Liste der römisch-katholischen Bischöfe für Deutschland
In der Liste der römisch-katholischen Bischöfe für Deutschland finden sich alle lebenden deutschen Bischöfe der römisch-katholischen Kirche, sowohl innerhalb der Bundesrepublik Deutschland als auch die Bischöfe deutscher Staatsangehörigkeit im Ausland.
Bischöfe in den deutschen Bistümern
Kirchen- provinz | (Erz-) Diözese | Amt | Name | Bischofsweihe Amtsübernahme | Titularbischofssitz | Sonstiges |
---|---|---|---|---|---|---|
Bamberg | Bamberg | Erzbischof | Herwig Gössl | 15.03.2014 02.03.2024 | ||
Erzbischof em. | Ludwig Schick | 12.06.1998 21.09.2002 | em. 01.11.2022 | |||
Erzbischof em. | Karl Braun | 16.06.1984 28.05.1995 | em. 2001 | |||
Eichstätt | Bischof | Gregor Maria Hanke OSB | 02.12.2006 | |||
Speyer | Bischof | Karl-Heinz Wiesemann | 08.09.2002 02.03.2008 | |||
Weihbischof | Otto Georgens | 24.03.1995 | Gubaliana | |||
Würzburg | Bischof | Franz Jung | 10.06.2018 | |||
Weihbischof | Paul Reder | 09.05.2024 | Petina | |||
Bischof em. | Friedhelm Hofmann | 13.09.1992 19.09.2004 | em. 18.09.2017 | |||
Weihbischof em. | Ulrich Boom | 25.01.2009 | Sullectum | em. 25.03.2024 | ||
Berlin | Berlin | Erzbischof | Heiner Koch | 07.05.2006 19.09.2015 | ||
Weihbischof | Matthias Heinrich | 19.04.2009 | Thibaris | |||
Dresden-Meißen | Bischof | Heinrich Timmerevers | 02.09.2001 27.08.2016 | |||
Bischof em. | Joachim Reinelt | 20.02.1988 | em. 20.02.2012 | |||
Görlitz | Bischof | Wolfgang Ipolt | 28.08.2011 | |||
Freiburg | Freiburg | Erzbischof | Stephan Burger | 29.06.2014 | ||
Weihbischof | Peter Birkhofer | 15.04.2018 | Villamagna in Tripolitania | |||
Weihbischof | Christian Würtz | 30.06.2019 | Germania in Dacia | |||
Erzbischof em. | Robert Zollitsch | 20.07.2003 | em. 17.09.2013 | |||
Weihbischof em. | Rainer Klug | 29.06.2000 | Ala Miliaria | em. 21.11.2013 | ||
Weihbischof em. | Paul Wehrle | 05.07.1981 | Nova Germania | em. 30.07.2012 | ||
Mainz | Bischof | Peter Kohlgraf | 27.08.2017 | |||
Rottenburg-Stuttgart | Bischof (ernannt) | Klaus Krämer | ernannt 2.10.2024 | |||
Bischof em. | Gebhard Fürst | 17.09.2000 | em. 04.12.2023 | |||
Bischof em. | Walter Kardinal Kasper | 04.04.1989 | em. 16.03.1999 | |||
Weihbischof | Thomas Maria Renz | 22.06.1997 | Rucuma | |||
Weihbischof | Matthäus Karrer | 28.05.2017 | Tunnuna | |||
Weihbischof | Gerhard Schneider | 13.07.2019 | Abbir Germaniciana | |||
Weihbischof em. | Johannes Kreidler | 06.06.1991 | Edistiana | em. 02.03.2017 | ||
Hamburg | Hamburg | Erzbischof | Stefan Heße | 14.03.2015 | ||
Weihbischof | Horst Eberlein | 25.03.2017 | Tisedi | |||
Erzbischof em. | Werner Thissen | 24.05.1999 25.01.2003 | em. 21.03.2014 | |||
Hildesheim | Bischof | Heiner Wilmer SCJ | 01.09.2018 | |||
Bischof em. | Norbert Trelle | 01.05.1992 11.02.2006 | em. 09.09.2017 | |||
Weihbischof em. | Heinz-Günter Bongartz | 26.02.2011 | Bonusta | em. 11.09.2024 | ||
Weihbischof em. | Nikolaus Schwerdtfeger | 23.09.1995 | Fussala | em. 02.10.2023 | ||
Weihbischof em. | Hans-Georg Koitz | 25.10.1992 | Cantanus | em. 01.05.2010 | ||
Osnabrück | Bischof | Dominicus Meier OSB | 27.09.2015 08.09.2024 | vorher bis 28.05.2024 Weihbischof in Paderborn und Titularbischof von Castro di Sardegna | ||
Weihbischof | Johannes Wübbe | 01.09.2013 | Ros Cré | |||
Bischof em. | Franz-Josef Bode | 01.09.1991 26.11.1995 | em. 25.03.2023 2017–2023 Stellvertretender Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz | |||
Weihbischof em. | Theodor Kettmann | 18.02.1979 | Busiris | em. 30.11.2011 | ||
Köln | Köln | Erzbischof | Rainer Maria Kardinal Woelki | 30.03.2003 20.09.2014 | Kardinal 18.02.2012 | |
Weihbischof | Dominikus Schwaderlapp | 25.03.2012 | Frequentium | |||
Weihbischof | Ansgar Puff | 21.09.2013 | Gordus | |||
Weihbischof | Rolf Steinhäuser | 10.01.2016 | Thuburnica | |||
Aachen | Bischof | Helmut Dieser | 05.06.2011 12.11.2016 | |||
Weihbischof | Karl Borsch | 17.01.2004 | Crepedula | |||
Weihbischof em. | Johannes Bündgens | 20.05.2006 | Árd Carna | em. 08.11.2022 | ||
Bischof em. | Heinrich Mussinghoff | 11.02.1995 | em. 08.12.2015 | |||
Weihbischof em. | Gerd Dicke | 11.04.1970 | Iria Flavia | em. 21.11.2003 | ||
Essen | Bischof | Franz-Josef Overbeck | 01.09.2007 20.12.2009 | auch Militärbischof seit 24.02.2011 | ||
Weihbischof | Ludger Schepers | 19.09.2008 | Neapolis in Proconsulari | |||
Weihbischof | Wilhelm Zimmermann | 29.06.2014 | Benda | |||
Limburg | Bischof | Georg Bätzing | 18.09.2016 | Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz seit 2020 | ||
Weihbischof | Thomas Löhr | 30.08.2009 | Diana | |||
Bischof em. | Franz-Peter Tebartz-van Elst | 18.01.2004 20.01.2008 | beurlaubt 23.10.2013 em. 26.03.2014 | |||
Weihbischof em. | Gerhard Pieschl | 23.10.1977 | Misenum | em. 15.06.2009 | ||
Münster | Bischof | Felix Genn | 30.05.1999 29.03.2009 | |||
Weihbischof | Christoph Hegge | 29.08.2010 | Sicilibba | |||
Weihbischof | Wilfried Theising | 29.08.2010 | Mina | |||
Weihbischof | Stefan Zekorn | 13.02.2011 | Aquae Albae | |||
Weihbischof | Rolf Lohmann | 08.07.2017 | Gor | |||
Weihbischof em. | Dieter Geerlings | 29.08.2010 | Tacapae | em. 24.11.2017 | ||
Trier | Bischof | Stephan Ackermann | 14.05.2006 24.05.2009 | |||
Weihbischof | Robert Brahm | 08.02.2004 | Mimiana | |||
Weihbischof | Jörg Michael Peters | 08.02.2004 | Forum Traiani | |||
Weihbischof em. | Franz Josef Gebert | 03.09.2017 | Vegesela in Byzacena | em. 24.2.2024 | ||
München und Freising | München und Freising | Erzbischof | Reinhard Kardinal Marx | 21.09.1996 02.02.2008 | Kardinal 20.11.2010 Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz 2014–2020 Präsident der Kommission der Bischofskonferenzen der Europäischen Gemeinschaft 2012–2018 Mitglied des Kardinalsrates 2013–2023 | |
Weihbischof | Wolfgang Bischof | 28.02.2010 | Nebbi | |||
Weihbischof | Rupert Graf zu Stolberg | 10.12.2016 | Sassura | |||
Erzbischof em. | Friedrich Wetter | 29.06.1968 | Kardinal 25.05.1985, em. 02.02.2007 | |||
Weihbischof em | Bernhard Haßlberger | 29.06.1994 | Octaba | em. 09.04.2023 | ||
Augsburg | Bischof | Bertram Meier | 06.06.2020 | |||
Weihbischof | Anton Losinger | 16.07.2000 | Vazi-Sarra | |||
Weihbischof | Florian Wörner | 28.07.2012 | Hierpiniana | |||
Bischof em. | Konrad Zdarsa | 23.06.2007 23.10.2010 | em. 04.07.2019 | |||
Bischof em. | Walter Mixa | 23.03.1996 01.10.2005 | . | em. 08.05.2010 | ||
Weihbischof em. | Josef Grünwald | 18.03.1995 | Fronta | em. 04.10.2011 | ||
Passau | Bischof | Stefan Oster SDB | 24.05.2014 | |||
Regensburg | Bischof | Rudolf Voderholzer | 26.01.2013 | |||
Weihbischof | Reinhard Pappenberger | 25.03.2007 | Aptuca | |||
Weihbischof | Josef Graf | 07.06.2015 | Inis Cathaig | |||
Bischof em. | Gerhard Ludwig Kardinal Müller | 24.11.2002 | em. 02.07.2012 Ernennung zum Präfekten der Glaubenskongregation | |||
Paderborn | Paderborn | Erzbischof | Udo Markus Bentz | 15.07.2015 10.03.2024 | ||
Weihbischof | Matthias König | 05.12.2004 | Elicroca | |||
Weihbischof | Josef Holtkotte | 26.09.2021 | Simingi | |||
Erzbischof em. | Hans-Josef Becker | 23.01.2000 20.09.2003 | em. 1.10.2022 | |||
Weihbischof em. | Manfred Grothe | 05.12.2004 | Hippo Diarrhytus | Apostolischer Administrator im Bistum Limburg vom 26.03.2014 bis 18.09.2016; als Weihbischof emeritiert 15.07.2015 | ||
Weihbischof em. | Hubert Berenbrinker | 15.06.2008 | Panatoria | em. 21.09.2020 | ||
Erfurt | Bischof | Ulrich Neymeyr | 21.04.2003 22.11.2014 | |||
Weihbischof | Reinhard Hauke | 26.11.2005 | Flumenepiscense | |||
Bischof em. | Joachim Wanke | 26.11.1980 17.01.1981 | em. 01.10.2012 | |||
Fulda | Bischof | Michael Gerber | 08.09.2013 31.03.2019 | |||
Weihbischof | Karlheinz Diez | 26.09.2004 | Villa Regis | |||
Bischof em. | Heinz Josef Algermissen | 21.09.1996 23.09.2001 | em. 05.06.2018 | |||
Magdeburg | Bischof | Gerhard Feige | 11.09.1999 16.04.2005 | |||
Bischof em. | Leo Nowak | 24.03.1990 | em. 17.03.2004 |
Apostolisches Exarchat für Ukrainer des byzantinischen Ritus in Deutschland und Skandinavien
Der Apostolische Exarch der Ukrainer für Deutschland und Skandinavien hat seinen Sitz in München und ist Mitglied der Deutschen Bischofskonferenz.
Ukrainische griechisch-katholische Kirche | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Apostolisches Exarchat Deutschland und Skandinavien | |||||||||||
Amt | Name | Bild | Geboren am (Alter) | Bischofs- weihe | Titular- bistum | Wappen | Ernannt am | Ernannt durch Papst | Antritt des Amts | Emeritiert | Anmerkungen |
Apostolischer Exarch | Bohdan Dsjurach, OSsS | 20. März 1967 (57) | 15. Feb. 2006 | Vagada | 18. Feb. 2021 | Franziskus | 18. Apr. 2021 | 2009–2021 Kurienbischof der Erzeparchie Kiew 2006–2009 Weihbischof in der Erzeparchie Kiew | |||
Apostolischer Exarch emeritus | Petro Kryk | 25. Apr. 1945 (79) | 3. Feb. 2001 | Castra Martis | 20. Nov. 2000 | Johannes Paul II. | 3. Feb. 2001 | 18. Feb. 2021 |
Apostolische Nuntiatur in Deutschland
Der Apostolische Nuntius ist der bei der Bundesrepublik Deutschland akkreditierte Botschafter des Heiligen Stuhls in Deutschland und in der Regel auch Doyen des Diplomatischen Corps. Er residiert in der Apostolischen Nuntiatur in Berlin und ist von Amts wegen berechtigt, an den Versammlungen der Deutschen Bischofskonferenz ohne Stimmrecht teilzunehmen. Die Liste enthält den derzeitigen Nuntius und seine lebenden Vorgänger.
Römische Kurie | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Staatssekretariat – Apostolische Nuntiatur in Deutschland | |||||||||||
Amt | Name | Bild | Geboren am (Alter) | Bischofs- weihe | Titular- (erz)bistum | Wappen | Ernannt am | Ernannt durch Papst | Antritt des Amts1 | Emeritiert | Anmerkungen |
Apostolischer Nuntius | Nikola Eterović | 20. Jan. 1951 (73) | 10. Juli 1999 | Cibalae, zuvor Siscia (1999–2009) | 21. Sep. 2013 | Franziskus | 20. Nov. 2013 | 2004–2013 Generalsekretär der Bischofssynode 1999–2004 Apostolischer Nuntius in der Ukraine | |||
Nuntius emeritus | Jean-Claude Périsset | 13. Apr. 1939 (85) | 6. Jan. 1997 | Iustiniana Prima, zuvor Accia (1997–1998) | 15. Okt. 2007 | Benedikt XVI. | 12. Dez. 2007 | 21. Sep. 2013 | 2003–2007 Apostolischer Nuntius in Moldawien 1998–2007 Apostolischer Nuntius in Rumänien 1996–1998 Beigeordneter Sekretär des Päpstlichen Rats zur Förderung der Einheit der Christen | ||
Nuntius emeritus | Giovanni Lajolo | 3. Jan. 1935 (89) | 6. Jan. 1989 | Caesariana emeritiert 2007 | 7. Dez. 1995 | Johannes Paul II. | 12. Feb. 1996 | 7. Okt. 2003 | 2018 Kardinalpriester pro hac vice von Santa Maria Liberatrice a Monte Testaccio (seit 2007 Kardinaldiakon) 2006–2011 Präsident der Päpstlichen Kommission für den Staat Vatikanstadt und des Governatorats der Vatikanstadt 2003–2006 Sekretär für die Beziehungen mit den Staaten im Staatssekretariat |
Bischöfe deutscher Staatsangehörigkeit im Ausland
Die folgende Liste umfasst alle Deutschen, die Bischof außerhalb Deutschlands sind oder waren, in ihren aktuellen bzw. letzten Positionen vor Emeritierung. Frühere Funktionen und weitere persönliche Informationen, Bilder und Wappen s. u. Liste aller lebenden römisch-katholischen Bischöfe deutscher Staatsangehörigkeit. Amtierende Ortsbischöfe bzw. Prälaten (bei Territorialprälaturen) sind gelb hervorgehoben.
Deutsche Kurienbischöfe
Diese Liste enthält alle lebenden Kurienbischöfe aus Deutschland, d. h. Bischöfe, die Mitglied der Römischen Kurie sind oder waren. Funktionen außerhalb der Kurie sind hier nicht aufgeführt. Weitere persönliche Informationen, Bilder und Wappen s. u. Liste aller lebenden römisch-katholischen Bischöfe deutscher Staatsangehörigkeit.
Dikasterium | Amt, Funktion | Name | Bischofs- weihe | Titular- (erz)bistum | Ernannt am | Ernannt durch Papst | Antritt des Amts | Emeritiert | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
- - - | Bischof, Sekretär emeritus des Päpstlichen Rates für die Laien | Josef Clemens | 6. Jan. 2004 | Segermes | 25. Nov. 2003 | Johannes Paul II. | 6. Jan. 2004 | 1. Sep. 2016 | Funktion im Rat endete mit dessen Aufgehen im Dikasterium für Laien, Familie und Leben am 1. September 2016. |
Staatssekretariat | Erzbischof, Apostolischer Nuntius in Liechtenstein und der Schweiz | Martin Krebs | 16. Nov. 2008 | Taborenta | 3. März 2021 | Franziskus | 24. Juni 2021 | Durch den Apostolischen Nuntius in der Schweiz wird stets auch die Apostolische Nuntiatur für Liechtenstein mitverwaltet; Akkreditierung dort am 23. Juni 2021. | |
Staatssekretariat | Erzbischof, Apostolischer Nuntius in Litauen, Estland und Lettland | Georg Gänswein | 6. Jan. 2013 | Urbs Salvia | 3. März 2021 | Franziskus | |||
Dikasterium für die Evangelisierung | Bischof, Delegierter für die Katechese | Franz-Peter Tebartz-van Elst | 18. Jan. 2004 | - - - | 24. Juni 2024 | Franziskus | 5. Juni 2022 | 2014–2022 Delegierter für die Katechese beim Päpstlichen Rat zur Förderung der Neuevangelisierung; mit Inkrafttreten der Kurienreform im selben Amt in das neu geschaffene Dikasterium gewechselt. | |
Apostolische Signatur | Kardinal, Mitglied des Gerichtshofes | Gerhard Ludwig Kardinal Müller | 24. Nov. 2002 | - - - | 21. Juni 2021 | Franziskus | 1. Juli 2021 | Seit 1. Juli 2024 Kardinalpriester pro hac vice von Sant’Agnese in Agone, kreiert und ernannt am 22. Februar 2014 zum Kardinaldiakon derselben Titeldiakonie
| |
- - - | Kardinal, Präfekt emeritus des Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen | Walter Kardinal Kasper | 17. Juni 1998 | - - - | 16. März 1999 | Johannes Paul II. | 1. Juli 1999 | 1. Juli 2010 | Seit 21. Februar 2011 Kardinalpriester pro hac vice von Ognissanti in Via Appia Nuova, kreiert und ernannt am 21. Feb. 2001 zum Kardinaldiakon derselben Titeldiakonie |
- - - | Kardinal, Präsident Emeritus des Päpstlichen Komitees für Geschichtswissenschaft | Walter Kardinal Brandmüller | 13. Nov. 2010 | Caesarea emeritiert 2007 | 13. Nov. 2010 | Johannes Paul II. | 1. Juli 1998 | 3. Dez. 2010 | Seit 3. Mai 2021 Kardinalpriester pro hac vice von San Giuliano dei Fiamminghi, kreiert und ernannt am 20. November 2010 zum Kardinaldiakon derselben Titeldiakonie |
Liste aller lebenden römisch-katholischen Bischöfe deutscher Staatsangehörigkeit
Rang | Bild | Name | Wappen | Bischofsweihe | Geburtsdatum | Amtsübernahme | zugehöriges Bistum | Bistum Titularbischofssitz | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Kardinalpriester Erzbischof em. | Friedrich Kardinal Wetter | 29.06.1968 | 20.02.1928 | 1983 | Erzbistum München und Freising | Kardinal 25.05.1985 Erzbischof em. 2007 | |||
Kardinalpriester Bischof em. | Walter Kardinal Kasper | 17.06.1989 | 05.03.1933 | Kardinal 21.02.2001 Präsident em. des Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen | |||||
Kardinalpriester Erzbischof | Reinhard Kardinal Marx | 21.09.1996 | 21.09.1953 | 2008 | Erzbistum München und Freising | Kardinal 20.11.2010 ehemaliger Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz | |||
Kardinalpriester Erzbischof | Walter Kardinal Brandmüller | 13.09.2010 | 05.01.1929 | Kardinal 20.09.2010 | |||||
Kardinalpriester Erzbischof | Rainer Maria Kardinal Woelki | 30.03.2003 | 18.08.1956 | 2015 | Erzbistum Köln | Kardinal 18.02.2012 | |||
Kardinalpriester Erzbischof | Gerhard Ludwig Kardinal Müller | 24.11.2002 | 31.12.1947 | 2013 | em. Bischof von Regensburg Präfekt em. der Kongregation für die Glaubenslehre Mitglied des Gerichtshofes der Apostolischen Signatur | ||||
Erzbischof | Heiner Koch | 07.05.2006 | 13.06.1954 | 19.09.2015 | Erzbistum Berlin | ||||
Erzbischof | Martin Krebs | 16.11.2008 | 02.11.1956 | 16.11.2008 | Taborenta | Apostolischer Nuntius in Neuseeland, auf den Cookinseln, Kiribati, Palau, in Mikronesien und Tonga | |||
Erzbischof | Georg Gänswein | 06.01.2013 | 30.07.1956 | 06.01.2013 | Urbs Salvia | Von 07.12.2012 bis 28.02.2023 Präfekt des Päpstlichen Haushalts. Zum 01.07.2023 von Papst Franziskus nach Freiburg versetzt. Zum 24. Juni 2024 zum Apostolischen Nuntius in Litauen, Estland und Lettland ernannt. | |||
Erzbischof | Stephan Burger | 29.06.2014 | 29.04.1962 | 29.06.2014 | Erzbistum Freiburg | ||||
Erzbischof | Herwig Gössl | 15.03.2014 | 22.02.1967 | 02.03.2024 | Erzbistum Bamberg | ||||
Erzbischof | Stefan Heße | 14.03.2015 | 07.08.1966 | 14.03.2015 | Erzbistum Hamburg | ||||
Erzbischof | Udo Markus Bentz | 10.03.2024 | 03.03.1967 | 20.09.2015 | Erzbistum Paderborn | ||||
Erzbischof em. | Karl Braun | 16.06.1984 | 13.12.1930 | 28.05.1995 | Erzbistum Bamberg | em. 2001 | |||
Erzbischof em. | Ludwig Schick | 12.06.1998 | 22.09.1949 | 21.09.2002 | Erzbistum Bamberg | Erzbischof em. 01.11.2022 | |||
Erzbischof em. | Werner Thissen | 24.05.1999 | 03.12.1938 | 25.01.2003 | Erzbistum Hamburg | em. 21.03.2014 | |||
Erzbischof em. | Robert Zollitsch | 20.07.2003 | 09.08.1938 | 20.07.2003 | Erzbistum Freiburg | em. 17.09.2013 | |||
Erzbischof em. | Hans-Josef Becker | 23.01.2000 | 08.06.1948 | 20.09.2003 | Erzbistum Paderborn | em. 1.10.2022 | |||
Bischof em. | Norbert Strotmann | 06.01.1993 | 14.08.1946 | 1997 | Bistum Choisica | em. 27.12.2023 | |||
Bischof | Clemens Pickel | 07.06.1998 | 17.08.1961 | 07.06.1998 | Bischof von St. Clemens in Saratow | Vorsitzender der Russischen Bischofskonferenz | |||
Bischof | Josef Clemens | 06.01.2004 | 20.06.1947 | 06.01.2004 | Segermes | Sekretär des Päpstlichen Laienrates | |||
Bischof | Gerhard Feige | 11.09.1999 | 19.11.1951 | 16.04.2005 | Bistum Magdeburg | ||||
Bischof | Kay Martin Schmalhausen Panizo | 23.04.2006 | 27.07.1964 | 23.04.2006 | Territorialprälatur Ayaviri | ||||
Bischof | Gregor Maria Hanke | 02.12.2006 | 02.07.1954 | 02.12.2006 | Bistum Eichstätt | ||||
Bischof | Karl-Heinz Wiesemann | 08.09.2002 | 01.08.1960 | 02.03.2008 | Bistum Speyer | ||||
Bischof | Felix Genn | 30.05.1999 | 06.03.1950 | 29.03.2009 | Bistum Münster | ||||
Bischof | Stephan Ackermann | 14.05.2006 | 20.03.1963 | 24.05.2009 | Bistum Trier | ||||
Bischof | Franz-Josef Overbeck | 01.09.2007 | 19.06.1964 | 20.12.2009 | Bistum Essen | ||||
Bischof | Wolfgang Ipolt | 28.08.2011 | 17.03.1954 | 28.08.2011 | Bistum Görlitz | ||||
Bischof | Johannes Bahlmann | 09.05.2009 | 10.12.1960 | 09.11.2011 | Bistum Obidos | ||||
Bischof | Rudolf Voderholzer | 26.01.2013 | 09.10.1959 | 26.01.2013 | Bistum Regensburg | ||||
Bischof | Stefan Oster | 24.05.2014 | 03.06.1965 | 24.05.2014 | Bistum Passau | ||||
Bischof | Ulrich Neymeyr | 21.04.2003 | 12.08.1957 | 22.11.2014 | Bistum Erfurt | ||||
Bischof | Wilhelm Steckling | 21.12.2014 | 23.04.1947 | 21.12.2014 | Bistum Ciudad del Este | em. 19.12.2023 | |||
Bischof | Heinrich Timmerevers | 02.09.2001 | 25.08.1952 | 27.08.2016 | Bistum Dresden-Meißen | ||||
Bischof | Georg Bätzing | 18.09.2016 | 13.04.1961 | 18.09.2016 | Bistum Limburg | Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz | |||
Bischof | Helmut Dieser | 05.06.2011 | 15.05.1962 | 12.11.2016 | Bistum Aachen | ||||
Bischof | Reinhold Nann | 15.08.2017 | 25.08.1960 | 15.08.2017 | Prälat von Caraveli | ||||
Bischof | Peter Kohlgraf | 27.08.2017 | 21.03.1967 | 27.08.2017 | Bistum Mainz | ||||
Bischof | Franz Jung | 10.06.2018 | 04.06.1966 | 10.06.2018 | Bistum Würzburg | ||||
Bischof | Heiner Wilmer | 01.09.2018 | 09.04.1961 | 01.09.2018 | Bistum Hildesheim | ||||
Bischof | Michael Gerber | 08.09.2013 | 15.01.1970 | 31.03.2019 | Bistum Fulda | ||||
Bischof | Bertram Meier | 06.06.2020 | 20.07.1960 | 06.06.2020 | Bistum Augsburg | ||||
Bischof | Dominicus Meier | 27.09.2015 | 10.07.1959 | 08.09.2024 | Bistum Osnabrück | Abt em. der Abtei Königsmünster, 2015–2024 Weihbischof on Paderborn | |||
Bischof em. | Gerhard Schwenzer | 07.12.1975 | 01.10.1938 | 02.06.1981 | Bistum Oslo | em. 29.07.2005 | |||
Bischof em. | Martin Lammers | 04.10.1979 | 22.12.1939 | 04.10.1979 | Territorialprälatur Obidos | em. 28.01.2009 | |||
Bischof em. | Joachim Wanke | 26.11.1980 | 04.05.1941 | 17.01.1981 | Bistum Erfurt | em. 01.10.2012 | |||
Bischof em. | Luis Teodorico Stöckler | 17.12.1985 | 12.04.1936 | 25.02.2002 | Bistum Quilmes | ||||
Bischof em. | Rodolfo Pedro Wirz Kraemer | 21.12.1985 | 19.04.1942 | 21.12.1985 | Bistum Maldonado-Punta del Este | em. 15.06.2018 | |||
Bischof em. | Joachim Reinelt | 20.02.1988 | 21.10.1936 | 20.02.1988 | Bistum Dresden-Meißen | em. 20.02.2012 | |||
Bischof em. | Leo Nowak | 24.03.1990 | 17.03.1929 | 24.03.1990 | Bistum Magdeburg | em. 17.03.2004 | |||
Bischof em. | Franz-Josef Bode | 01.09.1991 | 16.02.1951 | 26.11.1995 | Bistum Osnabrück | em. 25.03.2023 | |||
Bischof em. | Norbert Trelle | 01.05.1992 | 05.09.1942 | 11.02.2006 | Bistum Hildesheim | em. 09.09.2017, 2011–2017 Stellvertretender Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz | |||
Bischof em. | Friedhelm Hofmann | 13.09.1992 | 12.05.1942 | 19.09.2004 | Bistum Würzburg | em. 18.09.2017 | |||
Bischof em. | Heinrich Mussinghoff | 11.02.1995 | 29.10.1940 | 11.02.1995 | Bistum Aachen | em. 08.12.2015 | |||
Bischof em. | Bernhard Hombach | 22.04.1995 | 12.09.1933 | 07.02.2004 | Bistum Granada | em. 11.04.2010 | |||
Bischof em. | Walter Mixa | 23.03.1996 | 25.04.1941 | 01.10.2005 | Bistum Augsburg | em. 08.05.2010 | |||
Bischof em. | Heinz Josef Algermissen | 21.09.1996 | 15.02.1943 | 23.09.2001 | Bistum Fulda | em. 05.06.2018 | |||
Bischof em. | Gebhard Fürst | 07.09.2000 | 02.12.1948 | 07.09.2000 | Bistum Rottenburg-Stuttgart | em. 04.12.2023 | |||
Bischof em. | Franz-Peter Tebartz-van Elst | 18.01.2004 | 20.11.1959 | 20.01.2008 | Bistum Limburg | beurlaubt ab 23.10.2013; em. 26.03.2014 | |||
Bischof em. | Konrad Zdarsa | 23.06.2007 | 07.06.1944 | 23.10.2010 | Bistum Augsburg | Von 2007 bis 2010 Bischof von Görlitz em. 04.07.2019 | |||
Weihbischof | Otto Georgens | 24.03.1995 | 02.12.1950 | 24.03.1995 | Bistum Speyer | Gubaliana | |||
Weihbischof | Thomas Maria Renz | 22.06.1997 | 09.12.1957 | 22.06.1997 | Bistum Rottenburg-Stuttgart | Rucuma | |||
Weihbischof | Anton Losinger | 16.07.2000 | 27.07.1957 | 16.07.2000 | Bistum Augsburg | Vazi-Sarra | |||
Weihbischof | Karl Borsch | 17.01.2004 | 01.08.1959 | 17.01.2004 | Bistum Aachen | Crepedula | |||
Weihbischof | Robert Brahm | 08.02.2004 | 25.08.1956 | 08.02.2004 | Bistum Trier | Mimiana | |||
Weihbischof | Jörg Michael Peters | 08.02.2004 | 17.04.1960 | 08.02.2004 | Bistum Trier | Forum Traiani | |||
Weihbischof | Karlheinz Diez | 26.09.2004 | 20.02.1954 | 26.09.2004 | Bistum Fulda | Villa Regis | |||
Weihbischof | Matthias König | 05.12.2004 | 03.11.1959 | 05.12.2004 | Erzbistum Paderborn | Elicroca | |||
Weihbischof | Reinhard Hauke | 26.11.2005 | 06.11.1953 | 26.11.2005 | Bistum Erfurt | Flumenepiscense | |||
Weihbischof em. | Nikolaus Schwerdtfeger | 12.02.2006 | 01.10.1948 | 12.02.2006 | Bistum Hildesheim | Fussala | em. 2.10.2023 | ||
Weihbischof | Athanasius Schneider | 02.06.2006 | 07.04.1961 | 05.02.2011 | Erzbistum Astana | Celerina | |||
Weihbischof | Johannes Bündgens | 20.05.2006 | 02.04.1956 | 20.05.2006 | Bistum Aachen | Árd Carna | |||
Weihbischof | Reinhard Pappenberger | 25.03.2007 | 30.06.1958 | 25.03.2007 | Bistum Regensburg | Aptuca | |||
Weihbischof | Ludger Schepers | 19.09.2008 | 18.04.1953 | 19.09.2008 | Bistum Essen | Neapolis in Proconsulari | |||
Weihbischof | Paul Reder | 09.05.2024 | 20.08.1971 | 09.05.2024 | Bistum Würzburg | PEtina | |||
Weihbischof em. | Ulrich Boom | 25.01.2009 | 25.09.1947 | 25.01.2009 | Bistum Würzburg | Sullectum | em. 25.09.2022 | ||
Weihbischof | Matthias Heinrich | 19.04.2009 | 26.06.1954 | 19.04.2009 | Erzbistum Berlin | Thibaris | |||
Weihbischof | Thomas Löhr | 30.08.2009 | 29.02.1952 | 30.08.2009 | Bistum Limburg | Diana | |||
Weihbischof | Wolfgang Bischof | 28.02.2010 | 06.11.1960 | 28.02.2010 | Erzbistum München und Freising | Nebbi | |||
Weihbischof | Christoph Hegge | 29.08.2010 | 15.08.1962 | 29.08.2010 | Bistum Münster | Sicilibba | |||
Weihbischof | Wilfried Theising | 29.08.2010 | 20.09.1962 | 29.08.2010 | Bistum Münster | Mina | |||
Weihbischof | Stefan Zekorn | 13.02.2011 | 03.10.1959 | 13.02.2011 | Bistum Münster | Aquae Albae | |||
Weihbischof | Heinz-Günter Bongartz | 26.02.2011 | 05.03.1955 | 26.02.2011 | Bistum Hildesheim | Bonusta | |||
Weihbischof | Adolf Bittschi | 08.08.2011 | 01.12.1950 | 08.08.2011 | Erzbistum Sucre | Nigizubi | |||
Weihbischof | Dominikus Schwaderlapp | 25.03.2012 | 04.05.1967 | 25.03.2012 | Erzbistum Köln | Frequentium | |||
Weihbischof | Florian Wörner | 28.07.2012 | 05.02.1970 | 28.07.2012 | Bistum Augsburg | Hierpiniana | |||
Weihbischof | Johannes Wübbe | 01.09.2013 | 23.02.1966 | 01.09.2013 | Bistum Osnabrück | Ros Cré | |||
Weihbischof | Ansgar Puff | 21.09.2013 | 08.01.1956 | 21.09.2013 | Erzbistum Köln | Gordus | |||
Weihbischof | Wilhelm Zimmermann | 29.06.2014 | 16.06.1948 | 29.06.2014 | Bistum Essen | Benda | |||
Weihbischof | Josef Graf | 07.06.2015 | 30.06.1957 | 07.06.2015 | Bistum Regensburg | Inis Cathaig | |||
Weihbischof | Rolf Steinhäuser | 10.01.2016 | 12.05.1952 | 10.01.2016 | Erzbistum Köln | Thuburnica | |||
Weihbischof | Rupert Graf zu Stolberg | 10.12.2016 | 29.07.1970 | 10.12.2016 | Erzbistum München und Freising | Sassura | |||
Weihbischof | Horst Eberlein | 25.03.2017 | 25.10.1950 | 25.03.2017 | Erzbistum Hamburg | Tisedi | |||
Weihbischof | Matthäus Karrer | 28.05.2017 | 02.08.1968 | 28.05.2017 | Bistum Rottenburg-Stuttgart | Tunnuna | |||
Weihbischof | Rolf Lohmann | 08.07.2017 | 21.02.1963 | 08.07.2017 | Bistum Münster | Gor | |||
Weihbischof | Peter Birkhofer | 15.04.2018 | 11.06.1964 | 15.04.2018 | Erzbistum Freiburg | Villamagna in Tripolitana | |||
Weihbischof | Christian Würtz | 30.06.2019 | 31.05.1971 | 30.06.2019 | Erzbistum Freiburg | Germania in Dacia | |||
Weihbischof | Gerhard Schneider | 13.07.2019 | 22.01.1969 | 13.07.2019 | Bistum Rottenburg-Stuttgart | Abbir Germaniciana | |||
Weihbischof | Josef Holtkotte | 26.09.2021 | 26.03.1963 | 26.09.2021 | Bistum Paderborn | Simingi | |||
Weihbischof em. | Gerd Dicke | 11.04.1970 | 28.03.1928 | 11.04.1970 | Bistum Aachen | Iria Flavia | em. 21.11.2003 | ||
Weihbischof em. | Gerhard Pieschl | 23.10.1977 | 23.01.1934 | 23.10.1977 | Bistum Limburg | Misenum | em. 15.06.2009 | ||
Weihbischof em. | Theodor Kettmann | 18.02.1979 | 27.11.1938 | 18.02.1979 | Bistum Osnabrück | Busiris | em. 30.11.2011 | ||
Weihbischof em. | Paul Wehrle | 05.07.1981 | 07.06.1940 | 05.07.1981 | Erzbistum Freiburg | Nova Germania | em. 30.07.2012 | ||
Weihbischof em. | Johannes Kreidler | 06.06.1991 | 31.05.1946 | 06.06.1991 | Bistum Rottenburg-Stuttgart | Edistiana | Weihbischof em. 2.3.2017 | ||
Weihbischof em. | Hans-Georg Koitz | 25.10.1992 | 04.04.1935 | 25.10.1992 | Bistum Hildesheim | Cantanus | Weihbischof em. 01.05.2010 | ||
Weihbischof em. | Bernhard Haßlberger | 29.06.1994 | 30.10.1946 | 29.06.1994 | Erzbistum München und Freising | Octaba | Weihbischof em. 09.04.2023 | ||
Weihbischof em. | Josef Grünwald | 18.03.1995 | 22.08.1936 | 18.03.1995 | Bistum Augsburg | Fronta | Weihbischof em. 04.10.2011 | ||
Weihbischof em. | Rainer Klug | 05.12.2004 | 13.12.1938 | 29.06.2000 | Erzbistum Freiburg | Ala Miliaria | Weihbischof em. 21.11.2013 | ||
Weihbischof em. | Manfred Grothe | 05.12.2004 | 04.04.1939 | 05.12.2004 | Erzbistum Paderborn | Hippo Diarrhytus | Apostolischer Administrator im Bistum Limburg vom 26.03.2014 bis zum 18.09.2016; als Weihbischof emeritiert 15.07.2015 | ||
Weihbischof em. | Hubert Berenbrinker | 15.06.2008 | 07.06.1950 | 15.06.2008 | Erzbistum Paderborn | Panatoria | Weihbischof em. 21.09.2020 | ||
Weihbischof em. | Dieter Geerlings | 29.08.2010 | 15.07.1947 | 29.08.2010 | Bistum Münster | Tacapae | Weihbischof em. 24.11.2017 | ||
Weihbischof em | Franz Josef Gebert | 03.09.2017 | 21.02.1949 | 03.09.2017 | Bistum Trier | Vegesela in Byzacena | Weihbischof em. 24.2.2024 | ||
Ehemaliger Apostolischer Vikar | Lucio Alfert | 21.05.1986 | 18.11.1941 | 21.05.1986 | Tubyza | Rücktritt 18.11.2022 |
Siehe auch
- Liste der römisch-katholischen Bischöfe für die Schweiz
- Liste der römisch-katholischen Bischöfe für Österreich
Weblinks
Einzelnachweise
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Mondarte, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ritratto del Card. Giovanni Lajolo, opera di Giuseppe Antonio Lomuscio
Autor/Urheber: Christliches Medienmagazin pro, Lizenz: CC BY 2.0
Der Limburger Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst am 1. Juni 2012 beim Ökumenischen Gottesdienst beim "Hessentag" im Dom von Wetzlar
Walter Kardinal Kasper nach einer Messe in Santa Maria Maggiore.Auszug aus einem Foto von Johannes Joas
Abt Dominicus Meier OSB, Abtei Königsmünster, Meschede
(c) I, SajoR, CC BY-SA 2.5
Das Wappen von Bischof Dominicus Meier, Weihbischof im Erzbistum Paderborn.
(c) I, SajoR, CC BY-SA 2.5
Coat of arms of the Polish clergy Petro Kryk, Bishop of the Apostolic Exarchate in Germany and Scandinavia of the Ukrainian Greek Catholic Church.
(c) I, SajoR, CC BY-SA 2.5
Wappen von Monsignore Ludwig Schick, Erzbischof von Bamberg.
Der wichtigste Teil, der Schild, ist geviert und enthält in Feld 1 und 4 auf Gold einen mit silbernem Schrägfaden überdeckten, rot bewehrten, schwarzen Löwen, in Feld 2 auf Rot ein silbernes Buch, dessen Einband mit den verschränkten griechischen Buchstaben chi und rho (Christusmonogramm), begleitet von alpha und omega, alle schwarz, versehen ist, in Feld 3 auf Blau einen geflochtenen silbernen Korb mit fünf silbernen Broten.
Feld 1 und 4 zeigen das Wappen des Erzbistums Bamberg, Feld 2 und 3 die 11 privaten" Bestandteile des bisherigen weihbischöflichen Wappens. Buch und Brote stehen für das Wort Gottes im Evangelium und für die Allerheiligste Eucharistie, zugleich auch für die fuldischen Bistumheiligen Bonifatius (Buch der Frohbotschaft) und Elisabeth (Brote der Nächstenliebe), biographisch für Fulda als Weiheort und Marburg als Taufort des Wappeninhabers.
Umgeben (timbriert) ist der Schild von den heraldischen Rangzeichen eines Metropoliten (Erzbischofs): dem goldenen Doppelkreuz, dem grünen Prälatenhut mit beiderseits je zehn grünen Quasten an ebensolchen Schnüren sowie dem weißen Pallium. Unterhalb von Schild und Pallium verkündet ein weißes Schriftband den persönlichen Wahlspruch "SAPIENTIA NOBIS A DEO", d.h. "die Weisheit, die uns von Gott gegeben ist" ( 1.Kor., 1,30 ).
Entwurf und Text Gerd Zimmermann - graphische Gestaltung Erhard Schütze.
Referenz:
(c) I, SajoR, CC BY-SA 2.5
Das Wappen von Bischof Rolf Steinhäuser, Weihbischof im Erzbistum Köln.
Felix Genn, Bischof von Essen (2003-2009); Bischof von Münster (seit 2009)
(c) I, SajoR, CC BY-SA 2.5
Das Wappen von Bischof Reinhard Pappenbergerf, Weihbischof im Bistum Regensburg.
Referenz:
(c) I, SajoR, CC BY-SA 2.5
Das Wappen von Bischof Stefan Oster.
Von Blau und silber geviert mit Herzschild: Bistum Passau (in silber der rote Passauer Wolf).
Goldene gekrönte Maria Altötting, Mutter und Kind mit silbernen Gesichtern, Szepter in silberner Hand und schwarzem Skapulier über den Kultmänteln; Golden nimbierter Flugbereiter roter Johannes-adler auf goldener Evangelienrolle; Schräggestellte rote Märtyrerpalme, begleitet unten links von drei (2:1) roten Steinen; ein großer goldener Nadelbaum, begleitet oben links und unten rechts von je einem kleineren goldenen Nadelbaum; Dahinter das goldene einfache Vortragekreuz.
Devise: „Victoria veritatis caritas“ – „Der sieg der Wahrheit ist die Liebe“
Autor/Urheber: Pofex at de.wikipedia, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bischof Wolfgang Ipolt
Autor/Urheber: T. E. Ryen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ludwig Schick anlässlich der Firmung 2011 in Hof (Erzbistum Bamberg)
Autor/Urheber: Dieses kirchliche Wappen enthält Elemente von, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Coat of arms of Franz-Peter Tebartz-van Elst
(c) I, SajoR, CC BY-SA 2.5
Das Wappen von Bischof Karl-Heinz Wiesemann.
Es ist ein alter Brauch in der katholischen Kirche, dass jeder neu geweihte Bischof sich einen Wahlspruch und ein Wappen wählt. Seinen Wahlspruch "Maior omni laude" (Größer als alles Lob"), der seit der Bischofsweihe 2002 in Paderborn sein Wappen ziert, wird Dr. Karl-Heinz Wiesemann auch als Bischof von Speyer verwenden. Das Wappen des bisherigen Paderborner Weihbischofs wurde dagegen im Hinblick auf sein neues Bistum ergänzt. Der heraldisch bedeutsamste Teil des Wappenschildes, der in klassischer Weise gevierteilt ist, trägt das Wappen des Bistums Speyer mit einem silbernen Kreuz auf blauem Grund (oben links). Diesem diagonal gegenüber befindet sich das Paderborner Kreuz (goldenes Kreuz auf rotem Grund) als Wappen der Erzdiözese, aus der der neue Bischof stammt. Das zweite Feld des Wappenschildes zeigt eine Harfe auf goldenem Grund. Sie ist wie die drei Seeblätter auf dem diagonal gegenüberliegenden Feld dem bisherigen persönlichen Wappen des Bischofs entnommen. Die Harfe ist in der christlichen Symbolik eng mit König David verknüpft und steht hier für das gesungene Gotteslob und die Liebe zur Musik. Die drei herzförmigen Seeblätter sind das heraldische Zeichen des frühmittelalterlichen Engern, dem zwischen West- und Ostfalen gelegenen Teil des altsächsischen Territoriums, zu dem die Bischofsstadt Paderborn, die Geburtsstadt Wiesemanns Herford und auch Brilon, der letzte Pfarrsitz des Bischofs, gehörten. Auch sein Heimatort Enger führt die drei Seeblätter im Wappen. Der Schild wird umrahmt von dem sogenannten Prälatenhut mit beiderseits sechs Quasten als Kennzeichnung des bischöflichen Ranges und steht vor einem goldenen Kreuz. Darunter befindet sich der Wahlspruch "Maior omni laude" ("Größer als alles Lob") des neuen Bischofs. Diese Worte bilden das Herzstück der zweiten Strophe aus dem eucharistischen Hymnus "Lauda Sion" des heiligen Thomas von Aquin: "Quantum potes, tantum aude, quia maior omni laude, nec laudare sufficis." ("Soviel du kannst, soviel wage, denn er ist größer als alles Lob, und nie schöpfst du sein Lob aus.") Im Mittelteil dieser Strophe zeigt sich das zentrale Motiv, das an ein Wort des heiligen Ignatius von Loyola erinnert: "Deus semper maior" ("Gott ist immer größer"). Der erste Teil der Strophe gibt das geschöpfliche Maß an, innerhalb dessen sich das Gotteslob entfalten soll: Soviel du kannst, soviel wage, setze ein! Der dritte Teil schließlich bringt das Ganze in die mystische, die menschliche Fassungskraft übersteigende Dynamik: Nie genug kannst du ihn loben.
(c) I, SajoR, CC BY-SA 2.5
Coat of arms of Monsignor Hans-Josef Becker, Archbishop of Paderborn.
(c) I, SajoR, CC BY-SA 2.5
Das Wappen von Bischof Gregor Maria Hanke.
"Fides nostra victoria" - "Unser Glaube ist unser Sieg" Die beiden linken Felder des bischöflichen Wappens (vom Betrachter aus rechts):
Das untere Feld zeigt den schlesischen Adler. Die Eltern und fünf Geschwister des neuen Bischofs lebten vor der Vertreibung im Jahre 1946 in der Nähe von Troppau, heute Opava, in mährisch Schlesien. Der schlesische Adler weist auf die geographischen Wurzeln der Familie Hanke hin, aber auch auf den Auftrag zur Versöhnung. Verwandte des Bischofs sind nach 1946 bei Troppau geblieben, wo sie als tschechische Staatsbürger leben.
Die Eltern und Geschwister des Bischofs fanden Aufnahme in Elbersroth (Lkrs. Ansbach). In der Kirche St. Jakobus d. Ä. zu Elbersroth empfing Gregor Hanke, damals Franz, 1954 das Sakrament der Taufe. Die Muschel als Zeichen des heiligen Jakobus im oberen Feld steht für die neue Heimat der Familie Hanke.
Die beiden rechten Felder des Wappens (vom Betrachter aus links):
Der Bischofsstab des unteren Feldes ist nicht nur das Wappenzeichen des Bistums Eichstätt. Mit diesem Symbol bekennt sich der Bischof vielmehr auch zu dem an ihn ergangenen Auftrag, Hirte zu sein.
Der Kranz des oberen Feldes erinnert daran, dass die Menschen unterwegs sind zu Gott. Paulus deutet den Weg zu Gott als Lauf, den der Christ in der Haltung des Läufers im Stadion zurücklegen soll (1 Kor 9, 24). Während der Athlet den Siegespreis zu gewinnen sucht, muss es den Christen nach Paulus um die Erlangung des unvergänglichen Siegeskranzes gehen. Diese paulinische Deutung greift der hl. Benedikt im Prolog seiner Regel auf. Der Mönch soll den Weg Gottes unter der Führung des Evangeliums gehen, ja er muss sich zunächst aufschrecken lassen, um dann zu laufen, durch gute Taten voranzueilen. Schließlich läuft er "weiten Herzens in unsagbarem Glück der Liebe auf dem Weg der Gebote Gottes" und soll mit Christus das Reich erben. All diese Gedanken konzentrieren sich sozusagen im Wahlspruch des Bischofs, der dem ersten Johannesbrief entnommen ist: "Fides nostra victoria" - "Unser Glaube ist unser Sieg" (1 Joh 5,4).
Hinter dem Wappen steht das goldene Vortragskreuz – heraldisches Würdezeichen der Bischöfe ebenso wie über dem Wappen der grüne Bischofshut mit den 12 Quasten. Ursprünglich informierten die Wappen über Herkunft, Stand oder Beruf und dann auch über den Namen. Geistliche Wappenträger fügen dazu noch theologische Hinweise ein. Den Wahlspruch und die drei Motive der Herkunft hat Gregor Maria Hanke bereits als Abt von Plankstetten in seinem Wappen geführt.
Autor/Urheber: Fässle02, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Offizielles Portrait von Weihbischof Florian Wörner auf dem Bildchen zu seiner Bischofsweihe 2012
Autor/Urheber: Reiner Diart, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rainer Maria Kardinal Woelki ist Erzbischof der römisch-katholischen Erzdiözese Köln.
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Pressekonferenz zur Ernennung von Rainer Maria Kardinal Woelki zum Erzbischof von Köln
Foto: Diözesanadministrator Stefan Heße
Autor/Urheber: Domsteinchen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Trierer Weihbischof Dr. Helmut Dieser
(c) I, SajoR, CC BY-SA 2.5
Das Wappen von Bischof Friedhelm Hofmann.
Autor/Urheber: Elke Wetzig, Lizenz: CC BY-SA 4.0
HY Gerhard Ludwig Müller Muller
Autor/Urheber: Fotostudio Leninger Paderborn, Lizenz: CC BY 3.0
Diözesanbischof des Erzbistum Paderborn, Erzbischof Hans-Josef Becker.
(c) I, SajoR, CC BY-SA 2.5
Das Wappen von Bischof Josef Graf, Weihbischof im Bistum Regensburg.
Referenz:
(c) Martin Rulsch, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Heiner Koch, Bischof von Dresden-Meißen (Stand 2013).
(c) I, SajoR, CC BY-SA 2.5
Das Wappen von Bischof Matthias Heinrich, Weihbischof in Berlin.
Autor/Urheber: Throenle, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Weihbischof Matthias Koenig, Paderborn - Gottesdienst im Hohen Dom zu Paderborn am 29.5.2010
(c) I, SajoR, CC BY-SA 2.5
Das Wappen von Bischof Karl Borsch, Weihbischof im Bistum Aachen.
Autor/Urheber: Johannes K. Rücker, Lizenz: CC0
Weihbischof Wilfried Theising, Bistum Münster
(c) I, SajoR, CC BY-SA 2.5
Das Wappen von Bischof Wolfgang Ipolt.
(c) I, SajoR, CC BY-SA 2.5
Das Wappen von Bischof Wilhelm Zimmermann, Weihbischof in Essen.
(c) I, SajoR, CC BY-SA 2.5
Das Wappen von Bischof Franz-Josef Overbeck.
Der gevierte spätgotische Halbrundschild zeigt in den roten Feldern links oben und rechts unten zwei gekreuzte, mit goldenen Griffen versehene silberne Schwerter, darüber schwebend einen sechsstrahligen goldenen Stern.
Dabei handelt es sich um das Wappen des Bistums Essen. Die beiden Schwerter beziehen sich auf die Märtyrer Cosmas und Damian, welche die Patrone des Stifts und der Stadt Essen sind. Daher führt auch die Stadt Essen ein goldenes Schwert in ihrem Doppelwappen. Der goldene Stern bezieht sich auf die Muttergottes, die ebenfalls Patronin des Stifts Essen war. Sie hatte Papst Johannes XXIII. 1959 zur Patronin des Bistums Essen erhoben.
In den silbernen Feldern rechts oben und links unten findet sich ein erniedrigter blauer Wellenbalken, welcher von einem grünen bewurzelten Laubbaum überdeckt ist.
Es ist dieses das persönliche Wappenbild des neuen Bischofs, das sich „redend“ auf den niederdeutschen Familiennamen Overbeck bezieht und der „über dem Bach“ bedeutet. Dabei steht der Wellenbalken für den Namensbestandteil „Bach“. Baum und Bach sind darüber hinaus eine Anspielung auf das Alte Testament, wo es in Psalm 1 über den Frommen heißt: „Wohl dem Mann, der Freude hat an der Weisung des Herrn … Er ist wie ein Baum, der an Wasserbächen gepflanzt ist“.
Hinter dem Schild befindet sich in der Mitte eine Mitra, links davon ein goldenes Vortragekreuz sowie rechts eine goldene Bischofskrümme. Darüber schwebt der für Bischöfe übliche grüne Prälatenhut mit den insgesamt 12 grünen Quasten, von denen jeweils sechs (1, 2, 3) rechts und links an einer verschlungenen Schnüre herabhängend den Schild einrahmen. Das unterhalb des Schildes befindliche Band enthält den Wahlspruch des neuen Bischofs: MAGNIFICAT ANIMA MEA DOMINVM (Meine Seele preist die Größe des Herrn).
(c) I, SajoR, CC BY-SA 2.5
Das Wappen von Bischof Franz-Josef Bode
(c) I, SajoR, CC BY-SA 2.5
Das Wappen von Bischof Karlheinz Diez, Weihbischof im Bistum Fulda.
(c) I, SajoR, CC BY-SA 2.5
Das Wappen von Bischof Heinz-Günter Bongartz, Weihbischof im Bistum Hildesheim.
(c) I, SajoR, CC BY-SA 2.5
Das Wappen von Bischof Wolfgang Bischof, Weihbischof in München und Freising.
(c) I, SajoR, CC BY-SA 2.5
Coat of arms of Monsignor Stephan Burger, Archbishop of Freiburg im Breisgau.
Reference:
(c) Roberta F., CC BY-SA 3.0
Diese Datei wurde mit Commonist hochgeladen
(c) I, SajoR, CC BY-SA 2.5
Das Wappen von Bischof Wilfried Theising.
Autor/Urheber: Elke Wetzig, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Besuch des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier und seiner Ehefrau Elke Büdenbender am 24. Juni 2017 in Köln, anlässlich des gemeinsamen Festakts und eines Benefizkonzertes zum 175-jährigen Bestehen des Zentral-Dombau-Vereins zu Köln und des Kölner Männer-Gesang-Vereins. Situationen im Freien, zwischen Besuch im Rathaus, Besuch im Dom und Konzertbesuch. Hier: Weihbischof Rolf Steinhäuser beim Verlassen des Rathauses.
Autor/Urheber: Klaus Landry, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Speyer, Dr. Karl-Heinz Wiesemann
Autor/Urheber: Diözese Rottenburg-Stuttgart/Rainer Mozer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rottenburg. Diözese. Weihbischof Matthäus Karrer. 12.09.2017 / Bild: Rainer Mozer
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Fronleichnam Kölner Dom 2020
Autor/Urheber: Catholic coat of arms, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Archbishop Georg Gänswein (born 30 July 1956) is a German prelate of the Catholic Church who served as Prefect of the Papal Household from 2012 to 2023 and was the Personal Secretary of Pope Benedict XVI. He was a Professor of Canon Law at the Pontifical University of the Holy Cross for about a decade and has been an Archbishop since 2012. In 2023 he served as an Honorary Canon of the Freiburg Cathedral.
Autor/Urheber: Klaus Landry, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dr. Franz Jung Bischof Bistum Würzburg
Autor/Urheber: DALIBRI (detail by Rabanus Flavus), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bischof Gregor Maria Hanke bei der bundesdeutschen Sternsingeraussendung am 29. Dezember 2016 in Neumarkt
Autor/Urheber: Basic.Master, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Weihbischof Ulrich Neymeyr während einer Messe (im Colegio Cardenal Spinola während des Weltjugendtags 2011).
(c) I, SajoR, CC BY-SA 2.5
Das Wappen von Bischof Norbert Trelle.
Der Wappenschild ist von Gold und Rot gespalten; im Schild drei (1:2) Kronen in verwechselten Farben. Der Schild wird umrahmt von dem so genannten grünen Prälatenhut, von dessen Schnüren beiderseits sechs Quasten herabfallen, und steht vor einem goldenen Kreuz. Darunter befindet sich die Wappendevise "Fundamentum est Christus Jesus" (Grundstein ist Jesus Christus). Die Farben und die Teilung des Schildes entsprechen dem Hildesheimer Bistumswappen: Sinnbild für die enge Beziehung des Bischofs zu seinem Bistum. Die im Wappenschild befindlichen drei Kronen erinnern an die Heiligen Drei Könige, deren Schrein räumlich wie ideell Mittelpunkt des Kölner Domes ist und damit an eine jahrhundertealte Legende, zu deren wichtigsten Überlieferungssträngen die Historia trium regum" (Geschichte der Drei Könige) des Karmeliters Johannes von Hildesheim (* 1310/ 20 in Hildesheim, + 1375) gehört: Zeichen für die wechselseitige Beziehung des bisherigen Wirkungsorts des neuen Hildesheimer Bischofs - dem Erzbistum Köln, in dem er mehr als 25 Jahre lang Pfarrer, Domkapitular und Weihbischof war - und seinem neuen Wirkungskreis, dem Bistum Hildesheim.
Das hinter dem Wappenschild eingestellte Kreuz schließlich ist - wie schon bei Wappen früherer Hildesheimer Bischöfe - dem Bernwardskreuz nachempfunden, d.h. er erinnert an den hl. Bernward (993-1022), einen der bedeutendsten Hildesheimer Bischöfe überhaupt, in deren Nachfolge sich die Bischöfe von Hildesheim stets sehen.
Die Wappendevise ist einem Vers aus dem 1. Korintherbrief (1 Kor 3,11) nachempfunden, in dem der heilige Paulus die Gemeinde von Korinth daran erinnert, dass jeder apostolische Dienst in der Kirche auf dem aufbaut, was andere zuvor begonnen und fortgesetzt haben. Grund und Fundament aber, auf dem alles aufruht, ist Christus selbst: "Einen anderen Grund kann niemand legen als den, der gelegt ist: Jesus Christus!"
Autor/Urheber: R. Melzig-Thiel, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Bischof Joachim Reinelt bei der Firmung in der Pfarrei Herz-Jesu Dresden-Johannstadt
Autor/Urheber: StagiaireMGIMO, Lizenz: CC BY-SA 3.0
99. Deutscher Katholikentag in Regensburg
Autor/Urheber: Togodumnus, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Würzburger Weihbischof Ulrich Boom am 20. Mai 2009 in Bad Kissingen
Autor/Urheber: bph, Lizenz: Attribution
Norbert Trelle, Bischof von Hildesheim
Autor/Urheber: Autorennennung bitte wie folgt: "Wikipedia / Tobias Klenze" (Link auf Benutzerseite ist optional). Die Lizenz muss ebenfalls genannt und verlinkt werden! Falls dieses Bild zum Beispiel unter der Lizenz CC-BY-SA 4.0 steht, lautet der Hinweis:
Bild: Wikipedia / Tobias Klenze / CC-BY-SA 4.0
. Die Lizenz muss verlinkt werden!,
Lizenz: CC BY-SA 3.0
Robert Zollitsch
Autor/Urheber: J.-H. Janßen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Bischof von Aachen Dr. Heinrich Mussinghoff zu Gast in Hopsten-Halverde, Kreis Steinfurt, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Neben dem örtlichen Pastor Peter van Briel war er Konzelebrant und Festprediger während des zweiten Euthymia-Tages 2014. Zur Erinnerung an die seliggesprochene Clemensschwester werden jährlich vier Euthymia-Tage abgehalten. Das Bild entstand kurz vor Beginn der Prozession entlang des Schwester-Maria-Euthymia-Gedenkwegs am Hof Üffing.
Autor/Urheber: Thomas Guffler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Leo Nowak, Bischof von Magdeburg, bei der Feier zum 80. Geburtstag von Propst Max Pritze
(c) I, SajoR, CC BY-SA 2.5
Wappen von Monsignore Stefan Heße, Erzbischof von Hamburg.
Der quadrierte Wappenschild zeigt in Feld 1 zwei gekreuzte weiße (oder silberne) Schlüssel auf rotem Grund, in Feld 2 einen sechsstrahligen blauen Stern in Weiß (Silber), sodann in Feld 3 einen blauen Fluss auf weißem (silbernen) Grund und in Feld 4 in Rot ein weißes (silbernes) Herz, aus dem ein weißes (silbernes) Kreuz wächst.
Schlüssel, Stern und Herz mit Kreuz sind dem Wappen des Erzbistums Hamburg entnommen, wobei die beiden Schlüssel Petri auf das in der Reformation untergegangene Erzbistum Hamburg-Bremen verweisen.
Herz und Kreuz entstammen dem Wappen des Bischofs Niels Stensen (1638 –1686). Der Stern bezieht sich auf die Gottesmutter Maria, Patronin der Stadt Hamburg sowie der Kathedralkirche des Erzbistums. Gleichzeitig erinnert der Stern an den offenen Himmel, den der hl. Stephanus, Namenspatron von Erzbischof Stefan, vor seinem Martyrium sah (Apg. 7, 56).
Der Fluss erinnert an die Herkunft des Erzbischofs vom Rhein, verweist aber auch auf die Elbe sowie die Nord- und Ostsee; Hamburg ist das einzige deutsche Bistum, welches an den Ufern beider Meere liegt. Zudem ist der Fluss ein Bild für die Kirche, die als lebendige Glaubensgemeinschaft wie das unaufhörlich fließende Wasser ständig in Bewegung ist, und mahnt den Erzbischof an seine Aufgabe als Brückenbauer.
Begleitet wird der Schild von den heraldischen Insignien des Erzbischofs: Hinter dem Schild steht ein goldenes Doppelkreuz, das Vortragekreuz des Erzbischofs, überhöht von einem so genannten Prälatenhut in Grün mit beidseitig an Schnüren herabhängenden, je zehn (1:2:3:4) grünen Quasten. Die Wappendevise „Apud Deum omnia possibilia“ ist dem Matthäus Evangelium (19,26) entnommen und lautet übersetzt: „Für Gott ist alles möglich“.
Referenz:
(c) I, SajoR, CC BY-SA 2.5
Wappen der deutschen Kardinal Gerhard Ludwig Müller, Präfekt der Kongregation für die Glaubenslehre.
Referenz:
Autor/Urheber: Thomas Guffler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gerhard Feige, Bischof von Magdeburg
Autor/Urheber: Palauenc05, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dominikus Schwaderlapp (2010), Domkapitular und Weihbischof im Erzbistum Köln
Autor/Urheber: Dr. Christoph Goldt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dr. Walter Mixa, Bischof von Augsburg
(c) I, SajoR, CC BY-SA 2.5
Das Wappen von Bischof Johannes Wübbe, Weihbischof im Bistum Osnabrück.
Autor/Urheber: Papiermond, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kardinal Friedrich Wetter bei der Verleihung des Martinsmantels (Sankt Michaelsbund) in der Karmelitenkirche München
(c) I, SajoR, CC BY-SA 2.5
Das Wappen von Bischof Felix Genn.
Blasonierung (Wappenbeschreibung):
- Schild (geviert):
- Felder 1+4 (rechts oben und links unten 1 ): In Gold ein roter Balken.
- Feld 2 (links oben): In Blau ein silberner, rot bewehrter Adler mit ausge- schlagener Zunge.
- Feld 3 (rechts unten): In Grün sieben goldene, zu einer Garbe gebundene Ähren.
- Hinterwappen: Goldenes Griechisches Kreuz als Vortragekreuz. Es erinnert mit seinen quadratischen Endstücken sowohl an das Reliquien- und Vortragekreuz des Münsteraner Domkapitels, wie auch an das Triumphkreuz über dem Ze- lebrationsaltar des Paulus-Domes zu Münster. Beide Kreuze stammen aus dem 13. Jahrhundert.
- Oberwappen: Heraldisches Rangzeichen eines Bischofs: ein grüner, flacher, breitkrempi- ger Hut mit sechs grünen, auf jeder Seite des Schildes herabhängenden Quasten
- Wappenspruch: In lateinischer Sprache: Annuntiamus vobis vitam
Bishop Anton Losinger, photographed in St Mang Basilica, Füssen, Bavaria, Germany
Christoph Hegge, nach einer Freiluftmesse am AJG in St. Arnold am 22. Juni 2008
(c) I, SajoR, CC BY-SA 2.5
Coat of arms of the Croatian Archbishop Nikola Eterović, apostolic nuncio of the Holy see in Germany.
Reference:
Autor/Urheber: ACBahn, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bischof Franz-Josef Overbeck (Diözesanbischof des Bistums Essen) in seiner Funktion als Militärbischof vor der Kirche St. Foillan in Aachen nach einem Pilgergottesdienst für die Bundeswehr anlässlich der Aachener Heiligtumsfahrt 2014.
Autor/Urheber: Pressestelle EGV, Lizenz: CC BY 3.0
Weihbischof Hubert Berenbrinker
Autor/Urheber: Karin Zauritz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bischofswappen Joachim Reinelt
Autor/Urheber: Andreas Gerhardt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Bild zeigt Weihbischof Christian Würtz
(c) I, SajoR, CC BY-SA 2.5
Coat of arms of the bishop Clemens Pickel, bishop of Saint Clement at Saratov, Russia.
Reference:
(c) I, SajoR, CC BY-SA 2.5
Das Wappen von Bischof Georg Bätzing, Bischof von Limburg.
Autor/Urheber: Manfred Finken, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bamberger Erzbischof Karl Braun
Autor/Urheber: Spurzem - Lothar Spurzem, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Stephan Ackermann, Bischof der Diözese Trier
Autor/Urheber: Gangolf Reinhardt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Karlheinz Diez bei der Predigt anlässlich der Firmung am 30.11.2014 in Dipperz
Autor/Urheber: Olaf Kosinsky , Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Vorstellung des Buches "Ohne Familie ist kein Staat zu machen" im Erbacher Hof in Mainz u.a. mit Paul Kirchhof, Sylvia Pantel, Christian Baldauf, Bischof Peter Kohlgraf, Prof. Jürgen Borchert, Mechthild Loehr und Karl-Heinz van Lier.
(c) I, SajoR, CC BY-SA 2.5
Das Wappen von Erzbischof Heiner Koch.
Der Schild vereint in der Sprache der Heraldik das Wappen des Berliner Erzbistums mit dem persönlichen Wappen des Erzbischofs. Die Felder 1, 2, 3 und 4 zeigen die Wappen der vorreformatorischen Vorgängerdiözesen Brandenburg, Havelberg, Cammin und Lebus. Im Herzschild ist der Stern das Symbol für die Gottesmutter Maria, die auf dem Meer des Lebens als „Meeresstern“ (Stella maris) die Richtung weist. Der Stern erinnert zudem an den Stern von Bethlehem, der die Weisen zur Krippe führte (Mt 2,2). Das fließende Wasser verweist auf Christus als Quelle des ewigen Lebens (Joh 4,14); zugleich zeigt der Fluss die enge Verbindung des Erzbischofs mit seiner rheinische Heimat im Erzbistum Köln, an die Elbe, die durch sein bisheriges Bistum Dresden-Meißen fließt, sowie an Spree und Havel, die Flüsse seiner jetzigen Heimat, dem Erzbistum Berlin.
Weingarten, Blutritt 2011, Ehrengäste auf dem Rathausbalkon,
Johannes Kreidler (Weihbischof der Diözese Rottenburg-Stuttgart)(c) I, SajoR, CC BY-SA 2.5
Wappen des deutschen Kardinal Friedrich Wetter, Emeritierter Erzbischof von München und Freising.[3]
Das Erzbischofswappen von Kardinal Friedrich Wetter
Unter dem roten Kardinalshut zeigt das Wappen Kardinal Wetters im Schild den Freisinger Mohren mit roter Krone auf goldenem Grund und drei goldene Flammen auf rotem Grund.
Der Mohr zeigt die Verbindung zum Erzbistum München und Freising. Die Flammen als Symbole des Heiligen Geistes („und es erschienen ihnen Zungen wie von Feuer“, Apostelgeschichte 2,3) weisen auf das Pfingstereignis hin. In ihrer Dreizahl sind sie zugleich Symbol für das zentrale Geheimnis des christlichen Glaubens, das Mysterium der heiligsten Dreifaltigkeit. Christen werden im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes getauft.
Am Fuß des hinter dem Schild aufgestellten Patriarchalkreuzes ist auf weißem Grund der Wahlspruch des Erzbischofs geschrieben: „Pax vobis. Der Friede sei mit euch!“. Es ist der Gruß, mit dem der auferstandene Jesus nach dem Bericht des Johannesevangeliums in die Mitte seiner Jünger trat (Joh 20,19).Autor/Urheber: Nicolas Schnall / pba, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Domdekan Prälat Dr. Bertram Meier
Bischofsstab, von Häftlingen angefertigt im KZ Dachau für Priesterweihe von Karl Leisner
Autor/Urheber: Togodumnus, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Würzburger Bischof Friedhelm Hofmann
Autor/Urheber: Roland Sand, Lizenz: CC BY 3.0
Rainer Klug, Weihbischof im Erzbistum Freiburg, bei der Firmung am 12.10.2008 in der Pauluskirche in Bruchsal
Autor/Urheber: Pressestelle Bistum Augsburg / Bernd Müller, Lizenz: CC BY 3.0
Konrad Zdarsa, Bischof von Augsburg.
Autor/Urheber: Bischöfliche Pressestelle Hildesheim (bph), Lizenz: Attribution
Heinz-Günter Bongartz, ernannter Weihbischof in Hildesheim
Wappen Erzbischofs Dr. Karl Braun, Erzbischof von Bamberg 1995-2001
Autor/Urheber: StagiaireMGIMO, Lizenz: CC BY-SA 3.0
99. Deutscher Katholikentag in Regensburg
Autor/Urheber: BMO-Vechta, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Foto Offizialat Vechta/Johannes Hörnemann
Autor/Urheber: Michael Wogenstein, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Erzbischof Dr. Werner Thissen
(c) I, SajoR, CC BY-SA 2.5
Das Wappen von Bischof Michael Gerber.
(c) I, SajoR, CC BY-SA 2.5
Das Wappen von Bischof Heinz Josef Algermissen.
Autor/Urheber: Argentine Episcopal Conference, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Luis Teodorico Stöckler, obispo emérito de la diócesis de Quilmes
Autor/Urheber: bph, Lizenz: Attribution
Hans-Georg Koitz, Weihbischof in Hildesheim
Autor/Urheber: Moguntiner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Limburger Weihbischof Gerhard Pieschl auf dem Kreuzfest 2008 in Geisenheim
Autor/Urheber: Der wahre Jakob, Lizenz: CC0
Weihbischof Matthias Heinrich am 26. November 2016 bei der Firmung in der Kirche Maria, Hilfe der Christen in Berlin-Spandau
(c) I, SajoR, CC BY-SA 2.5
Das Wappen von Bischof Christoph Hegge.
Autor/Urheber: Erzdiözese Freiburg, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Erzbischof Stephan Burger
(c) I, SajoR, CC BY-SA 2.5
Das Wappen von Bischof Christoph Hegge.
(c) I, SajoR, CC BY-SA 2.5
Das Wappen von Bischof Heinrich Timmerevers, Bischof von Dresden-Meißen.
(c) I, SajoR, CC BY-SA 2.5
Das Wappen von Bischof Gerhard Feige.
Das Wappen verbindet markante Phasen der wechselvollen Geschichte des Magdeburger Kirchengebietes mit meiner Biografie und meinen Anliegen. In seinem ersten und vierten Feld ent-spricht es unserem Bistumswappen.
Links oben erscheinen mit Rot und Weiß die Farben des 968 gegründeten und während der Reformation untergegangen Erzbistums Magdeburg. Eine große Vergangenheit mit verehrungswürdigen Heiligen und die Tragik der Glaubensspaltung stehen vor Augen. Angesichts der dramatischen Entchristlichung Mittel- und Ostdeutschlands ruft beides zur Besinnung und – damit unser Zeugnis glaubwürdiger werde – zu einer größeren ökumenischen Gemeinsamkeit auf.
Das goldene Kreuz auf rotem Grund verkörpert das Wappen des Bistums – seit 1930 Erzbistums – Paderborn. Ihm gehörte unsere Diasporaregion von 1821 bis 1994 an, zu ihm gibt es auch nach der Verselbständigung unseres Bistums weiterhin besondere Beziehungen. Dankbar schaue ich mit vielen auf die großzügige Unterstützung der Paderborner und deren herzliche Solidarität zurück.
Rechts oben ist das Wappen meiner Heimatstadt Halle (Saale) zu sehen. Seine Gestirne werden mit einer Legende in Verbindung gebracht, nach der vor über 1000 Jahren ein Bischof den ärmlichen Gründern der Stadt – den Halloren – zur Verwirklichung ihres Planes gewünscht habe: „und es leuchte euch Sonne, Mond und Sterne“. Nach wie vor begleiten und erbauen mich hallesche Erlebnisse, Prägungen und Kontakte.
Das linke untere Feld schließlich zeigt auf goldenem Grund ein vieldeutiges und überwiegend in der byzantinischen Ikonografie entfaltetes Motiv: den sogenannten „leeren Thron“ beziehungsweise dessen „Bereitung“ (griechisch: Hetoimasia). Als Zeichen unsichtbarer Anwesenheit schon im heidnischen Götter- und Kaiserkult in Gebrauch hat die frühchristliche Kunst es auf die Repräsentation Christi als des himmlischen Herrschers angewandt. Zumeist mit Evangelienbuch, Taube und Kreuz versehen wurde dieser Thron in der byzantinisch-slawischen Tradition auch zum Hinweis auf den dreieinen Gott, die Ausgießung des Heiligen Geistes, die Gegenwart Christi in der Eucharistie und seine endgültige Wiederkunft in Herrlichkeit. Hier im Wappen steht die „Thronbereitung“ als Ausdruck für meine historisch-theologische Beschäftigung mit der Alten Kirche und dem christlichen Osten, meine Liebe zur byzantinischen Liturgie, mein Vertrauen auf Gottes Nähe und meine Überzeugung, dass volle Katholizität nur dann eine wirkliche Chance hat, wenn die Christenheit noch mehr – wie Papst Johannes Paul II. wiederholt betont hat – „mit beiden Lungenflügeln atmet“, dem westlichen wie dem östlichen.
Autor/Urheber: John Perry (changes by Rabanus Flavus), Lizenz: CC BY-SA 2.0
Bischof Clemens Pickel
(c) I, SajoR, CC BY-SA 2.5
Das Wappen von Bischof Dominik Schwaderlapp, Weihbischof im Erzbistum Köln.
Der Schild des Wappens von Weihbischof Dr. Dominikus Schwaderlapp zeigt heraldisch rechts – und damit für den Betrachter links – das Wappen des Erzbistums Köln: ein schwarzes geständertes Kreuz auf weißem (oder silbernem) Grund (siehe Bild unten). Links sind drei rote Schrägbalken auf weißem (oder silbernem) Grund zu sehen, belegt mit einem blauen Krug. Damit wird das Wappen der Stadt Ransbach-Baumbach im Westerwald zitiert, der Heimat von Weihbischof Schwaderlapp. Der Krug erinnert an das Kannenbäckergewerbe, ein traditionelles Handwerk in diesem Teil des Westerwaldes, aber auch an die biblische Erzählung von der Hochzeit zu Kana (Joh 2, 1–11).
Der Wappenschild steht vor einem gelben (oder goldenen) Kreuz und wird umrahmt von dem so genannten Prälatenhut in Grün, von dessen grünen Schnüren beiderseits sechs Quasten herabfallen.
Der lateinische Wappenspruch „GAUDENTES PATIENTES INSTANTES“ bedeutet übersetzt „Fröhlich, geduldig, beharrlich“ und ist dem Römerbrief (Röm 12, 12) entnommen. Vollständig lautet das Bibelzitat: „Seid fröhlich in der Hoffnung, geduldig in der Bedrängnis, beharrlich im Gebet“.
www.erzbistum-koeln.deAutor/Urheber: Stefan Krug, Lizenz: CC BY 4.0
Bischof Dr. Michael Gerber (2024)
(c) I, SajoR, CC BY-SA 2.5
Das Wappen von Bischof Rudolf Voderholzer
Die Vierteilung des Schildes durch das schlanke Kreuz (»Stabkreuz«) verweist auf das Kreuz Christi. Der silberne Schrägbalken in Rot ist das traditionelle Symbol des Bistums Regensburg.
Die silberne Brücke bildet ein weiteres Christussymbol: ER ist die Brücke zwischen Himmel und Erde, Gott und Mensch, Zeit und Ewigkeit. Im Rundbogen der Brücke wird der Schlussstein betont, der mit dem darüber liegenden Stein ein Taukreuz andeutet. Die Brücke korrespondiert mit der Heiligen Schrift in Feld 3. Die Offenbarung Gottes in Jesus Christus (dem Alpha und Omega) wird in der Bibel des Alten und Neuen Testaments bezeugt. Die Brücke zu schlagen von der geschichtlich ergangenen und bezeugten Offenbarung ins Heute, das Offenbarungszeugnis über-zusetzen in den Verstehenshorizont der Gegenwart ist wesentliche Aufgabe des bischöflichen („pontifikalen“) Dienstes: „pontifex“ heißt Brückenbauer.
Der Schild wird von den heraldischen Insignien eines Bischofs begleitet: dem goldenen Vortragskreuz und dem grünen Pontifikalhut mit je sechs grünen Quasten (fiocchi). Während dieses Grün für die Hoffnung steht, symbolisiert die Feldfarbe Rot die Liebe. Das Blau in den Feldern 2 und 3 gilt als Farbe des Glaubens, Mariens, des Wassers und des Himmels.
Das Schriftband trägt die lateinische Version des Primizspruches von Rudolf Voderholzer: »CHRISTUS IN VOBIS SPES GLORIAE«. Er ist dem Kolosserbrief (Kol 1,27) entnommen und lautet in der Übertragung der Einheitsübersetzung: »Christus ist unter Euch; ER ist die Hoffnung auf Herrlichkeit«.
Autor/Urheber: Erzbischöfliches Ordinariat Freiburg, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Weihbischof Dr. Peter Birkhofer
Autor/Urheber: Lothar Spurzem, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Weihbischof Robert Brahm predigt zur 150-Jahr-Feier des Kolpingwerks Diözesanverband Trier im Trierer Dom
(c) I, SajoR, CC BY-SA 2.5
Das Wappen von Bischof Stephan Ackermann.
Das Wappen von Bischof Dr. Stephan Ackermann enthält zwei auf seine Person bezogene, aus dem Weihbischofswappen übernommene Symbole, nämlich Palmzweig und Pflug; es ist aber über das bisherige Wappen hinaus das Wappen eines regierenden Trierer Diözesanbischofs. Kontinuität und Neubeginn werden also in ihm sichtbar.
Der Wappen-Schild ist auf ein bischöfliches Vortragekreuz aufgelegt und umgeben von einem grünen Hut mit auf jeder Seite zehn herabhängenden Quasten, in vier Reihen angeordnet. Das Wappen ist viergeteilt und zeigt (vom Wappenträger her gesehen) im rechten oberen Feld das (rote) Trierer Kreuz auf silbernem (weißem) Grund, das sich im unteren linken Feld wiederholt. Im linken oberen Feld zeigt es einen goldenen Palmzweig auf rotem, im rechten unteren Feld einen schwarzen Pflug auf goldenem Grund. Das Wappen wird unten beschlossen durch ein Spruchband mit Motto.
In Psalm 36,10 heißt es: „Denn bei dir ist die Quelle des Lebens, in deinem Licht schauen wir das Licht.“ Daraus ist der Wahlspruch des Bischofs „In lumine tuo Domine“ – „In deinem Licht, o Herr“ entnommen.
Autor/Urheber: bph, Lizenz: Attribution
Nikolaus Schwerdtfeger, Weihbischof in Hildesheim
Autor/Urheber: Hörnemann/BMO-Vechta, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Einführung von Bischof Timmerevers, Dresden, 2016
Autor/Urheber: Th1979, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bischof Joachim Wanke bei der 51. Männerwallfahrt zum Klüschen Hagis
Bishop Joachim Wanke at the Pilgrimage of Men to Klüschen Hagis
(c) I, SajoR, CC BY-SA 2.5
Coat of arms of the bishop Heinz Wilhelm Steckling, Bishop of Ciudad del Este, Paraguay.
Autor/Urheber: Gesamtzahl meiner hochgeladenen Dateien: 966, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Thomas Löhr, Weihbischof für Limburg (ernannt) in der Heilig-Kreuz-Kirche in Frankfurt am Main-Bornheim
(c) I, SajoR, CC BY-SA 2.5
Coat of arms of Monsignor Robert Zollitsch, Archbishop of Freiburg im Breisgau.
Reference:
Autor/Urheber: Eckhard Raabe, Lizenz: CC BY-SA 4.0
aktualisiertes Porträtbild
Autor/Urheber:
Erzbistum Paderborn/Besim Mazhiqi
, Lizenz: CC-by-sa 4.0Portrait des Paderborner Erzbischofs Dr. Udo Markus Bentz
Autor/Urheber: Spurzem - Lothar Spurzem, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Dr. Georg Bätzing, Regens des Priesterseminars in Trier
Autor/Urheber: Monegasque2, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mgr Schneider, Chartres 2015
Autor/Urheber: Wolters M., Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rolf Lohmann, Weihbischof von Münster (2017)
(c) I, SajoR, CC BY-SA 2.5
Wappen von Monsignore Werner Thissen, Emeritierter Erzbischof von Hamburg.
Das Wappenschild ist geviertelt. Feld 1 und 4 entsprircht dem Wappen des Erzbistums Hamburg. Feld 2 und 3 zeigt das Eigenzeichen des Alterzbischof Ludwig Averkamp.
Im Feld 1 und 4 sind in rot zwei schräggekreuzte Schlüssel zu sehen, oben ein sechsstrahliger Stern und unten ein silbernes Herz, aus dem ein silbernes Kreuz wächst. Die beiden Petrus-Schlüssel sind das Wappen des Erzbistums Hamburg-Bremen, das in der Reformation unterging. Der Stern bezieht sich auf die Gottesmutter Maria, Patronin der Stadt Hamburg und der Kathedralkirche des Erzbistums. Das Herz unter dem Kreuz ist das Zeichen des Bischofs Niels Stensen und vertritt den mecklenburgischen Teil des Erzbistums.
Im Feld 2 und 3 sind in blau eine silberne Axt mit goldenem Schaft, ein silberner Schwan und ein goldenes Taukreuz, oben, links und rechts von goldenen Kugeln begleitet, zu sehen. Die Axt ist das Attribut des Apostels und Märtyrers Matthias, von dem sich der Familienname Thissen ableitet. Der Schwan nimmt auf Legende und Geschichte von Thissens Heimatstadt Kleve Bezug und das Taukreuz zwischen drei Kugeln auf die Gaesdonck, wo Thissen zur Schule ging.
Unter dem Schild ist das weiße Pallium mit vier schwarzen Kreuzen zu sehen, die Insignie der wirklichen Erzbischöfe des Abendlandes; dahinter ein goldenes doppeltes Vortragekreuz und oben ein grüner Hut mit zweimal zehn grünen Quasten an grünen Schnüren.
Den Wahlspruch „In christo nova creatura“ (In Christus eine neue Schöpfung) aus dem 2. Korintherbrief (Kapitel 5, Vers 17) führte Erzbischof Thissen schon als Weihbischof des Bistums Münster.
Referenz:
(c) I, SajoR, CC BY-SA 2.5
Escudo de armas del obispo Kay Martin Schmalhausen Panizo, Prelado de Ayaviri, Perú.
Referencia:
(c) I, SajoR, CC BY-SA 2.5
Das Wappen von Bischof Ansgar Puff, Weihbischof von Köln.
Autor/Urheber: Diözese Rottenburg-Stuttgart/Rainer Mozer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rottenburg. Diözese. Weihbischof Thomas Maria Renz. 19.09.2017 / Bild: Rainer Mozer
Autor/Urheber: Spurzem, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Weihbischof Jörg Michael Peters (Diözese Trier)
Autor/Urheber: Pressestelle EGV, Lizenz: CC BY 3.0
Weihbischof Manfred Grothe
(c) I, SajoR, CC BY-SA 2.5
Wappen der deutschen Kardinal Rainer Maria Woelki, Erzbischof von Köln.
Der von Silber und Blau gespaltene Wappenschild zeigt (heraldisch) rechts, also für den Betrachter links, das geständerte schwarze Kreuz des Erzbistums Köln, (heraldisch) links ein silbernes Rad mit 6 goldenen Keilen als Speichen, abwechselnd nach außen oder innen gerichtet.
Damit vereint der Schild in der Sprache der Heraldik das Wappen des Erzbistums Köln mit dem persönlichen Wappen des Kardinals. Dieses zeigt das so genannte Radbild von Bruder Klaus, Niklaus von Flüe (1417–1487), welches auf die Heimatpfarrei St. Bruder Klaus des Kardinals in der Bruder-Klaus-Siedlung in Köln-Mülheim verweist. Dieses kreisförmige Schema mit den als Strahlen aufzufassenden goldenen Keilen vereint theologische, philosophische und mathematische Elemente. Drei Strahlen gehen von der Mitte aus, so wie Gott nicht in sich bleiben will, sondern sich in Liebe den Menschen zuwendet. Drei Strahlen weisen den umgekehrten Weg und führen zu Gott, der als Antwort die Liebe derer will, die von seiner Liebe erfüllt sind.
Begleitet wird der Schild von den heraldischen Insignien des Erzbischofs: Hinter dem Schild steht ein goldenes Doppelkreuz, das Vortragekreuz des Erzbischofs, überhöht von einem roten Kardinalshut mit beidseitig an roten Schnüren herabhängenden, je fünfzehn (1:2:3:4:5) roten Quasten; unter dem Schild das Pallium, eine bei feierlichen Gottesdiensten getragene, ringförmig zusammengenähte Wollstola mit schwarzen Seidenkreuzen. Das Pallium ist eine Auszeichnung, die der Heilige Vater nur den wirklichen Erzbischöfen der Lateinischen Kirche verleiht.
Die Wappendevise „Nos sumus testes“ ist der Apostelgeschichte 5,32 entnommen und lautet übersetzt: „Wir sind Zeugen“. Zeuge sein, das ist die erste Aufgabe der Apostel und damit der Bischöfe als Nachfolger der Apostel. So erklärt das II. Vatikanische Konzil: „Ihrer apostolischen Aufgabe sollen sich der Bischöfe zuwenden als Zeugen Christi vor allen Menschen“ (Christus Dominus, 11).
Referenz:
(c) I, SajoR, CC BY-SA 2.5
Das Wappen von Bischof Helmut Dieser, Bischof von Aachen.
Referenz:
Autor/Urheber: Harald Gehrig, Lizenz: CC BY 3.0
Bischof Dr. Gebhard Fürst von Rottenburg-Stuttgart
(c) I, SajoR, CC BY-SA 2.5
Coat of Arms of the German Cardinal Walter Kasper.
(c) I, SajoR, CC BY-SA 2.5
Coat of arms of the German Bishop Josef Clemens, Secretary of the Pontifical Council for the Laity.
(c) I, SajoR, CC BY-SA 2.5
Coat of Arms of the German Cardinal Walter Brandmüller, Titular Archbishop of Caesarea in Mauretania.
(c) I, SajoR, CC BY-SA 2.5
Das Wappen von Bischof Reinhard Hauke, Weihbischof im Bistum Erfurt.
(c) I, SajoR, CC BY-SA 2.5
Coat of Arms of the Italian Cardinal Giovanni Lajolo
Autor/Urheber: J.hagelüken, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Besuch des Weihbischofs im Bistum Essen Wilhelm Zimmermann der Kath. öffentl. Bücherei St.Mauritius ( Mauritiusdom) Hattingen-Niederwenigern am 19.06.2015.
Autor/Urheber: DALIBRI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Weihbischof Adolfo Eduardo José Bittschi Mayer beim Firmgottesdienst 2018 in der Hofkirche Neumarkt
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Exsequien Joachim Kardinal em. Meisner
Foto: Erzbischof Georg Gänswein, Privatsekretär von Papst Benedikts XVI., trägt eine Würdigung Meisners von Benedikt XVI. vor
Autor/Urheber: Th1979, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Weihbischof Reinhard Hauke bei der 51. Männerwallfahrt zum Klüschen Hagis
Auxiliary Bishop Reinhard Hauke at the Pilgrimage of Men to Klüschen Hagis
(c) I, SajoR, CC BY-SA 2.5
Coat of arms of Bishop Athanasius Schneider, auxiliary bishop of Astana, Kazakhstan and titular bishop of Celerina.
Autor/Urheber: Bischöfliche Pressestelle Hildesheim (bph), Lizenz: Attribution
Erzbischof Jean-Claude Périsset, Apostolischer Nuntius in Deutschland
Autor/Urheber: Domsteinchen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Prälat Franz-Josef Gebert nach seiner Ernennung zum Weihbischof von Trier
Autor/Urheber: pbp (Pressestelle Bistum Passau), Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Bischof Dr. Stefan Oster von Passau
Weihbischof Otto Georgens
Autor/Urheber: SabrinaBecker, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pater Heiner Wilmer SCJ
Autor/Urheber: Karl-Michael Soemer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bischof Josef Clemens beim Liborifest in Paderborn
Autor/Urheber: Thomas Guffler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Petro Kryk, der Apostolische Exarch der Apostolischen Exarchie für katholische Ukrainer des byzantinischen Ritus in Deutschland und Skandinavien während der Bistumswallfahrt der Diözese Magdeburg am 6. September 2009 im Kloster Huysburg
(c) I, SajoR, CC BY-SA 2.5
Das Wappen von Bischof Hubert Berenbrinker, Weihbischof im Erzbistum Paderborn.
Autor/Urheber: StagiaireMGIMO, Lizenz: CC BY-SA 3.0
99. Deutscher Katholikentag in Regensburg
(c) I, SajoR, CC BY-SA 2.5
Das Wappen von Bischof Florian Wörner.
(c) I, SajoR, CC BY-SA 2.5
Das Wappen von Bischof Johannes Bündgens, Weihbischof im Bistum Aachen.
(c) I, SajoR, CC BY-SA 2.5
Das Wappen von Bischof Robert Brahm, Weihbischof im Bistum Trier.
Autor/Urheber: Bischöfliche Pressestelle Hildesheim (bph), Lizenz: Attribution
Franz-Josef Bode, Bischof von Osnabrück