Liste der spanischen Botschafter in Deutschland

Im Jahr 1856 wurden diplomatische Beziehungen Spaniens mit dem Bundestag des Deutschen Bunds in Frankfurt am Main aufgenommen.

Missionschefs

Gesandte beim Heiligen Römischen Reich

Spanische Gesandtschaft in der Regensburger Spiegelgasse 8 (bis 1806)[1]

Spanische Gesandte beim Immerwährenden Reichstag in Regensburg.

NameAnmerkungenAmtsantrittAmtsende
Gutierre Gomez de Fuensalida(* 1450)14961509
Francisco Hurtado de Mendoza, 1. marqués de Almazán(* c. 1530; † 18.12.1591)15641578
Juan de Borja y Castro15781581
Guillén de San Clemente15811608
Baltasar de ZúñigaHeiliges Römisches Reich[2]16081617

Zu spanischen Gesandten am römisch-deutschen Kaiserlichen Hof, siehe: Liste der spanischen Botschafter in Österreich

Gesandte beim Deutschen Bund

Spanische Gesandte beim Bundestag des Deutschen Bund in Frankfurt am Main.

NameAnmerkungenAmtsantrittAmtsende
Francisco Estrada18561857
Cayo Marqués de San Carlos Quiñones de León18571859
Manuel Rancés y Villanueva18591862
Juan Antonio Rascón Navarro Seña y Redondo18621864
Tomás de Ligués y Bardají18641866

Botschafter im Deutschen Reich

Seit März 1943: Spanische Botschaft in Berlin, Liechtensteiner Allee 1 Bezirk Tiergarten Berlin.
NameAnmerkungenAmtsantrittAmtsende
Juan Antonio Rascón Navarro Seña y Redondo[3]18691872
Patricio de la Escosura MorroghJuli 18721874
Francisco Merry y Colom1875November 1888
Juan Antonio Rascón Navarro Seña y RedondoNovember 1888Dezember 1890
Miguel de los Santos de Bañuelos y Travel14. Juli 18921893
Felipe Méndez de Vigo y OsorioDienstsitz Palacio Tiele-Winkler,
Regentenstr. 15 (heute Hitzigallee), Berlin
18931900
Ángel de Ruata y Sichar19001906
Luis Polo de Bernabé Pilón19061918
Pablo Soler y Guardiola
(c) Bundesarchiv, Bild 102-00749 / CC-BY-SA 3.0
Mitte Pablo Soler y Guardiola, rechts Botschafter der República Oriental del Uruguay 1922.[4]
27. August 19201927
Fernando Espinosa de los Monteros18. Mai 19271931
Américo Castro11. Mai 19311932
Luis Araquistáin y Quevedo10. März 19321933
Luis de Zulueta y Escolano4. August 19331934
Francisco Agramonte y CortijoJuan Beigbeder28. Mai 193530. Juli 1936[5]
Antonio Magaz y Pers(1863–1953) (Marqués de Magaz)19371940
Eugenio Espinosa de los Monteros y Bermejillo19401941
José Finat y Escrivá de Romaní19411942
Ginés Vidal y SauraDienstsitz ab März 1943 Liechtensteinallee 1, Berlin21. Oktober 19421945
Ignacio Moyano Araiztegui, Marqués de Inicio19451948

Botschafter in der Bundesrepublik Deutschland

Villa Am Kurpark 7 im Bonner Stadtbezirk Bad Godesberg, 1951–1999 Residenz des spanischen Botschafters
NameAnmerkungenAmtsantrittAmtsende
José Hegea GonzalesDienstsitz Hamburg19481951
Antonio María Aguirre y GonzaloDienstsitz Bonn11. Mai 19512. April 1959
Luis de Urquijo y Lanchedo, 2. Marqués de Bolarque(* 1899 † 1975)2. April 195913. November 1964
José Sebastián de Erice y O’Shea19641971
Francisco Javier Conde García19711974
Emilio Garrigues y Díaz-Cañabate19751981
Juan Durán-Loriga Rodrigáñez19821983
Eduardo Foncilla Casaus19831991
Fernando Perpiñá-Robert Peyra19911996
José Pedro Sebastián de Erice y Gómez-AceboDienstsitz ab 1999: Schönberger Ufer 89, Berlin19962002
José Rodríguez-Spiteri PalazueloDienstsitz ab Oktober 2003: Liechtensteinallee 1, Berlin20022004
Gabriel Busquets Aparicio(* 1950 in Inca)20042008
Rafael Dezcallar de Mazarredo(* 12. März 1955 in Palma de Mallorca)1. August 20082012
Juan Pablo García-Berdoy1. März 201231. Dezember 2016
María Victoria Morera Villuendas1. Februar 201731. Oktober 2018
D. Ricardo Martínez Vázquez31. Oktober 2018

Gesandte in den deutschen Staaten (vor 1871)

Gesandte in Bayern

  • 1853–1857: Luis López de la Torre Ayllón (1799–1875)
  • 1857–1859: Leopoldo Augusto de Cento
  • 1859–1864: Resident in Wien
  • 1864–1867: José Heriberto García de Quevedo (1819–1871)
  • 1867–1875: Resident in Wien
  • 1875–1876: Juan José Llorente
  • 1876–1918: Resident in Berlin

Gesandte bei den Hansestädten

Gesandte in Preußen

Gesandte in Sachsen

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Kartierung der Regensburger Gesandtschaften (Memento desOriginals vom 2. Dezember 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.regensburg.de (PDF; 4,9 MB), Stadt Regensburg
  2. Vít Urban: Los primeros Embajadores de España en Praga. In: Radio Praha. 21. Juli 2001, abgerufen am 13. November 2014.
  3. Tobias C. Bringmann, Handbuch der Diplomatie 1815–1963, K.G. Saur, 2001, S. 399
  4. Jesús de la Hera Martínez, La política cultural de Alemania en España en el período de entreguerras, S. 150
  5. Hrsg. Àngel Viñas, Al servicio de la República: diplomáticos y Guerra Civil, S. 427 Anexo I

Auf dieser Seite verwendete Medien

Spiegelgasse 8 Regensburg 2013.JPG
Autor/Urheber: Johanning, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dreigeschossiger und traufständiger Satteldachbau, Fassade mit Bänderung und geohrten Fensterrahmen, im Kern frühgotisch über romanischem Keller, Fassade barock, Inschrifttafel mit Literanummer C 100, 19. Jh.
Spanische Botschaft Fornt.jpg
Autor/Urheber: Sargoth, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The Embassy of Spain in Berlin Liechtensteiner Allee 1 Tiergarten
Coat of Arms of Spain.svg
Autor/Urheber: Heralder, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wappen von Spanien.
Bundesarchiv Bild 102-00749, Berlin, Spanischer Botschafter (links).jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 102-00749 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Ein Fest der Spanier anläßlich der Entdeckung Amerikas fand am 12. Oktober in der Universität unter Anwesenheit des gesamten diplomatischen Corps statt. Links der spanische Botschafter in Berlin, rechts der Minister von Uruguay beim Verlassen der Universität nach der Feier.
Bad Godesberg, Am Kurpark 7.jpg
Autor/Urheber: Patrick Ch. Apfeld, Lizenz: CC BY 3.0
Denkmalgeschützte Villa, Am Kurpark 7, Bad Godesberg, Ortsteil Alt-Godesberg