ortsgeschichtlichem Erinnerungswert09238286
 


Strumpffabrik Gustav Drechsel (ehem.)(Karte)1924, lt. Bauakte (Fabrikgebäude)Fabrikgebäude (Anschrift: Chemnitzer Straße 40-40c und Kurze Straße 1a); für den Strumpffabrikanten Gustav Drechsel errichteter zeittypischer Bau mit repräsentativ gestalteter, ortsbildprägender Schaufassade zur Straße, Reformstil-Architektur, ortshistorisch und industriegeschichtlich von Bedeutung09238278
 


Wiesenmühle(Karte)bezeichnet 1838 (Mühle)Mühle (mit erhaltener technischer Ausstattung), Müllerwohnhaus, Seitengebäude, Mühlgraben, Gartenpavillon und drei Hofbäume eines Mühlendreiseithofes; alte Ölmühle mit erhaltener technischer Ausstattung, mit Umfeld und Technik weitgehend authentisch erhaltenes Ensemble von Fachwerkbauten in ortsbildprägender Auenlage, letzte erhaltene von ehemals acht Mühlen im Ort, regionalgeschichtlich, technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung09238302
 


Strumpffabrik Wilhelm Rudolph (ehem.)(Karte)bezeichnet 1901 (Wohnhaus); 1923–1924 (Strumpffabrik); 1924 (Fabrikgebäude, Ost)Fabrikanten-Wohnhaus (Nr. 11) in offener Bebauung und Fabrikgebäude (Nr. 11a, östlicher Abschnitt) im Hof, mit Toranlage und Einfriedung; für den Strumpffabrikanten W. Rudolph errichtete, ansprechend gestaltete jeweils zeittypische Putzbauten, Teile eines gewachsenen kompakten Ensembles in zentraler Ortslage, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung09238246
 


Litfaßsäule(Karte)1. Drittel 20. Jahrhundert (Litfaßsäule)in ortsbildprägender Lage erhaltenes Objekt von stadtgeschichtlicher Bedeutung und hohem ortsgeschichtlichem Erinnerungswert09238287
 


Strumpffabrik O. Görner jr. (ehem.)(Karte)1905, lt. Bauakte (Fabrikgebäude)Fabrikgebäude; für den Strumpffabrikanten Görner errichteter, zu den stattlichsten Gebäuden des Ortes zählender Fabrikbau in zentraler Lage, ansprechender Gestaltung und in gutem Originalzustand, industriebauhistorisch und ortsgeschichtlich sowie städtebaulich von Bedeutung09238226
 

Thermalbad Wiesenbad

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
EisenbahnbrückeNeundorf
(Karte)
1864 (Eisenbahnbrücke)technikgeschichtlich von Bedeutung08967486
 


Kalter MuffNeundorf
(Karte)
17./18. Jahrhundert (Halde)Halde; bergbaugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung08967495
 


Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit)Schönfeld
(Karte)
bezeichnet 1723 (Viertelmeilenstein)Postmeilensäule; Viertelmeilenstein, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung08967510
 


TurbinenhausThermalbad Wiesenbad
(Karte)
1. Hälfte 20. Jahrhundert (Turbinenhaus)technikgeschichtlich von Bedeutung08967576
 


Großer RissThermalbad Wiesenbad
(Karte)
16./17. Jahrhundert (Bergbauanlage)Binge und Halde „Großer Riss“; bergbaugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung08967494
 


StraßenbrückeThermalbad Wiesenbad
(Karte)
Ende 19. Jahrhundert (Straßenbrücke)Bruchstein-Bogenbrücke, baugeschichtlich von Bedeutung08967490
 


Himmelmühle
Weitere Bilder
HimmelmühleHimmelmühle, Thermalbad Wiesenbad
(Karte)
historisch ab 16. Jahrhundert (Mühle); 2. Hälfte 19. Jahrhundert (Wohnhaus); um 1860 (Herrenhaus); 2. Hälfte 19. Jahrhundert (Gasthaus); um 1860 (Remise)Herrenhaus (Nr. 12), Wohnhaus (Nr. 3), Remise (neben Nr. 3), Gasthaus (Nr. 5), Nebengebäude (Nr. 14), zwei Fabrikgebäude, Schornstein und Mühlgraben eines ehemaligen Mühlenanwesens; baugeschichtlich, regionalgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung08967489
 


Bahnwärterhaus mit NebengebäudeThermalbad Wiesenbad
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert (Bahnwärterhaus)eisenbahngeschichtlich von Bedeutung08967579
 


Bahnhof WiesenbadThermalbad Wiesenbad
(Karte)
1905 (Empfangsgebäude)Empfangsgebäude, Fußgängerbrücke über Wassergraben, Bahnsteighalle und Garage eines Bahnhofs; baugeschichtliche, eisenbahngeschichtlicheund technikgeschichtliche Bedeutung08967573
 


Fußgängerbrücke über eine EisenbahnstreckeWiesa
(Karte)
vermutlich 1866 (Fußgängerbrücke)Bruchsteinbogenbrücke, baugeschichtlich von Bedeutung08967558
 


Straßenbrücke über die ZschopauWiesa
(Karte)
19. Jahrhundert (Straßenbrücke)baugeschichtlich von Bedeutung08967506
 


Eisenbahnbrücke
EisenbahnbrückeWiesa
(Karte)
1864 (Eisenbahnbrücke)Bruchsteinbogenbrücke, baugeschichtlich von Bedeutung09306231
 


Klemm-Mühle
Weitere Bilder
Klemm-MühleWiesa
(Karte)
Mitte 19. Jahrhundert (Mühle)Wohnmühlenhaus und Produktionsgebäude eines Mühlenanwesens, mit Mühlgraben; zentrale Lage, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung08967551
 


Eschebrücke
EschebrückeWiesa (bei Talstraße 10)
(Karte)
1930er Jahre (Straßenbrücke)Straßenbrücke über die Zschopau; Bruchstein-Bogenbrücke, baugeschichtlich von Bedeutung08967550
 

Thum, Stadt

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Kalkwerk Herold (Sachgesamtheit)Herold
(Karte)
bezeichnet 1852 (Kalkwerk)Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Kalkwerk Herold: zwei Kalköfen und Nebengebäude (Nr. 9), Mundloch mit integriertem Kalkofen, Stützmauer und Huthaus (Nr. 8) – (siehe auch Sachgesamtheit Kalkwerk Herold – Obj. 09300458); technikhistorische und ortsgeschichtliche Relevanz, Seltenheitswert09247911
 


Kalkwerk Herold (Sachgesamtheit)Herold
(Karte)
bezeichnet 1852 (Kalkwerk)Sachgesamtheit Kalkwerk Herold, mit folgenden Einzeldenkmalen: zwei Kalköfen und Nebengebäude (Nr. 9), Mundloch mit integriertem Kalkofen, Stützmauer und Huthaus (Nr. 8) – (siehe Einzeldenkmalliste – Obj. 09247911), mit folgenden Sachgesamtheitsteilen: weitere Gebäude (Nr. 10) des Kalkwerkes; technikhistorische und ortsgeschichtliche Relevanz, Seltenheitswert09300458
 


Lokschuppen des ehemaligen Herolder BahnhofsHerold
(Karte)
um 1886 (Bahnbetriebsanlage)eisenbahngeschichtlich von Bedeutung09247928
 


Bahnhof HeroldHerold
(Karte)
1886 (Empfangsgebäude)Empfangsgebäude (mit angebautem Güterschuppen) sowie Toilettenhäuschen eines ehemaligen Bahnhofs; ortsgeschichtliche und verkehrsgeschichtliche Bedeutung09247926
 


Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit)Herold
(Karte)
1865 (Ganzmeilenstein)Meilenstein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09247916
 


Bahnhof JahnsbachJahnsbach
(Karte)
1911 (Empfangsgebäude)Empfangsgebäude, Toilettenhäuschen und Güterschuppen eines ehemaligen Bahnhofs; von ortsgeschichtlicher und verkehrsgeschichtlicher Bedeutung09247935
 


Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit)Jahnsbach
(Karte)
1865 (Meilenstein)Meilenstein; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09306072
 


Thumer SandThum
(Karte)
15. Jahrhundert (Bergbau)Bergbau-Seifengebiet (Zinnerzbergbau); eines der größten zusammenhängenden Zinnseifengebiete Deutschlands, bergbauhistorisch von Bedeutung09247887
 


Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit)Thum
(Karte)
bezeichnet 1727 (Postdistanzsäule)Postmeilensäule; Kopie einer Distanzsäule, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09247892
 

Wolkenstein, Stadt

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Straßenbrücke über die Zschopau (siehe auch Gemeinde Großolbersdorf, Heidelbach – Obj. 09305379)Floßplatz
(Karte)
Mitte 19. Jahrhundert (Straßenbrücke)Bruchstein-Bogenbrücke, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung09207708
 


WegesteinFloßplatz
(Karte)
Ende 19. Jahrhundert (Wegestein)kleiner Obelisk von verkehrsgeschichtlicher Bedeutung09247868
 


Straßenbrücke über das Tal der ZschopauFloßplatz
(Karte)
um 1930 (Straßenbrücke)Steinbogenbrücke, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung09206921
 


Haldenzug Palmbaum; Halde Palmbaum; Halde PalmzweigGehringswalde
(Karte)
vor 1400 (Halde)Haldenzug Palmbaum u. a. mit den Halden Palmzweig und Palmbaum; bedeutendes bergbauhistorisches Denkmal, technikgeschichtlich von Bedeutung09206776
 


Felber-Stolln-SchachtGehringswalde
(Karte)
16. Jahrhundert (Schacht)Schacht auf dem Felber-Stolln; mit korbbogenartiger Gewölbeausmauerung im Schacht, bergbaugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung09206887
 


Straßenbrücke über den HüttenbachGehringswalde
(Karte)
bezeichnet 1829 (Straßenbrücke)Steinbogenbrücke mit ausschwingendem Mittelpfeiler und partieller Steinbrüstung, trotz Modernisierung authentisches Zeugnis der Verkehrsgeschichte, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung09206927
 


Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit)Heinzebank
(Karte)
um 1860 (Meilenstein)Meilenstein; zum Kilometerstein umgearbeitet, Zeugnis der Verkehrsgeschichte09300318
 


Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit)
Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit)Hilmersdorf
(Karte)
nach 1858 (Halbmeilenstein)Meilenstein; Halbmeilenstein, von verkehrsgeschichtlicher Bedeutung09206905
 


Huthaus des Dreibrüderschachtes und Bergschmiede im WaldHilmersdorf
(Karte)
1853/1854 (Kernbau)als größtes Huthaus des Reviers Zeugnis des erzgebirgischen Bergbaus, von ortsgeschichtlicher und baugeschichtlicher Bedeutung09206920
 


Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit)Schönbrunn
(Karte)
nach 1858 (Meilenstein)Meilenstein; später Abzweigstein, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09206902
 


Bahnhof Wolkenstein; Zschopautalbahn; PreßnitztalbahnSchönbrunnum 1880 (Empfangsgebäude)Empfangsgebäude, Bahnsteigüberdachung und Treppeneinhausung des Bahnhofes Wolkenstein; verkehrshistorisch bemerkenswerter Bau im Rundbogenstil09206818
 


Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit)Schönbrunn
(Karte)
bezeichnet 1724 (Ganzmeilensäule)Postmeilensäule; Ganzmeilensäule, verkehrshistorische Bedeutung09206848
 


ZschopaubrückeSchönbrunn
(Karte)
bezeichnet 1770 (Straßenbrücke)Straßenbrücke über die Zschopau, mit Wappenstein; baugeschichtlich, verkehrsgeschichtlich und landschaftsgestaltend von Bedeutung09206844
 


Heilquelle; Knappschafts-KurklinikWarmbadim 14. Jahrhundert entdeckt (Quellenanlage); 1861 eingeweiht (Quellenanlage)Quellenanlage; Heilquelle mit Stolln und Lichtschächten, Quelle mit Resten der alten Wasserkunst, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung09206913
 


HüttenmühleWarmbad
(Karte)
bezeichnet 1836 (altes Wohnhaus); 1910–1915 (neues Wohnhaus); 1. Hälfte 19. Jahrhundert (Scheune)Zwei Wohnhäuser und Scheune der Hüttenmühle; älteres Wohnhaus mit Fachwerk-Obergeschoss, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und landschaftsprägend von Bedeutung09206943
 


Hilfe-Gottes-StollnWolkenstein
(Karte)
16. Jahrhundert (Mundloch)Mundloch des Hilfe-Gottes-Stollns; bergbauhistorische Bedeutung09206884
 


Junger-Segen-Gottes-StollnWolkenstein
(Karte)
16. Jahrhundert (Mundloch)Mundloch des Jungen-Segen-Gottes-Stollns; bergbauhistorische Bedeutung09206886
 


Neuglücker StollnWolkenstein
(Karte)
ab 1557 (Mundloch)Mundloch des Neuglücker Stollns; bergbauhistorische Bedeutung09206885
 


Wasserwerk WolkensteinWolkenstein
(Karte)
um 1905 (Wasserwerk)Hochbehälter des Wasserwerkes; in Jugendstilformen, von orts- und technikgeschichtlicher Bedeutung09206919
 


St. Johannes TagesschachtWolkenstein
(Karte)
ab 1538 (Schacht)Schachtanlage des ehemaligen Johannesstollns; bergbauhistorische Bedeutung09206916
 


ZschopaubrückeWolkenstein
(Karte)
bezeichnet 1770 (Straßenbrücke)Straßenbrücke über die Zschopau, mit Wappenstein; baugeschichtlich, verkehrsgeschichtlich und landschaftsgestaltend von Bedeutung09206844
 


Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit)Wolkenstein
(Karte)
bezeichnet 1724 (Viertelmeilenstein)Postmeilensäule; Viertelmeilenstein, verkehrshistorische Bedeutung09206815
 


Knopffabrik Göbel (ehem.)Wolkenstein
(Karte)
um 1910 (Fabrik)Ehemalige Knopffabrik; stattliches Fabrikgebäude mit Reformstilelementen aus der Zeit um 1910, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung09206803
 


Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit)Wolkenstein
(Karte)
bezeichnet 1730 (Postdistanzsäule)Postmeilensäule; Kopie einer Distanzsäule, verkehrshistorische Bedeutung09206751
 


Tropper StollnWolkenstein
(Karte)
18. Jahrhundert (Mundloch)Mundloch des Tropper Stollns; bergbauhistorische Bedeutung09206847
 

Zschopau, Stadt

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID

Aquädukt über den Krumhermersdorfer Bach und WasserhäuschenKrumhermersdorf
(Karte)
1905–1907 (Aquädukt)imposante Wasserbaubrücke, baugeschichtlich, technikgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung, dient der Trinkwasserzuführung von den Neunzehnhainer Talsperren nach Chemnitz08964717
 


Straßenbrücke (am Bahnhof) über die ZschopauWilischthal
(Karte)
um 1865 (Straßenbrücke)in Bruchstein gemauerter Brückenbau, zwei niedrige Segmentbögen auf in Flussmitte angeordnetem Pfeiler, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung08961753
 


Straßenbrücke über die Zschopau und über eine EisenbahnstreckeWilischthal
(Karte)
um 1910 (Straßenbrücke)imponierende, weit gespannte Bogenbrücke, Entlastungsbögen in den Zwickeln, markante Rustika, Originalgeländer, baugeschichtlich, technikgeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung08961756
 
WegesteinWilischthal
(Karte)
um 1870 (Wegestein)dreiseitiger, halbrund abschließender Stein mit Wegweisern an einer Straßengabelung08961754
 
Schmalspurbahn Wilischthal-Thum
Schmalspurbahn Wilischthal-ThumWilischthal
(Karte)
um 1885 (Eisenbahnbrücke)Eisenbahnbrücke der Wilischthaler Schmalspurbahn über die Zschopau; bemerkenswertes Brückenbauwerk, Stahlfachwerkträger auf in Flussmitte angeordnetem Rundpfeiler, baugeschichtlich, technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung08961752
 
Straßenbrücke über die Wilisch
Straßenbrücke über die WilischWilischthal
(Karte)
um 1910 (Straßenbrücke)einfache Segmentbogenbrücke mit markanter Rustika, Originalgeländer, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung08961755
 
Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit)Zschopau2. Hälfte 19. Jahrhundert (Stationsstein); um 1900 (Kilometerstein)Meilenstein, zum Kilometerstein umgearbeitet; Stationsstein, verkehrsgeschichtliche Bedeutung09300720
 
Baumwollspinnerei Oehme (ehem.)Zschopau
(Karte)
1826 (Spinnerei); 1830–1831 (Wohnhaus)Hauptgebäude mit Anbau, Maschinenraum und Schornstein sowie Wohngebäude einer Spinnerei einschließlich Brücke über den Mühlgraben und Ausfluss des Mühlgrabens in die Zschopau; bemerkenswerte, historisch gewachsene Industrieanlage, eine der frühen Gewerbegründungen in der Stadt, Gründungsphase vertreten durch das in wesentlichen Teilen erhaltene Wohngebäude, Expansionsphase durch das breitgelagerte, viergeschossige Hauptgebäude, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung08961751
 
Firma Winkler (ehem.); Metallbau KorscheZschopau
(Karte)
um 1910 (Strumpffabrik)Fabrik; qualitätvoller, sehr regelmäßig gegliederter Fabrikbau, eine der ehemals für die Zschopauer Industrie typischen Strumpffabriken, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung08961484
 


Bahnhof ZschopauZschopau
(Karte)
um 1865 (Empfangsgebäude)Empfangsgebäude, Bahnsteigüberdachung, Treppeneinhausung und Güterabfertigung des Bahnhofs Zschopau; gut erhaltenes spätklassizistisches Bahnhofsgebäude sowie traditionalistischer Bau für Güterabfertigung mit markanten biedermeierlichen Motiven, Bahnhof verdankt seine Lage der benachbarten Bodemerschen Spinnerei, baugeschichtlich, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung08961661
 


Eisenbahnbrücke über die Zschopau mit flankierender BöschungsmauerZschopau
(Karte)
um 1865 (Eisenbahnbrücke)in Bruchstein gemauerter Brückenbau, Pfeiler in Flussmitte trägt weit gespannte Segmentbögen, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung08961742
 


Bahnwärterhaus zwischen zwei ZschopaubrückenZschopau
(Karte)
letztes Drittel 19. Jahrhundert (Bahnwärterhaus)einfacher, unverändert erhaltener Funktionsbau zur Überwachung der Bahnlinie an den Zschopaubrücken, originales Glockengehäuse, Funktionszusammenhang mit Eisenbahnbrücken, eisenbahngeschichtlich von Bedeutung08961748
 


Eisenbahnbrücke über die Zschopau mit flankierender BöschungsmauerZschopau
(Karte)
um 1865 (erste Brücke); um 1930 (Stahlbalkenbrücke)charakteristischer Umbau einer Segmentbogenbrücke unter Hinzufügung eines weiteren Pfeilers, das den Fluss überspannende Joch mit gekrümmtem Unterzug in Stahlfachwerk, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung08961745
 


WohnmühlenhausZschopau
(Karte)
letztes Drittel 19. Jahrhundert (Mühle)stattlicher, weitestgehend original erhaltener Mühlenbau mit Wasserkraftnutzung, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung08961750
 


Mafrasa Textilwerke (Marschel Frank Sachs AG)Zschopau
(Karte)
Ende 19. Jahrhundert (Textilindustrie); um 1900 (Schütz)Spinnerei mit Fabrikgebäude (Nr. 58a, 58 g), Verwaltungsgebäude (Nr. 58b), ehemaligen Pferdeställen (Nr. 58d, 58e, 58f), vorgelagertem Garten und überdachtem Schütz am Mühlgraben; bemerkenswerte, auf historischem Mühlengelände angesiedelte Fabrikanlage, dominierendes Fertigungsgebäude, anspruchsvoll gestaltetes Verwaltungsgebäude mit neobarocken Stilformen, in unmittelbarer Nähe zum historischen Stadtkern, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung08961496
 


Tiefer Erbstolln; Froher Hoffnungsstolln; Heilige Dreifaltigkeit FundgrubeZschopau
(Karte)
15./16. Jahrhundert (Stollen)Stollnmundlöcher, Halde und Entwässerungsvorrichtungen entlang des südöstlichen Ufers der Zschopau; wichtige Zeugnisse des historischen Zschopauer Bergbaus08961741
 


Bleiche am Alten SiechenZschopau
(Karte)
2. Drittel 18. Jahrhundert, Altbau Nr. 4 (Bleiche); 19. Jahrhundert, Neubau Nr. 2 (Bleiche); um 1910, im Kern wohl älter (Wohnhaus); 19. Jahrhundert (Brücke); 19. Jahrhundert (Straßenbrücke)Bleiche mit Altbau (Nr. 4), Neubau (Nr. 2), Wohnhaus (Nr. 6), ehemaligem Bleichgarten mit Zugangsbrücke und Brücke über den Mühlgraben; historisch bedeutsamer Gewerbekomplex in markanter Lage, Garten wichtig als Gelände der ehemaligen Bleiche, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung08961740
 


ZschopaubrückeZschopau
(Karte)
1813–1814 (Straßenbrücke); 1932 (Brückendenkmal)Brücke über die Zschopau mit anschließendem, zur Stadt emporführendem Viadukt und Brückendenkmal; wertvoller historischer Brückenbau, der in zwei Bögen die Zschopau überspannt, markanter, halbrund verstärkter Mittelpfeiler, baugeschichtlich, stadtbildprägend und technikgeschichtlich von Bedeutung08961492
 


Motorradwerke ZschopauZschopau
(Karte)
um 1915 (Gebäude 6); 1925 (Gebäude 7, 8, 9, 14)Fabrik mit mehrgeschossigen Produktionsgebäuden (6, 7, 9, 14) und Verwaltungsgebäude 8; einer der industriegeschichtlich bedeutendsten Werkkomplexe in Zschopau, architektonisch bemerkenswerte Bauten des Chemnitzer Industriearchitekten Willy Schönefeld in den sachlichen Formen des Neuen Bauens, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung08961663
 


Ehemaliges Spinnereigebäude mit vorgelagertem Garten (Gartendenkmal) und GartenhäuschenZschopau
(Karte)
bezeichnet 1837 und 1838 (Spinnerei); um 1880 (Gartenhaus)imposanter dreigeschossiger Fabrikbau herrschaftlichen Charakters, Mittelrisalit mit Tympanon, Originaltür, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung08961489
 


Eisenbahnbrücke über die Zschopau mit flankierenden BöschungsmauernZschopau
(Karte)
um 1865 (Eisenbahnbrücke)beeindruckendes, in Bruchstein gemauertes Brückenbauwerk, Pfeiler in Flussmitte trägt zwei weit gespannte Segmentbögen, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung08961739
 


Bodemerhaus; KutscherhausZschopau
(Karte)
1805 (Manufaktur)Manufakturbzw. Fabrikgebäude, dazugehöriges Kutscherhaus, Scheune und Garten; repräsentativer Gewerbebau, Risalitgliederung mit spätbarocken Formmotiven, Haupt- und Nebengebäude durch analog gegliederte Mansardwalmdächer zusammengefasst, bedeutsam als Gründungsbau der industriellen Entwicklung in Zschopau, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung08961493
 


Zschopauer Baumwollspinnerei (Bodemer)Zschopau
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert, (Textilindustrieanlagenteil); 1879 (Wehr)Spinnerei mit Fabrikgebäuden (aus zwei Bauphasen), Remisengebäude, Transformatorenhaus, Treppe zum Bahnhof, Verwaltungsgebäude und Wehr in der Zschopau; industriegeschichtlich bedeutendster Komplex in Zschopau, verbunden mit dem Namen der Industriellenfamilie Bodemer, beeindruckende Gesamtanlage, qualitätvolle Bauteile, Ablesbarkeit der Entwicklung, überwiegend original erhalten, Wehr nach eigenem Entwurf Johann Georg Bodemers, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung08961662
 


Eisenbahnbrücke über die Zschopau mit flankierenden BöschungsmauernZschopau
(Karte)
um 1865 (Eisenbahnbrücke)in Bruchstein gemauerte Segmentbogenbrücke auf in Flussmitte angeordnetem Pfeiler, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung08961743
 


Zschopautalbahn; Eisenbahnstrecke Annaberg-Buchholz unt Bf – FlöhaZschopau
(Karte)
um 1865 (Brücke)Brücke über die Eisenbahn unterhalb der Waldkirchener Straße; tunnelartige Unterführung von hufeisenförmigem Querschnitt, verkehrsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung08961746
 
Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit)Zschopau
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert (Stationsstein)Meilenstein, zum Kilometerstein umgearbeitet; Stationsstein, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09300719
 
Aquädukt über die Zschopau
Aquädukt über die ZschopauZschopau
(Karte)
1905–1907 (Aquädukt)in fünf Bögen die Zschopau überspannende Wasserleitung, steinverkleidet, Teil der Chemnitzer Wasserversorgung, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung08961747
 
Alte BrauereiZschopau
(Karte)
1864 (Brauerei)Brauerei mit Böschungsmauer und Einfriedung; sehr markanter kleinstädtischer Brauereibau mit bemerkenswerten baulichen Resten der Brauereiausstattung, von industrie-, technik- und stadtgeschichtlichem Interesse als frühes Beispiel kleinstädtischen industriellen Brauens08961676
 

Zschorlau

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Straßenbrücke über die Zwickauer Mulde, den Floßgraben und eine BahnlinieAlbernau
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert (Straßenbrücke)Steinbogenbrücke in mächtiger Konstruktion, technisches Denkmal mit verkehrsgeschichtlicher und ortsbildprägender Relevanz, Brücke liegt in den Gemeinden Zschorlau und Bockau (siehe auch Obj. 09306084)08958583
 
Schneeberger Floßgraben (Sachgesamtheit)Albernau
(Karte)
1556–1559 (Floßgraben)Sachgesamtheit Schneeberger Floßgraben, mit Rechenhaus, Floßgraben und Floßgrabensteig in den Gemeinden Zschorlau (OT Zschorlau, OT Albernau), Aue (Gemarkungen Aue und Auerhammer) und Bad Schlema (OT Bad Schlema), davon gehören zum Teilabschnitt Zschorlau, OT Albernau: das Einzeldenkmal Rechenhaus (siehe Einzeldenkmalliste – Obj. 08992432, Schindlerswerk 1) und der Sachgesamtheitsteil: Floßgraben mit Floßgrabensteig (siehe auch weitere Sachgesamtheitsbestandteile in der Sachgesamtheitsliste: Zschorlau, OT Zschorlau – Obj. 09301529, Aue, Stadt – Obj. 08957509 und Bad Schlema, OT Bad Schlema – Obj. 09301528); bedeutendes Zeugnis der Markscheidekunst sowie der Brenn- und Bauholzflößerei zur Versorgung der Schneeberger Hütten- und Bergwerke, von bergbaugeschichtlichem, technikgeschichtlichem und regionalgeschichtlichem Wert09301527
 
Blaufarbenwerk Schindlers Werk; auch Schneeberger UltramarinfabrikAlbernau
(Karte)
gegründet 1649 (Blaufarbenwerk); im Kern 17. Jahrhundert (Herrenhaus, später Kontor); um 1855 (Nassmühle); um 1900 (Fabrik)Farbenfabrik »Schindlerswerk« mit ehemaligem Herrenhaus des Blaufarbenwerkes (Kontor), Magazin, Labor, Kistenmacherei, Sägewerk, ehemaligem Maschinenhaus, Nassmühle, Entwässerung und Schlämmerei, Blaumühle, Fasspackerei und Trockenmühle, Mechanischer Werkstatt, Großer Hütte 1 und 2, Tonformerei und Sortiererei, Versand, Packerei, Schachtelhaus und zwei Schornsteinen; bedeutende Zeugnisse der frühen sächsischen Montanindustrie mit hoher technikhistorischer, baugeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Relevanz (Bezeichnung der Gebäudeteile nach neuzeitlichem Werksplan), ehemals wichtiger Standort der vormals autarken Farbenproduktion08958566
 
Holzschleiferei und Pappenfabrik Schindlers WerkAlbernau
(Karte)
1886, im Kern wohl älter (Pappenfabrik); Ende 19. Jahrhundert (Turbine)Pappenfabrik (ehemals Papiermühle) der Blaufarbenfabrik »Schindlerswerk«, mit zwei Wasserturbinen; von der Hauptfabrik etwas abgelegener Bestandteil des technischen Denkmalensembles Schindlers Werk, mit bauhistorischer, technikgeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Bedeutung08958562
 
Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit)Burkhardtsgrün
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert (Meilenstein)Meilenstein; zum Kilometerstein umgearbeitet, verkehrsgeschichtliche Bedeutung08958578
 
»Die Hand«Zschorlau
(Karte)
bezeichnet 1840 (Wegestein)Wegestein; schlanker und hoher Pilar, Zeugnis der historischen Verkehrserschließung, ortsgeschichtlich von Bedeutung08958567
 
Schneeberger Floßgraben (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Schneeberger Floßgraben (Sachgesamtheit)Zschorlau
(Karte)
1556–1559 (Floßgraben)Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Schneeberger Floßgraben, mit Rechenhaus, Floßgraben und Floßgrabensteig in den Gemeinden Zschorlau (OT Zschorlau, OT Albernau), Aue (Gemarkungen Aue und Auerhammer) und Bad Schlema (OT Bad Schlema), davon gehören zum Teilabschnitt Zschorlau, OT Zschorlau: der Sachgesamtheitsteil Floßgraben mit Floßgrabensteig (siehe auch Sachgesamtheitsliste Gemeinde Zschorlau, OT Albernau – Obj. 09301527); bedeutendes Zeugnis der Markscheidekunst sowie der Brenn- und Bauholzflößerei zur Versorgung der Schneeberger Hütten- und Bergwerke, von bergbaugeschichtlichem, technikgeschichtlichem und regionalgeschichtlichem Wert09301529
 
Straßenbrücke über den Zschorlaubach
Weitere Bilder
Straßenbrücke über den ZschorlaubachZschorlau
(Karte)
bezeichnet 1811 (Straßenbrücke)Steinbogenbrücke, Zeugnis der historischen Erschließung Zschorlaus, mit verkehrsgeschichtlicher Bedeutung08958545
 
Zickzack-Brennofen und Ziegeltrockenschuppen einer ehemaligen ZiegeleiZschorlau
(Karte)
nach 1900 (Ziegeleianlagenteil)Zeugnisse der industriellen Entwicklung Zschorlaus mit technikgeschichtlicher Bedeutung08958558
 
Türkschacht; Fundgrube Türk; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Türkschacht; Fundgrube Türk; Schneeberger Revier (Sachgesamtheit)Zschorlau
(Karte)
1887/1888 (Fördergerüst); 1838–1844 (Schacht)Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Schneeberger Revier: Fördergerüst, Schacht und Halde (siehe auch Sachgesamtheitsliste – Obj. 09301575); landschaftsbildprägende Zeugnisse des Bergbaus, Fördergerüst als ältestes und als eines der wenigen überhaupt erhaltenen von großem Seltenheitswert in Sachsen, von besonderer technikgeschichtlicher, bergbaugeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Bedeutung08958581
 
Schneeberger Revier (Sachgesamtheit)
Schneeberger Revier (Sachgesamtheit)Zschorlau
(Karte)
15.–19. Jahrhundert (Bergbauanlagenteil)Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Schneeberger Revier: Gesamtheit von Zeugnissen des Schneeberg-Neustädteler Bergbaus aus Tage- und Grubengebäuden, Halden, wasserbaulichen Anlagen usw. aus mehreren Jahrhunderten, darunter in der Gemeinde Zschorlau folgende Einzeldenkmale: Fördergerüst, Schacht und Halde des Türkschachts (siehe Einzeldenkmalliste – Obj. 08958581) sowie das Sachgesamtheitsteil: eine Halde (siehe auch Sachgesamtheitsliste der Gemeinde Schneeberg – Obj. 09301518); inhaltlich und optisch zusammenhängende Entität von landschaftsgestaltender und ortsbildprägender Relevanz, für die Geschichte des Erzbergbaus in Sachsen von herausragender, vielschichtiger und teils auch singulärer Bedeutung09301575
 
Bergsegen 1Zschorlau
(Karte)
um 1955 (Halde)Abraumhalde einer ehemaligen Wismut-Schachtanlage; bergbauliches Zeugnis mit ortsbildprägender, technikhistorischer und lokalgeschichtlicher Relevanz08958513
 
Altbergbau im Gößnitzgrund; St. Anna am Freudenstein nebst Troster Stolln (Besucherbergwerk); Schneeberger RevierZschorlau
(Karte)
ab 15. Jahrhundert (Bergbauanlagenteil)Grubengebäude des Altbergbaugebiets im Gößnitzgrund mit Mundloch des St.-Anna-Stollns; überwiegend authentisch erhaltene und ab den 1990er-Jahren aufgewältigte Untertageanlagen mehrerer Gruben, darunter die bedeutendste Silbergrube St. Anna am Freudenstein, Mundloch des St.-Anna-Stollns einziges überwiegend unverfälscht überliefertes Stollnmundloch, zusammen mit den erhaltenen und zugänglichen Stolln, Schächten, Erzabbauen und einer Radstube von bergbaugeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung08958536
 
Gaswerk Zschorlau (ehem.)Zschorlau
(Karte)
1907 (Gaswerk)Ehemaliges Gaswerk (Halle mit Anbau); zeittypischer Industriebau als Zeugnis der historischen Infrastruktur, von ortsgeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung, heute Bestandteil des Bergbauensembles um das Schaubergwerk St. Anna am Freudenstein08958530
 
AG Sächsische Werke, Holzschleiferei Auerhammer (ehem.)Zschorlau
(Karte)
um 1920 (Kanal)Betriebsgraben der ehemaligen Holzschleiferei Auerhammer; zur komplexen Wasserkraftanlage eines ehemaligen Produktionsstandortes gehörig, von technikgeschichtlicher Bedeutung08957513
 

Zwönitz, Stadt

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit)Brünlos
(Karte)
19. Jahrhundert (Meilenstein)Meilenstein; mit späteren Kilometerangaben, verkehrsgeschichtliche Bedeutung09238099
 
TransformatorenturmBrünlos
(Karte)
um 1920 (Transformatorenstation)weitgehend original erhaltener Bau, als Zeugnis für die Elektrifizierung des Orts von ortsgeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung, als markanter Bau im Kreuzungsbereich mehrerer Straßen ortsbildprägend09238104
 
WegesteinBrünlos
(Karte)
Anfang 20. Jahrhundert (Wegestein)verkehrsgeschichtliche Bedeutung09238098
 
WeihnachtsbergBrünlos
(Karte)
1907–1960, Bauzeit mit Unterbrechungen (Diorama)Mechanisch orientalischer Weihnachtsberg; einer der wenigen erhaltenen regionaltypischen Weihnachtsberge, imposante Mechanik, volkskundliche und handwerklichkünstlerische Bedeutung09238094
 
Knochenstampfe
Weitere Bilder
KnochenstampfeDorfchemnitz
(Karte)
1744 (Wohnstallhaus); wohl Ende 16. Jahrhundert oder 17. Jahrhundert (Mühlenanbau); 1744 Einbau (Stampfwerk)Wohnstallhaus, Mühlenanbau mit erhaltener Technik und Mühlrad, Mühlteich und umgebendem Baumbestand; authentisch erhaltene Knochenmühle in für die Region seltener Fachwerk-Konstruktion, Mühle von baugeschichtlicher, ortsgeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung, zeitweise auch Erbrichtergut09238341
 
Empfangsgebäude des BahnhofsDorfchemnitz
(Karte)
um 1875 (Empfangsgebäude)zeittypische Bahnhofsarchitektur, baugeschichtlich, eisenbahngeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung09238339
 
Strumpffabrik C. W. Schletter (ehem.)Dorfchemnitz
(Karte)
mittlerer Bau 1924, Bauakte (Fabrikgebäude); nördlicher Abschnitt 1906–1908, Bauakte u. Auskunf (Fabrikgebäude)Fabrikgebäude (nördlicher und mittlerer Teil); ehemalige Strumpffabrik C. W. Schletter, heute Fa. Falke, baugeschichtliche, ortsgeschichtliche und ortsbildprägende Bedeutung, Zeugnis der für die Region typischen und wichtigen Strumpfwirkerei-Industrie09238337
 
PechhütteHormersdorf
(Karte)
18. oder 19. Jahrhundert (Pechhütte)ortshistorische und volkskundliche Bedeutung09238029
 
Strumpffabrik Thierfelder (ehem.)Hormersdorf
(Karte)
1902, lt. Bauakte (Fabrikgebäude)Fabrikgebäude; ehemalige Strumpffabrik Wilhelm Thierfelder, zeittypischer Industriebau, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung09238084
 

Weitere Bilder
FabrikgebäudeHormersdorf
(Karte)
1927 (Fabrikgebäude)bildprägende Klinkerfassade, Zeugnis des Wandels vom Dorf zum Industriedorf, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung09238019
 
Erzgebirgische Dynamitfabrik Geyer; GifthütteHormersdorf
(Karte)
19. Jahrhundert (Fabrik); 19. Jahrhundert (Halde)Geländeerhebungen der ehemaligen Dynamitfabrik Geyer; Standort der mittelalterlichen Gifthütte, von ortshistorischer und technikgeschichtlicher Bedeutung09238087
 

Weitere Bilder
Strumpffabrik Weißbach (ehem.)Hormersdorf
(Karte)
1913, lt. Bauakte (Fabrikgebäude)Fabrikgebäude der ehemaligen Strumpffabrik Weißbach, Zeugnis der Industrialisierung des Ortes, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung09238025
 
Fuchsbrunn-Brücke
Weitere Bilder
Fuchsbrunn-BrückeKühnhaide
(Karte)
1898–1899 (Viadukt)Eisenbahnbrücke (siehe auch Gemeinde Lößnitz, OT Dittersdorf – Obj. 09305272); verkehrshistorische und baugeschichtlichingenieurtechnische Bedeutung, einzig erhaltener von ehemals 7 Viadukten der Bahnstrecke Lößnitz–Scheibenberg09238319
 
EisenbahnbrückeKühnhaide
(Karte)
um 1900 (Eisenbahnbrücke)eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung09238318
 
SilberstollnKühnhaide
(Karte)
18. Jahrhundert (Mundloch)Mundloch des Silberstolln; Zeugnis des historischen Zwönitzer Erzbergbaus, bergbaugeschichtlich von Bedeutung09238326
 
Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit)Kühnhaide
(Karte)
bezeichnet 1724, Kopie (Halbmeilensäule)Postmeilensäule; Kopie einer Halbmeilensäule, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09304956
 
SteinbogenbrückeKühnhaide
(Karte)
19. Jahrhundert (Zufahrtsbrücke)ortsbildprägende Bedeutung09238323
 
Steinbogenbrücke mit Geländer und BöschungsmauernLenkersdorf
(Karte)
1875 (Straßenbrücke)verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09238362
 
Kommunestolln »Segen Gottes«Niederzwönitz
(Karte)
18. Jahrhundert (ehem. Stollen)Mundloch des Kommunestolln »Segen Gottes«; Zugang zum ehemaligen Kommunestolln, ortshistorische und bergbauhistorische Bedeutung, Zeugnis des örtlichen Erzbergbaus09238432
 
Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit)Niederzwönitz
(Karte)
bezeichnet 1724, Kopie (Viertelmeilenstein)Postmeilensäule; Kopie eines Viertelmeilensteins, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09304955
 
Papiermühle Niederzwönitz
Weitere Bilder
Papiermühle NiederzwönitzNiederzwönitz
(Karte)
Teile 1781, Türsturz (Papiermühle); um 1850, heutige Anlage (Papiermühle); 1872, Trockengebäude, Infotafel (Nebengebäude); bezeichnet 1772 (Wassertrog)Papiermühle mit technischer Ausstattung, Trockengebäude, Granitwassertrog und Mühlgraben; baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung09238420
 
Austelvilla
Weitere Bilder
AustelvillaNiederzwönitz
(Karte)
bezeichnet 1885–1886, Inschrifttafel im 2. OG (Fabrikantenvilla)Fabrikantenvilla, Villengarten mit Pavillon und Grotte, Zeche „Neues Glück“ sowie technische Ausstattung der ehemaligen Austelmühle; Villa der Fabrikantenfamilie Austel mit Park, repräsentativer Bau im Neurenaissance-Stil von ortshistorischer, künstlerischer, baugeschichtlicher und städtebaulicher Bedeutung09238397
 
Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit)Niederzwönitz
(Karte)
bezeichnet 1725, Kopie (Ganzmeilensäule)Postmeilensäule; Kopie einer Ganzmeilensäule, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09304954
 
TransformatorenturmNiederzwönitz
(Karte)
um 1920 (Transformatorenstation)technikgeschichtliche Bedeutung, Zeugnis der Elektrifizierung des Ortes09238396
 
Buntweberei A. Louis Wetzel (ehem.)Niederzwönitz
(Karte)
1911–1912 (Fabrikgebäude)Fabrikgebäude einer ehemaligen Strumpffabrik und Weberei; weitgehend original erhaltener, stattlicher zeittypischer Bau in Ortsmitte, Zeugnis der Industrialisierung des Dorfes, bauhistorische und ortshistorische sowie städtebauliche Bedeutung09238393
 
Strumpffabrik M. Geller & Co. (ehem.)Niederzwönitz
(Karte)
um 1923 lt. Bauakte (Fabrikgebäude)Fabrikgebäude mit Schornstein und Einfriedung; ehemalige Strumpffabrik M. Geller & Co., original erhaltener zeittypischer Bau in Ortsmitte, Zeugnis der Industrialisierung des Dorfes, bauhistorische und ortshistorische sowie städtebauliche Bedeutung09238392
 
Steinbogenbrücke und UferbefestigungZwönitz
(Karte)
19. Jahrhundert (Zufahrtsbrücke)Zufahrt zur ehemaligen Hammermühle über die Zwönitz, ortsbildprägende Bedeutung09238428
 
Signalmasten und Stellwerk auf dem Bahngelände Zwönitz, Strecke Chemnitz–AueZwönitz
(Karte)
Signalmasten nach 1900 (Sicherungs- und Signalanlagen); um 1900 (Stellwerk)verkehrsgeschichtliche und technikgeschichtliche Bedeutung09238423
 
Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit)Zwönitz
(Karte)
bezeichnet 1727 (Postdistanzsäule)Postmeilensäule; Kopie einer Distanzsäule, verkehrshistorische Bedeutung09238493
 

Ehemalige Technische Denkmale

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Häberer-MühleOelsnitz/Erzgebbezeichnet 1810 (Mühle)Mühlenwohnhaus; stattliches Gebäude in landschaftstypischer Bauweise und authentischem Erhaltungszustand, als ehemalige Mühle von ortshistorischer Bedeutung, darüber hinaus von baugeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung09209473
 

Anmerkungen

  1. Die Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Diese kann über die zuständigen Behörden eingesehen werden. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Bauwerks oder Ensembles in dieser Liste nicht, dass es zum gegenwärtigen Zeitpunkt ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Eine verbindliche Auskunft erteilt das Landesamt für Denkmalpflege Sachsen.

Quellen

Commons: Kulturdenkmale im Erzgebirgskreis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Notification-icon-Wikidata-logo.svg
Logo of Wikidata as a nominal 30x30px SVG for use as in the Notifications system.
Forstteich Lindenau, Blick zum Campingplatz 2020 (1).jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Forstteich Lindenau, Blick zum Campingplatz
Fundgrube Eiserner Landgraf (3).jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fundgrube Eiserner Landgraf
Aquädukt von Zschopau Ostseite.jpg
Autor/Urheber: Treeem, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Aquädukt von Zschopau Ostseite
Schneeberg, Transformatorentum in der Straße Am Acker (4).jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schneeberg, Transformatorentum in der Straße Am Acker
0x-kgl-saechs-olb-2.jpg
Autor/Urheber: Oxensepp (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
kgl.-sächs. Postmeilenstein auf dem Marktplatz in Olbernhau
Austel Villa im Winter.jpg
Autor/Urheber: Parkcafè Austel-Villa, Lizenz: Attribution
Austel Villa winter
0x-kursaechs-zwoenitz-halb-2.jpg
Autor/Urheber: Oxensepp, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Halbmeilensäule (1724) Nr. 46 an der Staatsstraße 270 (Grünhain - Zwönitz) bei Zwönitz
Bergmannsweg 7 seiffen 2020-11-07 4.jpg
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschützte ehemalige Schmiede und ehemaliges Huthaus im Bergmannsweg 7 in Seiffen
Fichtelberg Wetterwarte.jpg
Autor/Urheber: Rabensteiner, Lizenz: CC BY 3.0
Fichtelberg (Erzgebirge) Wetterwarte
Bahnhof Schneeberg-Neustädtel, Lokschuppen (2).jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bahnhof Schneeberg-Neustädtel, Lokschuppen (2011)
Fundgrube Peter und Paul, Rösche (1).jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fundgrube Peter und Paul, Rösche
Viadukt-Hüttenbachtal 2012-10-21.jpg
Autor/Urheber: Mars 2002, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Viadukt der Fichtelbergbahn über das Hüttenbachtal, vor Bahnhof Kurort Oberwiesenthal
Wilischthal Straßen-und Eisenbahnbrücke (1).jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wilischthal, Straßen-und Eisenbahnbrücke (2017)
0x-kursaechs-owthal-1.jpg
Autor/Urheber: Oxensepp (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kursächsische Postdistanzsäule (1730) in Oberwiesenthal
Schneeberg, Schlachthofplatz 4 (ehem. Grubenverwaltung) (1).jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schneeberg, Schlachthofplatz 4 (ehem. Grubenverwaltung)
Neustädtel Denkmal St. Anna Winter 2018 (2).jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Neustädtel, Denkmal St. Anna (Winter 2018)
Siebenschlehener Pochwerk (Gesamtanlage) (4).jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Siebenschlehener Pochwerk (Gesamtanlage) (2018)
Liesel 07-05-2011 Kalkofen Hammerunterwiesenthal.jpg
Autor/Urheber: Liesel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kalkofen Hammerunterwiesenthal
Bergmannsweg 5 seiffen 2020-11-07 3.jpg
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Huthaus der Grube Zur reichen Hoffnung im Bergmannsweg 5 in Seiffen
Bahnhof Schneeberg-Neustädtel.jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Empfangsgebäude des Bahnhofs Schneeberg-Neustädtel
Kursächsische Postmeilensäule Zwönitz Markt.jpg
Autor/Urheber: Felben, Lizenz: CC BY-SA 3.0
electoral-saxon posting milestone in Zwoenitz
Floßgraben beim Rechenhaus.JPG
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Floßgraben beim Rechenhaus
FG Wolfgangmaßen, Pochwerksteigerhaus (1).jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fundgrube Wolfgangmaßen, Pochwerksteigerhaus
WLM2016 Saigerhütte Grünthal 10.jpg
Autor/Urheber: Geolina163, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Saigerhütte Grünthal: Neuhammer
2017-09-28 Brücke über die Zschopau, Wiesa (Sachsen).jpg
Autor/Urheber: YvoBentele, Lizenz: CC BY-SA 4.0
sog. Eschebrücke; Brücke über die Zschopau bei Talstraße 10, Wiesa (Sachsen)

ID: 08967550

50.610472, 13.019981
Fundgrube Rappold Bergmannswohnhaus (3).jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fundgrube Rappold, Bergmannswohnhaus
FG Weißer Hirsch Treibehaus (4).jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fundgrube Weißer Hirsch
Neustädtel, Steinbrücke über den Knappschaftsbach.jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Neustädtel, Steinbrücke über den Knappschaftsbach
Hormersdorf Auerbacher Straße 34 6787.jpg
(c) Michael Wolf, Penig, CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 09238019 KDSa/09238019(andere).
Liesel 09-10-2010 Bahnhof Oberwiesenthal.JPG
Autor/Urheber: User:Liesel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bahnhof Oberwiesenthal
Kursächsische Postmeilensäule in Schneeberg 2H1A9915WI.jpg
Autor/Urheber: Kora27, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kursächsische Postmeilensäule in Schneeberg in Sachsen.
Fundgrube Priester (3).jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fundgrube Priester
Neustädtel, Wegestein am Siebenschlehener Pochwerk (2).jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Neustädtel, Wegestein am Siebenschlehener Pochwerk
Olbernhau, Haus Albertstraße 15.JPG
Autor/Urheber: Dguendel, Lizenz: CC BY 4.0
Olbernhau, Haus Albertstraße 15
Wilischthal Eisenbahnbrücke (1).jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wilischthal, Eisenbahnbrücke (2017)
Fundgrube Beust.jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fundgrube Beust
Aue + Schneeberg Filzteich 2011-04-16 ama fec (3).jpg
Autor/Urheber: Angela M. Arnold, Berlin (=44Pinguine), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Filzteich
20090207070DR Olbernhau Vordermühle Mühlgäßchen 3.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt , Lizenz: CC BY-SA 4.0
07.02.2009 09526 Olbernhau: Mühlgäßchen 3 (Ecke Auf der Bleiche / Am Steg). Vordermühle Olbernhau (GMP: 50.662150,13.334430). Sicht von Süden. Angeschnitten rechts im Bild Wohnhaus Am Steg 4. [DSCN35450.TIF]20090207070DR.JPG(c)Blobelt
Fundgrube Weißer Hirsch Huthaus.jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fundgrube Weißer Hirsch, Huthaus
Olbernhau-Grünthal Althammer (08-2).jpg
Autor/Urheber: Norbert Kaiser, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Saigerhütte Grünthal: Blick auf das Hammergerüst des Althammers. Der 1537 erbaute Althammer ist das älteste der vier Hammerwerke der Saigerhütte. Er war bis 1914 in Betrieb und kann seit 1961 als Museum besichtigt werden. Der Althammer verfügt über drei wasserradgetriebene Schwanzhämmer. Die beiden Tiefhämmer (links, mitte) wiegen jeweils 150 Kilogramm, der Breithammer (rechts) bringt es auf 300 Kilogramm.
0x-kgl-saechs-olb-1.jpg
Autor/Urheber: Oxensepp (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
überarbeiteter kgl.-sächs. Halbmeilenstein in Olbernhau nähe OT Hirschberg
Zechengrund im NSG Fichtelberg. 2H1A9868WI.jpg
Autor/Urheber: Kora27, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zechengrund im NSG Fichtelberg. Naturpark Erzgebirge/Vogtland.
Fundgrube Schindler Huthaus.jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fundgrube Schindler, Huthaus
Fundgrube Türk mit dem Auersberg (1).jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fundgrube Türk mit dem Auersberg
20001024100NR.JPG Olbernhau Pulvermühle.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt , Lizenz: CC BY-SA 4.0
24.10.2000 09526 Olbernhau-Rungstock, Rungstockstr. 85: Historische Gaststätte "Pulvermühle" (GMP: 50.645898,13.316565). 1815 errichtete Johann Gottlieb Haubold im hinteren Teil des Rungstocktales eine Pulvermühle. Im Verlaufe der Produktionszeit kam es zu vielen Katastrophen: Am 6. März 1835 explodierten 80 Zentner Pulver u. dabei wurde der Arbeiter Melzer in Stücke gerissen. Die Mühle wurde sofort wieder aufgebaut, aber wechselte mehrmals den Besitzer. Es folgten noch am 5. Januar 1850, am 20. Juli 1864 und am 1. September 1882 weitere Explosionen, obwohl die Sicherheitsbestimmungen sehr aufwendig verbessert worden waren. Die letzte Explosion von 1882 gab dann den Ausschlag, dass am 1. Oktober 1886 in dem veralteten Werk die Produktion eingestellt wurde. [F20001023A03.JPG]20001024100NR.JPG(c)Blobelt
Bahnstrecke Zwönitz Scheibenberg Fuchsbrunnbrücke 1999.jpg
Autor/Urheber: Fireball2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Fuchsbrunnbrücke der Bahnstrecke Zwönitz–Scheibenberg am Streckenkilometer 4,004 im Winter 1999
FG Wolfgangmaßen, Huthaus (1).jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fundgrube Wolfgangmaßen, Huthaus
2017-09-26 Wehr an der Zschopau, Wiesa (Sachsen).jpg
Autor/Urheber: YvoBentele, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wehr an der Zschopau - Anfang des Mühlgrabens der zur Klemm-Mühle führt

ID: 08967551

50.610490, 13.010002
Hormersdorf Hauptstraße 62 6822.jpg
(c) Michael Wolf, Penig, CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 09238025 KDSa/09238025(andere).
2016-09-23 Himmelmühle ThWiesenbad 04.jpg
Autor/Urheber: Yvonne Bentele, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baudenkmal Himmelmühle - gleichnamiger Ortsteil in Thermalbad Wiesenbad (Adresse: Himmelmühle 14, 09488 Thermalbad Wiesenbad)
Huthaus des Marx Semmler Stollen, oberes Revier.jpg
Autor/Urheber: Dor Jörsch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Huthaus des Marx Semmler Stollen, oberes Revier
0x-kursaechs-zwoenitz-viertel-2.jpg
Autor/Urheber: Oxensepp, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Viertelmeilensäule (1724) Nr. 45 in Zwönitz an der Straße nach Dorfchemnitz
Fundgrube Morgenstern (1).jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fundgrube Morgenstern
Fundgrube Türk (2).jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fundgrube Türk
Schneeberg, Kornzeche (4).jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schneeberg, Kornzeche
Neustädtel, Stiftstraße 12 (Münzerzeche).jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Neustädtel, Stiftstraße 12 (Münzerzeche)
Fundgrube Weißer Hirsch Bergschmiede (4).jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fundgrube Weißer Hirsch, Bergschmiede
FG Wolfgangmaßen, Bergschmiede (3).jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fundgrube Wolfgangmaßen, Bergschmiede
Oberes Schnorrisches Pochwerk.jpg
Autor/Urheber: Dor Jörsch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Oberes Schnorrisches Pochwerk (2020)
Fundgrube Greif Huthaus (2).jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fundgrube Greif, Huthaus
Daniel Fundgrube Bergschmiede.jpg
Autor/Urheber: Markscheider, Lizenz: CC BY 3.0
Bergschmiede von Daniel Fundgrube. Schneeberg, Sachsen, Deutschland.
2017-09-26 Eisenbahnbrücke (Wiesa, Sachsen) 02.jpg
Autor/Urheber: YvoBentele, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eisenbahnbrücke (bei Alte Annaberger Straße 26)

ID: 09306231

50.609067, 13.016707
Ansicht der alten Spinnmühle.jpg
Das Bild stellt eine Spinnmühle dar die der berühmte Architekt Johann Traugott Lohse als sein letztes und reifstes Werk in der Zeit von 1833 bis 1836 errichtet hat. Das Bild trägt die Merkmale seines palastartigen Baustils mit Risaliten, Dreiviertelsäulen, repräsentativen Dreiecksgiebeln und Kielbogendach. Das Gebäude wurde bis 1861 als Spinnmühle genutzt.
2018-05-25 Papiermühle Niederzwönitz (Sachsen) 02.jpg
Autor/Urheber: YvoBentele, Lizenz: CC BY-SA 4.0
ID: 09238420

Technisches Museum Papiermühle Köhlerberg 1, 08297 Zwönitz

50.637362, 12.817272
Silberschmelzhütte St. Georgen 2018 (3).jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Silberschmelzhütte St. Georgen (2018)
FG Junger Sebastian (2).jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fundgrube Junger Sebastian
Fundgrube Jung Wildschwein 2.JPG
Autor/Urheber: Markscheider, Lizenz: CC BY 3.0
Huthaus der Fundgrube Jung Wildschwein in Neustädtel. Schneeberg, Sachsen, Deutschland.
Pochwerksgebäude Wolfgangmaßen.jpg
Autor/Urheber: Miebner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliges Pochwerksgebäude der Fundgrube Wolfgangmaßen in Neustädtel
St Anna Zschorlau 14.jpg
Autor/Urheber: Berggeist101 Sebastian Schieck, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straßenansicht des alten zschorlauer Gaswerkes aus Richtung Zschorlau, heute Sitz des Vereins, Kaue des Schaubergwerks
Oberwiesenthal - Stationsstein am Neuen Haus.JPG
Autor/Urheber: Kvikk, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Königlich-Sächsischer Stationsstein an der B95 am Neuen Haus vor dem Grenzübergang nach Tschechien
WLM2016 Saigerhütte Grünthal 48.jpg
Autor/Urheber: Geolina163, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Saigerhütte Grünthal: Kutscherhaus und Kirche Oberneuschönberg (im Hintergrund)
Schneeberg - Huthaus der Fundgrube Gesellschaft (07-3).jpg
Autor/Urheber: Norbert Kaiser, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schneeberg: Blick auf das um 1830 erbaute Huthaus der "Fundgrube Gesellschaft". Die Grube gehörte zu den bedeutenden Bergwerken der Bergbauregion um Schneeberg und Neustädtel. Das Huthaus wurde als zweigeschossiger Fachwerkbau mit Krüppelwalmdach und Dachhäuschen um 1830 erbaut. In der Umgebung blieben weitere Tagesanlagen (Zimmerhaus, Bergschmiede, Brunnenhaus, Pulverturm) erhalten.
20150602190DR Olbernhau Mühlgäßchen 5.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt , Lizenz: CC BY-SA 4.0
02.06.2015 09526 Olbernhau: Wohnhaus Mühlgäßchen 5 (GMP: 50.662249,13.334714) [SAM0662.JPG]20150602190DR.JPG(c)Blobelt
Daniel Fundgrube Huthaus.jpg
Autor/Urheber: Markscheider, Lizenz: CC BY 3.0
V.r.n.l.: Huthaus, Vorratskammer und Zimmerhaus von Daniel Fundgrube. Schneeberg, Sachsen, Deutschland.
0x-kgl-saechs-burkhardtsgr-2.jpg
Autor/Urheber: Oxensepp (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
kgl.-sächs. Meilenstein in Burkhardtsgrün
Wegestein Lindenau 02.jpg
Autor/Urheber: Dor Jörsch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wegestein Lindenau (2020)
Neustädel, Mundloch Hahnekräher Stolln am Katharinenweg.jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Neustädel, Mundloch Hanekräher Stolln am Katharinenweg
Schneeberg, Schlachthofplatz 9 (Fundgrube Fürstenvertrag) (2).jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schneeberg, Schlachthofplatz 9 (Huthaus der Fundgrube Fürstenvertrag)
Knochenstampfe Dorfchemnitz.jpg
Autor/Urheber: Miebner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Heimatmuseum Knochenstampfe in Dorfchemnitz im Erzgebirge
VMSNeustädtel.jpg
Autor/Urheber: Benutzer:Hejkal, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Viertelmeilenstein in Neustädtel (Schneeberg)
Fundgrube Sauschwart Huthaus und Schachtkaue (3).jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fundgrube Sauschwart, Huthaus und Schachtkaue
Fundgrube Siebenschlehen, Schacht 10 (Wismut) (1).jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fundgrube Siebenschlehen, Schacht 10 (Wismut)
Trigonometrischer Punkt Lindenau 01.jpg
Autor/Urheber: Dor Jörsch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Trigonometrischer Punkt Lindenau (2020)
Fundgrube Sonnenwirbel (2).jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fundgrube Sonnenwirbel
Fundgrube Rappold Huthaus.jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fundgrube Rappold, Huthaus
WLM2016 Saigerhütte Grünthal 23.jpg
Autor/Urheber: Geolina163, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Saigerhütte Grünthal: Energiezentrale (re)
Krumhermersdorf wasserbruecke.jpg
(c) Hermann Doerffel, CC BY-SA 3.0
Wasserbrücke Krumhermersdorf, selbst fotografiert
0x-kgl-saechs-hilmer-1.jpg
Autor/Urheber: Oxensepp (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kgl-sächsischer Halbmeilenstein in Hilmersdorf, Siedlungsweg/B101
Blick auf Fundgruben Gebhardt (rechts) und Michaelismaßen (links) (4).jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blick auf Fundgruben Gebhardt (rechts) und Michaelismaßen (links)
Fundgrube Neujahr (1).jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fundgrube Neujahr
Oberwiesenthal - Meridiansäule auf dem Fichtelberg.JPG
Autor/Urheber: Kvikk, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Meridiansäule auf dem Fichtelberg, im Hintergrund die Friedensglocke
Viadukt-Oelsnitz-Westseite-01.jpg
Autor/Urheber: Kleeblatt187, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Eisenbahnviadukt Oelsnitz im Zuge der Bahnstrecke Stollberg–St. Egidien von der Oberen Hauptstraße in Oelsnitz/Erzgeb. aus westlicher Richtung, d.h. von stadtauswärts kommend, gesehen. Infolge von Bergbauschäden wurde der Viadukt zur Erhaltung der Verkehrssicherheit ab Mitte des 20. Jahrhunderst sukzessive ausbetoniert, er trägt daher im Volksmund den Namen "Staumauer". Lediglich drei kleine Öffnungen für den Hegebach sowie die Obere Hauptstraße und die Rudolf-Breitscheid-Straße blieben erhalten.
Straßenbrücke Brauhausstraße (Zschorlau) (4).jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Steinbrücke über den Zschorlaubach (Zschorlau)
Mundloch reiche Hoffnung seiffen 2020-11-07 1.jpg
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mundloch der Grube Reiche Hoffnung Morgengang am Bergmannsweg in Seiffen, denkmalgeschützt
Meyer-Teich (Unterer Lindenauer Teich) (3).jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Meyer-Teich (Unterer Lindenauer Teich)
Schneeberg, Kobaltstraße 2 (1).jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schneeberg, Kobaltstraße 2
FG Wolfgangmaßen, Steigerhaus (3).jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fundgrube Wolfgangmaßen, Steigerhaus