Liste der orbitalen Raketenstarts (2007)
1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | – | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | Geplant
Startliste
Januar – Februar – März – April – Mai – Juni – Juli – August – September – Oktober – November – Dezember
Datum (UTC) | Raketentyp | Startplatz | Nutzlast | Art / Zweck | COSPAR-ID |
---|---|---|---|---|---|
Januar 2008 | |||||
10. Jan. 2007 03:53 | ![]() | SHAR 1 | Cartosat-2 SRE 1 ![]() ![]() ![]() | Erdbeobachtung Wiedereintrittskapsel Amateurfunk Amateurfunk | 01B 01C 01A 01D |
18. Jan. 2007 02:12 | ![]() | Baikonur 1/5 | Progress M-59 | ISS-Versorgung | 02A |
30. Jan. 2007 23:22 | ![]() | Sea Launch | ![]() | Kommunikation | Fehlschlag[F 1] |
Februar 2007 | |||||
2. Feb. 2007 16:28 | ![]() | Xichang 2 | Beidou 2A | Navigation | 03A |
17. Feb. 2007 23:01 | ![]() | CCAFS 17 | THEMIS | 5× Forschung | 04B, 04C, 04D, 04E … |
24. Feb. 2007 04:41 | ![]() | TNSC Y1 | IGS-4A IGS-4B | Aufklärung | 05A 05B |
März 2007 | |||||
9. März 2007 03:10 | ![]() | CCAFS 41 | STP-1-Mission: Orbital Express 4 weitere | TE/On-Orbit Servicing Technologieerprobung | 06A, 06C 06B, 06D, 06E, 06F |
11. März 2007 22:03 | ![]() ![]() Ariane 5 ECA | CSG A-3 | ![]() ![]() | Militärkommunikation Kommunikation | 07B 07A |
21. März 2007 01:10 | ![]() | Omelek | Demosat | Technologieerprobung | Fehlschlag[F 2] |
April 2007 | |||||
7. April 2007 17:31 | ![]() | Baikonur 1/5 | Sojus TMA-10 | bemannte ISS-Mission | 08A |
9. April 2007 22:54 | ![]() | Baikonur 200/39 | ![]() | Kommunikation | 09A |
11. April 2007 03:27 | ![]() | Taiyuan 7 | Haiyang 1B | Erdbeobachtung | 10A |
13. April 2007 20:11 | ![]() | Xichang 3 | Beidou 2B | Navigation | 11A |
17. April 2007 06:46 | ![]() ![]() | Baikonur 109/95 | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | Erdbeobachtung TE/Erdbeobachtung 5× Kommunikation TE ◻ Hochschulprojekt ◻ | 12A 12B 12J, 12L, 12H, 12E … 12F, 12K, 12N, 12P … 12M |
23. April 2007 10:00 | ![]() Erstflug CA | SHAR 2 | ![]() AAM | Forschung Technologieerprobung | 13A 13B[A 1] |
24. April 2007 06:48 | ![]() | MARS 0B | NFIRE | Militärforschung | 14A |
25. April 2007 20:26 | ![]() | VAFB L-1011 | AIM | Forschung | 15A |
Mai 2007 | |||||
4. Mai 2007 22:29 | ![]() ![]() Ariane 5 ECA | CSG A-3 | ![]() ![]() | Kommunikation Kommunikation | 16A 16B |
12. Mai 2007 03:25 | ![]() | Baikonur 1/5 | Progress M-60 | ISS-Versorgung | 17A |
13. Mai 2007 16:01 | ![]() | Xichang 2 | ![]() | Kommunikation | 18A |
25. Mai 2007 07:12 | ![]() | Jiuquan S-2 | Yaogan-2 Zheda Pixing 1 | Erdbeobachtung, Aufklärung Amateurfunk | 19A 19B |
29. Mai 2007 20:31 | ![]() | Baikonur 31/6 | ![]() | Kommunikation | 20A, 20C, 20F, 20D |
31. Mai 2007 16:08 | ![]() | Xichang 3 | Sinosat 3 | Kommunikation | 21A |
Juni 2007 | |||||
7. Juni 2007 18:00 | ![]() | Plessezk 16/2 | Kosmos 2427 | Aufklärung | 22A |
8. Juni 2007 02:34 | ![]() | VAFB 2W | ![]() | Erdbeobachtung | 23A |
8. Juni 2007 23:38 | ![]() Atlantis | KSC 39A | STS-117 ITS S3/S4 | bemannte ISS-Mission ISS-Strukturmodul | 24A |
10. Juni 2007 23:40 | ![]() | Palmachim | Ofeq 7 | Aufklärung | 25A |
15. Juni 2007 02:14 | ![]() ![]() | Baikonur 109/95 | ![]() | Erdbeobachtung | 26A |
15. Juni 2007 15:12 | ![]() | CCAFS 41 | USA 194 (NROL-30) | 2× Aufklärung/SIGINT | 27A, 27C Teilerfolg[F 3] |
28. Juni 2007 15:02 | ![]() ![]() | Jasny 370/11 | ![]() | Technologieerprobung | 28A |
29. Juni 2007 10:00 | ![]() ![]() | Baikonur 45/1 | ![]() | Aufklärung | 29A |
Juli 2007 | |||||
2. Juli 2007 19:38 | ![]() | Plessezk 132/1 | ![]() | Aufklärung | 30A |
5. Juli 2007 12:08 | ![]() | Xichang 2 | Chinasat 6B | Kommunikation | 31A |
7. Juli 2007 01:16 | ![]() | Baikonur 200/39 | ![]() | Kommunikation | 32A |
August 2007 | |||||
2. Aug. 2007 17:34 | ![]() | Baikonur 1/5 | Progress M-61 | ISS-Versorgung | 33A |
4. Aug. 2007 09:26 | ![]() | CCAFS 17A | Phoenix | Marssonde | 34A |
8. Aug. 2007 22:36 | ![]() Endeavour | KSC 39A | STS-118 ITS S5 | bemannte ISS-Mission ISS-Strukturmodul | 35A |
14. Aug. 2007 23:44 | ![]() ![]() Ariane 5 ECA | CSG A-3 | ![]() ![]() | Kommunikation Kommunikation | 36A 36B |
September 2007 | |||||
2. Sep. 2007 12:50 | ![]() | SHAR 2 | Insat-4CR | Kommunikation | 37A – Teilerfolg[F 4] |
5. Sep. 2007 22:43 | ![]() | Baikonur 200/39 | ![]() | Kommunikation | Fehlschlag[F 5] |
11. Sep. 2007 13:05 | ![]() | Plessezk 132/1 | Kosmos 2429 | Militärnavigation | 38A |
14. Sep. 2007 01:31 | ![]() | TNSC Y1 | Kaguya | Mondsonde (mit zwei Subsonden) | 39A |
14. Sep. 2007 11:00 | ![]() | Baikonur 1/5 | Foton M3![]() | experimentelle Wiedereintrittskapseln | 40A [A 2] |
18. Sep. 2007 18:35 | ![]() | VAFB 2W | WorldView-1 | Erdbeobachtung | 41A |
19. Sep. 2007 03:26 | ![]() | Taiyuan 7 | ![]() ![]() | Erdbeobachtung | 42A |
27. Sep. 2007 11:34 | ![]() | CCAFS 17B | Dawn | Raumsonde | 43A |
Oktober 2007 | |||||
5. Okt. 2007 22:02 | ![]() ![]() Ariane 5 GS | CSG A-3 | ![]() ![]() | Kommunikation Kommunikation | 44B 44A |
10. Okt. 2007 13:22 | ![]() | Baikonur 1/5 | Sojus TMA-11 | bemannte ISS-Mission | 45A |
11. Okt. 2007 00:22 | ![]() Erstflug 421 | CCAFS 41 | WGS-1 | Militärkommunikation | 46A |
17. Okt. 2007 12:23 | ![]() | CCAFS 17A | GPS IIR-M4 | Navigation | 47A |
20. Okt. 2007 20:12 | ![]() | Baikonur 31/6 | ![]() | Kommunikation | 48C, 48A, 48D, 48B |
23. Okt. 2007 04:39 | ![]() | Plessezk 16/2 | Kosmos 2430 | Militärkommunikation | 49A |
23. Okt. 2007 15:38 | ![]() Discovery | KSC 39A | STS-120 Harmony | bemannte ISS-Mission ISS-Modul | 50A |
24. Okt. 2007 10:05 | ![]() | Xichang 3 | Chang’e-1 | Mondsonde | 51A |
26. Okt. 2007 07:35 | ![]() | Baikonur 81/24 | 3× Glonass-M | Navigation | 52C, 52B, 52A, |
November 2007 | |||||
1. Nov. 2007 00:51 | ![]() | Plessezk 132/1 | ![]() ![]() | Aufklärung TE/AIS | 53A 53B[A 3] |
11. Nov. 2007 01:50 | ![]() | CCAFS 37B | DSP-23 | Frühwarnsystem | 54A |
11. Nov. 2007 22:48 | ![]() Erstflug 4C | Taiyuan 7 | Yaogan-3 | Erdbeobachtung, Aufklärung | 55A |
14. Nov. 2007 22:06 | ![]() ![]() Ariane 5 ECA | CSG A-3 | ![]() ![]() | Kommunikation Kommunikation | 56B 56A |
17. Nov. 2007 22:39 | ![]() | Baikonur 200/39 | Sirius 4 | Kommunikation | 57A |
Dezember 2007 | |||||
9. Dez. 2007 00:16 | ![]() | Baikonur 81/24 | Raduga-1 M1 | Militärkommunikation | 58A |
9. Dez. 2007 02:31 | ![]() | VAFB 2W | ![]() | Erdbeobachtung | 59A |
10. Dez. 2007 22:05 | ![]() | CCAFS 41 | USA 198 (NROL-24) | Kommunikation/Relais | 60A |
14. Dez. 2007 13:17 | ![]() | Baikonur 31/6 | ![]() | Erdbeobachtung | 61A |
20. Dez. 2007 20:04 | ![]() | CCAFS 17A | GPS IIR-M5 | Navigation | 62A |
21. Dez. 2007 21:42 | ![]() ![]() Ariane 5 GS | CSG A-3 | ![]() ![]() ![]() | Kommunikation Kommunikation | 63A 63B |
23. Dez. 2007 07:12 | ![]() | Baikonur 1/5 | Progress M-62 | ISS-Versorgung | 64A |
25. Dez. 2007 19:32 | ![]() | Baikonur 81/24 | 3× Glonass-M | Navigation | 65A, 65B, 65C |
Art / Zweck: Die Abkürzung „TE“ steht für „Technologieerprobung“, also das Testen neuer Satellitentechnik; das Symbol ◻ kennzeichnet Cubesats. Siehe Satellitentypen für weitere Erläuterungen.
Fehlschläge und Teilerfolge
- ↑ Die Rakete explodierte unmittelbar nach dem Abheben. Ursache war laut offiziellem Untersuchungsbericht ein metallischer Fremdkörper, der in die Turbopumpe des RD-171-Erststufentriebwerks gelangt war. (Russian Space Web)
- ↑ Die zweite Raketenstufe geriet in so starke Schwingungen, dass die Treibstoffzufuhr unterbrochen wurde und das Triebwerk sich zu früh abschaltete. Es wurde keine Orbitalgeschwindigkeit erreicht. (SpaceX-Pressemeldung bei Spaceflight Now)
- ↑ Das Triebwerk Centaur-Oberstufe der Rakete schaltete sich zu früh ab, sodass die Satelliten in einer zu niedrigen Umlaufbahn ausgesetzt wurden. Danach konnten sie ihren Zielorbit mit eigenem Antrieb erreichen.
- ↑ Der Satellit wurde in einem zu niedrigen Orbit ausgesetzt. Er konnte die gewünschte Bahnhöhe anschließend mit eigenem Antrieb erreichen, allerdings auf Kosten der Lebensdauer. (Gunter’s Space Page)
- ↑ Wegen eines beschädigten Verbindungskabels zu einem Sprengbolzen schlug die erste Stufentrennung fehl. (ILS-Pressemeldung)
Weitere Anmerkungen
- ↑ Das Testgerät „AAM“ war fest an der oberen Raketenstufe montiert.
- ↑ Das Yes-2-Experiment wurde an Bord von Foton M3 gestartet und setzte eine zweiteilige Subnutzlast mit einer Wiedereintrittskapsel aus. Diese Objekte wurden von der Weltraumüberwachung nicht identifiziert; ihr Verbleib ist unbekannt.
- ↑ Das Rubin-7-Experiment war fest an der oberen Raketenstufe angebracht.
Weblinks
- Worldwide launch log – Spaceflight Now (englisch)
- Space Exploration in 2007 – Russian Space Web (englisch)
- Space Launch Report 2007 (englisch)
- Orbital Launches of 2007 – Gunter’s Space Page (englisch)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.
Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.
Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Logotype of the European Space Agency (ESA). Intended for use at small sizes only, but the official, more detailed one seems eligible for copyright.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.