Liste der geschützten Landschaftsbestandteile im Landkreis Bamberg
Im Landkreis Bamberg gab es im Januar 2023 die folgenden ausgewiesenen geschützten Landschaftsbestandteile.[1]
Geschützte Landschaftsbestandteile
Name | Bild | Kennung | Einzelheiten | Position | Fläche Hektar | Datum | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Feuchtbiotop südlich von Sassanfahrt | LB-00808 | Altendorf, Seußling Flurnr. 531, 532 Karte: 669368066 auf OpenStreetMap | ⊙ | 3 | 11. Okt. 1989 | ||||
Kalkmagerrasen bei Dietendorf | LB-00639 | Burgebrach, Ampferbach Flurnr. (teilweise): 717, 718 Karte: 1127752946 auf OpenStreetMap | ⊙ | 0,4 | 6. Okt. 1997 | ||||
Auwald südwestlich von Mönchsambach | LB-00640 | Burgebrach, Mönchsambach Flurnr. 183, 184, teilweise: 115, 186 Karte: 1127706964 auf OpenStreetMap | ⊙ | 2 | 3. Dez. 1997 | ||||
Feuchtgebiet westlich von Hirschbrunn | LB-00873 | Burgebrach, Oberköst Flurnr. 534, 535, 646, 646/1, 636/3, teilweise: 646/2 Karte: 1127734210 auf OpenStreetMap | ⊙ | 3,6 | 10. Sep. 1992 | ||||
Kalksinterbäche mit begleitenden Gehölzbeständen und Hochstaudenfluren nördlich von Frankendorf | LB-00638 | Buttenheim, Frankendorf Flurnr. 692, 695, teilweise: 665, 666, 693 Flurnr. 732, teilweise: 722/2, 731 Flurnr (teilweise): 92-95, 96/2, 97, 98/2, 99-103, 606/2, 606/6-606/13, 606/15, 745/2, 755, 758, 758/1, 759, 760, 766, 780, 784, 794, 795, 797-803 Karte: 15092316 auf OpenStreetMap | ⊙ | 5,8 | 6. Okt. 1997 | ||||
Amstling | LB-00838 | Buttenheim, Tiefenhöchstadt Flurnr. 1503-1509, teilw. 1533[Anm. 1] Karte: 1127697891 auf OpenStreetMap | ⊙ | 10,5 | 30. Jan. 1991 | ||||
Trockental der Leinleiter nördlich der Heroldsmühle | LB-00878 | Heiligenstadt i.OFr., Hohenpölz, Oberleinleiter Flurnr. Hohenpölz 220, 221, 223, 224, 229, teilw. 222, 226, Oberleinleiter 233, 275, 276 Karte: 1127830889 auf OpenStreetMap | ⊙ | 11 | 8. Sep. 1993 | ||||
Kiesweiher nordwestlich von Hirschaid | LB-00830 | Hirschaid, Hirschaid Flurnr. (teilweise): 521, 524 Karte: 1127813636 auf OpenStreetMap | ⊙ | 1,9 | 6. Sep. 1989 | ||||
Sandmagerrasen westlich von Juliushof | LB-00766 | Hirschaid, Sassanfahrt Flurnr. (teilweise): 569, 570 Flurnr. (teilweise): 261, 262, 269 Karte: 15092420 auf OpenStreetMap | ⊙ | 1,8 | 18. Sep. 1997 | ||||
Steppenheidewald am Hörnerstein | LB-00772 | Königsfeld, Königsfeld Flurnr. 359, Gewann 9/706 Karte: 1127827061 auf OpenStreetMap | ⊙ | 6,8 | 12. Mai 1987 | ||||
Dolomitsandheide-Spitzberg | LB-00755 | Königsfeld, Voitmannsdorf Flurnr. 444, 445, teilw. 446[Anm. 2] Karte: 1127707532 auf OpenStreetMap | ⊙ | 1 | 18. März 1989 | ||||
Kalksinterbach mit begleitenden Gehölzbeständen nordwestlich von Tiefenellern | LB-00778 | Litzendorf, Tiefenellern Flurnr. 139, 146, 147/3, teilweise: 134, 145, 156, 1200 Karte: 15092238 auf OpenStreetMap | ⊙ | 3,5 | 22. Juni 1987 | ||||
Ellernbach südöstlich Tiefenellern mit anschließenden Halbtrockenrasen | LB-00854 | Litzendorf, Tiefenellern / Heiligenstadt i.OFr., Herzogenreuth Flurnr. Tiefenellern 477, teilweise: 459-462, 476, 478-480, Herzogenreuth: 405, 406, teilweise: 403, 404, 407, 408[Anm. 3] Karte: 1127728298 auf OpenStreetMap | ⊙ | 7,2 | 11. Nov. 1992 | ||||
Seggenried mit angrenzendem Gehölzbestand bei Oberhaid | LB-00812 | Oberhaid, Oberhaid / Unterhaid Flurnr. Unterhaid (teilweise): 1163, Oberhaid 1639-1653, 1639/2, 1640/2, 1651/2, teilweise: 1617-1619 Karte: 1127822087 auf OpenStreetMap | ⊙ | 2,1 | 14. Nov. 1988 | ||||
Altwasser südlich der Bahnlinie bei Staffelbach | LB-00874 | Oberhaid, Staffelbach Flurnr. 1889 Karte: 1127704037 auf OpenStreetMap | ⊙ | 2,3 | 23. Nov. 1992 | ||||
Halbtrockenrasen bei Unterhaid | LB-00771 | Oberhaid, Unterhaid Flurnr. (teilweise): 901-906[Anm. 2] Karte: 1127741825 auf OpenStreetMap | ⊙ | 0,7 | 12. Mai 1987 | ||||
Ochsenanger südlich von Ebing | LB-00866 | Rattelsdorf, Ebing Flurnr. 850, 851, 859, 859/1, 859/2, 860, 876-878, 882-905, 972 Karte: 1127816394 auf OpenStreetMap | ⊙ | 2,5 | 17. Feb. 2000 | ||||
Halbtrockenrasen mit Felsgruppe südlich von Dörrnwasserlos | LB-00850 | Scheßlitz, Dörrnwasserlos Flurnr. 510/1, teilw. 510 Karte: 1127749999 auf OpenStreetMap | ⊙ | 3,46 | 5. Juni 1990 | ||||
Kalksinterbach mit begleitendem Gehölzbestand östlich von Würgau | LB-00641 | Scheßlitz, Würgau Flurnr. 38, 840, teilweise: 114, 114/3, 114/7, 115, 424, 38/2, 837, 839 Karte: 15092122 auf OpenStreetMap | ⊙ | 1,5 | 12. Nov. 1997 | ||||
Halbtrockenrasen mit Felsgruppen westlich von Wattendorf | LB-00847 | Wattendorf, Wattendorf / Scheßlitz, Weichenwasserlos Flurnr. Wattendorf 1137, teilw. 1137/2, Weichenwasserlos 531, 531/2, 532, 535, 538, 539, teilw. 482 Karte: 1127751691 auf OpenStreetMap | ⊙ | 16,5 | 11. Juli 1990 | ||||
Legende für Geschützter Landschaftsbestandteil |
Siehe auch
- Liste der Naturdenkmäler im Landkreis Bamberg
- Liste der Landschaftsschutzgebiete im Landkreis Bamberg
- Liste der FFH-Gebiete im Landkreis Bamberg
- Liste der Geotope im Landkreis Bamberg
- Liste der Naturschutzgebiete im Landkreis Bamberg
Einzelnachweise
- ↑ Landkreis Bamberg: Landschaftsbestandteile, abgerufen am 5. April 2022
Anmerkungen
- ↑ Im Text der Verordnung sind veraltete Flurnummern angegeben
- ↑ a b Im Text der Verordnung sind, im Gegensatz zur Anlage, falsche Flurnummern angegeben
- ↑ Im Text der Verordnung ist aufgrund eines Tippfehlers Flurnummer 4008 statt 408 angegeben
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Landessymbol Freistaat Bayern – Franken.svg
Landessymbol „Freistaat Bayern“ – Franken
Landessymbol „Freistaat Bayern“ – Franken
GLB Altwasser südlich der Bahnlinie bei Staffelbach 12.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Geschützter Landschaftsbestandteil LB-00874 "Altwasser südlich der Bahnlinie bei Staffelbach" (Oberhaid)
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Geschützter Landschaftsbestandteil LB-00874 "Altwasser südlich der Bahnlinie bei Staffelbach" (Oberhaid)
Im LB Seggenried mit angrenzendem Gehölzbestand bei Oberhaid 8.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Geschützter Landschaftsbestandteil "Seggenried mit angrenzendem Gehölzbestand bei Oberhaid" im Landkreis Bamberg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Geschützter Landschaftsbestandteil "Seggenried mit angrenzendem Gehölzbestand bei Oberhaid" im Landkreis Bamberg
GLB Halbtrockenrasen bei Unterhaid.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Geschützter Landschaftsbestandteil LB-00771 "Halbtrockenrasen bei Unterhaid" (Oberhaid)
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Geschützter Landschaftsbestandteil LB-00771 "Halbtrockenrasen bei Unterhaid" (Oberhaid)
Sonderschild Geschützter Landschaftsbestandteil, Bayerisches Landesamt für Umwelt, Stand 12-2007.svg
Sonderschild Geschützter Landschaftsbestandteil, Schutzgebiets-Schild mit den offiziellen Bemaßungs- und Gestaltungsvorgaben des Bayerischen Landesamts für Umwelt, Stand 12/2007.
Achtung: Diese Angaben sind den bayerischen Vorgaben entnommen. In anderen Bundesländern können abweichende Vorgaben bestehen. Die hier gegebenen Maße betreffen die 450-mm-Variante des Schildes. Die weiße Umrandung muß eine Breite von 5 mm besitzen, die äußeren Eckrundungen sind in einen 70 mm durchmessenden Kreis eingeschrieben. Die Breite der grünen Umrandung beträgt 40 mm. Die Schrifthöhe (ohne Unterlängen) der DIN-Engschrift ist 18 mm, die Höhe des einheitlichen Greifvogelsymbols beträgt 78 mm. Die 7 mm durchmessenden Doppellochbohrungen oben und unten müssen in einem Abstand von 237 mm ausgeführt sein. Der grüne Farbton wird aus 90 c, 20 m, 90 y und 0 k gemischt.
Sonderschild Geschützter Landschaftsbestandteil, Schutzgebiets-Schild mit den offiziellen Bemaßungs- und Gestaltungsvorgaben des Bayerischen Landesamts für Umwelt, Stand 12/2007.
Achtung: Diese Angaben sind den bayerischen Vorgaben entnommen. In anderen Bundesländern können abweichende Vorgaben bestehen. Die hier gegebenen Maße betreffen die 450-mm-Variante des Schildes. Die weiße Umrandung muß eine Breite von 5 mm besitzen, die äußeren Eckrundungen sind in einen 70 mm durchmessenden Kreis eingeschrieben. Die Breite der grünen Umrandung beträgt 40 mm. Die Schrifthöhe (ohne Unterlängen) der DIN-Engschrift ist 18 mm, die Höhe des einheitlichen Greifvogelsymbols beträgt 78 mm. Die 7 mm durchmessenden Doppellochbohrungen oben und unten müssen in einem Abstand von 237 mm ausgeführt sein. Der grüne Farbton wird aus 90 c, 20 m, 90 y und 0 k gemischt.