Liste der deutschen Nobelpreisträger

Dieser Artikel ist eine Liste der deutschen Nobelpreisträger. Aufgrund bewegter Biographien ist die eindeutige Zuordnung zu einem speziellen Land nicht immer gegeben und die Zuordnung zu mehreren Ländern sinnvoll. So wird zum Beispiel Hermann Hesse vom Nobelpreiskomitee nur als Schweizer geführt, obwohl er normalerweise anhand seiner Biographie als Deutscher und als Schweizer aufgeführt ist. Albert Schweitzer wird als Franzose geführt, hat aber eine deutsche Biographie, bezeichnete sich auch selbst nicht als Franzose, sondern als Deutscher. Nobelpreisträger, deren Nobelpreis vom Nobelpreiskomitee normalerweise für ein anderes Land geführt wird, die aber eindeutig auch deutsche Biographien aufweisen und somit auch in aller Regel als Deutsche gelistet werden, sind mit (*) gekennzeichnet.

Nobelpreisträger nach Preis

NameJahrLebensdatenGewürdigte LeistungenBild
Gustav Stresemann19261878–1929Annäherung an Frankreich zur Sicherung des Friedens in Europa
Gustav Stresemann
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1989-040-27 / UnbekanntUnknown / CC-BY-SA 3.0
Ludwig Quidde19271858–1941Organisation von FriedenskonferenzenLudwig Quidde
Carl von Ossietzky19351889–1938Einsatz gegen den deutschen Militarismus als Chefredakteur der WeltbühneCarl von Ossietzky
Albert Schweitzer*19521875–1965Einsatz gegen die atomare Aufrüstung
Albert Schweitzer
(c) Bundesarchiv, Bild 183-D0116-0041-019 / UnbekanntUnknown / CC-BY-SA 3.0
Willy Brandt19711913–1992Ostpolitik
Willy Brandt
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F057884-0009 / Engelbert Reineke / CC-BY-SA 3.0
Henry Kissinger*19731923–2023Verhandlung einer Waffenruhe im VietnamkriegHenry A. Kissinger
NameJahrLebensdatenGewürdigte LeistungenBild
Theodor Mommsen19021817–1903Römische GeschichteTheodor Mommsen
Rudolf Eucken19081846–1926„auf Grund des ernsten Suchens nach Wahrheit, der durchdringenden Gedankenkraft und des Weitblicks, der Wärme und Kraft der Darstellung, womit er in zahlreichen Arbeiten eine ideale Weltanschauung vertreten und entwickelt hat“Rudolf Eucken
Paul Heyse19101830–1914sein belletristisches WerkPaul Heyse
Gerhart Hauptmann19121862–1946„für sein fruchtbares und vielseitiges Wirken im Bereich der dramatischen Dichtung“Gerhart Hauptmann
Thomas Mann19291875–1955BuddenbrooksThomas Mann
Hermann Hesse*19461877–1962„für sein durch Versenkung getragenes Werk, das sich immer kühner und eindringlicher entwickelte und die Ideale des klassischen Humanismus ebenso wie eine hohe Kunst des Stils offenbart“Hermann Hesse
Nelly Sachs*19661891–1970„für ihre hervorragenden lyrischen und dramatischen Werke, die das Schicksal Israels mit ergreifender Stärke interpretieren“Nelly Sachs
Heinrich Böll19721917–1985Gesamtwerk
Heinrich Böll
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F062164-0004 / Hoffmann, Harald / CC-BY-SA 3.0
Günter Grass19991927–2015LebenswerkGünter Grass
Herta Müller2009* 1953GesamtwerkHerta Müller
NameJahrLebensdatenGewürdigte LeistungenBild
Emil Fischer19021852–1919Forschung über Zucker- und PuringruppenEmil Fischer
Adolf von Baeyer19051835–1917Arbeiten über organische Farbstoffe und hydroaromatische VerbindungenAdolf von Baeyer
Eduard Buchner19071860–1917Entdeckung der zellfreien GärungEduard Buchner
Wilhelm Ostwald19091853–1932Arbeit über die KatalyseWilhelm Ostwald
Otto Wallach19101847–1931Forschung auf dem Gebiet der ringförmigen KohlenwasserstoffeOtto Wallach
Richard Willstätter19151872–1942Forschungen über das ChlorophyllRichard Willstätter
Fritz Haber19181868–1934Entwicklung eines Verfahrens zur Herstellung von AmmoniakFritz Haber
Walther Hermann Nernst19201864–1941Forschung zur ThermochemieWalther Hermann Nernst
Richard Adolf Zsigmondy*19251865–1929„für die Aufklärung der heterogenen Natur kolloidaler Lösungen sowie für die dabei angewandten Methoden“Richard Adolf Zsigmondy
Heinrich Otto Wieland19271877–1957Forschung über GallensäureHeinrich Otto Wieland
Adolf Windaus19281876–1959„für […] Verdienste um die Erforschung des Aufbaus der Sterine und ihres Zusammenhanges mit den Vitaminen“Adolf Windaus
Hans von Euler-Chelpin19291873–1964„für […] Forschung über die Zuckervergärung und deren Anteil der Enzyme an diesem Vorgang“Hans von Euler-Chelpin
Hans Fischer19301881–1945HäminsyntheseHans Fischer
Friedrich Bergius19311884–1949„für […] Verdienste um die Entdeckung und Entwicklung der chemischen Hochdruckverfahren“Friedrich Bergius
Carl Bosch19311874–1940Entwicklung chemischer HochdruckverfahrenCarl Bosch
Richard Kuhn*19381900–1967„für seine Arbeiten über Carotinoide und Vitamine“Richard Kuhn
Adolf F. J. Butenandt19391903–1995Forschung über Steroidhormone
Adolf Butenandt
(c) Landesarchiv Baden-Württemberg, Fotograf: Willy Pragher, CC BY 3.0 de
Otto Hahn19441879–1968„für seine Entdeckung der Spaltung schwerer Atomkerne“Otto Hahn
Otto P. H. Diels19501876–1954Entdeckung der Diels-Alder-ReaktionOtto Diels
Kurt Alder19501902–1958Entdeckung der Diels-Alder-ReaktionKurt Alder
Hermann Staudinger19531881–1965Begründung der PolymerchemieHermann Staudinger
Karl Ziegler19631898–1973Entdeckungen auf dem Gebiet der PolymereKarl Ziegler
Manfred Eigen19671927–2019Geschwindigkeitsmessung von schnellen chemischen ReaktionenManfred Eigen
Gerhard Herzberg*19711904–1999„für seine Beiträge zur Kenntnis der elektronischen Struktur und Geometrie von Molekülen, insbesondere von freien Radikalen“Gerhard Herzberg
Ernst Otto Fischer19731917–2007Erforschung der metallorganischen Sandwichkomplexe
Georg Wittig19791897–1987Wittig-Reaktion
Johann Deisenhofer1988* 1943„für die Erforschung der dreidimensionalen Struktur des Reaktionszentrums der Photosynthese bei einem Purpurbakterium“
Johann Deisenhofer
(c) Landesarchiv Baden-Württemberg, Fotograf: Willy Pragher, CC BY 3.0 de
Robert Huber1988* 1937„für die Erforschung der dreidimensionalen Struktur des Reaktionszentrums der Photosynthese bei einem Purpurbakterium“Robert Huber
Hartmut Michel1988* 1948„für die Erforschung der dreidimensionalen Struktur des Reaktionszentrums der Photosynthese bei einem Purpurbakterium“Hartmut Michel
Gerhard Ertl2007* 1936„für Studien von chemischen Prozessen auf Festkörperoberflächen“Gerhard Ertl
Stefan Hell2014* 1962„für die Entwicklung von superauflösender Fluoreszenzmikroskopie“Stefan W. Hell
Joachim Frank*2017* 1940„für die Entwicklung der Kryo-Elektronenmikroskopie zur hochauflösenden Strukturaufklärung von Biomolekülen“Joachim Frank
Benjamin List2021* 1968„für die Entwicklung der asymmetrischen Organokatalyse zur Beschleunigung chemischer Reaktionen“
Benjamin List
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
NameJahrLebensdatenGewürdigte LeistungenBild
Wilhelm Conrad Röntgen19011845–1923Entdeckung der RöntgenstrahlungWilhelm Conrad Röntgen
Philipp Lenard*19051862–1947Forschung im Bereich Festkörper und AtomphysikPhilipp Lenard
Ferdinand Braun19091850–1918Beitrag zur Entwicklung der drahtlosen TelegrafieFerdinand Braun
Wilhelm Wien19111864–1928Erforschung der WärmestrahlungWilhelm Wien
Max von Laue19141879–1960Beugung von Röntgenstrahlen an Kristallen
Max von Laue
(c) Bundesarchiv, Bild 183-U0205-502 / CC-BY-SA 3.0
Max Planck19181858–1947Entdeckung der planckschen WirkungsquantumsMax Planck
Johannes Stark19191874–1957Entdeckung des optischen Doppler-Effektes und des Stark-EffektesJohannes Stark
Albert Einstein19211879–1955„für Verdienste um die theoretische Physik, besonders für seine Entdeckung des Gesetzes des photoelektrischen EffektsAlbert Einstein
James Franck19251882–1964Bestätigung des Bohrschen AtommodellsJames Franck
Gustav Hertz19251887–1975Bestätigung des Bohrschen AtommodellsGustav Hertz
Werner Heisenberg19321901–1976Begründung der Quantenmechanik
Werner Heisenberg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R57262 / Autor/-in unbekanntUnknown author / CC-BY-SA 3.0
Max Born*19541882–1970Grundlagenforschung in der QuantenmechanikMax Born
Walther Bothe19541891–1957Entwicklung der KoinzidenzmethodeWalther Bothe
Rudolf Mößbauer19611929–2011Entdeckung des Mößbauer-EffektsRudolf Mößbauer
J. Hans D. Jensen19631907–1973Entwicklung des Schalenmodells der AtomkerneJohannes Hans Daniel Jensen
Maria Goeppert-Mayer*19631906–1972Entwicklung des Schalenmodells der AtomkerneMaria Goeppert-Mayer
Klaus von Klitzing1985* 1943Entdeckung des quantisierten Hall-EffektsKlaus von Klitzing
Gerd Binnig1986* 1947Entwicklung des RastertunnelmikroskopsGerd Binnig
Ernst Ruska19861906–1988Erfindung des ElektronenmikroskopsErnst Ruska
Johannes Georg Bednorz1987* 1950Entdeckung der keramischen Hochtemperatursupraleiter
Jack Steinberger*19881921–2020Grundlagenforschung über NeutrinosJack Steinberger
Wolfgang Paul19891913–1993Entwicklung der Ionen-Falle (Paul-Falle)
Hans Georg Dehmelt*19891922–2017Entwicklung der Ionenfalle
Horst L. Störmer1998* 1949„für [die] Entdeckung einer neuen Art von Quantenflüssigkeit mit fraktionell geladenen Anregungen“Horst Ludwig Störmer
Herbert Kroemer20001928–2024Entwicklung von Halbleiterheterostrukturen für Hochgeschwindigkeits- und OptoelektronikHerbert Kroemer
Wolfgang Ketterle2001* 1957Erzeugung des Bose-Einstein-KondensatsWolfgang Ketterle
Theodor W. Hänsch2005* 1941Entwicklung des Frequenzkamms in Verbindung mit seinen übrigen LeistungenTheodor W. Hänsch
Peter Grünberg20071939–2018„für die Entdeckung des Riesenmagnetwiderstands (GMR)“Peter Grünberg
Reinhard Genzel2020* 1952„für die Entdeckung eines supermassiven kompakten Objekts im Zentrum unserer Galaxie“Reinhard Genzel
Klaus Hasselmann2021* 1931„für bahnbrechende Beiträge zum Verständnis komplexer physikalischer Systeme“, konkret
NameJahrLebensdatenGewürdigte LeistungenBild
Emil von Behring19011854–1907Arbeit über die SerumtherapieEmil Behring.jpg
Robert Koch19051843–1910Entdeckung der Erreger von Milzbrand, Tuberkulose und CholeraRobert Koch
Paul Ehrlich19081854–1915Begründung der ImmunologiePaul Ehrlich
Albrecht Kossel19101853–1927„in Anerkennung seines Beitrags über das Wissen der Zellchemie durch seine Arbeiten an Proteinen einschließlich der Kernsubstanzen“Albrecht Kossel
Otto F. Meyerhof19221884–1951Forschungen über den Stoffwechsel im MuskelOtto Fritz Meyerhof
Otto Warburg19311883–1970Forschungen zum Atmungsferment
Otto Heinrich Warburg
(c) Bundesarchiv, Bild 102-12525 / Georg Pahl / CC-BY-SA 3.0
Hans Spemann19351869–1941Entdeckung des Organisator-EffektsHans Spemann
Otto Loewi*19361873–1961„für […] Entdeckungen bei der chemischen Übertragung der Nervenimpulse“Otto Loewi
Gerhard Domagk19391895–1964Entdeckung der antibakteriellen Wirkung des Sulfonamids ProntosilGerhard Domagk
Ernst Boris Chain*19451906–1979Entdeckung des PenizillinsErnst Boris Chain
Hans Adolf Krebs*19531900–1981Entdeckung des CitratzyklusHans Adolf Krebs
Werner Forßmann19561904–1979„für […] Entdeckungen zur Herzkatheterisierung und zu den pathologischen Veränderungen im Kreislaufsystem“
Werner Forßmann
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F006444-0033 / CC-BY-SA
Feodor Lynen19641911–1979Forschungen über die Regulierung des Cholesterin- und FettsäurestoffwechselsFeodor Lynen
Konrad Bloch*19641912–2000Forschungen über die Regulierung des Cholesterin- und FettsäurestoffwechselsKonrad Bloch
Max Delbrück*19691906–1981Begründung der modernen Molekularbiologie und GenetikMax Delbrück
Bernard Katz*19701911–2003Arbeiten über die quantisierte Form der synaptischen InformationsübertragungSir Bernard Katz
Karl von Frisch*19731886–1982„Entdeckungen zur Organisation und Auslösung von individuellen und sozialen Verhaltensmustern“
Georges J. F. Köhler19841946–1995Forschung über das Immunsystem und monoklonale Antikörper
Erwin Neher1991* 1944Entdeckungen zur Funktion von einzelnen Ionenkanälen in ZellenErwin Neher
Bert Sakmann1991* 1942„für [die] Entwicklung einer Methode zum direkten Nachweis von Ionenkanälen in Zellmembranen zur Erforschung der Signalübertragung innerhalb der Zelle und zwischen den Zellen“Bert Sakmann
Christiane Nüsslein-Volhard1995* 1942Forschungen über die genetische Kontrolle der frühen EmbryonalentwicklungChristiane Nüsslein-Volhard
Günter Blobel*19991936–2018„für die Entdeckung der in Proteinen eingebauten Signale, die ihren Transport und die Lokalisierung in der Zelle steuern“Gunter Blobel
Harald zur Hausen20081936–2023Forschungen zum humanen PapillomvirusHarald zur Hausen
Thomas Südhof*2013* 1955Forschungen zum Transportsystem der ZellenThomas Südhof
NameJahrLebensdatenGewürdigte LeistungenBild
Reinhard Selten19941930–2016Forschungen zur SpieltheorieReinhard Selten

[1]

Siehe auch

  • Listen der Nobelpreisträger nach ihrer Staatsangehörigkeit
  • Liste Münchner Nobelpreisträger

Literatur

  • Krzysztof Ruchniewicz, Marek Zybura (Hrsg.): Die höchste Ehrung, die einem Schriftsteller zuteil werden kann. Deutschsprachige Nobelpreisträger für Literatur. Neisse-Verlag, Dresden 2007, ISBN 978-3-940310-01-9.
Commons: Deutsche Nobelpreisträger – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Formal: The Sveriges Riksbank Prize in Economic Sciences in Memory of Alfred Nobel, gestiftet 1968 von der Schwedischen Reichsbank in Erinnerung an Alfred Nobel. Zum Hintergrund siehe Weblink zum Thema Nobelprize.org

Auf dieser Seite verwendete Medien

Prof Ertl-Portrait.jpg
Autor/Urheber: Wolfram Däumel, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Prof. Dr. Gerhard Ertl
Paul Heyse - Schriftsteller.jpg
Der Schriftsteller de:Paul Heyse (1830-1914)
Ketterle.jpg
Autor/Urheber: Kzirkel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wolfgang Ketterle, deutscher Physiker und Nobelpreisträger für Physik 2001
Günter Grass auf dem Blauen Sofa.jpg
Autor/Urheber: Blaues Sofa from Berlin, Deutschland, Lizenz: CC BY 2.0

Günter Grass. Beim Häuten der Zwiebel

Buchpremiere; Lesung und Gespräch Moderation: Wolfgang Herles

4. September 2006, 20 Uhr, auf dem Blauen Sofa im Berliner Ensemble
Mossbauer.jpg
Rudolf Mössbauer
Carl von Ossietzky.jpg
A photography of German radical pasifist en:Carl von Ossietzky, problably taken in 1915.
Braun 1909.jpg
Karl Ferdinand Braun
Maxdelbrück.jpg
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war MalteAhrens in der Wikipedia auf Deutsch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ich möchte an dieser Stelle Herrn Dr. Ernst Peter Fischer, einem früheren Freund von Max Delbrück, für das Foto danken. Er ließ mir das Originalbild per Post zukommen und stimmte der Veröffentlichung unter der GNU-Lizenz zu. Das Jahr der Aufnahme ist nicht genau bekannt, es stammt aber aus seinen letzten Lebensjahren...
Otto Wallach 1910.jpg
Otto Wallach (* 27. März 1847 in Königsberg; † 26. Februar 1931 in Göttingen)
Paul Ehrlich 1915.jpg
German immunologist and Nobel Prize winner Paul Ehrlich (1854-1915).
Max Planck (1858-1947).jpg
German physicist Max Planck (c. 1930).
Jack-Steinberger-2008.JPG
Autor/Urheber: Sigismund von Dobschütz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jack Steinberger (* 1921), US-amerikanischer Physiker deutscher Herkunft, Nobelpreisträger von 1988; aufgenommen beim Israel-Studientag des Jack-Steinberger-Gymnasiums am 23.07.2008 in Bad Kissingen
Bad Schachen Porträt; Adolf Butenandt - W134Nr.020182c - Willy Pragher (cropped).jpg
(c) Landesarchiv Baden-Württemberg, Fotograf: Willy Pragher, CC BY 3.0 de
Foto von Willy Pragher
Otto Diels 1915 Kiel.jpg
Otto Diels (* 23. Januar 1876 in Hamburg; † 7. März 1954 in Kiel), Universität Kiel
Euler-chelpin.jpg
Hans von Euler-Chelpin
Nelly Sachs 1910 repaired.jpg
Deutsche Dichterin und Nobelpreisträgerin Nelly Sachs
Robert Huber.JPG
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Nobel Prize Laureate (Chemistry) Robert Huber
Richard Kuhn ETH-Bib Dia 248-065.jpg
Autor/Urheber: ETH Zürich, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Porträt von Richard Kuhn
Horst Störmer.jpg
Autor/Urheber: Mark Pellegrini, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Horst Störmer - Winner of the 1998 Nobel Prize in physics. Taken by me during his visit to the University of Delaware
Görlitz Manfred Eigen Mike Krüger 060926 1.jpg
Autor/Urheber: Mike Krüger, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Manfred Eigen bei einem Vortrag in Görlitz 2006
Johannes Stark.jpg
Portrait of Johannes Stark, Nobel Prize in Physics winner from 1919.
Walther Nernst SI.jpg
Autor/Urheber: Smithsonian Institution, Lizenz: No restrictions

Creator/Photographer: Unidentified photographer

Medium: Medium unknown

Dimensions: 16.2 cm x 11.4 cm

Date:Prior to 1941

Collection: Scientific Identity: Portraits from the Dibner Library of the History of Science and Technology - As a supplement to the Dibner Library for the History of Science and Technology's collection of written works by scientists, engineers, natural philosophers, and inventors, the library also has a collection of thousands of portraits of these individuals. The portraits come in a variety of formats: drawings, woodcuts, engravings, paintings, and photographs, all collected by donor Bern Dibner. Presented here are a few photos from the collection, from the late 19th and early 20th century.

Persistent URL: [1]

Accession number: SIL14-N001-08
Kurt Alder Nobel.jpg
Kurt Alder (10 July 1902 – 20 June 1958)
Theodor W Haensch.jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Blinking Spirit als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0

Own photo of Nobel-prize winner Theodor W. Hänsch (version jpeg)

Photo prise lors de la conférence "Passion for Precision", remake de celle donnée à Stockholm pour sa réception du prix Nobel de physique 2005, donnée le 20 octobre 2006 à l'Ecole Polytechnique.
Wilhelm Wien 1911.jpg
Wilhelm Wien, Nobel Prize in Physics photo from 1911
Portret van Professor Fritz Haber, een chemicus uit Duitsland (foto 1918- 1934), SFA002023057.jpg
Omschrijving: Portret van Professor Fritz Haber, een chemicus uit Duitsland (foto: 1918- 1934).
Theodor Mommsen 2.jpg
Theodor Mommsen. Aufnahme Loescher & Petsch[1]
Lenard.jpg
Philipp von Lenard
Gerd Binnig at the Memorial Symposium for Heinrich Rohrer (cropped) 2.jpg
Autor/Urheber: ibm research zurich, Lizenz: CC BY 2.0
Gerd Binnig at the Memorial Symposium for Heinrich Rohrer at ETH Zurich on 31 October 2013
Thomas c südhof.jpg
Autor/Urheber: Juancamartos, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Thomas C. Südhof en Baeza (7-10-2013) tras conocer que era Premio Nobel de Medicina
Emil-fischer.jpg
Emil Fischer (* 9. Oktober 1852 in Euskirchen; † 15. Juli 1919 in Berlin)
Robert Koch.jpg
Robert Koch. Fotogravur nach einer Fotografie von Wilhelm Fechner, um 1900.[1]
Eduardbuchner.jpg
Eduard Buchner (* 20. Mai 1860 in München; † 13. August 1917 in Focșani, Rumänien)
Heinrich Wieland.jpg
Heinrich Wieland (* 4. Juni 1877 in Pforzheim; † 5. August 1957 in München)
Reinhard Genzel.jpg
Autor/Urheber: MPE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Profile picture Reinhard Genzel
Feodor Lynen with pipette.jpg
Autor/Urheber: Huttig-Foto, Starnberg, Lizenz: CC BY 3.0
Feodor Lynen, Bild-Nr. 8, mit Pipette, undatiert, Aufnahme von Huttig-Foto/Starnberg
39. Tagung 1989 Chemiker; Pressekonferenz Johann Deisenhofer - W134Nr.126215c - Willy Pragher (cropped).jpg
(c) Landesarchiv Baden-Württemberg, Fotograf: Willy Pragher, CC BY 3.0 de
Foto von Willy Pragher
Konrad Bloch.JPG
Konrad Bloch
Carl Bosch.jpg
Carl Bosch (* 27. August 1874 in Köln; † 26. April 1940 in Heidelberg)
Karl Ziegler Nobel.jpg
Karl Waldemar Ziegler (November 26, 1898 – August 12, 1973)
Bundesarchiv Bild 146-1989-040-27, Gustav Stresemann.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1989-040-27 / UnbekanntUnknown / CC-BY-SA 3.0
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme.
Reichsaussenminister Stresemann an einem Schlaganfall erlegen.
Unser Bild zeigt seine letzte Aufnahme.
Otto Loewi.jpg
Autor/Urheber: Autor/-in unbekanntUnknown author, Lizenz: CC BY 4.0
Otto Loewi
Hermann Staudinger ETH-Bib Portr 14419-3.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Porträt von Hermann Staudinger
Statue von Ernst Ruska in Jena.jpg
Autor/Urheber: Adrio, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Statue von Ernst Ruska in Jena-Burgau im Mai 2024
Klaus von Klitzing 2015.jpg
Autor/Urheber: Pontifical Academy of Sciences, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Klaus von Klitzing, 2015
Bundesarchiv Bild 183-D0116-0041-019, Albert Schweitzer.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-D0116-0041-019 / UnbekanntUnknown / CC-BY-SA 3.0
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme.
Albert Schweitzer

Zentralbild: Prof. Dr. Albert Schweitzer, Arzt, protestantischer Theologe, Musiker und Philosoph, geboren: 14.1.1875 in Kaysersberg (Elsaß), gestorben: 4.9.1965 in Lambarene (Republik Gabun), Friedensnobelpreisträger 1952

Abgebildete Personen: Schweitzer, Albert Prof. Dr.: Missionsarzt, evangelischer Theologe, Friedensnobelpreis 1951, Frankreich
Einstein 1921 portrait2.jpg
Albert Einstein during a lecture in Vienna in 1921
Empfang für Benjamin List im Rathaus Köln-7597-crop.jpg
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Empfang für Prof. Dr. Benjamin List, Nobelpreistäger für Chemie 2021, im Rathaus Köln
Gustav Hertz.jpg
Gustav Hertz
Ludwig Quidde nobel.jpg
Ludwig Quidde (1858-1941), Nobel Peace Prize 1927
Peter Gruenberg 01.jpg
Autor/Urheber: Kuebi = Armin Kübelbeck, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Prof. Dr. Peter Grünberg, Nobelpreisträger für Physik des Jahres 2007, bei der Jahreshauptversammlung von Innomag e.V. in Bodenheim bei Mainz. Prof. Grünberg ist Schirmherr von Innomag e.V..
Otto Fritz Meyerhof.jpg
Otto Fritz Meyerhof
Bundesarchiv B 145 Bild-F057884-0009, Willy Brandt.jpg
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F057884-0009 / Engelbert Reineke / CC-BY-SA 3.0
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme.
Porträt Willy Brandt, Bundeskanzler 1969–1974, im Jahr 1980.
Roentgen2.jpg
Photo of Wilhelm Conrad Röntgen. Cleaned up version of http://images.google.com/hosted/life/l?imgurl=6b3da250c6b5560f
Henry A. Kissinger, U.S. Secretary of State, 1973-1977.jpg
Henry A. Kissinger, U.S. Secretary of State, September 22, 1973 to January 20, 1977
Bundesarchiv Bild183-R57262, Werner Heisenberg.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R57262 / Autor/-in unbekanntUnknown author / CC-BY-SA 3.0
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme.
Zentralbild

Prof. Dr. phil Werner Kar. Heisenberg,
Physiker, geboren 5.12.1901 in Würzburg, Professor für theoretische Physik, Direktor des Max-Planck-Instituts für Physik in Göttingen, Nobelpreis für Physik 1932 (Aufnahme 1933)

39049-33
Herbert Kroemer.jpg
Dr. Herbert Kroemer
Bothe.jpg
Walther Bothe
Hans Spemann nobel.jpg
Hans Spemann (June 27, 1869 – September 9, 1941)
Herzberg,Gerhard 1952 London.jpg
Autor/Urheber: GFHund, Lizenz: CC BY 3.0
Physiker Gerhard Herzberg, 1952 in London
22 MPI BP Hartmut Michel 221028 quadrat.jpg
Autor/Urheber: Shauchungshin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Portrait von Prof. Dr. Dr. h.c. Hartmut Michel, 2022, Foto: Shau Chung Shin, Max-Planck-Institut für Biophysik
Werner Forßmann 1959.jpg
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F006444-0033 / CC-BY-SA
Werner Forßmann bei einer Pressekonferenz des Deutschen Müttergenesungswerks im Haus des Bundespräsidenten
E A Behring.jpg
Emil Behring (1854-1917) bei seiner Hochzeit 1896 im Alter von 42 Jahren.
Gunter Blobel 2008 1.JPG
Autor/Urheber: Masur, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Günter Blobel at MPI-CBG symposium, 2008
Herta Müller Literaturfest München 2016.jpg
Autor/Urheber: Heike Huslage-Koch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Herta Müller in der Ludwig-Maximilians-Universität München, Literaturfest 2016
Willstätter Portr 07881.jpg
Richard Martin Willstätter (* 13. August 1872 in Karlsruhe; † 3. August 1942 in Muralto), Portrait von der ETH Zürich, 1905-1912
Erwin neher 2007 lindau.jpg
Nobel laureate Erwin Neher in Lindau.
Gerhard Domagk nobel.jpg
Gerhard Domagk, Nobel Prize in Physiology or Medicine 1939
Georg Bednorz speaking at the groundbreaking of the new IBM and ETH Zurich Nanotech Exploratory Technology Lab.jpg
Nobel laureate J. Georg Bednorz speaking at the groundbreaking of the new IBM and ETH Zurich Nanotech Exploratory Technology Lab on June 2, 2009
Baeyer 1893.jpg
LMU München - Adolf Baeyer (* 31. Oktober 1835 in Berlin; † 20. August 1917 in Starnberg)
Maria Goeppert-Mayer.jpg
Maria Goeppert-Mayer
Kossel, Albrecht (1853-1927).jpg
Albrecht Kossel (1853–1927)
Bundesarchiv Bild 183-U0205-502, Max von Laue.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-U0205-502 / CC-BY-SA 3.0
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme.
ADN-ZB

13.11.1961
Max von Laue
Physiker,
geb. 9.10.1879 in Pfaffendorf bei Koblenz
gest. 24.4.1960 in Berlin;
Professor in Zürich, Frankfurt (Main), Berlin, Göttingen, Direktor des Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft in Berlin; erhielt 1914 den Nobelpreis.
Max von Laue im Alter von fünfzig Jahren.
(Aufn.: 1929)

30835-29
Sir Bernard Katz.jpg
Autor/Urheber: Nach Nick Sinclair , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sir Bernard Katz, Leipziger Nobelpreisträger, Medizin, Porträt gemalt von Benita Martin, ADA Dimensionsmalerei®
Bergius.jpg
Friedrich Bergius
Otto Heinrich Warburg (cropped).jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 102-12525 / Georg Pahl / CC-BY-SA 3.0
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme.
Ein deutscher Nobelpreisträger für Medizin !

Prof. Otto H. Warburg, der Direktor des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Zell-Physiologie wurde der Nobelpreis für Medizin von der Nobelstiftung in Stockholm zuerkannt.

Prof. Otto H. Warburg, der deutsche Nobelpreisträger für Medizin, in seinem Laboratorium im Kaiser-Wilhelm Institut in Berlin.
Richard Zsigmondy.jpeg
Richard Zsigmondy
Hans Adolf Krebs.jpg
Hans Adolf Krebs, Nobel Prize in Physiology or Medicine 1953
Bundesarchiv B 145 Bild-F062164-0004, Bonn, Heinrich Böll.jpg
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F062164-0004 / Hoffmann, Harald / CC-BY-SA 3.0
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme.
22.12.1981
Pressekonferenz mit Heinrich Böll und den emigrierten Prof. Juliusz Stronynowski (Polen) und Efim Etkind (Ефи́м Григо́рьевич Э́ткинд) (UdSSR) im Restaurant Tulpenfeld, Bonn.
Harald zur Hausen 01.jpg
Autor/Urheber: Kuebi = Armin Kuebelbeck, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Harald zur Hausen, Nobelpreisträger für Physiologie oder Medizin 2008, auf dem 4. Internationalen Alumni-Treffen im Deutschen Krebsforschungszentrum, am 18. Juni 2010 in Heidelberg.
Ernst Boris Chain 1945.jpg
Ernst Boris Chain, Nobel Prize in Medicine 1945
Stefan W Hell.jpg
Autor/Urheber: Bernd Schuller, Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Porträt von Stefan W. Hell