Liste der größten Fußballstadien in Deutschland
Die Liste der größten Fußballstadien in Deutschland umfasst alle Stadien in Deutschland, in denen Fußball gespielt wird oder wurde, ab 15.000 Zuschauerplätzen. Diese können sich aus Sitz- und Stehplätzen zusammensetzen. Für den Deutschen Fußball-Bund (DFB) ist dies neben anderen Kriterien die Untergrenze für die Spielberechtigung in der Fußball-Bundesliga. Es werden jeweils das Jahr der Eröffnung, das Vorhandensein einer Tribünenüberdachung, die Mannschaft, die das Stadion hauptsächlich nutzt, ob eine Laufbahn vorhanden ist und die höchste Besucherzahl mit Jahreszahl genannt. In einer weiteren Liste werden alle Stadien ab einer Sitzplatzkapazität von 25.000 aufgeführt. Dies ist etwa die Untergrenze für die Nutzung von Stadien für Länderspiele. Es werden jeweils das Jahr der Eröffnung, das Jahr der letzten Renovierung oder des Um-/Neubaus, der vorherige Stadionname, die Anzahl der Logen- und Business-Plätze, ob eine Laufbahn vorhanden ist und die Kosten der letzten Baumaßnahmen genannt.
Stadien ab 15.000 Plätzen
Erklärung
- Rang: Nennt den Ranglistenplatz, den das Stadion nach Sitz- und Stehplätzen in der Liste belegt.
- Plätze: Nennt die Anzahl der Plätze des Stadions.[1] Diese können ausschließlich aus Sitzplätzen bestehen – wie in Berlin – oder aus Sitz- und Stehplätzen, wie bei den meisten anderen Stadien. Dies entspricht der Kapazität, die bei Bundesligaspielen zur Verfügung steht.
- Name: Nennt den Namen des Stadions.
- Stadt: Nennt die Stadt, in der das Stadion steht.
- Land: Nennt das Land, in dem das Stadion liegt. Es wird die Landesflagge dargestellt und die Abkürzung des Landes genannt.
- Eröffnung: Nennt das Jahr, in dem das Stadion eröffnet wurde.
- Dach: Gibt die Überdachung der Plätze in Prozent an.
- Laufbahn: Gibt an, ob das Stadion eine Laufbahn für Leichtathletikwettkämpfe hat (Ja), oder nicht (Nein).
- Nutzung: Nennt den Verein, der das Stadion überwiegend benutzt.
- Rekord: Nennt die höchste Zuschauerzahl in der Geschichte des Stadions, oft erreicht mit vielen Stehplätzen
- Jahr: Nennt das Jahr, in dem der Rekord aufgestellt wurde.
Stadien
Ergänzende Informationen zu den international genutzten Stadien
Erklärung
- Platz: Nennt den Ranglistenplatz, den das Stadion seiner Sitzplatzanzahl nach in der Liste belegt.
- Plätze: Nennt die Anzahl der Sitzplätze des Stadions.[1][8] Diese können ausschließlich aus Sitzplätzen bestehen, oder aus Stehplätzen, die für entsprechende Spiele in Sitzplätze umgewandelt worden sind. Dies entspricht der Kapazität, die in Länderspielen und Europapokalspielen zur Verfügung steht.
- Logen: Nennt die Anzahl der Logenplätze des Stadions.
- Business: Nennt die Anzahl der Business-Plätze des Stadions.
- Bild: Zeigt das Bild des Stadions.
- Name: Nennt den Namen des Stadions.
- Stadt: Nennt die Stadt, in der das Stadion steht.
- Laufbahn: Nennt, ob das Stadion eine Laufbahn für Leichtathletikwettkämpfe hat (Ja, oder Nein).
- Eröffnung: Nennt das Jahr, in dem das Stadion eröffnet wurde.
- Neu-/Umbau: Nennt das Jahr, in dem das Stadion zuletzt renoviert, um- oder neugebaut worden ist. Stadien, wie in Hamburg oder Frankfurt gelten als Umbau, da sie etappenweise bei laufendem Spielbetrieb umgebaut worden sind.
- Kosten: Nennt die Kosten in Millionen Euro, die beim letzten Um-/Neubau ausgegeben worden sind.
Stadien
Platz | Plätze (International) | Logen | Busi- ness | Bild | Name | Stadt | Lauf- bahn | Eröff- nung | Neu-/ Umbau | Kosten (Mio. €) |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 74.649 | 1.436 | 4.226 | (c) Michael Barera, CC BY-SA 4.0 | Olympiastadion Berlin | Berlin | Ja | 1936 | 2004 | 242 |
2 | 70.000 | 1.374 | 2.152 | Allianz Arena | München | Nein | 2005 | — | 340 | |
3 | 65.718 | 162 | 3.450 | Signal Iduna Park | Dortmund | Nein | 1974 | 2003 | 32 | |
4 | 63.666 | 0 | 333 | Olympiastadion München | München | Ja | 1972 | 2002 | — | |
5 | 54.903 | 900 | 2.600 | MHPArena | Stuttgart | Nein | 1933 | 2011 | 60 | |
6 | 54.740 | 812 | 2.445 | (c) Wo st 01 / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de | Veltins-Arena | Gelsenkirchen | Nein | 2001 | — | 191 |
7 | 53.800 | 1.000 | 2.200 | Deutsche Bank Park | Frankfurt am Main | Nein | 1925 | 2005 | 126 | |
8 | 51.750 | 659 | 3.240 | Volksparkstadion | Hamburg | Nein | 1925 | 1999 | 64 | |
9 | 51.500 | 324 | 1.269 | Merkur Spiel-Arena | Düsseldorf | Nein | 1926 | 2005 | 218 | |
10 | 47.500 | 108 | 1.261 | Fritz-Walter-Stadion | Kaiserslautern | Nein | 1920 | 2006 | 77 | |
11 | 46.249 | 566 | 1.500 | Borussia-Park | Mönchengladbach | Nein | 2004 | — | 87 | |
12 | 46.120 | 552 | 1.941 | Rheinenergiestadion | Köln | Nein | 1923 | 2004 | 120 | |
13 | 44.652 | 310 | 1.242 | Heinz-von-Heiden-Arena | Hannover | Nein | 1954 | 2004 | 67 | |
14 | 44.308 | 180 | 1.184 | (c) Eimann, CC BY-SA 2.0 de | Max-Morlock-Stadion | Nürnberg | Ja | 1928 | 2005 | 56 |
15 | 42.959 | 493 | 1.379 | Red Bull Arena | Leipzig | Nein | 2004 | — | 90 | |
16 | 37.512 | 646 | 1.516 | Weserstadion | Bremen | Nein | 1909 | 2004 | — | |
17 | 29.412 | 140 | 2.000 | BayArena | Leverkusen | Nein | 1958 | 2009 | 70 | |
18 | 28.367 | 520 | 1.576 | WWK-Arena | Augsburg | Nein | 2009 | — | 45 | |
19 | 28.000 | 400 | 1.789 | Schauinsland-Reisen-Arena | Duisburg | Nein | 2005 | — | 43 | |
20 | 27.250 | 376 | 1.348 | Tivoli | Aachen | Nein | 2009 | — | 50 | |
21 | 27.190 | 212 | 1.170 | Rudolf-Harbig-Stadion | Dresden | Nein | 1923 | 2009 | 46 | |
22 | 26.600 | 650 | 2.100 | (c) Carlos Delgado, CC BY-SA 3.0 | Mewa Arena | Mainz | Nein | 2011 | — | 60 |
23 | 26.385 | 320 | 1.380 | (c) Michael Barera, CC BY-SA 4.0 | Volkswagen Arena | Wolfsburg | Nein | 2002 | — | 53 |
24 | 25.641 | 500 | 1.400 | PreZero Arena | Sinsheim | Nein | 2009 | — | 60 | |
25 | 25.000 | 180 | 430 | Avnet Arena | Magdeburg | Nein | 2006 | — | 31 | |
26 | 25.000 | 270 | 1.000 | Ostseestadion | Rostock | Nein | 1954 | 2001 | 28 |
Siehe auch
- Liste der größten Stadien der Welt
- Liste der größten Fußballstadien der Welt
- Liste der größten Hallen in Deutschland
Literatur
- Frank Jasperneite, Oliver Leisner: Groundhopping Informer – 2007/2008. Hubert & Co., Göttingen 2007, ISBN 978-3-89784-335-6.
- Hardy Grüne, Michael Müller-Möhring: 1000 Tipps für Auswärtsspiele. Agon Sportverlag, Kassel 2001, ISBN 3-89784-207-6.
- Werner Skrentny (Hrsg.): Das Große Buch der Deutschen Fußball-Stadien. Verlag Die Werkstatt GmbH, Göttingen 2001, ISBN 3-89533-306-9.
- Axel Springer AG (Hrsg.): Sonderheft – Bundesliga 2007/2008, Plus 2. Liga/3. Liga. Hamburg 2007.
- Kicker (Hrsg.): Sonderheft – Bundesliga 07/08: Olympia verlag GmbH, Nürnberg 2007, ISSN 0948-7964.
- Stadionwelt (Hrsg.): Faszination Stadion 2006. Die WM-Stadien. Geschichte – Porträts – Ausblick. Brühl 2005.
Weblinks
- StadiumDB
- World Stadiums ( vom 31. März 2021 im Internet Archive)
- The Stadium Guide
- Europlan Online
Einzelnachweise
- ↑ a b Frank Jasperneite, Oliver Leisner: Groundhopping Informer – 2007/2008.
- ↑ SID: Deutschland gewinnt Rekordspiel gegen die USA. In: welt.de. Die Welt, 7. Mai 2010, abgerufen am 1. September 2012.
- ↑ Ein Stadion, viele Namen. In: von-zeit-zu-zeit.de. Stuttgarter Zeitung, archiviert vom am 21. Oktober 2013; abgerufen am 21. November 2013 (Nach inoffiziellen Angaben betrug die Zuschauerzahl 120 000).
- ↑ DFB-Pokal 11/12, Achtelfinale: Statistik. In: rp-online.de. Rheinische Post, 21. Dezember 2011, abgerufen am 21. November 2013.
- ↑ Trainingsplatz des Chemnitzer FC.
- ↑ Zahlen und Fakten zum Stadion auf greuther-fuerth.de
- ↑ SV Dramastadt 98. In: spiegel.de. SPON, 25. September 2013, abgerufen am 22. September 2023.
- ↑ Fussballtempel der Welt
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Landesflagge Baden-Württembergs nach Artikel 24, Absatz 1 der Verfassung des Landes Baden-Württemberg: „Die Landesfarben sind Schwarz-Gold“;
(#F9C700) ist aber nicht das heraldische Gold (#FCDD09)
Autor/Urheber: Steffen Grocholl, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Stadioneröffnung am 15. September 2009 in Dresden.
Autor/Urheber: Walter Koch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Veltinsarena / Arena „Auf Schalke“, Gelsenkirchen, Deutschland
1. FC Union Berlin Logo
Logo of Soccerclub VfL Wolfsburg
Die Rautenflagge des Freistaates Bayern seit 1971. Das Seitenverhältnis ist nicht vorgegeben, Abbildung 3:5.
Autor/Urheber: Tim Rademacher, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die HDI-Arena ist ein Fußballstadion in Hannover.
club crest of Fortuna Düsseldorf
Vereinswappen des VfB Stuttgart von 1949 bis 1994 und ab der Saison 2014/15
Logo des Chemnitzer FC
Autor/Urheber:
SpVgg Unterhaching
, Lizenz: LogoLogo der SpVgg Unterhaching (seit September 2012)
(c) Arne Müseler / www.arne-mueseler.com, CC BY-SA 3.0 de
Westfalenstadion (or Signal-Iduna-Park) is a football stadium in Dortmund, North Rhine-Westphalia, Germany, which is the home of Borussia Dortmund.
Autor/Urheber: Tobias Kage, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Innenraumpanorama der Allianz-Arena
SGS Essen Logo
Der 1. FC Heidenheim 1846 e. V. ist ein Fußballverein aus Heidenheim an der Brenz
Türkgücü München Logo
SpVgg Bayreuth Logo 2022
SV Arminia Hannover Logo
VfL Bochum, ist ein deutsches Fußballunternehmen aus Bochum
Autor/Urheber: Richard Bartz, Munich aka Makro Freak , Lizenz: CC BY-SA 2.5
Die Allianz-Arena (Eigenschreibweise: Allianz Arena) ist ein Fußballstadion an der Werner-Heisenberg-Allee im Norden von München. In der Allianz-Arena bestreiten die beiden Münchner Fußballvereine FC Bayern München und TSV 1860 München seit der Saison 2005/2006 ihre Heimspiele
SC Bayer 05 Uerdingen Logo
Emblem of 1. FC Köln (without billygoat)
логотип футбольной команды "Ганновер-96"
(c) Michael Barera, CC BY-SA 4.0
View of the stadium from the Belltower at the Olympiastadion in Berlin (Germany).
Autor/Urheber: Jörg Wiegels, Düsseldorf, Lizenz: CC BY 3.0
ESPRIT arena in Düsseldorf-Stockum, Deutschland
Logo des TSG Hoffenheim
Autor/Urheber: Muns, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Frankfurt am Main, Waldstadion/Commerzbank-Arena, Germany,
Eintracht Frankfurt-Girondins Bordeaux Endstand 3:0 für die Eintracht (erstes Heimspiel in der UEFA-Europa-League in der Saision 2013/2014);
Außenansicht der Commerzbank-Arena, Blick auf die HaupttribüneAutor/Urheber: Fußballclub Hansa Rostock e. V., Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Aktuelles Vereinslogo des F.C. Hansa Rostock
Autor/Urheber: 4028mdk09, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rhein-Neckar-Arena in Sinsheim (Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland)
Autor/Urheber: User:Matthias Süßen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Weserstadion in Bremen
Autor/Urheber:
FC Ingolstadt
, Lizenz: PD-Amtliches WerkFC Ingolstadt 04 Wappen
(c) Carlos Delgado, CC BY-SA 3.0
Luftaufnahme von der Coface Arena, Deutschland.
Autor/Urheber: Martijn Mureau, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Olympiastadion, Berlin
Autor/Urheber:
- 2014_Olympiastadion_Munich_l.JPG: M(e)ister Eiskalt
- 2014_Olympiastadion_Munich_m.JPG: M(e)ister Eiskalt
- 2014_Olympiastadion_Munich_r.JPG: M(e)ister Eiskalt
- derivative work: Hic et nunc
Teil des Münchner Olympiastadions
Logo VSG Altglienicke
Autor/Urheber: Philipp, Lizenz: CC BY 2.0
Red Bull Arena Leipzig
SV Dessau 05
Autor/Urheber: Emkaer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Impuls Arena als „FIFA WM Stadion Augsburg“ bei der U-20-Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2010 vor dem Spiel Nigeria–Japan, gesehen von Nord-Osten
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Rheinenergie-Stadion, Südseite. Im Vordergrund Fußballspieler auf der Jahnwiese im Rahmen des „Come-Together-Cup“ 2011.
club crest of SV Sandhausen
Autor/Urheber: ACBahn, Lizenz: CC BY 3.0
Tivoli Aachen mit Bushaltestelle Sportpark Soers.
Logo der Borussia Neunkirchen
Autor/Urheber:
Unbekannt
, Lizenz: LogoLogo vom SC Rot-Weiß Oberhausen
Logo of the SC Paderborn (in use since January 2018)
Autor/Urheber: Christopher Voitus, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ostseestadion. VIP-Eingang.
Autor/Urheber: Dmitrij Rodionov, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Signal Iduna Park (Westfalenstadion) in Dortmund mit einem neuen Namensschild, aufgenommen vom Florianturm
(c) Steffen Prößdorf, CC BY-SA 4.0
Fußball; Freundschaftsspiel RB Leipzig - FC Zürich; Das Logo von RB Leipzig an der Wand des Trainingszentrums am Cottaweg
(c) Michael Barera, CC BY-SA 4.0
The exterior of Volkswagen Arena in Wolfsburg, Niedersachsen (Germany).
Autor/Urheber: euroluftbild.de/Grahn, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
HAMBURG 08.07.2012 Die Imtech Arena ist das Stadion des Fußball-Bundesligisten Hamburger SV in Hamburg, das gelegentlich auch für Konzerte und andere Sportveranstaltungen genutzt wird. Bis Juni 2001 trug es den Namen Volksparkstadion, bis Juli 2007 AOL Arena und bis Juni 2010 HSH Nordbank Arena. // The stadium Imtech Arena is the home ground of German Bundesliga club HSV. www.imtech-arena.de
VfB Oldenburg Logo
Autor/Urheber:
FC 08 Homburg/Saar e.V.
, Lizenz: LogoVereinswappen des FC 08 Homburg
Autor/Urheber: H005, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die BayArena, Heimatstadion von Bayer 04 Leverkusen, nach Fertigstellung des neuen Daches im Jahr 2009
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: Bild-PD-altLogo von Eintracht Braunschweig
Autor/Urheber: Xocolatl (talk) 09:17, 21 June 2011 (UTC), Lizenz: CC0
Blick vom Rotenberg auf die Mercedes-Benz-Arena
Offizielles Wappen des 1. SC Göttingen 05
VfL Osnabrück Logo since 2021–
Autor/Urheber: Mm aa ii kk, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Luftaufnahme des Stadion Magdeburgs
SSV Reutlingen 05
Logo of Arminia Bielefeld in use since 2021
Borussia Mönchengladbach-logo
Logo von Borussia Dortmund, deutsche Fußballmannschaft.
SV Darmstadt 98 Logo
Vereinswappen von Hertha BSC seit 2012