Département

FinistèreCôtes-d’ArmorIlle-et-VilaineMorbihanLoire-AtlantiqueVendéeMancheMayenneOrneCalvadosMaine-et-LoireSartheIndre-et-LoireVienneDeux-SèvresIndreLoir-et-CherEureEure-et-LoirSeine-MaritimeOiseAisneSommePas-de-CalaisNordArdennesMarneMeuseMeurthe-et-MoselleHaute-MarneVosgesMoselleEuropäische Gebietskörperschaft ElsassEuropäische Gebietskörperschaft ElsassTerritoire de BelfortCherLoiretYonneAubeCôte-d’OrNièvreHaute-SaôneEssonneYvelinesSeine-et-MarneVal-d’OiseHauts-de-SeineVal-de-MarneSeine-Saint-DenisParisDoubsJuraSaône-et-LoireAllierCreuseHaute-VienneCharenteCharente-MaritimeCorrèzeDordogneGirondePuy-de-DômeLoireRhôneAinHaute-SavoieCantalLotSavoieHaute-LoireIsèreArdècheLandesLot-et-GaronneHautes-AlpesDrômeAlpes-MaritimesVarAlpes-de-Haute-ProvenceVaucluseBouches-du-RhôneGardHéraultLozèreAveyronTarnTarn-et-GaronneGersPyrènèes-AtlantiquesHautes-PyrénéesAudePyrénées-OrientalesHaute-GaronneAriègeKorsikaKorsikaVereinigtes KönigreichAndorraGuernseyJerseyNiederlandeBelgienLuxemburgDeutschlandLiechtensteinMonacoÖsterreichSchweizItalienSpanien
Karte der französischen Départements in Europa

Ein Département [depaʁt(ə)mɑ̃] (französisch wörtlich „Abteilung“;[1] deutsche Schreibweise auch Departement) ist eine staatliche Verwaltungseinheit und zugleich Collectivité territoriale (Gebietskörperschaft) in Frankreich.

Auf dem Gebiet der zentralstaatlichen Verwaltung ist die Französische Republik – abgesehen von den nicht voll assimilierten Überseegebieten – in 101 Départements unterteilt.[2][3] Sie sind in 18 Regionen (inklusive Korsika mit Sonderstatus) gruppiert. 96 der 101 Départements liegen in Europa, zusammengefasst in 13 Regionen. Die restlichen fünf Départements sind Übersee-Départements (Guadeloupe, Martinique, Französisch-Guayana, Réunion und Mayotte), die jeweils zugleich eine eigene Region bilden.

Zugleich bestehen 100 Gebietskörperschaften der Départementebene, davon 93 reguläre Départements und sieben Gebietskörperschaften mit Sonderstatus. Da die Neugliederungen der Gebietskörperschaften der Départementebene in den letzten zehn Jahren im Bereich der Staatsverwaltung keine Entsprechung gefunden haben, sind die Gebietskörperschaften (collectivités [territoriales] départementales) und die staatlichen Verwaltungseinheiten (circonscriptions [administratives] départementales) heute in einigen Fällen nicht mehr deckungsgleich.

Die meisten Départements haben eine Fläche zwischen 4000 und 8000 Quadratkilometern und eine Einwohnerzahl zwischen 250.000 und einer Million. Das flächenmäßig größte Département ist Französisch-Guayana (83.534 km²), das flächenmäßig größte in Europa ist Gironde (9.976 km²), das kleinste Paris (105 km²); das bevölkerungsreichste ist das Département Nord (2.611.293 Einwohner), das bevölkerungsärmste Lozère (76.519 Einwohner).

Alle Départements sind – in weitgehend alphabetischer Reihenfolge – durchnummeriert, wobei die Nummer gleichzeitig die letzten beiden Stellen der Kfz-Kennzeichen (bis 2009) sowie in der Regel die ersten Stellen der Postleitzahl bildet. Auch der Gemeindeschlüssel enthält die Departementsnummer, ebenso die Sozialversicherungsnummer, in der der Schlüssel der Geburtsgemeinde enthalten ist.

Innere Organisation

Das Département ist in der heutigen französischen Verfassungsordnung sowohl staatliche Verwaltungseinheit (frz. circonscription administrative) als auch Gebietskörperschaft (frz. collectivité territoriale).

Staatliche Verwaltung

Der oberste staatliche Verwaltungsbeamte eines Départements ist der von der Regierung ernannte Départementpräfekt (französisch préfet de département, früher einfach Präfekt [frz. préfet]), der die Präfektur (französisch préfecture) leitet. In den Départements des Mutterlandes ist den Départementpräfekten heute in vielen Aufgabengebieten der Regionalpräfekt (frz. préfet de région) übergeordnet. Diese Funktion wird in Personalunion von demjenigen Départementpräfekten ausgeübt, der seinen Sitz im Hauptort der jeweiligen Region hat.

Die Départements sind zu administrativen Zwecken in 335 Arrondissements gegliedert (Stand 1. Januar 2015).[4] Die Arrondissements dienen der Dezentralisierung der staatlichen Verwaltung der Départements. In den Hauptorten von Arrondissements, die nicht zugleich Hauptort des Départements sind, hat eine Unterpräfektur (französisch sous-préfecture) ihren Sitz, die von einem Unterpräfekten (französisch sous-préfet) geleitet wird.

Selbstverwaltung der Gebietskörperschaft

Territorial betrachtet bilden die Départements die mittlere Ebene der französischen Gebietskörperschaften, kleiner als die Regionen (régions) und größer als die Gemeinden (communes). Im europäischen Teil Frankreichs ist jede Gemeinde Teil eines Départements und jedes Département Teil einer Region. In den vollintegrierten Überseegebieten ist jede Gemeinde Teil eines Départements, während die Regionen deckungsgleich mit den Départements sind. Eine administrative Hierarchie zwischen den Gebietskörperschaften besteht jedoch nicht, die Rechtsaufsicht liegt stets beim Zentralstaat. Gebietskörperschaften mit Sonderstatus können gleichzeitig die Aufgaben der Département- und Regionalebene bzw. diejenigen der Gemeinde- und Départementebene ausüben.

Die Volksvertretung eines regulären Départements als Gebietskörperschaft ist der direkt gewählte Départementrat (frz. conseil départemental, ehemals Generalrat [frz. conseil général]).

Durch die Dezentralisierungsgesetze von 1982 erhielt das Département als Gebietskörperschaft eine eigene, vom staatlichen Präfekten getrennte Exekutive. Diese besteht aus dem Vorsitzenden des Départementrates und seinen Stellvertretern, die alle vom Plenum des Rates gewählt werden.

Als Wahlbezirke für die Wahl der Mitglieder des Départementrates dienen die Kantone (frz. cantons).[5] Seit der Reform des Départementwahlrechts von 2013, die mit der Wahl von 2015 in Kraft getreten ist, werden in jedem Kanton zwei Mitglieder des Départementrates gewählt, von denen jeweils eines eine Frau und eines ein Mann sein muss, die auf einer gemeinsamen Liste (als sogenanntes Binom [frz. binôme]) kandidieren müssen und nach Mehrheitswahlrecht mit gegebenenfalls zwei Wahlgängen gewählt werden.

Sonderfälle

Neben den 93 regulären Départements bestehen 7 Gebietskörperschaften mit Sonderstatus, die neben den Aufgaben der Départementebene zusätzliche Kompetenzen ausüben und teilweise auch institutionelle Besonderheiten aufweisen.

In Übersee bilden Französisch-Guayana, Martinique und Mayotte jeweils eine Collectivité territoriale unique, die die Aufgaben eines Überseedépartements und einer Überseeregion gleichzeitig ausübt. In Guadeloupe und Réunion bestehen hingegen weiterhin ein Überseedépartement und eine Überseeregion mit identischem Territorium.

In Europa bestehen vier Gebietskörperschaften mit Sonderstatus, die auch die Aufgaben eines Départements ausüben. Die Gebietskörperschaft Korsika (Collectivité de Corse) hat gleichzeitig die Aufgaben einer Region und eines Départements sowie individuelle Zusatzkompetenzen. Die Europäische Gebietskörperschaft Elsass (Collectivité européenne d'Alsace) hat die Aufgaben eines Départements sowie individuelle Zusatzkompetenzen. Die Métropole de Lyon übt sowohl die Aufgaben eines Départements als auch diejenigen eines Établissement public de coopération intercommunale (EPCI) mit dem Status einer Métropole aus. Die Stadt Paris (Ville de Paris) übt gleichzeitig die Aufgaben einer Gemeinde und eines Départements aus.

Die Gebietskörperschaft Korsika und die Europäische Gebietskörperschaft Elsass haben die Rechtsnachfolge von jeweils zwei Départements (Corse-du-Sud und Haute-Corse bzw. Bas-Rhin und Haut-Rhin) angetreten. Die Struktur der staatlichen Verwaltung wurde jedoch nicht verändert, so dass diese vier Départements als Verwaltungsbezirke (circonscriptions administratives) mit jeweils einer Départementpräfektur fortbestehen. Der Départementpräfekt von Corse-du-Sud ist zugleich Regionalpräfekt von Korsika, der Präfekt von Bas-Rhin zugleich Regionalpräfekt der Region Grand Est, während eine mit der Europäischen Gebietskörperschaft Elsass deckungsgleiche staatliche Verwaltungseinheit nicht vorhanden ist.

Die Départementpräfektur des Départements Rhône hat bei der Ausgliederung der Métropole de Lyon aus diesem Département ebenso ihren alten Zuständigkeitsbereich behalten, so dass hier heute eine staatliche Verwaltungseinheit der Départementebene zwei Gebietskörperschaften der Départementebene entspricht, von denen eine - das heutige Département Rhône - zudem denselben Namen wie die nicht mit ihm deckungsgleiche Verwaltungseinheit trägt.

Übersichtstabelle

W.: Wappen (nichtamtlich)
ISO: ISO 3166-2-Code
EW: Bevölkerung (In Klammer: Stand)
km²: Fläche in km²
EW/km²: Bevölkerungsdichte in Einwohner pro km²

Nr.DépartementW.RegionPräfekturISOEWkm²EW/km²
01AinWappen des Départements AinAuvergne-Rhône-AlpesBourg-en-BresseFR-01
663.202 (2021)
5.762,4115
02AisneWappen des Départements AisneHauts-de-FranceLaonFR-02
527.468 (2021)
7.369,172
03AllierWappen des Départements AllierAuvergne-Rhône-AlpesMoulinsFR-03
334.872 (2021)
7.340,146
04Alpes-de-Haute-ProvenceWappen des Départements Alpes-de-Haute-ProvenceProvence-Alpes-Côte d’AzurDigne-les-BainsFR-04
166.077 (2021)
6.925,224
05Hautes-AlpesWappen des Départements Hautes-AlpesProvence-Alpes-Côte d’AzurGapFR-05
140.976 (2021)
5.548,725
06Alpes-MaritimesWappen des Départements Alpes-MaritimesProvence-Alpes-Côte d’AzurNizzaFR-06
1.103.941 (2021)
4.298,6257
07ArdècheWappen des Départements ArdècheAuvergne-Rhône-AlpesPrivasFR-07
331.415 (2021)
5.528,660
08ArdennesWappen des Départements ArdennesGrand EstCharleville-MézièresFR-08
268.859 (2021)
5.229,451
09AriègeWappen des Départements AriègeOkzitanienFoixFR-09
154.596 (2021)
4.889,932
10AubeWappen des Départements AubeGrand EstTroyesFR-10
311.329 (2021)
6.004,252
11AudeWappen des Départements AudeOkzitanienCarcassonneFR-11
376.028 (2021)
6.139,061
12AveyronWappen des Départements AveyronOkzitanienRodezFR-12
279.649 (2021)
8.735,132
13Bouches-du-RhôneWappen des Départements Bouches-du-RhôneProvence-Alpes-Côte d’AzurMarseilleFR-13
2.056.943 (2021)
5.087,5404
14CalvadosWappen des Départements CalvadosNormandieCaenFR-14
700.633 (2021)
5.547,9126
15CantalWappen des Départements CantalAuvergne-Rhône-AlpesAurillacFR-15
144.226 (2021)
5.726,025
16CharenteWappen des Départements CharenteNouvelle-AquitaineAngoulêmeFR-16
350.867 (2021)
5.956,059
17Charente-MaritimeWappen des Départements Charente-MaritimeNouvelle-AquitaineLa RochelleFR-17
661.404 (2021)
6.863,896
18CherWappen des Départements CherCentre-Val de LoireBourgesFR-18
299.573 (2021)
7.235,041
19CorrèzeWappen des Départements CorrèzeNouvelle-AquitaineTulleFR-19
239.784 (2021)
5.856,841
2ACorse-du-Sud (nur Verwaltungseinheit)Wappen der Region KorsikaKorsikaAjaccioFR-2A
162.942 (2021)
4.014,241
2BHaute-Corse (nur Verwaltungseinheit)Wappen der Region KorsikaKorsikaBastiaFR-2B
184.655 (2021)
4.665,640
21Côte-d’OrWappen des Départements Côte-d’OrBourgogne-Franche-ComtéDijonFR-21
535.503 (2021)
8.763,261
22Côtes-d’ArmorWappen des Départements Côtes-d’ArmorBretagneSaint-BrieucFR-22
605.917 (2021)
6.877,688
23CreuseWappen des Départements CreuseNouvelle-AquitaineGuéretFR-23
115.702 (2021)
5.565,421
24DordogneWappen des Départements DordogneNouvelle-AquitainePérigueuxFR-24
413.730 (2021)
9.060,046
25DoubsWappen des Départements DoubsBourgogne-Franche-ComtéBesançonFR-25
547.096 (2021)
5.233,6105
26DrômeWappen des Départements DrômeAuvergne-Rhône-AlpesValenceFR-26
519.458 (2021)
6.530,080
27EureWappen des Départements EureNormandieÉvreuxFR-27
598.934 (2021)
6.039,999
28Eure-et-LoirWappen des Départements Eure-et-LoirCentre-Val de LoireChartresFR-28
431.277 (2021)
5.880,073
29FinistèreWappen des Départements FinistèreBretagneQuimperFR-29
921.638 (2021)
6.733,0137
30GardWappen des Départements GardOkzitanienNîmesFR-30
756.543 (2021)
5.852,8129
31Haute-GaronneWappen des Départements Haute-GaronneOkzitanienToulouseFR-31
1.434.367 (2021)
6.309,3227
32GersWappen des Départements GersOkzitanienAuchFR-32
192.437 (2021)
6.256,831
33GirondeWappen des Départements GirondeNouvelle-AquitaineBordeauxFR-33
1.654.970 (2021)
9.975,6166
34HéraultWappen des Départements HéraultOkzitanienMontpellierFR-34
1.201.883 (2021)
6.101,0197
35Ille-et-VilaineWappen des Départements Ille-et-VilaineBretagneRennesFR-35
1.098.325 (2021)
6.774,7162
36IndreWappen des Départements IndreCentre-Val de LoireChâteaurouxFR-36
217.228 (2021)
6.790,632
37Indre-et-LoireWappen des Départements Indre-et-LoireCentre-Val de LoireToursFR-37
612.160 (2021)
6.126,7100
38IsèreWappen des Départements IsèreAuvergne-Rhône-AlpesGrenobleFR-38
1.284.948 (2021)
7.431,5173
39JuraWappen des Départements JuraBourgogne-Franche-ComtéLons-le-SaunierFR-39
258.555 (2021)
4.999,252
40LandesWappen des Départements LandesNouvelle-AquitaineMont-de-MarsanFR-40
422.976 (2021)
9.242,646
41Loir-et-CherWappen des Départements Loir-et-CherCentre-Val de LoireBloisFR-41
328.504 (2021)
6.343,452
42LoireWappen des Départements LoireAuvergne-Rhône-AlpesSaint-ÉtienneFR-42
769.029 (2021)
4.780,6161
43Haute-LoireWappen des Départements Haute-LoireAuvergne-Rhône-AlpesLe Puy-en-VelayFR-43
227.284 (2021)
4.977,146
44Loire-AtlantiqueWappen des Départements Loire-AtlantiquePays de la LoireNantesFR-44
1.457.806 (2021)
6.815,4214
45LoiretWappen des Départements LoiretCentre-Val de LoireOrléansFR-45
684.561 (2021)
6.775,2101
46LotWappen des Départements LotOkzitanienCahorsFR-46
174.942 (2021)
5.216,534
47Lot-et-GaronneWappen des Départements Lot-et-GaronneNouvelle-AquitaineAgenFR-47
331.229 (2021)
5.360,962
48LozèreWappen des Départements LozèreOkzitanienMendeFR-48
76.519 (2021)
5.166,915
49Maine-et-LoireWappen des Départements Maine-et-LoirePays de la LoireAngersFR-49
824.743 (2021)
7.165,6115
50MancheWappen des Départements MancheNormandieSaint-LôFR-50
495.508 (2021)
5.938,083
51MarneWappen des Départements MarneGrand EstChâlons-en-ChampagneFR-51
565.292 (2021)
8.161,669
52Haute-MarneWappen des Départements Haute-MarneGrand EstChaumontFR-52
171.042 (2021)
6.210,628
53MayenneWappen des Départements MayennePays de la LoireLavalFR-53
305.933 (2021)
5.175,259
54Meurthe-et-MoselleWappen des Départements Meurthe-et-MoselleGrand EstNancyFR-54
732.486 (2021)
5.245,9140
55MeuseWappen des Départements MeuseGrand EstBar-le-DucFR-55
181.919 (2021)
6.211,429
56MorbihanWappen des Départements MorbihanBretagneVannesFR-56
768.687 (2021)
6.822,6113
57MoselleWappen des Départements MoselleGrand EstMetzFR-57
1.049.942 (2021)
6.216,3169
58NièvreWappen des Départements NièvreBourgogne-Franche-ComtéNeversFR-58
202.417 (2021)
6.816,730
59NordWappen des Départements NordHauts-de-FranceLilleFR-59
2.611.293 (2021)
5.742,8455
60OiseWappen des Départements OiseHauts-de-FranceBeauvaisFR-60
828.838 (2021)
5.860,2141
61OrneWappen des Départements OrneNormandieAlençonFR-61
276.973 (2021)
6.103,445
62Pas-de-CalaisWappen des Départements Pas-de-CalaisHauts-de-FranceArrasFR-62
1.461.441 (2021)
6.671,4219
63Puy-de-DômeWappen des Départements Puy-de-DômeAuvergne-Rhône-AlpesClermont-FerrandFR-63
662.285 (2021)
7.969,783
64Pyrénées-AtlantiquesWappen des Départements Pyrénées-AtlantiquesNouvelle-AquitainePauFR-64
693.027 (2021)
7.644,891
65Hautes-PyrénéesWappen des Départements Hautes-PyrénéesOkzitanienTarbesFR-65
230.956 (2021)
4.464,052
66Pyrénées-OrientalesWappen des Départements Pyrénées-OrientalesOkzitanienPerpignanFR-66
487.307 (2021)
4.116,0118
67Bas-Rhin (nur Verwaltungseinheit)Wappen des Départements Bas-RhinGrand EstStraßburgFR-67
1.152.662 (2021)
4.755,0242
68Haut-Rhin (nur Verwaltungseinheit)Wappen des Départements Haut-RhinGrand EstColmarFR-68
767.083 (2021)
3.525,2218
69DRhône (nur Gebietskörperschaft)Wappen des Départements RhôneAuvergne-Rhône-AlpesLyonFR-69
469.623 (2021)
2.715,0173
69MMétropole de Lyon (nur Gebietskörperschaft)Auvergne-Rhône-AlpesLyonFR-69
1.424.069 (2021)
533,72.668
70Haute-SaôneWappen des Départements Haute-SaôneBourgogne-Franche-ComtéVesoulFR-70
233.920 (2022)
5.360,144
71Saône-et-LoireWappen des Départements Saône-et-LoireBourgogne-Franche-ComtéMâconFR-71
549.136 (2022)
8.574,764
72SartheWappen des Départements SarthePays de la LoireLe MansFR-72
566.129 (2022)
6.206,091
73SavoieWappen des Départements SavoieAuvergne-Rhône-AlpesChambéryFR-73
442.468 (2021)
6.028,373
74Haute-SavoieWappen des Départements Haute-SavoieAuvergne-Rhône-AlpesAnnecyFR-74
841.482 (2021)
4.387,8192
75ParisWappen von ParisÎle-de-FranceParisFR-75
2.133.111 (2021)
105,420.238
76Seine-MaritimeWappen des Départements Seine-MaritimeNormandieRouenFR-76
1.260.205 (2022)
6.277,6201
77Seine-et-MarneWappen des Départements Seine-et-MarneÎle-de-FranceMelunFR-77
1.438.100 (2021)
5.915,3243
78YvelinesWappen des Départements YvelinesÎle-de-FranceVersaillesFR-78
1.456.365 (2021)
2.284,4638
79Deux-SèvresWappen des Départements Deux-SèvresNouvelle-AquitaineNiortFR-79
375.415 (2022)
5.999,463
80SommeWappen des Départements SommeHauts-de-FranceAmiensFR-80
565.540 (2022)
6.170,192
81TarnWappen des Départements TarnOkzitanienAlbiFR-81
393.572 (2021)
5.757,968
82Tarn-et-GaronneWappen des Départements Tarn-et-GaronneOkzitanienMontaubanFR-82
263.377 (2021)
3.718,371
83VarWappen des Départements VarProvence-Alpes-Côte d’AzurToulonFR-83
1.095.337 (2021)
5.972,5183
84VaucluseWappen des Départements VaucluseProvence-Alpes-Côte d’AzurAvignonFR-84
564.566 (2021)
3.567,3158
85VendéeWappen des Départements VendéePays de la LoireLa Roche-sur-YonFR-85
706.343 (2022)
6.719,6105
86VienneWappen des Départements VienneNouvelle-AquitainePoitiersFR-86
439.385 (2021)
6.990,463
87Haute-VienneWappen des Départements Haute-VienneNouvelle-AquitaineLimogesFR-87
371.691 (2021)
5.520,167
88VosgesWappen des Départements VosgesGrand EstÉpinalFR-88
358.700 (2022)
5.873,861
89YonneWappen des Départements YonneBourgogne-Franche-ComtéAuxerreFR-89
333.385 (2021)
7.427,445
90Territoire de BelfortWappen des Départements Territoire de BelfortBourgogne-Franche-ComtéBelfortFR-90
139.654 (2021)
609,4229
91EssonneWappen des Départements EssonneÎle-de-FranceÉvryFR-91
1.313.768 (2021)
1.804,4728
92Hauts-de-SeineWappen des Départements Hauts-de-SeineÎle-de-FranceNanterreFR-92
1.635.291 (2021)
175,69.313
93Seine-Saint-DenisWappen des Départements Seine-Saint-DenisÎle-de-FranceBobignyFR-93
1.681.725 (2022)
236,27.120
94Val-de-MarneWappen des Départements Val-de-MarneÎle-de-FranceCréteilFR-94
1.415.367 (2021)
245,05.777
95Val-d’OiseWappen des Départements Val-d’OiseÎle-de-FranceCergy / PontoiseFR-95
1.256.607 (2021)
1.245,91.009
971GuadeloupeWappen des Départements GuadeloupeGuadeloupeBasse-TerreFR-GP
384.315 (2021)
1.628,4236
972MartiniqueWappen des Départements MartiniqueMartiniqueFort-de-FranceFR-MQ
360.749 (2021)
1.128,0320
973Französisch-GuayanaWappen des Départements Französisch-GuayanaFranzösisch-GuayanaCayenneFR-GF
286.618 (2021)
83.533,93
974RéunionWappen des Départements RéunionRéunionSaint-DenisFR-RE
871.157 (2021)
2.503,7348
976MayotteWappen des Départements MayotteMayotteMamoudzouFR-YT
256.518 (2017)
374686

Anmerkungen zur Benennung

Bei der Einführung der Départements wurde bewusst nicht auf historische Bezeichnungen - vor allem die Namen der alten Provinzen - zurückgegriffen, um den Bruch mit dem Ancien Régime auch auf Verwaltungsebene zu verdeutlichen. Stattdessen orientierte man sich oftmals an geografischen Merkmalen, insbesondere Flüssen oder Gebirgen. Von dieser Regel gibt es trotz einiger Umbenennungen bis heute nur drei Ausnahmen: die beiden Départements Haute-Savoie und Savoie, die beide erst 1860 zu Frankreich kamen, und das Département Alpes-de-Haute-Provence, das bis 1970 noch Basses-Alpes hieß. Erst bei der Einführung der Regionen im Jahr 1972 griff man für diese wieder auf historische Bezeichnungen zurück.

67 Départements sind nach einem, 10 davon sogar nach zwei Flüssen benannt. Häufigste Namensgeberin ist die Loire, die sechs Departements im Namen tragen (nicht zu verwechseln mit dem Loir (zwei Benennungen) und dem Loiret (eine Benennung)). 13 Départements nehmen im Namen Bezug auf ein Gebirge oder einen einzelnen Berg. Hier sind die beiden großen Gebirgszüge der Alpen und Pyrenäen jeweils dreimal Namensgeber. Eine Kuriosität ist das Département Var, da der namensgebende Fluss heute nicht mehr auf dem Gebiet des Departements verläuft. Er befindet sich seit 1859 im Département Alpes-Maritimes. Mehrere Versuche der Umbenennung im Var scheiterten bislang.

Anmerkungen zur Nummerierung

Die zur Zeit der französischen Revolution gebildeten ursprünglichen 83 Départements waren zunächst nicht durchnummeriert. Erst nach der 1860 erfolgten Eingliederung der Grafschaft Nizza sowie Savoyens wurden die damals 89 Départements in alphabetischer Reihenfolge durchnummeriert. Bei dieser Nummerierung wurden vorangestellte attributive Adjektive so behandelt, als stünden sie nach dem Substantiv.

Auf französischen Kfz-Kennzeichen befand sich von 1950 bis 2009 die Nummer des Départements an den letzten beiden Stellen. Seit 2009 ist eine Départementsnummer nur noch optional am Rand in kleiner Schrift vorgesehen und kann vom Fahrzeughalter frei gewählt werden. Seit 1964 bildet die Département-Nummer die ersten beiden Stellen der fünfstelligen französischen Postleitzahl – zuvor wurden zur Adressierung von Postsendungen nur die zweistellige Département-Nummer in Kombination mit dem Ortsnamen verwendet. Die Département-Nummer ist außerdem der zweite Teil des ISO 3166-2-Codes für subnationale Einheiten, dessen erster Teil der ISO 3166-1-Code FR für Frankreich ist.

Infolge von Neugliederungen und Umbenennungen von Départements sowie Ab- und Zugängen von Gebieten wurde verschiedentlich die alphabetische Reihenfolge gebrochen. Das betrifft u. a.:

  • Nachdem im Jahr 1871 Elsass und Lothringen an Deutschland abgetreten werden mussten, blieb ein Teil des Départements Haut-Rhin (Nummer 68) bei Frankreich als Territoire de Belfort. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde das Territoire de Belfort nicht wieder mit dem Département Haut-Rhin vereinigt, sondern wurde 1922 das reguläre Département 90.
  • Loire-Atlantique (Nummer 44) hieß bis ins Jahr 1957 Loire-Inférieure. Deshalb befindet es sich in der Reihung nach dem Département Haute-Loire (43, Loire, Haute-).
  • Im Jahr 1968 wurden die Départements Seine und Seine-et-Oise aufgelöst. Das neu geschaffene Département Paris erhielt die Nummer 75 des ehemaligen Départements Seine. Das Département Yvelines erhielt die Nummer 78 des ehemaligen Départements Seine-et-Oise. Drei neu entstandene Départements bekamen die Nummern der ehemaligen Algerischen Départements Alger, Oran und Constantine: Essonne erhielt die 91, Hauts-de-Seine die 92, Seine-Saint-Denis die 93. Neue Nummern erhielten die Départements Val-de-Marne mit der 94 und Val-d’Oise mit der 95.
  • Das Département Côtes-d’Armor (Nummer 22) hieß bis 1990 Côtes-du-Nord.
  • Die Region Korsika (Corse) wurde 1976 in die Départements Corse-du-Sud (2A, eigentlich 20A, Präfektur in Ajaccio) und Haute-Corse (2B, eigentlich 20B, Präfektur in Bastia) unterteilt. Diese Départements wurden mit einer Statusänderung Korsikas am 1. Januar 2018 wieder aufgelöst. Die Postleitzahl beginnt jedoch in beiden Teilen Korsikas mit 20, das ehemalige Département kann aber an der dritten Ziffer unterschieden werden mit 0 für Ajaccio (Präfektur), 1 für Corse-du-Sud und 2 für Haute-Corse. Auf Kfz-Kennzeichen steht 2A bzw. 2B.
  • Die Nummern der Übersee-Départements beginnen alle mit 97 und unterscheiden sich in der dritten Stelle mit den Ziffern 1 bis 4 sowie 6 – sowohl in Bezug auf die Postleitzahl als auch auf die Kennzeichen. Mayotte hat die Nummer 976, da die Nummer 975 bereits Saint-Pierre und Miquelon zugewiesen worden war und für dieses weiterhin verwendet wird, auch wenn es kein Überseedépartement mehr ist.
  • Die Nummer 69 steht weiterhin für das Département Rhône in seiner ursprünglichen Ausdehnung, das heute nur noch staatliche Verwaltungseinheit ist. Für die auf dessen Gebiet neu gebildeten Gebietskörperschaften hat das INSEE die Codes 69D (Département Rhône im Sinne der heutigen Gebietskörperschaft) und 69M (Métropole de Lyon) eingeführt.
  • Die Départements Bas-Rhin und Haut-Rhin, die heute nur noch staatliche Verwaltungseinheiten sind, führen weiterhin die Nummern 67 und 68. Für die neu gebildete Europäische Gebietskörperschaft Elsass als ganze hat das INSEE den Code 6AE eingeführt.

Historisch hat sich die Besonderheit herausgebildet, dass Monaco als eigenständiger Staat die französische Postleitzahl 98000 nutzt, die sonst von keinem Département belegt ist.

Geschichte

Vorschlag von Sieyès und Thouret einer „geometrischen“ Einteilung in quadratische Départements, Kantone und Gemeinden
Vorschlag einer an natürlichen Gegebenheiten orientierten Départementseinteilung

1789 bis 1815

Die Départements wurden ebenso wie die Gemeinden 1789/1790 im Laufe der Französischen Revolution eingeführt. Am 3. November 1789 schlug der Abgeordnete in der Nationalversammlung Jacques Guillaume Thouret in Anlehnung an einen Entwurf von Emmanuel Joseph Sieyès die Einteilung Frankreichs in 80 Départements („Unterabteilungen“) vor. Diese sollten, soweit möglich, Rechtecke mit einer Seitenlänge von 18 Meilen (etwa 72 Kilometer) sein und in gleichermaßen rechteckige Distrikte und Kantone weiter unterteilt sein. Graf Mirabeau schlug demgegenüber eine Einteilung in 120 Départements vor, deren Grenzen sich an den natürlichen Gegebenheiten orientieren sollten. Die Département-Gesetze vom 22. Dezember 1789 und vom 26. Februar 1790 folgten im Wesentlichen den Entwürfen Mirabeaus, indem Frankreich in 83 ungefähr gleich große Départements aufgeteilt wurde.[6] Als Maßstab für die Größe eines Départements wurde dabei festgelegt, dass die Grenze von der Hauptstadt des Départements nicht weiter als einen Tagesritt zu Pferd entfernt sein dürfe. Diese Neugliederung Frankreichs in Départements trat am 4. März 1790 in Kraft.

Um den vollständigen Bruch mit der Tradition deutlich zu machen, wurden, einem Vorschlag von Mirabeau folgend, alle Départements einheitlich nach geografischen oder geschichtlichen (traditionellen) Gegebenheiten und nicht nach den historischen Provinzen benannt. Von dieser Praxis wurde nur 1860 nach der Angliederung Savoyens mit den neuen Départements Savoie und Haute-Savoie abgewichen; dies geschah wohl, weil Napoléon III. den Gebietsgewinn dauerhaft propagandistisch ausschlachten wollte. (1792 hatte Savoyen bei der ersten Annexion noch den Namen Mont-Blanc bekommen.)

Jedes Département erhielt 1790 eine Versammlung (assemblée) aus 36 gewählten Mitgliedern, die einen Präsidenten und ein ständiges Exekutivdirektorium (directoire exécutif permanent) wählten. Die Départements wurden in jeweils bis zu neun Distrikte und die Distrikte in jeweils bis zu neun Kantone gegliedert.

Im Jahre 1795 wurde die innere Organisation der Départements neu geordnet. Die Distrikte wurden abgeschafft, und die Verwaltung wurde zu Lasten der Gemeinden auf der Ebene der Hauptorte der Kantone konzentriert.

Durch das Gesetz vom 28. Pluviôse des Jahres VIII (17. Februar 1800) wurde die innere Struktur der Départements erneut geändert. Die Départements wurden in Arrondissements und Kantone aufgeteilt, deren Anzahl geringer als diejenige der Distrikte und Kantone von 1790 war. Es wurden die Präfekturen und Unterpräfekturen sowie die Generalräte geschaffen. Der von der Regierung ernannte Präfekt (frz. Préfet) wurde der oberste Verwaltungsbeamte eines Départements mit sehr weitgehenden Befugnissen. Diese Struktur blieb auch nach der Restauration der Bourbonen 1814/1815 bestehen.

Zur Zeit der napoleonischen Herrschaft vermehrte sich die Zahl der Départements entsprechend der territorialen Ausdehnung Frankreichs nach Spanien, der Schweiz, den Niederlanden, Italien und Teilen Deutschlands erheblich. Auf dem Höhepunkt der französischen Eroberungen (1811) gab es 130 Départements, und Städte wie Brüssel, Amsterdam, Hamburg, Aachen, Genf, Turin oder Rom waren Teil des französischen Kaiserreichs und Hauptorte neu gebildeter Départements. Alle diese Gebiete gingen 1814 mit der Niederlage Napoleons wieder verloren.

1815 bis 1919

Zur Zeit der Restauration blieb die Départementseinteilung weiter bestehen. Frankreich blieb in 86 Départements eingeteilt. Dies waren drei Départements mehr als 1789. Die drei zusätzlichen Départements waren Vaucluse (aus der ehemaligen päpstlichen Besitzung Venaissin), Tarn-et-Garonne und Rhône bzw. Loire (entstanden durch Teilung des Départements Rhône-et-Loire). Mit dem Erwerb Savoyens und der Region um Nizza nach dem Sardinischen Krieg kamen 1860 die drei Départements Savoie, Haute-Savoie und Alpes-Maritimes hinzu. 1871 gingen nach dem Deutsch-Französischen Krieg die zwei elsässischen Départements Bas-Rhin und Haut-Rhin (größtenteils) sowie Teile der Départements Meurthe, Moselle (größtenteils) und Vosges verloren. Der bei Frankreich verbliebene Teil von Haut-Rhin wurde als Territoire de Belfort organisiert und die verbliebenen Teile von Meurthe und Moselle zum neuen Département Meurthe-et-Moselle fusioniert. Durch das Gesetz vom 10. August 1871 wurde die Wahl der Generalräte nach allgemeinem Wahlrecht mit den Kantonen als Wahlkreisen eingeführt. Danach blieb die innere Organisation der Départements mehr als 100 Jahre lang unverändert.

1919 bis heute

Als die 1871 verlorenen Gebiete 1919 wieder an Frankreich kamen, wurden die alten Départementsgrenzen von vor 1871 nicht wiederhergestellt, sondern die zurückgewonnenen Gebiete in Form dreier Départements (Moselle, Bas-Rhin und Haut-Rhin) reorganisiert. Seither sind die Départementsgrenzen weitgehend unverändert geblieben. Lediglich 1968 erfolgte eine Neuaufteilung der Départements der Île-de-France (s. u.) und 1975 wurde das Département Corse in die beiden Départements Corse-du-Sud und Haute-Corse aufgeteilt.

Durch das Dezentralisierungsgesetz von 1982 wurden die Kompetenzen der Départements erweitert. Die Dezentralisierung übertrug zahlreiche Kompetenzen unter anderem auf den Gebieten der Städteplanung und Raumordnung, des Wohnungsbaus, der Verkehrs- und Umweltpolitik und des Sozial- und Gesundheitswesens auf die gewählten Körperschaften der Gemeinden (conseil municipal – Gemeinderat), Départements (conseil généralGeneralrat) und Regionen (conseil régional – Regionalrat). Der Präfekt (vorübergehend Commissaire de la République genannt) musste große Teile seiner Befugnisse an den Präsidenten des Generalrats abgeben, dem durch Gesetz vom 2. März 1985 die Leitung der Exekutive des Départements übertragen wurde.

Durch die Reform der Gebietskörperschaften von 2013, die mit den Wahlen von 2015 in Kraft getreten ist, wurde in den Départements der Generalrat in Départementrat (frz. conseil départemental) umbenannt und zugleich das Wahlverfahren geändert. In den Wahlen des Départementrates, die von diesem Zeitpunkt an statt Kantonalwahlen (frz. élections cantonales) einfach Départementwahlen (frz. élections départementales) genannt werden, werden seitdem in jedem Kanton statt wie bisher eines einzigen jeweils zwei Mitglieder des Rates gewählt, die jeweils ein Mann und eine Frau sein müssen. Die Kantone wurden zugleich vollständig neu zugeschnitten, indem ihre Anzahl jeweils halbiert und ihre Grenzen an die demographische Entwicklung angepasst wurden, um die Gleichheit des Stimmgewichtes innerhalb des jeweiligen Départements zu sichern.

Neugliederungen und Umbenennungen von Départements

Die Mehrzahl der 1790 geschaffenen Départements besteht in unveränderter Form bis heute. Eine Reihe von Départements ist jedoch im Laufe der vergangenen 200 Jahre aufgeteilt, neugeschaffen oder umbenannt worden. Fast alle Départements mit den Namensbestandteilen -Inférieur („Nieder-“, aber auch „schlecht“) und Bas- („Unter-; Nieder-“) erhielten seit Mitte des 20. Jahrhunderts neue Namen.

Änderung der Départementgrenzen durch die Schaffung des Départements Tarn-et-Garonne 1808
1871 und 1919–1922: Änderung der Départementsgrenzen beim Verlust und bei der Wiedergewinnung von Elsass-Lothringen
  • 1871: Das gesamte Département Bas-Rhin, der größte Teil der Départements Haut-Rhin und Moselle sowie Teile der Départements Meurthe und Vosges werden als Elsass-Lothringen an das Deutsche Reich abgetreten. Die bei Frankreich gebliebenen Teile der Départements Meurthe und Moselle werden zum Département Meurthe-et-Moselle vereinigt. Der bei Frankreich gebliebene Teil des Départements Haut-Rhin bildet das Territoire de Belfort, das den Status eines verbliebenen Arrondissements von Haut-Rhin mit einem Administrateur anstelle des Präfekten und einer Commission départementale anstelle des Generalrates hat.
  • 1919: Bei der Wiedereingliederung von Elsass-Lothringen werden die Départements Bas-Rhin (einschließlich des 1871 an das Deutsche Reich abgetretenen Teiles des Départements Vosges), Haut-Rhin (ohne das Territoire de Belfort) und Moselle (ohne seinen 1871 bei Frankreich verbliebenen und in das Département Meurthe-et-Moselle eingegliederten vorherigen Gebietsanteil, aber einschließlich des 1871 an das Deutsche Reich abgetretenen Teiles des Départements Meurthe) neu gebildet.
  • 1922: Das Territoire de Belfort wird ein reguläres Département.
  • 1941: Umbenennung des Départements Charente-Inférieure in Charente-Maritime.
  • 1946: Die Überseegebiete Guadeloupe, Französisch-Guayana (Guyane française), Martinique und Réunion werden Übersee-Départements (départements d’outre-mer).
  • 1955: Umbenennung des Départements Seine-Inférieure in Seine-Maritime.
  • 1957: Umbenennung des Départements Loire-Inférieure in Loire-Atlantique.
1968: Neugliederung der Départements der Île-de-France
  • 1968 (aufgrund eines Gesetzes von 1964) Neugliederung der Départements der Region Île-de-France: das Département Seine wird in die vier neuen Départements Paris (nur aus der Stadt Paris bestehend), Hauts-de-Seine, Seine-Saint-Denis und Val-de-Marne aufgeteilt. Die drei letztgenannten Départements umfassen auch einige Gemeinden, die vorher zum Département Seine-et-Oise gehörten. Dieses wird in drei neue Départements aufgeteilt: Yvelines, Essonne und Val-d’Oise.
  • 1969: Umbenennung des Départements Basses-Pyrénées in Pyrénées-Atlantiques.
  • 1970: Umbenennung des Départements Basses-Alpes in Alpes-de-Haute-Provence.
  • 1975: Das Département Corse (Korsika) wird in die Départements Corse-du-Sud und Haute-Corse aufgeteilt.
  • 1976: Das Überseegebiet Saint-Pierre und Miquelon wird Übersee-Département (département d’outre-mer).[7]
  • 1985: Saint-Pierre und Miquelon erhält den Status einer collectivité territoriale mit Sonderstatus und scheidet somit aus der Reihe der Départements wieder aus.[8]
  • 1990: Umbenennung des Départements Côtes-du-Nord in Côtes-d’Armor.
  • 2007: Saint-Barthélemy und Saint-Martin, bis dahin Gemeinden innerhalb des Départements Guadeloupe, scheiden aus diesem Département aus und werden Collectivités d’outre-mer mit Sonderstatus.
  • 2011: Das Überseegebiet Mayotte wird Übersee-Département (département d’outre-mer).[9]
  • 2015: Die Metropole Lyon wird aus dem Département Rhône ausgegliedert und als Gebietskörperschaft mit Sonderstatus, die die Aufgaben eines Départements und eines Gemeindeverbands ausübt, neu organisiert. Als Verwaltungseinheit der französischen Republik bleibt das Département Rhône (Ordnungsnummer 69) jedoch in seinen bisherigen Grenzen bestehen, so dass in diesem Falle die Grenzen einer staatlichen Verwaltungseinheit der Départementebene von derjenigen einer gleichnamigen Gebietskörperschaft der Départementebene abweichen.
  • 2018: Auf Korsika fusionieren die zur Regionalebene gehörende bisherige Gebietskörperschaft Korsika und die Départements Corse-du-Sud und Haute-Corse zu einer einheitlichen Gebietskörperschaft für beide Ebenen. Als Verwaltungseinheiten der französischen Republik bleiben die beiden Départements jedoch bestehen.
  • 2021: Aus den Départements Bas-Rhin und Haut-Rhin wird die Europäische Gebietskörperschaft Elsass gebildet. In der Funktion als Verwaltungseinheiten der französischen Republik bestehen die bisherigen beiden Départements jedoch weiter.

Départements in vorübergehend dem französischen Staat angegliederten Gebieten

Départements zur Zeit der Revolutionskriege und in der Ära Napoleons

Départementseinteilung des Ersten Kaiserreichs zur Zeit seiner größten Ausdehnung 1812

Ab 1792, zur Zeit der Revolutionskriege und der Ära Napoleons I., wurden weite Gebiete West- und Mitteleuropas von Frankreich annektiert und nach und nach in die Départementsstruktur integriert. Dies betraf die heutigen Benelux-Staaten, Teile Deutschlands (das gesamte linke Rheinufer und ab 1811 die Mündungsgebiete von Ems, Weser und Elbe), der Schweiz und Italiens. Auf dem Höhepunkt der französischen Eroberungen (1811) gab es 130 Départements, und Städte wie Brüssel, Amsterdam, Hamburg, Aachen, Genf, Turin oder Rom waren Teil des französischen Kaiserreichs. Alle diese Gebiete gingen 1814 mit der Niederlage Napoleons wieder verloren.

Angegliederte Gebiete mit Jahr der Annexion und heutiger Staatszugehörigkeit
NameHauptortZeitraumHeutige Staaten
JemappesMons1795–1814Belgien, Frankreich
Gênes (Genua)Genua1805–1814Italien
Lys (Leie)Brügge1795–1814Belgien
Escaut (Schelde)Gent1795–1814Belgien, Niederlande
Deux-NèthesAntwerpen1795–1814Belgien, Niederlande
DyleBrüssel1795–1814Belgien
Meuse-Inférieure (Niedermaas)Maastricht1795–1814Niederlande, Belgien, Deutschland (Nordrhein-Westfalen)
Ourthe (Urt)Lüttich1795–1814Belgien, Deutschland
Sambre-et-Meuse (Sambre und Maas)Namur1795–1814Belgien
Forêts (Wälder)Luxemburg1795–1814Luxemburg, Belgien, Deutschland (Rheinland-Pfalz)
Léman (Genfer See)Genf1798–1814Schweiz (Genf), Frankreich
Mont-Tonnerre (Donnersberg)Mainz1801–1814Deutschland (Rheinland-Pfalz, Saarland)
Sarre (Saar)Trier1801–1814Deutschland (Rheinland-Pfalz, Saarland), Belgien
Rhin-et-Moselle (Rhein und Mosel)Koblenz1801–1814Deutschland (Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen)
Roer (Rur)Aachen1801–1814Deutschland, Niederlande
(Po)Turin1802–1814Italien
SturaCuneo1802–1814Italien
MarengoAlessandria1802–1814Italien
SésiaVercelli1802–1814Italien
MontenotteSavona1805–1814Italien
DoireIvrea1802–1814Italien
Apennins (Apenninen)Chiavari1805–1814Italien
TaroParma1808–1814Italien
ArnoFlorenz1808–1814Italien (Toscana)
Méditerranée (Mittelmeer)Livorno1808–1814Italien
OmbroneSiena1808–1814Italien
1809–1810: Tibre (Tiber)
1810–1814: Rome (Rom)
Rom1809–1810
1810–1814
Italien, Vatikanstaat
Trasimène (Trasimenischer See)Spoleto1809–1814Italien
Zuyderzée (Zuiderzee)Amsterdam1811–1814Niederlande
Bouches-de-la-Meuse (Maasmündung)Den Haag1811–1814Niederlande
Bouches-de-l’Yssel (IJsselmündung)Zwolle1811–1814Niederlande
Yssel-Supérieur (Oberijssel)Arnheim1811–1814Niederlande
Frise (Friesland)Leeuwarden1811–1814Niederlande
Ems-Occidental (Westems)Groningen1811–1814Niederlande, Deutschland (Niedersachsen)
Ems-Oriental (Ostems)Aurich1811–1814Deutschland (Niedersachsen)
Bouches-de-l’Escaut (Scheldemündung)Middelburg1810–1814Niederlande (Zeeland)
Bouches-du-Rhin (Rheinmündung)’s-Hertogenbosch1810–1814Niederlande
SimplonSitten1810–1814Schweiz (Wallis)
Bouches-de-l’Elbe (Elbmündung)Hamburg1811–1814Deutschland (Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein)
Bouches-du-Weser (Wesermündung)Bremen1811–1814Deutschland (Niedersachsen, Bremen)
Ems-Supérieur (Oberems)Osnabrück1811–1814Deutschland (Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen)
LippeMünster1811–1814Deutschland (Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen)
Corcyre (Korfu)Korfu1797–1799Griechenland
Ithaque (Ithaka)Argostoli1797–1798Griechenland
Mer-Égée (Ägäis)Zakynthos1797–1798Griechenland
Mont-Terrible (Pultberg)Pruntrut1793–1800Schweiz (Jura, Bern, Basel-Landschaft), Frankreich
TanaroAsti1802–1805Italien
Bouches-de-l’Èbre (Ebromündung)Lleida1812–1813Spanien (Katalonien)
MontserratBarcelona1812–1813Spanien (Katalonien)
SègrePuigcerdà1812–1813Spanien (Katalonien)
TerGirona1812–1813Spanien (Katalonien)
Bouches-de-l’Èbre-MontserratBarcelona1813–1814Spanien (Katalonien)
Sègre-TerGirona1813–1814Spanien (Katalonien)

Darüber hinaus gingen verschiedene weiterhin bzw. wieder bestehende Départements über heutiges französisches Staatsgebiet hinaus. Dies betrifft insbesondere die Départements

Folgende Départements blieben zum Teil unvollständig und wurden

  • fusioniert (und später wieder verloren):
    • Ebromündung und Montserrat
    • Sègre und Ter,
  • aufgeteilt:
    • Tanaro (unter Marengo, Montenotte und Stura),
  • anderen Départements angeschlossen:
    • Mont Terrible (an Haut-Rhin).

Départements in Übersee 1795–1800

NamePräfekturZeitraumHeutige Staaten
Département de l’Inganne1795–1800Dominikanische Republik, Haiti
Département de l’Ouest1795–1800Dominikanische Republik, Haiti
Département de Samana1795–1800Dominikanische Republik, Haiti
Département du Nord1795–1800Dominikanische Republik, Haiti
Département du Sud1795–1800Dominikanische Republik, Haiti
Indes-Orientales1795–1800Indien (Pondichéry, Karaikal, Yanam, Mahé, Chandannagar)
Île de France1795–1800Mauritius, Seychellen
Sainte-Lucie1795–1800St. Lucia, Trinidad und Tobago

Départements in Algerien

Französische Départements in Algerien im Jahr 1848
Französische Départements in Algerien von 1957 bis 1962

1848 wurde das von Frankreich annektierte Algerien in drei Départements gegliedert; 1955 kam ein viertes hinzu. Die vier Départements wurden 1957 in 17 neue gegliedert. 1962 wurde Algerien unabhängig, bewahrte jedoch bis 1978 die unter französischer Herrschaft geschaffene Verwaltungsgliederung.

Algerien vor 1957
Nr.DépartementPräfekturZeitraum
91AlgerAlgier1848–1957
92OranOran1848–1957
93ConstantineConstantine1848–1957
BôneAnnaba1955–1957
Algerien 1957–1962
Nr.DépartementPräfekturZeitraum
8AOasisOuargla1957–1962
8BSaouraBéchar1957–1962
9AAlgerAlgier1957–1962
9BBatnaBatna1957–1962
9CBôneAnnaba1957–1962
9DConstantineConstantine1957–1962
9EMédéaMedea1957–1962
9FMostaganemMostaganem1957–1962
9GOranOran1957–1962
9HOrléansvilleChlef1957–1962
9JSétifSétif1957–1962
9KTiaretTiaret1957–1962
9LTizi-OuzouTizi Ouzou1957–1962
9MTlemcenTlemcen1957–1962
9NAumaleSour el Ghozlane1958–1962
9PBougieBejaia1958–1962
9RSaidaSaida1958–1962

Karten

Zur Karte der Bevölkerungsdichte:

  • Die durchgehende Markierung stellt die Linie Le HavreMarseille dar. 60 % der französischen Bevölkerung leben im Teil östlich dieser Linie.
  • Die gestrichelten Linien rahmen die „Leere Diagonale“ (diagonale du vide), ein Gebiet mit signifikant geringerer Bevölkerungsdichte als im übrigen Land, ein.

Siehe auch

Commons: Département – Album mit Bildern
Wikivoyage: Département – Reiseführer
Wiktionary: Département – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Wörterbucheintrag le département. In: leo.org. Abgerufen am 5. März 2020.
  2. Code officiel géographique. Documentation. Institut national de la statistique et des études économiques, abgerufen am 2. August 2012 (französisch).
  3. INSEE: Définitions – Département
  4. Circonscriptions administratives au 1er janvier 2015 : comparaisons départementales. (französisch) abgerufen am 16. Mai 2015.
  5. Wahlen und Wahlverfahren in Frankreich. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 10. September 2015; abgerufen am 5. November 2018.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ambafrance-de.org
  6. Manfred Dauses: Grundzüge der Regionalreform in Frankreich. In: Deutsches Verwaltungsblatt (DVBL). Band 89, 15. August 1974, S. 613–619 (kobv.de [PDF] Quellen: Rapport Thouret, Assemblée Nationale, Séance du mardi 3. novembre 1789, Archives Parlementaires de 1787 à 1860, Première série, IX P, S. 654 ff., zitiert in: L’administration territoriale I, Documents d’études, Droit administratif no. 2 (hg. La Documentation Française), Februar 1972, 5. 4f.).
  7. Loi n° 76-664 du 19 juillet 1976 relative à l’organisation de Saint-Pierre-et-Miquelon. In: Légifrance. Abgerufen am 19. Oktober 2022 (französisch).
  8. Loi n° 85-595 du 11 juin 1985 relative au statut de l'archipel de Saint-Pierre-et-Miquelon. In: Légifrance. Abgerufen am 19. Oktober 2022 (französisch).
  9. Résultat de la consultation populaire du 29 mars 2009 à Mayotte (Memento vom 13. Januar 2010 im Internet Archive) Malango.fr (französisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Blason dpt fr HautesAlpes.svg
parti, en 1 de gueules à la croix cléchée, vidée et pommetée de douze pièces d’or et en 2 d’or au dauphin d’azur crêté, barbé, loré, peautré et oreillé de gueules; au chef d’azur semé de fleurs de lys d’or
Blason département fr Corrèze.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blason département fr Doubs.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blason département fr Drôme.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blason Moselle.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blason département fr Vienne.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blason comte fr Clermont (Bourbon).svg
Blason du comté de Clermont-en-Beauvaisis (devenu blason du Bourbonnais par alliance de Robert de Clermont en Beauvaisis avec Béatrix, dame de Bourbon, en 1276) : d'azur semé de fleurs de lys d'or à la bande de gueules
Blason département fr Yonne.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blason dpt fr Tarn.svg
Blason (non-officiel attendu que ce département ne revendique aucun blason) du département du Tarn :
« D’or au chef-pal de gueules chargé d'une croix clêchée, vidée et pommetée de douze pièces d’or »
Blason dpt fr Gers.svg
Blason (non-officiel attendu que ce département ne revendique pas de blason) du département du Gers : d’argent au lion de gueules.
Blason département fr Essonne.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blason Haut Rhin.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blason Bourbon-La Marche.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blason dpt fr Sarthe.svg
Blason (non-officiel attendu que ce département ne revendique aucun blason) du département de la Sarthe : d'azur semé de fleurs de lys d'or à la bordure de gueules chargé au franc quartier d'un lion d'argent
Blason departement Isere.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Arms of the Pyrénées-Orientales.svg
Autor/Urheber: Heralder, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Arms of the French Department of the Eastern Pyrenees
Blason dpt fr Ardeche.svg
Blason de l'ancien pays du Vivarais (Languedoc) : d'azur semé de fleurs de lys d'or à la bordure du même chargée de huit écussons aussi d'azur
Blason dpt fr HautesPyrenees.svg
Blason (non-officiel attendu que ce département ne revendique pas de blason) du département des Hautes-Pyrénées : d'or à deux lions léopardés de gueules armés et lampassés d'azur l'un sur l'autre
Blason dpt fr Haute-Saone.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blason département fr Ain.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blason département fr Jura.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blason dpt fr Landes.svg
Autor/Urheber: Syryatsu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ancien emblème de la chambre de commerce et d'industrie des Landes : d'or à une fasce de gueules chargée d'un léopard d'or, accompagnée de trois pommes de pin de sable.
Blason Meurthe-et-Moselle.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
France L-1 (1812)-de.svg
Einteilung des Französischen Kaiserreichs in Départements im Jahr 1812.
Blason dpt fr Cher.svg

Blason (non-officiel attendu que ce département ne revendique pas de blason) du département du Cher

d’azur semé de fleurs de lys d’or, à la bordure engrêlée cousue de gueules, à la fasce ondée d’argent brochant sur le tout
Blason dpt fr IndreLoire.svg
Blason (non-officiel attendu que ce département ne revendique pas de blason) du département d'Indre-et-Loire :
D'azur semé de fleurs de lys d’or à la bordure componée d’argent et de gueules.
Blason dpt fr Haute-Loire.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Coat of Arms of Corsica.svg
Wappen von Korsika (Frankreich)
Blason département fr Aube.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blason département fr Mayotte.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blason département fr Charente.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Map showing the Départements of Algeria from 1962-1968 and 1968-1974.svg
(c) Mustafaa at the English Wikipedia, CC BY-SA 3.0
A map showing the Départements of Algeria from 1962-1968 and 1968-1974 when they where called "provinces".
Blason dpt fr Aude.svg
Blason (non-officiel attendu que ce département ne revendique pas de blason) du département de l'Aude : de gueules à la croix cléchée, vidée et pommetée de douze pièces d’or, à la bordure crénelée d’argent
France, administrative divisions - de (departments) - colored (Paris zoom).svg
Autor/Urheber: TUBS Gallery, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Karte der politischen Gliederung von XY (siehe Dateiname)
Escut de Gavaldà.svg
Autor/Urheber: Cataloccitan, Lizenz: CC BY-SA 4.0
escut de Gavaldà
Blason des Pyrénées-Atlantiques.svg
(c) I, Peter Potrowl, CC BY 3.0
Coat of arms of the French departement Pyrénées-Atlantiques (64)
Nice Arms.svg
Autor/Urheber: Ipankonin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Coat of arms of the counts of the County of Nice, and the current Alpes-Maritimes Department: Argent, an eagle displayed crowned gules standing upon three rocks vert issuing from the sea azure in base.
Blason département fr Gironde.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blason dpt fr Ariège.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blason département fr Gard.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blason département fr Oise.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blason dpt fr Nievre.svg
Blason (non-officiel attendu que ce département ne revendique aucun blason) du département de la Nièvre : bandé d’or et d’azur de six pièces à la bordure engrêlée de gueules
Blason département fr Manche.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blason département fr Eure.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Carte démographique de la France.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Demographic map of France. The following are represented:
  >5000/km2
  300 to 1000/km2
  150 to 250/km2
  100 to 150/km2
  70 to 100/km2
  40 to 70/km2
  <40/km2
  • by dots: the 18 French cities which have a metropolitan area greater than 400,000 residents;
  • by the continuous black line: Le Havre-Marseille line (60% of French population lives east of this line)
  • by the dashed black line: the approximate limits of the empty diagonal.
The population densities are based on the 2007 INSEE (National Institute of Statistics and Economic Studies of France) legal population numbers. The metropolitan areas are based on the 1999 population numbers and metropolitan area delimitations.
Blason Meuse.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blason département fr Calvados.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blason département fr Ardennes.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
CarteComiteConstitution1789.jpg
"Carte de France divisée suivant le plan proposé à l’Assemblée nationale", premières propositions de découpage préalables à la division de la France en départements
Blason département fr Vosges.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blason département fr Loiret.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blason département fr Indre.svg
Blason du département de l'Indre :
d'azur à trois jumelles ondées d'argent, accompagnées en chef d'un château d'argent ouvert de sable, couvert et pavillonné de gueules, accosté de deux fleurs de lys d'or en chef et accompagnées en pointe d'une fleur de lys aussi d'or, à la bordure engrêlée de gueules.
Blason dpt fr Cantal.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Departementales2015.svg
Autor/Urheber: Tomtom2732, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Présidence par département après les élections départementales de 2015.
Blason departement Loire.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blason comtes de Rodez.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blason département fr Bas-Rhin.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blason département fr Aisne.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blason paris 75.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blason departement Morbihan.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Algérie fr.jpg
Title : Afrique française - Algérie / Former french provinces of Algeria
Description : Alexandre Vuillemin, géographe , 1877 (?) . La carte donne les trois provinces d'Alger, Oran et Constantine, ce qui correspond à la situation administrative antérieure à 1870, et le tracé d'un réseau de chemin de fer la situe après 1856.
Blason dpt fr LoireAtlantique dapres Robert Louis.svg

Blason non-officiel attendu que ce département ne revendique pas de blason) du département de la Loire-Atlantique.

Bonjour,
 
Pour faire suite à votre mail du 27 juillet dernier, voici quelques éléments
concernant les "armoiries" du département de Loire-Atlantique.
 
Les "armoiries" où figurent les blasons des quatre sous-préfectures de L-A sont
en fait un insigne remis jadis à chaque conseiller général dans l'Entre-Deux-Guerres
(la sous-préfecture de Paimboeuf a été supprimée en 1926). Il ne s'agit donc pas à
proprement parler d'armoiries du département. Je crois que le port de cet insigne a
persisté jusque dans les années 1950.
La République ne reconnaît plus les armoiries (ni les blasons). Chacun est libre de
s'en créer, dans la mesure où elles respectent les règles de l'héraldique. On ne peut
dans ces conditions dire que chaque département ou chaque ville possède des
"armoiries" officielles.

Cordialement, DEROUET Danielle
Blason département fr Hérault.svg
Coat of arms of Languedoc and the department of Hérault : Gules cross-keyed, emptied and decorated with twelve gold coins.
Blason29.svg
Ardamezioù departamant Penn-ar-Bed (29), Breizh, Frañs
Alsace Lorraine departments evolution map-de.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Territoriale Entwicklung der elsässischen und lothringischen Départements seit 1871.
Blason département fr Vaucluse.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blason département fr Somme.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blason département fr Côtes-d’Armor.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz:
Pas de Calais Arms.svg
Autor/Urheber: Ipankonin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Coat of arms of Pas-de-Calais.
Blazon: Azure semy-de-lis Or, a label gules charged with three castles Or on each point, on a bordure Or three torteaux gules, two in chief and one in base.
Blason département fr Mayenne.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blason dpt fr Rhone.svg
Blason (non-officiel attendu que ce département ne revendique aucun blason) du département du Rhône : parti : au premier de gueules au lion à la queue contournée d’argent et au chef cousu d’azur chargé de trois fleurs de lys d’or, au second d’or au lion de sable armé et lampassé de gueules brisé d’un lambel de cinq pendants du même
Blason de la Guyane.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Tarn-et-Garonne department evolution map-de.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Changes of the boundaries of departments near Tarn-et-Garonne before and after the creation of this department in 1808.
Chassis figuratif - France.jpg
« Châssis figuratif du territoire de la France partagé en divisions égales entre elles », proposition annexée au rapport du 29 septembre 1789 à l'Assemblée nationale de la commission dite « Sieyès-Thouret ».
Blason département fr Orne.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blason département fr Yvelines.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blason dpt fr Puy-de-Dome.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blason Nord-Pas-De-Calais.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0