Liste der italienischen Fußball-Supercup-Spiele
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/39/Save_the_Dream_-_Italian_Embassy_Welcoming_Lunch_%2831870272686%29.jpg/220px-Save_the_Dream_-_Italian_Embassy_Welcoming_Lunch_%2831870272686%29.jpg)
Diese Liste führt alle Spiele um den italienischen Supercup (italienisch: Supercoppa Italiana) mit kompletter Statistik auf. Der Wettbewerb im Fußball wird seit 1988 jährlich zwischen dem Meister der Serie A und dem Pokalsieger ausgespielt. Sollte ein Verein beide Wettbewerbe für sich entschieden haben, tritt er gegen den unterlegenen Pokalfinalisten an.
Die Endspiele im Überblick
Bisher fanden folgende Finalbegegnungen statt:
Die Endspiele im Detail
1988
Der italienische Supercup 1988 war die 1. Auflage dieses Wettbewerbes. Dabei trafen der italienische Meister der Spielzeit 1987/88, der AC Mailand, und Sampdoria Genua, Gewinner der Coppa Italia 1987/88, aufeinander. Ursprünglich war das Spiel vor der Saison 1988/89 geplant gewesen, doch aufgrund der Olympischen Sommerspiele, die zu dieser Zeit abgehalten wurden, wurde der Supercup auf den 14. Juni 1989 verlegt.
Nach der frühen Führung von Sampdoria durch Gianluca Vialli antwortete Milan nur vier Minuten darauf durch Frank Rijkaard, drehte in der zweiten Halbzeit das Spiel und sicherte sich so als erster italienischer Verein den Titel des Supercup-Siegers.
Paarung | ![]() ![]() |
Ergebnis | 3:1 (1:1) |
Datum | 14. Juni 1989 |
Stadion | Giuseppe-Meazza-Stadion, Mailand |
Zuschauer | 19.412 |
Schiedsrichter | Pietro D’Elia (Salerno) |
Tore | ![]() ![]() ![]() ![]() |
AC Mailand | Giovanni Galli – Mauro Tassotti, Alessandro Costacurta, Angelo Colombo, Filippo Galli (86. Roberto Mussi), Franco Baresi ![]() Cheftrainer: Arrigo Sacchi |
Sampdoria Genua | Gianluca Pagliuca – Marco Lanna, Amedeo Carboni, Fausto Pari (73. Roberto Breda), Pietro Vierchowod (57. Loris Pradella), Luca Pellegrini ![]() Cheftrainer: Vujadin Boškov ( ![]() |
1989
Der italienische Supercup 1989 war die 2. Auflage dieses Wettbewerbes. Dabei trafen der italienische Meister der Spielzeit 1988/89, Inter Mailand, und der Coppa-Italia-Gewinner von 1988/89, Sampdoria Genua, aufeinander. Das Spiel fand am 29. September 1989 im Giuseppe-Meazza-Stadion zu Mailand statt, wo auch schon die erste Auflage des Supercups stattgefunden hatte.
Inter siegte mit 2:0 und sicherte sich zum ersten Mal den nationalen Superpokal, während Sampdoria zum zweiten Mal in Folge gegen einen Mailänder Klub scheiterte.
Paarung | ![]() ![]() |
Ergebnis | 2:0 (1:0) |
Datum | 29. September 1989 |
Stadion | Giuseppe-Meazza-Stadion, Mailand |
Zuschauer | 7.221 |
Schiedsrichter | Carlo Longhi (Rom) |
Tore | ![]() ![]() |
Inter Mailand | Walter Zenga – Corrado Verdelli – Giuseppe Baresi ![]() Cheftrainer: Giovanni Trapattoni |
Sampdoria Genua | Gianluca Pagliuca – Srečko Katanec (45. Víctor Muñoz) – Moreno Mannini, Giovanni Invernizzi, Fausto Pari, Pietro Vierchowod – Attilio Lombardo (57. Amedeo Carboni), Toninho Cerezo, Roberto Mancini ![]() Cheftrainer: Vujadin Boškov ( ![]() |
1990
Der italienische Supercup 1990 war die 3. Auflage dieses Wettbewerbes. Dabei trafen der italienische Meister der Spielzeit 1989/90, der SSC Neapel, und der Coppa-Italia-Gewinner von 1989/90, Juventus Turin, aufeinander. Das Spiel fand am 1. September 1990 im Stadio San Paolo in Neapel und damit zum ersten Mal nicht in Mailand statt.
Napoli gewann deutlich mit 5:1, nachdem man bereits zur Halbzeit mit 4:1 geführt hatte. Der SSC konnte damit zum ersten Mal in seiner Geschichte den Superpokal erringen.
Paarung | ![]() ![]() |
Ergebnis | 5:1 (4:1) |
Datum | 1. September 1990 |
Stadion | Stadio San Paolo, Neapel |
Zuschauer | 62.404 |
Schiedsrichter | Carlo Longhi (Rom) |
Tore | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
SSC Neapel | Giovanni Galli – Ciro Ferrara, Giovanni Francini, Massimo Crippa (80. Ivan Rizzardi), Marco Baroni – Giancarlo Corradini, Fernando De Napoli, Alemão, Diego Maradona ![]() Cheftrainer: Alberto Bigon |
Juventus Turin | Stefano Tacconi ![]() Cheftrainer: Luigi Maifredi |
Gelbe Karten | ![]() |
1991
Der italienische Supercup 1991 war die 4. Auflage dieses Wettbewerbes. Dabei trafen der italienische Meister der Spielzeit 1990/91, Sampdoria Genua, und der AS Rom, Coppa-Italia-Gewinner von 1990/91, aufeinander. Das Spiel fand am 24. August 1991 im Stadio Luigi Ferraris in Genua und damit zum ersten Mal an diesem Ort statt.
Sampdoria siegte knapp mit 1:0 und errang im dritten Anlauf zum ersten Mal den Supercup, nachdem man 1988 und 1989 noch gescheitert war.
Paarung | ![]() ![]() |
Ergebnis | 1:0 (0:0) |
Datum | 24. August 1991 |
Stadion | Stadio Luigi Ferraris, Genua |
Zuschauer | 21.120 |
Schiedsrichter | Tullio Lanese (Messina) |
Tore | ![]() |
Sampdoria Genua | Gianluca Pagliuca – Moreno Mannini, Srečko Katanec, Fausto Pari, Pietro Vierchowod, Marco Lanna – Attilio Lombardo (76. Renato Buso), Toninho Cerezo (61. Giovanni Invernizzi) – Gianluca Vialli, Roberto Mancini ![]() Cheftrainer: Vujadin Boškov ( ![]() |
AS Rom | Giovanni Cervone – Luigi Garzya, Amedeo Carboni, Valter Bonacina, Aldair – Sebastiano Nela, Thomas Häßler, Fabrizio Di Mauro (78. Fausto Salsano), Giuseppe Giannini ![]() Cheftrainer: Ottavio Bianchi |
1992
Der italienische Supercup 1992 war die 5. Auflage dieses Wettbewerbes. Dabei trafen der italienische Meister der Spielzeit 1991/92, der AC Mailand, und der AC Parma, Coppa-Italia-Gewinner von 1991/92, aufeinander. Das Spiel fand am 30. August 1992 im Giuseppe-Meazza-Stadion in Mailand und damit bereits zum dritten Mal an diesem Ort statt.
Milan siegte mit 2:1 durch das Tor von „Joker“ Massaro und gewann als erstes Team den Superpokal zum zweiten Mal, nachdem man bereits 1988 triumphiert hatte.
Paarung | ![]() ![]() |
Ergebnis | 2:1 (1:1) |
Datum | 30. August 1992 |
Stadion | Giuseppe-Meazza-Stadion, Mailand |
Zuschauer | 30.102 |
Schiedsrichter | Pierluigi Pairetto (Nichelino) |
Tore | ![]() ![]() ![]() |
AC Mailand | Francesco Antonioli – Mauro Tassotti, Paolo Maldini, Alessandro Costacurta, Franco Baresi ![]() Cheftrainer: Fabio Capello |
AC Parma | Cláudio Taffarel – Antonio Benarrivo, Alberto Di Chiara, Lorenzo Minotti ![]() Cheftrainer: Nevio Scala |
Gelbe Karten | ![]() |
1993
Der italienische Supercup 1993 war die 6. Auflage dieses Wettbewerbes. Dabei trafen der italienische Meister der Spielzeit 1992/93, der AC Mailand, und der Torino Calcio, Coppa-Italia-Gewinner von 1992/93, aufeinander. Das Spiel fand am 21. August 1993 im Robert F. Kennedy Memorial Stadium in Washington, D.C. und damit zum ersten Mal außerhalb Italiens statt.
Durch den frühen Treffer von Simone siegte Milan mit 1:0 und konnte damit als erste Mannschaft den Supercup-Titel verteidigen.
Paarung | ![]() ![]() |
Ergebnis | 1:0 (1:0) |
Datum | 21. August 1993 |
Stadion | Robert F. Kennedy Memorial Stadium, Washington, D.C. |
Zuschauer | 25.268 |
Schiedsrichter | Helder Dias (![]() |
Tore | ![]() |
AC Mailand | Sebastiano Rossi – Mauro Tassotti, Paolo Maldini, Alessandro Costacurta, Franco Baresi ![]() Cheftrainer: Fabio Capello |
Torino Calcio | Giovanni Galli – Sandro Cois (72. Gianluca Sordo), Robert Jarni, Daniele Fortunato, Angelo Gregucci – Luca Fusi ![]() Cheftrainer: Emiliano Mondonico |
Gelbe Karten | ![]() |
1994
Der italienische Supercup 1994 war die 7. Auflage dieses Wettbewerbes. Dabei trafen der italienische Meister der Spielzeit 1993/94, der AC Mailand, und Sampdoria Genua, Coppa-Italia-Gewinner von 1993/94, aufeinander. Das Spiel fand am 28. August 1994 bereits zum vierten Mal im Giuseppe-Meazza-Stadion in Mailand statt.
Gullit konnte die Führung von Sampdoria sieben Minuten vor Schluss ausgleichen und sicherte so die Verlängerung, in der allerdings keine Treffer mehr fielen. Im Elfmeterschießen konnte Milan-Torwart Rossi dann einen Strafstoß parieren und war so maßgeblich am Sieg beteiligt. Der AC holte damit schon zum vierten Mal den Superpokal, während die Genueser in ihrem vierten Versuch zum dritten Mal scheiterten.
Paarung | ![]() ![]() |
Ergebnis | 1:1 n. V. (1:1, 0:1), 4:3 i. E. |
Datum | 28. August 1994 |
Stadion | Giuseppe-Meazza-Stadion, Mailand |
Zuschauer | 26.767 |
Schiedsrichter | Pierluigi Pairetto (Nichelino) |
Tore | ![]() ![]() Elfmeterschießen: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
AC Mailand | Sebastiano Rossi – Mauro Tassotti (83. Roberto Lorenzini), Franco Baresi ![]() Cheftrainer: Fabio Capello |
Sampdoria Genua | Walter Zenga – Michele Serena (83. Stefano Sacchetti), Siniša Mihajlović, Pietro Vierchowod, Riccardo Ferri – Attilio Lombardo, David Platt, Vladimir Jugović, Alberico Evani – Roberto Mancini ![]() Cheftrainer: Sven-Göran Eriksson ( ![]() |
Gelbe Karten | ![]() |
1995
Der italienische Supercup 1995 war die 8. Auflage dieses Wettbewerbes. Dabei trafen der italienische Meister und Coppa-Italia-Gewinner der Spielzeit 1994/95, Juventus Turin, und der AC Parma, Zweiter der Coppa Italia 1994/95, aufeinander. Das Spiel fand am 17. Januar 1996 zum ersten Mal im Stadio delle Alpi in Turin statt. Wegen terminlicher Probleme wurde das Spiel erst im Januar 1996 statt im vorherigen Sommer ausgetragen.
Vialli sicherte Juventus den Sieg und damit den ersten Supercup-Titel, 1990 war man noch gegen Sampdoria gescheitert. Parma dagegen verlor nach 1992 auch sein zweites Superpokal-Spiel, obwohl Juve-Torwart Peruzzi den ersten Platzverweis in der Geschichte des Wettbewerbs kassierte.
Paarung | ![]() ![]() |
Ergebnis | 1:0 (1:0) |
Datum | 17. Januar 1996 |
Stadion | Stadio delle Alpi, Turin |
Zuschauer | 5.289 |
Schiedsrichter | Piero Ceccarini (Livorno) |
Tore | ![]() |
Juventus Turin | Angelo Peruzzi – Ciro Ferrara, Pietro Vierchowod, Alessio Tacchinardi, Moreno Torricelli – Antonio Conte, Paulo Sousa (83. Massimo Carrera), Didier Deschamps – Gianluca Vialli ![]() Cheftrainer: Marcello Lippi |
AC Parma | Luca Bucci – Roberto Mussi (77. Faustino Asprilla), Fernando Couto, Néstor Sensini, Fabio Cannavaro, Alberto Di Chiara (46. Alessandro Melli) – Massimo Brambilla, Dino Baggio, Massimo Crippa (83. Antonio Benarrivo) – Gianfranco Zola ![]() Cheftrainer: Nevio Scala |
Gelbe Karten | ![]() |
Platzverweise | ![]() |
1996
Der italienische Supercup 1996 war die 9. Auflage dieses Wettbewerbes. Dabei trafen der italienische Meister der Spielzeit 1995/96, der AC Mailand, und der AC Florenz, Coppa-Italia-Gewinner von 1995/96, aufeinander. Das Spiel fand am 25. August 1996 zum fünften Mal im Giuseppe-Meazza-Stadion in Mailand statt.
Erstmals in der Geschichte des Wettbewerbs konnte der Pokalsieger den Meister besiegen. Ein Doppelpack von Batistuta sicherte Florenz beim ersten Superpokal-Match den historischen Erfolg. Milan erlitt damit die erste Niederlage in einem Supercup-Spiel.
Paarung | ![]() ![]() |
Ergebnis | 1:2 (1:1) |
Datum | 25. August 1996 |
Stadion | Giuseppe-Meazza-Stadion, Mailand |
Zuschauer | 29.582 |
Schiedsrichter | Fiorenzo Treossi (Forlì) |
Tore | ![]() ![]() ![]() |
AC Mailand | Sebastiano Rossi – Michael Reiziger, Franco Baresi ![]() Cheftrainer: Óscar Tabárez ( ![]() |
AC Florenz | Francesco Toldo – Daniele Carnasciali, Aldo Firicano, Lorenzo Amoruso, Giulio Falcone – Stefan Schwarz – Giovanni Piacentini, Sandro Cois (90. Vittorio Pusceddu) – Rui Costa (81. Anselmo Robbiati) – Luís Oliveira (87. Emiliano Bigica), Gabriel Batistuta ![]() Cheftrainer: Claudio Ranieri |
Gelbe Karten | ![]() |
1997
Der italienische Supercup 1997 war die 10. Auflage dieses Wettbewerbes. Dabei trafen der italienische Meister der Spielzeit 1996/97, Juventus Turin, und Vicenza Calcio, Coppa-Italia-Gewinner von 1996/97, aufeinander. Das Spiel fand am 23. August 1997 zum zweiten Mal im Stadio delle Alpi in Turin statt.
Mit 3:0 sicherte sich Juventus souverän den zweiten Supercup-Titel innerhalb von drei Jahren.
Paarung | ![]() |
Ergebnis | 3:0 (2:0) |
Datum | 23. August 1997 |
Stadion | Stadio delle Alpi, Turin |
Zuschauer | 16.157 |
Schiedsrichter | Livio Bazzoli (Meran) |
Tore | ![]() ![]() ![]() |
Juventus Turin | Angelo Peruzzi – Alessandro Birindelli, Ciro Ferrara, Paolo Montero, Gianluca Pessotto – Antonio Conte ![]() Cheftrainer: Marcello Lippi |
Vicenza Calcio | Pierluigi Brivio – Fabio Viviani, Lorenzo Stovini, Ricardo Canals, Francesco Coco – Marco Schenardi, Domenico Di Carlo ![]() Cheftrainer: Francesco Guidolin |
Gelbe Karten | ![]() |
1998
Der italienische Supercup 1998 war die 11. Auflage dieses Wettbewerbes. Dabei trafen der italienische Meister der Spielzeit 1997/98, Juventus Turin, und Lazio Rom, Coppa-Italia-Gewinner von 1997/98, aufeinander. Das Spiel fand am 29. August 1998 zum dritten Mal im Stadio delle Alpi in Turin statt.
Erst zum zweiten Mal in der Geschichte des Wettbewerbs setzte sich der Pokalsieger gegen den Meister durch. Juve verlor sein zweites von vier Superpokalspielen, während Lazio im ersten Versuch durch ein Tor in der Nachspielzeit gleich erfolgreich war.
Paarung | ![]() ![]() |
Ergebnis | 1:2 (0:1) |
Datum | 29. August 1998 |
Stadion | Stadio delle Alpi, Turin |
Zuschauer | 16.500 |
Schiedsrichter | Roberto Bettin (Padua) |
Tore | ![]() ![]() ![]() |
Juventus Turin | Angelo Peruzzi – Alessandro Birindelli (60. Angelo Di Livio), Igor Tudor, Mark Iuliano, Gianluca Pessotto – Alessio Tacchinardi, Didier Deschamps (46. Daniel Fonseca), Edgar Davids (77. Dimas Teixeira) – Zinédine Zidane – Filippo Inzaghi, Alessandro Del Piero ![]() Cheftrainer: Marcello Lippi |
Lazio Rom | Luca Marchegiani ![]() Cheftrainer: Sven-Göran Eriksson ( ![]() |
Gelbe Karten | ![]() |
Platzverweise | ![]() |
1999
Der italienische Supercup 1999 war die 12. Auflage dieses Wettbewerbes. Dabei trafen der italienische Meister der Spielzeit 1998/99, der AC Mailand, und der AC Parma, Coppa-Italia-Gewinner von 1998/99, aufeinander. Das Spiel fand am 21. August 1999 zum sechsten Mal im Giuseppe-Meazza-Stadion in Mailand statt.
Zum dritten Mal in der Geschichte des Wettbewerbs behielt der Pokalsieger die Oberhand, Parma rehabilitierte sich mit dem Siegtreffer in der Nachspielzeit für seine vorausgegangenen beiden Niederlagen in der „Supercoppa“. Milan dagegen verlor in seinem sechsten Supercupspiel zum zweiten Mal.
Paarung | ![]() ![]() |
Ergebnis | 1:2 (0:0) |
Datum | 21. August 1999 |
Stadion | Giuseppe-Meazza-Stadion, Mailand |
Zuschauer | 25.001 |
Schiedsrichter | Gennaro Borriello (Mantua) |
Tore | ![]() ![]() ![]() |
AC Mailand | Sebastiano Rossi – Bruno N’Gotty, Alessandro Costacurta, Paolo Maldini ![]() Cheftrainer: Alberto Zaccheroni |
AC Parma | Gianluigi Buffon – Saliou Lassissi (72. Stefano Torrisi), Lilian Thuram ![]() Cheftrainer: Alberto Malesani |
Gelbe Karten | ![]() |
2000
Der italienische Supercup 2000 war die 13. Auflage dieses Wettbewerbes. Dabei trafen der italienische Meister und Coppa-Italia-Gewinner der Spielzeit 1999/2000, Lazio Rom, und Inter Mailand, Zweiter der Coppa Italia 1999/2000, aufeinander. Das Spiel fand am 8. September 2000 zum ersten Mal im Stadio Olimpico in Rom statt.
Nachdem sich in den Vorjahren zweimal in Folge der Pokalsieger hatte durchsetzen können, behielt mit Lazio nun der Doublegewinner die Oberhand. Für die Römer war es nach 1998 der zweite Supercup-Titel im zweiten Spiel, während Inter seinen Triumph von 1989 nicht wiederholen konnte.
Paarung | ![]() ![]() |
Ergebnis | 4:3 (2:1) |
Datum | 8. September 2000 |
Stadion | Stadio Olimpico, Rom |
Zuschauer | 61.446 |
Schiedsrichter | Stefano Farina (Novi Ligure) |
Tore | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Lazio Rom | Angelo Peruzzi – Giuseppe Pancaro (69. Guerino Gottardi), Alessandro Nesta ![]() Cheftrainer: Sven-Göran Eriksson ( ![]() |
Inter Mailand | Marco Ballotta ![]() Cheftrainer: Marcello Lippi |
Gelbe Karten | ![]() |
2001
Der italienische Supercup 2001 war die 14. Auflage dieses Wettbewerbes. Dabei trafen der italienische Meister der Spielzeit 2000/01, die AS Rom, und der AC Florenz, Coppa-Italia-Gewinner von 2000/01, aufeinander. Das Spiel fand am 19. August 2001 zum zweiten Mal im Stadio Olimpico in Rom statt.
Mit einem ungefährdeten 3:0-Sieg sicherten sich die Römer ihren ersten Superpokal, nachdem man 1991 noch Sampdoria Genua unterlegen gewesen war. Die „Fiorentina“ dagegen konnte ihren Sieg von 1996 nicht wiederholen.
Paarung | ![]() ![]() |
Ergebnis | 3:0 (1:0) |
Datum | 19. August 2001 |
Stadion | Stadio Olimpico, Rom |
Zuschauer | 61.050 |
Schiedsrichter | Graziano Cesari (Genua) |
Tore | ![]() ![]() ![]() |
AS Rom | Ivan Pelizzoli – Jonathan Zebina, Walter Samuel, Antônio Carlos Zago – Diego Fuser (67. Gianni Guigou) – Damiano Tommasi, Marcos Assunção (81. Abel Balbo) – Vincent Candela – Francesco Totti ![]() Cheftrainer: Fabio Capello |
AC Florenz | Giuseppe Taglialatela – Angelo Di Livio ![]() Cheftrainer: Roberto Mancini |
Gelbe Karten | ![]() |
2002
Der italienische Supercup 2002 war die 15. Auflage dieses Wettbewerbes. Dabei trafen der italienische Meister der Spielzeit 2001/02, Juventus Turin, und der AC Parma, Coppa-Italia-Gewinner von 2001/02, aufeinander. Das Spiel fand am 25. August 2002 zum zweiten Mal im Ausland statt. Schauplatz war das Stadion des 11. Juni in der libyschen Hauptstadt Tripolis. Der libysche Machthaber Muammar al-Gaddafi, ein bekennender Fan von Juventus, hatte sich für die Austragung des Spiels in seinem Heimatland eingesetzt.
Danke der siegbringenden zwei Treffer von Alessandro Del Piero sicherte sich „Juve“ den dritten Supercuptitel im fünften Finale. Parma verlor dagegen das dritte von vier Superpokalspielen.
Paarung | ![]() ![]() |
Ergebnis | 2:1 (1:0) |
Datum | 25. August 2002 |
Stadion | Stadion des 11. Juni, Tripolis |
Zuschauer | 40.000 |
Schiedsrichter | Stefano Farina (Novi Ligure) |
Tore | ![]() ![]() ![]() |
Juventus Turin | Gianluigi Buffon – Lilian Thuram, Mark Iuliano, Paolo Montero, Emiliano Moretti (69. Alessandro Birindelli) – Mauro Camoranesi (46. Matteo Brighi), Alessio Tacchinardi, Davide Baiocco, Pavel Nedvěd – Marcelo Salas (72. Marcelo Zalayeta), Alessandro Del Piero ![]() Cheftrainer: Marcello Lippi |
AC Parma | Sébastien Frey – Aimo Diana, Matteo Ferrari, Daniele Bonera, Gianluca Falsini – Marco Marchionni, Sabri Lamouchi – Massimo Donati (62. Simone Barone), Hidetoshi Nakata – Marco Di Vaio ![]() Cheftrainer: Cesare Prandelli |
Gelbe Karten | ![]() |
2003
Der italienische Supercup 2003 war die 16. Auflage dieses Wettbewerbes. Dabei trafen der italienische Meister der Spielzeit 2002/03, Juventus Turin, und der AC Mailand, Coppa-Italia-Gewinner von 2002/03, aufeinander. Das Spiel fand am 3. August 2003 zum zweiten Mal in den Vereinigten Staaten von Amerika statt. Schauplatz war das Giants Stadium in East Rutherford.
Nach einem 0:0 nach neunzig Minuten fielen in der Nachspielzeit der ersten Hälfte der Verlängerung die beiden Treffer zum 1:1. Die Partie wurde schließlich im Elfmeterschießen entschieden, wo Ciro Ferrara den entscheidenden Strafstoß verwandelte. „Juve“ sicherte sich damit den zweiten Supercup-Titel in Folge. „Milan“ dagegen musste sich zum dritten Mal in Serie in einem Superpokalfinale geschlagen geben.
Paarung | ![]() ![]() |
Ergebnis | 1:1 n. V. (0:0), 5:3 i. E. |
Datum | 3. August 2003 |
Stadion | Giants Stadium, East Rutherford |
Zuschauer | 54.128 |
Schiedsrichter | Pierluigi Collina (Viareggio) |
Tore | ![]() ![]() Elfmeterschießen: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Juventus Turin | Gianluigi Buffon – Alessandro Birindelli, Nicola Legrottaglie, Mark Iuliano (117. Ciro Ferrara), Gianluca Zambrotta – Alessio Tacchinardi, Stephen Appiah, Pavel Nedvěd – Fabrizio Miccoli (50. Mauro Camoranesi), David Trezeguet, Alessandro Del Piero ![]() Cheftrainer: Marcello Lippi |
AC Mailand | Christian Abbiati – Cafu, Alessandro Nesta, Paolo Maldini ![]() Cheftrainer: Carlo Ancelotti |
Gelbe Karten | ![]() |
2004
Der italienische Supercup 2004 war die 17. Auflage dieses Wettbewerbes. Dabei trafen der italienische Meister der Spielzeit 2003/04, der AC Mailand, und Lazio Rom, Coppa-Italia-Gewinner von 2003/04, aufeinander. Das Spiel fand am 21. August 2004 nach zwei Austragungen im Ausland wieder in Italien statt. Schauplatz war zum insgesamt siebten Mal das Giuseppe-Meazza-Stadion in Mailand.
Der Ukrainer Andrij Schewtschenko sicherte „Milan“ mit drei Toren den souveränen Erfolg und damit den fünften Supercupsieg, nachdem man die letzten drei Finals verloren hatte. Lazio hingegen musste sich zum ersten Mal in diesem Wettbewerb geschlagen geben.
Paarung | ![]() ![]() |
Ergebnis | 3:0 (2:0) |
Datum | 21. August 2004 |
Stadion | Giuseppe-Meazza-Stadion, Mailand |
Zuschauer | 33.274 |
Schiedsrichter | Pierluigi Collina (Viareggio) |
Tore | ![]() ![]() ![]() |
AC Mailand | Dida – Cafu, Alessandro Nesta, Jaap Stam, Paolo Maldini ![]() Cheftrainer: Carlo Ancelotti |
Lazio Rom | Angelo Peruzzi – Massimo Oddo, Paolo Negro ![]() Cheftrainer: Domenico Caso |
2005
Der italienische Supercup 2005 war die 18. Auflage dieses Wettbewerbes. Dabei trafen der italienische Meister der Spielzeit 2004/05, Juventus Turin, und Inter Mailand, Coppa-Italia-Gewinner von 2004/05, aufeinander. Das Spiel fand am 20. August 2005 zum vierten Mal im Stadio delle Alpi in Turin statt.
Erstmals seit sechs Jahren konnte sich der Pokalsieger wieder gegen den Meister durchsetzen. Dabei fiel der Siegtreffer für Inter erst in der Verlängerung, was den zweiten Superpokaltitel im dritten Endspiel bedeutete. „Juve“ musste hingegen sein drittes verlorenes „Supercoppa“-Spiel hinnehmen.
Paarung | ![]() ![]() |
Ergebnis | 0:1 n. V. |
Datum | 20. August 2005 |
Stadion | Stadio delle Alpi, Turin |
Zuschauer | 35.246 |
Schiedsrichter | Massimo De Santis (Tivoli) |
Tore | ![]() |
Juventus Turin | Antonio Chimenti – Jonathan Zebina (111. Adrian Mutu), Robert Kovač, Fabio Cannavaro, Gianluca Zambrotta ![]() Cheftrainer: Fabio Capello |
Inter Mailand | Francesco Toldo – Javier Zanetti ![]() Cheftrainer: Roberto Mancini |
Gelbe Karten | ![]() |
2006
Der italienische Supercup 2006 war die 19. Auflage dieses Wettbewerbes. Dabei trafen der italienische Meister und Coppa-Italia-Gewinner der Spielzeit 2005/06, Inter Mailand, das den Meistertitel wegen des Betrugsskandals um Juventus Turin nachträglich zugesprochen bekommen hatte, und die AS Rom, Zweiter der Coppa Italia von 2005/06, aufeinander. Das Spiel fand am 16. August 2006 zum achten Mal im Giuseppe-Meazza-Stadion in Mailand statt.
Zum zweiten Mal in Folge war Inter siegreich und sicherte sich in der Verlängerung den dritten Supercup-Titel der Vereinsgeschichte. Die Römer jedoch verloren ihr zweites von drei Superpokal-Endspielen und gaben eine 3:0-Führung noch aus der Hand.
Paarung | ![]() ![]() |
Ergebnis | 4:3 n. V. (3:3, 1:3) |
Datum | 16. August 2006 |
Stadion | Giuseppe-Meazza-Stadion, Mailand |
Zuschauer | 45.528 |
Schiedsrichter | Massimiliano Saccani (Mantua) |
Tore | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Inter Mailand | Francesco Toldo – Javier Zanetti ![]() Cheftrainer: Roberto Mancini |
AS Rom | Doni – Christian Panucci, Philippe Mexès, Cristian Chivu, Leandro Cufré – Daniele De Rossi, Alberto Aquilani (81. Max Tonetto), Rodrigo Taddei (66. Marco Cassetti), Simone Perrotta – Mancini, Francesco Totti ![]() Cheftrainer: Luciano Spalletti |
Gelbe Karten | ![]() |
Platzverweise | ![]() |
2007
Der italienische Supercup 2007 war die 20. Auflage dieses Wettbewerbes. Dabei trafen der italienische Meister der Spielzeit 2006/07, Inter Mailand, und der AS Rom, Coppa-Italia-Gewinner von 2006/07, aufeinander. Das Spiel fand am 19. August 2007 zum neunten Mal im Giuseppe-Meazza-Stadion in Mailand statt.
Zum zweiten Mal in Folge trafen Inter und die AS Rom aufeinander. Die Hauptstädter konnten sich mit einem 1:0 für die knappe Niederlage 2006 revanchieren und feierten ihren zweiten Superpokal-Titel.
Paarung | ![]() ![]() |
Ergebnis | 0:1 (0:0) |
Datum | 19. August 2007 |
Stadion | Giuseppe-Meazza-Stadion, Mailand |
Zuschauer | 34.898 |
Schiedsrichter | Roberto Rosetti (Turin) |
Tore | ![]() |
Inter Mailand | Júlio César – Nicolás Burdisso (87. Julio Cruz), Marco Materazzi, Iván Córdoba, Cristian Chivu – Patrick Vieira (67. Esteban Cambiasso), Olivier Dacourt (53. Luís Figo), Javier Zanetti ![]() Cheftrainer: Roberto Mancini |
AS Rom | Doni – Marco Cassetti, Christian Panucci, Philippe Mexès, Max Tonetto – Daniele De Rossi, Alberto Aquilani – Rodrigo Taddei, Ludovic Giuly (78. Matteo Brighi), Mirko Vučinić (90.+1' Aleandro Rosi) – Francesco Totti ![]() Cheftrainer: Luciano Spalletti |
Gelbe Karten | ![]() |
Platzverweise | ![]() |
2008
Der italienische Supercup 2008 war die 21. Auflage dieses Wettbewerbes. Dabei trafen der italienische Meister der Spielzeit 2007/08, Inter Mailand, und die AS Rom, Coppa-Italia-Gewinner von 2007/08, aufeinander. Das Spiel fand am 24. August 2008 zum zehnten Mal im Giuseppe-Meazza-Stadion in Mailand statt.
Zum dritten Mal in Folge trafen Inter und der AS Rom aufeinander. In einem knappen Spiel konnte sich Inter erst im Elfmeterschießen durchsetzen und sich so für die Niederlage im Vorjahr rehabilitieren. Damit gewann man den vierten Supercup-Titel der Vereinsgeschichte.
Paarung | ![]() ![]() |
Ergebnis | 2:2 n. V. (2:2, 1:0), 6:5 i. E. |
Datum | 24. August 2008 |
Stadion | Giuseppe-Meazza-Stadion, Mailand |
Zuschauer | 43.400 |
Schiedsrichter | Massimiliano Saccani (Mantua) |
Tore | ![]() ![]() ![]() ![]() Elfmeterschießen: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Inter Mailand | Júlio César – Maicon, Nicolás Burdisso (91. Nelson Rivas), Esteban Cambiasso, Maxwell – Javier Zanetti ![]() Cheftrainer: José Mourinho ( ![]() |
AS Rom | Doni – Marco Cassetti, Philippe Mexès, Juan, John Arne Riise (79. Max Tonetto) – Daniele De Rossi ![]() Cheftrainer: Luciano Spalletti |
Gelbe Karten | ![]() |
2009
Der italienische Supercup 2009 war die 22. Auflage dieses Wettbewerbes. Dabei trafen der italienische Meister der Spielzeit 2008/09, Inter Mailand, und Lazio Rom, Coppa-Italia-Gewinner von 2008/09, aufeinander. Das Spiel fand am 8. August 2009 zum ersten Mal im Nationalstadion in der chinesischen Hauptstadt Peking statt.
In seinem fünften Supercupfinale in Folge unterlag Inter zum dritten Mal. Für die Römer bedeutete das 2:1 den dritten Superpokal-Titel der Vereinsgeschichte.
Paarung | ![]() ![]() |
Ergebnis | 1:2 (0:0) |
Datum | 8. August 2009 |
Stadion | Nationalstadion Peking, Peking |
Zuschauer | 68.961 |
Schiedsrichter | Emidio Morganti (Ascoli Piceno) |
Tore | ![]() ![]() ![]() |
Inter Mailand | Júlio César – Maicon, Lúcio, Cristian Chivu, Javier Zanetti ![]() Cheftrainer: José Mourinho ( ![]() |
Lazio Rom | Fernando Muslera – Stephan Lichtsteiner, Mobido Diakité, Sebastiano Siviglia, Aleksandar Kolarov – Cristian Brocchi, Roberto Baronio (53. Ousmane Dabo), Stefano Mauri (80. Emílson Sánchez Cribari) – Matuzalém – Mauro Zárate, Tommaso Rocchi ![]() Cheftrainer: Davide Ballardini |
Gelbe Karten | ![]() |
2010
Der italienische Supercup 2010 war die 23. Auflage dieses Wettbewerbes. Dabei trafen der Italienische Meister der Spielzeit 2009/10 und Coppa-Italia-Gewinner der Saison 2009/10, Inter Mailand, und die AS Rom, Zweiter der Coppa Italia, aufeinander. Das Spiel fand am 21. August 2010 zum elften Mal im Giuseppe-Meazza-Stadion in Mailand statt.
Zum vierten Mal innerhalb der letzten fünf Jahre trafen Inter und die „Roma“ im Supercup aufeinander. Zum dritten Mal konnte sich Inter durchsetzen und feierte seinen insgesamt fünften Titel.
Paarung | ![]() ![]() |
Ergebnis | 3:1 (1:1) |
Datum | 21. August 2010 |
Stadion | Giuseppe-Meazza-Stadion, Mailand |
Zuschauer | 65.860 |
Schiedsrichter | Mauro Bergonzi (Genua) |
Tore | ![]() ![]() ![]() ![]() |
Inter Mailand | Júlio César – Maicon, Lúcio, Walter Samuel, Cristian Chivu – Javier Zanetti ![]() Cheftrainer: Rafael Benítez ( ![]() |
AS Rom | Bogdan Lobonț – Marco Cassetti, Philippe Mexès, Juan, John Arne Riise – Daniele De Rossi, David Pizarro, Simone Perrotta – Mirko Vučinić, Francesco Totti ![]() Cheftrainer: Claudio Ranieri |
Gelbe Karten | ![]() |
2011
Der italienische Supercup 2011 war die 24. Auflage dieses Wettbewerbes. Dabei trafen der Italienische Meister der Spielzeit 2010/11, der AC Mailand, und Inter Mailand, Coppa-Italia-Gewinner von 2010/11, aufeinander. Das Spiel fand am 6. August 2011 zum zweiten Mal im Nationalstadion Peking in China statt.
Beim ersten Mailänder Derby im Rahmen des Supercups behielt „Milan“ die Oberhand, indem das Spiel in der zweiten Halbzeit gedreht werden konnte. Das 2:1 bedeutete den sechsten Superpokalsieg der Vereinsgeschichte.
Paarung | ![]() ![]() |
Ergebnis | 2:1 (0:1) |
Datum | 6. August 2011 |
Stadion | Nationalstadion, Peking |
Zuschauer | 66.161 |
Schiedsrichter | Nicola Rizzoli (Bologna) |
Tore | ![]() ![]() ![]() |
AC Mailand | Christian Abbiati – Ignazio Abate, Alessandro Nesta, Thiago Silva, Gianluca Zambrotta – Gennaro Gattuso ![]() Cheftrainer: Massimiliano Allegri |
Inter Mailand | Júlio César – Andrea Ranocchia, Walter Samuel, Cristian Chivu – Javier Zanetti ![]() Cheftrainer: Gian Piero Gasperini |
Gelbe Karten | ![]() |
2012
Der italienische Supercup 2012 war die 25. Auflage dieses Wettbewerbes. Dabei trafen der italienische Meister der Saison 2011/12 Juventus Turin und der Coppa-Italia-Gewinner der Spielzeit 2011/12, SSC Neapel aufeinander. Das Spiel fand am 11. August 2012 zum dritten Mal im Nationalstadion Peking in China statt.
In einer turbulenten Partie konnte Juve den Sieg in der Verlängerung davontragen, nachdem sich Neapel durch zwei Platzverweise selbst schwächte. Es war der fünfte Supercup-Erfolg Juves.
Paarung | ![]() |
Ergebnis | 4:2 n. V. (2:2, 1:2) |
Datum | 11. August 2012 |
Stadion | Nationalstadion Peking, Peking |
Zuschauer | 75.000 |
Schiedsrichter | Paolo Mazzoleni (Bergamo) |
Tore | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Juventus Turin | Gianluigi Buffon ![]() Cheftrainer: Massimo Carrera |
SSC Neapel | Morgan De Sanctis – Hugo Campagnaro, Paolo Cannavaro ![]() Cheftrainer: Walter Mazzarri |
Gelbe Karten | ![]() |
Platzverweise | ![]() |
![]() |
2013
Der italienische Supercup 2013 war die 26. Auflage dieses Wettbewerbes. Dabei trafen der italienische Meister der Saison 2012/13, Juventus Turin, und der Coppa-Italia-Gewinner der Spielzeit 2012/13, Lazio Rom, aufeinander. Das Spiel fand am 18. August 2013 im Stadio Olimpico statt.
Juventus konnte das Spiel souverän für sich entscheiden: In der ersten Halbzeit konnte Lazio noch gut mithalten, doch kurz nach Wiederanpfiff entschied Juve die Partie durch drei Treffer binnen vier Minuten für sich.
Paarung | ![]() ![]() |
Ergebnis | 4:0 (1:0) |
Datum | 18. August 2013 |
Stadion | Stadio Olimpico, Rom |
Zuschauer | 57.000 |
Schiedsrichter | Gianluca Rocchi (Florenz) |
Tore | ![]() ![]() ![]() ![]() |
Juventus Turin | Gianluigi Buffon ![]() Cheftrainer: Antonio Conte |
Lazio Rom | Federico Marchetti – Luis Pedro Cavanda, André Dias, Giuseppe Biava, Ștefan Radu (58. Ederson) – Antonio Candreva, Lucas Biglia, Hernanes (70. Ogenyi Onazi), Cristian Ledesma ![]() Cheftrainer: Vladimir Petković ( ![]() |
Gelbe Karten | ![]() |
2014
Der italienische Supercup 2014 war die 27. Auflage dieses Wettbewerbes. Dabei trafen der italienische Meister der Saison 2013/14, Juventus Turin, und der Coppa-Italia-Gewinner der Spielzeit 2013/14, die SSC Neapel, aufeinander. Das Spiel fand am 22. Dezember 2014 im Jassim-Bin-Hamad-Stadion in Doha statt.
Paarung | ![]() |
Ergebnis | 2:2 n. V. (1:0, 1:1), 5:6 i. E. |
Datum | 22. Dezember 2014 |
Stadion | Jassim-Bin-Hamad-Stadion, Doha |
Zuschauer | 14.000 |
Schiedsrichter | Paolo Valeri (Rom) |
Tore | ![]() ![]() ![]() ![]() Elfmeterschießen: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Juventus Turin | Gianluigi Buffon ![]() Cheftrainer: Massimiliano Allegri |
SSC Neapel | Rafael – Christian Maggio, Raúl Albiol, Kalidou Koulibaly, Faouzi Ghoulam – David López (90. Gökhan Inler), Walter Gargano – José Callejón, Marek Hamšík ![]() Cheftrainer: Rafael Benítez ( ![]() |
Gelbe Karten | ![]() |
2015
Der italienische Supercup 2015 war die 28. Auflage dieses Wettbewerbes. Dabei trafen der italienische Meister der Saison 2014/15, Juventus Turin, und der Coppa-Italia-Finalist der Spielzeit 2014/15, Lazio Rom, aufeinander. Das Spiel fand am 8. August 2015 im Shanghai-Stadion in Shanghai statt.
Paarung | ![]() ![]() |
Ergebnis | 2:0 (0:0) |
Datum | 8. August 2015 |
Stadion | Shanghai-Stadion, Shanghai |
Zuschauer | 20.000 |
Schiedsrichter | Luca Banti (Livorno) |
Tore | ![]() ![]() |
Juventus Turin | Gianluigi Buffon ![]() Cheftrainer: Massimiliano Allegri |
Lazio Rom | Federico Marchetti – Dušan Basta, Stefan de Vrij, Santiago Gentiletti, Ștefan Radu – Ogenyi Onazi, Lucas Biglia ![]() Cheftrainer: Stefano Pioli |
2016
Der italienische Supercup 2016 war die 29. Auflage dieses Wettbewerbes. Dabei traf mit Juventus Turin der italienische Meister der Saison 2015/16 auf die AC Mailand, den unterlegenen Pokalfinalisten der Spielzeit 2015/16. Das Spiel fand am 23. Dezember 2016 im Jassim-Bin-Hamad-Stadion in Doha statt.
Paarung | ![]() ![]() |
Ergebnis | 1:1 n. V. (1:1, 1:1), 3:4 i. E. |
Datum | 23. Dezember 2016 |
Stadion | Jassim-Bin-Hamad-Stadion, Doha |
Zuschauer | 11.356 |
Schiedsrichter | Antonio Damato (Barletta) |
Tore | ![]() ![]() Elfmeterschießen: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Juventus Turin | Gianluigi Buffon ![]() Cheftrainer: Massimiliano Allegri |
AC Mailand | Gianluigi Donnarumma – Ignazio Abate ![]() Cheftrainer: Vincenzo Montella |
Gelbe Karten | ![]() |
2017
Der italienische Supercup 2017 war die 30. Auflage dieses Wettbewerbes. Dabei traf mit Juventus Turin der italienische Meister der Saison 2016/17 auf Lazio Rom, den unterlegenen Pokalfinalisten der Spielzeit 2016/17. Das Spiel fand am 13. August 2017 im Stadio Olimpico in Rom statt.
Paarung | ![]() ![]() |
Ergebnis | 2:3 (0:1) |
Datum | 13. August 2017 |
Stadion | Stadio Olimpico, Rom |
Zuschauer | 52.000 |
Schiedsrichter | Davide Massa (Imperia) |
Tore | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Juventus Turin | Gianluigi Buffon ![]() Cheftrainer: Massimiliano Allegri |
Lazio Rom | Thomas Strakosha – Wallace, Stefan de Vrij, Ștefan Radu – Dušan Basta (75. Adam Marušić), Marco Parolo, Lucas Leiva (80. Alessandro Murgia), Luis Alberto, Senad Lulić ![]() Cheftrainer: Simone Inzaghi |
Gelbe Karten | ![]() |
2018
Der italienische Supercup 2018 war die 31. Auflage dieses Wettbewerbes. Dabei traf mit Juventus Turin der italienische Meister der Saison 2017/18 auf die AC Mailand, den unterlegenen Pokalfinalisten der Spielzeit 2017/18. Das Spiel fand am 16. Januar 2019 im King Abdullah Sports City Stadium in Dschidda statt.
2019
Der italienische Supercup 2019 war die 32. Auflage dieses Wettbewerbes. Dabei traf mit Juventus Turin der italienische Meister der Saison 2018/19 auf Lazio Rom, den Pokalsieger der Spielzeit 2018/19. Das Spiel fand am 22. Dezember 2019 im King Saud University Stadium in Riad statt.
Paarung | Juventus Turin – ![]() |
Ergebnis | 1:3 (1:1) |
Datum | 22. Dezember 2019 |
Stadion | King Saud University Stadium, Riad |
Zuschauer | 23.361 |
Schiedsrichter | Gianpaolo Calvarese (Teramo) |
Tore | ![]() ![]() ![]() ![]() |
Juventus Turin | Wojciech Szczęsny – Mattia De Sciglio (55. Juan Cuadrado), Leonardo Bonucci ![]() Cheftrainer: Maurizio Sarri |
Lazio Rom | Thomas Strakosha – Luiz Felipe, Francesco Acerbi, Ștefan Radu – Lucas Leiva (64. Danilo Cataldi) – Manuel Lazzari, Sergej Milinković-Savić, Luis Alberto (67. Marco Parolo), Senad Lulić ![]() Cheftrainer: Simone Inzaghi |
Gelbe Karten | ![]() |
Platzverweise | ![]() |
2020
Der italienische Supercup 2020 war die 33. Auflage dieses Wettbewerbes. Dabei traf mit Juventus Turin der italienische Meister der Saison 2019/20 auf die SSC Neapel, den Pokalsieger der Spielzeit 2019/20. Das Spiel fand am 20. Januar 2021 im Mapei Stadium – Città del Tricolore in Reggio nell’Emilia statt.
Paarung | Juventus Turin – SSC Neapel |
Ergebnis | 2:0 (0:0) |
Datum | 20. Januar 2021 |
Stadion | Mapei Stadium – Città del Tricolore, Reggio nell’Emilia |
Zuschauer | unter Ausschluss der Öffentlichkeit |
Schiedsrichter | Paolo Valeri (Rom) |
Tore | ![]() ![]() |
Juventus Turin | Wojciech Szczęsny – Juan Cuadrado, Leonardo Bonucci, Giorgio Chiellini ![]() Cheftrainer: Andrea Pirlo |
SSC Neapel | David Ospina – Giovanni Di Lorenzo, Kostas Manolas, Kalidou Koulibaly, Mário Rui (84. Matteo Politano) – Diego Demme (84. Fernando Llorente), Tiemoué Bakayoko (67. Eljif Elmas), Hirving Lozano, Piotr Zieliński, Lorenzo Insigne ![]() Cheftrainer: Gennaro Gattuso |
Gelbe Karten | ![]() |
Besonderheiten | ![]() |
2021
Der italienische Supercup 2021 war die 34. Auflage dieses Wettbewerbes. Dabei traf mit Inter Mailand der italienische Meister der Saison 2020/21 auf Juventus Turin, den Pokalsieger der Spielzeit 2020/21. Das Spiel fand am 12. Januar 2022 im Giuseppe-Meazza-Stadion in Mailand statt.
2022
Der italienische Supercup 2022 war die 35. Auflage dieses Wettbewerbes. Dabei traf mit der AC Mailand der italienische Meister der Saison 2021/22 auf Inter Mailand, den Pokalsieger der Spielzeit 2021/22. Das Spiel fand am 18. Januar 2023 im König-Fahd-Stadion in Riad statt.
Paarung | ![]() ![]() |
Ergebnis | 0:3 (0:2) |
Datum | 18. Januar 2023 |
Stadion | König-Fahd-Stadion, Riad |
Schiedsrichter | Fabio Maresca (Neapel) |
Tore | ![]() ![]() ![]() |
AC Mailand | Ciprian Tătărușanu – Theo Hernández, Simon Kjær (65. Pierre Kalulu), Fikayo Tomori, Davide Calabria ![]() Cheftrainer: Stefano Pioli |
Inter Mailand | André Onana – Alessandro Bastoni (85. Stefan de Vrij), Francesco Acerbi, Milan Škriniar ![]() Cheftrainer: Simone Inzaghi |
Gelbe Karten | ![]() |
2023
Der italienische Supercup 2023 war die 36. Auflage dieses Wettbewerbes. Erstmals wurde der Titel zwischen vier Mannschaften und beginnend mit einem Halbfinale ausgespielt. Dabei traf mit der SSC Neapel der italienische Meister der Saison 2022/23 auf die AC Florenz, den Pokalfinalisten der Spielzeit 2022/23, sowie mit Inter Mailand der Pokalsieger der Spielzeit 2022/23 auf Lazio Rom, den Vizemeister der Saison 2022/23. Die Spiele fanden vom 18. bis 22. Januar 2024 im KSU Stadium in Riad statt.
Halbfinale
Paarung | SSC Neapel – AC Florenz |
Ergebnis | 3:0 (1:0) |
Datum | 18. Januar 2024 |
Stadion | KSU Stadium, Riad |
Zuschauer | 9.762 |
Schiedsrichter | Federico La Penna (Rom) |
Tore | ![]() ![]() ![]() |
SSC Neapel | Pierluigi Gollini – Giovanni Di Lorenzo ![]() Cheftrainer: Walter Mazzarri |
AC Florenz | Pietro Terracciano – Michael Kayode, Nikola Milenković, Lucas Martínez Quarta (88. Antonín Barák), Cristiano Biraghi ![]() Cheftrainer: Vincenzo Italiano |
Gelbe Karten | ![]() |
Besonderheiten | ![]() |
Paarung | ![]() ![]() |
Ergebnis | 3:0 (1:0) |
Datum | 19. Januar 2024 |
Stadion | KSU Stadium, Riad |
Zuschauer | 20.767 |
Schiedsrichter | Matteo Marchetti (Lido di Ostia) |
Tore | ![]() ![]() ![]() |
Inter Mailand | Yann Sommer – Benjamin Pavard, Francesco Acerbi, Alessandro Bastoni (66. Stefan de Vrij) – Matteo Darmian, Nicolò Barella (66. Davide Frattesi), Hakan Çalhanoğlu (81. Kristjan Asllani), Henrich Mchitarjan, Federico Dimarco – Marcus Thuram (74. Alexis Sánchez), Lautaro Martínez ![]() Cheftrainer: Simone Inzaghi |
Lazio Rom | Ivan Provedel – Manuel Lazzari (83. Elseid Hysaj), Mario Gila, Alessio Romagnoli, Adam Marušić (66. Luca Pellegrini) – Mattéo Guendouzi (50. Luis Alberto), Nicolò Rovella (50. Danilo Cataldi), Matías Vecino – Felipe Anderson, Ciro Immobile ![]() Cheftrainer: Maurizio Sarri |
Gelbe Karten | ![]() |
Finale
Paarung | SSC Neapel – ![]() |
Ergebnis | 0:1 (0:0) |
Datum | 22. Januar 2024 |
Stadion | KSU Stadium, Riad |
Zuschauer | 24.900 |
Schiedsrichter | Antonio Rapuano (Rimini) |
Tore | ![]() |
SSC Neapel | Pierluigi Gollini – Giovanni Di Lorenzo ![]() Cheftrainer: Walter Mazzarri |
Inter Mailand | Yann Sommer – Benjamin Pavard, Francesco Acerbi, Stefan de Vrij (62. Carlos Augusto) – Matteo Darmian, Nicolò Barella (63. Davide Frattesi), Hakan Çalhanoğlu, Henrich Mchitarjan, Federico Dimarco (81. Marko Arnautović) – Marcus Thuram (81. Alexis Sánchez), Lautaro Martínez ![]() Cheftrainer: Simone Inzaghi |
Gelbe Karten | ![]() |
Platzverweise | ![]() |
2024
Der italienische Supercup 2024 ist die 37. Auflage dieses Wettbewerbes. Dabei treffen mit Inter Mailand der italienische Meister der Saison 2023/24 auf Atalanta Bergamo, den Pokalfinalisten der Spielzeit 2023/24, sowie mit Juventus Turin der Pokalsieger der Spielzeit 2023/24 auf AC Mailand, den Vizemeister der Saison 2023/24. Die Spiele finden vom 2. bis 6. Januar 2025 im KSU Stadium in Riad statt.
Halbfinale
Paarung | ![]() ![]() |
Datum | 2. Januar 2025 |
Stadion | KSU Stadium, Riad |
Paarung | Juventus Turin – ![]() |
Datum | 3. Januar 2025 |
Stadion | KSU Stadium, Riad |
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Autor/Urheber: Diese Vektorgrafik wurde von ed g2s (Diskussion) mit Inkscape erstellt und dann manuell nachbearbeitet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Yellow card (association football).
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Ed g2s als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Red card (football).
Created by ed g2s • talk in Inkscape.Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
The logo/icon of Juventus FC, introduced in their 2017 rebrand and used as main logo since 2020.
AC Milan logo used between 1986 and 1998
AC Parma Logo
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: LogoVereinslogo des Juventus Turin bis 2004.
2022 logo of ACF Fiorentina.
Autor/Urheber: Derived from image:soccer ball.svg, this version made by User:Ed g2s., Lizenz: CC0
A soccer ball with shade.
Autor/Urheber: Save the Dream from Doha, Qatar, Lizenz: CC BY 2.0
Supercoppa Italiana 2016
Autor/Urheber:
U.C. Sampdoria S.p.A.
, Lizenz: LogoLogo des italienischen Fußballvereins Sampdoria Genua
New logo of Inter Milano (since 2021).
Autor/Urheber:
Unbekannt
, Lizenz: LogoLogo des italienischen Fußballvereins AC Mailand von 1998 bis 2010
Old logo of Inter used between (2007-2014).
Autor/Urheber:
AS Roma
, Lizenz: LogoHistorisches Abzeichen von AS Roma Fußballverein, Italien
2017–20 logo of Juventus Football Club.
Autor/Urheber:
Unbekannt
, Lizenz: LogoLogo des italienischen Fußballvereins AC Mailand
Autor/Urheber: Andreas 06 (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Double yellow card (yellow-red card) (football)
Autor/Urheber: David Vignoni, User:Stannered, Open Clipart Library, Lizenz: LGPL
Badeirantes Network logo.