Liste der geschützten Landschaftsbestandteile in Aschaffenburg
In Aschaffenburg gibt es 10 ausgewiesene geschützte Landschaftsbestandteile.[1]
Name | Bild | Kennung | Einzelheiten | Position | Fläche Hektar | Datum | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ramsbach/Wankelgrund | LB-01416 | ⊙ | 2,285/6,6 | 1984 | |||||
Böschungshang entlang des Niedernberger Weges im Nilkheimer Grund | LB-01417 | ⊙ | 0,6322 | 1991 | |||||
Unterer Kühruhgraben | LB-01227 | ⊙ | 4,0809 | 1992 | |||||
Herbigswiesen | LB-01418 | ⊙ | 1,8 | 1992 | |||||
Zweiteilige Höhle, Gailbach | LB-01419 | ⊙ | 1,89 | 1995 | |||||
Krämersgrund | LB-01420 | ⊙ | 18,15 | 1995 | |||||
Röderbachtal | LB-01421 | ⊙ | 34,8 | 1996 | |||||
Felsmeer Grauberg/Stengerts | LB-01228 | ⊙ | 28,3 | 1996 | |||||
Bischberg-Westhang | LB-01226 | ⊙ | 4,4 | 1996 | |||||
Biotopkomplex zwischen Obernauer Wald und Bollenwaldstraße | LB-01422 | ??? | 1,07 | 2000 | |||||
Legende für Geschützter Landschaftsbestandteil |
Siehe auch
- Liste der Naturschutzgebiete in der Stadt Aschaffenburg
- Liste der Landschaftsschutzgebiete in Aschaffenburg
- Liste der Naturdenkmäler in Aschaffenburg
- Liste der Geotope in Aschaffenburg
- Liste der Naturschutzgebiete im Landkreis Aschaffenburg
- Liste der Landschaftsschutzgebiete im Landkreis Aschaffenburg
- Liste der FFH-Gebiete im Landkreis Aschaffenburg
- Liste der Geotope im Landkreis Aschaffenburg
Einzelnachweise
- ↑ https://www.aschaffenburg.de/dokumente/Buerger-in-Aschaffenburg/Umwelt--und-Verbraucherschutz/NaturSchutzobjekteListe2018.pdf Liste der Naturschutzgebiete, Naturdenkmäler und geschützten Landschaftsbestandteile auf dem Gebiet der Stadt Aschaffenburg (Stand April 2018) abgerufen am 7. Mai 2019
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Landessymbol „Freistaat Bayern“ – Franken
Sonderschild Geschützter Landschaftsbestandteil, Schutzgebiets-Schild mit den offiziellen Bemaßungs- und Gestaltungsvorgaben des Bayerischen Landesamts für Umwelt, Stand 12/2007.
Achtung: Diese Angaben sind den bayerischen Vorgaben entnommen. In anderen Bundesländern können abweichende Vorgaben bestehen. Die hier gegebenen Maße betreffen die 450-mm-Variante des Schildes. Die weiße Umrandung muß eine Breite von 5 mm besitzen, die äußeren Eckrundungen sind in einen 70 mm durchmessenden Kreis eingeschrieben. Die Breite der grünen Umrandung beträgt 40 mm. Die Schrifthöhe (ohne Unterlängen) der DIN-Engschrift ist 18 mm, die Höhe des einheitlichen Greifvogelsymbols beträgt 78 mm. Die 7 mm durchmessenden Doppellochbohrungen oben und unten müssen in einem Abstand von 237 mm ausgeführt sein. Der grüne Farbton wird aus 90 c, 20 m, 90 y und 0 k gemischt.
Autor/Urheber: KaiBorgeest, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Aschaffenburg, geschützter Landschaftsbestandteil 4 (LB-01418) gemäß Verordnung über den geschützten Landschaftsbestandteil „Herbigswiesen“ vom 29.08.1994, geändert durch § 19 der Euro-Verordnung vom 16.07.2001, im Naturpark "Bayerischer Spessart"
Autor/Urheber: KaiBorgeest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Aschaffenburg, geschützter Landschaftsbestandteil Felsmeer am Stengerts gemäß Verordnung über den geschützten Landschaftsbestandteil "Felsmeer Grauberg/ Stengerts" vom 17.09.1996 der Stadt Aschaffenburg. Zuvor Naturdenkmal Aschaffenburg Nr. 7. Teil des Naturparks Bayerischer Spessart.
Autor/Urheber: KaiBorgeest, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Aschaffenburg, Blick von unten auf geschützten Landschaftsbestandteil 7 (LB-01421) gemäß Verordnung über den geschützten Landschaftsbestandteil „Röderbachtal“ vom 01.02.1996, geändert durch § 20 der Euro-Verordnung vom 16.07.2001, FFH-Gebiet 6021-371 (WDPA 555521299) "Extensivwiesen und Ameisenbläulinge in und um Aschaffenburg", Röderbachtal
Autor/Urheber: KaiBorgeest, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Aschaffenburg, geschützter Landschaftsbestandteil 10 (LB-01422, „Biotopkomplex zwischen
Obernauer Wald und Bollenwaldstraße" gemäß Verordnung über den geschützten Landschaftsbestandteil „Biotopkomplex zwischenObernauer Wald und Bollenwaldstraße” vom 11.04.2000,
geändert durch § 12 der Euro-Verordnung vom 16.07.2001Autor/Urheber: KaiBorgeest, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Aschaffenburg, geschützter Landschaftsbestandteil 6 (LB-01420) gemäß Verordnung über den geschützten Landschaftsbestandteil „Krämersgrund“ vom 25.07.1995, geändert durch § 19 der Euro-Verordnung vom 16.07.2001, FFH-Gebiet 6021-371 (WDPA 555521299) "Extensivwiesen und Ameisenbläulinge in und um Aschaffenburg", Ahornallee im Krämersgrund
Autor/Urheber: KaiBorgeest, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Aschaffenburg, geschützter Landschaftsbestandteil 1 (LB-01416, „Ramsbach/Wankelgrund" gemäß Verordnung über den geschützten Landschaftsbestandteil “Ramsbach/Wankelgrund” vom 11.04.2000 geändert durch § 9 der Euro-Verordnung vom 16.07.2001
Autor/Urheber: KaiBorgeest, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Aschaffenburg, geschützter Landschaftsbestandteil 3 (LB-01227, "unterer Kühruhgraben") gemäß Verordnung über den geschützten Landschaftsbestandteil "Unterer Kühruhgraben" vom 31.03.1992, geändert durch § 14 der Euro-Verordnung vom 16.07.2001
Autor/Urheber: KaiBorgeest, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Aschaffenburg-Schweinheim, geschützter Landschaftsbestandteil 9 „Bischberg-Westhang“ (LB-01226), Teil des Natuparks „Bayerischer Spessart“
Autor/Urheber: KaiBorgeest, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Aschaffenburg-Gailbach, geschützter Landschaftsbestandteil 5 (LB-01419) gemäß Verordnung der Stadt Aschaffenburg über den geschützten Landschaftsbestandteil "Zweiteilige Höhle, Gailbach" vom 01.02.1995, geändert durch § 18 der Euro-Verordnung vom 16.07.2001, Geotop-Nr. 661G002, zweiteilige Höhle
Autor/Urheber: KaiBorgeest, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Aschaffenburg, geschützter Landschaftsbestandteil 2 (LB-01417, „Böschungshang entlang des
Niedernberger Weges im Nilkheimer Grund" gemäß Verordnung über den geschützten Landschaftsbestandteil „Böschungshang entlang des Niedernberger Weges im Nilkheimer Grund"
vom 16.01.1991, geändert durch § 13 der Euro-Verordnung vom 16.07.2001 (Links, Hintergrund, von Niedernberg Gebiet aufgenommen)