Liste der geschützten Landschaftsbestandteile in Remscheid
Die Liste der geschützten Landschaftsbestandteile in Remscheid nennt die geschützten Landschaftsbestandteile im Gebiet der kreisfreien Stadt Remscheid in Nordrhein-Westfalen.
Geschützte Landschaftsbestandteile
In Remscheid gibt es diese, in drei Landschaftsplänen festgesetzten, geschützte Landschaftsbestandteile.[1]
Bild | Nr. | Bezeichnung des Naturdenkmals | Lage[2] | Beschreibung | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|---|
G 2.8.1[3] | Quellbereich am Platzenberg (nordwestlich Platz) | 51° 12′ 24″ N, 7° 10′ 19″ O | Großflächige Quellmulde mit 0,62 ha Fläche. Es gibt dort mehrere Quellaustritte an einem mit Laubbäumen bestandenen steilen Hang. | ||
G 2.8.2[3] | Obstwiese bei Oelingrath | 51° 12′ 39″ N, 7° 11′ 24″ O | Die Obstwiese bietet Lebensraum für Vögel, Insekten und Kleinsäuger und belebt das Orts- und Landschaftsbild am Rande einer ländlichen Siedlung. | ||
G 2.8.3[3] | Grünfläche umgeben mit altem Gehölzbestand östlich der Ortschaft Grund | 51° 12′ 18″ N, 7° 11′ 26″ O | 0,33 ha große Grünlandfläche im Grenzbereich zwischen Acker und Wald. An eine Böschungskante im Südosten begrenzt von einer durchgewachsenen Hecke aus Ilex und Hainbuche mit einzelnen großen Eichen und Hainbuchen. | ||
G 2.8.4[3] | Obstwiese bei Farrenbracken östlich der Ortschaft Grund | 51° 12′ 11″ N, 7° 11′ 49″ O | 0,13 ha große Obstwiese. Mit öffentlichen Mitteln angelegt, schon daher automatisch geschützt. | ||
G 2.8.5[3] | Obstwiese nördlich der Ortschaft Grund | 51° 12′ 29″ N, 7° 11′ 6″ O | 0,38 ha große Obstwiese. Sie bietet Lebensraum für Vögel, Insekten und Kleinsäuger und belebt das Orts- und Landschaftsbild am Rande einer ländlichen Siedlung. | ||
G 2.8.6[3] | Quellbereich südlich Wüste | 51° 12′ 37″ N, 7° 12′ 33″ O | |||
G 2.8.7[3] | Obstwiese nordwestlich der Ortschaft Halbach | 51° 12′ 24″ N, 7° 12′ 42″ O | 0,36 ha große Obstwiese. Bestanden mit 9 Birnbäumen. Sie bietet Lebensraum für Vögel, Insekten und Kleinsäuger und belebt das Orts- und Landschaftsbild am Rande einer ländlichen Siedlung. | ||
O 2.8.1[4] | Hohlweg südlich Handelsweg | 51° 10′ 33″ N, 7° 14′ 48″ O | |||
O 2.8.2[4] | Obstwiese Birgden I | 51° 10′ 1″ N, 7° 14′ 14″ O | |||
O 2.8.3[4] | Feuchtgrünland am Birgdener Siepen | 51° 9′ 53″ N, 7° 14′ 6″ O | |||
O 2.8.4[4] | Gehölzgruppe südlich Birgden I | 51° 9′ 50″ N, 7° 14′ 5″ O | Markante, exponierte Gehölzgruppe | ||
O 2.8.5[4] | Quellbereich Birgdener Siepen | 51° 9′ 50″ N, 7° 14′ 8″ O | Naturnahe, ungestörter Quellteich mit artenreicher Stillgewässerflora. | ||
O 2.8.6[4] | Besenginsterbrache Borner Straße | 51° 10′ 23″ N, 7° 15′ 24″ O | Große Ginsterfäche mit Ansätzen von Heide- und Magerwiesenvegetation. | ||
O 2.8.7[4] | Hecke mit Feldrain östlich Buchholzen | 51° 9′ 40″ N, 7° 15′ 21″ O | |||
O 2.8.8[4] | Feldgehölz Buchholzer Weg | 51° 9′ 39″ N, 7° 15′ 25″ O | Am Ostrand des Gehölzbestands gibt es ein Mispelvorkommen. | ||
O 2.8.9[4] | Hecke westlich Tefental | 51° 9′ 32″ N, 7° 16′ 9″ O | Weithin sichtbar, landschaftsbildprägend. | ||
O 2.8.10[4] | Hecke nördlich Schwarzer Weg | 51° 9′ 21″ N, 7° 16′ 7″ O | |||
O 2.8.11[4] | Obstwiese nördlich Bornefeld | 51° 9′ 21″ N, 7° 16′ 10″ O | Ungestörte, wertvolle Obstwiese | ||
O 2.8.12[4] | Quellbereich mit Feuchtbrache nördlich Oberstraße | 51° 9′ 18″ N, 7° 15′ 28″ O | |||
O 2.8.13[4] | Hecke westlich Bergisch Born | 51° 9′ 17″ N, 7° 15′ 42″ O | Hecke mit freistehenden Weißdornbüschen. Standort in exponierter Lage. | ||
O 2.8.14[4] | Obstwiese Oberstraße | 51° 9′ 7″ N, 7° 15′ 37″ O | Ein alter Obstbaumbestand als Ortsrandeingrünung. | ||
O 2.8.15[4] | Hecke südlich Engelsburg | 51° 9′ 54″ N, 7° 16′ 24″ O | |||
O 2.8.16[4] | Feldgehölz südlich Gleisdreieck Bergisch Born | 51° 8′ 49″ N, 7° 15′ 47″ O | |||
O 2.8.17[4] | Gehölzstreifen südwestlich Dörpe | 51° 8′ 53″ N, 7° 17′ 36″ O | Ein markantes Gehölz mit hohlwegartiger Lage. | ||
O 2.8.18[4] | Teich Langenbusch | 51° 9′ 8″ N, 7° 17′ 25″ O | Von Erlen umrahmtes, landschaftsbildprägendes Gewässer. | ||
O 2.8.19[4] | Obstwiese Langenbusch | 51° 9′ 13″ N, 7° 17′ 22″ O | |||
O 2.8.20[4] | Besenginsterbrache nördlich Neutefental | 51° 9′ 24″ N, 7° 16′ 35″ O | |||
O 2.8.21[4] | Hecke südöstlich Tefental | 51° 9′ 31″ N, 7° 16′ 37″ O | |||
O 2.8.22[4] | Obstwiese nördlich Engelsburg | 51° 10′ 4″ N, 7° 16′ 16″ O | Kleine Obstwiese mit strukturreicher Begleitvegetation. | ||
O 2.8.23[4] | Felsböschung südlich Kräwinklerbrücke | 51° 10′ 49″ N, 7° 18′ 16″ O | Felsbänder und Magergrünlandstreifen, zum Teil mit Heidekraut bewachsen. | ||
O 2.8.24[4] | Teich südlich Nagelsberg | 51° 11′ 12″ N, 7° 17′ 46″ O | Von artenreicher Stillgewässerflora umgebener Teich. | ||
O 2.8.25[4] | Hecke südlich Nagelsberg | 51° 11′ 16″ N, 7° 17′ 40″ O | |||
O 2.8.26[4] | Obstwiese südlich Nagelsberg | 51° 11′ 16″ N, 7° 17′ 45″ O | |||
O 2.8.27[4] | Felsböschung südlich Durchsholz | 51° 11′ 37″ N, 7° 17′ 53″ O | Markanter Hanganriss. Mit südexponierter Saumvegetation. | ||
O 2.8.28[4] | Feuchtgrünland im unteren Durchsholzer Bachtal | 51° 11′ 40″ N, 7° 17′ 40″ O | |||
O 2.8.29[4] | Hecke nördlich Spaniermühle | 51° 11′ 37″ N, 7° 17′ 31″ O | |||
O 2.8.30[4] | Obstwiese westlich Durchsholz | 51° 11′ 46″ N, 7° 17′ 35″ O | Ein alter Obstbaumbestand als Ortsrandeingrünung. | ||
O 2.8.31[4] | Teich westlich Durchsholz | 51° 11′ 46″ N, 7° 17′ 28″ O | Als Viehtränke genutzter, kleiner, typischer Wiesentümpel. | ||
O 2.8.32[4] | Hecke nordwestlich Durchsholz | 51° 11′ 52″ N, 7° 17′ 32″ O | Markante Hecke, weithin sichtbar auf einer Geländekuppe. | ||
O 2.8.33[4] | Heckenrest östlich Hackenberg | 51° 12′ 0″ N, 7° 17′ 16″ O | |||
O 2.8.34[4] | Hecke südlich Halle | 51° 12′ 12″ N, 7° 17′ 12″ O | |||
O 2.8.35[4] | Baumhecke westlich Halle | 51° 12′ 16″ N, 7° 17′ 4″ O | Alter Gehölzbestand an einer Hangkante. | ||
O 2.8.36[4] | Hohlweg nördlich Hackenberg | 51° 12′ 22″ N, 7° 16′ 54″ O | |||
O 2.8.37[4] | Gehölzgruppe nordöstlich Lusebusch | 51° 12′ 31″ N, 7° 16′ 46″ O | |||
O 2.8.38[4] | Hecke südöstlich Schreverheide | 51° 12′ 9″ N, 7° 15′ 49″ O | Hecke mit einem hohen Ilexanteil. | ||
O 2.8.39[4] | Hecke südlich Garnixhäuschen | 51° 12′ 1″ N, 7° 15′ 41″ O | |||
O 2.8.40[4] | Gehölzgruppe östlich Obergarschagen | 51° 12′ 13″ N, 7° 15′ 28″ O | Drei Einzelgehölze. | ||
O 2.8.41[4] | Feuchtwiese mit Teich am Mittelsiefen | 51° 12′ 25″ N, 7° 15′ 46″ O | |||
O 2.8.42[4] | Hohlweg südlich Obergarschagen | 51° 12′ 31″ N, 7° 15′ 46″ O | |||
O 2.8.43[4] | Feuchtwiesenstreifen südlich Untergarschagen | 51° 12′ 34″ N, 7° 15′ 47″ O | |||
O 2.8.44[4] | Hecke südwestlich Obergarschagen | 51° 12′ 29″ N, 7° 15′ 37″ O | Exponierte Hecke an einer Hangkante. | ||
O 2.8.45[4] | Hecke nordwestlich Obergarschagen | 51° 12′ 41″ N, 7° 15′ 28″ O | Alter, frei wachsender Heckenstreifen. | ||
O 2.8.46[4] | Hecke südlich Obergarschagen | 51° 12′ 31″ N, 7° 15′ 19″ O | |||
O 2.8.47[4] | Teich südwestlich Obergarschagen | 51° 12′ 33″ N, 7° 15′ 13″ O | |||
O 2.8.48[4] | Eschengruppe nördlich Hackenberg | 51° 12′ 12″ N, 7° 16′ 44″ O | |||
O 2.8.49[4] | Quellbereich nördlich Luckhausen | 51° 13′ 19″ N, 7° 15′ 5″ O | Ehemaliger Weidetümpel als wertvolles Relikt der Kulturlandschaft. | ||
O 2.8.50[4] | Hecke südlich Endringhausen | 51° 11′ 38″ N, 7° 14′ 31″ O | |||
O 2.8.51[4] | Feuchtwiesenstreifen am Herbringhauser Bach | 51° 12′ 27″ N, 7° 16′ 18″ O | |||
O 2.8.52[4] | Auwald und Auengebüsch westlich Grunewald | 51° 12′ 17″ N, 7° 16′ 14″ O | Durch natürliche Sukzession entstandenes Auengebüsch. Eine wertvolle Ruhezone inmitten der Kulturlandschaft. | ||
W 2.8.1[5] | Teich westlich Klausen | 51° 12′ 49″ N, 7° 13′ 20″ O | |||
W 2.8.2[5] | Hecken am Buscher Hof | 51° 12′ 0″ N, 7° 14′ 27″ O | Landschaftsbildprägende Gehölzstrukturen inmitten landwirtschaftlich intensiv genutzter Flächen. | ||
W 2.8.3[5] | Eiche nördlich Hermannsmühle | 51° 11′ 47″ N, 7° 13′ 33″ O | |||
W 2.8.4[5] | Baumreihe nördlich Überfeld | 51° 11′ 28″ N, 7° 13′ 55″ O | Baumreihe aus älteren Hainbuchen | ||
W 2.8.5[5] | Feuchtbrache nordöstlich Überfeld | 51° 11′ 26″ N, 7° 13′ 59″ O | Vernässter Bereich mit Röhricht und Ufergehölzen, zwischen zwei Teichen. | ||
W 2.8.6[5] | Röhricht nordöstlich Überfeld | 51° 11′ 21″ N, 7° 14′ 6″ O | |||
W 2.8.7[5] | Esche nordöstlich Überfeld | 51° 11′ 22″ N, 7° 14′ 5″ O | |||
W 2.8.8[5] | Wallhecke westlich Überfeld | 51° 11′ 19″ N, 7° 13′ 24″ O | |||
W 2.8.9[5] | Wall nordöstlich Hohenhagen | 51° 11′ 13″ N, 7° 13′ 17″ O | Wall einer ehemaligen Wallhecke. Bewachsen von Pflanzengesellschaften nährstoffarmer Standorte. | ||
W 2.8.10[5] | Wallhecke nordöstlich Hohenhagen | 51° 11′ 20″ N, 7° 13′ 16″ O | |||
W 2.8.11[5] | Waldrand nördlich Hohenhagen | 51° 11′ 20″ N, 7° 13′ 8″ O | Südexponierter Waldrand mit vorgelagerter, mit Gehölzen bewachsener, Wallhecke. | ||
W 2.8.12[5] | Hecke westlich Hohenhagen | 51° 11′ 11″ N, 7° 12′ 48″ O | |||
W 2.8.13[5] | Hecke westlich Hohenhagen östlich des Teufelsbaches | 51° 11′ 18″ N, 7° 12′ 33″ O | |||
W 2.8.14[5] | Gehölzreihe südwestlich des Teufelsbaches | 51° 11′ 9″ N, 7° 12′ 36″ O | |||
W 2.8.15[5] | Buchenaltholz östlich Breithammer | 51° 11′ 38″ N, 7° 12′ 25″ O | Standort südlich des Weges Richtung Danielshammer. | ||
W 2.8.16[5] | Heckenbestand südlich Nüdelshalbach | 51° 11′ 35″ N, 7° 12′ 9″ O | |||
W 2.8.17[5] | Eschengruppe östlich Steinstraße am Westhang des Müggenbaches | 51° 11′ 12″ N, 7° 11′ 47″ O | |||
W 2.8.18[5] | Feuchtbrache am Müggenbach nördlich Hägener Mühle | 51° 11′ 28″ N, 7° 11′ 55″ O | Feuchtbrache mit einzelnen Tümpeln. Geschützt ist auch der umgebende, angrenzende Gehölzbestand. | ||
W 2.8.19[5] | Feuchtbrache südlich des Morsbaches nordöstlich des ehemaligen Singerberger Hammer | 51° 11′ 44″ N, 7° 11′ 51″ O | Strukturreicher Bereich mit verschiedenen Sukzessionsstadien. Bewuchs u. a. Pestwurzfloren, Bachröhricht und Erlenaufwuchs. | ||
W 2.8.20[5] | Erlenforst am Spelsberger Hammer | 51° 12′ 4″ N, 7° 11′ 1″ O | Um 1970 gepflanzter Baumbestand mit einigen Altbäumen. Am Ufer des Morsbaches. Wichtiges Element im Biotopverbund. | ||
W 2.8.21[5] | Feuchtwiese am Morsbach zwischen Gründerhammer und Platz | 51° 12′ 7″ N, 7° 10′ 33″ O | Feuchtwiese mit hohem Bestand an Wiesenknöterich. | ||
W 2.8.22[5] | Rotbuche östlich Hütz | 51° 11′ 40″ N, 7° 9′ 49″ O | Stammumfang 370 cm. | ||
W 2.8.23[5] | Rotbuche, Stieleiche und Hainbuche nördlich Hütz | 51° 11′ 38″ N, 7° 9′ 20″ O | |||
W 2.8.24[5] | Gehölzstreifen östlich des Morsbaches bei Holz | 51° 11′ 15″ N, 7° 8′ 51″ O | |||
W 2.8.25[5] | Tümpel östlich Morsbach | 51° 10′ 42″ N, 7° 9′ 21″ O | |||
W 2.8.26[5] | Alte Hecke südöstlich Morsbach | 51° 10′ 39″ N, 7° 9′ 26″ O | |||
W 2.8.27[5] | Rotbuchen südöstlich Engelskotten | 51° 10′ 24″ N, 7° 9′ 11″ O | |||
W 2.8.28[5] | Stieleiche in der Hofschaft Gockelshütte | 51° 10′ 21″ N, 7° 9′ 2″ O | Etwa in den 1870er Jahren gepflanzte Stieleiche | ||
W 2.8.29[5] | Eschengruppe nördlich Müngsten | 51° 10′ 2″ N, 7° 8′ 14″ O | |||
W 2.8.30[5] | Obstwiese Bornstal | 51° 9′ 59″ N, 7° 9′ 16″ O | |||
W 2.8.31[5] | Gehölzstreifen an Verbindungsweg zwischen Wallburgstraße und Reinshagener Straße | 51° 9′ 55″ N, 7° 9′ 22″ O | |||
W 2.8.32[5] | Obstwiese nördlich Küppelstein | 51° 9′ 20″ N, 7° 8′ 30″ O | |||
W 2.8.33[5] | Bauernwald südwestlich von Tyrol | 51° 9′ 29″ N, 7° 9′ 25″ O | Kleiner, auf einer Kuppe gelegener, arten- und strukturreicher Wald mit Hainbuche, Traubeneiche und Rotbuche. | ||
W 2.8.34[5] | Hecke südlich des Quellbereichs Ehringhauser Bach | 51° 9′ 30″ N, 7° 10′ 19″ O | |||
W 2.8.35[5] | Buche am Ehringhauser Bach südlich Ehringhausen | 51° 9′ 28″ N, 7° 10′ 14″ O | Um das Jahr 1860 gepflanzte Rotbuche. | ||
W 2.8.36[5] | Blockschutthalde nordwestlich des ehemaligen Altenhammers | 51° 9′ 11″ N, 7° 10′ 12″ O | Einzige Blockschutthalde dieser Art im Plangebiet. Ein wertvoller Lebensraum für wärmeliebende Reptilien. | ||
W 2.8.37[5] | Kastanienreihe nördlich des Mühlenteiches | 51° 10′ 23″ N, 7° 10′ 8″ O | Fünf markante, alte Kastanien. | ||
W 2.8.38[5] | Allee südlich des Mühlenteiches | 51° 10′ 18″ N, 7° 10′ 8″ O | Gemischte Allee aus Rotbuche, Stieleiche, Hainbuche und Linde. | ||
W 2.8.39[5] | Ahornreihe Kremenholl | 51° 10′ 20″ N, 7° 10′ 53″ O | Alte durchwachsene Hecke, teilweise mit Hainbuche durchsetzt. | ||
W 2.8.40[5] | Obstwiese Kremenholl | 51° 10′ 19″ N, 7° 10′ 51″ O | am Kremenholler Bach, westlich der Honsberger Straße | ||
W 2.8.41[5] | Verlandeter Teich im Lobachtal westlich Dicke Eiche | 51° 9′ 52″ N, 7° 11′ 1″ O | Vom Eicher Siepen durchflossener ehemaliger Teich. Unterhalb liegt ein auwaldartiger Feuchtbereich. | ||
W 2.8.42[5] | Hainbuchenhecke unterhalb des Lobachtalteiches | 51° 10′ 4″ N, 7° 11′ 10″ O | Eine alte durchwachsene Hecke auf einer einen Meter hohen alten Bruchsteinmauer. | ||
W 2.8.43[5] | Allee aus Sommerlinden am Lobachtalteich | 51° 10′ 5″ N, 7° 11′ 14″ O | Lindenallee auf dem Damm des Regenüberlaufbeckens Lobach. | ||
W 2.8.44[5] | Feldgehölz westlich Papenberg | 51° 10′ 11″ N, 7° 11′ 35″ O | |||
W 2.8.45[5] | Zwei Obstbrachen am Feilenhauer Weg | 51° 10′ 24″ N, 7° 12′ 1″ O | |||
W 2.8.46[5] | Bruchsteinmauer Schlepenpohl | 51° 9′ 6″ N, 7° 11′ 47″ O | U-förmiger Bruchsteinmauerrest mit Gehölzbrache. | ||
W 2.8.47[5] | Erlenwäldchen nördlich Wellershausen | 51° 9′ 27″ N, 7° 12′ 35″ O | Erlenmischwald am unteren Abschnitt des naturnah verlaufenden Falkenberger Baches | ||
W 2.8.48[5] | Heidereste nordwestlich des Freibades Eschbachtal | 51° 9′ 35″ N, 7° 12′ 56″ O | Heidereste auf einem relativ steilem Südwesthang | ||
W 2.8.49[5] | Feldgehölz südwestlich Berghausen | 51° 9′ 55″ N, 7° 12′ 57″ O | |||
W 2.8.50[5] | Baumreihe Berghausen/Wasserwerk | 51° 9′ 49″ N, 7° 13′ 5″ O | Straßenbegleitende Baumreihe. | ||
W 2.8.51[5] | Teich Mebusmühle | 51° 9′ 41″ N, 7° 13′ 44″ O | Großer, relativ naturnaher Teich. Mit geschwungener Uferlinie und zwei mit Erlen bewachsenen Inseln. | ||
W 2.8.52[5] | Gehölzbestände und Hecken östlich Großberghausen | 51° 9′ 45″ N, 7° 13′ 38″ O | |||
W 2.8.53[5] | Feldgehölz südöstlich Struck | 51° 9′ 58″ N, 7° 13′ 36″ O | Standort innerhalb einer Weidefläche. | ||
W 2.8.54[5] | Feldgehölz östlich Grünental | 51° 9′ 56″ N, 7° 13′ 59″ O | Durch Beweidung aufgelichtetes Feldgehölz. Zum Teil von kleineren Felsbiotopen durchzogen. | ||
W 2.8.55[5] | Altbaumbestand am Linkläuer Bach | 51° 10′ 33″ N, 7° 10′ 23″ O | Ein Bestand aus acht Buchen und einer Eiche. |
Siehe auch
- Liste der Naturschutzgebiete in Remscheid
- Liste der Landschaftsschutzgebiete in Remscheid
- Liste der Naturdenkmale in Remscheid
Einzelnachweise
- ↑ Landschaftsplanung. Remscheid.de, abgerufen am 11. Juli 2020.
- ↑ Landschaftspläne im Geoportal Remscheid. Remscheid.de, abgerufen am 11. Juli 2020.
- ↑ a b c d e f g Besondere Festsetzungen für geschützte Landschaftsbestandteile in: Landschaftsplan Remscheid-Gelpe. (PDF; 358 kB) S. 53–56, abgerufen am 11. Juli 2020.
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az Besondere Festsetzungen für geschützte Landschaftsbestandteile in: Landschaftsplan Remscheid-Ost. (PDF; 1,98 MB) S. 70–77, abgerufen am 11. Juli 2020.
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc Besondere Festsetzungen für geschützte Landschaftsbestandteile in: Landschaftsplan Remscheid-West. (PDF; 301 kB) S. 76–85, abgerufen am 11. Juli 2020.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Sonderschild Geschützter Landschaftsbestandteil, Schutzgebiets-Schild mit den offiziellen Bemaßungs- und Gestaltungsvorgaben des Bayerischen Landesamts für Umwelt, Stand 12/2007.
Achtung: Diese Angaben sind den bayerischen Vorgaben entnommen. In anderen Bundesländern können abweichende Vorgaben bestehen. Die hier gegebenen Maße betreffen die 450-mm-Variante des Schildes. Die weiße Umrandung muß eine Breite von 5 mm besitzen, die äußeren Eckrundungen sind in einen 70 mm durchmessenden Kreis eingeschrieben. Die Breite der grünen Umrandung beträgt 40 mm. Die Schrifthöhe (ohne Unterlängen) der DIN-Engschrift ist 18 mm, die Höhe des einheitlichen Greifvogelsymbols beträgt 78 mm. Die 7 mm durchmessenden Doppellochbohrungen oben und unten müssen in einem Abstand von 237 mm ausgeführt sein. Der grüne Farbton wird aus 90 c, 20 m, 90 y und 0 k gemischt.