Liste der deutschen Finanzminister
Finanzminister sind unter anderem für die Erstellung und Beaufsichtigung des Haushaltsplanes zuständig. Sofern kein Schatzministerium vorhanden war, verwalteten sie außerdem noch das Vermögen des Reiches bzw. des Bundes. In Deutschland ist das Bundesschatzministerium im Jahr 1969 aufgelöst worden und im Bundesministerium der Finanzen aufgegangen.
Die Provisorische Zentralgewalt war 1848/1849 als Exekutive des entstehenden Deutschen Reiches der Revolutionszeit die erste Reichsregierung. Im Norddeutschen Bund gab es außer dem Bundeskanzleramt und dem Auswärtigen Amt keine weiteren obersten Bundesbehörden. Im Kaiserreich wurde das Reichsschatzamt 1880 eingerichtet. Es ist am ehesten mit dem heutigen Finanzministerium zu vergleichen. Seit dem Jahr 1919 tragen die obersten Behördenleiter Rang und Titel eines Ministers.
DDR-Finanzministerin Uta Nickel war die bisher einzige Frau in diesem Amt.
Reichsminister der Finanzen in der Provisorischen Zentralgewalt (1848/1849)
Name | Amtszeit (Beginn) | Amtszeit (Ende) |
---|---|---|
Hermann von Beckerath | 5. August 1848 | 4. Mai 1849 |
Ernst Merck | 16. Mai 1849 | 20. Dezember 1849 |
Staatssekretäre des Reichsschatzamtes des Deutschen Kaiserreiches (1880–1918)
Name | Amtsbeginn | Amtsende | Partei |
---|---|---|---|
Adolf von Scholz | 1880 | 1882 | parteilos |
Franz Emil Emanuel von Burchard | 1882 | 1886 | parteilos |
Karl von Jacobi | 1886 | 1888 | parteilos |
Helmuth Freiherr von Maltzahn | 1888 | 1893 | parteilos |
Arthur Graf von Posadowsky-Wehner | 1893 | 1897 | Freikonservative Partei |
Max Franz Guido Freiherr von Thielmann | 1897 | 1903 | parteilos |
Hermann Freiherr von Stengel | 1903 | 1908 | parteilos |
Reinhold Sydow | 1908 | 1909 | parteilos |
Adolf Wermuth | 1909 | 1912 | parteilos |
Hermann Kühn | 1912 | 1915 | parteilos |
Karl Helfferich1) | 1915 | 1916 | parteilos |
Siegfried Graf von Roedern | 1916 | 1918 | parteilos |
Reichsminister des Deutschen Reichs (1919–1945)
Name | Amtsbeginn | Amtsende | Partei |
---|---|---|---|
Eugen Schiffer | 13. Februar 1919 | 19. April 1919 | DDP |
Bernhard Dernburg | 19. April 1919 | 20. Juni 1919 | DDP |
Matthias Erzberger | 21. Juni 1919 | 12. März 1920 | Zentrum |
Joseph Wirth | 27. März 1920 | 22. Oktober 1921 | Zentrum |
Andreas Hermes | 26. Oktober 1921 | 13. August 1923 | Zentrum |
Rudolf Hilferding | 13. August 1923 | 1. Oktober 1923 | SPD |
Hans Luther | 6. Oktober 1923 | 15. Dezember 1924 | parteilos |
Otto von Schlieben | 19. Januar 1925 | 26. Oktober 1925 | DNVP |
Hans Luther | 26. Oktober 1925 | 20. Januar 1926 | parteilos |
Peter Reinhold | 20. Januar 1926 | 29. Januar 1927 | DDP |
Heinrich Köhler | 29. Januar 1927 | 29. Juni 1928 | Zentrum |
Rudolf Hilferding | 29. Juni 1928 | 21. Dezember 1929 | SPD |
Paul Moldenhauer | 23. Dezember 1929 | 20. Juni 1930 | DVP |
Heinrich Brüning | 20. Juni 1930 | 26. Juni 1930 | Zentrum |
Hermann Dietrich | 26. Juni 1930 | 1. Juni 1932 | DDP |
Johann Ludwig Graf Schwerin von Krosigk | 2. Juni 1932 | 23. Mai 1945 | parteilos ab 1937: NSDAP |
Minister der Finanzen der DDR (1949–1990)
Name | Amtsbeginn | Amtsende | Partei |
---|---|---|---|
Hans Loch | 11. Oktober 1949 | 26. November 1955 | LDPD |
Willy Rumpf | 26. November 1955 | 12. Dezember 1966 | SED |
Siegfried Böhm | 12. Dezember 1966 | 5. Mai 1980 | SED |
Werner Schmieder | 5. Mai 1980 | 26. Juni 1981 | SED |
Ernst Höfner | 26. Juni 1981 | 7. November 1989 | SED |
Uta Nickel | 18. November 1989 | 12. April 1990 | SED |
Walter Romberg | 12. April 1990 | 16. August 1990 | SPD |
Werner Skowron | 16. August 1990 | 2. Oktober 1990 | CDU |
Bundesminister der Finanzen der Bundesrepublik Deutschland (seit 1949)
Nr. | Name | Lebensdaten | Partei | Amtszeit (Beginn) | Amtszeit (Ende) |
---|---|---|---|---|---|
1 | Fritz Schäffer | 1888–1967 | CSU | 20. September 1949 | 29. Oktober 1957 |
2 | Franz Etzel | 1902–1970 | CDU | 29. Oktober 1957 | 14. November 1961 |
3 | Heinz Starke | 1911–2001 | FDP | 14. November 1961 | 19. November 1962 |
4 | Rolf Dahlgrün | 1908–1969 | FDP | 13. Dezember 1962 | 28. Oktober 1966 |
5 | Kurt Schmücker | 1919–1996 | CDU | 28. Oktober 1966 | 30. November 1966 |
6 | Franz Josef Strauß | 1915–1988 | CSU | 2. Dezember 1966 | 20. Oktober 1969 |
7 | Alex Möller | 1903–1985 | SPD | 22. Oktober 1969 | 13. Mai 1971 |
8 | Karl Schiller | 1911–1994 | SPD | 13. Mai 1971 | 7. Juni 1972 |
9 | Helmut Schmidt | 1918–2015 | SPD | 7. Juni 1972 | 16. Mai 1974 |
10 | Hans Apel | 1932–2011 | SPD | 16. Mai 1974 | 15. Februar 1978 |
11 | Hans Matthöfer | 1925–2009 | SPD | 16. Februar 1978 | 28. April 1982 |
12 | Manfred Lahnstein | * 1937 | SPD | 28. April 1982 | 1. Oktober 1982 |
13 | Gerhard Stoltenberg | 1928–2001 | CDU | 4. Oktober 1982 | 21. April 1989 |
14 | Theo Waigel | * 1939 | CSU | 21. April 1989 | 27. Oktober 1998 |
15 | Oskar Lafontaine | * 1943 | SPD | 27. Oktober 1998 | 18. März 1999 |
— | Werner Müller (kommissarisch) | 1946–2019 | parteilos | 18. März 1999 | 12. April 1999 |
16 | Hans Eichel | * 1941 | SPD | 12. April 1999 | 22. November 2005 |
17 | Peer Steinbrück | * 1947 | SPD | 22. November 2005 | 28. Oktober 2009 |
18 | Wolfgang Schäuble | * 1942 | CDU | 28. Oktober 2009 | 24. Oktober 2017 |
— | Peter Altmaier (kommissarisch) | * 1958 | CDU | 24. Oktober 2017 | 14. März 2018 |
19 | Olaf Scholz | * 1958 | SPD | 14. März 2018 | 8. Dezember 2021 |
20 | Christian Lindner | * 1979 | FDP | 8. Dezember 2021 | amtierend |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Reichsadler des Preußisch-Deutschen Kaiserreiches ab 1889.
Autor/Urheber: David Liuzzo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wappen des Deutschen Reiches in der Frühzeit der Weimarer Republik. Eingeführt mit der
Bekanntmachung betreffend das Reichswappen und den Reichsadler vom 11. November 1919.
»Auf Grund eines Beschlusses der Reichsregierung gebe ich hiermit bekannt, daß das Reichswappen auf goldgelben Grunde den einköpfigen schwarzen Adler zeigt, den Kopf nach rechts gewendet, die Flügel offen, aber mit geschlossenem Gefieder, Schnabel, Zunge und Fänge von roter Farbe.
Wird der Reichsadler ohne Umrahmung dargestellt, so sind das gleiche Bild und die gleichen Farben, wie beim Adler im Reichswappen, zu verwenden, doch sind die Spitzen des Gefieders nach außen gerichtet.
Die im Reichsministerium des Innern verwahrten Muster sind für die heraldische Gestaltung des Reichswappens maßgebend. Die künstlerische Ausgestaltung bleibt für jeden besonderen Zweck vorbehalten.
Berlin, den 11. November 1919.
Der Reichspräsident
Ebert
Der Reichsminister des Innern
Koch«
Quelle: http://www.documentarchiv.de/wr/rwappen.html
1928 wurde dieses Wappen durch das neue Reichswappen von Tobias Schwab abgelöst, das Theodor Heuss im Februar 1950 auch als Bundeswappen verkündete: Reichs- bzw. Bundeswappen
Reichsadler in der Zeit des Nationalsozialismus mit Hakenkreuz im Eichenkranz in den Fängen (genutzt 1935–1945).
Autor/Urheber: Autor/-in unbekannt , Lizenz: CC0
Reichsadler, nach Briefkopf des Reichsministeriums der Marine, 1849.
Das Staatswappen der Deutschen Demokratischen Republik.
- „Das Staatswappen der Deutschen Demokratischen Republik besteht aus Hammer und Zirkel, umgeben von einem Ährenkranz, der im unteren Teil von einem schwarzrotgoldenen Band umschlungen ist.“
Reichsadler in der Zeit des Nationalsozialismus mit Hakenkreuz im Eichenkranz in den Fängen (genutzt 1935–1945).