Die Liste der größten Lachgasemittenten enthält Tabellen mit Angaben zum Ausstoß von Lachgas (Distickstoffmonoxid, N2O) nach Ländern und Sektoren sowie zu den weltweiten jährlichen Emissionen. Datengrundlage sind die PRIMAP-hist Serien des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK), in denen Daten verschiedener Quellen zusammengeführt wurden, um ein umfassendes und zusammenhängendes Datenset der Treibhausgasemissionen von 1850 bis 2017 zu erzeugen.[1] Die Emissionen von Lachgas wurden über ihr Treibhauspotential in CO2-Äquivalente (CO2-eq) umgerechnet. Generell nicht enthalten sind Emissionen aus Landnutzung, Landnutzungsänderungen und Forstwirtschaft[2] (engl. land use, land use change and forestry, LULUCF).
Im Jahr 2017 wurden weltweit 3,1 Mrd. Tonnen (Gt) CO2-Äquivalente in Form von Lachgas emittiert, das sind 6,5 % der gesamten ausgestoßenen Treibhausgase. Etwa 45 % dieser Emissionen entfielen auf die vier Länder China, USA, Brasilien und Indien. Weltweit stammen 75 % aller Lachgasemissionen aus der Landwirtschaft, gefolgt von energetischer Nutzung mit gut 9 % und industriellen Prozessen mit 6 %.
Nach Ländern
Die folgende Tabelle enthält die 40 Länder mit den größten Lachgasemissionen 2017. Alle Angaben sind auf volle Mt gerundet.
Flag of Iran.svg Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.