Liste der gedeckten Brücken in der Schweiz
Die Liste der gedeckten Brücken in der Schweiz enthält die überdachten Brücken über Schweizer Gewässer.
Von den rund 350 gedeckten Holzbrücken in der Schweiz liegen ein Drittel im Kanton Bern. Vier Kantone (Basel-Stadt, Glarus, Schaffhausen und Uri) haben keine gedeckten Brücken.
Brückenliste
- 15 Brücken: Neun Strassen- und sechs Fussgängerbrücken.
Bild | Name der Brücke | Ort(e) (Lage) | Flussquerung | Nutzung | Baujahr | Länge in m | Höhe m ü. M. | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | Holzbrücke Fulenbach–Murgenthal | Fulenbach (SO) – Murgenthal (Lage) | Aare | Strassenbrücke mit seitlichem Trottoir | 1863 | 102 | 407 | Denkmalgeschützt Eine der ältesten noch erhaltenen Howeschen Brücken in der Schweiz |
![]() | Stauwehr Rüchlig | Aarau (Lage) | Aare | Wehrübergang | 1928 | 85 | 365 | Das Stauwehr befindet sich im rechten Arm der Aare bei der Zurlindeninsel, während sich das Kraftwerk Rüchlig im linken Arm befindet. |
![]() | Mühle-Brücke | Mettau (Lage) | Etzgerbach | Fussgängerbrücke | 2016 | 10 | 337 | Private Brücke |
![]() | Martiloobrücke (Aarestrasse) | Rupperswil (Lage) | Giessen (Aare) (Steinerkanal) | Strassenbrücke mit abgetrenntem Fussweg | 1988 | 16 | 356 | Ersetzte erste «Hüslibrugg» von 1875
Höchstgeschwindigkeit 30 km/h, Höchstgewicht 5 t, Höchsthöhe 3,2 m Wanderweg |
![]() | Holzbrücke Wettingen-Neuenhof (Holzbrücke Kloster Wettingen) | Neuenhof – Wettingen (Lage) | Limmat | Strassenbrücke (ehemalig), dient seit dem Bau der Hochbrücke 1969 nur noch Fussgängern und Velofahrern | 1818 | 38 | 369 | Denkmalgeschützt Die Grubenmann-Brücke von 1766 wurde nach der ersten Schlacht von Zürich 1799 von französischen Truppen zerstört |
![]() | Holzbrücke Baden | Baden (Lage) | Limmat | Strassenbrücke, dient seit dem Bau der Hochbrücke 1926 vor allem Fussgängern und Velofahrern | 1809 | 39 | 359 | Denkmalgeschützt Die heutige Brücke hatte mindestens fünf Vorgängerinnen |
![]() | Holzbrücke Ennetturgi | Turgi – Untersiggenthal (Lage) | Limmat | Strassenbrücke (ehemalig), dient seit dem Bau einer Stahlbrücke 1963 nur noch Fussgängern und Velofahrern | 1921 | 58 | 334 | Geschütztes Kulturobjekt Ersetzte baufällige Holzbrücke von 1845 |
![]() | Reussbrücke Sins–Hünenberg | Sins – Hünenberg (ZG) (Lage) | Reuss | Strassenbrücke mit Trottoir, dient seit dem Bau einer Betonbrücke 1996 vor allem Fussgängern und Velofahrern | 1641 | 80 | 400 | Denkmalgeschützt |
![]() | Dominilochsteg | Hermetschwil – Zufikon (Lage) | Reuss | Fussgänger- und Velobrücke | 1988 | 92 | 384 | Eine der längsten gedeckten Holzbrücken der Schweiz |
![]() | Reussbrücke Bremgarten | Bremgarten (Lage) | Reuss | Strassenbrücke mit Trottoirs, dient seit der Eröffnung der Umfahrungsstrasse Bremgarten 1994 vorwiegend Fussgängern und Velofahrern, sowie Fahrten öffentlicher Dienste | 1549 | 100 | 370 | Denkmalgeschützt |
![]() | Holzbrücke Bad Säckingen | Stein – Bad Säckingen (DE) (Lage) | Rhein | Strassenbrücke (ehemalig), dient seit der Erstellung der Fridolinsbrücke 1979 nur noch Fussgängern und Velofahrern | 1630 | 205 | 289 | Denkmalgeschützt Mit 205 Meter längste gedeckte Holzbrücke Europas |
![]() | Moosmatt-Brücke («D'Brugg zum Nöchschte») | Murgenthal (Lage) | Rotkanal | Fussgängerbrücke | 1991 | 7 | 415 | |
![]() | Walde-Brücke | Schmiedrued (Lage) | Ruederchen | Fussgängerbrücke | 1993 | 11 | 606 | |
![]() | Wirzmatten-Brücke | Staffelbach (Lage) | Suhre | Viehbrücke | 18 | 471 | ||
![]() | Eichmattebrücke | Suhr (Lage) | Suhre | Strassenbrücke mit Trottoirs, dient Fussgängern und Velofahrern sowie der Landwirtschaft | 1944 | 14 | 406 | Geschütztes Kulturobjekt |
- 16 Brücken: Neun Strassen- und sieben Fussgängerbrücken.
Bild | Name der Brücke | Ort(e) (Lage) | Flussquerung | Nutzung | Baujahr | Länge in m | Höhe m ü. M. | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | Badtöbelibrücke | Waldstatt (Lage) | Badtobelbach (Urnäsch) | Fussgängerbrücke | 1991 | 42 | 785 | Wanderweg |
![]() | Oberachbrücke (Obere Achbrücke) | Speicher – Rehetobel (Lage) | Goldach (Bodensee) | Strassenbrücke | 1739 | 19 | 673 | Saniert 1972
Wanderweg |
![]() | Achmühlebrücke (Untere Achbrücke) | Speicher – Rehetobel (Lage) | Goldach (Bodensee) | Strassenbrücke | 1701 | 19 | 619 | Denkmalgeschützt Ersetzte erste «Hüslibrugg» von 1671, die 1700 bei Hochwasser zerstört wurde. Höchstgewicht 3 t, Höchsthöhe 2,3 m Wanderweg |
![]() | Staubenloch-Brücke | Heiden – Wolfhalden (Lage) | Gstaldenbach (Alter Rhein) | Fussgängerbrücke | 2005 | 20 | 644 | Ersetzte Betonbrücke, die 2002 von einem Hochwasser weggerissen wurde. Wanderweg |
![]() | Heidentobel-Brücke | Heiden (Lage) | Mattenbach Zufluss (Alter Rhein) | Fussgängerbrücke | 1996 | 20 | 778 | Wanderweg |
![]() | Mühlstatt-Brücke | Zürchersmühle (Lage) | Ranzbach (Urnäsch) | Strassenbrücke, Einfahrt Privatgrundstück | 5 | 811 | Private Brücke | |
![]() | Bühlerbrücke | Bühler (Lage) | Rotbach (Sitter) | Fussgängerbrücke | 1992 | 10 | 820 | |
![]() | Rotbachbrücke | Haslen (AI) – Teufen (Lage) | Rotbach (Sitter) | Fussgängerbrücke | 1997 | 18 | 772 | Wanderweg Interkantonale Brücke (Kantonsgrenze Appenzell Innerrhoden – Appenzell Ausserrhoden) |
![]() | Listbrücke | Stein – Haslen (AI) (Lage) | Sitter | Strassenbrücke mit Trottoir | 1997 | 38 | 689 | Interkantonale Brücke (Kantonsgrenze Appenzell Ausserrhoden – Appenzell Innerrhoden) |
![]() | Zweibruggen Hüslibrücke (Grosse Hüslibrugg) | Stein – Teufen (Lage) | Sitter | Strassenbrücke, dient heute vor allem Fussgängern | 1787 | 27 | 608 | Denkmalgeschützt |
![]() | Sitterbrücke im Kubel (Äbtebrücke) | Stein – St. Gallen‑Haggen (SG) (Lage) | Sitter | Strassenbrücke, dient Anwohnerverkehr und Fussgängern | 1800 ca. | 27 | 596 | Denkmalgeschützt Interkantonale Brücke (Kantonsgrenze Appenzell Ausserrhoden – St. Gallen) |
![]() | Holzbrücke Hundwil (Alte Tobelbrücke) | Herisau – Hundwil (Lage) | Urnäsch | Fussgängerbrücke | 1778 | 32 | 665 | Geschütztes Kulturobjekt Die erste «Alttobelbrücke» von 1722 fiel 1778 dem grossen Hochwasser zum Opfer. Wanderweg |
![]() | Urnäschbrücke im Kubel | Herisau – Stein (Lage) | Urnäsch | Strassenbrücke, dient heute vor allem Fussgängern | 1780 | 32 | 596 | Denkmalgeschützt Ersetzte ältere Brücke, die 1778 bei Hochwasser zerstört wurde |
![]() | Kleine Hüslibrücke | Teufen – St. Gallen‑Haggen (SG) (Lage) | Wattbach (Sitter) | Strassenbrücke (ehemalig), dient seit 1974 nur noch Fussgängern | 1787 | 14 | 607 | Denkmalgeschützt Interkantonale Brücke (Kantonsgrenze Appenzell Ausserrhoden – St. Gallen) |
![]() | Schwänbergbrücke (Wissenbachbrücke) | Flawil (SG) – Herisau (Lage) | Wissbach (Glatt) | Strassenbrücke (ehemalig), dient heute nur noch Fussgängern | 1782 | 24 | 656 | Denkmalgeschützt Eine 1615 aufgestellte Brücke wurde baufällig und musste 1782 ausgewechselt werden. Wanderweg Interkantonale Brücke (Kantonsgrenze St. Gallen – Appenzell Ausserrhoden) |
![]() | Zwislen-Brücke | Gais (Lage) | Zwislenbach (Rotbach) | Fussgängerbrücke | 2001 | 10 | 909 | ![]() Wanderweg |
- Sieben Brücken: Fünf Strassen- und zwei Fussgängerbrücken.
Bild | Name der Brücke | Ort(e) (Lage) | Flussquerung | Nutzung | Baujahr | Länge in m | Höhe m ü. M. | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | Lochmühlebrücke (Alte Rotenbrücke) | Haslen – Teufen (AR) (Lage) | Rotbach (Sitter) | Strassenbrücke, dient vorwiegend Fussgängern und Velofahrern, sowie der Landwirtschaft | 1862 | 19 | 786 | Denkmalgeschützt Die Rotenbrücke wurde 1972 500 Meter flussaufwärts an den heutigen Standort versetzt. Wanderweg Interkantonale Brücke (Kantonsgrenze Appenzell Innerrhoden – Appenzell Ausserrhoden) |
![]() | Rotbachbrücke | Haslen – Teufen (AR) (Lage) | Rotbach (Sitter) | Fussgängerbrücke | 1997 | 18 | 772 | Wanderweg Interkantonale Brücke (Kantonsgrenze Appenzell Innerrhoden – Appenzell Ausserrhoden) |
![]() | Sittersteg | Schwende – Steinegg (Lage) | Sitter | Fussgängerbrücke | 1989 | 33 | 793 | |
![]() | Mettlenbrücke | Appenzell (Lage) | Sitter | Strassenbrücke (ehemalig), dient seit dem Bau einer Eisenbetonbrücke 1976 nur noch Fussgängern | 1766 | 25 | 761 | Denkmalgeschützt |
![]() | Lankbrücke | Gonten – Appenzell (Lage) | Sitter | Strassenbrücke | 1845 | 24 | 745 | Denkmalgeschützt |
![]() | Listbrücke | Stein (AR) – Haslen (Lage) | Sitter | Strassenbrücke mit Trottoir | 1997 | 38 | 689 | Interkantonale Brücke (Kantonsgrenze Appenzell Ausserrhoden – Appenzell Innerrhoden) |
![]() | Zungbachbrücke (Obere Lankbrücke) | Appenzell – Schlatt (Lage) | Zungbach (Sitter) | Strassenbrücke | 18. Jh. | 12 | 754 | Denkmalgeschützt Höchstbreite 1,7 m |
- Acht Brücken: Fünf Fussgänger- und drei Strassenbrücken.
Bild | Name der Brücke | Ort(e) (Lage) | Flussquerung | Nutzung | Baujahr | Länge in m | Höhe m ü. M. | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | Schloss-Brücke | Zwingen (Lage) | Birs (Entlastungskanal Ost) | Strassenbrücke | 1689 | 22 | 341 | Einzige noch bestehende Holzbrücke im Birstal |
![]() | Heiligholz-Brücke | Münchenstein (Lage) | Birs | Strassenbrücke (ehemalig), dient seit dem Bau einer Betonbrücke nur noch Fussgängern | 1915 | 42 | 274 | Das Westportal ist mit dem Wappen von Münchenstein geschmückt. |
![]() | Rüttihard-Brücke (Neue Welt-Brücke) | Münchenstein – Muttenz (Lage) | Birs | Strassenbrücke mit Trottoirs | 1947 | 32 | 264 | |
![]() | Burggarten-Steg | Bottmingen (Lage) | Birsig | Fussgängerbrücke | 1987 | 12 | 291 | Übergang befindet sich zwischen Aussenareal der Schul- und Sportanlage Burggarten und dem Parkplatz zum Wasserschloss Bottmingen. Das Westportal ist mit dem Wappen von Bottmingen geschmückt. |
![]() | Eptinger-Steg | Sissach (Lage) | Ergolz | Fussgängerbrücke | 2005 | 22 | 372 | Ersetzte Holzsteg von 1916 |
![]() | Weidenboden-Steg | Sissach (Lage) | Ergolz | Fussgängerbrücke | 1999 | 24 | 368 | |
![]() | Ergolz-Steg | Augst (Lage) | Ergolz | Fussgänger- und Velobrücke | 1966 | 34 | 265 | |
![]() | Beuggen-Brücke | Bubendorf (Lage) | Hintere Frenke | Fussgänger- und Velobrücke | 2016 | 17 | 396 | Landwirtschaft-, Putz- und Räumungsfahrzeuge gestattet[1] |
108 Brücken: 66 Strassen- und 42 Fussgängerbrücken
Bild | Name der Brücke | Ort(e) (Lage) | Querung | Nutzung | Baujahr | Länge in m | Höhe m ü. M. | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | Fussgängerbrücke Rubigen | Rubigen (Lage) | Autobahn A6 | Fussgänger- und Velobrücke | 2017 | 27 | 525 | Gesamtlänge mit den drei Vorlandstegen ist über 160 m.[2][3] Einzige gedeckte Holzbrücke über eine Autobahn in der Schweiz. Wanderweg |
![]() | Obere-Schleuse-Brücke (Grosse Staatsschleuse) | Interlaken – Unterseen (Lage) | Aare | Fussgängerbrücke | 1855 | 29 | 566 | Geschütztes Kulturobjekt Brienzersee-Regulierwehr im linken Aarearm Wanderweg |
![]() | Untere-Schleuse-Brücke (Kleine Staatsschleuse) | Unterseen (Lage) | Aare | Fussgängerbrücke | 1854 | 17 | 564 | Geschütztes Kulturobjekt Brienzersee-Regulierwehr im rechten Aarearm Die Kleine Staatsschleuse wird nur bei ausserordentlich hohen Abflüssen geöffnet. |
![]() | Tschingeleysteg | Unterseen (Lage) | Aare | Fussgängerbrücke | 1981 | 44 | 562 | Wanderweg |
![]() | Scherzligschleusenbrücke (Obere Aareschleuse) | Thun (Lage) | Aare | Fussgängerbrücke | 1726 | 53 | 559 | Denkmalgeschützt Thunersee-Regulierwehr in der äusseren Aare Wanderweg |
![]() | Mühleschleusenbrücke (Untere Aareschleuse) | Thun (Lage) | Aare | Fussgängerbrücke | 1788 | 57 | 558 | Thunersee-Regulierwehr in der inneren Aare |
![]() | Auguetbrücke (ehemals Hunzigenbrücke) | Belp – Muri bei Bern (Lage) | Aare | Strassenbrücke (ehemalig), dient am heutigen Standort Fussgängern und Velofahrern | 1836 | 61 | 511 | Denkmalgeschützt Die Hunzigenbrücke wurde 1974 von Münsingen 5 km flussabwärts an den heutigen Standort versetzt. Wanderland-Route 38 ViaBerna (Etappe 9 Bern, Bärenpark–Bodenacker–Hunzigebrügg–Münsingen, Schützenfahrbrügg) Kanuland-Route 60 Berner Aare Kanu (Uttigen–Bern) unterquert die Brücke. |
![]() | Neubrücke | Bern-Neufeld – Kirchlindach (Lage) | Aare | Strassenbrücke mit Trottoirs | 1535 | 91 | 486 | Höchstgeschwindigkeit 30 km/h, Höchstgewicht 3,5 t, Höchsthöhe 2,3 m Die einspurige Fahrbahn ist durch Lichtsignale geregelt. Älteste erhaltene Holzbrücke im Kanton Bern Wanderweg |
![]() ![]() | Aarebrücke Büren | Büren an der Aare (Lage) | Aare | Strassenbrücke mit Trottoirs | 1991 | 107 | 432 | Ersetzte Brücke von 1821, die bei einem Brandanschlag 1989 zerstört wurde.
Höchstgeschwindigkeit 30 km/h, Höchstgewicht 18 t, Höchstlänge 12 m Veloland-Route 801 Bucheggberg-Route (Herzogenbuchsee–Heinrichswil–Büren) Wanderweg Kanuland-Route 1 Aare Kanu (Etappe 1 Biel (Nidau)–Büren) unterquert die Brücke. Die BSG-Kursschiffe unterfahren die Brücke auf der Schiffroute Biel – Solothurn. |
![]() | Aarebrücke Wangen | Wangen an der Aare (Lage) | Aare | Strassenbrücke mit Trottoirs | 1553 | 95 | 421 | ![]()
Höchstgeschwindigkeit 30 km/h, Höchstgewicht 3,5 t, Höchsthöhe 2,5 m Wanderweg Kanuland-Route 1 Aare Kanu (Etappe 3 Solothurn–Wangen a. A.) unterquert die Brücke. |
![]() | Aarebrücke Aarberg | Aarberg (Lage) | Alte Aare | Strassenbrücke mit Trottoirs | 1569 | 86 | 452 | Höchstgeschwindigkeit 30 km/h, Höchstgewicht 3,5 t, Höchsthöhe 2,5 m Die einspurige Fahrbahn ist durch Lichtsignale geregelt. Veloland-Route 8 Aare-Route (Etappe 4 Bern–Biel (Nidau)) und Route 44 Le Jorat–Trois Lacs–Emme (Etappe 2 Payerne–Aarberg) Wanderweg |
![]() | Aaresteg | Aarberg (Lage) | Alte Aare | Fussgängerbrücke | 1986 | 11 | 446 | |
![]() | Obere Schwandbrücke | Rüschegg – Rüeggisberg (Lage) | Biberze (Schwarzwasser) | Strassenbrücke mit Trottoirs | 1878 | 18 | 788 | Geschütztes Kulturobjekt Einzige Holzbrücke mit einem Kreuzgiebeldach |
![]() | Untere Schwandbrücke | Rüschegg – Rüeggisberg (Lage) | Biberze (Schwarzwasser) | Strassenbrücke mit Trottoirs | 1867 | 19 | 760 | Saniert 1932 und 2000[4] |
![]() | Langsamverkehr-Brücke | Pontenet (Lage) | Birs | Fussgänger- und Velobrücke | 2013 | 20 | 715 | |
![]() | Bolbachbrücke | Habkern (Lage) | Bolbach (Traubach oder Troubach) | Fussgängerbrücke | 1821 | 14 | 1042 | Wanderweg |
![]() | Trois-Lac-Brücke | Sugiez (FR) – Ins (Lage) | Broye-Hauptkanal | Fussgänger- und Velobrücke | 10 | 430 | Interkantonale Brücke (Kantonsgrenze Freiburg – Bern) | |
![]() | Budelbachbrücke | Beatenberg (Lage) | Budelbach (Thunersee) | Fussgängerbrücke | 1937 | 15 | 702 | Ersetzte offene Holzbrücke Wanderweg |
![]() | Alte Mühlebrücke | Schangnau (Lage) | Beutlerschwandgraben (Emme) | Strassenbrücke | 1866 | 21 | 908 | Umgebaut 1949, von der Emme an den Beutlerschwandgraben versetzt im Jahr 2000 |
![]() | Bütschelbachsteg (Mischlerenbrüggli) | Rüeggisberg – Oberbalm (Lage) | Bütschelbach (Schwarzwasser) | Fussgängerbrücke | 1999 | 20 | 615 | Ersetzte «Hüslibrugg» von 1930 |
![]() | Neuf Prés-Steg | Perrefitte (Lage) | Chalière (Birs) | Fussgängerbrücke | 12 | 683 | Gedeckter Teil der Brücke ist nur 3 m lang. Wanderweg | |
![]() | Chirelbrücke Horboden | Horboden (Lage) | Chirel | Fussgängerbrücke | 2010 | 23 | 839 | Nach dem Hochwasser 2005 neu erstellt Wanderweg |
![]() | Schwandbachbrücke | Wasen im Emmental (Lage) | Churzeneibach (Grünen) | Strassenbrücke | 1870 | 8 | 814 | Geschütztes Kulturobjekt Erneuert 1985 |
![]() | Kemmeribodenbrücke | Schangnau (Lage) | Emme | Strassenbrücke mit Trottoir | 2009 | 26 | 976 | Ersetzte Betonbrücke von 1928, die ihrerseits eine gedeckte Holzbrücke von 1880 ersetzte |
![]() | Schwandbrücke | Schangnau (Lage) | Emme | Strassenbrücke | 1985 | 21 | 956 | |
![]() | Stegmattbrücke | Schangnau (Lage) | Emme | Strassenbrücke | 1987 | 21 | 901 | |
![]() | Neue Mühlebrücke | Schangnau (Lage) | Emme | Strassenbrücke | 1998 | 25 | 861 | Ersetzte erste «Hüslibrugg» von 1866, die im Jahr 2000 an den Beutlerschwandgraben versetzt wurde |
![]() | Räbenbrücke | Schangnau (Lage) | Emme | Strassenbrücke (ehemalig), dient seit dem Bau einer nebenstehenden Betonbrücke Fussgängern und Velofahrern | 1892 | 28 | 841 | |
![]() | Buchschachenbrücke | Eggiwil (Lage) | Emme | Strassenbrücke | 1996 | 35 | 745 | |
![]() | Dieboldswilbrücke | Eggiwil (Lage) | Emme | Strassenbrücke (ehemalig), dient seit dem Bau einer nebenstehenden Betonbrücke 2010 Fussgängern und Velofahrern | 1887 | 36 | 718 | Denkmalgeschützt |
![]() | Horbenbrücke | Eggiwil (Lage) | Emme | Strassenbrücke, dient seit dem Bau einer nebenstehenden Betonbrücke 2007 Lokalverkehr und Fussgängern und Velofahrern | 1834 | 45 | 710 | Denkmalgeschützt Als erste Bogenbrücke des Emmentals auch die älteste Emmebrücke oberhalb von Burgdorf |
![]() | Aeschaubrücke | Signau – Eggiwil (Lage) | Emme | Strassenbrücke | 1900 | 41 | 694 | Denkmalgeschützt |
![]() | Bubeneibrücke | Schüpbach (Lage) | Emme | Strassenbrücke mit Trottoir | 1988 | 50 | 680 | Ersetzte alte Bubeneibrücke von 1837, die 1991 3 km flussabwärts in die Brunnmatt versetzt wurde |
![]() | Schüpbachbrücke | Schüpbach (Lage) | Emme | Strassenbrücke mit Trottoirs, seit der Eröffnung der Umfahrung Signau 1979 dient sie dem lokalen Verkehr | 1839 | 54 | 671 | Denkmalgeschützt Renoviert 1934 und 1986. Weitest gespannte Holzbrücke der Schweiz, die noch unter der Verkehrsbelastung von 28 Tonnen steht. Die erste Brücke an dieser Stelle wurde 1550 gebaut und war die erste befahrbare Brücke im Emmental. |
![]() | Brunnmattbrücke (alte Bubeneibrücke) | Lauperswil – Schüpbach (Lage) | Emme | Strassenbrücke (ehemalig), dient am heutigen Standort Fussgängern | 1837 | 40 | 653 | Geschütztes Kulturobjekt Umbauten 1940 und 1983. 1991 von Bubenei 3 km flussabwärts an den heutigen Standort versetzt. Brücke kann für besondere Anlässe gemietet werden. |
![]() | Gohlhausbrücke | Lützelflüh (Lage) | Emme | Strassenbrücke (ehemalig), dient am heutigen Standort Fussgängern und Velofahrern | 1846 | 62 | 591 | Denkmalgeschützt Nach dem Bau einer nebenstehenden Betonbrücke im Jahr 2000 um rund 45 Meter flussaufwärts an den heutigen Standort verschoben. Geplant 1843, erstellt 1846, verstärkt 1942 und 1982. Ersetzte Brücke von 1584, die 1837 dem Hochwasser zum Opfer fiel. |
![]() | Winterseybrücke | Hasle bei Burgdorf – Rüegsau (Lage) | Emme | Strassenbrücke, dient am heutigen Standort vor allem Fussgängern und Velofahrern | 1839 | 69 | 568 | Denkmalgeschützt Nach dem Bau einer Betonbrücke 1955 abgebrochen und 1957/58 800 m flussabwärts wieder aufgebaut. Mit einer Bogenspannweite von 60 Meter die längste Holzbogen-Spannbrücke Europas. 1997 Schindeldach ersetzt Ersetzte Steg von 1763, der 1837 dem Hochwasser zum Opfer fiel. |
![]() | Neumattbrücke («Schwingersteg») | Burgdorf (Lage) | Emme | Fussgänger- und Velobrücke | 2013 | 69 | 525 | Mit einer Spannweite von 59 Meter ist sie die grösste frei gespannte Fachwerkholzbrücke der Schweiz. |
![]() | Goldiwilbrücke | Adelboden (Lage) | Entschlige | Fussgängerbrücke | 1989 | 10 | 1313 | Wanderweg |
![]() | Grantibrücke | Frutigen (Lage) | Entschlige | Fussgängerbrücke | 1905 | 23 | 849 | ![]() 1974 bei Hochwasser umgelegt, nach gründlicher Sanierung wieder aufgebaut Wanderweg |
![]() | Geisseggbrücke | Horrenbach-Buchen – Innereriz (Lage) | Fallbach (Zulg) | Strassenbrücke mit abgetrenntem Trottoir | 2002 | 13 | 1042 | Der Neubau ersetzte eine baufällige Beton-Trogbrücke.[5] |
![]() | Wasserbrücke | Zwischenflüh (Lage) | Fildrich | Fussgängerbrücke | 1986 | 11 | 1033 | Wanderweg |
![]() | Underwasserbrücke | Innertkirchen (Lage) | Gadmerwasser | Strassenbrücke (ehemalig), dient seit dem Bau einer nebenstehenden Betonbrücke Fussgängern und Velofahrern | 1869 | 28 | 624 | ![]() Wanderweg |
![]() | Geissbachbrücke | Eggiwil (Lage) | Geissbach (Emme) | Fussgängerbrücke | 1990 | 9 | 745 | |
![]() | Murbrücke | Sumiswald (Lage) | Grüene | Strassenbrücke | 1937 | 10 | 705 | Ersetzte baufällige Brücke Verstärkt 1968 |
![]() | Forstsägebrücke | Wattenwil – Forst (Lage) | Gürbe | Strassenbrücke mit Trottoir | 1992 | 24 | 621 | |
![]() | Horrenbachbrücke | Horrenbach (Lage) | Horrenbach (Zulg) | Strassenbrücke | 1940 | 18 | 954 | |
![]() | Steinbachbrücke | Trubschachen (Lage) | Ilfis | Strassenbrücke mit Trottoirs | 1891 | 24 | 738 | Nach der Sanierung 2015 ist die neue Fahrbahn selbsttragend. Die seitlichen Fachwerke dienen nur noch als Träger des Daches und prägen das visuelle Bild der Brücke.[6] |
![]() | Krümpelbrücke | Trubschachen (Lage) | Ilfis | Fussgänger- und Velobrücke, kann im Notfall auch von kleinen Fahrzeugen überquert werden | 1986 | 26 | 726 | |
![]() | Ramserenbrücke | Bärau (Lage) | Ilfis | Strassenbrücke | 1793 | 29 | 709 | Geschütztes Kulturobjekt Älteste pfeilerlose Holzbrücke im Emmental Erneuert 1938 und 1984, saniert 2017 |
![]() | Moosbrücke («Bädlibrücke») | Langnau im Emmental (Lage) | Ilfis | Strassenbrücke (ehemalig), dient am heutigen Standort Fussgängern und Velofahrern | 1797 | 20 | 685 | Denkmalgeschützt 1974 wurde die Brücke um 500 Meter flussaufwärts versetzt und instand gesetzt. |
![]() | Staatswald-Steg | Walliswil bei Wangen (Lage) | Inkwiler Seebach Zufluss | Fussgängerbrücke | 5 | 480 | ||
![]() | Alte Steinbachbrücke | Sangernboden (Lage) | Kalte Sense | Strassenbrücke (ehemalig), dient seit dem Bau einer nebenstehenden Betonbrücke 1981 Fussgängern | 1893 | 27 | 1032 | Geschütztes Kulturobjekt 1933 wurde die Brücke zerlegt und mit verschiedenen Verstärkungen wieder aufgebaut. |
![]() | Reckentalbrücke | Kandergrund (Lage) | Kander | Strassenbrücke | 2006 | 22 | 813 | Ersetzte offene Balkenbrücke, die beim Hochwasser 2005 weggerissen wurde. |
![]() | Reudlenbrücke (Alte Strasse) | Reichenbach im Kandertal (Lage) | Kander | Strassenbrücke (einspurig) mit Trottoirs | 1837 | 22 | 710 | 1983 erfolgten Reparaturen und Sanierungen an der durch Unfall eingedrückten Brücke.
Höchstgeschwindigkeit 40 km/h, Höchstgewicht 28 t Innerhalb der Brücke befinden sich ein Briefkasten, eine Sitzbank und Abfallcontainer. Wanderweg |
![]() | Schützenbrücke | Reichenbach im Kandertal (Lage) | Kander | Strassenbrücke (einspurig) | 1944 | 30 | 701 | Gebaut durch Sappeure
Wanderweg |
![]() | Innere Wynigenbrücke | Burgdorf (Lage) | Kleine Emme (Emme) | Strassenbrücke (ehemalig), dient seit 1959 Fussgängern und Velofahrern | 1776 | 47 | 537 | Denkmalgeschützt 1959 wenige Meter flussaufwärts an den heutigen Standort verschoben. Älteste noch vorhandene Brücke im Emmental. Brücke überquert auch den Schützemattweg (Veloland-Route 24 Emmental–Entlebuch). |
![]() | Kleine Simme-Brücke («Hans-Jörg Pfister»-Brücke) | Zweisimmen (Lage) | Kleine Simme | Fussgängerbrücke | 14 | 929 | Hinweistafel der Verkehrskommission und Bauamt Zweisimmen: Gewidmet aus Dankbarkeit für die geleisteten Dienste 1990–1996, Hans-Jörg Pfister, Gemeinderat | |
![]() | Lammsbrücke | Habkern (Lage) | Lammbach (Traubach oder Troubach) | Strassenbrücke (ehemalig), seit den Bau einer nebenstehenden Betonbrücke 1979 wird sie gelegentlich als Abstellraum für landwirtschaftliche Geräte benützt. | 1832 | 26 | 1124 | Repariert 1916 Satteldach mit Wellblech |
![]() | Gsteigbrücke | Wilderswil – Gsteigwiler (Lage) | Lütschine | Strassenbrücke (einspurig) | 1738 | 19 | 588 | Das Bauwerk ist denkmalgeschützt. Verstärkt 1961, ruht seither auf unsichtbaren Eisenträgern. Seit dem Umbau zur Hubbrücke im Jahr 2008 kann die historische Brücke bei Hochwasser hydraulisch um 1,20 m angehoben werden. An den Ecken der Brückenkonstruktion sind die Hebeanlagen zu erkennen. Höchstgewicht 3,5 t, Höchsthöhe 2,5 m Wanderweg |
![]() | Änderbergbrücke | Matten bei Interlaken – Bönigen (Lage) | Lütschine | Strassenbrücke (einspurig) mit schmalen Trottoirs | 1942 | 21 | 579 | Ersetzte sehr alte «Hüslibrugg» Höchstgeschwindigkeit 20 km/h, Höchstgewicht 9 t, Höchsthöhe 3 m Wanderweg |
![]() | Mühlebrücke («Brücke zu Lützelflüh») | Lützelflüh (Lage) | Gewerbekanal (Emme) | Strassenbrücke (ehemalig), dient heute Fussgängern | 1584 | 11 | 587 | Nach dem Bau einer Eisengitterbrücke über die Emme wurde die Jochbrücke 1902 abgerissen. Ein Drittel der Holzbrücke wurde als Remise an den heutigen Standort versetzt. Die verlotterte Remise wurde 1996 zerlegt und als Fussgängerbrücke wiederaufgebaut mit der Installation von zwei Schaukeln. |
![]() | Rambachbrücke | Oberei (Lage) | Rambach (Röthenbach) | Fussgängerbrücke | 1987 | 10 | 937 | Kleinste aller Emmentaler Holzbrücken |
![]() | Dörflibrücke | Eggiwil (Lage) | Röthenbach (Emme) | Strassenbrücke mit abgetrenntem Trottoir | 1984 | 31 | 737 | Ersetze erste «Hüslibrugg» von 1855 |
![]() | Moosfangbrücke | Gstaad (Lage) | Saane | Fussgängerbrücke | 1970 | 11 | 1052 | ![]() Ersetzte offenen Steg, den Hochwasser zerstörte. |
![]() | Reitzentrum-Brücke | Gstaad (Lage) | Saane | Fussgänger- und Velobrücke | 2010 | 26 | 1027 | ![]() Höchstgewicht 3,5 t, Höchsthöhe 2,85 m, Höchstbreite 2,5 m |
![]() | Campingbrücke Saanen (Oeyetlisteg) | Saanen (Lage) | Saane | Fussgänger- und Velobrücke | 2020 | 23 | 1016 | Ersetzte gedeckte Holzbrücke von 1972.[7] |
![]() | Gümmenenbrücke | Ferenbalm – Mühleberg (Lage) | Saane | Strassenbrücke (ehemalig), dient seit dem Bau einer nebenstehenden Betonbrücke 1959 Fussgängern | 1555 | 100 | 476 | Denkmalgeschützt Eine der wertvollsten Brücken der Schweiz. |
![]() | Saxetenbrücke | Wilderswil (Lage) | Saxetbach | Fussgängerbrücke | 16 | 620 | Wanderweg | |
![]() | Mühlegässli-Brücke | Oberbalm – Oberscherli (Lage) | Scherlibach (Sense) | Strassenbrücke | 1890 | 17 | 698 | Die Brücke bleibt infolge Einsturzgefahr bis auf weiteres für motorisierte Fahrzeuge gesperrt. |
![]() | Scherligraben-Brücke | Oberbalm – Niederscherli (Lage) | Scherlibach (Sense) | Strassenbrücke | 1880 | 16 | 641 | Saniert 1998, erneuert 2008 |
![]() | Courtelary-Brücke | Courtelary (Lage) | Schüss | Strassenbrücke (ehemalig), dient heute Fussgängern | 14 | 687 | ![]() Metallpoller dienen als Durchfahrtssperre. Wanderweg | |
![]() | Pfanglibrücke | Lütschental (Lage) | Schwarze Lütschine | Strassenbrücke (ehemalig), dient heute Fussgängern und zeitweise als Lagerplatz für Holz | 1869 | 20 | 734 | |
![]() | Gündlischwandbrücke | Zweilütschinen (Lage) | Schwarze Lütschine | Strassenbrücke (einspurig) | 2000 | 18 | 654 | ![]() |
![]() | Rütiplötschbrücke | Rüschegg (Lage) | Schwarzwasser (Sense) | Strassenbrücke mit Trottoirs | 1937 | 38 | 754 | Alte Holzbrücke wurde 1936 vom Hochwasser weggerissen. |
![]() | Steiglenausteg (Burgbachsteg) | Lanzenhäusern – Hinterfultigen (Lage) | Schwarzwasser (Sense) | Fussgängerbrücke | 2014 | 28 | 640 | Ersetzte offene Holzbrücke, die 2010 vom Hochwasser weggerissen wurde.[8] |
![]() | Rütigrundbrücke | Rüschegg – Riggisberg (Lage) | Seligraben (Biberze) | Strassenbrücke mit Trottoirs | 1865 | 23 | 813 | Erneuert 1934, saniert 2001[9] |
![]() | Sodbachbrücke | St. Antoni (FR) – Wahlern (Lage) | Sense | Strassenbrücke (ehemalig), dient seit dem Bau einer nebenstehenden Betonbrücke 1979 Fussgängern | 1867 | 46 | 652 | Denkmalgeschützt |
![]() | Harrissteg | Albligen – Wahlern (Lage) | Sense | Fussgängerbrücke | 1987 | 31 | 628 | Ersetzte Fussgängersteg von 1810, der seit 1956 nicht mehr begehbar war. |
![]() | Ruchmühlebrücke | Albligen – Lanzenhäusern (Lage) | Sense | Strassenbrücke mit Trottoirs | 1977 | 40 | 616 | Ersetzte «Hüslibrugg» von 1886 |
![]() | Riedernbrücke | Ueberstorf (FR) – Thörishaus (Lage) | Sense | Strassenbrücke | 1951 | 48 | 558 | Renoviert 1982 und 2005 Ersetzte Jochbrücke von 1926 |
![]() | Schlegelholzbrücke | Blankenburg (Lage) | Simme | Strassenbrücke | 1968 | 17 | 951 | Ersetzte offene Holzbrücke von 1944 Höchstgewicht 20 t, Höchsthöhe 3,8 m |
![]() | Hofbrücke | Blankenburg (Lage) | Simme | Fussgängerbrücke | 1880 ca. | 14 | 946 | Wanderweg |
![]() | Lischerebrücke | Zweisimmen (Lage) | Simme | Strassenbrücke, dient lokalem Verkehr | 1841 ca. | 15 | 931 | |
![]() | Littisbach-Brücke | Littisbach (Lage) | Simme | Fussgänger- und Velobrücke | 28 | 852 | ||
![]() | Weissenbachbrücke | Weissenbach (Lage) | Simme | Strassenbrücke | 1857 | 21 | 841 | |
![]() | Aegertibrücke | Boltigen (Lage) | Simme | Strassenbrücke | 1989 | 17 | 816 | Ersetzte erste «Hüslibrugg» von 1851 |
![]() | Mattenbrücke | Boltigen (Lage) | Simme | Strassenbrücke | 1981 | 19 | 808 | Ersetzte über hundert Jahre alte «Hüslibrugg» |
![]() | Pfaffenriedbrücke | Oberwil im Simmental (Lage) | Simme | Strassenbrücke | 1899 | 17 | 798 | |
![]() | Tächenbrücke (Heideweidlibrücke) | Oberwil im Simmental (Lage) | Simme | Strassenbrücke | 1957 | 21 | 782 | |
![]() | Brüggmatte-Brücke | Oberwil im Simmental (Lage) | Simme | Strassenbrücke | 1940 | 21 | 762 | |
![]() | Weissenburgbrücke | Weissenburg im Simmental – Oberwil im Simmental (Lage) | Simme | Strassenbrücke | 2019 | 20 | 741 | Ersetzte «Hüslibrücken» von 1741 und 1936 |
![]() | Chlosterbrücke | Därstetten (Lage) | Simme | Strassenbrücke | 1945 | 22 | 722 | Ersetzte alten Übergang, der 1944 bei Hochwasser weggerissen wurde |
![]() | Ringoldingenbrücke | Ringoldingen (Lage) | Simme | Strassenbrücke | 1934 | 21 | 697 | |
![]() | Brodhüsibrücke | Wimmis (Lage) | Simme | Fussgänger- und Velobrücke | 2008 | 45 | 608 | Ersetzte Steg, der beim Hochwasser 2005 weggerissen wurde |
![]() | Reutigen-Brücke | Wimmis (Lage) | Simme | Fussgänger- und Velobrücke | 1989 | 108 | 616 | |
![]() | Suldbrücke | Reichenbach im Kandertal – Aeschiried (Lage) | Suld | Fussgängerbrücke | 16 | 958 | Übergang ist nicht behindertengerecht (Treppen) Bergwanderweg | |
![]() | Sidelenbrücke (ehemals Fuhrenbrücke) | Trub (Lage) | Trueb | Strassenbrücke mit Trottoirs, dient am heutigen Standort als Übergang zum Pistolenschiessstand des Truber Schützenvereins. | 1808 | 14 | 783 | Denkmalgeschützt Nach dem Bau einer Betonbrücke wurde die Fuhrenbrücke 1972 rund zwei Kilometer flussabwärts hierher versetzt. |
![]() | Oelibrücke | Trubschachen (Lage) | Trueb | Strassenbrücke mit Trottoirs | 1891 | 28 | 743 | Geschütztes Kulturobjekt Hochwasserfluten unterspülten 1927 die Widerlager und brachten die Brücke zum Kippen. Verstärkt 2002 |
![]() | Urtenensteg | Urtenen-Schönbühl (Lage) | Urtene | Fussgängerbrücke | 19. Jh. | 10 | 524 | |
![]() | Längenrüpp-Brücke | Urtenen-Schönbühl (Lage) | Urtene | Fussgängerbrücke | 1986 | 13 | 523 | ![]() Schranke dient als Durchfahrtssperre. Wanderweg |
![]() | In der Weid-Brücke (Camping Jungfrau-Brücke) | Lauterbrunnen (Lage) | Weisse Lütschine | Fussgängerbrücke | 1995 | 22 | 791 | |
![]() | Fussgängersteg bei Eyelti | Lauterbrunnen (Lage) | Weisse Lütschine | Fussgängerbrücke | 2023 | 18 | 785 | Wanderweg |
![]() | Kirchtreppen-Brücke (Kirchbrücke) | Erlenbach im Simmental (Lage) | Wildenbach (Simme) | Fussgängerbrücke | 1816 | 20 | 718 | Stark geneigte Holzbrücke mit 58 Treppenstufen, umfassend restauriert 1975. |
![]() | Wühribrücke | Teuffenthal – Horrenbach-Buchen (Lage) | Wüeribach (Zulg) | Strassenbrücke | 2017 | 14 | 839 | Holzbrücke ersetzte baufällige Betonbrücke. Wanderweg |
![]() | Wüstenbachbrücke | Oberwil im Simmental (Lage) | Wüestebach (Simme) | Strassenbrücke mit Trottoirs | 1986 | 12 | 839 | Ersetzte erste «Hüslibrugg» von 1788 Höchstgewicht 28 t, Höchsthöhe 3,7 m, Höchstbreite 2,3 m Wanderweg |
![]() | Koppisbrücke | Horrenbach-Buchen – Eriz (Lage) | Zulg | Fussgängerbrücke | 1987 | 25 | 849 | Ersetzte erste «Hüslibrugg» von 1832, die 1986 einstürzte. |
![]() «Alte Brücke» von 1937 (September 2008) ![]() Zurückgebaute Brücke (November 2022) ![]() «Neue Brücke» von 2023 (Mai 2024) | Zulgbrücke (Alte Bernstrasse) | Steffisburg (Lage) | Zulg | Strassenbrücke mit abgetrennten Trottoirs | 2023 | 30 | 566 | Der 2022 zurückgebaute Übergang von 1937 wurde 2023 durch eine identische Brücke ersetzt. Die Eröffnung für den Auto- und Veloverkehr[10] erfolgte am 18. Dezember 2023.[11][12] |
- 15 Brücken: Acht Strassen- und sieben Fussgängerbrücken.
Bild | Name der Brücke | Ort(e) (Lage) | Flussquerung | Nutzung | Baujahr | Länge in m | Höhe m ü. M. | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | Trois-Lac-Brücke | Sugiez – Ins (BE) (Lage) | Broye-Hauptkanal | Fussgänger- und Velobrücke | 10 | 430 | Interkantonale Brücke (Kantonsgrenze Freiburg – Bern) | |
![]() | Galterntor-Brücke | Freiburg (Lage) | Galtera | Fussgängerbrücke | 13. Jh. | 40 | 538 | Die Stadtbefestigungen sind denkmalgeschützt. |
![]() | Mündungs-Brücke | Freiburg (Lage) | Galtera | Fussgängerbrücke | 13. Jh. | 15 | 536 | |
![]() | Höllbachbrücke | Cerniat – Plasselb (Lage) | Höllbach (Ärgera) | Strassenbrücke | 2014 | 17 | 1199 | Ersetzte gedeckte Holzbrücke von 1939, die 2013 durch Brandstiftung zerstört wurde.[13]
|
![]() | Javro-Brücke | Charmey – Cerniat (Lage) | Javro | Fussgänger- und Velobrücke | 32 | 965 | ![]()
Mountainbikeland-Route 2 Panorama Bike (Etappe 12 Schwarzsee–Charmey) Wanderweg | |
![]() | Beaucu-Brücke (Notre-Dame des Grâces) | Albeuve (Lage) | Momont (Saane) | Strassenbrücke | Anfang 20. Jh. | 9 | 980 | Renoviert 1930 und 1998[14] Die Kapellenbrücke beherbergt eine Statue der Notre-Dame des Grâces von 1821. Höchstgeschwindigkeit 30 km/h Wanderweg |
Loyettes-Brücke | Villars-sous-Mont (Lage) | Rio di Prâ (Saane) | Fussgängerbrücke | 2022 | 14 | 821 | Wanderweg | |
![]() | Lessoc-Brücke | Montbovon – Lessoc (Lage) | Saane | Strassenbrücke, dient heute vor allem Fussgängern | 1667 | 14 | 780 | Das Bauwerk ist denkmalgeschützt. Eine der ältesten Holzbrücken der Schweiz, älteste Brücke im Kanton Freiburg. |
![]() | Châtelet-Brücke («Le Pont qui branle») | Epagny (Lage) | Saane | Strassenbrücke, dient heute vor allem Fussgängern und Velofahrern | 1820 | 32 | 699 | Das Bauwerk ist denkmalgeschützt. Vor der umfassenden Renovation in 1983 schwankte die «Wackelbrücke» beim Darüberfahren.
Wanderland-Route 3 Alpenpanorama-Weg (Etappe 21 Jaun–Gruyères) und Route 81 Fribourg en diagonale (Etappe 1 Gruyères–Bulle) |
![]() | Bernbrücke (Pont de Berne) | Freiburg (Lage) | Saane | Strassenbrücke | 1653 | 41 | 538 | Das Bauwerk ist denkmalgeschützt. Höchstgewicht 12 t, Höchsthöhe 2,8 m Wanderland-Route 4 ViaJacobi (Etappe 13 Schwarzenburg–Fribourg), Route 78 Freiburger Voralpenweg (Etappe 1 Fribourg–Plaffeien) und Route 269 Gorges du Gottéron (Fribourg–Ameismühle–Fribourg) |
![]() | Sodbachbrücke | St. Antoni – Wahlern (BE) (Lage) | Sense | Strassenbrücke (ehemalig), dient seit dem Bau einer Betonbrücke 1979 Fussgängern | 1867 | 43 | 652 | Das Bauwerk ist denkmalgeschützt. Interkantonale Brücke (Kantonsgrenze Freiburg – Bern) Wanderland-Route 4 ViaJacobi (Etappe 13 Schwarzenburg–Fribourg) |
![]() | Riedernbrücke | Ueberstorf – Thörishaus (BE) (Lage) | Sense | Strassenbrücke | 1951 | 48 | 558 | Renoviert 1982 und 2005 Ersetzte Jochbrücke von 1926 Interkantonale Brücke (Kantonsgrenze Freiburg – Bern) Höchstgeschwindigkeit 80 km/h, Höchstgewicht 3,5 t, Höchsthöhe 3,2 m Veloland-Route 299 Herzschlaufe Sense (Laupen–Plaffeien–Laupen) |
![]() | Taouna-Brücke | Grandvillard (Lage) | Taouna (Saane) | Fussgängerbrücke | 2006 | 14 | 769 | |
![]() | Passerelle des Buissons | Bulle (Lage) | Trême | Fussgänger- und Velobrücke | 2022 | 30 | 756 | |
![]() | Péralla-Brücke | Châtel-Saint-Denis (Lage) | Veveyse de Châtel (Rhone) | Strassenbrücke mit abgetrenntem Trottoir | 1995 | 21 | 821 | ![]()
Höchstgeschwindigkeit 50 km/h Wanderweg |
- Vier Brücken: Zwei Fussgängerbrücken, eine Strassen- und eine Eisenbahnbrücke.
Bild | Name der Brücke | Ort(e) (Lage) | Flussquerung | Nutzung | Baujahr | Länge in m | Höhe m ü. M. | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | CEVA-Brücke (Pont des Artisanes) | Carouge – Genf (Lage) | Arve | Eisenbahnbrücke | 2016 | 87 | 385 | Stahl-Fachwerkbrücke |
![]() | Hans-Wilsdorf-Brücke | Plainpalais – Genf (Lage) | Arve | Strassenbrücke | 2012 | 85 | 375 | Stahlbeton mit Eisenkonstruktion |
![]() | Bis-Brücke | Lully – Perly-Certoux (Lage) | Laire | Fussgänger- und Velobrücke | 2010 | 35 | 413 | |
Colline-Brücke | Lancy (Lage) | Laire | Fussgängerbrücke | 2008 | 28 | 380 |
- 31 Brücken: 19 Strassen-, 10 Fussgängerbrücken, eine Eisenbahn- und eine Hausbrücke.
Bild | Name der Brücke | Ort(e) (Lage) | Querung | Nutzung | Baujahr | Länge in m | Höhe m ü. M. | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | Frevgias-Brücke | Filisur (Lage) | Albula | Strassenbrücke | 1900 ca. | 19 | 1023 | Brücke ersetzte offene Holzbrücke von 1889 |
![]() | Alvaneu Bad-Brücke | Filisur – Alvaneu Bad (Lage) | Albula | Fussgängerbrücke | 1875 | 18 | 937 | Denkmalgeschützt |
![]() | Holzbrücke unterhalb Camping Bodhi | Andeer – Ausserferrera (Lage) | Averser Rhein | Fussgängerbrücke | 30 | 1215 | ||
![]() | Belforttobelbrücke | Brienz/Brinzauls (Lage) | Belforttobel | Strassenbrücke | 1915 | 27 | 1088 | Ersetzte steinernen Übergang von 1870 Höchstgeschwindigkeit 80 km/h, Höchstgewicht 18 t, Höchsthöhe 3,5 m |
![]() | Cafridaweg-Brücke | Conters im Prättigau (Lage) | Cafridabach (Landquart) | Strassenbrücke | 15 | 1190 | ![]() Bergwanderweg | |
![]() | Eggatobel-Brücke | Churwalden (Lage) | Eggatobelbach (Rabiusa) | Strassenbrücke (ehemalig), dient seit dem Bau einer Betonbrücke in 1940 nur noch Fussgängern | 1840 | 24 | 1143 | Älteste gedeckte Holzbrücke in Graubünden, renoviert 1990/91 Wanderland-Route 64 ViaSett (Etappe 1 Chur–Lenzerheide) |
![]() | Sapüner-Brücke | Langwies (Lage) | Fondeier Bach (Sapünerbach) | Strassenbrücke (ehemalig), dient seit dem Bau einer Betonbrücke nur noch Fussgängern | 1907 | 19 | 1428 | Wanderland-Route 35 Walserweg (Etappe 16 Arosa–Langwies) und Route 43 Jakobsweg Graubünden (Etappe 9 Davos Dorf–Langwies) |
![]() | Fundognbrücke | Donat (Lage) | Fundogn (Hinterrhein) | Strassenbrücke | 1939 | 24 | 1051 | ![]() ![]() Höchstgewicht 18 t, Höchstbreite 2,3 m |
![]() | Holzbrücke Silgin | Lumbrein-Silgin (Lage) | Glenner | Fussgängerbrücke | 1880 | 22 | 1137 | |
![]() | Holzbrücke Vignogn | Vignogn – Surcasti (Lage) | Glenner | Fussgängerbrücke | 1897 | 12 | 986 | |
![]() | Tambobrücke | Medels (Lage) | Hinterrhein | Strassenbrücke | 1938 | 34 | 1474 | Ersetzte offene Holzbrücke, die 1937 bei Hochwasser zerstört wurde |
![]() | Alte Crestawaldbrücke | Sufers (Lage) | Hinterrhein | Strassenbrücke, dient vorwiegend Fussgängern und Velofahrern, sowie der Landwirtschaft | 1916 | 20 | 1349 | |
![]() | Mutbrücke Rofla | Andeer (Lage) | Hinterrhein | Fussgängerbrücke | 1939 | 18 | 1190 | Ersetzte alte «Hüslibrugg» Die Brücke ist 2020 ins Flussbett gestürzt, sie ist kaum mehr zu retten.[15] |
![]() | Roflaschluchtbrücke | Andeer (Lage) | Hinterrhein | Fussgängerbrücke | 1917 | 15 | 1101 | |
![]() | Seebrücke Bärenburg | Andeer (Lage) | Hinterrhein | Fussgängerbrücke | 2020 | 43 | 1085 | |
![]() | Hinterrheinbrücke | Andeer (Lage) | Hinterrhein | Strassenbrücke, dient heute vor allem Fussgängern und Velofahrern | 1856 | 47 | 980 | |
Innbrücke Susch | Susch (Lage) | Inn | Strassenbrücke mit Trottoirs | 1850 ca. | 24 | 1424 | ||
![]() | Innbrücke Lavin | Lavin (Lage) | Inn | Strassenbrücke | 1921 | 38 | 1387 | Ersetzte Steinbrücke von 1864 |
![]() | Innbrücke Scuol | Scuol (Lage) | Inn | Strassenbrücke, dient heute vor allem Fussgängern und Velofahrern | 1878 | 46 | 1182 | Denkmalgeschützt |
![]() | Innbrücke Sent | Sent (Lage) | Inn | Strassenbrücke | 1868 | 61 | 1114 | Denkmalgeschützt Längste noch bestehende Holzbrücke in Graubünden Die alte Holzbrücke wurde 1868 bei Hochwasser weggerissen |
Resgia-Brücke | Ramosch (Lage) | Inn | Strassenbrücke mit Trottoir | 1990 | 46 | 1090 | ||
Sclamischot-Brücke | Strada (Lage) | Inn | Strassenbrücke | 1990 | 40 | 1053 | ||
![]() | RhB-Landquartbrücke IV (Maag-Brücke) | Klosters Platz (Lage) | Landquart | Eisenbahnbrücke | 1993 | 77 | 1191 | Beton-Fachwerkbrücke (Warren-Träger) |
![]() | Rütiweg-Brücke | Saas im Prättigau (Lage) | Landquart | Fussgängerbrücke | 2008 | 28 | 901 | Ersetzte Brücke, die beim Hochwasser 2005 zerstört wurde |
![]() | Peilerbrücke | Vals (Lage) | Peiler Bach (Valser Rhein) | Fussgängerbrücke | 1994 | 17 | 1260 | Wanderweg |
![]() | Trinkhalle Passugg-Brücke | Passugg (Lage) | Rabiosa | Hausbrücke | 1949 | 20 | 787 | Heimatstil-Gebäude auf einer Steinbogenbrücke |
![]() | Russeintobelbrücke | Sumvitg – Disentis/Mustér (Lage) | Russeinerbach (Vorderrhein) | Strassenbrücke (ehemalig), dient seit dem Bau einer Betonbrücke 1938 nur noch Fussgängern | 1857 | 61 | 1032 | Denkmalgeschützt |
Spölbrücke | Zernez (Lage) | Spöl | Strassenbrücke, dient heute nur noch landwirtschaftlichen Fahrzeugen | 1890 | 17 | 1485 | ||
![]() | Reischen-Brücke | Reischen (Lage) | Ual da Reschen (Hinterrhein) | Strassenbrücke | 22 | 1022 | ||
![]() | Rueuner-Brücke | Rueun (Lage) | Vorderrhein | Strassenbrücke, dient vorwiegend Fussgängern und Velofahrern, sowie der Landwirtschaft | 1840 | 44 | 734 | Denkmalgeschützt |
Brücke Runchett da Sotsassa | Poschiavo (Lage) | Seitental Runchett | Fussgängerbrücke | 2017 | 18 | 1075 |
Drei Brücken: Zwei Fussgängerbrücken und eine Strassenbrücke.
Bild | Name der Brücke | Ort(e) (Lage) | Flussquerung | Nutzung | Baujahr | Länge in m | Höhe m ü. M. | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | Fussgängerbrücke | Charmoille (Lage) | Allaine | Fussgängerbrücke | 6 | 526 | ||
![]() | Ravines-Brücke | Montmelon (Lage) | Doubs | Strassenbrücke | 1991 | 45 | 442 | Ersetzte Metallbrücke von 1905 |
![]() | Dorfbrücke | Bassecourt (Lage) | Sorne | Fussgängerbrücke | 1987 | 17 | 483 |
- 18 Brücken: 11 Strassen-, sechs Fussgängerbrücken und eine Werkbrücke.
Bild | Name der Brücke | Ort(e) (Lage) | Flussquerung | Nutzung | Baujahr | Länge in m | Höhe m ü. M. | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | Farbschachenbrücke (ehemals Obflüebrücke) | Hasle – Entlebuch (Lage) | Entlen | Strassenbrücke (ehemalig), dient am heutigen Standort nur noch Fussgängern | 1856 | 32 | 698 | Geschütztes Kulturobjekt Nach dem Bau einer Betonbrücke über die Kleine Emme wurde die historische Brücke im Jahr 2004 800 Meter südlich an die Entlen versetzt |
![]() | Zwischenwassernbrücke | Hasle – Entlebuch (Lage) | Entlen | Strassenbrücke (ehemalig), dient seit dem Bau einer Betonbrücke 2003 nur noch Fussgängern und Velofahrern | 1888 | 25 | 677 | Geschütztes Kulturobjekt |
![]() | Holzbrücke Sempach | Sempach (Lage) | Grosse Aa (Sempachersee) | Strassenbrücke | 19. Jh. | 12 | 504 | Einzig verbliebene Holzbrücke in der Gemeinde Sempach |
![]() | Zinggen-Brücke | Hasle (Lage) | Kleine Emme | Strassenbrücke | 1987 | 21 | 698 | Ersetzte Brücke von 1860 |
![]() | Grabenbrücke | Hasle (Lage) | Kleine Emme | Strassenbrücke, dient heute vor allem Fussgängern | 1782 ca. | 18 | 683 | Geschütztes Kulturobjekt Eine der ältesten noch im Original erhaltenen Holzbrücken im Entlebuch Die Brücke wurde 2022 grundlegend saniert. |
![]() | Badbrücke | Wolhusen – Werthenstein (Lage) | Kleine Emme | Strassenbrücke | 2007 | 33 | 583 | Ersetzte Brücke von 1913, die beim Hochwasser 2005 zerstört wurde |
![]() | Werthensteinbrücke (Dorfbrücke) | Ruswil –Werthenstein (Lage) | Kleine Emme | Strassenbrücke mit seitlichem Trottoir | 1775 | 40 | 550 | Denkmalgeschützt |
![]() | Ennigerbrücke | Malters (Lage) | Kleine Emme | Strassenbrücke | 2010 | 42 | 509 | Ersetzte Holzbrücke von 1904, die beim Hochwasser 2005 zerstört wurde |
![]() | Luthern-Brücke | Hofstatt (Lage) | Luthern | Fussgängerbrücke | 1991 | 19 | 701 | |
![]() | Hergiswaldbrücke | Kriens (Lage) | Ränggbach (Kleine Emme) | Strassenbrücke (ehemalig), dient seit dem Bau einer Betonbrücke 2012 nur noch Fussgängern und Velofahrern | 1791 | 32 | 635 | Denkmalgeschützt Älteste Holzbogenbrücke der Schweiz |
![]() | Kapellbrücke mit Wasserturm | Luzern (Lage) | Reuss | Fussgängerbrücke | 1333 | 205 | 434 | Denkmalgeschützt Älteste gedeckte Holzbrücke Europas |
![]() | Spreuerbrücke | Luzern (Lage) | Reuss | Fussgängerbrücke | 1408 | 110 | 434 | Denkmalgeschützt |
![]() ![]() | Rollentransport-Brücke | Perlen (Lage) | Reusskanal | Werkbrücke | 2010 ca. | 50 | 414 | Die Brücke dient dem Transport von Papierrollen vom Papiermaschinengebäude zum Papierlager. Das Bauwerk befindet sich auf dem Areal der Papierfabrik Perlen. |
![]() | Gedeckte Werkbrücke | Perlen (Lage) | Reusskanal | Werkbrücke Rohrträgerbrücke | 40 | 414 | Höchstgewicht 1 t (Gabelstapler dürfen den Übergang nicht benutzen). Die Rohrträgerbrücke dient auch als Fussgängerübergang. Das Bauwerk befindet sich auf dem Areal der Papierfabrik Perlen. | |
![]() | Rontalbrücke | Buchrain – Dierikon (Lage) | Ron (Reuss) | Strassenbrücke (zweispurig) | 2011 | 160 | 416 | |
![]() | Rotbrücke | Ettiswil – Schötz (Lage) | Rot (Wigger) | Fussgängerbrücke | 1989 | 18 | 515 | Gebaut von Renggli Holzbau Schötz |
![]() | Rothenburgerbrücke (Rotbachbrücke) | Rothenburg – Emmen (Lage) | Rotbach (Reuss) | Strassenbrücke (ehemalig), dient heute nur noch Fussgängern | 1717 | 45 | 455 | Denkmalgeschützt Hängewerk auf zwei hohen Steinpfeilern |
![]() | Eysteg (Truteneybrücke) | Schüpfheim-Bad (Lage) | Waldemme | Fussgängerbrücke | 1869 | 21 | 735 |
- Drei Brücken: Zwei Fussgänger- und eine Strassenbrücke (eine Strassenbrücke ist geplant).
Bild | Name der Brücke | Ort(e) (Lage) | Querung | Nutzung | Baujahr | Länge in m | Höhe m ü. M. | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Heutige Balkenbrücke ![]() Geplante Übergangsstelle der gedeckten Holzbrücke | Abattoirs-Brücke (geplant) | Noiraigue (Lage) | Areuse | Strassenbrücke mit abgetrenntem Fuss- und Veloweg | 30 | 725 | Brücke wird flussaufwärts des heutigen Übergangs erstellt.[16] | |
![]() ![]() | Expo.02-Steg (La Combe des Epines-Steg) | Champ-du-Moulin – Boudry (Lage) | Areuse | Fussgängerbrücke | 2002 | 30 | 540 | Ursprünglich gebaut für die Landesausstellung Expo.02. |
Steg beim Wasserfall Môtiers | Môtiers (Lage) | Ruisseau des Riaux | Fussgängerbrücke | 2023 | 9 | 767 | ||
![]() | A20-Brücke Les Convers | La Chaux-de-Fonds – Val de Ruz (Lage) | – Schüss (unterirdisch geführt, meist ausgetrocknet) – Lokalstrassennetz – eh. Bahnlinie Les Convers – Le Creux | Autobahnbrücke | 1995 | 240 | 1050 | Gedeckte Verbindung der A20 zwischen Vue-des-Alpes-Tunnel und Mont-Sagne-Tunnel mit Anschlussstelle «6 Les Convers» |
- Vier Brücken: Drei Strassenbrücken und eine Fussgängerbrücke.
Bild | Name der Brücke | Ort(e) (Lage) | Flussquerung | Nutzung | Baujahr | Länge in m | Höhe m ü. M. | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | Dörflibrücke | Wolfenschiessen (Lage) | Engelberger Aa | Strassenbrücke mit Trottoirs | 1941 | 17 | 520 | |
![]() | Brigg-Brücke | Wolfenschiessen (Lage) | Engelberger Aa | Strassenbrücke | 1763 | 18 | 515 | Eine der ältesten Holzbrücken der Zentralschweiz |
![]() | Eggertsbüelbrücke | Buochs (Lage) | Engelberger Aa | Fussgängerbrücke | 1998 | 24 | 450 | |
![]() | Fadenbrücke | Buochs (Lage) | Engelberger Aa | Strassenbrücke (ehemalig), dient seit dem Bau einer Betonbrücke 2020 nur noch Fussgängern und Velofahrern | 1852 ca. | 25 | 449 | Denkmalgeschützt |
- Vier Brücken: Drei Strassenbrücken und eine Fussgängerbrücke.
Bild | Name der Brücke | Ort(e) (Lage) | Flussquerung | Nutzung | Baujahr | Länge in m | Höhe m ü. M. | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | Dossenbrücke | Kerns (Lage) | Foribach (Sarner Aa) | Fussgängerbrücke | 7 | 560 | Übergang ist nicht behindertengerecht (Treppe). | |
![]() | Melchtalbrücke | Sachseln – Kerns (Lage) | Grosse Melchaa | Strassenbrücke, dient lokalem Verkehr und Fussgängern | 1943 | 27 | 801 | Offene Holzbrücke wurde 1946 mit einem Wellblechdach versehen. Ersetzte alte «Hüslibrugg». |
![]() | Hohe Brücke | Flüeli-Ranft – Kerns (Lage) | Grosse Melchaa | Strassenbrücke mit seitlichen Trottoirs | 1943 | 30 | 629 | Höchste Brücke dieser Art in Europa (genau 100 m über dem Flussspiegel). Ersetzte gedeckte Holzbrücke von 1893, die 20 m flussaufwärts stand. |
![]() | Giswilerbrücke | Giswil (Lage) | Laui | Strassenbrücke mit seitlichem Trottoir | 1939 | 22 | 491 | Geschütztes Kulturobjekt |
- 12 Brücken: Sieben Strassen-, vier Fussgängerbrücken und eine Hausbrücke.
Bild | Name der Brücke | Ort(e) (Lage) | Flussquerung | Nutzung | Baujahr | Länge in m | Höhe m ü. M. | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | Grossbachbrücke | Gross (Lage) | Grossbach (Sihl) | Strassenbrücke mit schmalen Trottoirs | 1991 | 18 | 997 | ![]() Wanderweg |
![]() | Klostersteg | Muotathal (Lage) | Muota | Fussgänger- und Velobrücke | 2014 | 30 | 617 | Befahrbar für Unterhaltsfahrzeuge |
![]() | Vordere Brücke («Jessenenbrügg») | Muotathal-Ried (Lage) | Muota | Strassenbrücke mit Trottoirs | 1998 | 35 | 584 | |
![]() | Selgisbrücke | Muotathal-Ried (Lage) | Muota | Strassenbrücke mit Trottoirs | 2002 | 55 | 558 | Ersetzte baufällige Betonbrücke |
![]() | Suworowbrücke | Schwyz-Oberschönenbuch (Lage) | Muota | Strassenbrücke | 1810 | 30 | 534 | Denkmalgeschützt |
![]() | Wylerbrücke | Brunnen (Lage) | Muota | Strassenbrücke (ehemalig), dient seit dem Bau einer Betonbrücke 1974 nur noch Fussgängern und Velofahrern | 1716 | 35 | 441 | Denkmalgeschützt 1974/75 6 Meter flussaufwärts an den heutigen Standort verschoben |
![]() | Halder-Brücke | Reichenburg (Lage) | Rütibach (Wildbachkanal) | Fussgängerbrücke | 7 | 440 | Übergang ist nicht behindertengerecht (Treppen) | |
![]() | Holzschuppen-Brücke | Brunnen (Lage) | Seeweren | Hausbrücke | 10 | 444 | ||
![]() | Teufelsbrücke am Etzel («Tüfelsbrugg») | Egg (Lage) | Sihl | Strassenbrücke | 17. Jh. | 58 | 838 | Denkmalgeschützt Sandsteinbogenbrücke mit hölzernem Überbau |
![]() | Bibereggbrücke | Rothenthurm-Biberegg (Lage) | Steiner Aa | Strassenbrücke mit schmalen Trottoirs | 1992 | 22 | 942 | Ersetzte baufällige Betonbrücke |
![]() | Stegbrücke | Siebnen (Lage) | Wägitaler Aa | Fussgänger- und Velobrücke | 1993 | 23 | 438 | ![]() |
![]() | Aastudenbrücke | Galgenen – Wangen (Lage) | Wägitaler Aa | Fussgänger- und Velobrücke | 2010 | 23 | 429 |
- Acht Brücken: Sechs Fussgänger- und zwei Strassenbrücken.
Bild | Name der Brücke | Ort(e) (Lage) | Flussquerung | Nutzung | Baujahr | Länge in m | Höhe m ü. M. | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | Holzbrücke Fulenbach–Murgenthal | Fulenbach – Murgenthal (AG) (Lage) | Aare | Strassenbrücke mit seitlichem Trottoir | 1863 | 102 | 407 | Denkmalgeschützt Eine der ältesten noch erhaltenen Howeschen Brücken in der Schweiz. |
![]() | Alte Oltner Aarebrücke | Olten (Lage) | Aare | Strassenbrücke (ehemalig), dient seit dem Bau einer Betonbrücke Mitte 20. Jahrhundert noch Fussgängern und Velofahrern | 1804 | 77 | 394 | Denkmalgeschützt Mehrere Vorgängerbrücken wurden durch Hochwasser weggerissen. |
![]() | Stauwehr Winznau | Winznau (Lage) | Alte Aare | Wehrübergang | 1917 | 100 | 389 | Der alte, nicht erdbebensichere Wehroberbau wird zurückgebaut und durch ein Wehr ohne Oberbau ersetzt.[17] |
![]() | Kamber-Brüggli | Oensingen (Lage) | Dünnern | Fussgängerbrücke | 1990 | 17 | 461 | |
![]() | Dünnernbrücke Gheidgraben | Olten (Lage) | Dünnern | Fussgänger- und Velobrücke | 2015 | 20 | 407 | |
![]() | Emmenkanal-Wehrbrücke | Derendingen (Lage) | Emmenkanal (Emme) | Wehrbrücke | 25 | 438 | ||
![]() | Emmenkanal-Überlaufbrücke | Derendingen (Lage) | Emmenkanal (Emme) | Fussgängerbrücke | 2006 | 9 | 437 | |
![]() | Mümliswil-Brücke | Mümliswil (Lage) | Mumliswiler Bach (Augstbach) | Fussgängerbrücke | 2004 | 7 | 550 | Kleine private Brücke |
- 50 Brücken: 26 Strassen-, 22 Fussgänger- und zwei Hausbrücken.
Bild | Name der Brücke | Ort(e) (Lage) | Flussquerung | Nutzung | Baujahr | Länge in m | Höhe m ü. M. | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | Aabachbrücke (Linthweg) | Schmerikon (Lage) | Aabach (Obersee) | Strassenbrücke | 1917 | 18 | 412 | Ersetzte von einem Orkan zerstörte erste «Hüslibrugg»
Höchstgewicht 10 t Veloland-Route 9 Seen-Route (Etappe 8 Einsiedeln–Niederurnen) und Route 99 Herzroute (Etappe 9 Einsiedeln–Rapperswil) Wanderland-Route 4 ViaJacobi (Etappe 34 Wattwil–Siebnen) und Route 84 Zürichsee-Rundweg (Etappe 5 Pfäffikon SZ–Schmerikon) |
![]() | Sonnegrundweg-Brücke | Kirchberg (Lage) | Altbach Zufluss (Thur) | Fussgängerbrücke | 8 | 747 | ||
![]() | Radwegbrücke Gaissau | Rheineck – Gaissau (AT) (Lage) | Alter Rhein | Fussgänger- und Velobrücke | 1999 | 50 | 396 | Das Bauwerk ersetzte eine Veloweg-Holzbrücke, die 1994 als kurzfristiges Provisorium erstellt wurde.
Veloland-Route 2 Rhein-Route (Etappe 5 St. Margrethen–Kreuzlingen), Route 9 Seen-Route (Etappe 10 Buchs (SG)–Rorschach) und Route 96 Bodensee-Radweg (Etappe 4 Bregenz–Romanshorn) Der internationale Bodensee-Rundwanderweg führt über die Brücke. Grenze zwischen Österreich und der Schweiz |
![]() | Sägisteg | Niederbüren (Lage) | Arneggerbach (Thur) | Fussgängerbrücke | 2001 | 12 | 489 | Ersetzte Metallbrücke, die bei Hochwasser mitgerissen wurde |
![]() | Thurdammbrücke | Niederbüren (Lage) | Arneggerbach (Thur) | Strassenbrücke | 2002 | 18 | 479 | Wanderweg |
![]() | Holzschuppen-Brücke | Jona (Lage) | Aspkanal (Jona Zufluss) | Gebäude-«Brücke» | 7 | 441 | ||
![]() | Hexenbrücke («Häxebröggli») | Ebnat-Kappel (Lage) | Bendelbach | Fussgängerbrücke | 1993 | 10 | 981 | |
![]() | Entschwiler-Brücke | Libingen (Lage) | Dietfurterbach (Thur) | Strassenbrücke | 1991 | 62 | 724 | |
![]() | Postweg-Steg | Zuzwil (Lage) | Dorfbach Zuzwil (Thur) | Fussgängerbrücke | 8 | 531 | Wanderweg | |
![]() | Hofsagi-Brücke (Windenweg) | Gommiswald (Lage) | Ernetschwilerbach (Linth-Hintergraben) | Strassenbrücke | 1992 | 15 | 591 | Höchstgewicht 18 t, Höchsthöhe 4 m |
![]() | Haslensteg | Niederuzwil – Oberbüren (Lage) | Glatt (Thur) | Fussgänger- und Velobrücke | 1990 | 20 | 491 | Ersetzte erste «Hüslibrugg», die 1980 bei Hochwasser weggeschwemmt wurde |
![]() | Kellenbrücke | Goldach (Lage) | Goldach (Bodensee) | Fussgänger- und Velobrücke | 1997 | 42 | 425 | |
![]() | Ruedligen-Brücke («Seppibrugg») | Eschenbach (Lage) | Goldingerbach (Aabach) | Fussgängerbrücke | 10 | 611 | Wanderweg | |
![]() | Aabachtobelbrücke | St. Gallenkappel – Neuhaus (Lage) | Goldingerbach (Aabach) | Strassenbrücke, seit dem Bau einer Betonbrücke 1972 bleibt die Brücke dem Lokalverkehr erhalten | 1830 | 44 | 500 | Renoviert und verstärkt 1927 Höchstgewicht 3,5 t, Höchsthöhe 4 m Das Bauwerk ist denkmalgeschützt. Wanderland-Route 4 ViaJacobi (Etappe 3 Wattwil–Rapperswil) und Route 69 Züri Oberland-Höhenweg (Etappe 4 Chrüzegg–Rapperswil) |
![]() | Salum-Brücke («Brunnersteibröggli») | Vadura (Lage) | Guettolen (Tamina) | Strassenbrücke (ehemalig), dient seit dem Bau einer Betonbrücke als Geräteschuppen | 1940 | 6 | 908 | Brücke ist geschlossen und nicht mehr begehbar. |
![]() | Müliweier-Brücke | Unterbazenheid (Lage) | Husenbach (Thur) | Fussgängerbrücke | 2011 | 8 | 639 | Übergang ist von zwei Zimmermännern als Prüfungsarbeit hergestellt worden.[18] |
![]() | Lütismühle-Brücke («Mühlibröggli») | Krummenau – Ebnat-Kappel (Lage) | Lütisbach (Thur) | Fussgängerbrücke | 2008 | 10 | 752 | |
![]() | Neckerwis-Brücke | Bächli (Hemberg) (Lage) | Necker | Fussgängerbrücke | 20 | 710 | Übergang ist nicht behindertengerecht (Treppen). Wanderweg | |
![]() | Steirisi-Steg | Brunnadern – Mogelsberg (Lage) | Necker | Fussgängerbrücke | 2000 | 31 | 662 | |
![]() | Neckerbrücke Brunnadern (Tös-Brücke) | Brunnadern – Mogelsberg (Lage) | Necker | Strassenbrücke, dient seit der Verlegung der Talstrasse 1912 nur noch lokalem Verkehr | 1880 ca. | 24 | 647 | Ersetzte durch Feuer zerstörte «Hüslibrugg» aus dem 18. Jahrhundert |
![]() | Aachsägebrücke (Winzlisaubrücke) | Oberhelfenschwil – Mogelsberg (Lage) | Necker | Strassenbrücke, dient Anwohnerverkehr und Fussgängern | 1953 | 24 | 610 | Ehemalige 1849 Thurbrücke von Mühlau wurde um ein Drittel verkürzt und bei der Aachsäge über den Necker neu erstellt |
![]() | Holzbrücke Anzenwil | Ganterschwil – Mogelsberg (Lage) | Necker | Strassenbrücke (ehemalig), dient seit dem Bau einer Betonbrücke 2000 nur noch Fussgängern | 1863 | 46 | 597 | Denkmalgeschützt Die längste noch erhaltene Townsche Lattenbrücke der Schweiz |
![]() | Alte Letzibrücke | Ganterschwil – Lütisburg (Lage) | Necker | Strassenbrücke (ehemalig), dient seit dem Bau einer Hochbrücke 1969 nur noch Fussgängern | 1853 | 36 | 558 | Denkmalgeschützt Ersetzte offene Holzbrücke von 1824, die nach der Schneeschmelze 1852 in den Fluten verschwand |
![]() | Bifang-Brücke | St. Gallenkappel (Lage) | Ranzach (Aabach) | Gebäude-«Brücke» | 8 | 593 | Privater Schuppen mit abschliessbaren Türen | |
![]() | Rheinbrücke Sevelen–Vaduz | Sevelen – Vaduz (LI) (Lage) | Rhein | Strassenbrücke (ehemalig), dient seit dem Bau einer Betonbrücke 1974 nur noch Fussgängern und Velofahrern | 1901 | 135 | 464 | Denkmalgeschützt Letzte noch erhaltene Holzbrücke über den Alpenrhein |
![]() | Nöllenbrücke | Widnau-Underletten (Lage) | Rheintaler Binnenkanal | Strassenbrücke (ehemalig), dient heute Fussgängern und Velofahrern | 1912 | 26 | 404 | Teil der 1910 abgebrochenen Rheinbrücke Widnau
Wanderweg |
![]() | Allmend-Brücke | Altstätten (Lage) | Rietaach Zufluss (Rheintaler Binnenkanal) | Fussgängerbrücke | 7 | 421 | Metallpoller dient als Durchfahrtssperre. | |
![]() | Kirchenwaldweg-Brücke | Hemberg (Lage) | Rohrbach (Schwendibach) | Fussgängerbrücke | 1997 | 10 | 968 | Wanderweg |
![]() | Padadurisbrücke | Bad Ragaz (Lage) | Saschielbach (Saar) | Strassenbrücke, dient heute Fussgängern sowie forst- und landwirtschaftlichen Fahrzeugen | 1879 | 30 | 749 | Erbaut 1878/79, gedeckt 1884, restauriert 1946, 1989, 2009 Wanderweg |
![]() | Kirchweg-Brücke | Eichberg (Lage) | Schachenbach Zufluss (Rietaach) | Fussgängerbrücke | 1979 | 16 | 521 | Wanderweg |
![]() | Sitterbrücke im Kubel (Äbtebrücke) | Stein (AR) – St. Gallen‑Haggen (Lage) | Sitter | Strassenbrücke, dient Anwohnern im lokalen Verkehr und Fussgängern | 1800 | 27 | 596 | Denkmalgeschützt Interkantonale Brücke (Kantonsgrenze Appenzell Ausserrhoden – St. Gallen) |
![]() | Spiseggbrücke | St. Josefen – St. Gallen (Lage) | Sitter | Strassenbrücke (ehemalig), dient seit dem Bau einer Betonbrücke 1964 nur noch Fussgängern | 1779 | 50 | 570 | Denkmalgeschützt Hochwasser zerstörte frühere Übergänge, die sich 50 Meter flussabwärts befanden Die Brücke kann für Anlässe gemietet werden |
![]() | Wannenbrücke | Bernhardzell – Wittenbach (Lage) | Sitter | Strassenbrücke, dient heute nur noch Fussgängern und landwirtschaftlichen Fahrzeugen | 1800 ca. | 44 | 524 | Denkmalgeschützt |
![]() | Taamühlibrücke | Zwiselen (Lage) | Taabach (Dietfurterbach) | Fussgängerbrücke | 1994 | 4 | 692 | |
![]() | Schüelenbrücke | Vättis (Lage) | Tamina | Strassenbrücke (ehemalig), dient heute als Geräteschuppen | 1860 | 25 | 888 | Eine der wenigen noch erhaltenen Townschen Lattenbrücken der Schweiz |
![]() | Modell «Schmitter Rheinbrücke» | Diepoldsau (Lage) | Teich (beim Zollhaus Schmitterbrücke) | Fussgängerbrücke | 1985 | 9 | 410 | Das Modell entspricht in der Konstruktion der 1879 erstellten Schmitter Rheinbrücke. |
![]() | Johanneum Inselibrücke | Neu St. Johann (Lage) | Thur | Fussgängerbrücke | 1992 | 12 | 746 | Obwohl im Privatbesitz steht das Inseli mit Kapelle Mariahilf allen zur Nutzung offen |
![]() | Wolzen-Brücke | Krummenau (Lage) | Thur | Fussgängerbrücke | 2017 | 36 | 706 | |
![]() | Brandholzbrücke | Ebnat-Kappel (Lage) | Thur | Strassenbrücke | 1995 | 37 | 656 | |
Markthallensteg | Wattwil (Lage) | Thur | Fussgängerbrücke | 2023 | 50 | 610 | ||
![]() | Thurotexbrücke | Wattwil – Lichtensteig (Lage) | Thur | Strassenbrücke | 1918 | 23 | 596 | |
![]() | Lochermoosbrücke | Bütschwil-Ganterschwil (Lage) | Thur | Strassenbrücke mit seitlichem Fussgänger- und Veloweg | 1994 | 55 | 570 | Ersetzte Eisenbrücke von 1868 |
![]() | Alte Thurbrücke | Lütisburg (Lage) | Thur | Strassenbrücke (ehemalig), dient seit dem Bau einer Betonbrücke 1997 nur noch Fussgängern | 1789 ca. | 60 | 551 | Denkmalgeschützt Längste Holzbrücke im Toggenburg |
![]() | Bogmensteg | Kaltbrunn (Lage) | Wängibach | Fussgängerbrücke | 2015 | 14 | 1186 | Wanderweg |
![]() | Wengibrücke | Kaltbrunn (Lage) | Wängibach | Strassenbrücke | 1989 | 27 | 971 | Ersetzte Brücke von 1921 Höchstgeschwindigkeit 20 km/h, Höchsthöhe 4,1 m |
![]() | Kleine Hüslibrücke | Teufen (AR) – St. Gallen‑Haggen (Lage) | Wattbach (Sitter) | Strassenbrücke (ehemalig), dient seit 1974 nur noch Fussgängern | 1787 | 14 | 607 | Denkmalgeschützt Interkantonale Brücke (Kantonsgrenze Appenzell Ausserrhoden – St. Gallen) |
![]() | Schwänbergbrücke (Wissenbachbrücke) | Flawil – Herisau (AR) (Lage) | Wissbach (Glatt) | Strassenbrücke (ehemalig), dient heute nur noch Fussgängern | 1782 | 24 | 656 | Denkmalgeschützt Eine 1615 aufgestellte Brücke wurde baufällig und musste 1782 ausgewechselt werden. Wanderweg Interkantonale Brücke (Kantonsgrenze St. Gallen – Appenzell Ausserrhoden) |
![]() | Weissthurbrücke | Stein (Lage) | Wissthur | Strassenbrücke (ehemalig), dient seit dem Bau einer Betonbrücke Fussgängern | 1690 ca. | 14 | 830 | |
![]() | Tschennertobel-Brücke | Valens – Vasön (Lage) | Zanaibach | Strassenbrücke, dient heute vorwiegend Fussgängern | 1938 | 16 | 1098 | ![]() Höchstgewicht 3 t Bergwanderweg |
![]() | Harzenmoosbrücke | Bächli (Hemberg) (Lage) | Zwislerbach (Necker) | Fussgängerbrücke | 1802 | 20 | 848 | Das Walmdach war bis 1971 mit Holzschindeln eingedeckt. Wanderweg |
- Vier Brücken: Drei Strassenbrücken und eine Fussgängerbrücke.
Bild | Name der Brücke | Ort(e) (Lage) | Flussquerung | Nutzung | Baujahr | Länge in m | Höhe m ü. M. | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Al Ponte-Brücke | Morbio Inferiore – Castel San Pietro (Lage) | Breggia | Strassenbrücke | 25 | 280 | |||
Dongiobrücke | Dongio (Lage) | Brenno | Fussgänger- und Velobrücke | 2005 | 44 | 487 | ||
Curtina-Brücke | Val Colla (Lage) | Cassarate | Strassenbrücke, dient vor allem Fussgängern und Velofahrern, sowie landwirtschaftlichen Fahrzeugen | 50 | 679 | Ersetzte «Hüslibrugg» aus dem 19. Jahrhundert | ||
![]() | Canè-Brücke | Malvaglia (Lage) | Orino | Strassenbrücke | 1941 | 30 | 825 |
- Fünf Brücken: Drei Strassen- und zwei Fussgängerbrücken.
Bild | Name der Brücke | Ort(e) (Lage) | Flussquerung | Nutzung | Baujahr | Länge in m | Höhe m ü. M. | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | Dorfbach-Brücke | Wellhausen (Lage) | Dorfbach (Thur Binnenkanal) | Fussgängerbrücke | 6 | 403 | ![]() | |
![]() | Rheinbrücke Diessenhofen–Gailingen | Diessenhofen – Gailingen am Hochrhein (DE) (Lage) | Rhein | Strassenbrücke | 1816 | 87 | 397 | Denkmalgeschützt |
![]() | Altenbrücke | Hauptwil‑Gottshaus – Zihlschlacht‑Sitterdorf (Lage) | Sitter | Strassenbrücke | 1971 | 48 | 485 | Private Brücke |
![]() | Tanneggerbrücke | Dussnang (Lage) | Tanneggerbach (Murg) | Fussgängerbrücke | 14 | 595 | Wanderweg | |
![]() | Zollbrücke Eschikofen | Amlikon-Bissegg – Bonau (Lage) | Thur | Strassenbrücke (ehemalig), dient seit dem Bau einer Betonbrücke 1954 nur noch Fussgängern und Velofahrern | 1837 | 91 | 415 | Denkmalgeschützt |
- 11 Brücken: Sieben Fussgänger- und vier Strassenbrücken.
Bild | Name der Brücke | Ort(e) (Lage) | Flussquerung | Nutzung | Baujahr | Länge in m | Höhe m ü. M. | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | Pont du Roselet-Brücke | Saint-Livres – Bière (Lage) | Aubonne | Strassenbrücke | 2018 | 10 | 628 | |
![]() | Pont de la Jonction-Brücke | Saint-Livres – Bière (Lage) | Aubonne | Strassenbrücke | 1979 | 12 | 569 | |
![]() | Nant-Brücke | Les Plans-sur-Bex (Lage) | Avançon de Nant | Fussgängerbrücke | 13 | 1075 | ||
![]() | Broye-Brücke | Moudon (Lage) | Broye | Strassenbrücke | 30 | 512 | Höchstgeschwindigkeit 30 km/h, Höchstgewicht 3 t Wanderweg | |
![]() | Park Jorat-Brücke (Pont des Brigands) | Jorat-Menthue (Lage) | Corbassière (Mentue) Zufluss | Fussgängerbrücke | 2013 | 14 | 896 | Wanderweg |
© Traumrune / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 | Schloss-Chillon-Brücke | Veytaux (Lage) | Genfersee | Fussgängerbrücke | 1750 | 14 | 385 | Die Schlossportal-Brücke entstand 1750 als offener Übergang, 1790 wurde ein Dachaufbau hinzugefügt |
Grande Eau-Brücke | Les Diablerets (Lage) | Grande Eau | Fussgängerbrücke | 2005 | 16 | 1159 | ||
![]() | Lionne-Brücke | L’Abbaye (Lage) | Lionne | Fussgängerbrücke | 12 | 1006 | Wanderweg | |
![]() | Rod Mühle-Brücke | Orbe (Lage) | Orbe | Fussgängerbrücke | 1898 | 35 | 441 | Die Brücke verbindet die ehemaligen Rod Mühlen beidseits der Orbe. Die gedeckte Passage ist ein Teil des Museums Patrimoine au fil de l'eau, das seit 2020 geschlossen ist.[19] |
![]() | Sandoleyre-Brücke | Montherod (Lage) | Sandoleyre | Fussgängerbrücke | 1996 | 8 | 562 | |
![]() | Vich-Brücke | Vich (Lage) | Serine (Promenthouse) | Fussgängerbrücke | 1992 | 22 | 453 |
- 15 Brücken: 11 Fussgänger-, drei Strassen- und eine Hausbrücke.
Bild | Name der Brücke | Ort(e) (Lage) | Flussquerung | Nutzung | Baujahr | Länge in m | Höhe m ü. M. | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Borgne-Steg | Bramois (Lage) | Borgne | Fussgänger- und Velobrücke | 2022 | 30 | 496 | ||
Leukerbad-Brücke | Leukerbad (Lage) | Dala Zufluss | Fussgängerbrücke | 8 | 1374 | |||
![]() | Bourrigne-Brücke | Martigny (Lage) | Dranse | Fussgängerbrücke | 1948 | 25 | 486 | |
![]() | Bâtiaz-Brücke | Martigny (Lage) | Dranse | Strassenbrücke mit Trottoirs | 1829 | 25 | 474 | Denkmalgeschützt Ersetzte erste «Hüslibrugg» von 1368, die bei Hochwasser 1818 zerstört wurde |
![]() | Friedhof-Brücke (Pont du Cimitière) | Orsières (Lage) | Dranse d’Entremont | Fussgängerbrücke | 1948 | 19 | 882 | Ersetzte offene Holzbrücke von 1869 |
![]() | Follatères-Brücke | Fully (Lage) | Fully-Kanal (Rhone) | Gebäude-«Brücke» | 10 | 461 | Privater Schuppen mit abschliessbarem Tor | |
Pracondu-Steg | Haute-Nandaz (Lage) | Grand Bisse de Saxon | Fussgängerbrücke Rohrleitungsbrücke | 2021 | 28 | 1772 | Die Brücke wurde 2021 erbaut, auch dank der finanziellen Unterstützung aus dem «Mobiliar Fonds Brücken und Stege».[20] | |
Hohsteg | Zermatt (Lage) | Mattervispa | Fussgängerbrücke | 1986 | 16 | 1515 | Ersetzte zerfallenen Übergang aus dem 19. Jahrhundert | |
Eye-Brücke | St. Niklaus (Lage) | Mattervispa | Fussgänger- und Velobrücke | 2002 | 48 | 1097 | Ersetzte hölzerne Kragbalkenbrücke | |
Dorfbrücke | Münster (Lage) | Minstigerbach (Rhone) | Strassenbrücke | 1989 | 12 | 1376 | ||
Rhonesteg | Ulrichen (Lage) | Rhone | Fussgängerbrücke | 1987 | 22 | 1347 | ||
Rhonebrücke | Reckingen (Lage) | Rhone | Strassenbrücke | 1944 | 19 | 1316 | Ersetzte «Hüslibrugg» von 1894 | |
![]() | Obere Thermalbad-Brücke | Val-d’Illiez (Lage) | Vièze | Fussgängerbrücke | 1996 | 12 | 790 | Die Brücke befindet sich auf dem Les Thermes Parc-Areal, das seit 2019 geschlossen ist. |
![]() | Untere Thermalbad-Brücke | Val-d’Illiez (Lage) | Vièze | Fussgängerbrücke | 2000 | 12 | 789 | Die Brücke befindet sich auf dem Les Thermes Parc-Areal, das seit 2019 geschlossen ist. |
![]() | Vièze-Brücke | Monthey (Lage) | Vièze | Fussgängerbrücke | 1809 | 20 | 427 | Die ehemalige Strassenbrücke dient seit der Eröffnung einer Betonbrücke in 1956 nur noch Fussgängern. |
- Sechs Brücken: Drei Strassen- und drei Fussgängerbrücken.
Bild | Name der Brücke | Ort(e) (Lage) | Flussquerung | Nutzung | Baujahr | Länge in m | Höhe m ü. M. | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | Alte Steinhauser-Brücke | Stadt Zug (Lage) | Alte Lorze | Fussgänger- und Velobrücke | 1712 | 10 | 417 | 1986 von Steinhausen an den heutigen Standort versetzt |
![]() | Holzbrücke Lorzentobel | Baar – Menzingen (Lage) | Lorze | Strassenbrücke (ehemalig), dient seit dem Bau des Steinbogenviadukts 1910 nur noch Fussgängern und Velofahrern | 1759 | 15 | 543 | Denkmalgeschützt |
![]() | Lättich-Steg | Baar (Lage) | Lorze | Fussgänger- und Velobrücke | 1996 | 22 | 452 | |
![]() | Ochsenbachsteg (Steinhauser-Steg) | Steinhausen (Lage) | Ochsenbach (Dorfbach Steinhausen) | Fussgänger- und Velobrücke | 1987 | 11 | 417 | |
![]() | Reussbrücke Sins–Hünenberg | Sins (AG) – Hünenberg (Lage) | Reuss | Strassenbrücke mit Trottoir, dient seit dem Bau einer Betonbrücke 1996 vor allem Fussgängern und Velofahrern | 1641 | 80 | 400 | Denkmalgeschützt |
![]() | Babenwaagbrücke | Neuheim – Hirzel (ZH) (Lage) | Sihl | Strassenbrücke mit Trottoirs, dient am heutigen Standort vor allem Fussgängern und Velofahrern | 1850 | 39 | 561 | Geschütztes Kulturobjekt 1960 von Sihlbrugg 3 Kilometer flussaufwärts an den heutigen Standort versetzt |
23 Brücken: 13 Fussgänger- und 10 Strassenbrücken.
Bild | Name der Brücke | Ort(e) (Lage) | Flussquerung | Nutzung | Baujahr | Länge in m | Höhe m ü. M. | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | Aabrücke («s'Teckt Brüggli») | Uster (Lage) | Aabach | Fussgänger- und Velobrücke | 1826 | 10 | 459 | Höchstgewicht 1 t Saniert 1994 Seit 1984 ist das Bauwerk im kommunalen Inventar des Denkmalschutzes aufgeführt.[21] Zürcher Wanderweg: Industriepfad Zürcher Oberland, Abstecher Stadtpark |
![]() | Chimlibrücke | Volketswil – Schwerzenbach (Lage) | Chimlibach | Fussgänger- und Velobrücke | 11 | 442 | ![]() Metallpoller dient als Durchfahrtssperre. Skatingland-Route 3 Mittelland Skate (Etappe 4 Uster–Kloten (Flughafen)) | |
![]() | Eawag-Brücke | Dübendorf (Lage) | Chriesbach | Fussgängerbrücke | 19 | 433 | Gedeckte Stahlbrücke auf dem Eawag-Areal | |
![]() | Esslingerbachsteg | Esslingen (Lage) | Esslingerbach (Mettlenbach) | Fussgängerbrücke | 1966 | 11 | 495 | Private Brücke |
![]() | Aubrugg | Opfikon-Glattbrugg (Lage) | Glatt | Fussgänger- und Velobrücke | 2016 | 42 | 424 | Stabbogen-Holzkunstbrücke |
![]() | Glattbrücke Rümlang | Rümlang (Lage) | Glatt | Strassenbrücke (ehemalig), dient am heutigen Standort vor allem Fussgängern und Velofahrern sowie beschränktem Strassenverkehr | 1767 | 30 | 421 | Geschütztes Kulturobjekt 1950 von Oberglatt 4,5 Kilometer flussaufwärts an den heutigen Standort versetzt Älteste gedeckte Holzbrücke im Kanton Zürich |
![]() | Hirschenbrücke Oberglatt | Oberglatt (Lage) | Glatt | Strassenbrücke mit seitlichen Trottoirs | 1993 | 25 | 418 | |
![]() | Glattbrücke Niederglatt | Niederglatt (Lage) | Glatt | Fussgänger- und Velobrücke | 1990 | 30 | 412 | Dieser Übergang ist ein Modell 1:2 der Lütisburg Thurbrücke |
![]() | Hegstenbrücke | Glattfelden (Lage) | Glatt | Strassenbrücke mit Trottoirs, dient vor allem forst- und landwirtschaftlichen Fahrzeugen | 1980 | 30 | 358 | Ersetzte baufällige Stahlbrücke von 1860 |
![]() | Jonentalbrücke (Wässermattweg) | Zwillikon (Lage) | Jonen | Strassenbrücke | 1954 | 19 | 453 | ![]() Höchstgewicht 5 t Wanderweg (Zwillikon – Kapelle Jonental) |
![]() | Fernsehstudio-Brücke | Zürich-Seebach (Lage) | Leutschenbach | Fussgängerbrücke | 55 | 435 | Wurde 2024 abgebrochen. Die Fernsehbrücke diente der internen Verbindung der Liegenschaften des Schweizer Fernsehens. Private Fussgänger-Passerelle überquert auch die Leutschenbachstrasse und den Kurt-Früh-Weg. | |
![]() | Luppmen-Brücke | Fehraltorf (Lage) | Luppmen | Fussgängerbrücke | 1986 | 9 | 528 | Wanderweg |
![]() | Nebelbachsteg | Zollikon (Lage) | Nebelbach | Fussgängerbrücke | 1983 | 10 | 690 | |
![]() Offene Holzbrücke (Bild April 2022) | Chueweid-Brücke | Urdorf (Lage) | Reppisch | Fussgängerbrücke (ehemalige gedeckte Holzbrücke wurde durch offene Holzbrücke ersetzt) | 14 | 449 | Brücke befindet sich auf dem Waffenplatz Zürich-Reppischtal. | |
![]() | Rheinbrücke Rheinau–Altenburg | Rheinau – Altenburg (DE) (Lage) | Rhein | Strassenbrücke | 1806 | 80 | 355 | Geschütztes Kulturobjekt |
![]() | Babenwaagbrücke | Neuheim (ZG) – Hirzel (Lage) | Sihl | Strassenbrücke mit Trottoirs, dient am heutigen Standort vor allem Fussgängern und Velofahrern | 1850 | 39 | 561 | Geschütztes Kulturobjekt 1960 von Sihlbrugg 3 Kilometer flussaufwärts an den heutigen Standort versetzt |
![]() | Leimbach-Steg | Zürich-Leimbach – Zürich-Wollishofen (Lage) | Sihl | Fussgänger- und Velobrücke | 1991 | 40 | 433 | |
![]() | Thurbrücke Andelfingen | Andelfingen – Kleinandelfingen (Lage) | Thur | Strassenbrücke mit Trottoir | 1815 | 72 | 363 | Denkmalgeschützt |
![]() | Thurbrücke Alten | Andelfingen – Kleinandelfingen (Lage) | Thur | Strassenbrücke mit Trottoir | 1992 | 103 | 358 | Längste Holz-Strassenbrücke der Schweiz Ersetzte Stahlbrücke |
![]() | Kyburg-Brücke (Linsentalbrücke) | Kyburg – Winterthur-Sennhof (Lage) | Töss | Strassenbrücke | 1846 | 25 | 473 | Denkmalgeschützt |
![]() | Bruni-Brücke | Winterthur-Töss (Lage) | Töss | Strassenbrücke mit Trottoirs, dient heute vor allem dem Forstverkehr und Fussgängern | 1839 | 36 | 454 | 1974 von Pfungen an den heutigen Standort versetzt |
![]() | Eulacher-Steg | Winterthur-Wülflingen (Lage) | Töss | Fussgänger- und Velobrücke | 1992 | 49 | 411 | |
![]() | Zilbachsteg (Resiweiherweg) | Fällanden (Lage) | Zilbach (Glatt) | Fussgängerbrücke | 7 | 441 | Übergang ist nicht behindertengerecht (Treppe). |
Siehe auch
- Liste von gedeckten Brücken (Europa, Nordamerika, Asien)
Literatur
- Hanspeter Buholzer: Historische Holzbrücken der Schweiz bis 1850. Edition Salus GmbH, Langnau i. E. 2019, ISBN 978-3-03307490-3.
- Werner Stadelmann: Holzbrücken der Schweiz – ein Inventar. Verlag Bündner Monatsblatt, Chur 1990, ISBN 978-3-905241-04-4.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Ueli Waldner: Beim Hof Beuggen steht eine neue Holzbrücke für Velos. bzbasel.ch, 29. April 2016, abgerufen am 6. April 2022.
- ↑ Fussgängerbrücke Rubigen. Emch+Berger, abgerufen am 9. November 2022.
- ↑ Im Scheinwerferlicht. holzbau-schweiz.ch, Februar 2018, abgerufen am 9. November 2022.
- ↑ Sanierung Untere Schwandbrücke, Rüschegg BE. Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG, abgerufen am 16. Oktober 2021.
- ↑ Neubau Geisseggbrücke, Eriz und Horrenbach-Buchen. Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG, abgerufen am 16. Oktober 2021.
- ↑ Sanierung Steinbachbrücke, Trubschachen. Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG, abgerufen am 16. Oktober 2021.
- ↑ Neubau Campingbrücke, Saanen. Neue Holzbau AG, abgerufen am 19. Oktober 2021.
- ↑ Brücke Schwarzwasser. Neue Holzbau AG, abgerufen am 19. Oktober 2021.
- ↑ Sanierung Rütigrundbrücke, Rüschegg BE. Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG, abgerufen am 16. Oktober 2021.
- ↑ So sieht der Neubau der «Alten Zulgbrücke» in Steffisburg aus. In: baerntoday.ch. 30. November 2023, abgerufen am 30. November 2023.
- ↑ Neue Zulgbrücke bereits jetzt wieder geöffnet. In: be.ch. 19. Dezember 2023, abgerufen am 19. Dezember 2023.
- ↑ Kurzmitteilungen der Kantonsverwaltung. Gemeinde Steffisburg: Neue Zulgbrücke wird geöffnet. In: be.ch. 18. Dezember 2023, abgerufen am 18. Dezember 2023.
- ↑ Höllbachbrücke, Plasselb. Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG, abgerufen am 7. September 2022.
- ↑ Le Sentier des Comtes. Website Gemeinde Montbovon, 21. März 2013, abgerufen am 9. Mai 2022 (französisch).
- ↑ Projekt „Seebrücke Roffla“. (PDF; 7,0 MB) Gemeinde Andeer, 25. Juni 2020, S. 5, abgerufen am 8. März 2024.
- ↑ Remplacement du Pont des Abattoirs à Noiraigue. Website Gemeinde Val-de-Travers, abgerufen am 31. August 2022 (französisch).
- ↑ Wehr Witznau: 100-jähriges Industriegebäude wird abgerissen. SRF, Regionaljournal Aargau Solothurn, 9. Dezember 2019, abgerufen am 30. März 2023.
- ↑ Beat Lanzendorfer: Kleines Paradies: Eine Oase der Ruhe oberhalb des Mühleweihers. Luzerner Zeitung, 9. Juli 2018, abgerufen am 16. November 2022.
- ↑ Patrimoine au Fil de l’Eau – Orbe – Fermé. torpille.ch, abgerufen am 18. Februar 2023 (französisch).
- ↑ Soutien 2020: 15 projets dans toute la Suisse. mobiliere.ch, abgerufen am 16. Dezember 2024 (französisch).
- ↑ Gedeckte Holzbrücke. (PDF; 2,6 MB) WebGIS-Uster, 23. Februar 2020, abgerufen am 23. April 2022.
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Thurbrücke Andelfingen über die Thur, Kleinandelfingen ZH – Andelfingen ZH
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Listbrücke (2003) über die Sitter, Haslen AI - Stein AR
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eulachersteg über die Töss, Winterthur-Wülflingen ZH
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rütiplötschbrücke über das Schwarzwasser, Rüschegg BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Aubrugg Gedeckte Holzkunstbrücke (2016) über die Glatt, Opfikon ZH
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schüpbachbrücke (1839) über die Emme, Schüpbach BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gedeckte Holzbrücke Silgin (1880) über den Glenner, Lumbrein GR
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Halder-Brücke über den Rütibach, Reichenburg SZ
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Holzbrücke Sennweid (Babenwaag) über die Sihl, Hirzel ZH - Neuheim ZG
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Staatswald-Steg über Inkwiler Seebach Zufluss, Walliswil bei Wangen BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Forstsägebrücke über die Gürbe, Wattenwil BE – Forst BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Heiligholz-Brücke über die Birs, Münchenstein BL
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Covered Wooden Pedestrian Bridge over the Drance River, Martigny, Canton of Valais, Switzerland
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Alte Thurbrücke (1789) über die Thur, Lütisburg SG
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Trois-Lac-Brücke über den Broye-Hauptkanal, Sugiez FR – Ins BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Steinbachbrücke (1891) über die Ilfis, Trubschachen BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Neumattbrücke (2013) über die Emme, Burgdorf BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Holzbrücke Bad Säckingen über den Rhein, Stein AG – Bad Säckingen DE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Scherligraben-Brücke (1880) über den Scherlibach, Oberbalm BE – Niederscherli BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gümmenenbrücke über die Saane, Ferenbalm BE – Mühleberg BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Park Jorat-Brücke (2013) über Corbassière Zufluss, Villars-Tiercelin VD
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kapellbrücke über die Reuss, Luzern LU
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gsteigbrücke über die Lütschine, Wilderswil BE – Gsteigwiler BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kubel Gedeckte Holzbrücke (1780) über die Urnäsch, Herisau AR - Stein AR
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Abgebrochene Zulgbrücke (wird 2023 ersetzt) über die Zulg, Steffisburg BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haslensteg über die Glatt, Oberbüren SG - Niederuzwil SG
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Chimli-Brücke über den Chimlibach, Volketswil ZH – Schwerzenbach ZH
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schloss-Steg (1987) über die Birsig, Bottmingen BL
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zollbrücke über die Reuss, Hünenberg ZG - Sins AG
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Aastudenbrücke über die Wägitaler Aa, Galgenen SZ –Wangen SZ
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hergiswaldbrücke über den Renggbach, Kriens LU
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Brüggmatte-Brücke über die Simme, Oberwil im Simmental BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gedeckte Holzbrücke (1921) über die Limmat, Untersiggenthal (Ennetturgi) AG - Turgi AG
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Aabachtobelbrücke über den Aabach, St. Gallenkappel SG – Neuhaus SG
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wooden Covered Bridge over the Engelberger Aa, Buochs, Canton of Nidwalden, Switzerland
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hofsagi-Brücke über den Ernetschwilerbach, Gommiswald SG
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Covered Wooden Bridge over the Weisse Lütschine, Lauterbrunnen, Canton of Bern, Switzerland
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Esslingerbachsteg über den Esslingerbach, Esslingen ZH
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Neubrücke über die Aare, Bern-Neufeld BE – Kirchlindach BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Staubenloch-Brücke (2005) über den Gstaldenbach, Heiden AR – Wolfhalden AR
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kyburg Brücke über die Töss, Winterthur-Sennhof ZH – Kyburg ZH
Hinweissignal: Sackgasse
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Brodhüsibrücke über die Simme, Wimmis BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lankbrücke (1847) über die Sitter, Appenzell AI - Gonten AI
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Suldbrücke über die Suld, Reichenbach im Kandertal BE – Aeschiried BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Riedernbrücke (1951) über die Sense, Ueberstorf FR – Thörishaus BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Tanneggerbrücke über den Tanneggerbach, Dussnang TG
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Weissthurbrücke über die Wissthur, Stein SG
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Abattoirs-Brücke über die Areuse, Noiraigue NE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Holzschopf über den Aspkanal, Jona SG
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gedeckte Holzbrücke (1939) über die Laui, Giswil OW
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Abattoirs Gedeckte Holzbrücke (geplant) über die Areuse, Noiraigue NE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gaissau Brücke über den Alten Rhein, Rheineck SG - Gaissau AT
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Alte Letzibrücke (1853) über den Necker, Lütisburg SG - Ganterschwil SG
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zollbrücke Eschikofen (1837) über die Thur, Bonau TG – Amlikon-Bissegg TG
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Auguetbrücke über die Aare, Belp BE – Muri bei Bern BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gedeckte Holzbrücke über die Aare, Olten SO
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rütigrundbrücke über den Seligraben, Rüschegg BE – Riggisberg BE
Passerelle de la Colline à Lancy (Suisse)
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mettlenbrücke (1751) über die Sitter, Appenzell AI
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Krümpelbrücke (1986) über die Ilfis, Trubschachen BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sodbachbrücke (1867) über die Sense, Heitenried FR – Wahlern BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sitterbrücke Alten (1971) über die Sitter, Zihlschlacht-Sitterdorf TG - Hauptwil-Gottshaus TG
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mümliswil-Brücke über den Mümliswiler Bach, Mümliswil SO
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lammsbrücke über den Lammbach, Habkern BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pfanglibrücke über die Schwarze Lütschine, Lütschental BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Oberachbrücke (1739) über die Goldach, Speicher AR – Rehetobel AR
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Jonentalbrücke über die Jonen, Zwillikon ZH
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wolzen Brücke über die Thur, Krummenau SG
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rotbrücke (1989) über die Rot, Ettiswil LU – Schötz LU
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Postweg-Steg über den Dorfbach Zuzwil, Zuzwil SG
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Alte Tobelbrücke über die Urnäsch, Herisau AR – Hundwil AR
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rothenburger Brücke über den Rotbach, Rothenburg LU – Emmen LU
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zinggen Holzbrücke (1972) über die Kleine Emme, Hasle LU
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rontal Bridge over the Ron Stream, Buchrain – Dierikon, Canton of Lucerne, Switzerland
Autor/Urheber: Aconcagua (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Bild von einem Kulturgut von regionaler Bedeutung in der Schweiz mit KGS-Nummer
Autor/Urheber: Andrew Nash, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Photos of wooden bridge in Scoul Swtizerland.
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sidelenbrücke (1808) über die Trueb, Trub BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Tschingeleysteg über die Aare, Unterseen BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stegbrücke über die Wägitaler Aa, Siebnen SZ
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Holzbrücke Diessenhofen-Gailingen über den Rhein, Diessenhofen TG - Gailingen DE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wilerbrugg Covered Wooden Bridge over the Muota River, Brunnen, Canton of Schwyz, Switzerland
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dorfbach-Brücke über den Dorfbach, Wellhausen TG
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Alte Steinhauser Brücke (1986) über die Alte Lorze, Stadt Zug ZG
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Holzschopf-Brücke über die Seeweren, Brunnen SZ
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pedestrian Bridge over the Allaine River, La Baroche, Canton of Jura, Switzerland
Vorschriftssignal: Verbot für Anhänger
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bolbachbrücke über den Bolbach, Habkern BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sittersteg (1989) über die Sitter, Steinegg AI
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lochermoosbrücke über die Thur, Bütschwil-Ganterschwil SG
Autor/Urheber: Arkelin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Les Convers, La Chaux-de-Fonds, canton de Neuchâtel, Suisse
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Urtenensteg über die Urtene, Urtenen-Schönbühl BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Russeintobelbrücke (1857) über den Russeinerbach, Sumvitg GR - Disentis GR
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Tambobrücke (1937) über den Hinterrhein, Medels im Rheinwald GR
© Traumrune / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Schloss Chillon im Genfer See, Schweiz
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Aabachbrücke über den Aabach, Schmerikon SG
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Cafridaweg-Brücke über den Cafridabach, Conters im Prättigau GR
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hüslibrücke (1787) über die Sitter, Teufen AR - Stein AR
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mühlebrücke über den Gewerbekanal, Lützelflüh BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Badbrücke über die Kleine Emme, Wolhusen - Werthenstein LU
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zulgbrücke über die Zulg, Steffisburg BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Monastery Covered Wooden Bridge over the Muota River, Muotathal, Canton of Schwyz, Switzerland
Vorschriftssignal: Verbot für Motorwagen und Motorräder
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Höllbachbrücke über den Höllbach, Cerniat FR – Plasselb FR
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Trinkhalle Passugg-Brücke über die Rabiosa, Passugg GR
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schüelen Gebäude Brücke über die Tamina, Vättis SG
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eichmattebrücke über die Suhre, Suhr AG
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Moosbrücke (1797) über die Ilfis, Langnau im Emmental BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Punt da Rueun über den Vorderrhein, Surselva GR
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gedeckte Horbodenbrücke aus Holz für Fussgänger über den Chirel, Horboden BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Teufelsbrücke am Etzel über die Sihl, Egg SZ
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gündlischwandbrücke über die Schwarze Lütschine, Zweilütschinen BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Harrissteg (1987) über die Sense, Albligen BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zungbachbrücke über den Zungbach, Appenzell AI – Schlatt AI
Zusatztafel: Lastwagen
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mühlebrücke über die Emme, Schangnau BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Neckerwis-Brücke über den Necker, Bächli (Hemberg) SG
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gedeckte Werkbrücke über den Reusskanal, Perlen LU
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Horbenbrücke (1834) über die Emme, Eggiwil BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hohe Brücke (1943) über die Grosse Melchaa, Flüeli-Ranft – Kerns OW
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bernbrücke über die Saane, Freiburg FR
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ochsenbachsteg über den Ochsenbach (Dorfbach Steinhausen), Steinhausen ZG
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kemmeribodenbrücke über die Emme, Schangnau BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beaucu-Brücke über den Momont, Albeuve FR
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Aabrücke über den Aabach, Uster ZH
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wooden Covered Bridge over the Doubs River, Clos du Doubs, Canton of Jura, Switzerland
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Galterntor-Brücke über die Galtera, Freiburg FR
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Campingbrücke Saanen über die Saane, Saanen BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Spreuerbrücke über die Reuss, Luzern LU
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rütiweg Brücke über die Landquart, Saas im Prättigau GR
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kubel Gedeckte Holzbrücke über die Sitter, St. Gallen SG - Stein AR
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kirchweg-Brücke über Schachenbach Zufluss, Eichberg SG
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
MUO390 Covered Wooden Bridge over the Muota River, Muotathal, Canton of Schwyz, Switzerland
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Broye-Brücke über die Broye, Moudon VD
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Covered Wooden Bridge over the Saschielbach, Bad Ragaz, Canton of St. Gallen, Switzerland
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Nöllenbrücke über den Rheintaler Binnenkanal, Widnau SG
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Aarebrücke Wangen über die Aare, Wangen an der Aare BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Covered Wooden Bridge over the Belfort Valley, Albula/Alvra, Canton of Graubünden, Switzerland
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lütismühle-Brücke über den Lütisbach, Krummenau SG – Ebnat-Kappel SG
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Thurdammbrücke (2002) über den Arneggerbach, Niederbüren SG
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eysteg Gedeckte Holzbrücke über die Waldemme, Schüpfheim LU
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Campingplatz-Brücke über die Grosse Aa, Sempach LU
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bogmensteg (2015) über den Wängibach, Kaltbrunn SG
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Saxetenbrücke über den Saxetbach, Wilderswil BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Müliweier-Brücke über den Husenbach, Unterbazenheid SG
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stegmattbrücke über die Emme, Schangnau BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bubeneibrücke (1988) über die Emme, Schüpbach BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Faden Wooden Covered Bridge over the Engelberger Aa, Buochs, Canton of Nidwalden, Switzerland
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lochmühlebrücke über den Rotbach, Haslen AI – Teufen AR
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rambachbrücke über den Rambach (1987), Oberei bei Süderen BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Benevis-Brücke über die Birs, Pontenet BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Covered Wooden Bridge over the Hinterrhein River, Andeer, Canton of Graubünden, Switzerland
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rollentransport-Brücke über den Reusskanal, Perlen LU
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Trois-Lac-Brücke über den Broye-Hauptkanal, Sugiez FR – Ins BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Tös Gedeckte Holzbrücke (ca. 1784) über den Necker, Mogelsberg SG - Brunnadern SG
Autor/Urheber: Adrian Michael, Lizenz: CC BY 3.0
Brücke zur Siedlung Sclamischot (politisch: Tschlin)
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Johanneum Inselibrücke (1992) über die Thur, Neu St. Johann SG
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wühribrücke über den Wüeribach, Teuffenthal BE – Horrenbach BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Martiloobrücke über den Giessen, Rupperswil AG
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zilbachsteg über den Zilbach, Fällanden ZH
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grantibrücke (1905) über die Engstlige, Frutigen BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Reitzentrum-Brücke über die Saane, Gstaad BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieboldswilbrücke (1887) über die Emme, Eggiwil BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hexenbrücke über den Bendelbach, Ebnat-Kappel SG
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rod Mühle-Brücke über die Orbe, Orbe VD
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Tächenbrücke über die Simme, Oberwil im Simmental BE
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: FAL
Alte Brücke in die Schweiz über den Alpenrhein (Blick von der Schweizer Seite) in Vaduz, Liechtenstein
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lischerebrücke über die Simme, Zweisimmen BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Obere-Schleuse-Brücke über die Aare, Interlaken BE – Unterseen BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Chlosterbrücke über die Simme, Därstetten BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Passerelle Expo.02 über die Areuse, Champ-du-Moulin NE – Boudry NE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Untere-Schleuse-Brücke über die Aare, Unterseen BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dörflibrücke (1984) über den Röthenbach, Eggiwil BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Covered Wooden Bridge over the Fundogn Stream, Muntogna da Schons, Canton of Graubünden, Switzerland
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bibereggbrücke über die Steiner Aa, Rothenthurm SZ
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Covered Wooden Bridge over the Aubonne River, Saint-Livres – Bière, Canton of Vaud, Switzerland
Autor/Urheber: Eoelle, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Photo aérienne de la Passerelle des Buissons, Ville de Bulle
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pedestrian Bridge over the Hinterrhein River, Andeer, Canton of Graubünden, Switzerland
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gedeckte Holzbrücke über die Aare, Fulenbach SO – Murgenthal AG
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Covered Wooden Bridge over the Serine, Vich, Canton of Vaud, Switzerland
Vortrittssignal: Dem Gegenverkehr Vortritt lassen
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Weidenboden-Steg über die Ergolz, Sissach BL
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mühlegässli-Brücke über den Scherlibach, Oberbalm BE – Oberscherli BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Innere Wynigenbrücke über die Kleine Emme und Schützematt-Veloweg, Burgdorf BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Underwasserbrücke über das Gadmerwasser, Innertkirchen BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Covered Wooden Bridge over the Avançon de Nant, Bex, Canton of Vaud, Switzerland
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sonnegrundweg-Brücke über Altbach Zufluss, Kirchberg SG
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Heidentobel-Brücke (1996) über Mattenbach Zufluss, Heiden AR
Vorschriftssignal: Verbot für Motorwagen
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ennigerbrücke über die Kleine Emme, Malters LU
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schlegelholzbrücke über die Simme, Blankenburg BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
MUO480 Suworow Covered Wooden Bridge over the Muota River, Schwyz, Canton of Schwyz, Switzerland
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Oelibrücke (1891) über die Trueb, Trubschachen BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ringoldingenbrücke über die Simme, Erlenbach im Simmental BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Aachsäge Gedeckte Holzbrücke über den Necker, Mogelsberg SG - Oberhelfenwil SG
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bifang-Brücke über den Ranzach, St. Gallenkappel SG
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Neuf Prés-Steg über die Chalière, Perrefitte BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zwischenwassernbrücke über die Entlen, Entlebuch LU - Hasle LU
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eawag-Brücke über den Chriesbach, Dübendorf ZH
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Goldiwilbrücke (1989) über die Engstlige, Adelboden BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grubenmann Gedeckte Holzbrücke über die Glatt, Rümlang ZH
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Javro-Brücke über den Javro, Charmey FR – Cerniat FR
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Obere Schwandbrücke über die Biberze, Rüschegg BE – Rüeggisberg BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schwandbachbrücke (1870) über den Churzeneibach, Wasen im Emmental BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eptinger-Steg über die Ergolz, Sissach BL
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dorf-Brücke über die Kleine Emme, Werthenstein-Unterdorf LU
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Walde-Brücke über die Ruederchen, Schmiedrued AG
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Aegertibrücke über die Simme, Boltigen BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Passerelle Expo.02 über die Areuse, Champ-du-Moulin NE – Boudry NE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Aarebrücke Aarberg über die Alte Aare, Aarberg BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Aaresteg über die Alte Aare, Aarberg BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Weissenbachbrücke über die Simme, Weissenbach BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Allmend-Brücke über Rietaach Zufluss, Altstätten SG
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Landquartbrücke IV (Maag Brücke) über die Landquart, Klosters Platz GR
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mutbrücke Rofla (1939) über den Hinterrhein, Andeer GR
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kamber-Brüggli (1990) über die Dünnern, Oensingen SO
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schützenbrücke über die Kander, Reichenbach im Kandertal BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Weissenburgbrücke über die Simme, Weissenburg im Simmental BE – Oberwil im Simmental BE
Allgemeines Fahrverbot in beiden Richtungen.
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hegsten Gedeckte Holzbrücke (1979) über die Glatt, Glattfelden ZH
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eggatobel-Brücke über den Eggatobelbach, Churwalden GR
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Aarebrücke Büren (Portal) über die Aare, Büren an der Aare BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grabenbrücke über die Kleine Emme, Hasle LU
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rotbachbrücke (1997) über den Rotbach, Haslen AI – Teufen AR
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grossbachbrücke über den Grossbach, Gross SZ
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gedeckte Holzbrücke (1810) über die Limmat, Baden AG
Vorschriftssignal: Verbot für Tiere
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hofbrücke über die Simme, Blankenburg BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wüstenbachbrücke über den Wüestebach, Oberwil im Simmental BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bruni-Brücke Reitplatz über die Töss, Winterthur-Töss ZH
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Aarebrücke Büren über die Aare, Büren an der Aare BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Luthern-Brücke über die Luthern, Hofstatt LU
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gedeckte Spiseggbrücke (1779) über die Sitter, St. Gallen SG - Gaiserwald SG
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zwislen-Brücke (2001) über den Zwislenbach, Gais AR
Autor/Urheber: Vid Pogacnik, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Old bridge over the Inn in Lavin.
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Geisseggbrücke über den Fallbach (2002), Horrenbach-Buchen BE – Innereriz BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stegmatt Covered Wooden Bridge over the Engelberger Aa, Wolfenschiessen, Canton of Nidwalden, Switzerland
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dünnernbrücke Gheidgraben (2015) über die Dünnern, Olten SO
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Derendingen SO. Emmenkanal-Wehrbrücke über den Emmenkanal.
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Brigg Covered Wooden Bridge over the Engelberger Aa, Wolfenschiessen, Canton of Nidwalden, Switzerland
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Leimbach-Steg Gedeckte Holzbrücke (1992) über die Sihl, Stadt Zürich (Leimbach) ZH
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Winterseybrücke über die Emme, Hasle bei Burgdorf BE – Rüegsauschachen BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Räbenbrücke über die Emme, Schangnau BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dossenbrücke über den Foribach, Kerns OW
Autor/Urheber: GastelEtzwane, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Covered wooden foot bridge over the Aire river between the villages of Certoux and Lully.
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gedeckte Holzbrücke über die Aare, Fulenbach SO – Murgenthal AG
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Frevgias Brücke (ca. 1900) über die Albula, Filisur GR
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Untere Schwandbrücke über die Biberze, Rüschegg BE – Rüeggisberg BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dominilochsteg über die Reuss, Zufikon AG - Hermetschwil AG
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pfaffenriedbrücke über die Simme, Oberwil im Simmental BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mühle-Brücke über den Etzgerbach, Mettau AG
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Riedernbrücke (1951) über die Sense, Ueberstorf FR – Thörishaus BE
Autor/Urheber: MHM55, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pont ferroviaire sur l'Arve entre Carouge et Champel (Genève, Suisse). Vu depuis la promenade des Orpailleurs. À l'arrière-plan, la Tour de Champel.
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Alte Mühlebrücke über den Bütlerschwandgraben, Schangnau BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sapüner-Brücke über den Fondeier Bach, Langwies GR
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lessoc-Brücke über die Saane (oberhalb des Lessocsees), Montbovon FR – Lessoc FR
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Reutigen-Brücke über die Simme, Wimmis BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sägisteg (2001) über den Arneggerbach, Niederbüren SG
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Luppmen-Brücke über die Luppmen, Fehraltorf ZH
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mühleschleusenbrücke über die innere Aare, Thun BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stauwehr Rüchlig über die Aare, Aarau AG
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rheinbrücke Rheinau–Altenburg über den Rhein, Rheinau ZH – Jestetten DE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gedeckte Brücke über die Reuss, Bremgarten AG
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fussgängerbrücke Rubigen (2017) über die A6-Autobahn, Rubigen BE
Autor/Urheber: vaquins, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Bild von einem Kulturgut von regionaler Bedeutung in der Schweiz mit KGS-Nummer
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lättich Gedeckte Holzbrücke über die Lorze, Baar ZG
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Littisbach-Brücke über die Simme, Boltigen BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wirzmatten-Brücke über die Suhre, Staffelbach AG
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Covered Wooden Bridge over the Ual da Reschen Stream, Zillis-Reischen, Canton of Graubünden, Switzerland
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Koppisbrücke (1987) über die Zulg, Horrenbach-Buchen BE – Eriz BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ramserenbrücke (1793) über die Ilfis, Bärau BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Covered Wooden Bridge over the Fully-Canal, Fully, Canton of Valais, Switzerland
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kirchenwaldweg-Brücke über den Rohrbach, Hemberg SG
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Reudlenbrücke über die Kander, Reichenbach im Kandertal BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Geissbachbrücke (1990) über den Geissbach, Eggiwil BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Thurbrücke Alten über die Thur, Kleinandelfingen ZH – Andelfingen ZH
Autor/Urheber: ProloSozz (Diskussion) 18:47, 26 April 2024 (UTC) (ProloSozz (Diskussion)), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Covered Bridge over Ragn da Ferrera
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hüslibrücke über den Wattbach, St. Gallen SG - Teufen AR
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Taamühlibrücke über den Taabach, Zwiselen SG
Autor/Urheber: Cassinam, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pont Cané - Val Malvaglia - Parc Adula
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bühlerbrücke (1992) über den Rotbach, Bühler AR
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gedeckte Holzbrücke (1990) über die Glatt, Niederglatt ZH
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schloss-Brücke über den Birs-Entlastungskanal Ost, Zwingen BL
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Covered Wooden Bridge over the Peiler Stream, Vals, Canton of Grisons, Switzerland
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gedeckte Holzbrücke über die Albula, Alvaneu-Bad GR - Filisur GR
Autor/Urheber: Ludovic Péron, Lizenz: CC BY-SA 3.0
La Zulg affluent de l'Aar, dans la région de Thoune
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kirchtreppen-Brücke über den Wildenbach, Erlenbach im Simmental BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Murbrücke (1937) über die Grüene, Sumiswald BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schwandbrücke über die Emme, Bumbach BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Budelbachbrücke (1937) über den Budelbach, Beatenberg BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Alte Crestawaldbrücke (1916) über den Hinterrhein, Sufers GR
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rüttihard-Brücke über die Birs, Muttenz BL – Münchenstein BL
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Covered Wooden Bridge over the Sandoleyre Stream, Aubonne, Canton of Vaud, Switzerland
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Derendingen SO. Fußgängerbrücke über den Emmenkanal-Überlauf.
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Scherzligschleusenbrücke über die äussere Aare, Thun BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Taouna-Brücke über die Taouna, Grandvillard FR
Vortrittssignal: Vortritt vor dem Gegenverkehr
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Aeschaubrücke (1900) über die Emme, Signau BE – Eggiwil BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lionne-Brücke über die Lionne, L’Abbaye VD
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Châtelet-Brücke über die Saane, Epagny FR
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Covered Wooden Bridge over the Aubonne River, Saint-Livres – Bière, Canton of Vaud, Switzerland
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Brunnmattbrücke (1837) über die Emme, Lauperswil BE – Signau BE
Autor/Urheber: Roland Zumbuehl, Lizenz: CC BY 3.0
Die gedeckte Holzbrücke über der Vièze in Monthey (VS)
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Covered Wooden Bridge over the Dranse d’Entremont, Orsières, Canton of Valais, Switzerland
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Achmülibrücke über die Goldach, Speicher AR – Rehetobel AR
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rollentransport-Brücke über den Reusskanal, Perlen LU
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gedeckte Holzbrücke über die Limmat, Wettingen AG - Neuenhof AG
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Steirisi Gedeckte Holzbrücke (2000) über den Necker, Mogelsberg SG - Brunnadern SG
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Buchschachenbrücke (1996) über die Emme, Eggiwil BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Reckentalbrücke über die Kander, Kandergrund BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gohlhausbrücke (1846) über die Emme, Lützelflüh BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Covered Wooden Pedestrian Bridge over the Vièze River, Val-d’Illiez, Canton of Valais, Switzerland
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beuggen-Brücke (2016) über die Hintere Frenke, Bubendorf BL
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Anzenwiler Gedeckte Holzbrücke (1863) über den Necker, Mogelsberg SG - Ganterschwil SG
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Thurotexbrücke über die Thur, Lichtensteig SG – Wattwil SG
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gedeckte Holzbrücke (1759) über die Lorze, Baar - Menzingen ZG
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Entschwiler-Brücke über den Dietfurterbach, Libingen SG
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Courtelary-Brücke über die Schüss, Courtelary BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bütschelbachsteg über den Bütschelbach, Rüeggisberg BE – Oberbalm BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wasserbrücke über den Fildrich, Zwischenflüh BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Covered Wooden Bridge over a Pond, Diepoldsau, Canton of St. Gallen, Switzerland
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mühlstatt-Brücke über den Ranzbach, Zürchersmühle AR
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Längenrüpp-Brücke über die Urtene, Urtenen-Schönbühl BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Badtöbelibrücke über den Badtobelbach, Waldstatt AR
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gedeckte Holzbrücke Vignogn (1897) über den Glenner, Lumnezia GR
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Moosfangbrücke über die Saane, Gstaad BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ruchmühlebrücke (1977) über die Sense, Albligen BE – Lanzenhäusern BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Salum-Brücke über die Guettolen, Vadura SG
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wengibrücke über den Wängibach, Kaltbrunn SG
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Nebelbachsteg über den Nebelbach, Zollikon ZH
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Covered Wooden Pedestrian Bridge over the Vièze River, Val-d’Illiez, Canton of Valais, Switzerland
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Chueweid-Brücke über die Reppisch, Urdorf ZH
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Péralla-Brücke über die Veveyse de Châtel, Châtel-Saint-Denis FR
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Änderbergbrücke über die Lütschine, Matten bei Interlaken BE – Bönigen BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kleine Simme-Brücke über die Kleine Simme, Zweisimmen BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Tschennertobel-Brücke über den Zanaibach, Valens SG – Vasön SG
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Moosmatt-Brücke über den Rothkanal, Murgenthal AG
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Brandholz Brücke über die Thur, Ebnat-Kappel SG
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schwänbergbrücke über den Wissbach, Egg (Flawil) SG – Herisau AR
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ruedligen-Brücke über den Goldingerbach, Eschenbach SG
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mündungs-Brücke über die Galtera, Freiburg FR
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kellenbrücke (1997) über die Goldach, Goldach SG
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Melchtalbrücke (1943) über die Grosse Melchaa, Sachseln – Kerns OW
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Selgis Covered Wooden Bridge over the Muota River, Muotathal, Canton of Schwyz, Switzerland
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Horrenbachbrücke über den Horrenbach, Horrenbach BE
Vorschriftssignal: Verbot für Motorwagen, Motorräder und Motor- fahrräder
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Steiglenausteg (2014) über das Schwarzwasser, Lanzenhäusern BE – Hinterfultigen BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stauwehr Winznau über die Aare, Winznau SO
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
SRF gedeckte Fussgänger-Passerelle über den Leutschenbach, Zürich-Seebach ZH
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ergolzbrücke über die Ergolz, Augst BL
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hinterrheinbrücke (1856) über den Hinterrhein, Andeer GR
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pont-de-Village-Steg über die Sorne, Bassecourt JU
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Doppleschwandbrücke über die Entlen, Entlebuch LU - Hasle LU
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wannebrücke über die Sitter, Wittenbach SG - Bernhardzell SG
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hirschen Brücke (1993) über die Glatt, Oberglatt ZH
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mattenbrücke über die Simme, Boltigen BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Harzenmoosbrücke über den Zwislerbach, Bächli (Hemberg) SG
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Alte Steinbachbrücke über die Kalte Sense, Sangernboden BE
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
In der Weid-Brücke über die Weisse Lütschine, Lauterbrunnen BE