Liste der paralympischen Medaillengewinner im Rollstuhltennis

Esther Vergeer ist die erfolgreichste Teilnehmerin im Rollstuhltennis bei Paralympics.

Die Liste der paralympischen Medaillengewinner im Rollstuhltennis führt sämtliche Sieger sowie die Zweit- und Drittplatzierten der Wettbewerbe im Rollstuhltennis bei den Paralympischen Spielen auf, gegliedert nach den einzelnen Wettbewerben. Im weiteren Teil werden die erfolgreichsten paralympischen Medaillengewinner aufgelistet. Den Abschluss bildet die Nationenwertung mit einem Medaillenspiegel.

Bereits 1988 wurde es als inoffizielle Demonstrationssportart ausgetragen, dabei traten jeweils vier Männer und Frauen in einer Einzelkonkurrenz gegeneinander an. Seit 1992 ist Rollstuhltennis Teil des offiziellen Wettkampfprogramms. Es wurden mit einem Einzel- und Doppelwettbewerb jeweils bei Männern und Frauen insgesamt vier Konkurrenzen ausgetragen. Dabei traten alle Teilnehmer in der Klasse der Paraplegiker an. 2004 kamen ein Einzel- und ein Doppelwettbewerb für Quadriplegiker hinzu, in denen Männer und Frauen gemeinsam starten.

Mit sieben Goldmedaillen und einer Silbermedaille ist Esther Vergeer bei vier Teilnahmen die erfolgreichste Spielerin. Der erfolgreichste Teilnehmer in der Quadriplegiker-Klasse ist David Wagner mit acht Medaillen: Er gewann dreimal Gold, dreimal Silber und zweimal Bronze.

Paraplegiker

Männer

Einzel

ParalympicsGoldSilberBronze
1988[1]Frankreich Laurent GiammartiniAustralien Mick ConnellVereinigte Staaten Chip Turner
Israel Sasson Aharoni
1992Vereinigte Staaten Randy SnowDeutschland Kai SchrameyerFrankreich Laurent Giammartini
1996Niederlande Ricky MolierVereinigte Staaten Stephen WelchAustralien David Hall
2000Australien David HallVereinigte Staaten Stephen WelchDeutschland Kai Schrameyer
2004Niederlande Robin AmmerlaanAustralien David HallFrankreich Michaël Jeremiasz
2008Japan Shingo KuniedaNiederlande Robin AmmerlaanNiederlande Maikel Scheffers
2012Japan Shingo KuniedaFrankreich Stéphane HoudetNiederlande Ronald Vink
2016Vereinigtes Konigreich Gordon ReidVereinigtes Konigreich Alfie HewettBelgien Joachim Gérard
2020Japan Shingo KuniedaNiederlande Tom EgberinkVereinigtes Konigreich Gordon Reid
2024Japan Tokito OdaVereinigtes Konigreich Alfie HewettArgentinien Gustavo Fernández

Doppel

ParalympicsGoldSilberBronze
1992Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Brad Parks /
Randy Snow
Frankreich Frankreich
Thierry Caillier /
Laurent Giammartini
Deutschland Deutschland
Kai Schrameyer /
Stefan Bitterauf
1996Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Stephen Welch /
Vance Parmelly
Australien Australien
David Hall /
Mick Connell
Niederlande Niederlande
Eric Stuurman /
Ricky Molier
2000Niederlande Niederlande
Robin Ammerlaan /
Ricky Molier
Australien Australien
David Johnson /
David Hall
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Stephen Welch /
Scott Douglas
2004Japan Japan
Shingo Kunieda /
Satoshi Saida
Frankreich Frankreich
Michaël Jeremiasz /
Lahcen Majdi
Australien Australien
Anthony Bonaccurso /
David Hall
2008Frankreich Frankreich
Stéphane Houdet /
Michaël Jeremiasz
Schweden Schweden
Stefan Olsson /
Peter Vikström
Japan Japan
Shingo Kunieda /
Satoshi Saida
2012Schweden Schweden
Stefan Olsson /
Peter Vikström
Frankreich Frankreich
Frédéric Cattaneo /
Nicolas Peifer
Frankreich Frankreich
Stéphane Houdet /
Michaël Jeremiasz
2016Frankreich Frankreich
Stéphane Houdet /
Nicolas Peifer
Vereinigtes Konigreich Großbritannien
Alfie Hewett /
Gordon Reid
Japan Japan
Shingo Kunieda /
Satoshi Saida
2020Frankreich Frankreich
Stéphane Houdet /
Nicolas Peifer
Vereinigtes Konigreich Großbritannien
Alfie Hewett /
Gordon Reid
Niederlande Niederlande
Tom Egberink /
Maikel Scheffers
2024Vereinigtes Konigreich Großbritannien
Alfie Hewett /
Gordon Reid
Japan Japan
Takuya Miki /
Tokito Oda
Spanien Spanien
Daniel Caverzaschi /
Martín de la Puente

Frauen

Einzel

ParalympicsGoldSilberBronze
1988[1]Niederlande Chantal VandierendonckNiederlande Monique van den BoschNiederlande Ellen de Lange
Vereinigte Staaten Terry Lewis
1992Niederlande Monique van den BoschNiederlande Chantal VandierendonckDeutschland Regina Isecke
1996Niederlande Maaike SmitNiederlande Monique Kalkman-van den BoschNiederlande Chantal Vandierendonck
2000Niederlande Esther VergeerNiederlande Sharon WalravenNiederlande Maaike Smit
2004Niederlande Esther VergeerNiederlande Sonja PetersAustralien Daniela Di Toro
2008Niederlande Esther VergeerNiederlande Korie HomanFrankreich Florence Gravellier
2012Niederlande Esther VergeerNiederlande Aniek van KootNiederlande Jiske Griffioen
2016Niederlande Jiske GriffioenNiederlande Aniek van KootNiederlande Marjolein Buis
2020Niederlande Diede de GrootJapan Yui KamijiVereinigtes Konigreich Jordanne Whiley
2024Japan Yui KamijiNiederlande Diede de GrootNiederlande Aniek van Koot

Doppel

ParalympicsGoldSilberBronze
1992Niederlande Niederlande
Chantal Vandierendonck /
Monique van den Bosch
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Lynn Seidemann /
Nancy Olson
Frankreich Frankreich
Oristelle Marx /
Arlette Racineux
1996Niederlande Niederlande
Chantal Vandierendonck /
Monique Kalkman-van den Bosch
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Hope Lewellen /
Nancy Olson
Frankreich Frankreich
Oristelle Marx /
Arlette Racineux
2000Niederlande Niederlande
Maaike Smit /
Esther Vergeer
Australien Australien
Branka Pupovac /
Daniela Di Toro
Deutschland Deutschland
Christine Otterbach /
Petra Sax-Scharl
2004Niederlande Niederlande
Maaike Smit /
Esther Vergeer
Thailand Thailand
Sakhorn Khanthasit /
Chanungarn Techamaneewat
Schweiz Schweiz
Karin Suter-Erath /
Sandra Kalt
2008Niederlande Niederlande
Korie Homan /
Sharon Walraven
Niederlande Niederlande
Jiske Griffioen /
Esther Vergeer
Frankreich Frankreich
Florence Gravellier /
Arlette Racineux
2012Niederlande Niederlande
Marjolein Buis /
Esther Vergeer
Niederlande Niederlande
Jiske Griffioen /
Aniek van Koot
Vereinigtes Konigreich Großbritannien
Lucy Shuker /
Jordanne Whiley
2016Niederlande Niederlande
Jiske Griffioen /
Aniek van Koot
Niederlande Niederlande
Marjolein Buis /
Diede de Groot
Vereinigtes Konigreich Großbritannien
Lucy Shuker /
Jordanne Whiley
2020Niederlande Niederlande
Diede de Groot /
Aniek van Koot
Vereinigtes Konigreich Großbritannien
Lucy Shuker /
Jordanne Whiley
Japan Japan
Yui Kamiji /
Momoko Ohtani
2024Japan Japan
Yui Kamiji /
Manami Tanaka
Niederlande Niederlande
Diede de Groot /
Aniek van Koot
China Volksrepublik China
Guo Luoyao /
Wang Ziying

Quadriplegiker

Einzel

ParalympicsGoldSilberBronze
2004Vereinigtes Konigreich Peter NorfolkVereinigte Staaten David WagnerNiederlande Bas van Erp
2008Vereinigtes Konigreich Peter NorfolkSchweden Johan AnderssonVereinigte Staaten David Wagner
2012Israel Noam GershonyVereinigte Staaten David WagnerVereinigte Staaten Nick Taylor
2016Australien Dylan AlcottVereinigtes Konigreich Andrew LapthorneVereinigte Staaten David Wagner
2020Australien Dylan AlcottNiederlande Sam SchröderNiederlande Niels Vink
2024Niederlande Niels VinkNiederlande Sam SchröderIsrael Guy Sasson

Doppel

ParalympicsGoldSilberBronze
2004Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
David Wagner /
Nick Taylor
Vereinigtes Konigreich Großbritannien
Mark Eccleston /
Peter Norfolk
Niederlande Niederlande
Monique de Beer /
Bas van Erp
2008Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
David Wagner /
Nick Taylor
Israel Israel
Boaz Kramer /
Shraga Weinberg
Vereinigtes Konigreich Großbritannien
Peter Norfolk /
Jamie Burdekin
2012Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
David Wagner /
Nick Taylor
Vereinigtes Konigreich Großbritannien
Peter Norfolk /
Andrew Lapthorne
Israel Israel
Noam Gershony /
Shraga Weinberg
2016Australien Australien
Dylan Alcott /
Heath Davidson
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
David Wagner /
Nick Taylor
Vereinigtes Konigreich Großbritannien
Jamie Burdekin /
Andrew Lapthorne
2020Niederlande Niederlande
Sam Schröder /
Niels Vink
Australien Australien
Dylan Alcott /
Heath Davidson
Japan Japan
Mitsuteru Moroishi /
Kōji Sugeno
2024Niederlande Niederlande
Sam Schröder /
Niels Vink
Vereinigtes Konigreich Großbritannien
Andrew Lapthorne /
Gregory Slade
Sudafrika Südafrika
Donald Ramphadi /
Lucas Sithole

Die zehn erfolgreichsten Teilnehmer

Die – mit Abstand – erfolgreichste Teilnehmerin ist Esther Vergeer aus den Niederlanden mit sieben Goldmedaillen und einer Silbermedaille. Auch die übrigen Frauen, die zu den zehn erfolgreichsten Teilnehmern beim paralympischen Rollstuhltennis gehören, stammen alle aus den Niederlanden: Monique van den Bosch und Maaike Smit gewannen drei, Jiske Griffioen gewann zwei Goldmedaillen. Alle vier gewannen ihre Medaillen in der Klasse der Paraplegiker. Bei den Männern ist Shingo Kunieda, der in der Klasse der Paraplegiker startete, der erfolgreichste Athlet und ist hinter Esther Vergeer der zweiterfolgreichste Teilnehmer. Er sicherte sich viermal Gold und zweimal Bronze. Weitere männliche Spieler, die unter anderem dreimal Gold gewannen, sind Stéphane Houdet, David Wagner, Nick Taylor und Dylan Alcott.

  • Platz: Gibt die Reihenfolge der Athleten wieder. Diese wird durch die Anzahl der Goldmedaillen bestimmt. Bei gleicher Anzahl werden die Silbermedaillen verglichen, danach die Bronzemedaillen.
  • Name: Nennt den Namen des Athleten.
  • Land: Nennt das Land, für das der Athlet startete. Bei einem Wechsel der Nationalität wird das Land genannt, für das der Athlet die letzte Medaille erzielte.
  • Klasse: Nennt die Spielklasse, in der der Athlet startete (P = Paraplegiker; Q = Quadriplegiker).
  • Von: Nennt das Jahr, in dem der Athlet die erste Paralympische Medaille gewonnen hat.
  • Bis: Nennt das Jahr, in dem der Athlet die letzte Paralympische Medaille gewonnen hat.
  • Gold: Nennt die Anzahl der gewonnenen Goldmedaillen.
  • Silber: Nennt die Anzahl der gewonnenen Silbermedaillen.
  • Bronze: Nennt die Anzahl der gewonnenen Bronzemedaillen.
  • Gesamt: Nennt die Anzahl aller gewonnenen Medaillen.
PlatzNameLandKlasseVonBisGoldSilberBronzeGesamt
1Esther VergeerNiederlande NiederlandeP20002012718
2Shingo KuniedaJapan JapanP20042020426
3David WagnerVereinigte Staaten Vereinigte StaatenQ200420163328
4Stéphane HoudetFrankreich FrankreichP200820203115
Nick TaylorVereinigte Staaten Vereinigte StaatenQ200420163115
6Dylan AlcottAustralien AustralienQ20162020314
Monique van den BoschNiederlande NiederlandeP19921996314
8Maaike SmitNiederlande NiederlandeP19962004314
9Jiske GriffioenNiederlande NiederlandeP200820162215
Peter NorfolkVereinigtes Konigreich GroßbritannienQ200420122215

Nationenwertungen

Mit 22 Goldmedaillen führt die Niederlande die Nationenwertung, die 16 Nationen umfasst, mit großem Vorsprung an. Zudem hat sie mit 49 Medaillen insgesamt mehr als doppelt so viele wie die Nation mit den zweitmeisten Medaillen, das an Position zwei liegende Japan mit 14 Medaillen. Dritterfolgreichste Nation sind die Vereinigten Staaten mit sechs Gold-, sieben Silber- und vier Bronzemedaillen. Deutschland liegt mit einer Silbermedaille und vier Bronzemedaillen auf Rang neun der Nationenwertung, die Schweiz mit einer Bronzemedaille auf Rang elf.

PlatzLandGoldSilberBronzeGesamt
1Niederlande Niederlande22161149
2Japan Japan72514
3Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten67417
4Vereinigtes Konigreich Großbritannien49619
5Australien Australien45313
6Frankreich Frankreich34714
7Schweden Schweden123
8Israel Israel1124
9Deutschland Deutschland145
10Thailand Thailand11
11Argentinien Argentinien11
Belgien Belgien11
China Volksrepublik China11
Schweiz Schweiz11
Spanien Spanien11
Sudafrika Südafrika11

Quellen

Anmerkungen

  1. a b Das Turnier der Paralympics 1988 galt lediglich als Demonstrationssportart. Aus diesem Grund finden die Ergebnisse in der Liste der erfolgreichsten Teilnehmer und in den Nationenwertung keine Berücksichtigung.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Wheelchair tennis pictogram (Paralympics).svg
Autor/Urheber: Parutakupiu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pictograms of Paralympic sports - Wheelchair tennis. This is unofficial sample picture.
Esther Vergeer 2010.jpg
Autor/Urheber: nick step, Lizenz: CC BY 2.0
Esther Vergeer at the 15th Arthur Ashe Kids day at the 2010 US Open