Liste der historischen Shorttrack-Weltrekorde

Der Italiener Fabio Carta war im Jahr 1999 Weltrekordhalter über 1000 Meter

Die Liste der historischen Shorttrack-Weltrekorde verzeichnet sämtliche von der Internationalen Eislaufunion (International Skating Union, ISU) als offiziell anerkannten Weltrekorde im Erwachsenenbereich.

Die Liste führt vom Jahr 1981, als die ersten Shorttrack-Weltrekorde ermittelt wurden, bis heute (Stand: Anfang 2024). In dieser Zeit stellten 89 Männer und 84 Frauen (inklusive der Staffelweltrekordler) insgesamt 191 Weltrekorde auf. Davon entfallen 91 in den Herren-, 89 in den Frauen- und 2 in den Mixedbereich. Die meisten Rekorde lief die Chinesin Wang Meng mit zehn Bestzeiten, gefolgt von der Südkoreanerin Chun Lee-kyung, die siebenmal schneller als die bestehende Bestmarke war. 135 der 191 Weltrekorde wurden von Athleten aus drei Ländern aufgestellt – Südkorea (52 Rekorde), Kanada (48 Rekorde) und China (35 Rekorde). Die Bahn, auf der die meisten Weltbestmarken gelaufen wurde, ist das Olympic Oval in Calgary, das bisher 35-mal Schauplatz eines Weltrekordes war.

Hinweise:

  • Das genaue Reglement und eine Aufstellung der aktuellen Weltbestleistungen finden sich im Hauptartikel Shorttrack-Weltrekorde.
  • Der Stand sämtlicher Listen ist der 7. Februar 2024.
  • Die Liste ist sortierbar: Durch Anklicken eines Spaltenkopfes wird die Liste nach dieser Spalte sortiert, zweimalige Anklicken kehrt die Sortierung um. Durch das Anklicken zweier Spalten hintereinander lässt sich jede gewünschte Kombination erzielen.

Männer

500 Meter

DatumOrtAthletLandZeit
29. März 1981Den Haag (Niederlande)Michael RichmondAustralien Australien46,390 s
4. Apr. 1982Moncton (Kanada)Gaétan BoucherKanada Kanada45,470 s
9. Apr. 1983Tokio (Japan)Louis GrenierKanada Kanada45,370 s
16. März 1985Amsterdam (Niederlande)Louis GrenierKanada Kanada45,080 s
16. Jan. 1988Budapest (Ungarn)Orazio FagoneItalien Italien44,460 s
3. Apr. 1992Denver (Vereinigte Staaten)Mark LackieKanada Kanada43,430 s
27. März 1993Peking (China)Mirko VuillerminItalien Italien43,080 s
9. Dez. 1995Bormio (Italien)Maurizio CarninoItalien Italien42,850 s
29. März 1996Lake Placid (Vereinigte Staaten)Mirko VuillerminItalien Italien42,680 s
24. Jan. 1998Budapest (Ungarn)Dave VersteegNiederlande Niederlande42,648 s
21. März 1998Wien (Österreich)Feng KaiChina Volksrepublik Volksrepublik China42,458 s
29. März 1998Bormio (Italien)Nicola FranceschinaItalien Italien41,938 s
4. März 2000Calgary (Kanada)Jeffrey ScholtenKanada Kanada41,742 s
13. Okt. 2001Calgary (Kanada)Jeffrey ScholtenKanada Kanada41,514 s
8. März 2003Calgary (Kanada)Jeffrey ScholtenKanada Kanada41,289 s
18. Okt. 2003Calgary (Kanada)Jean-François MonetteKanada Kanada41,184 s
13. Okt. 2007Calgary (Kanada)François HamelinKanada Kanada41,066 s
10. Feb. 2008Salt Lake City (Vereinigte Staaten)Sung Si-bakKorea Sud Südkorea41,051 s
14. Nov. 2009Marquette (Vereinigte Staaten)Sung Si-bakKorea Sud Südkorea40,651 s
19. Okt. 2012Calgary (Kanada)Wladimir GrigorjewRussland Russland40,344 s
21. Okt. 2012Calgary (Kanada)John CelskiVereinigte Staaten Vereinigte Staaten39,937 s
22. Feb. 2018Pyeongchang (Südkorea)Wu DajingChina Volksrepublik Volksrepublik China39,800 s
22. Feb. 2018Pyeongchang (Südkorea)Wu DajingChina Volksrepublik Volksrepublik China39,584 s
11. Nov. 2018Salt Lake City (Vereinigte Staaten)Wu DajingChina Volksrepublik Volksrepublik China39,505 s

1000 Meter

DatumOrtAthletLandZeit
28. März 1981Den Haag (Niederlande)Michael RichmondAustralien Australien1:38,720 min
4. Apr. 1982Moncton (Kanada)Guy DaignaultKanada Kanada1:37,910 min
17. März 1985Amsterdam (Niederlande)Louis GrenierKanada Kanada1:36,550 min
6. Apr. 1986Chamonix (Frankreich)Guy DaignaultKanada Kanada1:34,790 min
16. Jan. 1988Budapest (Ungarn)Peter van der VeldeNiederlande Niederlande1:32,830 min
18. März 1990Amsterdam (Niederlande)Tsutomu KawasakiJapan Japan1:31,800 min
20. Feb. 1992Albertville (Frankreich)Kim Ki-hoonKorea Sud Südkorea1:30,760 min
4. Apr. 1992Denver (Vereinigte Staaten)Michael McMillenNeuseeland Neuseeland1:28,470 min
4. Apr. 1997Seoul (Südkorea)Marc GagnonKanada Kanada1:28,230 min
24. Jan. 1999Oberstdorf (Deutschland)Fabio CartaItalien Italien1:27,454 min
5. Dez. 1999Changchun (China)Kim Dong-sungKorea Sud Südkorea1:27,307 min
5. März 2000Calgary (Kanada)Jeffrey ScholtenKanada Kanada1:26,970 min
14. Okt. 2001Calgary (Kanada)Steve RobillardKanada Kanada1:25,985 min
9. März 2003Calgary (Kanada)Jean-François MonetteKanada Kanada1:25,662 min
14. Feb. 2004Bormio (Italien)Li JiajunChina Volksrepublik Volksrepublik China1:24,674 min
14. Okt. 2007Calgary (Kanada)Michael GildayKanada Kanada1:23,815 min
18. Jan. 2009Montreal (Kanada)Charles HamelinKanada Kanada1:23,454 min
21. Okt. 2012Calgary (Kanada)Kwak Yoon-gyKorea Sud Südkorea1:23,007 min
5. Feb. 2016Dresden (Deutschland)Semjon JelistratowRussland Russland1:22,607 min
12. Nov. 2016Salt Lake City (Vereinigte Staaten)Hwang Dae-heonKorea Sud Südkorea1:20,875 min

1500 Meter

DatumOrtAthletLandZeit
28. März 1981Den Haag (Niederlande)Tatsuyoshi IshiharaJapan Japan2:27,270 min
22. Feb. 1988Calgary (Kanada)Michel DaignaultKanada Kanada2:25,250 min
30. Nov. 1991Harbin (China)Tatsuyoshi IshiharaJapan Japan2:23,380 min
7. März 1992Nobeyama (Japan)Andrew NicholsonNeuseeland Neuseeland2:22,710 min
21. März 1993Peking (China)Eric FlaimVereinigte Staaten Vereinigte Staaten2:22,360 min
7. Feb. 1995Guildford (Vereinigtes Königreich)Marc GagnonKanada Kanada2:18,610 min
1. März 1996Den Haag (Niederlande)Marc GagnonKanada Kanada2:18,160 min
11. Nov. 1997Groningen (Niederlande)Feng KaiChina Volksrepublik Volksrepublik China2:15,500 min
4. März 2000Calgary (Kanada)Andrew QuinnKanada Kanada2:15,495 min
3. März 2001Edmonton (Kanada)Éric BédardKanada Kanada2:15,393 min
12. Okt. 2001Calgary (Kanada)Steve RobillardKanada Kanada2:15,383 min
15. Dez. 2001Salt Lake City (Vereinigte Staaten)Apolo Anton OhnoVereinigte Staaten Vereinigte Staaten2:13,728 min
11. Okt. 2002Calgary (Kanada)Steve RobillardKanada Kanada2:12,234 min
24. Okt. 2003Marquette (Vereinigte Staaten)Ahn Hyun-sooKorea Sud Südkorea2:10,639 min
10. Dez. 2011Shanghai (China)Noh Jin-kyuKorea Sud Südkorea2:09,041 min
13. Nov. 2016Salt Lake City (Vereinigte Staaten)Sjinkie KnegtNiederlande Niederlande2:07,943 min

3000 Meter

DatumOrtAthletLandZeit
10. Apr. 1983Tokio (Japan)Louis GrenierKanada Kanada5:33,330 min
14. Apr. 1983Nagoya (Japan)Tatsuyoshi IshiharaJapan Japan5:08,150 min
17. März 1985Amsterdam (Niederlande)Tatsuyoshi IshiharaJapan Japan5:04,240 min
16. Jan. 1993Lake Placid (Vereinigte Staaten)Chae Ji-hoonKorea Sud Südkorea5:00,830 min
5. März 1995Den Haag (Niederlande)Marc VelzeboerNiederlande Niederlande5:00,240 min
19. März 1995 1Gjøvik (Norwegen)Chae Ji-hoonKorea Sud Südkorea4:56,290 min
23. Nov. 1997Peking (China)Lee Seung-chanKorea Sud Südkorea4:53,430 min
8. Nov. 1998Székesfehérvár (Ungarn)Kim Dong-sungKorea Sud Südkorea4:46,727 min
13. Okt. 2002Calgary (Kanada)Steve RobillardKanada Kanada4:38,061 min
7. Dez. 2003Peking (China)Ahn Hyun-sooKorea Sud Südkorea4:32,646 min
19. März 2011Warschau (Polen)Noh Jin-kyuKorea Sud Südkorea4:31,891 min
1 
Dieser Weltrekord wird auf einigen Webseiten als Weltrekord aufgeführt, die ISU führt ihn jedoch auf ihrer Website nicht in der Weltrekordliste. Daher geht diese Bestleistung nicht in die unten stehenden Statistiken ein.

5000-Meter-Staffel

DatumOrtStaffelZeit
17. Jan. 1988Budapest (Ungarn)Niederlande Niederlande
Jaco Mos
Richard Suyten
Peter van der Velde
Charles Veldhoven
7:22,120 min
1. Dez. 1991Harbin (China)Korea Sud Südkorea
Li Joo-ho
Kim Ki-hoon
Song Jae-kun
Mo Ji-soo
7:20,630 min
22. Feb. 1992Albertville (Frankreich)Korea Sud Südkorea
Li Joo-ho
Kim Ki-hoon
Song Jae-kun
Mo Ji-soo
7:14,020 min
13. Dez. 1992Peking (China)Korea Sud Südkorea
Song Tael-keun
Kim Ki-hoon
Lee Sung-wook
Chae Ji-hoon
7:11,570 min
28. März 1993Peking (China)Neuseeland Neuseeland
Michael McMillen
Christopher Nicholson
Andrew Nicholson
Matthew Biggs
7:10,950 min
19. März 1995Gjøvik (Norwegen)Kanada Kanada
Marc Gagnon
Sylvain Gagnon
Frédéric Blackburn
Bryce Holbech
7:09,760 min
29. Okt. 1995Montreal (Kanada)Kanada Kanada
Marc Gagnon
Sylvain Gagnon
Frédéric Blackburn
Derrick Campbell
7:02,480 min
8. Dez. 1996Peking (China)Korea Sud Südkorea
Kim Dong-sung
Kim Tun-sae
Lee Jun-hwan
Lee Ho-eung
7:00,330 min
30. März 1997Nagano (Japan)Korea Sud Südkorea
Kim Dong-sung
Kim Tun-sae
Lee Jun-hwan
Lee Ho-eung
7:00,042 min
6. Dez. 1998Peking (China)China Volksrepublik Volksrepublik China
Li Jiajun
An Yunlong
Feng Kai
Li Bingzhe
6:51,930 min
5. Dez. 1999Changchun (China)Korea Sud Südkorea
Kim Dong-sung
Lee Seung-jae
Seo Ho-jin
Min Ryoung
6:49,618 min
14. Okt. 2001Calgary (Kanada)Kanada Kanada
Marc Gagnon
Jean-François Monette
Éric Bédard
Mathieu Turcotte
6:43,730 min
17. Okt. 2003Calgary (Kanada)Kanada Kanada
Jonathan Guilmette
Jeffrey Scholten
Éric Bédard
Mathieu Turcotte
6:43,667 min
18. Okt. 2003Calgary (Kanada)Korea Sud Südkorea
Song Suk-woo
Ahn Hyun-soo
Lee Seung-jae
Cho Nam-kyu
6:42,893 min
13. März 2005Peking (China)Kanada Kanada
Charles Hamelin
Steve Robillard
François-Louis Tremblay
Mathieu Turcotte
6:39,990 min
19. Okt. 2008Salt Lake City (Vereinigte Staaten)Korea Sud Südkorea
Kwak Yoon-gy
Lee Ho-suk
Lee Jung-su
Sung Si-bak
6:38,486 min
20. Feb. 2011[1]Dresden (Deutschland)Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Jon Eley
Richard Shoebridge
Paul Stanley
Jack Whelbourne
6:37,877 min
11. Dez. 2011Shanghai (China)Korea Sud Südkorea
Lee Ho-suk
Kwak Yoon-gy
Sin Da-woon
Noh Jin-kyu
6:35,884 min
19. Okt. 2012[2]Calgary (Kanada)Kanada Kanada
Charles Hamelin
Olivier Jean
François Hamelin
Michael Gilday
6:30,958 min
12. Nov. 2017Shanghai (China)Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
John Celski
John-Henry Krueger
Thomas Insuk Hong
Keith Carroll
6:29,052 min
4. Nov. 2018Calgary (Kanada)Ungarn Ungarn
Csaba Burján
Cole Krueger
Shaolin Sándor Liu
Shaoang Liu
6:28,625 min

Frauen

500 Meter

DatumOrtAthletLandZeit
29. März 1981Den Haag (Niederlande)Miyoshi KatoJapan Japan52,420 s
3. Apr. 1982Moncton (Kanada)Sylvie DaigleKanada Kanada50,440 s
9. Apr. 1983Tokio (Japan)Sylvie DaigleKanada Kanada49,490 s
16. März 1985Amsterdam (Niederlande)Eiko ShishiiJapan Japan48,490 s
5. Apr. 1986Chamonix (Frankreich)Bonnie BlairVereinigte Staaten Vereinigte Staaten48,120 s
16. Jan. 1988Budapest (Ungarn)Cristina SciollaItalien Italien47,770 s
23. März 1991Sydney (Australien)Zhang YanmeiChina Volksrepublik Volksrepublik China47,080 s
16. Nov. 1991Albertville (Frankreich)Sylvie DaigleKanada Kanada46,720 s
3. Apr. 1992Denver (Vereinigte Staaten)Kim So-heeKorea Sud Südkorea46,720 s
27. März 1993Peking (China)Zhang YanmeiChina Volksrepublik Volksrepublik China45,600 s
18. März 1995Gjøvik (Norwegen)Kim Yoon-miKorea Sud Südkorea45,530 s
2. März 1996Den Haag (Niederlande)Isabelle CharestKanada Kanada45,250 s
30. Nov. 1996Peking (China)Yang Yang (A)China Volksrepublik Volksrepublik China45,180 s
29. März 1997Nagano (Japan)Isabelle CharestKanada Kanada44,867 s
7. Nov. 1998Székesfehérvár (Ungarn)Ewgenija RadanowaBulgarien Bulgarien44,690 s
23. Jan. 1999Oberstdorf (Deutschland)Marinella CancliniItalien Italien44,620 s
18. Feb. 2000Lake Placid (Vereinigte Staaten)Ewgenija RadanowaBulgarien Bulgarien43,873 s
19. Okt. 2001Calgary (Kanada)Ewgenija RadanowaBulgarien Bulgarien43,671 s
9. Feb. 2008Salt Lake City (Vereinigte Staaten)Wang MengChina Volksrepublik Volksrepublik China43,216 s
19. Okt. 2008Salt Lake City (Vereinigte Staaten)Wang MengChina Volksrepublik Volksrepublik China43,125 s
29. Nov. 2008Peking (China)Wang MengChina Volksrepublik Volksrepublik China43,105 s
29. Nov. 2008Peking (China)Wang MengChina Volksrepublik Volksrepublik China42,609 s
10. Feb. 2013Dresden (Deutschland)Wang MengChina Volksrepublik Volksrepublik China42,597 s
9. Nov. 2014Salt Lake City (Vereinigte Staaten)Fan KexinChina Volksrepublik Volksrepublik China42,504 s
13. Nov. 2016Salt Lake City (Vereinigte Staaten)Elise ChristieVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich42,335 s
3. Nov. 2019Salt Lake City (Vereinigte Staaten)Kim BoutinKanada Kanada41,936 s
4. Nov. 2022Salt Lake City (Vereinigte Staaten)Xandra VelzeboerNiederlande Niederlande41,416 s

1000 Meter

DatumOrtAthletLandZeit
29. März 1981Den Haag (Niederlande)Miyoshi KatoJapan Japan1:46,290 min
3. Apr. 1982Moncton (Kanada)Maryse PerreaultKanada Kanada1:44,680 min
10. Apr. 1983Tokio (Japan)Sylvie DaigleKanada Kanada1:43,660 min
17. März 1985Amsterdam (Niederlande)Hiromi TakeuchiJapan Japan1:43,580 min
17. März 1985Amsterdam (Niederlande)Nathalie LambertKanada Kanada1:43,580 min
6. Apr. 1986Chamonix (Frankreich)Maryse PerreaultKanada Kanada1:41,800 min
16. Jan. 1988Budapest (Ungarn)Monique VelzeboerNiederlande Niederlande1:39,240 min
25. Feb. 1988Calgary (Kanada)Li YanChina Volksrepublik Volksrepublik China1:39,000 min
17. Nov. 1991Albertville (Frankreich)Kim Yan-heeKorea Sud Südkorea1:38,930 min
26. März 1993Peking (China)Chun Lee-kyungKorea Sud Südkorea1:37,190 min
7. Nov. 1993Hamar (Norwegen)Nathalie LambertKanada Kanada1:34,070 min
18. Okt. 1996Lake Placid (Vereinigte Staaten)Chun Lee-kyungKorea Sud Südkorea1:32,340 min
21. Feb. 1998Nagano (Japan)Yang Yang (A)China Volksrepublik Volksrepublik China1:31,991 min
20. Okt. 2001Calgary (Kanada)Yang Yang (A)China Volksrepublik Volksrepublik China1:31,871 min
3. Feb. 2002Calgary (Kanada)Yang Yang (A)China Volksrepublik Volksrepublik China1:31,191 min
12. Jan. 2003Budapest (Ungarn)Byun Chun-saKorea Sud Südkorea1:30,483 min
2. Okt. 2005Hangzhou (China)Wang MengChina Volksrepublik Volksrepublik China1:30,172 min
11. Nov. 2005Bormio (Italien)Jin Sun-yuKorea Sud Südkorea1:30,037 min
15. März 2008Harbin (China)Wang MengChina Volksrepublik Volksrepublik China1:29,495 min
26. Feb. 2010Vancouver (Kanada)Zhou YangChina Volksrepublik Volksrepublik China1:29,049 min
19. Okt. 2012Calgary (Kanada)Valérie MaltaisKanada Kanada1:27,653 min
21. Okt. 2012Calgary (Kanada)Shim Suk-heeKorea Sud Südkorea1:26,661 min
11. Feb. 2022Peking (China)Suzanne SchultingNiederlande Niederlande1:26,514 min
4. Nov. 2022Salt Lake City (Vereinigte Staaten)Suzanne SchultingNiederlande Niederlande1:25,958 min

1500 Meter

DatumOrtAthletLandZeit
2. Apr. 1982Moncton (Kanada)Louise BeginKanada Kanada2:42,130 min
16. Apr. 1983Kōbe (Japan)Sylvie DaigleKanada Kanada2:41,750 min
7. März 1987Aviemore (Vereinigtes Königreich)Esmeralda OssendrijverNiederlande Niederlande2:40,740 min
3. Apr. 1987Montreal (Kanada)Eiko ShishiiJapan Japan2:36,920 min
23. Feb. 1988Calgary (Kanada)Li YanChina Volksrepublik Volksrepublik China2:34,850 min
15. Jan. 1994Seoul (Südkorea)Kim So-heeKorea Sud Südkorea2:31,360 min
23. Feb. 1995Jaca (Spanien)Chun Lee-kyungKorea Sud Südkorea2:27,380 min
2. Dez. 1995Harbin (China)Kim Yoon-miKorea Sud Südkorea2:25,170 min
6. Nov. 1998Székesfehérvár (Ungarn)Ewgenija RadanowaBulgarien Bulgarien2:25,146 min
17. Jan. 1999Montreal (Kanada)Kim Moon-jungKorea Sud Südkorea2:21,844 min
13. Feb. 2002Salt Lake City (Vereinigte Staaten)Choi Eun-kyungKorea Sud Südkorea2:21,069 min
11. Jan. 2004Peking (China)Jung Eun-juKorea Sud Südkorea2:18,861 min
9. Feb. 2008Salt Lake City (Vereinigte Staaten)Zhou YangChina Volksrepublik Volksrepublik China2:16,729 min
12. Nov. 2016Salt Lake City (Vereinigte Staaten)Choi Min-jeongKorea Sud Südkorea2:14,354 min

3000 Meter

DatumOrtAthletLandZeit
29. März 1981 1Den Haag (Niederlande)Miyoshi KatoJapan Japan5:40,730 min
14. Apr. 1983Nagoya (Japan)Hiromi TakeuchiJapan Japan5:37,470 min
17. Apr. 1983 1Kōbe (Japan)Sylvie DaigleKanada Kanada5:32,310 min
5. Apr. 1987 1Montreal (Kanada)Nathalie LambertKanada Kanada5:31,650 min
17. Jan. 1988Budapest (Ungarn)Maria Rosa CandidoItalien Italien5:18,330 min
24. Feb. 1995Jaca (Spanien)Kim So-heeKorea Sud Südkorea5:11,760 min
19. März 1995Gjøvik (Norwegen)Chun Lee-kyungKorea Sud Südkorea5:02,180 min
22. Okt. 2000Calgary (Kanada)Choi Eun-kyungKorea Sud Südkorea5:01,976 min
15. März 2008Harbin (China)Jung Eun-juKorea Sud Südkorea4:46,983 min
1 
Dieser Weltrekord wird auf einigen Webseiten als Weltrekord aufgeführt,[3] die ISU führt ihn jedoch auf ihrer Website nicht in der Weltrekordliste. Daher geht diese Bestleistung nicht in die unten stehenden Statistiken ein.

3000-Meter-Staffel

DatumOrtStaffelZeit
17. Jan. 1988Budapest (Ungarn)Italien Italien
Maria Rosa Candido
Barbara Mussio
Gabriella Monteduro
Cristina Sciolla
4:47,280 min
24. Feb. 1988Calgary (Kanada)Italien Italien
Maria Rosa Candido
Barbara Mussio
Gabriella Monteduro
Cristina Sciolla
4:45,880 min
10. Okt. 1988Nobeyama (Japan)Japan Japan
Hiromi Takeuchi
Mariko Konishita
Yumiko Yamada
Nobuko Yamada
4:42,230 min
3. Feb. 1991Budapest (Ungarn)Italien Italien
Cristina Sciolla
Marinella Canclini
Gabriella Monteduro
Letty LaTorre
4:41,090 min
16. Nov. 1991Albertville (Frankreich)China Volksrepublik Volksrepublik China
Li Yan
Wang Xiulan
Li Changxiang
Zhang Yanmei
4:33,820 min
17. Nov. 1991Albertville (Frankreich)China Volksrepublik Volksrepublik China
Li Yan
Wang Xiulan
Li Changxiang
Zhang Yanmei
4:33,490 min
13. Dez. 1992Peking (China)China Volksrepublik Volksrepublik China
Li Yan
Wang Xiulan
Zhen Cun Yang
Zhang Jie
4:32,400 min
28. März 1993Peking (China)Kanada Kanada
Nathalie Lambert
Angela Cutrone
Isabelle Charest
Christine Boudrias
4:26,560 min
19. März 1995Gjøvik (Norwegen)China Volksrepublik Volksrepublik China
Wang Chunlu
Zhang Yanmei
Yang Yang (S)
Zhang Dongxiang
4:24,680 min
6. Feb. 1996Harbin (China)China Volksrepublik Volksrepublik China
Wang Chunlu
Yang Yang (S)
Sun Dandan
Yang Yang (A)
4:23,130 min
3. März 1996Den Haag (Niederlande)Italien Italien
Marinella Canclini
Katia Colturi
Mara Urbani
Barbara Baldissera
4:21,500 min
1. Dez. 1996Peking (China)Korea Sud Südkorea
Chun Lee-kyung
Won Hye-kyung
Kim Sun-mi
An Sang-mi
4:18,080 min
8. Dez. 1996Peking (China)Korea Sud Südkorea
Chun Lee-kyung
Won Hye-kyung
Kim Sun-mi
An Sang-mi
4:17,630 min
17. Feb. 1998Nagano (Japan)Korea Sud Südkorea
An Sang-mi
Chun Lee-kyung
Kim Yoon-mi
Won Hye-kyung
4:16,260 min
19. Okt. 2001Calgary (Kanada)China Volksrepublik Volksrepublik China
Yang Yang (A)
Yang Yang (S)
Wang Chunlu
Sun Dandan
4:13,541 min
20. Feb. 2002Salt Lake City (Vereinigte Staaten)Korea Sud Südkorea
Choi Min-kyung
Joo Min-jin
Park Hye-won
Choi Eun-kyung
4:12,793 min
18. Okt. 2003Calgary (Kanada)China Volksrepublik Volksrepublik China
Wang Wei
Fu Tianyu
Wang Meng
Cheng Xiaolei
4:11,802 min
19. Okt. 2003Calgary (Kanada)Korea Sud Südkorea
Choi Eun-kyung
Kim Min-jee
Byun Chun-sa
Ko Gi-hyun
4:11,742 min
10. Feb. 2008Salt Lake City (Vereinigte Staaten)Korea Sud Südkorea
Jung Eun-ju
Park Seung-hi
Shin Sae-bom
Yang Shin-young
4:09,938 min
18. Okt. 2008Salt Lake City (Vereinigte Staaten)China Volksrepublik Volksrepublik China
Liu Qiuhong
Wang Meng
Zhang Hui
Zhou Yang
4:07,179 min
24. Feb. 2010Vancouver (Kanada)China Volksrepublik Volksrepublik China
Sun Linlin
Wang Meng
Zhang Hui
Zhou Yang
4:06,610 min
9. Dez. 2012Shanghai (China)Korea Sud Südkorea
Shim Suk-hee
Kim Min-jung
Cho Ha-ri
Park Seung-hi
4:06,366 min
17. Nov. 2013[4]Kolomna (Russland)Korea Sud Südkorea
Cho Ha-ri
Park Seung-hi
Shim Suk-hee
Kim A-lang
4:06,215 min
6. Nov. 2016Calgary (Kanada)Korea Sud Südkorea
Choi Min-jeong
Shim Suk-hee
Noh Do-hee
Kim Geon-hee
4:05,350 min
12. Nov. 2016Salt Lake City (Vereinigte Staaten)Korea Sud Südkorea
Choi Min-jeong
Shim Suk-hee
Kim Ji-yoo
Kim Geon-hee
4:04,222 min
20. Feb. 2018Pyeongchang (Südkorea)Niederlande Niederlande
Suzanne Schulting
Yara van Kerkhof
Lara van Ruijven
Jorien ter Mors
4:03,471 min
23. Okt. 2021Peking (China)Niederlande Niederlande
Suzanne Schulting
Yara van Kerkhof
Selma Poutsma
Xandra Velzeboer
4:02,809 min

2000-Meter-Mixed-Staffel

DatumOrtStaffelZeit
21. Okt. 2021Peking (China)China Volksrepublik Volksrepublik China
Qu Chunyu
Fan Kexin
Wu Dajing
Ren Ziwei
2:37,747 min
24. Okt. 2021Peking (China)Korea Sud Südkorea
Kim Ji-yoo
Kim A-lang
Kim Dong-wook
Kwak Yoon-gy
2:35,951 min

Auswertungen

Athleten

(c) Korea.net / Korean Culture and Information Service (Photographer name), CC BY-SA 2.0
Zhou Yang stellte zwischen 2008 und 2010 zwei Einzelweltrekorde und zwei Staffelweltrekorde auf

Im Männershorttrack wurden bisher 91 Weltrekorde aufgestellt, bei den Frauen 98, zusätzlich 2 im Mixed. Die meisten Rekorde, zehn insgesamt, lief Wang Meng aus China. Bisher schaffte es kein einziger Sportler, auf allen Distanzen zwischenzeitlich Weltrekord zu halten. Am nächsten kamen dem der Kanadier Steve Robillard und die Südkoreanerin Chun Lee-Kyung, die auf je drei Strecken und mit der Staffel eine Bestmarke liefen.

Fünf aufeinanderfolgende Bestmarken auf einer Strecke gelang ausschließlich Wang Meng, die zwischen 2008 und 2013 fünfmal die bestehende Bestleistung auf der 500-Meter-Distanz unterbot, viermal davon ihre eigene. Der größte zeitliche Abstand zwischen dem ersten und dem letzten Weltrekord eines Athleten liegt bei 13 Jahren: Kwak Yoon-gy war 2008 und 2021 Teil von südkoreanischen Weltrekordstaffeln.

In den folgenden beiden Tabellen werden die Athleten und Athletinnen aufgeführt, die die meisten Weltrekorde aufgestellt haben. Dabei spielt die Länge der Gültigkeit der Rekorde keine Rolle.

Männer

PlatzAthletLandErster WRLetzter WR500 m1000 m1500 m3000 mStaffelGesamt
1.Marc GagnonKanada Kanada199520011236
2.Jeffrey ScholtenKanada Kanada200020033115
2.Steve RobillardKanada Kanada2001200512115
2.Kim Dong-sungKorea Sud Südkorea199619991135
5.Louis GrenierKanada Kanada198319852114
5.Tatsuyoshi IshiharaJapan Japan19811991224
5.Kim Ki-hoonKorea Sud Südkorea19911992134
5.Kwak Yoon-gyKorea Sud Südkorea20082021134
5.Wu DajingChina Volksrepublik Volksrepublik China20182021314
10.Feng KaiChina Volksrepublik Volksrepublik China199719981113
10.Jean-François MonetteKanada Kanada200120031113
10.Ahn Hyun-sooKorea Sud Südkorea200320031113
10.Sung Si-bakKorea Sud Südkorea20082009213
10.Noh Jin-kyuKorea Sud Südkorea201120111113
10.Éric BédardKanada Kanada20012003123
10.Charles HamelinKanada Kanada20052012123
10.Mathieu TurcotteKanada Kanada2001200533
18.Mirko VuillerminItalien Italien1993199622
18.Michael RichmondAustralien Australien19811981112
18.Guy DaignaultKanada Kanada1982198622
18.Peter van der VeldeNiederlande Niederlande19881988112
18.Michael McMillenNeuseeland Neuseeland19921993112
18.Andrew NicholsonNeuseeland Neuseeland19921993112
18.Chae Ji-hoonKorea Sud Südkorea19921993112
18.Li JiajunChina Volksrepublik Volksrepublik China19982004112
18.François HamelinKanada Kanada20072012112
18.Michael GildayKanada Kanada20072012112
18.Li Joo-hooKorea Sud Südkorea1991199222
18.Song Jae-kunKorea Sud Südkorea1991199222
18.Mo Ji-sooKorea Sud Südkorea1991199222
18.Sylvain GagnonKanada Kanada1995199522
18.Frédéric BlackburnKanada Kanada1995199522
18.Kim Tun-saeKorea Sud Südkorea1996199722
18.Lee Jun-hwanKorea Sud Südkorea1996199722
18.Lee Ho-eungKorea Sud Südkorea1996199722
18.Lee Seung-jaeKorea Sud Südkorea1999200322
18.Lee Ho-sukKorea Sud Südkorea2008201122
18.John CelskiVereinigte Staaten Vereinigte Staaten20122017112

Frauen

PlatzAthletinLandErster WRLetzter WR500 m1000 m1500 m3000 mStaffelGesamt
1.Wang MengChina Volksrepublik Volksrepublik China2003201352310
2.Chun Lee-kyungKorea Sud Südkorea1993199821137
3.Yang Yang (A)China Volksrepublik Volksrepublik China199620021326
4.Sylvie DaigleKanada Kanada198219833115
4.Li YanChina Volksrepublik Volksrepublik China198819921135
4.Zhang YanmeiChina Volksrepublik Volksrepublik China19911995235
4.Shim Suk-heeKorea Sud Südkorea20122016145
8.Zhou YangChina Volksrepublik Volksrepublik China200820101124
8.Cristina SciollaItalien Italien19881991134
8.Ewgenija RadanowaBulgarien Bulgarien19982001314
8.Choi Eun-kyungKorea Sud Südkorea200020031124
8.Suzanne SchultingNiederlande Niederlande20182022224
13.Hiromi TakeuchiJapan Japan198319881113
13.Isabelle CharestKanada Kanada19931997213
13.Kim Yoon-miKorea Sud Südkorea199519981113
13.Jung Eun-juKorea Sud Südkorea200420081113
13.Maria Rosa CandidoItalien Italien19881988123
13.Nathalie LambertKanada Kanada19851993213
13.Marinella CancliniItalien Italien19911999123
13.Gabriella MonteduroItalien Italien1988199133
13.Wang XiulanChina Volksrepublik Volksrepublik China1991199233
13.Won Hye-kungKorea Sud Südkorea1996199833
13.An Sang-miKorea Sud Südkorea1996199833
13.Wang ChunluChina Volksrepublik Volksrepublik China1995200133
13.Yang Yang (S)China Volksrepublik Volksrepublik China1995200133
13.Kim So-heeKorea Sud Südkorea199219951113
13.Park Seung-hiKorea Sud Südkorea2008201333
13.Choi Min-jeongKorea Sud Südkorea20162016123
29.Miyoshi KatoJapan Japan19811981112
29.Byun Chun-saKorea Sud Südkorea20032003112
29.Barbara MussioItalien Italien1988198822
29.Li ChangxiangChina Volksrepublik Volksrepublik China1991199122
29.Kim Sun-miKorea Sud Südkorea1996199622
29.Sun DandanChina Volksrepublik Volksrepublik China1996200122
29.Maryse PerreaultKanada Kanada1982198622
29.Eiko ShishiiJapan Japan19851987112
29.Zhang HuiChina Volksrepublik Volksrepublik China2008201022
29.Cho Ha-riKorea Sud Südkorea2012201322
29.Kim Geon-heeKorea Sud Südkorea2016201622
29.Fan KexinChina Volksrepublik Volksrepublik China20142021112
29.Kim A-langKorea Sud Südkorea2013202122
29.Kim Ji-yooKorea Sud Südkorea2016202122
29.Yara van KerkhofNiederlande Niederlande2018202122
29.Xandra VelzeboerNiederlande Niederlande20212022112

Länder

Die Länderwertung der aufgestellten Weltrekorde führen mit großem Abstand drei Nationen an: Kanada, Südkorea und China. Insbesondere in den 2000er-Jahren dominierten diese drei Länder, während seit den späten 2010er-Jahren auch niederländische Athleten mehrere Weltrekorde aufstellten. Den ersten Rang in der Liste nimmt Südkorea mit 52 Weltrekorden – das entspricht einem guten Viertel aller Rekorde – ein. Auf Position zwei folgt Kanada mit 48 Weltrekorden. Ein wenig mehr Abstand auf diese beiden Nationen hat China, das zwar bei den Frauen mit 27 Weltrekorden am erfolgreichsten ist, im Männerbereich aber lediglich sieben Bestmarken (und zusätzlich einen Mixed-Weltrekord) vorweist. Von den restlichen Nationen sind Italien und Japan sowie die Niederlande am besten, die Athleten dieser Länder stellten bisher 13 beziehungsweise 12 Rekorde auf.

PlatzLandWR MännerWR Frauen500 m1000 m1500 m3000 mStaffelWR gesamt
1.Korea Sud Südkorea2229410992052
2.Kanada Kanada3315151682748
3.China Volksrepublik Volksrepublik China72713831135
4.Italien Italien67711413
5.Japan Japan572333112
5.Niederlande Niederlande572421312
7.Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten412215
8.Bulgarien Bulgarien4314
9.Neuseeland Neuseeland31113
10.Australien Australien2112
10.Russland Russland2112
10.Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich11112
13.Ungarn Ungarn111

Orte

Das Olympic Oval im kanadischen Calgary war 26-mal Schauplatz eines Weltrekordes

Die meisten Weltrekorde wurden in Calgary auf dem Olympic Oval aufgestellt, insgesamt 35. Am zweithäufigsten war Peking Schauplatz einer neuen Weltbestmarke, 23 Mal unterbot ein Athlet in der chinesischen Hauptstadt die bestehende Zeit. Insgesamt wurden 58 der 191 Weltrekorde auf einer dieser beiden Bahnen gelaufen, das entspricht mehr als 30 Prozent. Während in Calgary zu zwei Dritteln Männerweltrekorde aufgestellt wurden, ist die Bilanz zwischen den Geschlechtern in Peking ausgeglichener. Der Unterschied in Calgary wird dabei besonders von den kanadischen Männern ausgemacht, die zwischen 2000 und 2010 zehn Weltrekorde auf ihrer Heimbahn liefen.

Von den 40 Bahnen, auf denen ein oder mehrere Weltrekorde aufgestellt wurden, befinden sich 18 in Europa (zusammengenommen 60 Weltbestzeiten), zwölf in Asien (54 Weltrekorde), neun in Nordamerika (76 Weltrekorde) und eine in Australien (ein Weltrekord). 17 Länder richteten Rennen aus, bei denen Rekorde gelaufen wurden, darunter auch Deutschland (mit Dresden und Oberstdorf) und Österreich (mit Wien).

Insbesondere in der Frühzeit des Shorttracks – also in den 1980er- und frühen 1990er-Jahren – wurden die meisten Weltrekorde bei Großereignissen aufgestellt, da es in dieser Zeit noch keinen Weltcup gab. So wurden beispielsweise in Amsterdam insgesamt sieben Weltbestmarken gelaufen und allein sechs davon bei der Weltmeisterschaft 1985. In anderen Orten wie etwa in Gjøvik oder Moncton stammen sogar alle auf den Bahnen gelaufenen Weltrekorde von einer einzigen Weltmeisterschaft. Bei Olympischen Winterspielen wurden 16 Weltrekorde aufgestellt, vier davon bei den Demonstrationswettkämpfen 1988 von Calgary.

In der folgenden Tabelle werden alle Orte aufgeführt, in denen mindestens dreimal Weltrekordzeit gelaufen wurde. Außerdem werden die Jahreszahlen der ersten und der bisher letzten Weltrekorde genannt. Die einzeln aufgeführten Weltbestmarken der Männer sowie der Frauen werden in der grau hinterlegten Spalte WR gesamt addiert. Schließlich stehen in der letzten Spalte die bisher in dem Ort ausgerichteten Großereignisse sowie – in Klammern – die Anzahl der dort aufgestellten Weltrekorde.

OrtLandErster WRLetzter WRWR MännerWR FrauenWR gesamtGroßereignisse
CalgaryKanada Kanada19882018221335OS 1988 (4)
PekingChina Volksrepublik Volksrepublik China1992202291223WM 1993 (6), WM 2005 (1), OS 2022 (1)
Salt Lake CityVereinigte Staaten Vereinigte Staaten2001202261420OS 2002 (2)
BudapestUngarn Ungarn198820034610TWM 1993, TWM 2003 (1), TWM 2007
Den HaagNiederlande Niederlande19811996549WM 1996 (3), TWM 2000
AmsterdamNiederlande Niederlande19851990437WM 1985 (6), WM 1990 (1)
AlbertvilleFrankreich Frankreich19911992246OS 1992 (2)
HarbinChina Volksrepublik Volksrepublik China19912008246TWM 2008 (2)
MonctonKanada Kanada19821982235WM 1982 (5)
BormioItalien Italien19952005314TWM 1998 (1)
GjøvikNorwegen Norwegen19951995134WM 1995 (4)
Lake PlacidVereinigte Staaten Vereinigte Staaten19932000224TWM 1996 (2)
MontrealKanada Kanada19872009224WM 1987 (1), WM 2002, TWM 2006, WM 2014, WM 2018, WM 2022
NaganoJapan Japan19971998134WM 1997 (2), OS 1998 (2)
ShanghaiChina Volksrepublik Volksrepublik China20112017314WM 2012
TokioJapan Japan19831983224WM 1983 (4)

Einzelnachweise

  1. Great Britain World Record Holders (Memento desOriginals vom 8. Februar 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.gbshorttrack.org auf gbshorttrack.org. Abgerufen am 8. Februar 2015.
  2. Men – 5000m Relay – 19 Oct-21 Oct 2012 – Calgary (Memento vom 22. Januar 2017 im Internet Archive) auf isu.org. Abgerufen am 8. Februar 2015.
  3. CURRENT WORLD RECORDS (Memento vom 9. Mai 2006 im Internet Archive) (PDF; 10 kB) auf shorttrack.ch.
  4. ISU World Cup 2013/2014, Kolomna (RUS) auf shorttrack.sportresult.com. Abgerufen am 8. Februar 2015.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Olympic Oval.jpg
The Olympic Oval, Calgary, Alberta, Canada.
Zhou Yang.jpg
(c) Korea.net / Korean Culture and Information Service (Photographer name), CC BY-SA 2.0
Zhou Yang.
Fabiocarta flickr01.jpg
Autor/Urheber: johnthescone, Lizenz: CC BY 2.0
SU European Short Track Speed Skating Championships, @ Ice Sheffield, 19 January 2007, Fabio Carta takes the lead in the Mens 5000m relay heats
5000m Relay Heats Men - Sheffield 2007