Liste der schwedischen Botschafter in Deutschland

Liste der schwedischen Botschafter in Deutschland.

Botschafter

Schwedische Gesandte beim Deutschen Bund

1859: Aufnahme diplomatischer Beziehungen[1]

Flagge Schwedens Königreich Schweden
NameBildAmtszeitAnmerkungen
Adalbert von Mansbach
(* 1820; † 1890)
1859–1866Gesandter für das Königreich Schweden und Norwegen

Schwedische Gesandte im Deutschen Reich

1867: Aufnahme diplomatischer Beziehungen zum Norddeutschen Bund, 1871: zum Deutschen Reich[1]

Provisorische Schwedische Gesandt-schaft (1943–1944) in der Berliner Rauchstraße.
Von 1912 bis 1943 befand sich die Schwedische Gesandtschaft in einem Anwesen in der Tiergartenstraße 36; die 1888 erbaute Villa wurde bei einem Bombenangriff am 22. November 1943 komplett zerstört und die Ruine 1956 abgetragen.
Flagge Schwedens Königreich Schweden
NameBildAmtszeitAnmerkungen
Frederik Due
(1796; † 1873)
Frederik Due2.jpg1867–1871Gesandter für das Königreich Schweden und Norwegen
Flagge Schwedens Königreich Schweden
NameBildAmtszeitAnmerkungen
Frederik Due
(1796; † 1873)
Frederik Due2.jpg1871–1873
Gillis Bildt
(* 1820; † 1894)
Gillis Bildt.jpg1874–1886
Alfred Lagerheim
(* 1843; † 1924)
Carl Herman Theodor Alfred Lagerheim - from Svenskt Porträttgalleri II.png1886–1899
Arvid Taube
(* 1853; † 1916)
Arvid Taube i Svenskt Porträttgalleri III.jpg1900–19091905 endete die norwegisch-schwedische Staatenunion
Eric Trolle
(* 1863; † 1934)
Eric Trolle 1936.JPG1909–1912
Arvid Taube
(* 1853; † 1916)
Arvid Taube i Svenskt Porträttgalleri III.jpg1912–1916
Hans-Henrik von Essen
(* 1873; † 1923)
1917–1923
Fredrik Ramel
(* 1872; † 1947)
Fredrik Ramel - Sveriges styresmän.jpg1923–1925
Einar af Wirsén
(* 1875; † 1946)
Carl Einar Ture af Wirsén.jpg1925–1937
Arvid Richert
(* 1887; † 1981)
1937–1945

Schwedische Botschafter in der Deutschen Demokratischen Republik

1972: offizielle Aufnahme diplomatischer Beziehungen[2]

Flagge Schwedens Königreich Schweden
NameBildAmtszeitAnmerkungen
Carl Rappe
(* 1918; † 2010)
1972–1976
Eric Virgin
(* 1920; † 2004)
1976–1982
Rune Nyström
(* 1925; † 2004)
1982–1985
Henrik Liljegren
(* 1936)
1985–1989
Vidar Hellners
(* 1928)
1989–1990

Schwedische Botschafter in der Bundesrepublik Deutschland

Dietkirchener Hof in Urfeld, bis 1999 Residenz der schwedischen Botschafter
Seit 1999 residiert der schwedische Botschafter in der Pücklerstraße in Dahlem in der 1936 für Günther Werner-Ehrenfeucht errichteten Villa.[3] Der Garten wurde von Herta Hammerbacher gestaltet und steht heute unter Denkmalschutz.[4]

1950: Aufnahme diplomatischer Beziehungen[1][2]

Schwedische Botschaft (seit 1999) in der Berliner Rauchstraße,
Architekt: Gert Wingårdh
Flagge Schwedens Königreich Schweden
NameBildAmtszeitAnmerkungen
Ragnar Kumlin
(* 1897; † 1979)
1950–1956Gesandter
Ole Jödahl
(* 1910; † 1982)
1956–1967
Nils Montan
(* 1916; † 1986)
1967–1972
Sven Backlund
(* 1917; † 1997)
1972–1983
Lennart Eckerberg
(* 1928)
1983–1990
Torsten Örn
(* 1933; † 2007)
1990–1994
Örjan Berner
(* 1937)
Örjan Berner 01.JPG1994–1996
Mats Hellström
(* 1942)
Mats Hellström in August 2013.jpg1996–2001
Carl Tham
(* 1939)
Carl Tham.JPG2002–2006
Ruth Jacoby
(* 1949)
2006–2010
Staffan Carlsson
(* 1948)
2010–2015
Lars Danielsson
(* 1953)
Lars Danielsson.JPG2015–2016
Per Thöresson
(* 1962)
Seit 2017

Gesandte in den deutschen Staaten (vor 1871)

Schwedische Gesandte in Hannover

  • 1699–1711: Carl Gustaf von Friesendorff (1663–1715)

Schwedische Gesandte bei den Hansestädten

1630: Aufnahme diplomatischer Beziehungen

Schwedische Gesandte in Preußen

1764: Aufnahme diplomatischer Beziehungen[1]

Schwedische Gesandte in Sachsen

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b c d Tobias C. Bringmann: Handbuch der Diplomatie, 1815–1963: Auswärtige Missionschefs in Deutschland und Deutsche Missionschefs im Ausland von Metternich bis Adenauer. Walter de Gruyter, Berlin 2001, S. 382 f.
  2. a b Sveriges beskickningschefer i Tyskland. (PDF; 50 kB) (Nicht mehr online verfügbar.) Schwedische Botschaft Berlin, September 2011, archiviert vom Original am 4. März 2016; abgerufen am 13. November 2013 (schwedisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.swedenabroad.com
  3. Eine neue, alte Residenz. In: Berliner Zeitung, 13. November 1999.
  4. Eintrag in der Berliner Landesdenkmalliste zum Haus Pücklerstraße 42–44 in Berlin-Dahlem

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Nordische Botschaften Berlin 6.JPG
Nordische Botschaften Berlin
Örjan Berner 01.JPG
Autor/Urheber: Bengt Oberger, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Örjan Berner
Swedish norwegian union flag.svg
Swedish merchant flag 1844-1905
Lars Danielsson.JPG
Lars Danielsson at Gothenburg Book Fair 2007, Lars Danielsson på Bok- och biblioteksmässan 2007
Eric Trolle 1936.JPG
Picture of Eric Trolle, Swedish politician
Urfeld Dietkirchener Hof Herrenhaus Südseite.jpg
Autor/Urheber: Leit, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dietkirchener Hof, Rheinstraße 161–165, Urfeld, Wesseling: Herrenhaus (Rheinstraße 161), Ansicht der Südseite
Carl Tham.JPG
Carl Tham at Gothenburg Book Fair 2007, Carl Tham på Bok- och biblioteksmässan 2007
Berlin, Residenz des schwedischen Botschafters 02.jpg
Autor/Urheber: Axel Mauruszat, Lizenz: Attribution
Residenz des schwedischen Botschafters in Berlin, Pücklerstraße 42-44, Berlin-Grunewald
Carl Herman Theodor Alfred Lagerheim - from Svenskt Porträttgalleri II.png
Image scanned from the book "Svenskt Porträttgalleri II" ("Swedish Portrait Gallery II") published 1899
Berlin, Tiergarten, Rauchstrasse 25, Botschaft Syrien.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Botschaft von Syrien in der Rauchstraße 25 in Berlin-Tiergarten. Das Gebäude wurde 1912 nach Entwürfen von Georg A. Rathenau und Friedrich August Hartmann als Stadtvilla errichtet. Es ist als Baudenkmal gelistet.
Carl Einar Ture af Wirsén.jpg
Swedish Military Attaché, Captain Einar af Wirsén
Fredrik Ramel - Sveriges styresmän.jpg
Fredrik Ramel (1872 - 1947)
Mats Hellström in August 2013.jpg
Autor/Urheber: Frankie Fouganthin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mats Hellström i Stockholm i september 2013.
Frederik Due2.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-alt-100

Frederik Due (1796–1873).

Arvid Taube i Svenskt Porträttgalleri III.jpg
Arvid Taube (1853-1916), Swedish foreign minister 1909-1911