Liste der geschützten Landschaftsbestandteile im Landkreis Forchheim

Im Landkreis Forchheim gibt es 23 ausgewiesene geschützte Landschaftsbestandteile.[1]

NameBildKennung

EinzelheitenPositionFläche
Hektar
Datum
AussichtskanzelnBWLB-01


Gößweinstein
Bestände der nur in der fränkischen Schweiz vorkommenden Fränkischen Mehlbeere
4,21995-02-17
BernbrunnenBWLB-02


Ebermannstadt, Breitenbach
Kalktuffbach mit Tuffbecken und umgebenden Steinschutthangwald
9,21996-02-09
Birkenreuther TalBWLB-03


Wiesenttal, Streitberg, Birkenreuth
Strukturreicher und vielfältiger Biotopkomplex, bestehend aus Kalkflachmoor-, Nasswiesen, Bachstauden-, Quell-, Kalkmagerrasen-, Hecken-, Wald-, Gehölz- und Wiesenbereich.
24,51998-07-20
BirkigweiherBWLB-04


Poxdorf
Wertvolles Feuchtbiotop.
3,71995-07-17
BrünnleinsäckerBWLB-05


Wiesenttal, Streitberg
Intakter Quellbereich in reich strukturiertem Feuchtwald.
4,61996-07-26
Eglofsteiner WeiherBWLB-06


Hausen, Wimmelbach, Forchheim, Burk
Landschaftsprägende Teiche.
22,851997-04-10
EinbühlBWLB-07


Ebermannstadt, Breitenbach, Gasseldorf
Steinbruch mit seltener Schichtung des oberen Malm.
40,31997-06-30
Felsen und Hangwälder der Flur SchießholzBWLB-08


Pretzfeld, Egloffstein, Zaunsbach
Landschaftsbild
111992-05-25
Feuchtgebiet bei SchlammersdorfBWLB-09


Hallerndorf, Schlammersdorf
Ausgedehntes Feuchtbiotop.
4,31989-02-21
HummenbergBWLB-10


Wiesenttal, Streitberg
Felsbildungen des Malm.
41994-10-20
HummersteinBWLB-11


Ebermannstadt, Gasseldorf
Bedeutsame Mager- und Trockenrasenstandorte.
302000-06-13
Hutweide am ReisbergBWLB-12


Pretzfeld, Hetzelsdorf, Hagenbach
Trockenen Saumbereiche von Kalktrockenrasen.
24,31996-07-05
Kalkflachmoor an der MühlleiteBWLB-13


Unterleinleiter
Feuchtbiotop.
1,61994-10-28
KesselleiteBWLB-14


Neunkirchen a. Brand
Feuchtwald, seltener Lebensraum.
2,51993-01-20
KröttentalBWLB-15


Forchheim, Kersbach, Pinzberg
Feuchtwiesen- und Wälder.
18,81997-07-07
MehlbeerensteigBWLB-16


Wiesenttal, Muggendorf, Engelhardsberg
Mehlbeerenvorkommen.
16,81994-09-20
MoritztalBWLB-17


Leutenbach
Hochstaudenfluren, Fettwiesen, bachbegleitende Vegetation, Felsheiden und Waldbereiche.
201999-03-22
ReckenbergBWLB-18


Gräfenberg, Walkersbrunn
Schützenswerter Halbtrockenrasen und wertvolle Felsvegetation.
3,81994-09-30
Sandgrube DormitzBWLB-19


Dormitz
Mager- und Trockenstandort.
6,41997-06-30
SommerleiteBWLB-20


Forchheim, Buckenhofen
Wertvolles Feuchtgebiet.
21989-02-23
Steinbruch bei UrspringBWLB-21


Pretzfeld, Wichsenstein
Schichtung des oberen Malm.
3,61989-07-12
Steinbruch beim Feuerstein Commons-logo.svgEbermannstadt Steinbruch Burg Feuerstein 003.JPGLB-22


Ebermannstadt, Breitenbach
In Regeneration befindliches Abbaugebiet.
16,31998-01-30
WeiherwieseBWLB-23


Neunkirchen a. Brand, Dormitz, Rosenbach
Wertvolles Feuchtgebiet.
2,151993-03-23
Legende für Geschützter Landschaftsbestandteil

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Landratsamt Forchheim, Geschützte Landschaftsbestandteile (abgerufen am 12. September 2016)

Weblinks

Commons: Geschützte Landschaftsbestandteile im Landkreis Forchheim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Landessymbol Freistaat Bayern – Franken.svg
Landessymbol „Freistaat Bayern“ – Franken
Sonderschild Geschützter Landschaftsbestandteil, Bayerisches Landesamt für Umwelt, Stand 12-2007.svg
Sonderschild Geschützter Landschaftsbestandteil, Schutzgebiets-Schild mit den offiziellen Bemaßungs- und Gestaltungsvorgaben des Bayerischen Landesamts für Umwelt, Stand 12/2007.
Achtung: Diese Angaben sind den bayerischen Vorgaben entnommen. In anderen Bundesländern können abweichende Vorgaben bestehen. Die hier gegebenen Maße betreffen die 450-mm-Variante des Schildes. Die weiße Umrandung muß eine Breite von 5 mm besitzen, die äußeren Eckrundungen sind in einen 70 mm durchmessenden Kreis eingeschrieben. Die Breite der grünen Umrandung beträgt 40 mm. Die Schrifthöhe (ohne Unterlängen) der DIN-Engschrift ist 18 mm, die Höhe des einheitlichen Greifvogelsymbols beträgt 78 mm. Die 7 mm durchmessenden Doppellochbohrungen oben und unten müssen in einem Abstand von 237 mm ausgeführt sein. Der grüne Farbton wird aus 90 c, 20 m, 90 y und 0 k gemischt.
Ebermannstadt Steinbruch Burg Feuerstein 003.JPG
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Ehemaliger Steinbruch unterhalb der Burg Feuerstein bei Ebermannstadt