Liste der griechischen Töpfer und Vasenmaler/W
Nicht namentlich bekannte Künstler (Notnamen)
|
Künstler-Gruppen
|
Auf dieser Seite verwendete Medien
Spacer image
Autor/Urheber: Marcus Cyron, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Apulisch-rotfiguriger Volutenkrater mit Maskenhenkeln mit Darstellung von Unterweltszenen:
- Seite A) Hades und Persephone sitzen im Palast; ausserhalb ist links die Gattin des Herakles, Megara, mit ihren beiden Söhnen, darunter eine Frau mit einer Fackel, möglicherweise Hekate, auf der rechten Seite Hermes mit einer Hydria, darunter Orpheus mit einer Kithara, unter dem Palast sind zwei Danaiden abgebildet
- Seite B) Drei Frauen und ein nackter Jüngling an einer Grabstele
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt ein Denkmal, das zum Kulturerbe Italiens gehört. Dieses Denkmal nimmt am Wettbewerb Wiki Loves Monuments Italia 2016 teil.
Side A from an attic black-figure amphora
Autor/Urheber: Picture: Marcus Cyron, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Da ich derzeit nicht dazu komme, all meinen Bildbestand angemessen aufzubereiten, andererseits aber das material nicht sinnlos auf dem PC verkommen lassen will, habe ich mich entschlossen es mitsamt eventueller Begleittexte (die dann gelöscht werden sollten) quasi als Rohmaterial hochzuladen. Jeder ist herzlich eingeladen, Beschreibungen hinzuzufügen, Titel zu verbessern, Kategorisieren etc.
Aegisthus murdered by Orestes and Pylades. Red-figure Apulian oinochoe (wine jug), ca. 430-300 BC.
Herakles fesselt den kretischen Stier and den Hinterläufen. Schwartzfigurige attische Amphora, um 510 v. Chr. Aus Vulci.
Autor/Urheber: Maler der Widder-Kanne zugeschrieben , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mittelprotoattischer Würfel des Malers der Widder-Kanne, um 680 v. Chr., unbekannte Herkunft, Archäologisches Nationalmuseum Athen (19366)
The light subject matter, languid, conventional poses and gestures, and decorative detail are characteristic of the transitional period in vase painting. A seated Eros in the center is flanked by two goddesses; on the right is probably his mother, Aphrodite. Hermes stands on the far left. Eros's flesh was originally emphasized with white pigment, now mostly lost. The back shows a scene of youths with their sporting equipment.
Autor/Urheber: Picture: Marcus Cyron, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Korinthisch-schwarzfigurige Kugelaryballos eines Künstlers nahe dem Wellcome-Maler; um 580/570 v. Chr.; Antikenmuseum der Universität Leipzig, Inventarnummer T 5110.
Autor/Urheber: Zde, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hydria: An athlete sits on a column capital, holding a strigil. He is flanked by a woman and another athlete. Apulian Red Figure pottery, attributed to Painter of Warsaw 188120, UCL 889.
Autor/Urheber:
Terracotta bell-krater (mixing bowl) with lid; Greek, Boeotian; classical period
Autor/Urheber: Picture taken by Marcus Cyron, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Attisch-schwarzfigurige Bauchamphora (Typ B): Seite A und B jeweils zwei junge gerüstete Krieger im Zweikampf, hinter den Kämpfern je ein nackter Jüngling, beidseitig Verwendung von roter und weißer Deckfarbe für Details; Ton, Maler von Würzburg 243, um 540 v. Chr.; Museum August Kestner Hannover; Inventarnummer 1936.107.
Autor/Urheber: ArchaiOptix, Lizenz: CC BY-SA 4.0
object type / vase shape: attic red figure cup (kylix)
- description interior: youthful wreathed splanchopt, kneeling at altar, roasting parts of a sacrificial animal on a spit; - exterior side A: young athlete bending forward to pick up his halteres (jumping weights) - side B: athlete bending - production place: Athens - painter: Winchester Painter - period / date: late archaic, ca. 520-510 BC - material: pottery (clay) - diameter: 44 cm - museum / inventory number: Firenze, Museo Archaeologico Nazionale 3930 - bibliography: John D. Beazley, Attic Red-Figure Vase-Painters, Oxford 1963(2), 170, 3
- Please note: The above museum permits photography of its exhibits for private, educational, scientific, non-commercial purposes. If you intend to use the photo for any commercial aime, please contact the museum and ask for permission.Autor/Urheber: Claire H., Lizenz: CC BY-SA 2.0
Boeotian black-figure Skyphos. Mid 4th century BC. Closely related to the Vine Tendril Group. Obverse, reclining man and three crones (the Judgement of Paris?). Reverse, ogress pursuing three pygmies.
Autor/Urheber: Picture taken by Marcus Cyron, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Da ich derzeit nicht dazu komme, all meinen Bildbestand angemessen aufzubereiten, andererseits aber das material nicht sinnlos auf dem PC verkommen lassen will, habe ich mich entschlossen es mitsamt eventueller Begleittexte (die dann gelöscht werden sollten) quasi als Rohmaterial hochzuladen. Jeder ist herzlich eingeladen, Beschreibungen hinzuzufügen, Titel zu verbessern, Kategorisieren etc.
Autor/Urheber: Picture taken by Marcus Cyron, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Da ich derzeit nicht dazu komme, all meinen Bildbestand angemessen aufzubereiten, andererseits aber das material nicht sinnlos auf dem PC verkommen lassen will, habe ich mich entschlossen es mitsamt eventueller Begleittexte (die dann gelöscht werden sollten) quasi als Rohmaterial hochzuladen. Jeder ist herzlich eingeladen, Beschreibungen hinzuzufügen, Titel zu verbessern, Kategorisieren etc.
Autor/Urheber: Picture taken by Marcus Cyron, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Da ich derzeit nicht dazu komme, all meinen Bildbestand angemessen aufzubereiten, andererseits aber das material nicht sinnlos auf dem PC verkommen lassen will, habe ich mich entschlossen es mitsamt eventueller Begleittexte (die dann gelöscht werden sollten) quasi als Rohmaterial hochzuladen. Jeder ist herzlich eingeladen, Beschreibungen hinzuzufügen, Titel zu verbessern, Kategorisieren etc.
Autor/Urheber: Marcus Cyron, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Apulisch-rotfigurige Oinochoe mit der Darstellung eines Eros mit einer Keule. Spätes Werk aus der White-Sakkos-Werkstatt. Spätes 4. Jh. v. Chr. Antikensammlung Kiel, Inventarnummer B 904.
Autor/Urheber: Davide Mauro, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Vaso del Pittore della Sphendone Bianca
This red-figure bell-krater depicts satyrs and maenads revelling on the front. On the left a satyr wearing a fawn skin for a cloak and a wreath stands to the right; in his right hand he holds up a thyrsos from which an ivy vine hangs. In front of him a maenad dances right, looking around. She wears a peplos girded at the waist, bracelets, earring, wreath and possibly a necklace. Over her head she holds a thyrsos in her right hand, and in her left is a tympanum. Next comes a satyr who goes right, looking around. He also wears a fawn skin for a cloak and a wreath. His right arm is extended back over his head, and in his left hand he holds a thyrsos. On the right another maenad dances right, looking around. She wears a peplos, diadem, earring, necklace, bracelets, and wreath, and holds a ribbon between her hands. Rocks and foliage fill out the scene.
On the back are three mantled youths, two to the right and the third to the left. The first holds a circular object (possibly a aryballos) in his extended right hand. The one in the center gestures withhis right hand. The third holds an aryballos by a string in his extended right hand. A strigil hangs by his head. The last two wear fillets.
Revelling satyrs and maenads is a popular subject at this time, and similarly posed dancing figures are common.This "krater" (a vase for mixing water with wine) by the Walters Painter depicts a woman holding a spindle. A bearded man faces her, and a youth stands behind her with his right hand extended. The artist's drawing is known for stiff drapery folds, stylized hands, and prominent chins. The frieze showing a bull between two lions on the neck of the vase is rare on red-figure column "kraters."
Autor/Urheber: Picture taken by Marcus Cyron, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Da ich derzeit nicht dazu komme, all meinen Bildbestand angemessen aufzubereiten, andererseits aber das material nicht sinnlos auf dem PC verkommen lassen will, habe ich mich entschlossen es mitsamt eventueller Begleittexte (die dann gelöscht werden sollten) quasi als Rohmaterial hochzuladen. Jeder ist herzlich eingeladen, Beschreibungen hinzuzufügen, Titel zu verbessern, Kategorisieren etc.
Iliupersis: Neoptolemos tötet Priamos auf dem Altar des Zeus vor Hekabe. Seite A von einer attischen schwarzfigurigen Amphora der Gruppe von Würzburg 179 (Namenvase), um 510 v. Chr. Martin-von-Wagner-Museum, L 179 (ausgeliehen an die Staatliche Antikensammlungen, Saal 4, in Februar 2007). Beazley, ABV, 290, 1.