Liste der polnischen Eisenbahngrenzübergänge
Die Liste der polnischen Eisenbahngrenzübergänge führt alle existierenden und ehemaligen grenzüberschreitenden Bahnverbindungen in Polen auf.
Stillgelegte Bahnverbindungen sind kursiv dargestellt. Die Mehrzahl von polnischen Eisenbahngrenzübergänge sind erst nach den neuen Grenzziehungen 1945 entstanden.
Polen–Russland
- Braniewo (Braunsberg) – Mamonowo (Heiligenbeil) (1853), siehe Bahnstrecke Malbork–Braniewo und Bahnstrecke Kaliningrad–Mamonowo
- Pieniężno (Mehlsack) – Kornewo (Zinten) (1884)
- Jarzeń (Arnstein) – Kornewo (Zinten) (1885)
- Głomno (Glommen) – Bagrationowsk (Preußisch Eylau) (1866)
- Bartoszyce (Bartenstein) – Prawdinsk (Friedland) (1911)
- Skandawa – Schelesnodoroschny (Gerdauen) (1871)
- Prynowo (Prinowen/Primsdorf) – Schelesnodoroschny (Gerdauen) (1898)
- Prynowo (Prinowen/Primsdorf) – Osjorsk (Darkehmen) (1914)
- Gołdap (Goldap) – Tschernjachowsk (Insterburg) (1879)
- Gołdap (Goldap) – Nesterow (Stallupönen/Ebenrode) (1901)
- Żytkiejmy (Szittkehmen/Wehrkirchen) – Gussew (Gumbinnen) (1908)
Polen–Litauen
- Trakiszki (Trakischki) – Mockava
Polen–Belarus
- Dubaśno (Dubasna) – Beljany
- Kuźnica Białostocka – Hrodna (Garten) (1862), siehe Warschau-Petersburger Eisenbahn
- Zubki – Berastawiza (1886)
- Siemianówka – Swislatsch (1906)
- Czeremcha – Wyssokaje (1873)
- Terespol – Brest (1866)
- Włodawa (früher Bug Włodawski) – Tamaschouka (1887)
Polen–Ukraine
- Dorohusk – Jahodyn (1876)
- Hrubieszów – Wolodymyr
- Hrebenne – Rawa-Ruska
- Werchrata – Rawa-Ruska
- Przemyśl – Mostyska (1861)
- Malhowice – Nyschankowytschi (1872), siehe Bahnstrecke Przemyśl–Chyriw
- Krościenko – Chyriw (1872)
Polen–Slowakei
- Łupków – Medzilaborce (1874)
- Muszyna – Plaveč (1876)
- Podczerwone – Suchá Hora (1899–1975)
- Zwardoń – Skalité (1884)
Polen–Tschechien
- Cieszyn (Teschen) – Český Těšín (1888)
- Marklowice (Marklowitz) – Albrechtice (Albersdorf) (1914–1931)
- Zebrzydowice (Seibersdorf) – Petrovice u Karviné (1855)
- Chałupki (Annaberg) – Bohumín (1848), siehe Bahnstrecke Kędzierzyn-Koźle–Bohumín
- Krzanowice (Kranstädt) – Chuchelná (1895–1945)
- Pilszcz (Piltsch) – Opava (1904–1945)
- Głubczyce (Leobschütz) – Krnov (1873–1945)
- Głuchołazy (Bad Ziegenhals) – Jindřichov ve Slezsku (1875), siehe Bahnstrecke Krnov–Głuchołazy
- Głuchołazy (Bad Ziegenhals) – Mikulovice (1888), siehe Bahnstrecke Hanušovice–Głuchołazy
- Kałków (Kalkau) – Vidnava (1911–1945), siehe Neisser Kreisbahn
- Dziewiętlice (Heinersdorf) – Bernartice (1896–1945), siehe Bahnstrecke Lipová Lázně–Bernartice u Javorníka
- Międzylesie (Mittelwalde) – Lichkov (1875), siehe Bahnstrecke Chlumec nad Cidlinou–Międzylesie
- Kudowa Zdrój (Bad Kudowa) – Náchod (nur 1945), siehe Bahnstrecke Kłodzko–Kudowa Zdrój
- Tłumaczów (Tuntschendorf) – Otovice (1889–1953), siehe Bahnstrecke Meziměstí–Ścinawka Średnia
- Mieroszów (Friedland) – Meziměstí (1877), nur Güterverkehr, siehe Bahnstrecke Wałbrzych–Meziměstí
- Lubawka (Liebau) – Královec (1869), nur Güterverkehr, siehe Bahnstrecke Sędzisław–Lubawka und Bahnstrecke Jaroměř–Lubawka
- Jakuszyce (Jakobsthal) – Harrachov (1902), siehe Zackenbahn und Tannwalder Zahnradbahn
- Mirsk (Friedeberg) – Jindřichovice pod Smrkem (1902–1945), siehe Bahnstrecke Gryfów Śląski–Jindřichovice pod Smrkem
- Zawidów (Seidenberg) – Frýdlant v Čechách (1875), heute nur Güterverkehr, siehe Bahnstrecke Liberec–Zawidów
- Bogatynia (Reichenau) – Heřmanice (1900–1945), siehe Schmalspurbahn Zittau–Hermsdorf und Schmalspurbahn Friedland–Hermsdorf
- Kopaczów (Oberullersdorf) – Hrádek nad Nisou (Grottau) (1859), heute nur Durchgangsverkehr zwischen Zittau und Hrádek, siehe Bahnstrecke Zittau–Liberec
Polen–Deutschland
- Kopaczów (Oberullersdorf) – Zittau (1859), siehe Bahnstrecke Zittau–Liberec
- Sieniawka (Kleinschönau) – Zittau (1884–1945), siehe Zittauer Schmalspurbahn
- Hirschfelde – Krzewina Zgorzelecka – Hagenwerder (1875), siehe Bahnstrecke Zittau–Hagenwerder
- Hagenwerder – Zawidów (Seidenberg) (1875–1945), siehe Bahnstrecke Görlitz–Seidenberg
- Zgorzelec – Görlitz, siehe Bahnstrecke Görlitz–Wałbrzych
- Węgliniec (Kohlfurt) – Horka, siehe Bahnstrecke Węgliniec–Roßlau
- Sanice (Sänitz) – Steinbach (1908–1945), siehe Bahnstrecke Horka–Przewóz
- Łęknica (Lugknitz) – Bad Muskau (1898–1945), siehe Bahnstrecke Lubsko–Bad Muskau
- Zasieki – Forst, siehe Bahnstrecke Cottbus–Forst (Lausitz) und Bahnstrecke Łódź Kaliska–Tuplice
- Gubin – Guben, siehe Bahnstrecke Guben–Zbąszynek
- Gubinek – Guben, siehe Bahnstrecke Berlin–Wrocław
- Kunice – Kunitz
- Kunowice (Kunersdorf) – Frankfurt (1870), siehe Bahnstrecke Frankfurt (Oder)–Poznań. In Km 3,4 der Bahnhof Frankfurt (Oder) Oderbrücke für GV
- Kostrzyn nad Odrą (Küstrin) – Küstrin-Kietz, siehe Bahnstrecke Berlin–Küstrin-Kietz Grenze und Bahnstrecke Tczew–Küstrin-Kietz Grenze
- Siekierki (Zäckerick) – Neurüdnitz (1897–1982), siehe Bahnstrecke Wriezen–Godków
- Szczecin (Stettin) – Tantow, siehe Bahnstrecke Berlin–Szczecin
- Barnisław (Barnimslow) – Ladenthin (1899–1945), siehe Kleinbahn Casekow–Penkun–Oder
- Szczecin (Stettin) – Grambow, siehe Bahnstrecke Bützow–Szczecin
- Świnoujście (Swinemünde) – Seebad Ahlbeck (1894–1945, seit 2008), siehe Bahnstrecke Ducherow–Heringsdorf–Wolgaster Fähre
Polen–Schweden
- Świnoujście (Swinemünde) – Ystad, Eisenbahn-Fähre, nur Güterverkehr
Nicht realisierte Projekte
Literatur
- Bernd Kuhlmann: Eisenbahnen über die Oder-Neiße-Grenze. Ritzau / Verlag Zeit und Eisenbahn, Pürgen 2004, ISBN 3-935101-06-6.
- Bernd Kuhlmann: Schienen verbinden Deutschland und Polen, Bildverlag Böttger GbR, Witzschdorf 2019, ISBN 978-3-96564-000-9
- Miroslav Jelen: Zrušené železniční tratě v Čechách, na Moravě a ve Slezsku. Dokořán, Prag 2009, ISBN 978-80-7363-129-1.
Siehe auch
- Slowakische Grenzübergänge in die Nachbarstaaten
- Tschechische Grenzübergänge in die Nachbarstaaten
- Österreichische Grenzübergänge in die Nachbarstaaten
- Liste der Eisenbahnstrecken in Polen
- Ungarische Grenzübergänge in die Nachbarstaaten
Weblinks
- Polnische Eisenbahngrenzübergänge auf Enthusiast’s Guide to Travelling the Railways of Europe
Auf dieser Seite verwendete Medien
Zeichen 392: Zollstelle; Quelle: Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1970, Nr. 108, S. 1599. Tag der Ausgabe: Bonn, 5. Dezember 1970. Farblich korrekte Umsetzung der Originalvorlage mit dem digitalen RAL-Farbton Verkehrsrot (Farbcode: #C1121C). Im Verkehrsblatt, Heft 24, 1976, Seite 786, wird das Zeichen in seinen Details abgebildet. Die Gesamtgröße betrug in der Regel 600 x 600 mm, in Ausnahmefälle war eine andere Größe möglich. Die Lichtkantenbreite betrug 10 mm, der rote Rahmen war 24 mm breit. Die Schrift war 70 mm hoch und von oben und unten 50 mm vom schwarzen Balken in der Zeichenmitte entfernt. Der Ausrundungshalbmesser am linken und rechten Ende des insgesamt 500 mm langen, schwarzen Balkens betrug 90 mm.
Autor/Urheber: Ralf Lotys (Sicherlich), Lizenz: CC BY 3.0
Eisenbahnbrücken-Grenzübergang Frankfurt (Oder) - Słubice/Świecko
Stillgelegte Strecke zwischen Harrachov und Szklarska Poręba
Abandoned railway bridge over Ścinawka (Stěnava, Steine) in Tłumaczów (Tuntschendorf), Silesia and the track bed to the border with Bohemia
Autor/Urheber: René Mettke, Lizenz: CC BY 3.0
Eisenbahnbrücke über die Lausitzer Neiße der Bahnstrecke Lubsko–Bad Muskau in Bad Muskau
Bahnstrecke Szczecin-Berlin an der polnisch-deutschen Grenze
Autor/Urheber: Júlio Reis, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Map of Europe, showing national borders. SVG format.