Liste der preußischen Innenminister
Liste der preußischen Innenminister von der Gründung des preußischen Innenministeriums 1808 bis zur Auflösung des Staates Preußen 1945. Die preußischen Innenminister waren Mitglieder des Preußischen Staatsministeriums.
Die zugehörige Kategorie ist Landesminister (Preußen).
Innenminister
Name | Amtsantritt | Amtsaustritt | Bild |
---|---|---|---|
Friedrich Ferdinand Alexander zu Dohna-Schlobitten | 1808 | 1810 | |
Wilhelm zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein Polizeiminister | 1817 | 1819 | |
Friedrich von Schuckmann | 1814 | 1834 | |
Gustav Adolf Rochus von Rochow Minister des Innern und der Polizei | 1834 | 1842 | |
Adolf Heinrich von Arnim-Boitzenburg | 1842 | 1845 | |
Ernst von Bodelschwingh der Ältere | 1845 | 18. März 1848 | |
Alfred von Auerswald | 19. März 1848 | 14. Juni 1848 | |
Friedrich von Kühlwetter | Juli 1848 | September 1848 | |
Franz August Eichmann | September 1848 | November 1848 | |
Otto Theodor von Manteuffel | 8. November 1848 | 6. November 1850 | |
Ferdinand von Westphalen | 19. Dezember 1850 | 7. Oktober 1858 | |
Eduard Heinrich von Flottwell | 7. Oktober 1858 | Juli 1859 | |
Maximilian von Schwerin-Putzar | 1859 | 1862 | |
Gustav von Jagow | März 1862 | Dezember 1862 | |
Friedrich Albrecht zu Eulenburg | 9. Dezember 1862 | März 1878 | |
Botho August Wendt Graf zu Eulenburg-Wicken | 1878 | 1881 | |
Robert Viktor von Puttkamer | 1881 | 1888 | |
Ernst Ludwig Herrfurth | 1888 | 1892 | |
Botho August Wendt Graf zu Eulenburg-Wicken | 1892 | 1894 | |
Ernst Matthias von Köller | 1894 | 6. Dezember 1895 | |
Gustav Wilhelm Eberhard von der Recke von der Horst | 1895 | 1899 | |
Kreuzwendedich Georg von Rheinbaben | 1899 | 1901 | |
Hans Christian Friedrich Wilhelm von Hammerstein-Loxten | Mai 1901 | 20. März 1905 | |
Theobald von Bethmann Hollweg | 1905 | 1907 | |
Friedrich Ludwig Elisa von Moltke | 24. Juni 1907 | 18. Juni 1910 | |
Johann (Hans) Nikolaus Michael Louis von Dallwitz | 18. Juni 1910 | 18. April 1914 | |
Friedrich Wilhelm von Loebell | 1. Mai 1914 | 6. August 1917 | |
Wilhelm (Bill) Arnold Drews | 9. August 1917 | 11. November 1918 | |
Rudolf Breitscheid (zusammen mit Paul Hirsch) | 12. November 1918 | 4. Januar 1919 | |
Wolfgang Heine | 25. März 1919 | 26. März 1920 | |
Carl Wilhelm Severing | 29. März 1920 | 10. März 1921 | |
Adolph Alexander Eberhard Dominicus | 21. April 1921 | 1. November 1921 | |
Carl Wilhelm Severing | 7. November 1921 | 6. Oktober 1926 | |
Albert Grzesinski | Oktober 1926 | 28. Februar 1930 | |
Heinrich Eugen Waentig | März 1930 | 21. Oktober 1930 | |
Carl Wilhelm Severing | 24. Oktober 1930 | 20. Juli 1932 | |
Franz Bracht Reichskommissar (ab 3. Dezember 1932 auch Reichsinnenminister) | 20. Juli 1932 | 28. Januar 1933 | |
Hermann Göring Reichskommissar | 30. Januar 1933 | 7. April 1933 | |
Hermann Göring (ab 11. April 1933 auch Ministerpräsident) | 11./21. April 1933 | 1. Mai 1934 | |
Wilhelm Frick (seit 30. Januar 1933 schon Reichsinnenminister) | Mai 1934 | Oktober 1934 | |
Zusammenlegung des preußischen Innenministeriums mit dem Reichsministerium des Innern zum Reichs- und Preußischen Ministerium des Innern | 1. November 1934 | ||
Wilhelm Frick (ohne preußische Polizei) | 1. November 1934 | 20. August 1943 | |
Heinrich Himmler (Aufgaben weitgehend an Wilhelm Stuckart delegiert) | 20. August 1943 | 30. April 1945 | |
Paul Giesler | 1. Mai 1945 | 8. Mai 1945 |
Anmerkungen zur Machtverteilung
- Zur Zeit der Restauration gab es zeitweise zusätzlich das Amt eines Polizeiministers.
- Nach der Entmachtung am 20. Juli 1932 durch den sogenannten Preußenschlag und der Klage am selben Tage wurde der geschäftsführenden Staatsregierung (nachdem keine Koalition zustande gekommen war), deren Mitglied Carl Severing war, durch das Urteil des Staatsgerichtshofs vom 25. Oktober 1932 wieder ihre staatsrechtliche Stellung gegenüber dem Landtag, dem Staatsrat, dem Reichsrat und den anderen Ländern übertragen. Sie hatte allerdings keinen Zugriff auf den Verwaltungsapparat und die effektive Gewalt, den die Reichskommissare behielten. Dieser Zustand dauerte bis zum 6. Februar 1933, als durch (Not-)Verordnung des Reichspräsidenten die verbliebenen Befugnisse den Reichskommissaren übertragen wurden, beziehungsweise bis zum 23. März 1933, als die preußische Landesregierung formell zurücktrat, nachdem der Preußische Landtag die Absetzung der Regierung Braun bestätigt hatte.
- Ab 1933 kam es immer wieder zu Machtkämpfen in der NSDAP-Führung, auch bezüglich der Umstrukturierung und Leitung der Polizeieinheiten, vor allem zwischen Göring, Himmler und Frick.
- Mit Erlass Görings vom 26. April 1933 wurde die Preußische Geheimpolizei aus dem Polizeiapparat ausgegliedert und das Geheime Staatspolizeiamt (Gestapa) gebildet, welches dem preußischen Minister des Innern (Göring) direkt unterstellt war und die Stellung einer Landespolizeibehörde hatte. Mit dem zweiten Gestapo-Gesetz vom 30. November 1933 wurde die Gestapa ein völlig selbstständiger Zweig der inneren Verwaltung, welche direkt dem Ministerpräsidenten (Göring) unterstellt war. Leiter war Rudolf Diels und es entstand daraus später die Geheime Staatspolizei.
- Mit Erlass vom 9. März 1934 übertrug Hermann Göring die oberste Leitung der Landespolizei vom Amt des Preußischen Innenministers auf das Amt des Preußischen Ministerpräsidenten.
- Am 1. April 1934 wurde Diels als preußischer Gestapo-Chef entlassen. Am 20. April 1934 wurde Heinrich Himmler, der bis auf Schaumburg-Lippe schon außerhalb Preußens politischer Polizeikommandeur war, Inspekteur und stellvertretender Chef der preußischen Geheimen Staatspolizei, tatsächlich hat er aber die Befehlsgewalt. Die direkte Leitung wurde an Reinhard Heydrich, zuvor Chef der Bayrischen Politischen Polizei und dort Himmler unterstellt, übergeben. Unter ihnen entwickelte sich die Gestapo dann zu einer flächendeckenden Großorganisation. Göring versuchte noch die Gestapo in Preußen wieder unter seine Kontrolle zu bekommen, aber am 20. November 1934 sah er sich genötigt, Himmler die Geschäfte der gesamten preußischen Geheimen Staatspolizei unter dessen alleiniger Verantwortung ihm gegenüber zu übertragen.
- Mit Hitlers Erlass vom 17. Juni 1936 wurde Heinrich Himmler zusätzlich zu seinem Amt als „Reichsführer SS“ zum „Chef der Deutschen Polizei im Reichsministerium des Innern“. Er nannte sich nun „Reichsführer SS und Chef der Deutschen Polizei“ und übernahm von den Ländern die Leitung der Polizeieinheiten. Offiziell war er Innenminister Wilhelm Frick unterstellt, faktisch war er aber nun der zweitmächtigste Mann im Staat und strukturierte die Polizeiverwaltung grundlegend um.
- Nach der Aufteilung Deutschlands in Besatzungszonen hörte Preußen 1945 de facto auf zu existieren. Am 25. Februar 1947 wurde der preußische Staat durch das Kontrollratsgesetz Nr. 46 formell aufgelöst.
Allgemeine Anmerkungen
- In der Literatur werden teils unterschiedliche Zeitpunkte genannt. Dies liegt daran, dass sie sich auf kommissarische Amtsübernahme, Ernennung durch König und Ministerpräsident, formelle Amtseinführung beziehen; genauso auf Entlassungsgesuch, Bewilligung des Abschieds und Amtsübergabe / Ernennung eines Nachfolgers. Dadurch kann es zu Klaffungen oder Überschneidungen kommen, insbesondere in turbulenten Zeiten und bei Erkrankung des Vorgängers.
- Zu Lebzeiten wurden teils andere Vornamen verwendet, als es sich später in der Literatur einbürgerte. Deshalb ist der vollständige Name angegeben.
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Bundesarchiv, Bild 183-S72707 / CC-BY-SA 3.0
de:Friedrich von Kühlwetter, preußischer Staatsmann und Oberpräsident von Westfalen.
Postkarte der bürgerlichen Parteien zur Wahl von Carl Severing in den Reichstag
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: PD-alt-100Ferdinand Otto Wilhelm Henning von Westphalen
Friedrich Albrecht zu Eulenburg (1815-1881)
Abgeordnete zum Vereinigten Landtage und zur Deutschen Nationalversammlung: hintere Reihe v.l.n.r. Carl Mittermaier, David Hansemann, Maximilian von Schwerin-Putzar, Rudolf von Auerswald, Franz Leo Benedikt Waldeck, Friedrich Römer, vordere Reihe Friedrich Christoph Dahlmann, Ludolf Camphausen, Hermann von Beckerath, Hermann Schulze-Delitzsch, Carl Theodor Welcker
Das große Wappen des Königreichs Preußen im Deutschen Reich
Autor/Urheber:
Becke, München
, Lizenz: PD-§-134Paul Giesler (* 15. Juni 1895 in Siegen; † 8. Mai 1945 in Bischofswiesen (Suizid)) Gauleiter der NSDAP
Autor/Urheber: Autor/-in unbekannt , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Friedrich von Schuckmann (1755-1834), prussian minister