Liste der griechischen Töpfer und Vasenmaler/T
- Taranto siehe unter Tarent
Namentlich bekannte Künstler
|
Nicht namentlich bekannte Künstler (Notnamen)
|
Künstler-Gruppen
|
Anmerkungen
- ↑ Schwarz-weiß Ornamentale Verzierung
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: ArchaiOptix, Lizenz: CC BY-SA 4.0
object type / vase shape: attic red figure "Nolan" neck-amphora
- description side A: Athena sitting frontally, woman (Nausikaa?) standing in a thoughtful pose - side B: woman - production place: Athens - painter: Trophy Painter - period / date: classical, ca. 440 BC - material: pottery (clay) - height: 34 cm - findspot: Capua - museum / inventory number: London, British Museum Cat. Vases E 316 - bibliography: John D. Beazley, Attic Red-Figure Vase-Painters, Oxford 1963(2), 857, 6
- Please note: The above museum permits photography of its exhibits for private, educational, scientific, non-commercial purposes. If you intend to use the photo for any commercial aime, please contact the museum and ask for permission.Autor/Urheber: Tarporley-Maler , Lizenz: CC BY 2.5
After the sacrifice: a youth prepares the head of a pig in front of a temple (see the column on the right). Apulian red-figure bell-krater.
Autor/Urheber: Thanatos Painter (eponymous vase), Lizenz: CC BY 2.5
Hypnos and Thanatos carrying the body of Sarpedon from the battlefield of Troy. Detail from an Attic white-ground lekythos, ca. 440 BC.
Antilochus. Side A from an Attic red-figure neck-amphora, ca. 470 BC.
Procession of male couples (Apaturia's feast?); tondo: youth pouring wine with an oinochoe in Dionysos' kantharos. Attic red-figure kylix, ca. 480 BC.
Spacer image
Autor/Urheber: Picture taken by Marcus Cyron, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Da ich derzeit nicht dazu komme, all meinen Bildbestand angemessen aufzubereiten, andererseits aber das material nicht sinnlos auf dem PC verkommen lassen will, habe ich mich entschlossen es mitsamt eventueller Begleittexte (die dann gelöscht werden sollten) quasi als Rohmaterial hochzuladen. Jeder ist herzlich eingeladen, Beschreibungen hinzuzufügen, Titel zu verbessern, Kategorisieren etc.
Autor/Urheber: Taleides Painter, Lizenz: CC BY 2.5
Dispute between Ajax and Odysseus for Achilles' armour. Attic black-figure oinochoe, ca. 520 BC. Kalos inscription.
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY 3.0
Ancient Greek pottery in the Museo provinciale Sigismondo Castromediano
Autor/Urheber: Tyrrhenian Group, Timiades Painter, Lizenz: CC BY 2.5
Neoptolemus sacrificing Polyxena after the capture of Troy. Attic black-figure Tyrrhenian amphora, ca. 570-550 BC. Said to be from Italy.
Wiederentdeckungen von Helena und Menelaos. Rotfigurige attische Hydria, um 480 v. Chr.
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY 3.0
Ancient Greek pottery in the Antikensammlung Berlin
Autor/Urheber: Picture: Marcus Cyron, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Da ich derzeit nicht dazu komme, all meinen Bildbestand angemessen aufzubereiten, andererseits aber das material nicht sinnlos auf dem PC verkommen lassen will, habe ich mich entschlossen es mitsamt eventueller Begleittexte (die dann gelöscht werden sollten) quasi als Rohmaterial hochzuladen. Jeder ist herzlich eingeladen, Beschreibungen hinzuzufügen, Titel zu verbessern, Kategorisieren etc.
Autor/Urheber: Attributed to the Tondo Group, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Etruscan red-figure skyphos.
Dionysos, a silenus and a maenad. Attic black-figure neck-amphora, ca. 540–530 BC.
Autor/Urheber: Picture taken by Marcus Cyron, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Da ich derzeit nicht dazu komme, all meinen Bildbestand angemessen aufzubereiten, andererseits aber das material nicht sinnlos auf dem PC verkommen lassen will, habe ich mich entschlossen es mitsamt eventueller Begleittexte (die dann gelöscht werden sollten) quasi als Rohmaterial hochzuladen. Jeder ist herzlich eingeladen, Beschreibungen hinzuzufügen, Titel zu verbessern, Kategorisieren etc.
Autor/Urheber: Tymbos Painter, Lizenz: CC BY 2.5
Woman visiting a tomb. Side A from an Attic white-figure lekythos, ca. 470–460 BC.
Autor/Urheber: , Lizenz: CC0
Autor/Urheber: Picture taken by Marcus Cyron, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ein Mädchen beim Tanzuntericht. Namenvase des Malers des tanzenden Mädchens in Berlin, auch Tänzerinnen-Maler, apulisch-rotfiguriger Glockenkrater, um 440/30 v. Chr., Antikensammlung Berlin/Altes Museum
Exhibit in the Museo Gregoriano Etrusco - Vatican Museums.
A stamnos is a wide-mouthed jar for wine. Red-figure vases were made in Etruria from the mid-5th to the mid-3rd centuries BC. Early examples were influenced by Athenian Greek works. After about 350 BC, inspiration was drawn from the flourishing vase-painting tradition of South Italy. The Etruscan vase-painter, like his metalworking counterpart, favored animated figures with expressive gestures. On this vessel, a warrior stands between two women on one side, while, on the other, appear dancing women and two satyrs.
Autor/Urheber: , Lizenz: CC0
Autor/Urheber: , Lizenz: CC0
Timenor's signature (ΤΙΜΕΝΟΡ ΕΠΟΙΕΣΕΝ). Fragment of an Attic black-figure cup, ca. 520 BC.
Autor/Urheber: Sailko, Lizenz: CC BY 3.0
Ancient Greek red-figure pottery in the Museo archeologico nazionale (Tarquinia)
Autor/Urheber: Artwork: Painter of Tarquinia 707; Photo: unknown, Lizenz: Copyrighted free use
Attisch-griechischer rotfiguriger Kolonettenkrater; Ton, um 450/420 v. Chr.; dem Maler von Tarquinia 707 zugeschrieben; Portland Art Museum, Inventarnummer 36.137
Autor/Urheber: Zde, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Large crater, late Mycenaean, 2nd half of the 12th century BC. Found from the pottery workshop on the Grotta (Naxos), where the underground museum copies. Horse (?) is styled so that it looks more like a fox, in a "bubble" the horseman different styling. Archaeological Museum of Naxos.
Autor/Urheber: , Lizenz: CC0
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Bild zeigt ein Denkmal, das zum Kulturerbe Italiens gehört. Dieses Denkmal nimmt am Wettbewerb Wiki Loves Monuments Italia 2012 teil.
Herakles tötet Busiris und sein Gefolge. Rotfigurige attische Kalpis (Hydria), um 480 v. Chr. Aus Vulci.
A woman holding a harp, Eros and a youth with a fawn. Apulian red-figured pelike, ca. 320–310 BC. From Anzi.
Autor/Urheber: Sailko, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt ein Denkmal, das zum Kulturerbe Italiens gehört. Dieses Denkmal nimmt am Wettbewerb Wiki Loves Monuments Italia 2017 teil.
Autor/Urheber: Attributed to the Theseus Peinter, Lizenz: CC BY 2.5
Pankratiasts fighting under the eyes of a trainer and an onlooker. Side A of an Attic black-figure skyphos.
Komos: Komasten und Hetären versuchen sich in verschiedenen sexuellen Positionen, auf dem Boden zwei Kratere. Schwarzfigurige attische Halsamphora, um 560 v. Chr. Aus Vulci.
Autor/Urheber: Tleson-Maler , Lizenz: CC0
Autor/Urheber: Tleson , Lizenz: CC0
Autor/Urheber: Marcus Cyron, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Da ich derzeit nicht dazu komme, all meinen Bildbestand angemessen aufzubereiten, andererseits aber das material nicht sinnlos auf dem PC verkommen lassen will, habe ich mich entschlossen es mitsamt eventueller Begleittexte (die dann gelöscht werden sollten) quasi als Rohmaterial hochzuladen. Jeder ist herzlich eingeladen, Beschreibungen hinzuzufügen, Titel zu verbessern, Kategorisieren etc.
Particolare del lato A: uccisione di Ismene da parte di Tideo.
Autor/Urheber: , Lizenz: CC0
Autor/Urheber: Picture taken by Marcus Cyron, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Attisch-weißgrundige Lekythos des Triglyphen-Maler (Zuschreibung durch Ernst Buschor). Grabszene: im Zentrum eine Grabstele auf einem einstufigen Unterbau, vor der Stele sitzt ein bärtiger Mann in kurzem, gegürtetem Chiton, zwei Speere in der erhobenen linken Hand, rechts steht dem Sitzenden zugewandt ein zweiter, bärtiger Mann in einem Oberkörper frei lassenden Himation, der sich leicht nach vorn beugt, als würde er sich auf einen Stab stützen (von dem so er da war, nichts mehr erhalten ist), der rechte Arm ist zum Grab ausgestreckt, die Hand kreuzt sich mit dem Arm des Anderen Mannes und wird verdeckt; links der Stele, im Rücken des sitzenden Mannes, steht eine Frau im Peplos mit langen Haaren, mit der gesenkten Linken zieht sie den Zipfel ihren Himations nach vorn, in der Rechten trägt sie einen Korb mit zwei Lekythen, zwei Kränzen und vier herab hängenden Tänien. Ein Teil der flächig aufgetragen Farben hat sich erhalten, andere sind vergangen. Um 410 v. Chr., aus Alopeke/Athen, Höhe 57,7cm. Antikensammlung Berlin im Alten Museum, Inventarnummer F 2682; CVA Deutschland 62/Berlin 8, Tafel 35+36; ARV 1 829,10; ARV 2 1385,13; Addenda 2 372.