Liste der höchsten Bauwerke in der Schweiz
Dies ist eine Liste der höchsten Bauwerke in der Schweiz.
Liste
Aufgeführt sind alle Bauwerkstypen. Die Liste erfasst auch abgebrochene Bauwerke, ist jedoch nicht vollständig.
Name | Ort | Kt. | ⊙ | Höhe (m) | Bauzeit | Fertig- stellung | Bauwerkstyp | Bemerkung | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Grande Dixence | Hérémence | ![]() VS | ![]() | 285 | 1951–1965 | 1965 | Staumauer | ![]() | |
Fernsehturm St. Chrischona | St. Chrischona | ![]() BS | ![]() | 250 | 1980–1983 | 1983 | Stahlbetonturm | ![]() | |
Mauvoisin-Staumauer | Bagnes | ![]() VS | ![]() | 250 | 1951–1957 | 1957 | Staumauer | ||
Luzzone-Staumauer | Olivone | ![]() TI | ![]() | 225 | 1963 | 1963 | Staumauer | ![]() | |
Contra-Staumauer | Tenero-Contra | ![]() TI | ![]() | 220 | 1961–1965 | 1965 | Staumauer | ![]() | |
Landessender Monte Ceneri | Monte Ceneri | ![]() TI | ![]() | 220 | 1978 | 1978 | Abgespannter Stahlfachwerkmast | gegen Erde isoliert | ![]() |
Landessender Beromünster, Blosenbergturm | Gunzwil, Gemeinde Beromünster | ![]() LU | ![]() | 216 | 1937 | 1937 | Stahlfachwerkturm | gegen Erde isoliert. Bis 2011 Sendeturm, heute historischer Zeitzeuge | ![]() |
Roche-Turm (Bau 2) | Basel | ![]() BS | ![]() | 205 | 2017– | Stahlbetonhochhaus | seit 2021 höchstes Haus der Schweiz | ![]() | |
Fernsehturm Bern-Bantiger | Bolligen | ![]() BE | ![]() | 196 | 1992–1997 | 1997 | Stahlbetonturm | ||
Landessender Sottens, Alter Sendeturm | Sottens | ![]() VD | 190 | 1931 | 1931 | Stahlfachwerkturm | gegen Erde isoliert, 1989 abgerissen | ![]() | |
Landessender Sottens | Sottens | ![]() VD | ![]() | 188 | 1989 | Stahlfachwerkturm | geerdeter Turm mit Reusenantenne für Mittelwelle, 2014 abgerissen | ![]() | |
Fernsehturm Uetliberg | Zürich | ![]() ZH | ![]() | 187 | 1987–1990 | 1990 | Stahlbetonturm | ![]() | |
Emosson-Staumauer | Finhaut | ![]() VS | ![]() | 180 | 1967–1974 | 1974 | Staumauer | ![]() | |
Roche-Turm (Bau 1) | Basel | ![]() BS | ![]() | 178 | 2012–2015 | 2015 | Stahlbetonhochhaus | zwischen 2015 und 2021 höchstes Haus der Schweiz | ![]() |
Windenergieanlage Calandawind | Haldenstein | ![]() GR | ![]() | 175 | 2013 | Stahlrohrturm | höchster Punkt der Rotorblätter | ![]() | |
Hammetschwand-Lift | Luzern | ![]() LU | ![]() | 157 | 1903–1905 | 1905 | Stahlfachwerkturm | ![]() | |
Zervreila-Stausee | Vals GR | ![]() GR | ![]() | 151 | 1958 | Staumauer | ![]() | ||
Ganterbrücke | Ried-Brig | ![]() VS | ![]() | 150 | 1976–1980 | 1980 | Brücke | ![]() | |
Kühlturm des Kernkraftwerk Gösgen | Däniken | ![]() SO | ![]() | 150 | 1978 | Kühlturm | |||
Kühlturm des Kernkraftwerk Leibstadt | Leibstadt | ![]() AG | ![]() | 144 | 1984 | Kühlturm | ![]() | ||
Sendeturm Monte Ceneri | Monte Ceneri | ![]() TI | ![]() | 135 | 1933 | 1933 | Stahlfachwerkturm | gegen Erde isoliert, ursprünglich 120 Meter hoch, seit 1978 TV-Sender (heute DVB-T und DAB) | |
Brühlbergturm | Winterthur | ![]() ZH | ![]() | 130 | 1994 | 1994 | Stahlbetonturm | ![]() | |
Prime Tower | Zürich | ![]() ZH | ![]() | 126 | 2008–2011 | 2011 | Stahlbetonhochhaus | Geschäftshochhaus, bis 2015 höchstes Haus der Schweiz | |
Kamin Wildegg | Wildegg | ![]() AG | ![]() | 125 | 1969 | Kamin | Zementfabrik | ||
Reservesendeturm Sottens | Sottens | ![]() VD | ![]() | 125 | 1931 | 1931 | Stahlfachwerkturm | gegen Erde isoliert | ![]() |
Reservesendeturm Beromünster (abgerissen) | Beromünster | ![]() LU | ![]() | 125 | 1931 | 1931 | Stahlfachwerkturm | gegen Erde isoliert, am 19. August 2011 abgerissen | ![]() |
Sendetürme HBG Prangins | Prangins | ![]() VD | ![]() ![]() | 125 | 1931 | Stahlfachwerkturm | 2 geerdete Türme als Träger einer T-Antenne für Langwelle, 2012 abgerissen | ![]() | |
Sendeturm Säntis | Säntis | ![]() | 123,55 | 1995–1997 | 1998 | Stahlbetonturm | ![]() | ||
Fernsehturm Mont Pèlerin | Mont Pèlerin | ![]() VD | ![]() | 122,6 | 1971–1974 | 1974 | Stahlbetonturm | ![]() | |
Kamin der Novartis AG Basel | Basel | ![]() BS | 122 | Kamin | 2005 abgerissen | ||||
Kamin des Wärmekraftwerk Chavalon | Vouvry | ![]() VS | ![]() | 120 | 1965 | Kamin | ![]() | ||
Kamin der Holcim | Holderbank AG | ![]() BS | 120 | Kamin | 1984 abgerissen | ||||
Sendeturm Chasseral | Biel/Bienne | ![]() BE | ![]() | 120 | 1975–1979 | 1983 | Beton/Stahlfachwerkturm | ![]() | |
Sender Valzeina | Valzeina | ![]() GR | ![]() | 120 | Stahlfachwerkturm | ![]() | |||
Sendeturm Mont-Gibloux | Sorens | ![]() FR | ![]() | 118,7 | 1990–1994 | 1994 | Stahlbetonturm | ||
Swissmill Getreidesilo | Zürich | ![]() ZH | ![]() | 118 | 2016 | Getreidesilo | Höchstes Getreidesilo der Welt | ||
Meteorologischer Messmast des Kernkraftwerk Leibstadt | Leibstadt | ![]() AG | ![]() | 115 | 1997 | Abgespannter Stahlfachwerkmast | ![]() | ||
Sendeturm La Dôle | La Dôle | ![]() VD | ![]() | 112 | 1958 | Stahlfachwerkturm | |||
Sendeturm Wasserflue | Küttigen | ![]() AG | ![]() | 112 | Stahlfachwerkturm | ![]() | |||
Engelbergturm (Dulliken) | Dulliken | ![]() SO | ![]() | 110,6 | 1974 | Stahlfachwerkturm | |||
Kamine der Kehrichtverbrennungsanlage Basel | Basel | ![]() BS | ![]() ![]() | 110 | 1999 | Kamin | 2 Kamine | ||
Poyabrücke | Freiburg | ![]() FR | ![]() | 110 | 2010–2014 | 2014 | Schrägseilbrücke | längste Spannweite in der Schweiz | ![]() |
Windpark Peuchapatte | Le Peuchapatte | ![]() JU | ![]() | 108 | 2010 | Stahlrohrturm | Windkraftanlage vom Typ Enercon E-82 | ![]() | |
Kamin des Heizkraftwerk Aubrugg | Zürich | ![]() ZH | ![]() | 105 | 1977 | Kamin | ![]() | ||
Messeturm Basel | Basel | ![]() BS | ![]() | 105 | 2001–2003 | 2003 | Hochhaus | bis 2011 höchstes Haus der Schweiz | ![]() |
BäreTower | Ostermundigen | ![]() BE | ![]() | 100,5 | 2022 | Hochhaus | höchstes Wohnhaus der Schweiz[1] | ||
Berner Münster | Bern | ![]() BE | ![]() | 100 | 1883 | Kirchturm | höchster Kirchturm der Schweiz | ![]() | |
Kamin der Kehrichtverbrennungsanlage Linthgebiet | Niederurnen | ![]() GL | ![]() | 100 | 1973 | Kamin | |||
Sulzer-Hochhaus | Winterthur | ![]() ZH | ![]() | 99,9 | 1962–1966 | 1966 | Bürogebäude | bis 2003 höchstes Haus der Schweiz | |
Abluftkamin des Kernkraftwerk Gösgen | Däniken | ![]() SO | ![]() | 99 | 1978 | Abluftkamin | |||
Windkraftanlage Collonges | Collonges VS | ![]() VS | ![]() | 99 | 2005 | Stahlrohrturm | Windkraftanlage vom Typ Enercon E-70/E4 | ||
Windkraftanlage Martigny | Martigny | ![]() VS | ![]() | 98 | 2008 | Stahlrohrturm | Windkraftanlage vom Typ Enercon E-82 | ||
Kirchturm von Malters | Malters | ![]() LU | ![]() | 97,56 | 1839 | Kirchturm | zweithöchster Kirchturm der Schweiz | ||
Sendeturm Cholfirst | Flurlingen | ![]() ZH | ![]() | 96 | 1973 | 1973 | Stahlfachwerkturm | Aussichtsplattform in 42 Meter Höhe | ![]() |
Sendeturm Rigi | Arth | ![]() SZ | ![]() | 95 | 1995–1997 | 1998 | Stahlbetonturm | ![]() | |
Windkraftanlagen im Windpark Mont Crosin, Typ Vestas V90 | Mont Crosin | ![]() BE | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | 95 | 2010 | Stahlrohrturm | 8 Windkraftanlagen vom Typ Vestas V90 | ![]() | |
Stütze der Seilbahn Gant–Hohtälli | Zermatt | ![]() VS | ![]() | 94 | 1998 | Stahlfachwerkturm | |||
Kirchturm der Pfarrkirche Alpnach | Alpnach | ![]() OW | ![]() | 91,17 | 1820 | Kirchturm | ![]() | ||
Roter Turm (Winterthur) | Winterthur | ![]() ZH | ![]() | 90 | 1999 | Bürogebäude | mit Restaurant Roter Turm | ![]() | |
Wohnhaus 1 / Hochzwei Luzern-Allmend | Luzern | ![]() LU | ![]() | 88 | 2012 | Wohnhochhaus | höchstes Wohngebäude der Innerschweiz | ![]() | |
Windpark Saint-Brais | Saint-Brais | ![]() JU | ![]() ![]() | 85 | 2009 | Stahlrohrturm | 2 Windkraftanlagen vom Typ Enercon E-82 | ||
Kirchturm von Schüpfheim | Schüpfheim | ![]() LU | ![]() | 82,63 | 1805 | Kirchturm | |||
City West Zwillingstürme | Chur | ![]() GR | ![]() | 79 | 2011 | Doppelhochhaus | |||
Pfeiler 2 Sunnibergbrücke | Klosters | ![]() GR | ![]() | 77 | 1998 | Strassenbrücke | ![]() | ||
Wohnhaus 2 / Hochzwei Luzern-Allmend | Luzern | ![]() LU | ![]() | 77 | 2010–2011 | 2012 | Wohnhochhaus | zweithöchstes Wohngebäude der Innerschweiz | ![]() |
Reformierte Kirche Amriswil | Amriswil | ![]() TG | ![]() | 75 | 1892 | Kirchturm | höchster Kirchturm im Kanton Thurgau | ||
Biozentrum-Turm | Basel | ![]() BS | ![]() | 73 | 2013–2021 | 2021 | Forschungshochhaus | Beherbergt das Biozentrum der Universität Basel | ![]() |
Kamin der Kehrichtverbrennungsanlage GEVAG | Trimmis | ![]() GR | ![]() | 73 | 1975 | Kamin | |||
Windkraftanlagen im Windpark Mont Crosin, Typ Vestas V66 | Mont Crosin | ![]() BE | ![]() ![]() | 69 | 2004 | Stahlrohrturm | 2 Windkraftanlagen vom Typ Vestas V90 | ![]() | |
Basler Münster | Basel | ![]() BS | ![]() | 67,3 | 1429 | Kirchturm | ![]() | ||
Landwasserviadukt | Filisur | ![]() GR | ![]() | 65 | 1901–1902 | 1902 | Eisenbahnbrücke | ![]() |
Siehe auch
- Liste der Hochhäuser in der Schweiz
- Liste der Hochhäuser in Deutschland
- Liste der höchsten Bauwerke in Österreich
- Liste der höchsten Sakralgebäude in der Schweiz
- Liste der höchsten Bauwerke in Deutschland
- Liste der Hochhäuser in Europa
- Liste der Hochhäuser in Zürich
- Liste der höchsten Bauwerke in Europa
- Liste der Hochhäuser in Basel
- Liste der höchsten Fernseh- und Fernmeldetürme in der Schweiz
- Liste der Hochhäuser in Österreich
- Liste von Aussichtstürmen in der Schweiz
Einzelnachweise
Weblinks
- c/o ENCO Energie-Consulting AG: Windkraftanlagen in der Schweiz
- Emporis: Die 20 höchsten Gebäude in Schweiz
- SkyscraperPage: Switzerland Skyscraper Diagram
- Structurae: The Largest Database for Civil and Structural Engineers
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Ikiwaner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Heizkraftwerk Aubrugg in Wallisellen bei Zürich, Schweiz wurde vom Architekten Pierre Zoelly und dem Ingenieurbüro Basler & Hofmann entworfen und 1977 vom Kanton Zürich in Betrieb genommen. Es besitzt zwei Kessel à 80 MW Leistung, welche mit Öl oder Gas befeuert werden können sowie drei Spitzenlastkessel à je 10 MW Leistung. Das Öl wird per Lastwagen geliefert, das Gas per Pipeline. Das Kraftwerk deckt die Spitzenlast im Fernwärmenetz von Zürich ab. Nachdem eine entsprechende Vorlage vom Stadzürcher Stimmvolk gutgeheissen wurde, wurde die Anlage, nicht aber das Land per 1. Januar 2005 vom Kanton der Stadt übertragen. Das Kraftwerk befindet sich im Autobahndreieck Zürich Nord, die Autobahn befindet sich zum Teil auf dem Kraftwerk. Im Oktober 2010 nahm im bestehenden Gebäude ein Holzheizkraftwerk mit 28 MW thermischer und 11 MW elektrischer Leistung den Betrieb auf.
Aufnahme von Norden, mit Polfilter
Autor/Urheber: Хрюша, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sendeanlage auf dem Chasseral; Bern, Schweiz.
© Roland Fischer, Zürich (Switzerland) – Mail notification to: roland_zh(at)hispeed(dot)ch / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Migros-Hochhaus and Swissmill Tower in Zürich-City respectively in the Limmat Valley, as seen from the Käferberg.
Autor/Urheber: Roland Zumbuehl, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hammetschwandlift am Bürgenstock
Autor/Urheber: Kabelleger / David Gubler (http://www.bahnbilder.ch) (original photograph), Papa Lima Whiskey (derivative version), Lizenz: CC BY-SA 3.0
RhB Ge 4/4 III mit einem Albula-RE von St. Moritz nach Chur auf dem Landwasserviadukt. Die Lokomotive trägt Werbung für die UNESCO Weltkulturerbe-Stätte Albula- und Bernina-Bahn. Das stilisierte Viadukt, das auf der Lokomotive abgebildet ist, ist das Viadukt, über welches sie gerade fährt! Man beachte auch die Panoramawagen. Dieser Typ wird normalerweise auf der Bernina-Strecke eingesetzt, aber weil dort im Winter das Passagieraufkommen geringer ist, kommen die Bernina-Panos auch an anderen Zügen zum Einsatz.
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Roter Turm in Winterthur
Autor/Urheber: Sandro Senn, Lizenz: CC BY 3.0
Der Fernsehturm Mont Pèlerin in der Schweiz.
Antenne des Landessenders Monte Ceneri, 220m hoch.
Autor/Urheber: Hadi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Windpark Peuchapatte in der Gemeinde Muriaux, Kanton Jura, Schweiz
Autor/Urheber: Silesia711, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baufortschritt am "Bau 2" der Firma F. Hoffmann-La Roche AG in Basel im Januar 2022.
Autor/Urheber: Ikiwaner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Sendeturm auf dem Uetliberg bei Zürich, Schweiz
Autor/Urheber: Ikiwaner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Sunnibergbrücke zwischen Serneus und Klosters Dorf, Schweiz; Ansicht vom südlichen Kopf aus
Autor/Urheber: de:Benutzer:Breeze, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Building on the Säntis (Switzerland)
Autor/Urheber: Kecko from Rural area, Eastern Switzerland, Lizenz: CC BY 2.0
A week ago, this plant of type Vestas V-112-3.0 MW has been installed. The wind power plant supplies 3 megawatts and it is estimated that the power consumption of Haldenstein with about 1000 inhabitants can be covered with it. The thing will cost 7 million CHF and next month it is expected to produce electricity. Haldenstein Oldis, Switzerland, Feb 21, 2013.
Autor/Urheber: Jérémy Toma, Lizenz: CC BY-SA 4.0
The Grande-Dixence Dam, in Valais, Switzerland.
Autor/Urheber: SteGrifo27, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Funivia Höhtalli, Zermatt (Svizzera)
Autor/Urheber: Swissair Photo AG, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Aerial view of Chavalon oil-fired power plant
Autor/Urheber: Wladyslaw Sojka , Lizenz: CC BY 3.0
Luftbild des Fernsehturms St. Chrischona
Autor/Urheber: Userhelp.ch, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Juvent Windräder auf dem Mont Crosin
Autor/Urheber: Taxiarchos228, Lizenz: FAL
Basel: Roche-Turm
Autor/Urheber: Goudzovski, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lac de Mauvoisin (Switzerland) in July 2008, as seen from the Mauvoisin dam.
Autor/Urheber: X-Weinzar, Lizenz: CC BY-SA 3.0
"Lac d'Emosson"-Stausee in der Nähe von Finhaut im Kanton Wallis, Schweiz (fotografiert vom Fenêtre d'Arpette aus)
Autor/Urheber: Indlekoferw, Lizenz: CC BY-SA 4.0
New Biozentrum building in winter 2021
Pfarrkirche Alpnach 2011
Autor/Urheber: Schutz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
HBG was a low frequency time signal transmitter for the Swiss time reference system. Due to aging infrastructure, the Swiss Federal Government decided to shut down HBG on 31 December 2011.